Die Nidwaldner Schreckenstage [1798] | Es ist kompliziert ...

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 2 окт 2023
  • ▼ In aller Kürze ▼
    Als die Franzosen 1798 in die Schweiz einmarschierten, leisteten vor allem die konservativen und katholischen Kantone der Zentralschweiz Widerstand. Die Nidwaldner wurden gar in eine aussichtslose Schlacht getrieben. Diesem hartnäckigen, militärischen Widerstand folgten die Nidwaldner Schreckenstage. Französische Soldaten gerieten im September 1798 ausser Kontrolle - mit fürchterlichen Folgen …
    • Warum IST die Schweiz? | In 50 Jahren zum Bundesstaat
    • Warum IST die Schweiz?...
    • Sonderbundskrieg 1847 | Der letzte Krieg auf Schweizer Boden!
    • Sonderbundskrieg 1847 ...
    ▼ Soziale Medien ▼
    Twitter: / zeidgenosse
    Facebook: / zeidgenosse-1035497381...
    ► ► weitere Informationen und Quellen
    Nidwalden 1798 - Erinnerung ist machbar | Schweizerisches Nationalmuseum
    blog.nationalmuseum.ch/2020/0...
    ---------------------------------------
    Der "Franzosenkrieg" vom 9. Sept. 1798 | Staatsarchiv Nidwalden
    www.nw.ch/_docn/297985/Staats...
    ---------------------------------------
    Franzoseneinfall | HLS
    hls-dhs-dss.ch/de/articles/00...
    ---------------------------------------
    Nidwalden | HLS
    hls-dhs-dss.ch/de/articles/00...
    ---------------------------------------
    Paul Styger | HLS
    hls-dhs-dss.ch/de/articles/02...
    ---------------------------------------
    Alois von Reding | HLS
    hls-dhs-dss.ch/de/articles/00...
    ---------------------------------------
    ♪ ♫ MUSIK ♪ ♫
    Inspiring Acoustic Guitar by LesFM | lesfm.net/
    Music promoted by www.chosic.com/free-music/all/
    Creative Commons CC BY 3.0
    creativecommons.org/licenses/...
  • РазвлеченияРазвлечения

Комментарии • 44

  • @b.wunderlin6605
    @b.wunderlin6605 8 месяцев назад +16

    Bin in Nidwalden aufgewachsen. Im Geschichtsunterricht in der Primarschule wurde genau das Narrativ der heldenhaften Freiheitskämpfer erzählt. Einige Jahre später als ich in einem Haus in Nidwalden wohnte das damals als Hauptquartier der Aufständischen diente und daraufhin bis auf die Grundmauern abgefackelt wurde mitsamt den damaligen Bewohner, habe ich mich genauer mit der damaligen Zeit beschäftigt. Das Video hat das Ganze wirklich super auf den Punkt gebracht. Bravo

  • @PaulG1160
    @PaulG1160 8 месяцев назад +7

    Ein ganz grosses Merci für Deine wertvollen Beiträge!

  • @untruelie2640
    @untruelie2640 8 месяцев назад +11

    Sehr interessant, davon wusste ich bisher gar nichts. Außerdem ist es wirklich ein gutes Beispiel für die Aufarbeitung von Erinnerungskultur. Ich wünschte das würde häufiger vorkommen. Bei uns in Deutschland gab es das in mehreren Fällen, bedingt durch den 2. Weltkrieg und später die Aufarbeitungswelle im Zuge der 68er-Bewegung - aber leider nicht so weitgehend wie ich es mir manchmal wünschen würde. Die Verschwörer des 20. Juli sind zwar z.B. in der Rezeption von verachteten Vaterlandsverrätern zu bewunderten Widerstandskämpfern geworden, aber eine wirkliche Anerkennung von so jemandem wie Georg Elser ist noch nicht wirklich zu sehen. Dabei gibt er ein viel besseres Beispiel für die Widerstandsmöglichkeiten eines Einzelnen in einer Diktatur ab, aber vielleicht macht ihn das gerade so unangenehm. Da ist noch einiges zu tun.

