kleine Korrektur: 5,5mm Hohlstecker. Du könntest noch erwähnen, daß das 'zu Viel' an Spannung verheizt werden muß - und DESHALB eben nicht wirklich Viel über den Arduino versorgt werden KANN. Was Du auch nicht erwähnt hast, daß man saubere 5V auch am 5V-Pin anschließen kann, wobei man dann die Versorgung mit USB unterbinden muß (bzw. an dem USB-Kabel den Plus auftrennen muß) Sonst: Passt
Autos haben heutzutage meistens auch USB-Ladebuchsen. Beim Saturn gibt es für etwa 4 € ein 2600 mAH Powerpack, das schaltet nicht ab. RC-Flieger verfügen meistens über ein reichhaltiges Repertoire an LiPo Akkus. Die 2-Zelligen sind prima geeignet wenn man sie mit einem Adapter an die Koax Buchse anschließt. Die sind ja per se immer wieder aufladbar.
Hallo Max Du machst echt super Tutorials, nicht bloss solche Videos in denen einer zeigt das sein Arduino Blinken kann, sondern du zeigst gut verständlich wie es dazu kommt. Einen Daumen Hoch habe ich natürlich liegen lassen.Ich bin Arduino Anfänger und habe erste 3 kleine Projekte mit dem Arduino verwirklicht. Die Speisung über die PowerBank ist mir damals aber misslungen. Die PowerBank hat ständig ausgelschaltet, ich denke das liegt an der zu geringen Stromaufnahme des benutzten Arduino Megas. Ich habe deine Videos angeschaut weil ich auf Ideenfang bin für mein neues Projekt bin. Eine Heizungssteuerung.Es gibt ein Tema über das man im RUclips nicht wirklich was schlaues findet und zwar über die Erstellung eines Menues. Wenn du in einem deiner Videos zeigen würdest wie man ein Menue erstellt mit dem man z.b. die Blinkfrequenz der LED per Menue verstellt während das Blinken fortgesetzt wird, würdest du zumindest mir viele Fragen beantworten.
Solarzelle mit stepdown wandler ;D Oder eine solarzelle mit Laderegler und blei AGM Batterie :D Oder eine thermoelektrik platte ;) Oder ein kurbelgenerator :) Mehr fällt mir nicht ein :)
Genau das Video hab ich gebraucht! Also für ein portables Schrittmotor-Setup eine Powerbank, oder? Und was ist mit der seperaten Stromversorgung des Motor Shield?
Die maximale Ausgangsspannung des Arduino beträgt 20V. Darf ich damit 4 DC Motoren betrieben? Wenn nicht, hättest du eine Lösung dafür oder muss ich ein extra Netzteil kaufen? Grüsse
Wiederaufladbar sind auch 9V-Block-Akkus, was praktisch ist, wenn man eh ein passendes Ladegerät hat. Aber wie sieht es mit ausgedienten Akkus aus alten Smartphones aus? Gibt es da schon elegante Lösungen, um sich verrutschungsfest an die Kontakte anzuschließen?
hi. deine Videos waren echt hilfreich aber eine frage bleibt mir noch offen... und zwar würde ich mein board gerne über usb mit strom versorgen und an der strombuchse eine 9v blockbatterie als eine art Notstromversorgung nutzen. allerdings habe ich die befürchtung dass das board die batterie leersaugt auch wenn sie über usb versorgt wird. stimmt das? und wenn ja wie kann ich dagegen vorgehen?
