Die Enfield musste auf jeden Fall rein.. finde die einzige, außer der Guzzi vielleicht, die das Prädikat Retro wirklich verdient.. das ist retro pur. 😂 Eine echte Zeitreise dieses Bike zu fahren.. 😉
Das Preis-Leistungsverhältnis der Royal Enfield, sowohl der Interceptor als auch der Continental GT ist einfach genial. Nirgendwo bekommt man so ein tolles Retrobike für um die 7500 Euro.
Ich finde die Royal Enfield am besten vom Konzept her...da stimmt Preis/Leistung einfach am meisten 👌🏻 bin gespannt was die in Zukunft noch so raushauen
Ich vermisse auch meine Honda CB 1100 EX. Der letzte luftgekühlte 4-Zylinder und Retro-Look bis ins Detail. Macht doch am besten noch Teil 2 mit den fehlenden Bikes.
Gute Vorstellung, schön zu schauen, Danke! Royal Enfield für mich Top - alle anderen sind raus. Zusammen mit der älteren Kawasaki W-650 ist die Interceptor 650 das Motorrad mit dem " oh, schau mal was für ein schönes altes Motorrad" Effekt !!! Ja dat is eben so... für mich gesehen ;)
Die Triumphs fehlen natürlich, aber besonders die Kawasaki W800, weil sie sehr schön ist und sich - abgesehen von kleineren Fahrwerkschwankungen bei hohen Geschwindigkeiten, sehr gut fährt. Die neuen Modelle ab 2019 haben auch ABS und das Fahrwerk wurde überarbeitet. Ich habe noch eine von 2011 und bin immer noch sehr glücklich damit.
Stimmt genau. Ist unverständlich, weil die W650 die Retrowelle im Prinzip eingeläutet und durch die W800 fortgesetzt wird. Ich fahre ein W800 Black Edition von 2015. Mehr Retro geht nicht.
Super gemacht, vielen Dank für die Aufstellung. Mein Favorit ist die V7, weswegen ich auch seit über einem Jahr eine fahre. Btw. muss ich ein Mal klugscheißen: Der Motor der V7 ist nicht quer, sondern längs eingebaut (immer bezogen auf die Kurbelwelle), zudem braucht die Guzzi auch nie und nimmer 6 Liter: Man kommt durchaus mit ner drei vorm Komma aus, Reichweite locker über 400... Meine Hypothese ist ja immer noch, dass Retro-Motorräder deswegen so sehr im Trend liegen, weil viele einfach keine Lust mehr haben auf die Farbfernsehgeräte, die sich Cockpit nennen, einem E-Mails durchstellen und über eingehende Anrufe informieren. Immer mehr Leute stellen fest, dass Motorrad fahren evtl. genau deswegen so befreiend sein kann, weil man gerade eben für die Fahrt von dem ganzen Media Overkill Ruhe haben kann. Ich kann selbst auch langsam nicht mehr verstehen, warum die Hersteller so einen Mist (s. o.) einbauen. Will eh kaum jemand haben, und trägt nachweislich zu der hohen Alltagsstressbelastung bei (ich meine dieses ständige erreichbar sein). Sind sich die Entwickler oder Hersteller hier ihrer Verantwortung bewusst?
Vermisst wird eigentlich die fast komplette Triumph Bonneville-Reihe. Von der t 100, t 120 und der thruxton. Aber über die klassischen Triumph könnte man eigentlich n ganzes Video von ner halben Stunde oder länger machen.
Was findet ihr alle an den klassischen Triumph? Für mich sind das alles teure Bikes, die für mich absolut keinen Mehrwert z. B. gegenüber einer RE Continental 650 GT haben. Ich habe schon viele Marken gefahren und war immer zufrieden mit den Bikes. Ich verstehe nur nicht, wie sich viele vor der Marke Triumph fast religiös verneigen. Das ist ja fast wie bei APPLE. ;-)) Angemerkt: Ich habe selber zur Zeit eine Speedy 1050. Aber: mein sehnsuchtvoller Blick geht immer wieder nach einer RE Continental GT 650 - "Mr. Clean" Modell. Irgendwann, wenn die Speedy mir zu schnell wird, wird SIE (die RE Mr. Clean) es sein und eben kein "klassisches Schwester-Modell" aus dem Hause Triumph.
Eindeutig meiner meinung ist die v7 einfach top, angenehm zu fahren, wenig verbrauch (Verbrauch ist unter 5l), hat abs, zweistufige sowie abschaltbare Traktionskontrolle.. einfach nur top
Ich finde es immer wieder erstaunlich wie wenig die Kawasaki W800 in der Deutschen Motorrad Presselandschaft beachtet wird. Bin selbst stolzer Besitzer einer 2015 Version und nach einpaar kleinen verbesserungen (Bremsen, Sound) sehr Zufrieden. Beides hat Kawasaki bei der aktuellen W800 verbessert.
...super Mopped - nur für "ausgewachsene Mitteleuropäer " wie mich (195 cm) leider etwas zu klein. Die Bonneville ist da das entscheidende Quäntchen größer...
@@Trusttheplan959 :) ja ne. Zubehörteile kriegt man auch mit ABE und das Standgeräusch von 85 dBA muss nach der Modifikation innerhalb der 5dbA Messtoleranz bleiben. Das sind 5 dBA weniger als die 95 dBA Grenze in Tirol. Es gibt Menschen die sich mit solchen Themen Auseinandersetzen und Wissen was sie tun. Lassen Sie doch die Polemik.
