Das Westpaket | Karambolage | ARTE

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 28 окт 2024

Комментарии • 120

  • @artekulturkanal
    @artekulturkanal  Год назад +6

    Habt ihr schon mal ein Westpaket verschickt oder erhalten? Und was hätte in eurem Westpaket auf keinen Fall fehlen dürfen?😉

    • @renateschmidt4343
      @renateschmidt4343 Год назад

      Wir haben von adligen Bekannten schon mal ein Paket mit ungewaschen Lumpen ungefragt bekommen. Habs zurück geschickt.
      Klar haben wir uns über Schokolade, Kaffee oder Dosenananas gefreut. Trotzdem war ich bis vielleicht die beiden letzten Jahre stolz auf meine DDR-Heimat. Jetzt bin ich auf Deutschland nicht mehr stolz!

    • @renateschmidt4343
      @renateschmidt4343 Год назад

      Und nein, ich war nicht in der Partei sondern Besitzer einer Stasiakte.

    • @waltertanner7982
      @waltertanner7982 4 месяца назад

      Wir haben an Bgute Bekannte Päckchen verschickt. Wichtigst war Kaffee und Schokolade.

  • @glutiafrechen4486
    @glutiafrechen4486 Год назад +55

    Ach, so viele Erinnerungen 😁 Meine Freundin und ich, beide Ost-Kinder, haben uns erst lange nach der Wende im Westen im Job kennengelernt. Seit sie wieder in der alten Heimat im Osten wohnt und ich weiter im Westen, schicken wir uns seit Jahren regelmäßig Pakete mit kleinen Aufmerksamkeiten (Schoki, Kekse Badekugeln, kleine Spielsachen für die Kinder usw.). Drauf steht immer im dicker Schrift "Ostpaket" und "Westpaket". Ein kleiner Spaß, der ein kleines bisschen die Tradition erhält. Ihre Familie dort und die Familie meines Mannes hier nehmen inzwischen begeistert daran Anteil und freuen sich sehr auf das gemeinsame Auspacken, wenn wieder ein West- oder Ostpaket angekommen ist.

    • @jasonbalzer7584
      @jasonbalzer7584 Год назад

      Das ist eine schöne Tradition. Ich finde es ehrlich gesagt echt auf deutsch gesagt Scheiße was sich der Zoll erlaubt hatte damals einfach die Pakete zu öffnen

    • @jasonbalzer7584
      @jasonbalzer7584 9 месяцев назад

      Das ist wirklich eine schöne Tradition. Ich finde es schade dass die Zöllner damals so dreist waren und einfach Pakete geöffnet haben. So gingen euch doch die schönsten Dinge verloren.

  • @asyajourney4923
    @asyajourney4923 Год назад +30

    Interessante Inhalte im West Paket. Die gleichen Geschenke von Kaffee, Schokolade und Nivea creme gabs bei uns Deutschtürken als wir in den 80/90ern zu den Verwandten in die Türkei fuhren. (Ja, fuhren. Damals fuhr man 3Tage bis man ankam.)

    • @julianosvonskingrad7009
      @julianosvonskingrad7009 Год назад +3

      Das stell ich mir ziemlich spannend vor! Arte hat schon einige Male was zur Geschichte der Deutsch-Türken gemacht.

  • @Gebieter
    @Gebieter Год назад +42

    Als jemand weit unter 40 hat das für mich größtenteils etwas anekdotisches. Mein Opa flucht auf jeden Fall heute noch wann immer er von einem Produkt unzufrieden ist, dass der Osten nur gut genug für die B-Ware des Westrns sei. Und wenn er umgekehrt sehr zufrieden ist, dann freut er sich West-Qualität abbekommen zu haben.

    • @bernhardammer5106
      @bernhardammer5106 Год назад

      Oh weh, dann ist er in der Zeit vor der Wende stecken geblieben. Oder in den wilden Jahren nach der Wende, wo Massen von windigen Verkäufern rüber gefahren sind, und ihren Reibach gemacht haben.
      Ich vermute er rechnet € immer noch in DM um. Oder wie meine Großeltern in Goldmark, die zu 1/3 goldgedeckt Mark von 1871 bis 1914. - Was beides nicht funktioniert, weil die Inflation nicht mitberechnet wird. Aber die Leute glauben dran.

    • @steve1978ger
      @steve1978ger Год назад +4

      Heute gibt's B-Ware für alle. Einheit!!