ich hab noch eine möglichkeit, aber die ist nicht grade sehr elegant kennt ihr den arduinoboy, mit dem man den gameboy mit einem midi-gerät verbinden kann? es stand mal wo, dass man dafür nicht unbedingt eine externe stromversorgung braucht, sondern dass damit der arduino auch durch den gameboy mit strom versorgt werden kann, und ich denke mal, dass das über den vin-pin geht, aber dadurch klingt 1. dann der gameboy extrem schrecklich und 2. kann man dann mit dem gameboy auch nicht mehr lange musik machen, und darum benutze ich dabei auch immer entweder ein externes netzteil mit 12V, damit der gameboy noch schön lange an bleiben kann, oder eine powerbank, damit's möglichst kein gebrumme mehr gibt der gameboy (color jedenfalls) kriegt von mir aber "immer" batterien, wenn ich damit musik machen will, denn mit netzteil brummt der auch ohne arduino (besonders mit einer gb usb smart card 64m, auch wenn das die einzige möglichkeit ist, lsdj und mgb zu benutzen)
@@kralformete2815 Bitte! Mehr konnte ich dir nicht helfen ohne in das Reich der Vermutungen abzugleiten. Ich vermute mal das hat dir nicht weitergeholfen. Daher vermute ich weiter und gebe dir zwei Fragen zur Auswahl die du vermutlich eigentlich stellen wolltest. a) Wie viel Strom braucht mein 3V Motor? b) Woher nehme ich eine 3V Spannung um den 3V Motor zu betreiben? Such eine aus.
@@kralformete2815 Dabei könnte dir z.B. ein Spannungsregler helfen. rn-wissen.de/wiki/index.php?title=Spannungsregler Hier einer für 3V www.reichelt.de/ldo-regler-fest-3-v-to-92-lp-2950-acz3-0-p39473.html Dabei musst du allerdings auch darauf aufpassen was für Strom der Motor zieht. Wenn so ein Linearer Spannungsregler z.B. von 5V auf 3V herunterregeln soll dann muss er die restlichen 2V quasi vernichten. Die Leistung die er dabei in Wärme umsetzen muss hängt von dem Strom ab. Der Strom multipliziert sich mit diesem "zu viel an Spannung" und erwärmt den Spannungsregler. Wenn der Motor also z.B. 1A zieht dann wären es 1A * 2V = 2 Watt. Bei zu viel Leistung braucht der Spannungsregler einen Kühler, sonst überhitzt er und geht kaputt. Der Arduino hat aber auch noch ein 3,3V Pin
Max, ich hab da mal 'ne Frach, die ich bei dr google noch nicht beantwortet bekommen habe: Den Arduino, egal welchen, kann ich über die USB-Buchse mit Daten versorgen und gleichzeitig mit dem Versorgungsstrom. Wenn ich das Kabel dran lasse und den PC abschalte, läuft auch der Arduino nicht weiter! Kann ich in den Spannungseingang (die runde, schwarze) Buchse für 7 bis 12 Volt Spannung ein Netzteil einstecken, das dann nach dem Ausschalten des PC die Stromversorgung übernimmt, quasi wie eine Unterbrechungsfreie Notstromversorgung? Stören sich die 5 Volt vom USB und die 7 bis 12 Volt gegenseitig? Falls die Frage schon mal irgendwo beantwortet wurde, die ich aber nicht gefunden habe, bitte ich um Entschuldigung und einen Link zur Antwort. Danke für die äußerst fruchtbaren Erklärungen zum Arduino Max!!!
Die meisten Arduino - Modelle wie auch der UNO sind dafür vorgesehen, daß sie gleichzeitig an USB und Vin / Netzteilbuchse hängen. Wenn die Spannung an Vin / Netzteilbuchse groß genug ist ( über 6,6 bzw 7V) wird der Arduino UNO von Vin bzw Netzteilbuchse versorgt. Zu beachten ist daß die USB Schnittstelle bis zu 500mA (Nominell laut Spezifikation) liefern kann. Der Arduino UNO hat eine selbstzurücksetzende 500mA Sicherung nach der USB Buchse. Vin bzw Netzteilbuchse gehen auf einen Spannungsstabilisator. Darum ist je nach Versorgungsspannung ca 300 bis 100mA Gesamtstromverbrauch ( Arduino und Zusatzelektronik) möglich. (Nachbauten können anders sein)
M4trixxLP Ich denke nicht aber ich bin mir da nicht so sicher wenn du es zu lange an lässt kann es auch sein das es vielleicht kapput geht oder sogar überlastet wird habe selbst einen arduino und habe ihn mal echt lange an gelassen DANN ist er kapput gegangen und es ging gar nichts mehr also pass auf
Hallo, ich würde gerne 2 servos mit dem arduino und dem raspberry pi ansteuern die frage ist, da die strom versorgung vom Raspberry pi nicht ausreicht, reicht es eine 9V Batterie anzuschließen oder doch eher mit einem USB Hub mit externer stromversorgung?