Moto Guzzi hat 2 verschiedene Traktionskontrollen. Der Verbrauch der Guzzi liegt auch nicht bei 6 Liter. Selbst bei forscher Fahrweise wird man kaum auf über 5 Liter kommen. ....und natürlich wird man damit nicht mit 20 kmh durch die Kurve fahren. Meine Herren😏
Die Yamaha passt nicht ganz so gut rein, weil es bei der Marke den Motor damals nicht gab, die anderen Motoren haben tatsächlich eine „Geschichte“, auch wenn sie modernisiert sind. Darum hätte der Ducati Scrambler gut gepasst, hätte dann den 1100er Scrambler genommen. Und natürlich die Honda CB 1100 EX - alleine schon, weil Honda dieses Retroteil schon länger anbietet. Da mal ein Vergleich zwischen der Honda und der Kawa wäre interessant. Mich lockt die Honda mehr, aber der Kawa-Motor lockt mit Leistung. Super interessantes Video, danke! 💋🍻
Hallo, Yamaha hatte damals eine XS750/850 Dreizylinder! Eine tolle XS650 Zweizylinder gab es auch! Da Wäre eine moderne Kopie sicherlich auch ein Erfolg auf dem aktuellen Retromarkt ;)
Die Retro-Maschine schlechthin ist die Royal Enfield Classic 500. Eigentlich ist diese nichteinmal Retro weil diese seit den 60er optisch durchgehend so produziert wird. Da dieses Modell im Juli eingestellt wird, hoffe ich ihr testet dieses Schmuckstück auch nochmal.
Die BMW hat ja nun nicht wirklich was mit Retro zu tun auch wenn sie es verkrampft versucht. Noch weniger hat die Yamaha mit Retro zu tun. Die versucht es nicht mal. Triumph und Honda CB 1100 fehlt noch .Die Guzzi versucht nicht irgendwas aus der Vergangenheit zurück zu holen . Die ist ehrlich und so wie schon immer. Schön. Wunderschön ist die Enfield . Der Preis sensationell.
@@bertsittich2890 Ja, gibt es wieder nach etwa einem Jahr Pause. Gibt 3 verschiedene Versionen. Die richtig klassische kam zum Schluss mit etwas Verzögerung.
In eurem Video ist mir zum erstenmal aufgefallen, dass die BMW in Prospekten und beim Händler richtig klasse aussieht, aber wenn Jemand draufsitzt, sieht es total komisch aus. An die Eleganz der Kawa kommt die BMW nicht ansatzweise heran. (PS. Ich bin alles andere als ein BMW-Kritiker, aber...)
Nein, man hat mit der Z900RS keine z900 unter dem Hintern. Die Z900RS hat bis auf den Motor nichts mit der z900 gemeinsam, selbst der Motor und Getriebe ist für die RS modifiziert worden. Der Rahmen und Fahrwerk sind komplett unterschiedlich. Die z900 RS hat bis auf die Blinker und die Motorbasis nichts mit der z900 gemeinsam.
Super Video, ich schwinge mich gleich auf meinen Bock. Es bestätigt sich wieder, die Guzzi ist super und kommt gleich nach BMW. Wobei die Enfield für Hobbymoppedfahren auch nicht schlecht ist und garantiert wenig die leider einflußreichen Motorradhasser unterstützt.
Wieso nur "Hobby"moppedfahren? Wer damit den täglichen Arbeitsweg fährt.... ist günstiger und handlicher als viele andere und auch deshalb auch für diese super geeignet.
@r e t r o 1970 Bei der Kawasaki Z900 RS und der Yamaha XSR900 merkt man halt, dass da als Basis ein modernes Motorrad genommen wurde(Z900/MT-09) und dann die Optik auf Retro getrimmt wurde. Bei anderen Retro-Bikes ist eher der Ansatz ein Motorrad zu bauen wie früher und dann bestimmte Teile(Fahrwerk, Bremsen, Motor etc.) mit moderner Technik zu ersetzen. Gute Bespiele für den zweiten Ansatz sind die Triumph Bonneville Modelle, die Royal Enfield aus dem Video, Honda CB 1100 oder die Kawasaki W800. Auf den ersten Blick könnte man bei denen denken, dass die in den 70ern gebaut wurden. Find die Z900RS und XSR900 sind aber trotzdem schöne Motorräder.
Moin Moin! Zunächst einmal möchte ich euch für euren Channel loben. Ihr seid echt super!!! Mir fehlt in dieser Aufstellung die Suzuki Katana 1000. Nicht nur, weil sie ein tolles Bike ist, sondern bzw. vor allem, weil sie in Sachen Retro-Bike mit dem Ansatz der 80er/90er Jahren ein absolutes Alleinstellungsmerkmal besitzt.
Mehr Retro als Kawasaki W800 geht nicht, fehlt mir genauso wie Honda CB1100. Und nebenbei: Der V2 bei der Guzzi ist längs und nicht quer eingebaut. Aber dennoch tolles Video!
Hallo, Interessantes Video. Ich würde noch die beiden, eher noch exotischen, Marken Brixton und Mash nennen. Besonders imteressant finde ich die Mash Five Hundred , die hat 397 ccm und 27 PS und schaut aus wie die Yamaha SR 500, hat aber sogar einen E-Starter. Dieses Bike wird mit hoher Wahrscheinlichkeit in meiner Garage landen, nachdem ich meine BMW G310R und Kawasaki ER5 verkauft habe. Bei den in diesem Video vorgestellten Retro-Bikes finde ich die BMW R Nine T sehr gelungen, aber richtig als Retro geht für mich nur die Royal Enfield Interceptor durch, die ich auch sehr toll finde. Danke für dieses Video. Viele Grüße aus dem Saarland. Rainer
Wenn ihr mal nen Gang runter schalten könntet, wären die Benelli Imperiale 400 oder die Mesh Twofifty auch ein Retrobike noch dazu ein bezahlbares.Aber Hubraum und Leistungsanspruch passen scheinbar nicht mehr in die heutige Zeit.