    • @pazuzu002
      @pazuzu002 Год назад +1

      @@steve1978ger 🤦‍♂

  • @Timinator0815
    @Timinator0815 Год назад +22

    "Rupp uff wie'n Westpaket" ist wirklich heute ein Sprichwort geworden :D

    • @derschwarzekanal200
      @derschwarzekanal200 Год назад +1

      Meine Mutter meinte mal, als ich Paket erhalten hatte, es seie ja zugeklebt wie ein Westpaket.

  • @eaMCMLXXIX
    @eaMCMLXXIX Год назад +23

    Kaffee und Ähnliches wurde beim Zoll oft geklaut. Meine Eltern hatten im Schreiben alles aufgezählt, damit unsere Brieffreunde es wenigstens kontrollieren konnten, was alles fehlt. Ab dem Punkt kamen die Päckchen wenigstens nicht mehr halbleer an, sondern es fehlte nur der Kaffee und die Puppe.

    • @luke8661
      @luke8661 Год назад +3

      Die Wichtigsten Sachen also: Kaffe für den Pappa und die Puppe für die Tochter

  • @norbertbudzinski6744
    @norbertbudzinski6744 Год назад +29

    Ein West -Paket, konnte man steuerlich absetzen !

  • @forlandm
    @forlandm Год назад +15

    Genauso habe ich das auch in Erinnerung. Von unseren Westpaketen kam oft nur noch die Hälfte an, in den Ostpaketen waren teilweise seltsame Bücher für meine Schwester und mich (ein russisches "Doktor-Dolittle"-Plagiat namens "Doktor Aibolit" zum Beispiel, oder ein Buch in Reimform über einen neugierigen Maulwurf, der irgendwas über die Pipeline "Druschba" und die Freundschaft zur Sowjetunion lernte). Am besten war eigentlich der Dresdner Stollen.

    • @jasonbalzer7584
      @jasonbalzer7584 9 месяцев назад

      Ich finde es dreist was sich der Zoll der DDR damals erlaubte.

  • @tantefee3968
    @tantefee3968 Год назад +11

    Nettes Video ...Ich erinnere mich, dass Freunde solche Päckchen/Pakete schickten und erhielten; beides löste immer wieder Zufriedenheit und Freude aus.
    ((( Das Tippfehlerteufelchen hat zugeschlagen .... PaKet / PäCKchen --- hihi )))

  • @christiandziurzik3932
    @christiandziurzik3932 Год назад +1

    Eine tolle Erinnerung. Westpakete zu öffnen war immer ein Highlight in meiner Kindheit. Heute unvorstellbar.

    • @oehajo
      @oehajo 10 месяцев назад

      Stimmt, das Beste war der charakteristische Duft.

  • @ekesandras1481
    @ekesandras1481 Год назад +12

    Ich mag die Pelzmantel-Tussi, die im Porsche davonfährt. hehe
    Gleich danach der reumütige Typ ohne Gesichtsfarbe, der schaut aus wie Wolf Biermann.
    Genial auch der Zöllner mit dem Playboy und die ganzen Kasetten, die alle auf einem Stapel landen.
    P.S.: in Rumänien war es noch schlimmer. Viele Siebenbürger die nach Westdeutschland ausgewandert sind haben Paketen an die Verwandten daheim geschickt, aber der Kaffee und die Westzigaretten waren meist weg, das haben sich gleich die korrupten Zöllner unter den Nagel gerissen, oder der Briefträger am Zielort. Bis heute schicken die Leute lieber Pakete mit den Fernbusunternehmen mit, als wie mit der Post, weil sie der bis heute nicht trauen.

    • @luke8661
      @luke8661 Год назад

      Jop, vor allem haben die Busunternehmer einen Vorteil: Die Pakete kommen zügiger an als mit der Post.
      Pakete nach Russland kann man derzeit Ausschließlich mit den Fernbussen schicken.

  • @zazanova7327
    @zazanova7327 Год назад +4

    Das ist so eine schöne Geschichte. Sowas gab es auch bei uns in Bulgarien nur ohne den Namen bis in den 90ern. Mein Großvater hat Briefe und Sachen bekommen aus Kanada. Und ich und meine Schwester und unsere Freunde, wir bekamen z. B. Gymnastikbälle oder deutsche Marken, die es noch nicht gab in Bulgarien der 90er. Telefongespräche nach Deutschland waren unbezahlbar. Zum Glück müssen wir nicht mehr so in Europa leben.

