Apfelmaische - Meine geheime Rezeptur für den perfekten Obstbrand

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 28 окт 2024

Комментарии • 31

  • @maikd.2216
    @maikd.2216 10 дней назад +1

    Macht es auch Sinn, die Äpfel vorher zu pressen? Wir machen immer Apfelsaft, da könnte ich ja auch was von nehmen oder spricht etwas dagegen?
    Ps. Wo ist die Fortsetzung?

    • @wirundunsereziegen
      @wirundunsereziegen  9 дней назад +1

      Klar kann man auch machen. In der Schale sind allerdings auch Geschmacksstoffe. LG

  • @schnedrefti7845
    @schnedrefti7845 4 месяца назад +2

    Möchte hoffen, daß ihr von der momentanen Strom-Problematik nicht so arg betroffen seid ! ;) Dank Deiner für mich sehr hilf- & leerreichen Beiträge, habe ich meine seit drei Wochen gärende Maische gestern gebrannt und aus 10 kg-Apfelgrundmaische ( + Wasser ) rd. 1,7 L herausgeholt - bin VOLL begeistert ! :) Begonnen haben die Läufe mit 70 %, bei 50 % habe ich sicherheitshalber erstmal eingestellt: bei wieviel % stellst Du ein ? Manche meinen bei 40 % sollte man erst aufhören. Meine 1,7 L ergaben insgesamt 60 % + ca 0,85 L Wasser = 2,55 L zu 40 % erhalten. Meine Wasser-Kühlung muß ich noch wie umfummeln, da das leider doch zu schnell warm werdende Kühlwasser die Prozedur spürbar verzögert. Leider ist noch recht viel im Kessel über, einfach als ´ Dünger ´ ins Beet / Gewächshaus ? Nach Reha werde ich mich schrittweise an Marille, Kartoffel und Haselnuß, mit späterem Ziel des eigenen Ouzo heranwagen ;) Euch eine gute Zeit und paßt auf Euch auf !

    • @wirundunsereziegen
      @wirundunsereziegen  4 месяца назад

      Das freut mich das es Dir so gut gelungen ist. Auf jeden Fall solltest du bis 40 % brennen. Man kann sogar noch mehr, aber dann muß man aufpassen das nicht Öle mit reinkommen. 40 % ist gut. Wenn Du die Maische noch hast kannst du einfach weiterbrennen. Es freut mich das Du uns von deinen Ergebnissen berichtest. Vielen Dank und gutes Gelingen. LG
      P..S: Mit dem Strom geht es bei uns noch weil wir Photovoltaik habe. Wir müssen uns nur wahrscheinlich einen zusätzlichen Akku für den Winter kaufen.

  • @pille19
    @pille19 18 дней назад +1

    Wenn du den Zucker läuterst ist es einiges einfacher. Und warum muss der oh-Wert so niedrig?

  • @BienenBaer
    @BienenBaer Год назад +3

    Wieder was mit Alkohol ;-) Wird bestimmt lecker.

  • @lutzkrause2652
    @lutzkrause2652 Год назад +3

    Hast Du da Backhefe genommen?

    • @wirundunsereziegen
      @wirundunsereziegen  Год назад

      Nein. Das ist eine spezielle Frischhefe für die Alkoholherstellung. Mit Backhefe geht es auch aber ist bei weitem nicht so gut und der Geschmack ist auch nicht so toll.

  • @angelikafischer-seifert7132
    @angelikafischer-seifert7132 Месяц назад +1

    Hallo die Idee mit der Reibe für etwas Äpfel maisch gefällt mir aber eine Frage wie heißt diese Reibe oder wo kann man sie bekommen .Über eine Antwort oder einen Link würde ich mich freuen.😊

    • @wirundunsereziegen
      @wirundunsereziegen  Месяц назад

      Ich habe so eine Große Reibe in Deutschland noch nie gesehen. Gibt es hier in der Ukraine

    • @angelikafischer-seifert7132
      @angelikafischer-seifert7132 Месяц назад

      @@wirundunsereziegen danke für die Info und viel Erfolg

  • @Pfeffi33
    @Pfeffi33 Год назад +1

    Hallo Christian.ist es eigentlich normal das man Bei eine Maische den Alc Gehalt nicht messen kann wenn nochnicht fertig geboren ist,oder ist sie kapput? Aber der Gehrspund blubbert noch!

    • @wirundunsereziegen
      @wirundunsereziegen  Год назад +1

      Alles in Ordnung. Um ein halbwegs gutes Messergebnis zu erhalten muß man die Maische von allen Schwebstoffen befreien. Das heißt Abziehen. Da nach kann man mit einem Vinometer den Alkoholgehalt bestimmen. Oder man mißt den Zuckergehalt am Anfang der Gärung mit einer Öchslewaage und kann dann im Verlauf der Gärung messen ob noch Zucker vorhanden ist. Sollte es noch gären einfach noch lassen. Wenn die Maische nur noch sehr selten blubbert ist Sie wahrscheinlich fertig. Das blubbern ist eingeschloßene Kohlensäure die sich langsam löst wie zum Beispiel auch in Limonade. Dieses Video könnte Dich dazu interessieren: ruclips.net/video/C7Wm498eL-8/видео.html
      LG

  • @Pfeffi33
    @Pfeffi33 Год назад +1

    Hallo Christian.hast du schonmal einen Qittenschnaps gemacht?