Die Mash 650 Sixhundred Classic wäre noch interessant gewesen... Noch kleiner und leichter, als die RE. Und ein Eintopf... Ansonsten: toller Vergleich! 👍 Die teureren Maschinen hier gehen mir am Thema "Retro" ganz klar vorbei! Interessant und authentisch wird es erst ab der Guzzi.
Warum eine Triumph? Die tun auf Qualirätsanmutung und Hipperbike, lassen aber in Thailand produzieren und nehmen weiterhin britische Preise dafür. Da lobe ich mir die Royal Enfield 650. Kommt aus Indien, zahle aber auch nur den Preis dafür. Also, ich bezahle nicht für was dass ich nicht bekomme. Der Triumph-Hype wird irgendwann vorbei sein. Die Zeit ist reif für Bikes wie die Intetceptor 650 von RE.
@@rolandneumann4177 wenn Du ne Royal Endfield mit ner Triump vergleichst und selbn Atemzug Öhlins oder Showa für Dich nicht zähln , klar zahlst weniger wen andre Fahrwerkskomponenten Technik drin sind , MannMann . fürs weniger zahlen bekomm auch noch 15kg Gewicht gratis drauf bei halb soviel Hubraum :)))) aber nix gegen RE find sie auch optisch schön
@@bikerwilli9130 Alle reden von der furchtbaren Inflation von 4,5 %. Aber was ist denn bei einem teuren Motorrad oder einem teuren Auto als Neufahrzeug? Der Wertverlust in den ersten 3-4 Jahren ist oft kaufentscheidend. Da in dem zeitlichen Abstand meistens etwas Neues angeschafft wird. Bisher wohlbemerkt, lieber Biker Willi. Motorradbeispiel hier: Triumpfh T100 2021 Euro5 neu: 11.000 € RE Interceptor 2021 Euro5 neu: 7.000 € 4.000€ sind für mich sehr viel Geld. Und ich habe von der Optik und dem Fahrspass mit einer solchen T100 keinerlei Mehrwert gegenüber der RE 650 Interceptor/Continental GT. Im Gegenteil: 4.000€ habe ich somit noch für schöne Urlaube usw.. Und in den ersten 3-4 Jahren - bei Neumotorräder wohlgemerkt- wird die T100 mehr an Wert verlieren als die Royal Enfield. Später mag sich das drehen. Aber ob jemals die 4.000 € mehr an Geld je wieder reinkommen, bezweifele ich. Die Inspektionen werden bei der Triumph weniger oft sein müssen laut Wartungsplan. Dafür sind diese aber dann exorbitant teurer. Also auch keinerlei Vorteil. Lg Roland! Und ich bleibe dabei: Mir ist eine RE 650 allemal lieber, als eine T100. Schon von der Optik her.
Die V7 werde seut 1970 gebaut? Da lachen die Hühner. Die V7 Sport (das original) das von 1972-1974 gebaut wurde, war ein komplett anderes motorrad. Hatte den "Grossen" Tonti Rahmen, und den "Big Block" Guzzi Motor mit damals gewaltigen 62PS. Die heutige V7 hat den Kleinen Rahmen und den "Small Block Motor mit nur 52PS, der erst angangs der 80er zum ersten mal in der V50 auftauchte ;)
@r e t r o 1970 ja, da hast du völlig Recht, mit diesem Neuzeit LCD - Display hat Honda seinen Kunden keine große Freude beschert Wahrscheinlich billig in der Teilebeschaffung und massenhaft verfügbar
Okay, ich such ne Alternative zu meiner 1100gs mit 80PS, zu hoch, zu schwer und zu blöd zu rangieren. Welche soll ich nehmen? Hauptsächlich fahr ich Landstraße, ein bisschen Stadt auf meinem Weg in die Arbeit, einmal im Jahr auch in die Berge um mal einen Pass zu fahren sollte es schon langen, street twin, v7, interceptor, xsr 700, wenns geht neu unter 10000Euro
@r e t r o 1970 genau das meinte ich ja - im Bericht wird sie als schwer bezeichnet - sie fährt sich einfach hervorragend, leichtfüßig und trotzdem sehr stabil
... seeehr spät dran - und auch neu hier. Aber gleich hagelts berechtigte Kritik von mir: Ihr seid echt scheisse... Scheisse, wenns drum geht, scheisse zu sein... Vielen Dank für das wirklich coole review, ihr seid echt angenehm geschmeidig, seeehr cool! Dank von nem Oberösi, LG!
Technischer Fortschritt bei der Guzzi? Meine V7 Due (nun schon 27 Tkm) kommt bei ordentlich flotter Fahrweise auf max. 4,5 bis 5 l/100km. Wie die III sechs Liter ziehen kann und soll kann ich nicht nachvollziehen. Das Thema Kurven ist Schmarren, bis zum rausfeuern (da fehlen die PS) kommt man da mehr als locker selbst mit moderen Gameboys spielend mit. Gut durch das Moment des Längs-V2 die ganz, ganz langsamen und engen Biegungen nicht wirklich ihre Domäne - selbst am Stilfser war ich da locker einer der allerflottesten.