    • @doofkos
      @doofkos 10 месяцев назад

      Zwar hasse ich den Spruch eigentlich, aber er ist einfach wahr und trifft zu: _Wir wissen gar nicht, wie gut es uns geht._

  • @billmuray
    @billmuray Год назад +4

    😢 hab fast geweint.

  • @madvillain94
    @madvillain94 Год назад +3

    so schön gemacht, das video

  • @insideAdirtyMind
    @insideAdirtyMind Год назад +3

    Wir haben Verwandtschaft in Kanada. Einmal hatten diese ein Westpaket geschickt. Meine Oma schwärmt immernoch von dem tollen Stoff für Kleider der da drinne war. Bei der Post kam aber der Schlag, die Gebühren für das Paket konnte sich unsere Familie nicht leisten. Der Postbeamte sagte dann aber, wir sollen lieber irgendwie Geld zusammenkratzen, denn meist ist in den Westpaketen vieles was man verkaufen könnte und man so das Geld wieder rein bekäme. Meine Oma hat erzählt, dass sie das Meiste tatsächlich verkaufen mussten und von dem tollen Stoff schwärmt sie noch heute, sie hätte sich so gern ein Kleid davon nähen lassen. Meine Oma musste dann unserer Verwandtschaft schreiben, bitte keine Pakete mehr zu schicken.

    • @kirstenkremer-yq6yc
      @kirstenkremer-yq6yc 3 месяца назад

      Interessant. Ich bin etwas zu jung, um mich selbst daran zu erinnern, aber so wie ich das verstanden habe, waren bei unserer Familie in den Ostpaketen neben Weihnachtspyramiden und Rauchermännchen vor allem Stoffe drin, daher ist der Stoff in einem Westpaket für mich überraschend.

  • @manakalaR.
    @manakalaR. Год назад +1

    So typische Bilder von da
    mals..mit der tollen Handseife🤭sehr interessant gemacht.🙏

  • @rolfherrichtherricht
    @rolfherrichtherricht 11 месяцев назад +1

    Wir haben im "Osten" ja nicht gehungert, deshalb waren Nudeln, Mehl usw. schon fast `ne Beleidigung, aber die hochwertigen Dinge natürlich sehr beliebt, genauso wie im "Westen"!

  • @audhen1
    @audhen1 Год назад +28

    Das Westpacket | Karambolage | ARTE
    Bitte nochmal die Orthografie prüfen, danke!

    • @exoroxx
      @exoroxx Год назад

      Ich habe so oft schon "Packet" gelesen, dass mir dieser Fehler ab der ersten Sekunde auffällt. Und stört. 😅
      EDIT: Und im Video ist es auch vollkommen richtig.

    • @Adlerwacht
      @Adlerwacht Год назад

      Millennial Redaktion, hahaha.

    • @exoroxx
      @exoroxx Год назад +1

      @@Adlerwacht Ok, Boomer.

    • @artekulturkanal
      @artekulturkanal  Год назад +2

      Wir haben es korrigiert. Vielen Dank!

    • @audhen1
      @audhen1 Год назад

      @@artekulturkanal Danke! :)

  • @Paul7-7-7-7
    @Paul7-7-7-7 Год назад

    ARTE hats einfach drauf :)

  • @bernhardammer5106
    @bernhardammer5106 Год назад +3

    Ich bin zwar alt genug dafür, aber mit West/Ostpaketen habe ich keine Erfahrung. Wir hatten "drüben" nur einen Großonkel. Und zu dem war der Kontakt mehr als spärlich. Ab und an hörte man was über die Großeltern. Die beiden Brüder (Großvater und Großonkel) verstanden sich nicht besonders. Da war war der Kontakt ungefähr beim Anstandsminimum. Wenigstens habe ich den Großonkel zweimal gesehen, als er Rentner war und reisen durfte

  • @danielschuldt3846
    @danielschuldt3846 Год назад +1

    Neukirchen bei Chemnitz ❤ !