Voooorsicht, zumindest die kleineren Servos arbeiten mit der Spannung der Fernlenkempfänger, nämlich 4,8 Volt ! Sagen wir einfach 5 V ! 2 kleinere Servos ( wie z.B. die weit verbreiteten 9gr. Nano Servos lassen sich problemlos vom Arduino betreiben. Die Versorgungsspannung wird vom 5V pin entnommen, der kleine Steuerimpuls wird mit der servo Bücherei aus einem PWM Pin des Arduino betrieben. Dessen Leistungsbedarf ist ja gering. 2 passende Beispielsketche sind in der Original IDE enthalten.
leider bekomme ich beim aufruf deiner homepage den fehler"forbidden","You don't have permission to access / on this server." ....schade, gerne würd ich mir ansehen, was du so machst. und deine videos sind echt toll gemacht....weiter so! ....und DANKE!!!!! :)
Mehr als 7 v solarplatten Aber wenn wolken sind und die solarplatten z.b. 6.5v ausgeben ist dein arduino zerstört Desshalb einen buck/bosst konverter benutzen(schaltet rechtzeitig ab und ist verlässlich)
Die Idee kommt von www.mino-elektronik.de > Grundlast für Powerbank. Ich habe eine Schaltung mit LM3909 gebaut > www.directupload.net/file/d/5616/whukshe3_jpg.htm. Dann schaltet die Powerbank bei meinen Nano nicht ab.
...ist auch keine schlechte Idee. Aber ich werde mich mal mit der Programmierung beschäftigen, einen Wiederstand an einen Ausgang löten und diesen dann genau so takten. > Dann musst du aber daran denken, dass der Nano-Pin nur 20(-40)mA verträgt. Den Widerstand 100 Ohm besser über einen Transistor ansteuern. Der Nachteil deiner Lösung ist, dass sich die Powerbank ausklinkt, wenn der Arduino nicht aktiv ist.
Der Uno ist grösser, hat glaube ich mehr I/O Pins und kann über eine Buchse extern gespiesen werden. Der Nano hat "nur" einen USB und kann sonst über den VIN Pin noch gespiesen werden.
Wie schon -Nath- gesagt hat, der Nano ist kleiner und hat eine Strombuche. (Ich geh mal ein bisschen ins Detail) -Nano hat eine Mini USB Buche, Uno eine Typ B -Der Mikrocontroller auf dem Uno kann ausgetauscht werden, auf dem Nano ist er festgelötet (SMD) -Die wichtigen In- und Outputs sind die gleichen, beim Uno gibt es lediglich ein paar mehr die man aber als Anfänger nicht wirklich braucht
Der Mikrocontroller ( bei Beiden handelt es sich um den ATMega 328 P-PU ) ist auch beim UNO nicht zwingend gesteckt ( und dadurch auswechselbar ). Es gibt auch UNOs mit SMD Contoller ! Dem Nano fehlt z.B. die koax-Buchse zur alternativen Stromversorgung. Der UNO ist als ein Komplettsystem konzipiert mit dem man sofort loslegen kann, daher verfügt er ja über die vielen Steckbuchsen. Der Nano jedoch ist für Steckbretter gedacht, meistens muß man vor Betrieb Pin-Leisten unter den Nano löten. Alternativ Steckbuchsen auf der Oberseite, dann hat man fast einen kleinen sehr schmalen UNO. Funktionell sind sie praktisch gleich, beim Programmieren mit der IDE muß man aber des jeweilige board auswählen. ACHTUNG Mir ist ein Nano Clon begegnet der aber nur als Mikro erkannt wurde ! Beide besitzen die 6 Anschlüsse für ISP. Auch der Nano arbeitet mit 16 MHz.
