Ich wollte mit meiner Antwort nur meine Erfahrungen wiedergeben und die Arbeit von ihm wertschätzen. Aber es gibt immer wieder ( Menschen ) die ich in ihrem Hirn nur s…. haben und ge….. m… von sich geben euch haben eure Eltern echt nicht lieb gehabt .
Damals während meiner Ausbildung kahm mir auch eine Idee. Warum den Durchlass im Vergaser nicht konisch zum Düsenstock machen? Damit da die höchste Strömungsgeschwindigkeit anliegt. Ich hatte leider keine Drehbank🙄 Kurze Zeit später gab es das dann von einem Tuner mit 3 Buchstaben. Gibt es Heute noch. Allerdings gehen die Vergaser mit dem "offenem Sytem" schlechter abzustimmen. Ich hab noch einen der ersten Baureihe der die Luft unten über eine Öffnung unter dem Durchlass ansaugt. Der geht 1A. Wird in die Richtung nichts mehr entwickelt, weil Es schon Jemand anders hat? Dann kahm mir noch so eine Idee. Weil ich mal Ansaugtrichter mit einem leichtem Drall gesehen habe. Damit die Luft quasi in den Vergaser rein gedreht wird und noch besser verwirbeln kann mit dem Sprit. Bei der Muffe wäre das eigentlich auch möglich. Sind die Ideen völlig daneben oder wäre es wert Sowas mal mit zu testen? Einen Trichter mit und ohne Drallfinnen drucken und drann Damit. Und ein konischer Durchlass.
Schon sehr interessant, die Frage wäre was ist wenn man im inneren des großen Ansaugstutzen ein Kegel mit rein baut der die Luft quasi nach außen drängt und beschleunigt ähnlich wie beim Venturi Prinzip.
Geometrie an der Ansaugung wird oft unterschätzt. Ähnlicher positiver Effekt entsteht auch bei Verwendung eines 40mm Ansaugstutzens am BVF mit Trichterförmiger Erweiterung direkt am Vergasereingang. Strömungsungünstig ist auch der scharfkantige Übergang im Herzkasten. Habe mir dort einen 40mm Stutzen mit Trichter im Kasten gedruckt.
Tolle sache das ihr " Trichter" entwickelt. Mega cool finde ich es auch das ihr verschiedene Venturieinsätze testet um mehr Leistung hier oder dort zu gewinnen !
Ich kenne das so ähnlich , nur mit Ansaugtrichter kurze und lange . dein Neuer Trichter hat die kurze Form da haben die (4T) Motoren mehr Maximalleistung . Die Langen Trichter haben unten mehr Drehmoment und Leistung nur ganz oben ist weniger . Es kommt immer auf den Motor an , die Drehzahlmonster brauchen den von dir entwickelten ASG und die Drehmomentmotoren die nicht so hoch drehen lange Ansaugwege (so ähnlich steht es in einem Buch )
Guten Tag . Meine beobachtung zu Strömungen im Ansaugbereich von 2 T Vergasern sind etwas andere . Eine "Platte " bis ca 3 cm vor dem Vergasern störte die Gasschwingung im Einlass erheblich ! Der Einbau von Vergasern in den Luftfilterkasten dient der Kühlung und nicht der Strömung . Danke für Ihre interessanten Beiträge
Mal wieder danke für den Denkanstoss! Vieles ist ganz einfach, man muss nur drauf kommen. Ich weiss jetzt, was ich am Luftfilterkasten meiner Ossa evtl optimieren kann. (Um mich zu revanchieren, kaufe ich dann mal wieder Öl.)
Was auch gut funktioniert sind Ansaugtrichter statt Luftfilter. Bei der klassischen Trompete wird die Luft beim einsaugen am Rand auch beschleunigt da spielen die Form und die länge eine große Rolle. Wir haben 2takt Hochdrehzahlmotoren selbst gebaut für Modellflug diese motoren liefen am absoluten limit mit der richtigen Trompete drauf ging da spür und Messbar mehr🥰
Wie immer: super Video! Könntest Du evtl. kurz erläutern, welche Nachteile die Membranvergaser (z.B. Tillotson) in Zweirädern haben? Es muß ja Gründe dafür geben, warum diese extrem kompakten, lageunabhängig arbeitenden und per Stellschrauben einstellbaren (Gemischzusammensetzung) Vergaser nie in Serien-Zweirädern verbaut wurden. Danke! Und guten Rutsch sowie ein zufriedenes 2025!
die müssen mit federn abgestimmt werden du kennst sicher kugelschreiber federn , die für den membran vergaser sind deutlich kürzer und 100x weicher und da gibt es dann gut 20 verschiedene federn für .... du kannst aber den unterschied von feder 1 zu feder 20 nicht merken im zusammen drücken und da sind dann noch 18 dazwischen .... wenn du die richtige hast funktioniert es auch auf simson oder motoren mit variomatik in einem kart funktionieren die gesteckt auch nur auf motoren ohne schaltung ....