  • @Frohds14
    @Frohds14 Год назад

    Mein Vater hat Anfang November Geburtstag. Er bekam von der - sehr entfernten - Ostverwandtschaft einen Geburtstagsbrief, in dem die Liste lag für die Weihnachtspakete, die jedes Jahr am Buß- und Bettag (der damals noch gesetzlicher Feiertag war) gepackt wurden, um pünktlich Weihnachten da zu sein. Ich glaube für meine Eltern und Großeltern war es - passend zum Feiertag - mehr Pflicht als Vergnügen, denn die Liste war lang und enthielt ganz genau aufgeführt Markenartikel, die gerade im Westfernsehen intensiv beworben wurden. Da wir auf dem Dorf leben und unser Dorfsupermarkt das oft gar nicht führte, mussten sie extra in die Massa fahren. Manche Produkte tauschten meine Oma und meine Mutter auch einfach gegen bessere günstigere aus oder ließen sie auch weg, denn wir lebten in eher kleinen Verhältnissen. Verstehen konnte das "Drüben" keiner. Erst als sie kurz vor der Wende als Rentner kommen konnten und sahen, wie weit man mit 100 DM kam, wuchs das Verständnis.
    Zurück gab's immer interessante Sachen für uns Kinder. Durchaus teures Zeug, das auch bis heute in Ehren gehalten wird. Ich habe heute noch einen DDR-Tauchsieder in Gebrauch, in schicker gepunkteter Plastetasche. Die Einfuhr von Militärspielzeug aus dem Osten war anscheinend auch nicht beschränkt, mein Bruder hatte einen ferngesteuerten Panzer. Karl May-Bücher, Aufzieh-Sandmännchen, Matrioschkas und Glasvögel für den Weihnachtsbaum gibt's auch immer noch - und zwei Original-Hefte von den Digedags. Christstollen mag bei uns keiner, den gab's nicht. Achja, ich liebe außerdem bis heute die DDR-Instant-Rote-Grütze und Halloren Kugeln, die lagen als Süßkram dabei.
    Es war halt ne ganz andere Welt, die einem da offenbart wurde. Heute wäre RUclips voll mit Ossi und Wessi Hauls.

  • @Der.Baldur
    @Der.Baldur 14 дней назад

    Meine Oma hat mal ein Westpaket zurück geschickt, weil die Verwandtschaft von drüben nur ihren alten Müll reingepackt hatte. Socken mit Löchern drin, angebrochene Tafeln Schockolade oder abgetragene Pullover. Da hat Oma sich so aufgeregt, da hat sie noch Jahre von erzählt...

  • @Anunum-cq2dy
    @Anunum-cq2dy Год назад +1

    Es gab noch andere Dinge, die im Westen sehr begehrt waren: Sachbücher z.B. Die Bastelbücher (bei mir waren es immer Elektronik/Radiobaubücher waren oft so viel besser als die von den westlichen Marktführern Franzis (Kosmos) oder dem Toppverlag, weil sie super erklären konnten. Deshalb deckten sich Studenten der Ingenieurswissenschaften, die auf Besuch im Osten waren immer reichlich mit der so viel besseren Fachliteratur ein! Zitat: "In den Westbüchern will der Autor/Prof immer zeigen was er doch für ein tolles Wissen hat, in Ostbüchern will das namenlose Autorenkollektiv dem Leser was beibringen!"
    Ach ja: Musikinstrumente... Flöten, Gitarren, Geigen, Chellos.... ja sogar Pianos und Konzertflügel. Letzteres musste über so eine komische DDR-Exportfirma ausgeführt werden. Die Instrumente waren einfach von genialer Qualität!
    Alkohol: Die DDR-Liköre hatten einen sprichwörtlichen Ruf und waren super lecker und spottbillig!
    Optische Geräte, Kameras: ... natürlich vom Erfinder der Spiegelreflex, von Praktika... Teleobjektive von Karl Zeiss Jena! Wer die im Urlaub kaufte und mit Westgeld bezahlte, konnte ein echtes Schnäppchen machen.
    Und dann waren da Elektrogeräte super günstig und von guter Qualität! Ja, und die konnte man im Westen kaufen. Die Fa. VEB Robotron baute sie und druckte die Hausmarken namhafter Kauf- und Versandhäuser drauf: Privileg (Quelle), Elite, Präsident (Neckermann-Karstadt)... usw. Trockenhauben, Elektrische Typenrad-Schreibmaschinen mit Interface für Anbindung an Computer, Elektroherde... Es schien, als würde die gesamte DDR-Volkswirtschaft nur für den Westmarkt produzieren.