Alle Modelle aus der modern Classic Serie von Triumph sind mehr Retrobike als jedes der hier im Video vorgestellten Modelle, einzige Ausnahme wäre noch die Royal Enfield. BMW mit upsidedown Gabel und einem Sack voll alter Teile aus dem Ersatzteillager von BMW, Kawa mit Monofederbein, Yamaha mit fettem Wasserkühler, Zylinder ohne Kühlrippen und einem Cockpit das man eher in einem Chinaroller verbauen sollte, wenn veraltete Technik gleichzusetzen ist mit Retrobike dann hat Moto Guzzi natürlich alles richtig gemacht. Über den Titel des Videos solltet ihr noch mal nachdenken, der Inhalt wird dem nicht gerecht.
Servus! Eure Videos sind mega! Hättet ihr Lust mal die Iron883 zu beleuchten? Ist wohl auch ein beliebtes bike, erschwinglich und für Anfänger eine attraktive Alternative?
Die Enfield musste auf jeden Fall rein.. finde die einzige, außer der Guzzi vielleicht, die das Prädikat Retro wirklich verdient.. das ist retro pur. 😂 Eine echte Zeitreise dieses Bike zu fahren.. 😉
Royal Enfield die find ich echt klasse. Wer genau mein Ding. Glaub wen ich meine alte los werde . Werde ich die mir holen
Das Preis-Leistungsverhältnis der Royal Enfield, sowohl der Interceptor als auch der Continental GT ist einfach genial. Nirgendwo bekommt man so ein tolles Retrobike für um die 7500 Euro.
Die Enfield ist die schönste. Danke für das tolle Video, suche noch ne 2te Maschine in retro. Von daher wichtiges Video für mich.
Ich finde die Royal Enfield am besten vom Konzept her...da stimmt Preis/Leistung einfach am meisten 👌🏻 bin gespannt was die in Zukunft noch so raushauen
die Enfield find klasse preis/leistung optik,übrigens das größte Motorradwerk der Welt
Die continental gt 650 finde ich noch schöner😍💯
Ich vermisse auch meine Honda CB 1100 EX. Der letzte luftgekühlte 4-Zylinder und Retro-Look bis ins Detail. Macht doch am besten noch Teil 2 mit den fehlenden Bikes.
Gute Vorstellung, schön zu schauen, Danke! Royal Enfield für mich Top - alle anderen sind raus. Zusammen mit der älteren Kawasaki W-650 ist die Interceptor 650 das Motorrad mit dem " oh, schau mal was für ein schönes altes Motorrad" Effekt !!! Ja dat is eben so... für mich gesehen ;)
Die Triumphs fehlen natürlich, aber besonders die Kawasaki W800, weil sie sehr schön ist und sich - abgesehen von kleineren Fahrwerkschwankungen bei hohen Geschwindigkeiten, sehr gut fährt. Die neuen Modelle ab 2019 haben auch ABS und das Fahrwerk wurde überarbeitet. Ich habe noch eine von 2011 und bin immer noch sehr glücklich damit.
Stimmt genau. Ist unverständlich, weil die W650 die Retrowelle im Prinzip eingeläutet und durch die W800 fortgesetzt wird. Ich fahre ein W800 Black Edition von 2015. Mehr Retro geht nicht.
Ja, tolle Anmerkung
Bericht sehr gut aber Triumph Bonneville fehlt !
Triumph Thruxton RS ist der Oberhammer für Retrofans. Da stimmt wirklich alles. Und die Kawasaki W 800.
Super gemacht, vielen Dank für die Aufstellung. Mein Favorit ist die V7, weswegen ich auch seit über einem Jahr eine fahre. Btw. muss ich ein Mal klugscheißen: Der Motor der V7 ist nicht quer, sondern längs eingebaut (immer bezogen auf die Kurbelwelle), zudem braucht die Guzzi auch nie und nimmer 6 Liter: Man kommt durchaus mit ner drei vorm Komma aus, Reichweite locker über 400...
Meine Hypothese ist ja immer noch, dass Retro-Motorräder deswegen so sehr im Trend liegen, weil viele einfach keine Lust mehr haben auf die Farbfernsehgeräte, die sich Cockpit nennen, einem E-Mails durchstellen und über eingehende Anrufe informieren. Immer mehr Leute stellen fest, dass Motorrad fahren evtl. genau deswegen so befreiend sein kann, weil man gerade eben für die Fahrt von dem ganzen Media Overkill Ruhe haben kann. Ich kann selbst auch langsam nicht mehr verstehen, warum die Hersteller so einen Mist (s. o.) einbauen. Will eh kaum jemand haben, und trägt nachweislich zu der hohen Alltagsstressbelastung bei (ich meine dieses ständige erreichbar sein). Sind sich die Entwickler oder Hersteller hier ihrer Verantwortung bewusst?
eben ...motorrad soll wie motorrad aussehn und nicht wie fetznflieger aus ner andren galaxy :)))) aber so sind eben geschmäcker
Ist es nicht auch so, dass anders als im Video gesagt, die V7 III sehr wohl eine Traktionskontrolle besitzt? Ich meine wohl.
@@Andre-gt7vr Japp. Einziges was überflüssig ist an ihr
Vermisst wird eigentlich die fast komplette Triumph Bonneville-Reihe. Von der t 100, t 120 und der thruxton. Aber über die klassischen Triumph könnte man eigentlich n ganzes Video von ner halben Stunde oder länger machen.
Was findet ihr alle an den klassischen Triumph? Für mich sind das alles teure Bikes, die für mich absolut keinen Mehrwert z. B. gegenüber einer RE Continental 650 GT haben.
Ich habe schon viele Marken gefahren und war immer zufrieden mit den Bikes. Ich verstehe nur nicht, wie sich viele vor der Marke Triumph fast religiös verneigen. Das ist ja fast wie bei APPLE. ;-))
Angemerkt: Ich habe selber zur Zeit eine Speedy 1050. Aber: mein sehnsuchtvoller Blick geht immer wieder nach einer RE Continental GT 650 - "Mr. Clean" Modell.