    • @senikovalyoruz3218
      @senikovalyoruz3218 8 месяцев назад +7

      Ich sehe das Thema noch etwas differenzierter. Georg Elser: "Ich hatte durch meine Tat nur ein noch grösseres Blutvergiessen verhindern wollen." Was ihn sicherlich zu einer Ausnahmeerscheinung macht und was ihn menschlich gesehen - in seinem Fall - hochanzurechnen ist, historisch gesehen aber nur wenig Bedeutung hat.
      Ich will den 20 Juli jetzt nicht schlecht reden, aber auch dieser ist doch ein klassisches Beispiel einer oberflächlichen Betrachtung. Warum war es der 20 Juli 1944 und nicht der 12 März 1938 oder der 26. September 1938 oder der 9. November 1938 oder der 1. September 1939 usw.? Klar hiess es immer, dass der Tresckow und andere schon immer etwas gegen das Regime machen wollten, es aber eben nur nie den richtigen Zeitpunkt gegeben hätte. Allerdings stellen sich die wenigsten die Frage, wofür standen diese Leute eigentlich ein? Für Freiheit und Demokratie? Wäre mir eigentlich neu 🤔 Okay, man könnte jetzt einen ganzen Roman darüber schreiben, ... aber je mehr ich darüber nachdenke, umso mehr gebe ich dir recht, der Georg Elser sollte mindestens genauso viel Anerkennung finden, wenn nicht sogar mehr. Vielleicht war auch er kein Demokrat, aber seine Gedanken hatten mehr mit Gerechtigkeit zu tun, als wie all das, was ich bisher von den Offizieren und ihrer Geschichte gehört habe.

  • @gruselalex4695
    @gruselalex4695 8 месяцев назад +1

    Sehr eindrucksvoll und mit Verve vorgetragen. Danke schön für die Einordnung.

  • @EnkaMexi
    @EnkaMexi 8 месяцев назад +2

    Sehr interessant!
    1:46 und der Uri-Countryball sieht cool aus

  • @geronimo8159
    @geronimo8159 8 месяцев назад +9

    Wobei, mein lieber Bildungs-Bernhardiner, die Racheaktionen der Franzosen sich ja trotzdem ziemlich grauenhaft anhören, und zwar ganz unabhängig davon, welche Motivation die Nidwaldner nun hatten. Nicht dass du diese direkt gerechtfertigt hättest, aber vielleicht sollte man das doch nochmal betonen...
    Ist natürlich trotzdem ein interessantes Video, mit für mich als Deutschem komplett neuem Inhalt 😊.

    • @Zeidgenosse
      @Zeidgenosse  8 месяцев назад +4

      Salut! Natürlich, ja. An diese zivilen Opfer sollte auch unbedingt erinnert werden.

  • @stefank4797
    @stefank4797 8 месяцев назад +9

    Sehr spannende Geschichts 10 Minuten und wunderbar erzählt!! Vielen Dank für das Füllen dieser Wissenslücke!

  • @inguz4414
    @inguz4414 8 месяцев назад +3

    Von dererlei mitteleuropäischer Geschichte hört man in Deutschland quasi nichts. 😅
    Danke wie immer fürs Video. 👍

  • @lukasroosli9192
    @lukasroosli9192 8 месяцев назад +4

    Man könnte mal untersuchen, warum eigentlich gerade diejenigen, Bauern, Handwerker, etc.. für die Ansprüche der katholischen Kirche oder im Falle anderer Länder, die Monarchie, kämpften, die eigentlich nichts davon hatten. Ein Beispiel dafür ist auch der royalistsiche Widerstand in der Vendee zur Zeit der französischen Revolution.
    Sehr gutes Video

    • @alexandergutfeldt1144
      @alexandergutfeldt1144 23 дня назад

      Ich sehe parallelen zum wahlverhalten in den USA.

    • @lukasroosli9192
      @lukasroosli9192 23 дня назад

      @@alexandergutfeldt1144 Ich weiss nicht, ob man das vergleichen kann, die USA ist zwar in ihrer Geschichte sehr oft eine "Finanz-Aristokratie" gewesen, Strukturen davon gibts heute noch. Aber die Demokraten sind ja inzwischen eine Partei der finanzstarken Grossstädte und haben die Handwerker und Arbeiter in der regel entäuscht.

