Umbau GAS auf STROM (Durchlauferhitzer)

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 9 фев 2025
  • Weil mir der lokale Monopol GAS Versorger meine Gasleitungen beim Zählerwechsel beschädigt hatten, und 1000 Liter Gas in ca. 30min ausgeströmt sind, hat man mir das GAS abgestellt.
    Nun würde ich also über den Jahreswechsel ohne Heizung und Warmwasser da sehen, vielen Dank also nochmal.
    Doch hatte ich im letzten Jahr glücklicherweise schon Split Klimaanlagen in meiner Wohnung installiert, mit welchen man sogar erheblich günstiger (etwa 1/10 s teuer) auch heizen kann.
    Also hab ich kurzerhand die 30 Jahre alten Gasthermen rausgerissen und baue nun moderne elektronische Durchlauferhitzer selbst ein.

Комментарии • 14

  • @andreasg.3132
    @andreasg.3132 Месяц назад

    Habe das jetzt auch gemacht aber ohne PV Anlage, wird dich die Stromkosten auffressen. Ich habe noch beides und will mal nachrechnen was teuerer ist.

  • @gandalf173
    @gandalf173 Месяц назад

    4mm² ist im Kanal etwas dünn, maximal 27A. 6mm² wäre da deutlich entspannter.
    Was mich dabei nur etwas wurmt ist der Kabelkanal im Treppenhaus, Stichwort Brandlast in Notwendigen Treppenhäusern. Gut die UV (Alter Zählerschrank) machts auch nicht viel besser. Denke mal das ist ein MFH?

    • @ManinBlack1965
      @ManinBlack1965  Месяц назад

      Glaub mir, ich weiß was ich tue, bin seit 40 Jahren Elektrokonstrukteur. 35A Sicherung, 4qmm, 7m Länge, alles in Ordnung. Übrigens steht sogar auch so im Hersteller Datenblatt des Durchlauferhitzer.

    • @tobischerr8025
      @tobischerr8025 Месяц назад

      Würde auch 6mm² nehmen hast weniger Leitungsverluste. Und 4mm² maximal 20A 6mm² bis 32A pro Phase.

    • @ManinBlack1965
      @ManinBlack1965  Месяц назад

      OMG, wo habt ihr denn Elektrotechnik studiert? 🙈
      Die Werte in den Tabellen sind übrigens auf 50m berechnet und nicht auf 7m.
      Soll ich noch weitere Aspekte anführen wie Verlegeart, Bündelung, usw. (B1/3) ?
      Mal ganz abgesehen davon, dass der Hersteller 4qmm vorschreibt und H07V-K eine Strombelastbarkeit von 30A hat und bei E3 sogar 34A

    • @tobischerr8025
      @tobischerr8025 Месяц назад

      @@ManinBlack1965 So sieht es die VDE vor für 3Phasige Dauerverbraucher.
      Jede 22kw Wallbox mus mindestens mit 6mm² angeschlossen werden. Und Eigentlich rechtlich bei einer nue Installation muss am Zählerplatz der Hauptschaltet gegen einen SLS Schalter getauscht weden zusätzliche ein AC überpsannungsschutz und neue verbraucher über 4,3kw müssen gemeldet und genehmigt werden du brauchst ein APZ feld und dein Verbraucher muss vom Netzbetreiber drosselbar sein wenn des technisch nicht möglich ist muss ein lastabwurf Potentialfrei verbaut werden dann wird dein zähler gegen ein smart meter Zähler mit Gateway und zusätzlicher box getauscht die das Signal an den Lastabwurf gibt wenn des Stromnetz überlastet ist.

    • @tobischerr8025
      @tobischerr8025 Месяц назад

      @@ManinBlack1965 Anforderungen an die Installation neuer Verbraucher gemäß § 14a EnWG ab 2024
      Ab dem Jahr 2024 müssen alle neuen Verbraucher gemäß § 14a EnWG steuerbar sein. Um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen, sind folgende Maßnahmen und Anpassungen erforderlich:
      Steuerbarkeit der Verbraucher
      Die Geräte müssen entweder technisch steuerbar sein, oder es ist ein Lastabwurf vorgesehen.
      Der Lastabwurf wird durch eine vom Netzbetreiber bereitgestellte Steuerbox realisiert, die über potentialfreie Kontakte Signale zur Abschaltung bei Netzüberlastung gibt.
      Notwendige Komponenten
      Smart Meter Zähler und Smart Meter Gateway: Diese ermöglichen die Steuerung und Kommunikation.
      Steuerbox mit potentialfreien Kontakten: Dient der Signalgebung für den Lastabwurf.
      Anpassungen der elektrischen Anlage
      Der Hauptschalter muss gegen einen SLS-Schalter (Selektiver Leitungsschutzschalter) getauscht werden.
      Es ist ein APZ-Feld (Abschlusspunkt Zählerplatz) bereitzustellen, damit der Strom für die Steuerbox und das Gateway aus dem ungezählten Bereich entnommen werden kann.
      Üblicherweise erfolgt dies über eine 6A-Sicherung in einem separaten, verplombbaren Gehäuse.
      Überspannungsschutz
      Ein AC-Überspannungsschutz ist am Zählerplatz zwingend vorgeschrieben, um die Anlage vor Spannungsspitzen zu schützen.
      Sollte sich die Unterverteilung mehr als 20 Meter vom Zählerplatz entfernt befinden, ist dort ein zusätzlicher Überspannungsschutz zu installieren.
      Diese Maßnahmen stellen sicher, dass neue Verbraucher technisch und normgerecht in das Stromnetz integriert werden können. Gleichzeitig wird die Netzstabilität bei hoher Last gewährleistet und die elektrische Anlage vor Schäden geschützt.
      Aber deine Ausbildung liegt halt schon ein paar Jahre zurück aber die Regelungen wurden immer verändert wahrscheinlich hast du noch die Klassische Nullung gelernt.
      Ah ja auf dem FI sind aufjedenfall zu viele LS Schalter max 6 pro FI, außerdem sollte man Lichtstromkreise und Steckdosenstromkreise sowieso trennen am besten ein FI/LS extra nur für die komplette Beleuchtung. Und der LS für den Durchlauferhitzer würde ich einen nehmen mit 3 Phasen dass wenn ein Fehler / Überlast auf einer Phase auftritt das komplette Gerät auf allen 3 Phasen abschaltet.