Irgendwann, wenn die Speedy mir zu schnell wird, wird SIE (die RE Mr. Clean) es sein und eben kein "klassisches Schwester-Modell" aus dem Hause Triumph.
Triumph mit "t" wie teuer... . Leider ohne nenneswerten Mehrwert....
Ich hab die V7 3 Rough und bin begeistert!
Mir taugt dieser Retro Hype.
Da gibt's echt schöne Schmankerl. 🙂
Ohne TRIUMPH kann diese Auswahl unmöglich vollständig sein.
Schön gemacht. Aber die Triumph Street Twin passt hier eher hin als die Yamaha
Eindeutig meiner meinung ist die v7 einfach top, angenehm zu fahren, wenig verbrauch (Verbrauch ist unter 5l), hat abs, zweistufige sowie abschaltbare Traktionskontrolle.. einfach nur top
Ich finde es immer wieder erstaunlich wie wenig die Kawasaki W800 in der Deutschen Motorrad Presselandschaft beachtet wird.
Bin selbst stolzer Besitzer einer 2015 Version und nach einpaar kleinen verbesserungen (Bremsen, Sound) sehr Zufrieden.
Beides hat Kawasaki bei der aktuellen W800 verbessert.
Das stimmt die W800 ist ein schönes und absolut unterschätztes Motorrad!
Die W800 Black Edition hat es mir sehr angetan 😅
...super Mopped - nur für "ausgewachsene Mitteleuropäer " wie mich (195 cm) leider etwas zu klein. Die Bonneville ist da das entscheidende Quäntchen größer...
@@Trusttheplan959 :) ja ne. Zubehörteile kriegt man auch mit ABE und das Standgeräusch von 85 dBA muss nach der Modifikation innerhalb der 5dbA Messtoleranz bleiben. Das sind 5 dBA weniger als die 95 dBA Grenze in Tirol.
Es gibt Menschen die sich mit solchen Themen Auseinandersetzen und Wissen was sie tun.
Lassen Sie doch die Polemik.
Dieses neue Kapitel-Feature im Fortschrittsbalken ist fantastisch! Noch nie gesehen.
Moto Guzzi hat 2 verschiedene Traktionskontrollen. Der Verbrauch der Guzzi liegt auch nicht bei 6 Liter. Selbst bei forscher Fahrweise wird man kaum auf über 5 Liter kommen. ....und natürlich wird man damit nicht mit 20 kmh durch die Kurve fahren. Meine Herren😏
opticusmaximus genau so ist es endlich einer mit ahnung 👍
Die Yamaha passt nicht ganz so gut rein, weil es bei der Marke den Motor damals nicht gab, die anderen Motoren haben tatsächlich eine „Geschichte“, auch wenn sie modernisiert sind. Darum hätte der Ducati Scrambler gut gepasst, hätte dann den 1100er Scrambler genommen. Und natürlich die Honda CB 1100 EX - alleine schon, weil Honda dieses Retroteil schon länger anbietet. Da mal ein Vergleich zwischen der Honda und der Kawa wäre interessant. Mich lockt die Honda mehr, aber der Kawa-Motor lockt mit Leistung. Super interessantes Video, danke! 💋🍻
Hallo, Yamaha hatte damals eine XS750/850 Dreizylinder! Eine tolle XS650 Zweizylinder gab es auch! Da Wäre eine moderne Kopie sicherlich auch ein Erfolg auf dem aktuellen Retromarkt ;)
ohh !wie ich diesen Sound liebe .und bei der 125er hört sich das für diese Klasse auch noch toll an.und sie sieht kernig aus .
Die Retro-Maschine schlechthin ist die Royal Enfield Classic 500. Eigentlich ist diese nichteinmal Retro weil diese seit den 60er optisch durchgehend so produziert wird. Da dieses Modell im Juli eingestellt wird, hoffe ich ihr testet dieses Schmuckstück auch nochmal.
Die BMW hat ja nun nicht wirklich was mit Retro zu tun auch wenn sie es verkrampft versucht. Noch weniger hat die Yamaha mit Retro zu tun. Die versucht es nicht mal. Triumph und Honda CB 1100 fehlt noch .Die Guzzi versucht nicht irgendwas aus der Vergangenheit zurück zu holen . Die ist ehrlich und so wie schon immer. Schön. Wunderschön ist die Enfield . Der Preis sensationell.
Vielleicht kann mir mal jemand auf die Sprünge helfen, welchem früheren Bike die Yamaha ähnlich sehen soll.
fehlt ganz klar die Triumph T120 oder Thruxton würde aber auch noch die Kawa W 800 mit dem schönen Königswellenmotor mit rein nehmen
Kawasaki W800, mehr Retro geht ja fast gar nicht mehr......
Fehlt also definitiv.
Gibt es die noch?
@@bertsittich2890 Ja, gibt es wieder nach etwa einem Jahr Pause. Gibt 3 verschiedene Versionen. Die richtig klassische kam zum Schluss mit etwas Verzögerung.
Die gefällt mir auch ,müßte aber mehr bumms haben. Da bleib ich bei meiner Yamaha XJR 1300
@@fritzcat1788 Na klar - aber vergleichen kann man die XJR ja nicht mit der W800. Ich vergleiche sie ja auch nicht mit meiner GSX1100G :)
Honda CB 1100 und Triumph Speed Twin 1200 fehlen definitiv.
Stimmt - genau die beiden fehlen.