  • @holger_p
    @holger_p Год назад +8

    Es hat nicht wirklich einen Mangel beseitigt, es war eher eine andere Qualität, eine Abwechslung. Man freut sich über Geschenke, aber man ist nicht auf sie angewiesen.
    Als Erwiderung war wohl Fleurop recht beliebt. Wegen irgendwelcher Abkommen konnte man Blumen wohl ungefähr zum Preis 1:1 versenden. Oder Dresdner Stollen, der ist auch gut haltbar und transportabel.

    • @MrMoritz74
      @MrMoritz74 Год назад +2

      Wir bekamen aus der DDR aber auch Gegenstände (Brief- und Handtaschen) aus Kunstleder. Die stanken sehr nach Chemie. Im Sommer wurden sie erstmal eine Woche lang draußen gelagert, bevor sie ggf. benutzt oder tatsächlich entsorgt wurden, weil der Gestank nicht mehr rausging.

    • @bernhardammer5106
      @bernhardammer5106 Год назад

      Doch, es wurden die Westpakete von der DDR sogar ganz offiziell bei dem Bedarf bei der Versorgungen mit Bohnenkaffee und Südfrüchten eingerechnet. Was da mit den Westpaketen kam musste nicht für teure Devisen (Valuta genannt) eingekauft, oder für z.B. Maschinen eingetauscht werden. Gibt eine Doku, wo der damals für diese Planung zuständige das erzählt.
      Bei den anderen Dingen hast du sicher recht. Z.B. die parfumierte Westseife. Die duftet halt toll, statt einfach nur sauber zu machen.

    • @markusgehling8292
      @markusgehling8292 Год назад +2

      Habe mich immer auf den echten Dresdener Stollen gefreut, den meine Großtante von ihrer Schwester zu Weihnachten bekam.

    • @henryhiggins6567
      @henryhiggins6567 Год назад +3

      Na, das hat die Staatsführung wohl anders gesehen. Besonders in den 80er Jahren wurden die Geschenksendungen aus dem Westen bereits in der Versorgungsplanung berücksichtigt. (Wurde auch im Beitrag erwähnt)

  • @KokkiePiet
    @KokkiePiet Год назад

    Ich verschicke heute noch „West-Pakete“ nach Freunden in NZ zum Beispiel, Elmex Zahncreme und Ralf König Comics. 😅

  • @darilsteelbone1278
    @darilsteelbone1278 Год назад

    Ich als DDR-Kind kann mich noch gut an die Westpakete von unserer Verwandtschaft erinnern.
    Es war jedes Mal wie Weihnachten, als mir uns um den Küchentisch versammelt hatten, um die Sachen auszupacken.
    So hatte ich als Junge ein tolles Paar Stiefel bekommen, das ich trug, bis es kaputt ging.
    Auch z.B. KABA-Kakao war damals ein Highlight für mich. ⚒

  • @D37-i7r
    @D37-i7r Год назад +5

    Bei mir in der Familie wurden auch noch lange nach der Wende Pakete verschickt. Wenn auch eher Ostpackete, die gingen immer an die, die in den Westen gezogen waren. Weil es da einfach keine guten Sachen wie z.B. Werderaner Ketchup gibt. XD

    • @billmuray
      @billmuray Год назад

      😂 träum weiter. DDR war Mangelwirtschaft und Indoktrination vom feinsten. Der tolle Osten mit seinen exquisiten Produkten. Wer kennt es nicht.

  • @Lionkingview
    @Lionkingview Год назад +7

    Oder wie meine Mutter es mit Dialekt sagt: ä Westbäggl

  • @saftigesfruchtchen456
    @saftigesfruchtchen456 Год назад +1

    Meine Mutter schickt manchmal noch Packete nach Armenien, die dann auch immer vom Zoll durch gerödelt werden und gerne auch mal verschwinden.

  • @georgzug6943
    @georgzug6943 Год назад +1

    Zonenpaket hieß es bei meiner Oma.

  • @schattenwolf2044
    @schattenwolf2044 Год назад +3

    Diese Nicht-Beachtung des Brief- und Postgeheimnisses seitens des DDR-Zolls, ist eine bodenlose Frechheit.

  • @felixw19
    @felixw19 Год назад +3

    1:21 ok das meiste kann ich nachvollziehen, aber Hustenbonbons? Warum?

    • @HerrCherno
      @HerrCherno 3 месяца назад +1

      Vielleicht wurden diese als Medikamente angesehen, welche ja auch nicht im Paket sein durften.