Hab mir das LM2569 Modul gekauft. Damit kann ich zB zwei Batterie Halter mit jeweils 6 AA Baterrien an meinen Raspberry Pi anschließen. Sollte auch beim Arduino gehen.
Natürlich geht das! Aber ein Arduino ist noch mal was ganz anderes als ein rpi! Denn ein arduino kann von 5-12V alles an nehmen. Der raspi nicht! Der kann nur 5V und braucht auch vieeeeel mehr power (Arduino: 100-200mA. Raspi: 1-1.2A (der raspi 2 sogar 2A))
Mir sind die Spezifikationen der Geräte bekannt aber du kannst mit dem Modul einen zehn fach Batteriehalter für AA Batterien nehmen. Damit hättest du 15 V. Das würde der Arduino schon nicht nehmen. Und mit dem Halter und dem Modul könntest du sehr hohe Laufzeiten erreichen.
Mr HamsterBacke soweit ich weiß kann das Modul sogar bis zu 40V Eingangsspannung ab. Das heißt man könnte auch Autobatterien, irgendwelche Netzteile und auch li-ion Batterien anklemmen. ;)
Der Uno kann soweit ich weiss von 6-20V versorgt werden. Jedoch werden 7-12V für eine saubere Funktion empfohlen, da bei mehr Spannung diese nur über den Spannungsregler verbraten werden und somit Hitze entsteht.
Super Video!
Ich hätte noch die Stromversorgung mit 18650er Akkus vorgeschlagen, da man die eben wieder aufladen kann.
Lg JanTec
Danke für diesen Beitrag !
Starkes Video hast mein kleines Projekt verbessert 👍🏽
kleine Korrektur: 5,5mm Hohlstecker. Du könntest noch erwähnen, daß das 'zu Viel' an Spannung verheizt werden muß - und DESHALB eben nicht wirklich Viel über den Arduino versorgt werden KANN.
Was Du auch nicht erwähnt hast, daß man saubere 5V auch am 5V-Pin anschließen kann, wobei man dann die Versorgung mit USB unterbinden muß (bzw. an dem USB-Kabel den Plus auftrennen muß)
Sonst: Passt
Autos haben heutzutage meistens auch USB-Ladebuchsen.
Beim Saturn gibt es für etwa 4 € ein 2600 mAH Powerpack, das schaltet nicht ab.
RC-Flieger verfügen meistens über ein reichhaltiges Repertoire an LiPo Akkus.
Die 2-Zelligen sind prima geeignet wenn man sie mit einem Adapter an die Koax Buchse anschließt.
Die sind ja per se immer wieder aufladbar.
Hallo Max
Du machst echt super Tutorials, nicht bloss solche Videos in denen einer zeigt das sein Arduino Blinken kann, sondern du zeigst gut verständlich wie es dazu kommt.
Einen Daumen Hoch habe ich natürlich liegen lassen.Ich bin Arduino Anfänger und habe erste 3 kleine Projekte mit dem Arduino verwirklicht. Die Speisung über die PowerBank ist mir damals aber misslungen. Die PowerBank hat ständig ausgelschaltet, ich denke das liegt an der zu geringen Stromaufnahme des benutzten Arduino Megas.
Ich habe deine Videos angeschaut weil ich auf Ideenfang bin für mein neues Projekt bin. Eine Heizungssteuerung.Es gibt ein Tema über das man im RUclips nicht wirklich was schlaues findet und zwar über die Erstellung eines Menues.
Wenn du in einem deiner Videos zeigen würdest wie man ein Menue erstellt mit dem man z.b. die Blinkfrequenz der LED per Menue verstellt während das Blinken fortgesetzt wird, würdest du zumindest mir viele Fragen beantworten.
Was genau meinst du denn mit Menü
Du musst das schon etwas klarer definieren
Solarzelle mit stepdown wandler ;D
Oder eine solarzelle mit Laderegler und blei AGM Batterie :D
Oder eine thermoelektrik platte ;)
Oder ein kurbelgenerator :)
Mehr fällt mir nicht ein :)
Holländer mit Fahrradgenerator.