Retro von Triumph wäre/ist die Bonneville!
absolut , warum wohl :)))
In eurem Video ist mir zum erstenmal aufgefallen, dass die BMW in Prospekten und beim Händler richtig klasse aussieht, aber wenn Jemand draufsitzt, sieht es total komisch aus. An die Eleganz der Kawa kommt die BMW nicht ansatzweise heran. (PS. Ich bin alles andere als ein BMW-Kritiker, aber...)
Nächstes Jahr wird Guzzi 100!! Welche andere Europäische Motorrad Schmiede kann da mithalten? GUZZI forever! Bella maccina!
Nein, man hat mit der Z900RS keine z900 unter dem Hintern. Die Z900RS hat bis auf den Motor nichts mit der z900 gemeinsam, selbst der Motor und Getriebe ist für die RS modifiziert worden. Der Rahmen und Fahrwerk sind komplett unterschiedlich. Die z900 RS hat bis auf die Blinker und die Motorbasis nichts mit der z900 gemeinsam.
Moderne Technik und Retro Look = Triumph ♥
Kawasaki z900rs ❤👍👍👍la plus belle, très fiable , indémodable, et un bruit envoûtant 😊
Une vraie 🏍 moto😊
Super Video, ich schwinge mich gleich auf meinen Bock. Es bestätigt sich wieder, die Guzzi ist super und kommt gleich nach BMW. Wobei die Enfield für Hobbymoppedfahren auch nicht schlecht ist und garantiert wenig die leider einflußreichen Motorradhasser unterstützt.
Wieso nur "Hobby"moppedfahren?
Wer damit den täglichen Arbeitsweg fährt.... ist günstiger und handlicher als viele andere und auch deshalb auch für diese super geeignet.
03:55 Z900RS wiegt 215kg vollgetankt - keine 250kg... Text war richtig, aber Sprache und Interpretation falsch ;)
Triumph Bonneville T120 - Retro mit moderner Technik und nicht eine künstlich auf Retro getrimmte Maschine wie z.B. andere.
@r e t r o 1970 Bei der Kawasaki Z900 RS und der Yamaha XSR900 merkt man halt, dass da als Basis ein modernes Motorrad genommen wurde(Z900/MT-09) und dann die Optik auf Retro getrimmt wurde. Bei anderen Retro-Bikes ist eher der Ansatz ein Motorrad zu bauen wie früher und dann bestimmte Teile(Fahrwerk, Bremsen, Motor etc.) mit moderner Technik zu ersetzen. Gute Bespiele für den zweiten Ansatz sind die Triumph Bonneville Modelle, die Royal Enfield aus dem Video, Honda CB 1100 oder die Kawasaki W800. Auf den ersten Blick könnte man bei denen denken, dass die in den 70ern gebaut wurden. Find die Z900RS und XSR900 sind aber trotzdem schöne Motorräder.
r e t r o 1970 Ich meinte das genauso wie Marcel das erläutert. Ich gebe dir Recht, dass das aber reine Ansichtssache ist. Jedem das was ihm gefällt.
Moin Moin! Zunächst einmal möchte ich euch für euren Channel loben. Ihr seid echt super!!! Mir fehlt in dieser Aufstellung die Suzuki Katana 1000. Nicht nur, weil sie ein tolles Bike ist, sondern bzw. vor allem, weil sie in Sachen Retro-Bike mit dem Ansatz der 80er/90er Jahren ein absolutes Alleinstellungsmerkmal besitzt.
Die 4 Zylinder klingen doch alle wie Wäschetrockner mit Lagerschaden. Sowas kann man in Autos einbauen. Fantic Caballero 500 fehlt auch.
Die Honda CB 1100 und EX-Variante sind für mich mehr retro als XSR 900. Aber zu meckern gibt es ja immer etwas :-)
Mehr Retro als Kawasaki W800 geht nicht, fehlt mir genauso wie Honda CB1100. Und nebenbei: Der V2 bei der Guzzi ist längs und nicht quer eingebaut. Aber dennoch tolles Video!
Wieso längs, stehen die Zylinder nicht quer zur Fahrtrichting? 😉
Reicon M. Klar stehen die Zylinder quer, entscheidend ist aber die Kurbelwelle, die ist bei Guzzi in Fahrtrichtung, deswegen längs eingebaut!
ich verstehe das Laien diesen Fehler machen aber bei Journalisten erwarte ich eigentlich,daß die wissen das der Guzzimotor längs eingebaut ist.
Das war ein Versprecher.
ohh!meine !!in ganz groß ❤
Z 900 RS wiegt 215 KG vollgetankt, nicht 250.
Grober schnitzer
5,5 hab ich mit der Kawa noch nie verbraucht, die kommt mit rund 5 Litern hin, auch bei flotter Fahrweise.
Hallo, Interessantes Video. Ich würde noch die beiden, eher noch exotischen, Marken Brixton und Mash nennen. Besonders imteressant finde ich die Mash
Five Hundred , die hat 397 ccm und 27 PS und schaut aus wie die Yamaha SR 500, hat aber sogar einen E-Starter. Dieses Bike wird mit hoher Wahrscheinlichkeit
in meiner Garage landen, nachdem ich meine BMW G310R und Kawasaki ER5 verkauft habe. Bei den in diesem Video vorgestellten Retro-Bikes finde ich die
BMW R Nine T sehr gelungen, aber richtig als Retro geht für mich nur die Royal Enfield Interceptor durch, die ich auch sehr toll finde. Danke für dieses Video.
Viele Grüße aus dem Saarland. Rainer
Die Guzzi V7 hat ABS und eine zweistufige Traktionskontrolle !! Der Motor ist längs eingebaut . Der Verbrauch liegt unter 5 Liter.