  • @michaelkircher4082
    @michaelkircher4082 Год назад

    Oh ja ich weiß noch "Waschmittel " war begehrt 😆Ich weiß auch als wir das Mal mit dem Auto in Thüringen waren und die Enttäuschung groß war dass wir nicht im BMW kamen😮

  • @PilgernfuerAtheisten
    @PilgernfuerAtheisten Год назад +2

    Dankbarkeit sollte man heute besser nicht erwarten

  • @XfiveTactical
    @XfiveTactical Год назад

    2:37 kann ich nahvollziehen

  • @Timico1000
    @Timico1000 Год назад

    Da steht nicht ernsthaft Paket mit CK im Titel?!

  • @zb180
    @zb180 Год назад +4

    "Man war doch kein Entwicklungsland..." 😅

  • @guntherschock1663
    @guntherschock1663 Год назад

    Dass gute alte West Paket habe es auch versendet ❤️❤️❤️die DDR wäre ohne Paket 😭😭😭😭

  • @Gabriel.Glacial
    @Gabriel.Glacial Год назад +3

    Paket. Es heißt Paket.

  • @favorit926vario5
    @favorit926vario5 Год назад +1

    1:30 Interessant, dass auch das Versenden von Geld verboten war. Das wären doch für die „DDR“ wertvolle Devisen gewesen.

    • @bernhardammer5106
      @bernhardammer5106 Год назад

      Ja, die Devisen wollte der Staat haben. In der Hand der Bevölkerung war unerwünscht. Gab da im Laufe der Zeit wohl mehrere Systeme das gute Geld einzusacken, und dafür nur Gutscheine auszugeben.

  • @steinitv7606
    @steinitv7606 Год назад +1

    Das WestpaCKet... alles klaro-klärchen... O.o

  • @EurariaGacha
    @EurariaGacha 9 месяцев назад

    Ceux qui sont dans la classe d'allemand de Jaufré Rudel, vous êtes là ?

  • @strawberryjam3670
    @strawberryjam3670 Год назад +3

    Ich hörte nur immer von meiner Tante im Osten dass sie die Westpakete stets unbrauchbar fand. Naja wir hatten auch nichts für sie was sie nicht hätte bekommen können.

    • @Lasca34
      @Lasca34 Год назад

      Hoffentlich hat die Tante im Osten damals Bescheid gegeben, dass sie mit den Westpaketen nichts anfangen kann. Alles andere wäre heuchlerisch gewesen. Aber wie kommt dann das "stets" in den Satz?

    • @bernhardammer5106
      @bernhardammer5106 Год назад +3

      ​@@Lasca34 Das "stets" kann davon kommen, das ihre Westverwandschaft nie was wirklich Brauchbares geschickt hat.
      Soll ja auch Leute gegeben haben, die keine guten Sachen schickten, sondern nur z.B. den billigsten Kaffee, den man bei Aldi & Co. bekam. Ist die Frage, warum sie überhaupt Pakete geschickt haben, statt es einfach sein zu lassen.

    • @Lasca34
      @Lasca34 Год назад

      @@bernhardammer5106 Das "stets" kann nur dadurch zustande kommen, dass immer wieder "unbrauchbare" Westpakete im Osten angenommen worden sind. Wie aber kann das sein, wenn nach dem ersten unbrauchbaren Paket eine entsprechende Rückmeldung gegeben wurde? So, wie es anständig gewesen wäre. Die unbrauchbaren Pakete all' die Jahre anzunehmen, dann aber hinterrücks darüber herzuziehen, ist eine ganz miese Masche.

    • @renateschmidt4343
      @renateschmidt4343 Год назад

      ​​@@bernhardammer5106konnte man von der Steuer absetzen

  • @mi3be957
    @mi3be957 Год назад +1

    was ist denn ein west- PACKET???

  • @andreapompea3534
    @andreapompea3534 Год назад

    Warum denn keine Hustenbonbons?

    • @HerrCherno
      @HerrCherno 3 месяца назад

      Vielleicht wurden diese als Medikamente angesehen, welche ja auch nicht im Paket sein durften.