  • @schnedrefti7845
    @schnedrefti7845 5 месяцев назад +2

    Möchte mich auch erstmals ranwagen, aber bin sehr erstaunt - ca. 400 Gr. Zucker / Liter bei einer Apfelmaische ? Ist das nicht etwas viel ? Lese immer ca. 100 Gr. Zucker / Liter ( teils abhängig vom ´eigenen´ Oechslegrundgehalt - aber dann vllt. auch ´ etwas zu wissenschaftlich ´ ;) ) ...hmm... über eine kurze Rückmeldung würde ich mich sehr freuen, da ich gerne alsbald die Maische für 3 Wochen ansetzen und im Keller gären lassen möchte ( trockene Reinzuchthefe beabsichtige ich vorab für 3 Tage in 1/2 naturtrüben Apfelsaft vorzugären, bevor ich sie mit angeratenen 20 % Wasser-Anteil zur Maische gebe ) - hälst zudem Nährsalz für zwingend erforderlich ( pers. würde ich es bei der sukzessiven Zuckerzugabe eher weniger so sehen ) ? Sorry, mag alles (r)echt naiv erscheinen, aber haben alle mal klein & naiv begonnen ;) ...simpel, einfach und so natürlich wie möglich wäre meine Devise :)

    • @wirundunsereziegen
      @wirundunsereziegen  5 месяцев назад +1

      Danke für deinen Kommentar.
      Jeder Apfel/Frucht ist anders und hat natürlich weniger oder mehr Zucker. Deshalb ist es wichtig mit der Oechslewaage zu arbeiten. Bestimme den Zuckergehalt. Wieviel Zucker kann deine Hefe die Du benutzt verarbeiten. Nimm erst.einmal weniger und füge später den errechneten Restzucker hinzu. So hat die Hefe immer was zu tun. Wenn du wie ich Turbo Hefe (Prestige ist wirklich gut, kein Eigengeschmack)benutzt, brauch man kein Nährsalz. Jede Hefe ist auch anders und kann nicht unbedingt 20 % erreichen. In Meiner Erfahrung sind diese Hefen aber auch nicht so gut. 18 % Prozent von der Prestige ist schon gut. Ich wünsche Dir gutes gelingen. LG

    • @schnedrefti7845
      @schnedrefti7845 5 месяцев назад +1

      VIELEN DANK ! :)

  • @KidSchuchi
    @KidSchuchi Год назад +2

    An sich ja recht nett, aber die meisten höherwertigen Brennereien nutzen kein zugesetzten Zucker. Die vergären nur die Früchte mit dem frucht eignen Zucker und natürlich Hefen .

    • @wirundunsereziegen
      @wirundunsereziegen  Год назад +3

      Freut mich das Dich das Thema interessiert. In Deutschland ist es teils verboten Zucker zuzusetzen. (Bei der sogenannten Abfindungsbrennerei) Dies ist aber nicht verboten bei der Verschlussbrennerei. Und tatsächlich gibt es Brennereien die Zucker zusetzen. Dadurch entsteht kein Likör. Da aller Zucker (Fruchtzucker und/oder normaler Zucker) bei der richtigen Gärung von der Hefe in Alkohol und Kohlendioxid umgewandelt wird. Es ist somit kein Zucker mehr vorhanden. Dadurch das man Zucker zusetzt entsteht eine Hochprozentige Maische. In dieser können die Aromen der Früchte viel besser in die Maische übergehen und beim anschließenden destillieren entsteht so ein viel aromatischer Schnaps. Likör ist eine aromatische Spirituose der man mindestens 100 Gramm Zucker pro Liter nach der Destillation zugefügt hat. Also etwas vollkommen anderes als was ich in diesem Video zeige. Ich hoffe das Dir diese Erklärung etwas weiterhilft. LG

    • @KidSchuchi
      @KidSchuchi Год назад

      @@wirundunsereziegen aso ok

    • @eberzmaxim7052
      @eberzmaxim7052 Год назад +1

      In Deutschland ist alles verboten. 😟

    • @dieterneubert6754
      @dieterneubert6754 5 месяцев назад

      @@eberzmaxim7052 Leider ist in Deutschland so üblich

  • @schnedrefti7845
    @schnedrefti7845 5 месяцев назад +1

    Sorry, ich nochmal ( wenn zu viel/nervig, bitte sagen ) ;) Gestern 10 kg Apfelmaische mit 12 L Wasser ( wohl etwas viel, erschien mir jedoch zu sämig ) + 4 kg Zucker ( schmunzel ) angesetzt ( 15 Gr. Reinhefe in 1/2 Liter Bio Apfelsaft 2 Tage vorher angesetzt hinzugegeben, ph-Wert gleichsam mit Streifen bei ca. 3,5 mit natürlicher Zitrone angepaßt ( elektron. ph-Messer - aktuell 6,99 € - beim A kommt morgen, denke damit besser einstell-/erkennbar ) , heutige Kontrolle = blubbert schon mal schön ! :) Habe mit Bohrmaschine 1 x ordentlich umgerührt = Maische in Frieden lassen oder wie lange ( täglich ? ) umrühren ? Dank vorab :) Sorry, empfohlenes Buch noch nicht da ;) - p.s.: Live-Stream war echt nett & cool von/mit Euch ! Wenn ich etwas tuen oder aus Deutschland zukommen lassen kann, bitte gerne melden ( 1 Jahr alten Pool & Pumpe leider le. Woche verkauft :( ) - herzl. Grüße aus der Perle des Niederrheins :)

    • @wirundunsereziegen
      @wirundunsereziegen  5 месяцев назад +1

      Alles hört sich gut an. Leicht die Maische unterrühren. So das die Frucht immer mit Flüssigkeit in Kontakt ist. Vielleicht nachzuckern.

    • @wirundunsereziegen
      @wirundunsereziegen  5 месяцев назад +1

      Das wird schon was. Und Du kannst schon bald Apfelwein probieren. LG