Ne kleine Wassertoffzelle währ da noch was.^^
Tragbarer kernreaktor xd #2020
Ist es problematisch mehrere spannungsversorgenede Quellen gleichzeitig anzuschließen ? Beispielsweise USB und Netzteil 9-12V ?
Kann man einen Aduino mit einem Leptop Programmiren
Clever! " action speaks louder than words"
Wie meinst du das mit der batterie und Ground, verstehe fast nicht ganz. Wieso hast du Jeweils 3 Kabel und einen Wiederstand? Und was ist Ground?
Genau das Video hab ich gebraucht! Also für ein portables Schrittmotor-Setup eine Powerbank, oder? Und was ist mit der seperaten Stromversorgung des Motor Shield?
Super toll erklärt. Danke
Die maximale Ausgangsspannung des Arduino beträgt 20V. Darf ich damit 4 DC Motoren betrieben? Wenn nicht, hättest du eine Lösung dafür oder muss ich ein extra Netzteil kaufen? Grüsse
Wiederaufladbar sind auch 9V-Block-Akkus, was praktisch ist, wenn man eh ein passendes Ladegerät hat.
Aber wie sieht es mit ausgedienten Akkus aus alten Smartphones aus? Gibt es da schon elegante Lösungen, um sich verrutschungsfest an die Kontakte anzuschließen?
hi. deine Videos waren echt hilfreich aber eine frage bleibt mir noch offen... und zwar würde ich mein board gerne über usb mit strom versorgen und an der strombuchse eine 9v blockbatterie als eine art Notstromversorgung nutzen. allerdings habe ich die befürchtung dass das board die batterie leersaugt auch wenn sie über usb versorgt wird. stimmt das? und wenn ja wie kann ich dagegen vorgehen?
Top. Danke
Kann ich den auch mit einem 12volt 21a Blei akku betreiben?
ich hab noch eine möglichkeit, aber die ist nicht grade sehr elegant
kennt ihr den arduinoboy, mit dem man den gameboy mit einem midi-gerät verbinden kann? es stand mal wo, dass man dafür nicht unbedingt eine externe stromversorgung braucht, sondern dass damit der arduino auch durch den gameboy mit strom versorgt werden kann, und ich denke mal, dass das über den vin-pin geht, aber dadurch klingt 1. dann der gameboy extrem schrecklich und 2. kann man dann mit dem gameboy auch nicht mehr lange musik machen, und darum benutze ich dabei auch immer entweder ein externes netzteil mit 12V, damit der gameboy noch schön lange an bleiben kann, oder eine powerbank, damit's möglichst kein gebrumme mehr gibt
der gameboy (color jedenfalls) kriegt von mir aber "immer" batterien, wenn ich damit musik machen will, denn mit netzteil brummt der auch ohne arduino (besonders mit einer gb usb smart card 64m, auch wenn das die einzige möglichkeit ist, lsdj und mgb zu benutzen)
Frage: Ich will einen Motor mit 3 Volt betreiben... Wieviel Input brauch ich (nur für diesen Motor)?
Ich würde sagen 3 Volt Input.
@@gunsncodes6665 Danke
@@kralformete2815 Bitte!
Mehr konnte ich dir nicht helfen ohne in das Reich der Vermutungen abzugleiten.
Ich vermute mal das hat dir nicht weitergeholfen.
Daher vermute ich weiter und gebe dir zwei Fragen zur Auswahl die du vermutlich eigentlich stellen wolltest.
a) Wie viel Strom braucht mein 3V Motor?
b) Woher nehme ich eine 3V Spannung um den 3V Motor zu betreiben?
Such eine aus.
@@gunsncodes6665 Eher b)... danke 😀 du hast es erfasst
@@kralformete2815 Dabei könnte dir z.B. ein Spannungsregler helfen.
rn-wissen.de/wiki/index.php?title=Spannungsregler
Hier einer für 3V
www.reichelt.de/ldo-regler-fest-3-v-to-92-lp-2950-acz3-0-p39473.html
Dabei musst du allerdings auch darauf aufpassen was für Strom der Motor zieht.