  • @tarastone6136
    @tarastone6136 Год назад +1

    Sanella , klar da war mir in der DDR die Butter aber lieber 😂

  • @ggdzdghdgehghdsuwhuqishsue4893
    @ggdzdghdgehghdsuwhuqishsue4893 Год назад +1

    Jaja, alles rausgeklaut. Von wegen wir hielten Alle zusammen

  • @karlgrylls2406
    @karlgrylls2406 Год назад +17

    "Packet"..... Da weiß wohl jemand nicht wie man Paket schreibt

    • @exoroxx
      @exoroxx Год назад

      @Kalubke von Simek Dass/das ist ja noch absolut naheliegend, da beide phonetisch identisch sind. Wem das noch nie passiert sei, der werfe den ersten Duden. Das "Packet" gibt es jedoch schlichtweg nicht, es heißt immer "Paket" oder alternativ "Päckchen". Das ß wiederum stand stets für das ss und somit konnte das "daß" in keiner Welt das normale "das" ersetzen. Das "dass" allerdings schon. 😁
      Was aber richtig ist: Auch falsche Schreibweisen oder falsche Grammatik prägen sich (leider) ein. Darum ist es eben ab und zu auch notwendig, darauf hinzuweisen. Wir alle wären nicht wir, wenn wir nicht lernen würden. Aus eigenen Fehlern lernt es sich meistens sogar noch am besten.

  • @handschuh78
    @handschuh78 Год назад +2

    „Westpacket“…“Hitmaschiene“? Gebt Euch mal ein bisschen mehr Mühe, wir sind doch nicht bei RTL2!

  • @kessas.489
    @kessas.489 Год назад +1

    Meine Mutter bekam Ostpakete von ihren Verwandten aus der DDR...

  • @corleos8778
    @corleos8778 Год назад +3

    Hallo Arte, bitte gönnt, natürlich gern von unseren GEZ-Gebühren, Euren Redakteuren eine Weiterbildung in deutscher Rechtschreibung.
    Bereits in der Überschrift solch ein Fehler! Westpacket? Es heißt Westpaket. Man versendet ein Paket und kein Packet. Bitte schnell korrigieren. Das ist peinlich.

    • @artekulturkanal
      @artekulturkanal  Год назад

      Hallo, wir haben es korrigiert. Vielen Dank für den Hinweis!

  • @mauricebederon869
    @mauricebederon869 Год назад

    Margarine war in der DDR was besonderes?

    • @konstantinschulz4583
      @konstantinschulz4583 Год назад +1

      Offensichtlich konnte man sich dort nur Butter leisten.

    • @mauricebederon869
      @mauricebederon869 Год назад

      Es gab 3 preislich gestufte Sorten Butter in der DDR.
      Butter war keine " Bückware".
      SANELLA haben hier viele zum backen genommen.

  • @cpm4317
    @cpm4317 Год назад

    Den Notgroschen-Berlin gibt's als Soli immer noch 😂

  • @mickimicki
    @mickimicki Год назад +8

    PraktikantIn LegasthenikerIn?

    • @Lasca34
      @Lasca34 Год назад +4

      Muss das nicht heißen "Pracktikantin Legasthenickerin"?

  • @vomm
    @vomm Год назад +5

    Dass eine Privatsendung z.B. eines Vaters an die eigene Tochter die politisch unterdrückt und eingesperrt wird nicht aus Liebe sondern auch eine arrogante Darstellung der eigenen Überlegenheit sein soll würde ich jetzt mal als typische Unterstellung von Franzosen über Deutsche bewerten und nicht als Fakt, ...

    • @alenaallesklar
      @alenaallesklar 7 месяцев назад +2

      Richtig arte hat auch in der Vergangenheit immer wieder diskriminierend Kommentare über deutsche abgegeben

  • @CarstenOepping
    @CarstenOepping Год назад +1

    wie der Kapitalismus siegt sieht man gerade.

    • @norbertbudzinski6744
      @norbertbudzinski6744 Год назад +2

      Aber der Kaffee schmeckt noch immer ! 😜

    • @henryhiggins6567
      @henryhiggins6567 Год назад +2

      Quatschkopp!

    • @CarstenOepping
      @CarstenOepping Год назад

      @@norbertbudzinski6744 richtig. in der DDR gab es nämlich keinen Kaffee. und der Hunger war so groß daß Adipositas ein Problem war, genau wie im Westen. nur in der DDR waren es wahrscheinlich Hungerödeme.

    • @CarstenOepping
      @CarstenOepping Год назад

      @@chickenpommes19 viele Leute haben gar nichts, das ist richtig. was aber hat das mit dem tendenziellen Fall der Profitrate und der Kapitalakkumulation zu tun, mit der Anlagekrise und Fehlallokation ?
      a: gar nichts
      b: wenig/etwas
      c: alles