Meiner Erfahrung nach hilft das dabei die Resonanz vom ansaugtrakt und die Resonanz von Luftfiltertrakt zu entkoppeln. Es kann da immer zu blöden Interferenzen kommen.
Hab mal Spasseshalber nen normalen Ansaugstutzen mit der Golfballoberfläche konstruiert und gedruckt, konnte auf der Strasse keinen Unterschied feststellen. Möglich das es auf dem Prüfstand anders aussieht.
Gute Idee, wie ein Alu Trichter zum aufstecken, ich drehe mir sowas selbst zum BVF,, direkt im Gummi integriert :-) , sollte nur nicht zu groß werden der Durchmesser vom Miku 20 reicht fürn BVF 16 19 20 21..
Du kannst doch hier nicht die einfachsten Geheimnisse der Strömungsmechanik verraten. 🤣 *Ohne die anderen Kommentare gelesen zu haben: da besteht m.E.n. noch Optimierungspotential.
Unabhängig vom Rest im Video sind die Preise für diverse 3D-Druckteile einfach nur dreist. Zur Info, ich habe selbst einen 3D-Druckservice(nur B2B)! Eine Maschinenstunde fällt nicht ins Gewicht selbst wenn ich nur ein kleines Teil auf der Bauplatte habe und der Stromverbrauch ist ebenfalls zu vernachlässigen. Nehme ich normale Endverbraucherpreise und kaufe teures Filament von einem Markenhersteller ist der reine Materialwert unter einem Zehntel des Verkaufspreises!!! Ich finde das echt nicht mehr lustig und vernünftig erklären kann das auch keiner.
Wie wär’s wenn du mal betrachtest das hier die Tüftelei und Erfindung bezahlt wird, statt nur die Dienstleitung des Druckes. Denn es haben sich ja Leute ne Weile mitbeschäftigt und das willst du jetzt geschenkt haben? Denk mal drüber nach
@@cs_performance-q2s Sehr sehr viele Teile gibt es schon lange irgendwo in einer Form. Diese wurden einfach nur für den Simsonbereich angepasst. Oder es sind einfach nur Kopien von bestehenden Teilen. Und da findest du es in Ordnung das zum Schluß oft 1000% oder mehr draufgeschlagen werden? Bestes Beispiel die Gummimuffen, was muss da erfunden werden? So einen leichtgläubigen Kunden wie dich hätte jeder gern.
Richtig geil, ich finde diese kleinen Optimierungen super!
Wir auch.
Ohne solch Menschen würden wir alle nur mit 3 ps fahren
hm. und so fahren wir mit 3,1 ps. tolle wurscht. ein moped ist und bleibt ne luftpumpe. egal, wie sehr man dran herum "tunt".
@@martindelrio1891gebt dem blinden eine Brille 🙏🏻😅
@@JanSchaeffer ja, das war vielleicht a weng übertrieben. aber im prinzip ist es so.
Ich wollte mit meiner Antwort nur meine Erfahrungen wiedergeben und die Arbeit von ihm wertschätzen. Aber es gibt immer wieder ( Menschen ) die ich in ihrem Hirn nur s…. haben und ge….. m… von sich geben euch haben eure Eltern echt nicht lieb gehabt .
@@martindelrio1891wenn man keine Ahnung hat, dann auf jedenfall
So ein leidenschaftliches Feintuning an Bauteilen is schon geil.Ein Gefühl der Ekstase.
Damals während meiner Ausbildung kahm mir auch eine Idee.
Warum den Durchlass im Vergaser nicht konisch zum Düsenstock machen? Damit da die höchste Strömungsgeschwindigkeit anliegt.
Ich hatte leider keine Drehbank🙄
Kurze Zeit später gab es das dann von einem Tuner mit 3 Buchstaben. Gibt es Heute noch. Allerdings gehen die Vergaser mit dem "offenem Sytem" schlechter abzustimmen. Ich hab noch einen der ersten Baureihe der die Luft unten über eine Öffnung unter dem Durchlass ansaugt. Der geht 1A.
Wird in die Richtung nichts mehr entwickelt, weil Es schon Jemand anders hat?
Dann kahm mir noch so eine Idee. Weil ich mal Ansaugtrichter mit einem leichtem Drall gesehen habe. Damit die Luft quasi in den Vergaser rein gedreht wird und noch besser verwirbeln kann mit dem Sprit. Bei der Muffe wäre das eigentlich auch möglich.