Wenn so ein Linearer Spannungsregler z.B. von 5V auf 3V herunterregeln soll dann muss er die restlichen 2V quasi vernichten.
Die Leistung die er dabei in Wärme umsetzen muss hängt von dem Strom ab.
Der Strom multipliziert sich mit diesem "zu viel an Spannung" und erwärmt den Spannungsregler.
Wenn der Motor also z.B. 1A zieht dann wären es 1A * 2V = 2 Watt.
Bei zu viel Leistung braucht der Spannungsregler einen Kühler, sonst überhitzt er und geht kaputt.
Der Arduino hat aber auch noch ein 3,3V Pin
Powerbank mit Solarzelle.
Kostet 20€ aber damit dürfte der Arduino Tag und Nacht ewig laufen.
Max, ich hab da mal 'ne Frach, die ich bei dr google noch nicht beantwortet bekommen habe:
Den Arduino, egal welchen, kann ich über die USB-Buchse mit Daten versorgen und gleichzeitig mit dem Versorgungsstrom.
Wenn ich das Kabel dran lasse und den PC abschalte, läuft auch der Arduino nicht weiter!
Kann ich in den Spannungseingang (die runde, schwarze) Buchse für 7 bis 12 Volt Spannung ein Netzteil einstecken, das dann nach dem Ausschalten des PC die Stromversorgung übernimmt, quasi wie eine Unterbrechungsfreie Notstromversorgung? Stören sich die 5 Volt vom USB und die 7 bis 12 Volt gegenseitig?
Falls die Frage schon mal irgendwo beantwortet wurde, die ich aber nicht gefunden habe, bitte ich um Entschuldigung und einen Link zur Antwort.
Danke für die äußerst fruchtbaren Erklärungen zum Arduino Max!!!
Die meisten Arduino - Modelle wie auch der UNO sind dafür vorgesehen, daß sie gleichzeitig an USB und Vin / Netzteilbuchse hängen. Wenn die Spannung an Vin / Netzteilbuchse groß genug ist ( über 6,6 bzw 7V) wird der Arduino UNO von Vin bzw Netzteilbuchse versorgt. Zu beachten ist daß die USB Schnittstelle bis zu 500mA (Nominell laut Spezifikation) liefern kann. Der Arduino UNO hat eine selbstzurücksetzende 500mA Sicherung nach der USB Buchse. Vin bzw Netzteilbuchse gehen auf einen Spannungsstabilisator. Darum ist je nach Versorgungsspannung ca 300 bis 100mA Gesamtstromverbrauch ( Arduino und Zusatzelektronik) möglich. (Nachbauten können anders sein)
wenn ich 9V an Vin anschließe dann möchte mein kleines 5V Relais nicht schalten. bitte hilfe
Kann man auch nicht RC Akkus verwenden?
Man kann auch den Adapter von dem arduino kit für den 9v block nehmen nur mal so
Dürfte ich neinen arduino dauerhaft mit strom versorgen also für ne led lichtquelle über mehrere wochen oder würde er kaputt gehen ?
M4trixxLP Ich denke nicht aber ich bin mir da nicht so sicher wenn du es zu lange an lässt kann es auch sein das es vielleicht kapput geht oder sogar überlastet wird habe selbst einen arduino und habe ihn mal echt lange an gelassen DANN ist er kapput gegangen und es ging gar nichts mehr also pass auf
Playstation 4 und Xbox One wären auch möglich...Autobatterie bzw. KFZ-Ladestecker auch, Induktion könnte je nach Bedarf auch eine Option sein.
Hallo,
ich würde gerne 2 servos mit dem arduino und dem raspberry pi ansteuern die frage ist, da die strom versorgung vom Raspberry pi nicht ausreicht, reicht es eine 9V Batterie anzuschließen oder doch eher mit einem USB Hub mit externer stromversorgung?