  • @mandranmagelan9430
    @mandranmagelan9430 8 месяцев назад +7

    Was für en Perlä, merci :-)

  • @gunterfestel6624
    @gunterfestel6624 8 месяцев назад +2

    Sehr schön differenziert im gesamtgeschichtlichen Kontext dargestellt. Klasse.

  • @gottfriedmayrock1967
    @gottfriedmayrock1967 27 дней назад

    Erinnert mich an Andreas Hofer und die Tiroler. Zur Freiheit gehört eben auch die Freiheit zu glauben und an einer geliebten Struktur festzuhalten.

  • @pascalsteiner9511
    @pascalsteiner9511 8 месяцев назад +4

    Da bini jetzt gspannt, hend das erscht grad oberflächlich aagluegt ide BMS

  • @dereinekurde5270
    @dereinekurde5270 8 месяцев назад +1

    Wie immer sehr gutes Video! Könntest du mal über die links- und rechtsextrem Thematik ein Video machen?

    • @Zeidgenosse
      @Zeidgenosse  8 месяцев назад +1

      Salut! Was genau meinst Du damit?

    • @dereinekurde5270
      @dereinekurde5270 8 месяцев назад +1

      @@Zeidgenosse du hast bereits ein video zur svp mit ihrer nähe zu rechtsextremen gemacht, aber ich habe kein video gefunden in dem du die nähe einiger linkspolitiker zu linksextremen thematisierst. Auch wenn die linksextremnahen Personen in linken Parteien weniger vorhanden sind, sind sie dennoch vorhanden.

  • @kafkaenby
    @kafkaenby 8 месяцев назад +2

    hey kannst du mal ein video über die vielen kleinparteien welche für die wahlen antreten machen? Wäre sicher sehr unterhaltsam

  • @BIGDAV90
    @BIGDAV90 8 месяцев назад +2

    Kommt Baden-Württemberg 2 noch weil teil 1 dort stand?

    • @Zeidgenosse
      @Zeidgenosse  8 месяцев назад +5

      Salut! Über historische Gebilde in Baden-Württemberg werden noch weitere Beiträge kommen, ja. Brauchte nach den 16 Bundesländern (inkl. Mehrteilern) erst einmal eine Pause. ^^

    • @BIGDAV90
      @BIGDAV90 8 месяцев назад

      @@Zeidgenosse 👌 ok

  • @KingAenti
    @KingAenti 8 месяцев назад +26

    Nidwalde eif lowkey südstaate vo de schwiz

  • @danielblattler9806
    @danielblattler9806 8 месяцев назад +2

    Würdest du das Ereignis nach heutigen Massstäben als völkerrechtswidrigen Angriffskrieg bezeichnen oder nicht?

    • @Zeidgenosse
      @Zeidgenosse  8 месяцев назад +1

      Würdest Du die Existenz von Untertanengebieten (und deren vorherige Eroberung) nach heutigen Maßstäben als völkerrechtswidrig(en Angriffskrieg) bezeichnen oder nicht?

    • @danielblattler9806
      @danielblattler9806 8 месяцев назад +1

      @@Zeidgenosse Schau - ich bin Seklehrer Phil II, habe Mt, Nt, Geo und Sport studiert und seit Geo und Gs zusammen RZG ist, unterrichte ich auch geschichtliche/staatspolitische Themen. Dies nach einer Schnellbleiche von ca 10h. Aus diesem Grund informiere ich mich u.a. auf deinem Kanal über aktuelle und relevante Themen und du hast mir schon mehrmals geholfen, Dinge in den richtigen Kontext zu setzen und das Wesentliche zu erkennen. Aber ich bin definitiv zu wenig kompetent, dir deine Frage zu beantworten... lg Dani