Sind die Ideen völlig daneben oder wäre es wert Sowas mal mit zu testen? Einen Trichter mit und ohne Drallfinnen drucken und drann Damit.
Und ein konischer Durchlass.
Schon sehr interessant, die Frage wäre was ist wenn man im inneren des großen Ansaugstutzen ein Kegel mit rein baut der die Luft quasi nach außen drängt und beschleunigt ähnlich wie beim Venturi Prinzip.
Geometrie an der Ansaugung wird oft unterschätzt. Ähnlicher positiver Effekt entsteht auch bei Verwendung eines 40mm Ansaugstutzens am BVF mit Trichterförmiger Erweiterung direkt am Vergasereingang.
Strömungsungünstig ist auch der scharfkantige Übergang im Herzkasten. Habe mir dort einen 40mm Stutzen mit Trichter im Kasten gedruckt.
Tolle sache das ihr " Trichter" entwickelt.
Mega cool finde ich es auch das ihr verschiedene Venturieinsätze testet um mehr Leistung hier oder dort zu gewinnen !
Ich kenne das so ähnlich , nur mit Ansaugtrichter kurze und lange . dein Neuer Trichter hat die kurze Form da haben die (4T) Motoren mehr Maximalleistung . Die Langen Trichter haben unten mehr Drehmoment und Leistung nur ganz oben ist weniger . Es kommt immer auf den Motor an , die Drehzahlmonster brauchen den von dir entwickelten ASG und die Drehmomentmotoren die nicht so hoch drehen lange Ansaugwege (so ähnlich steht es in einem Buch )
Guten Tag . Meine beobachtung zu Strömungen im Ansaugbereich von 2 T Vergasern sind etwas andere . Eine "Platte " bis ca 3 cm vor dem Vergasern störte die Gasschwingung im Einlass erheblich ! Der Einbau von Vergasern in den Luftfilterkasten dient der Kühlung und nicht der Strömung . Danke für Ihre interessanten Beiträge
Ja viele kleine Optimierungen machen den Unterschied. Lernen im Ausschluß Verfahren. Entwicklung ist Teuer wer hätte es gedacht.
Genau!
Bin gespannt ob das in Serie kommt.
Danke für die Kurbelwelle von euch für meine S50 und frohe Weihnachten 🎄🌲🦌 und Liebe Grüße aus Berlin Reinickendorf
MZ ETZ 250 hat es ja ähnlich. Vielleicht könnte man auch da das ganze mal auf die Spitze treiben und den Ansaugtrichter noch größer gestalten.
Mal wieder danke für den Denkanstoss! Vieles ist ganz einfach, man muss nur drauf kommen. Ich weiss jetzt, was ich am Luftfilterkasten meiner Ossa evtl optimieren kann. (Um mich zu revanchieren, kaufe ich dann mal wieder Öl.)
Ossa . . .🥳so geil
Immer wieder gerne!
Ansich nh coole Idee. Wäre mir dann aber doch deutlich zu Auffällig für den geringen Leistungsunterschied.
Wäre schön sowas für die KR51 Muffe zu bauen
Was auch gut funktioniert sind Ansaugtrichter statt Luftfilter. Bei der klassischen Trompete wird die Luft beim einsaugen am Rand auch beschleunigt da spielen die Form und die länge eine große Rolle. Wir haben 2takt Hochdrehzahlmotoren selbst gebaut für Modellflug diese motoren liefen am absoluten limit mit der richtigen Trompete drauf ging da spür und Messbar mehr🥰
Danke für den Tipp.
@@JanSchaeffer was ich absolut geil finde 🥰🤣 es gibt ja diese kleinen 2takt Rennboote die benutzen Auspuffanlagen die sich in der länge verstellen 🥰
Dann isses ja im Prinzip fast der Ansaugstutzen von der ETZ 150, dieser passt vom Durchmesser direkt an den 28er Mikuni Vergaser... Geiles Video!
Wie immer: super Video!
Könntest Du evtl. kurz erläutern, welche Nachteile die Membranvergaser (z.B. Tillotson) in Zweirädern haben?
Es muß ja Gründe dafür geben, warum diese extrem kompakten, lageunabhängig arbeitenden und per Stellschrauben einstellbaren (Gemischzusammensetzung) Vergaser nie in Serien-Zweirädern verbaut wurden.
Danke! Und guten Rutsch sowie ein zufriedenes 2025!
die müssen mit federn abgestimmt werden du kennst sicher kugelschreiber federn , die für den membran vergaser sind deutlich kürzer und 100x weicher und da gibt es dann gut 20 verschiedene federn für .... du kannst aber den unterschied von feder 1 zu feder 20 nicht merken im zusammen drücken und da sind dann noch 18 dazwischen .... wenn du die richtige hast funktioniert es auch auf simson oder motoren mit variomatik in einem kart funktionieren die gesteckt auch nur auf motoren ohne schaltung ....