Voooorsicht, zumindest die kleineren Servos arbeiten mit der Spannung der Fernlenkempfänger, nämlich 4,8 Volt !
Sagen wir einfach 5 V !
2 kleinere Servos ( wie z.B. die weit verbreiteten 9gr. Nano Servos lassen sich problemlos vom Arduino betreiben.
Die Versorgungsspannung wird vom 5V pin entnommen, der kleine Steuerimpuls wird mit der servo Bücherei aus einem PWM Pin des Arduino betrieben.
Dessen Leistungsbedarf ist ja gering.
2 passende Beispielsketche sind in der Original IDE enthalten.
Ist es möglich einen 9V Block an den USB Port eines Nanos anzuschließen?
LG Simon
simon Will Nein
Ich mag Kekse Natürlich, musst nur einen Adapter haben öder löten können.
exakt:)
Das macht keinen Sinn, dafür ist die Koax-Buchse da.
Das nano hat bereits einen eingebauten Spannungsregler, einfach die + Seite mit dem pin VIN und - Seite mit pin GND verbinden
leider bekomme ich beim aufruf deiner homepage den fehler"forbidden","You don't have permission to access / on this server."
....schade, gerne würd ich mir ansehen, was du so machst.
und deine videos sind echt toll gemacht....weiter so! ....und DANKE!!!!! :)
geht mir genauso
Was ist mit dem Vin Pin? Das würde ich auch noch erwähnen, wenn es um die verschiedenen Spannungsversorgungen geht.
Hasan Ugur Arslan Hat er gemacht :)
0:30 Stimmt nicht ganz, er benutzt den USB auch für die serielle Kommunikation (nicht zwingend und es geht auch über die Pins, trotzdem..)
Weiß jemand wie viel Strom der Arduino am 5V und 3,3V Pin bei einem AC/DC-Netzteil liefern kann? Würde mir sehr helfen
Falls sich die Powerbank automatisch ausschaltet:
www.ramser-elektro.at/powerbank-schaltet-sich-aus-die-loesung/
entferne doch mal das www. als subdomain von deiner website. Macht die Domain doch nur länger. Vg
Wo bekommt man so einen Voltage booster her?
am einfachsten über amazon oder conrad., billiger jedoch über diverse China Websites
wäre es auch möglich, ein Solarpanel an dem Vin anzuschließen? (bin ein Noob)
+Alexander Dröse Kommt drauf an, wie hoch die Spannung ist, die das Solarpanel liefert.
ja, du brauchst halt nen spannungswandler auf 5V und dein Panel muss mehr als 5Volt erzeugen.
Mehr als 7 v solarplatten
Aber wenn wolken sind und die solarplatten z.b. 6.5v ausgeben ist dein arduino zerstört
Desshalb einen buck/bosst konverter benutzen(schaltet rechtzeitig ab und ist verlässlich)
Was ist mit direkt an Strom?
Andi Meisfeld bastelt jetzt mit Arduinos? :o
Beim Nano schalten die meissten Powerbanks nach einiger zeit ab.
Ich erzeuge mit einem LM3909 alle 4s einen kurzen Stromstoss (100ms/70mA). Dann schaltet die Powerbank nicht mehr aus.
@@andreasfischer9113
Hallo Herr Fischer, ich binn mit der Arduino Programmierung nicht ganz so vertraut. Wo und an welcher Stelle welche Function ?
Die Idee kommt von www.mino-elektronik.de > Grundlast für Powerbank.
Ich habe eine Schaltung mit LM3909 gebaut > www.directupload.net/file/d/5616/whukshe3_jpg.htm.
Dann schaltet die Powerbank bei meinen Nano nicht ab.
...ist auch keine schlechte Idee. Aber ich werde mich mal mit der Programmierung beschäftigen, einen Wiederstand an einen Ausgang löten und diesen dann genau so takten.