Schade hier wäre eine Triumph Bonneville T100 oder T120 gut mit dabei gewesen.
Royal Enfield on of the best
Triumph street scrambler fehlt mir...
Honda CB 1100 EX/RS
Wenn ihr mal nen Gang runter schalten könntet, wären die Benelli Imperiale 400 oder die Mesh Twofifty auch ein Retrobike noch dazu ein bezahlbares.Aber Hubraum und Leistungsanspruch passen scheinbar nicht mehr in die heutige Zeit.
Die Mash 650 Sixhundred Classic wäre noch interessant gewesen... Noch kleiner und leichter, als die RE. Und ein Eintopf... Ansonsten: toller Vergleich! 👍 Die teureren Maschinen hier gehen mir am Thema "Retro" ganz klar vorbei! Interessant und authentisch wird es erst ab der Guzzi.
Mir würde die Mash Dirt Track 650 einfallen. Viele Grüße Enrico 😎🏍💨👍🤘👊
Die Bikes von MASH sind hier auch einzuordnen. Gruß Hexenküche
China mist
Hallo an Alle! Beim Thema KAWA fällt mir noch die Estrella ein oder ist sie schon ein Oldtimer?
Wenn ihr von Retro-Bikes sprecht, darf die W800 nicht fehlen.
Würde ich auch sehr gerne mal in ner Review sehen. Gerade auch, weil es sie in einer A2 Version gibt.
CB 1100 EX/RS. Trumph Speed Twin. Suzuki Katana/SV650X.
Bonneville, Thruxton......
das ihr keine Triumph dabei habt is nen Trauerspiel oder wars bewusst :)))))))))))))
Warum eine Triumph? Die tun auf Qualirätsanmutung und Hipperbike, lassen aber in Thailand produzieren und nehmen weiterhin britische Preise dafür. Da lobe ich mir die Royal Enfield 650. Kommt aus Indien, zahle aber auch nur den Preis dafür. Also, ich bezahle nicht für was dass ich nicht bekomme. Der Triumph-Hype wird irgendwann vorbei sein. Die Zeit ist reif für Bikes wie die Intetceptor 650 von RE.
Das stimmt, aber die Bonneville ist nun mal DER Maßstab für diese Gattung.
@@rolandneumann4177 wenn Du ne Royal Endfield mit ner Triump vergleichst und selbn Atemzug Öhlins oder Showa für Dich nicht zähln , klar zahlst weniger wen andre Fahrwerkskomponenten Technik drin sind , MannMann . fürs weniger zahlen bekomm auch noch 15kg Gewicht gratis drauf bei halb soviel Hubraum :)))) aber nix gegen RE find sie auch optisch schön
@@PLF-Bass seh ich auch so
@@bikerwilli9130 Alle reden von der furchtbaren Inflation von 4,5 %. Aber was ist denn bei einem teuren Motorrad oder einem teuren Auto als Neufahrzeug?
Der Wertverlust in den ersten 3-4 Jahren ist oft kaufentscheidend. Da in dem zeitlichen Abstand meistens etwas Neues angeschafft wird. Bisher wohlbemerkt, lieber Biker Willi.
Motorradbeispiel hier:
Triumpfh T100 2021 Euro5 neu: 11.000 €
RE Interceptor 2021 Euro5 neu: 7.000 €
4.000€ sind für mich sehr viel Geld. Und ich habe von der Optik und dem Fahrspass mit einer solchen T100 keinerlei Mehrwert gegenüber der
RE 650 Interceptor/Continental GT.
Im Gegenteil: 4.000€ habe ich somit noch für schöne Urlaube usw.. Und in den ersten 3-4 Jahren - bei Neumotorräder wohlgemerkt- wird die T100 mehr an Wert verlieren als die Royal Enfield.
Später mag sich das drehen. Aber ob jemals die 4.000 € mehr an Geld je wieder reinkommen, bezweifele ich.
Die Inspektionen werden bei der Triumph weniger oft sein müssen laut Wartungsplan. Dafür sind diese aber dann exorbitant teurer. Also auch keinerlei Vorteil. Lg Roland!
Und ich bleibe dabei: Mir ist eine RE 650 allemal lieber, als eine T100. Schon von der Optik her.
Super erläutert 👍
Die V7 werde seut 1970 gebaut? Da lachen die Hühner. Die V7 Sport (das original) das von 1972-1974 gebaut wurde, war ein komplett anderes motorrad. Hatte den "Grossen" Tonti Rahmen, und den "Big Block" Guzzi Motor mit damals gewaltigen 62PS. Die heutige V7 hat den Kleinen Rahmen und den "Small Block Motor mit nur 52PS, der erst angangs der 80er zum ersten mal in der V50 auftauchte ;)
Finde, die Honda CB 650 R könnte man da auch mit einreihen
Das Design hat Honda ganz bewusst an die Cafe'-Racer der 70er und 80er Jahre angelehnt
@r e t r o 1970 ja, da hast du völlig Recht,
mit diesem Neuzeit LCD - Display hat Honda seinen Kunden keine große Freude beschert
Wahrscheinlich billig in der Teilebeschaffung und massenhaft verfügbar
w 800 benelli leoncino?
Benelli Imperiale!
Hab die XSR 900. Ein mörderisch gutes Bike m.M! Die Z900RS ist auch ein richtig fesches Bike.
Okay, ich such ne Alternative zu meiner 1100gs mit 80PS, zu hoch, zu schwer und zu blöd zu rangieren.