Stark!
Meiner Erfahrung nach hilft das dabei die Resonanz vom ansaugtrakt und die Resonanz von Luftfiltertrakt zu entkoppeln. Es kann da immer zu blöden Interferenzen kommen.
schön das ihr das genau so macht...und es dann klappt wenn man es kauft...
Genau so ist es!
Projekt Turbolader Hintern Vergaser wäre mal interessant 🤣🤪
Kannst du ggf. mal ein Video zu deiner Abgas Absaugung in der Werkstatt machen? Ist das eine Eigenbau Lösung oder gibt es sowas „fertig“ zu kaufen?
Wo ich gerade die Oberfläche im inneren des "Stutzens" gesehen habe.....Würde da sogar eine "Dimpel" Golfballoberfläche im inneren was bringen ? ?
Hab mal Spasseshalber nen normalen Ansaugstutzen mit der Golfballoberfläche konstruiert und gedruckt, konnte auf der Strasse keinen Unterschied feststellen. Möglich das es auf dem Prüfstand anders aussieht.
@@eydigga8481 Super 👍
Versuch war es wert.
Aber durch die kürze des Stuzens bestimmt auch kaum messbar.
Könnte man dass nicht auf die Spitze treiben, Wenn das Ende des Vergasers und der anfang der muffe exakt zusammenpassen ohne abrisskanten?
Gibt es eigentlich auch wen der sich auf s50/ kr51/1 optimieren spezialisiert hat?
ohne schnuffi wäre auch interessant gewesen 🤔😅 auch wenn ich mir da fast sicher bin dass dann einiges an unterschied zu sehen wäre🤔🙂
Meister am Werke.
👍👍👍
Gute Idee, wie ein Alu Trichter zum aufstecken, ich drehe mir sowas selbst zum BVF,, direkt im Gummi integriert :-) , sollte nur nicht zu groß werden der Durchmesser vom Miku 20 reicht fürn BVF 16 19 20 21..
Hallo, habt ihr schon mal YEIS getestet?
also ist ein T Luftfilter am Star besser als der Luftfilterkasten?
hätte mir noch eine gerade muffe gewünscht
Guten Tag, können sie vielleicht mal ein Video machen über die Grundlagen vom Zylinder bearbeiten ?
In vielen unserer Videos findet man immer wieder Tips und Tricks dazu.
Wann kommt „LT60 Pro - Spezial“ Teil 3?
Ich muss wissen was noch möglich ist bei meinem.
Falls ihr noch einen weiteren Teil wollt, schreibt es in die Kommentare.
Wird es auch noch eine neue Auflage von dem 70er Zylinder geben im der erste Hälfte 2025?
In Zukunft ist in der Richtung etwas geplant, wir können derzeit aber nicht sagen, wann dies geschehen wird. Sport frei.
Du kannst doch hier nicht die einfachsten Geheimnisse der Strömungsmechanik verraten. 🤣
*Ohne die anderen Kommentare gelesen zu haben: da besteht m.E.n. noch Optimierungspotential.
Unabhängig vom Rest im Video sind die Preise für diverse 3D-Druckteile einfach nur dreist. Zur Info, ich habe selbst einen 3D-Druckservice(nur B2B)! Eine Maschinenstunde fällt nicht ins Gewicht selbst wenn ich nur ein kleines Teil auf der Bauplatte habe und der Stromverbrauch ist ebenfalls zu vernachlässigen. Nehme ich normale Endverbraucherpreise und kaufe teures Filament von einem Markenhersteller ist der reine Materialwert unter einem Zehntel des Verkaufspreises!!! Ich finde das echt nicht mehr lustig und vernünftig erklären kann das auch keiner.
Wie wär’s wenn du mal betrachtest das hier die Tüftelei und Erfindung bezahlt wird, statt nur die Dienstleitung des Druckes.
Denn es haben sich ja Leute ne Weile mitbeschäftigt und das willst du jetzt geschenkt haben? Denk mal drüber nach
@@cs_performance-q2s Sehr sehr viele Teile gibt es schon lange irgendwo in einer Form. Diese wurden einfach nur für den Simsonbereich angepasst. Oder es sind einfach nur Kopien von bestehenden Teilen. Und da findest du es in Ordnung das zum Schluß oft 1000% oder mehr draufgeschlagen werden? Bestes Beispiel die Gummimuffen, was muss da erfunden werden? So einen leichtgläubigen Kunden wie dich hätte jeder gern.
Ohne solche Menschen hätten die Meisten Simson noch eine gültige Betriebserlaubnis . Und die Jugend nicht soviel Ärger