> Dann musst du aber daran denken, dass der Nano-Pin nur 20(-40)mA verträgt. Den Widerstand 100 Ohm besser über einen Transistor ansteuern. Der Nachteil deiner Lösung ist, dass sich die Powerbank ausklinkt, wenn der Arduino nicht aktiv ist.
ich verstehe nicht den genauen Unterschied zwischen den nano und den uno
naja der uno hat halt einfach steckplätze für die pins, der nano nicht, muss man dann halt löten.
Der Uno ist grösser, hat glaube ich mehr I/O Pins und kann über eine Buchse extern gespiesen werden. Der Nano hat "nur" einen USB und kann sonst über den VIN Pin noch gespiesen werden.
Wie schon -Nath- gesagt hat, der Nano ist kleiner und hat eine Strombuche.
(Ich geh mal ein bisschen ins Detail)
-Nano hat eine Mini USB Buche, Uno eine Typ B
-Der Mikrocontroller auf dem Uno kann ausgetauscht werden, auf dem Nano ist er festgelötet (SMD)
-Die wichtigen In- und Outputs sind die gleichen, beim Uno gibt es lediglich ein paar mehr die man aber als Anfänger nicht wirklich braucht
immer gerne^^
Der Mikrocontroller ( bei Beiden handelt es sich um den ATMega 328 P-PU ) ist auch beim UNO nicht zwingend gesteckt ( und dadurch auswechselbar ). Es gibt auch UNOs mit SMD Contoller !
Dem Nano fehlt z.B. die koax-Buchse zur alternativen Stromversorgung.
Der UNO ist als ein Komplettsystem konzipiert mit dem man sofort loslegen kann, daher verfügt er ja über die vielen Steckbuchsen.
Der Nano jedoch ist für Steckbretter gedacht, meistens muß man vor Betrieb Pin-Leisten unter den Nano löten. Alternativ Steckbuchsen auf der Oberseite, dann hat man fast einen kleinen sehr schmalen UNO.
Funktionell sind sie praktisch gleich, beim Programmieren mit der IDE muß man aber des jeweilige board auswählen.
ACHTUNG
Mir ist ein Nano Clon begegnet der aber nur als Mikro erkannt wurde !
Beide besitzen die 6 Anschlüsse für ISP.
Auch der Nano arbeitet mit 16 MHz.
Ist es Möglich einfach 5 Volt an den vin pin anschließen?
ja
Serra max tech!
Ja aber es sind nur 3 verschiedene den usb, AC/DC und batterien
Der 72V 30 Ah Akku, den ich mir für mein E-Bike löte zusammen mit nem DC-DC Spannungswandler reichen glaub ich auch.^^
Hab mir das LM2569 Modul gekauft. Damit kann ich zB zwei Batterie Halter mit jeweils 6 AA Baterrien an meinen Raspberry Pi anschließen. Sollte auch beim Arduino gehen.
Natürlich geht das! Aber ein Arduino ist noch mal was ganz anderes als ein rpi! Denn ein arduino kann von 5-12V alles an nehmen. Der raspi nicht! Der kann nur 5V und braucht auch vieeeeel mehr power (Arduino: 100-200mA. Raspi: 1-1.2A (der raspi 2 sogar 2A))
Mir sind die Spezifikationen der Geräte bekannt aber du kannst mit dem Modul einen zehn fach Batteriehalter für AA Batterien nehmen. Damit hättest du 15 V. Das würde der Arduino schon nicht nehmen. Und mit dem Halter und dem Modul könntest du sehr hohe Laufzeiten erreichen.
Mr HamsterBacke soweit ich weiß kann das Modul sogar bis zu 40V Eingangsspannung ab. Das heißt man könnte auch Autobatterien, irgendwelche Netzteile und auch li-ion Batterien anklemmen. ;)
Der Uno kann soweit ich weiss von 6-20V versorgt werden. Jedoch werden 7-12V für eine saubere Funktion empfohlen, da bei mehr Spannung diese nur über den Spannungsregler verbraten werden und somit Hitze entsteht.
Solarzelle
Kann es sein, dass das Netzteil von einer Medion Festplatte ist :D
motorradbatterie :D
1:12 Ich würde nicht gerade so ein schönes Apple Netzteil für einen Arduino verwenden.