Welche soll ich nehmen? Hauptsächlich fahr ich Landstraße, ein bisschen Stadt auf meinem Weg in die Arbeit, einmal im Jahr auch in die Berge um mal einen Pass zu fahren sollte es schon langen, street twin, v7, interceptor, xsr 700, wenns geht neu unter 10000Euro
Schöner Vergleich👍 Die Z900RS als schwer zu bezeichnen ist wohl falsch... mit 215kg ist sie als 4Zylinder leichter als die BMW
@r e t r o 1970 genau das meinte ich ja - im Bericht wird sie als schwer bezeichnet - sie fährt sich einfach hervorragend, leichtfüßig und trotzdem sehr stabil
Es fehlt noch die Triumph THRUXTON....!!
genau
Interessant wären derzeit noch die Standgeräusche der Maschinen!
... seeehr spät dran - und auch neu hier. Aber gleich hagelts berechtigte Kritik von mir:
Ihr seid echt scheisse...
Scheisse, wenns drum geht, scheisse zu sein...
Vielen Dank für das wirklich coole review, ihr seid echt angenehm geschmeidig, seeehr cool!
Dank von nem Oberösi, LG!
For me Kawasaki is the bike. I saw it in the saloon when I bought my Vstrom 1000 XT and I loved it. Only the engine could be different like you sad.
Es fehlt die Kawasaki W800 und die Honda CBX1100
Schöne Bikes, aber mein Favorit, die Honda CB 1100 ist leider nicht dabei.
Es fehlt auch die Kawasaki W800
Guter Bericht - und danke.
Die Yamaha hat da allerdings nichts zu suchen. Ein paar gebürstete Alutrümmer machen noch kein Retro.
Ich mag die RE sehr, tolles Bike und sehr guter Preis. Leider bin ich bei 1,86 und 110kg nicht passend für dieses Bike :(
Technischer Fortschritt bei der Guzzi? Meine V7 Due (nun schon 27 Tkm) kommt bei ordentlich flotter Fahrweise auf max. 4,5 bis 5 l/100km. Wie die III sechs Liter ziehen kann und soll kann ich nicht nachvollziehen. Das Thema Kurven ist Schmarren, bis zum rausfeuern (da fehlen die PS) kommt man da mehr als locker selbst mit moderen Gameboys spielend mit. Gut durch das Moment des Längs-V2 die ganz, ganz langsamen und engen Biegungen nicht wirklich ihre Domäne - selbst am Stilfser war ich da locker einer der allerflottesten.
Es fehlt eindeutig die Kawasaki W 800 .
Also die Kawa wiegt 215kg nicht 250kg.
Triumph Street Twin
Mir fehlt die Kawasaki W 800.
Triumph street twin
W 800
Moto guzzi v9 bobber
Benelli 400 Imperiale würde da noch sehr gut dazu passen. Geht in Richtung der Royal Enfield.
Die Yamaha passt irgendwie hier nicht rein. Es ist nichts retro an ihr. Es ist ein durch und durch modernes naked bike.
Stimmt...aber schön ist sie schon
OK, Royal ,V7, ist retro.Was ist mit W800?
Alle Modelle aus der modern Classic Serie von Triumph sind mehr Retrobike als jedes der hier im Video vorgestellten Modelle, einzige Ausnahme wäre noch die Royal Enfield. BMW mit upsidedown Gabel und einem Sack voll alter Teile aus dem Ersatzteillager von BMW, Kawa mit Monofederbein, Yamaha mit fettem Wasserkühler, Zylinder ohne Kühlrippen und einem Cockpit das man eher in einem Chinaroller verbauen sollte, wenn veraltete Technik gleichzusetzen ist mit Retrobike dann hat Moto Guzzi natürlich alles richtig gemacht. Über den Titel des Videos solltet ihr noch mal nachdenken, der Inhalt wird dem nicht gerecht.
Honda cb650r. Wunderschön!
Mir fehlt in dem Vergleich eine Triumph T120 und eine Brixton Cromwell 1200.
Eine neue XSR900 unter 10K, das waren noch Zeiten 😂
den besten sound die BMW und die enfield, Sieger für mich die Yamaha, danke für das vid
Oups, komplett die Marke Triumph verschmäht. Da wären einige Modelle genau für diesen Vergleich infrage gekommen. VG Dirk
Where s Triumph Bonneville T120?
Alle Modelle von brixton müssen mit in die Liste. Mehr retro als brixton geht nicht
Doch , geht. Benelli Imperiale z.B.
Die 125er sind raus (andere Klasse), 250er werden nicht richtig ernst genommen und auch sehr wenig verkauft. Die 500er hat kein Retro-Design mehr....
Bei aller liebe , die Ducati Scrambler 1100 Sport pro muss in diesem Ranking sein !!!
Die Yamaha gefällt mit überhaupt nicht Und der Sound passt auch nicht zu der Maschine Ein Triumph Speed Twin hätte besser gepasst
Servus! Eure Videos sind mega! Hättet ihr Lust mal die Iron883 zu beleuchten? Ist wohl auch ein beliebtes bike, erschwinglich und für Anfänger eine attraktive Alternative?
Es fehlt die Schönheitskönigin CB 1100 EX von 2014 😉
Honda CB1100EX und diverse Triumph wie Street und Speed Twin ...
Brixton 250/500 ccm
Motoguzzi geht richtig in die Knie bei einer Person von mehr als 100 kg
High, die Yamaha hat mir deutlich am Besten gefallen. Freundlichst Fiete
Da sind max. zwei Bikes Retrobikes. Guzzi und die Enfield, wenn überhaupt.
Gut gemacht,aber warum keine Ducati Scrambler dabei? Für mich als Frau, ist Gewicht und Sitzhöhe auch relevant! Schade..LG aus Oberschwaben,Angi
Weil das kein retro ist