    • @Zeidgenosse
      @Zeidgenosse  8 месяцев назад +5

      @@danielblattler9806 Salut! Dann bitte ich um Entschuldigung, da ich bei der Frage doch mehr zwischen den Zeilen gelesen habe. Einige sind nämlich regelrecht sauer, wenn sie auf unangenehme Aspekte unserer Geschichte stossen.
      Die Frage oben ist halt nicht ohne ein weitschweifendes "aber" zu beantworten. Natürlich marschierten die Franzosen in die Schweiz ein, natürlich verfolgten sie damit eigene (ganz triviale) Interessen. Gleichzeitig zeugt nur schon die unterschiedliche Betrachtung dieses hist. Abschnitts, wie komplex das alles ist. In ehemaligen Untertanengebieten begrüsste man diesen Einmarsch - damals und auch rückblickend. Weil sich die Menschen im Waadtland, in der Ostschweiz, im Tessin, in Teilen Aargaus usw. mehr Rechte und Gleichberechtigung versprachen. In einigen Zentralschweizer Kantonen weigerten sich bspw. Menschen aus benachteiligten Regionen, die Waffen gegen die "Invasoren" zu erheben. Und das ist nur die persönliche Betrachtungsweise verschiedener Kantone. Wenn wir das in einen staatspolitischen Kontext setzen, wird es noch schwieriger. 1798 wurde der Grundstein für die moderne Schweiz gelegt. Wir können nur mutmassen, wo die Schweiz 1815 oder 1848 in ihrer Entwicklung gewesen wäre, hätte es diese politische Umwälzung mit der Helvetischen Republik nicht gegeben. Wären wir auch ohne 1798 zur republikanisch-demokratischen Insel geworden? Vielleicht, vielleicht auch nicht. War das Massaker an den Nidwaldner Zivilisten ein Verbrechen? Ja, absolut. War das ein Einmarsch eines fremden Landes? Ja, absolut. Nur reichen diese simplen Antworten nicht, um die Komplexität hinter diesem Abschnitt zu verstehen - der, wie bereits erwähnt, je nach Kanton und Region ganz unterschiedlich bewertet wird.
      Die Zeit ab 1798 verlangt uns einiges ab, weil es eben keine einfachen und klaren Antworten gibt.

    • @danielblattler9806
      @danielblattler9806 8 месяцев назад

      Danke für die ausführliche Antwort.

  • @danielblattler9806
    @danielblattler9806 8 месяцев назад

    Danke für die fundierte und anschauliche Einordnung der Geschehnisse. Du hast die Abspannelemente noch nicht korrekt verknüpft.

    • @Zeidgenosse
      @Zeidgenosse  8 месяцев назад +1

      Salut! Abspannelemente nicht korrekt verknüpft? Was meinst Du?

    • @danielblattler9806
      @danielblattler9806 8 месяцев назад

      @@Zeidgenosse Als ich das Video auf dem Handy geschaut hatte, kamen in den letzten 10s keine Vorschauen zu deinen Videos zu Zypern und dem CH Kreuz. Jetzt geht's aber...

  • @ye75018
    @ye75018 8 месяцев назад +3

    Erinnert mich an MASSVOLL und die Querdenker 🤪

  • @robertmangl6954
    @robertmangl6954 8 месяцев назад +3

    Kleine Korrektur, lieber Zeidgenosse: Geschichte ist nicht manchmal kompliziert. Sie ist das so gut wie immer. Sie ist nur manchmal einfach. Oder? Grüezi aus Österreich ;)

  • @gerdpaul2933
    @gerdpaul2933 8 месяцев назад +1

    Danke für diese Aufklärung.
    Die Franzosen waren ungeliebte Besatzer aber sie brachten auch Fortschritt (code civil).
    Und wieder mal zeigt sich die katholische Kirche ist ein Grundübel auf der Welt

  • @alexandermathar7780
    @alexandermathar7780 8 месяцев назад

    Sieht da jemand Parallelen zur jetzigen Situation Hamas - Israel? Ich schon .

    • @Zeidgenosse
      @Zeidgenosse  8 месяцев назад +1

      Ne, eigentlich sind da überhaupt keine Gemeinsamkeiten.

    • @chr1225
      @chr1225 8 месяцев назад +1

      @@Zeidgenosse Dafür gibt es Parallelen zum Tiroler Aufstand unter Andreas Hofer 1809-1814. Hat man in der Helvetischen Republik wie im Königreich Bayern (Tirol) auch öffentliche Prozessionen und die Christmette verboten? (In Tirol war das der zündende Funke für den Aufstand)

  • @LarsPW
    @LarsPW 3 месяца назад

    Es fällt schwer, hier nicht an die Hamas und die "Palästinenser" zu denken.