Schimmelpilz in Haus und Wohnung - Wieso? Weshalb? Warum?

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 28 окт 2024

Комментарии • 22

  • @mine1588
    @mine1588 5 лет назад

    Vielen Dank für den Unterricht. Sehr wertvolles Thema

  • @janinamayer8667
    @janinamayer8667 5 лет назад

    Danke! Video ist sehr gut und verständlich, habe einiges gelernet!

  • @karstenmeyer1729
    @karstenmeyer1729 6 лет назад +3

    Also bei mir steigt, im Winter, die Luftfeuchtigkeit bis auf 59% relative Luftfeuchtigkeit, bei ca. 20°C Raumtemperatur. Wenn ich Bade ist die relative Luftfeuchtigkeit auch schon mal auf 60% oder etwas höher gestiegen. Das ist der Moment, wenn Wasser an den Fensten kondensiert. Ich öffne dann die Balkontür und Fenster, bis die beschlagenen Fenster wieder frei von Wasser sind und die relative Luftfeuchtigkeit unter 50% liegt.
    Schimmelprobleme habe ich keine.
    Wenn Lüften nichts hilft (passiert manchmal, wenn mehr Luftfeuchtigkeit einströmt als entweichen kann), dann verwende ich meinen Raumentfeuchter.

    •  3 года назад +1

      Wenn der Raumentfeuchter hilft, ist das ja in Ordnung. Ansonsten werden Sie um das sachgerechte nutzerabhängige Lüften nicht umhinkommen.

  • @Lolle-jq4wr
    @Lolle-jq4wr 3 года назад +2

    Danke für das Video! Verstehe ich es richtig, dass es im Sommer völlig normal und ok ist wenn an einigen Tagen auch mal konstant ca. 60% rF in den Räumen herrschen? Momentan komme ich kaum auf unter 60%. Selbst wenn ich bei niedrigeren Außentemperaturen Stoßlüfte..

    •  3 года назад +3

      Genau so ist es!

    • @MassEffectGER
      @MassEffectGER Год назад

      Im Sommer ist es ungefährlich, da die Außenwände und andere Außenbauteile relativ warm sind, so dass auf der Raumseite keine Luftfeuchte-Kondensation zu befürchten ist.
      Beim Lüften sollte man aufpassen im Sommer, dass die Außenluftfeuchte nicht gleich hoch oder höher ist als die Innenluftfeuchte (> 70%) bei annährend gleichen Lufttemperaturen.

  • @martymcfly5423
    @martymcfly5423 4 года назад +1

    super Erklärung

  • @martingeber2252
    @martingeber2252 Год назад

    Wie soll man im Herbst/Winter an regnerischen oder nebligen Tagen eigentlich lüften?
    Soll man da überhaupt lüften?

    •  Год назад +1

      Ja können Sie immer wenn es draußen kälter ist als drinnen lüften, da die absolute Feuchte bei kalten Außentemperaturen geringer ist als bei der warmen Innenluft von 20 Grad Celsius. Wird in meinem Video Nr. 1, Schimmel in der Wohnung erklärt.

  • @Article14Section31
    @Article14Section31 Год назад +1

    Ein Aquarium mit Deckel gibt extrem wenig bis kein Wasser an die Luft ab. Vlt. 3L im Monat bei 200L Aquarien…

    •  Год назад

      Das kann man so einfach nicht sagen. Wenn man ein Standard-Aquarium mit Abdeckung und einem Inhalt von rund 60 Litern und den Abmessungen von ca. 60 cm Länge, 35 cm Breite und 35 cm Höhe betrachtet, so sinkt der Wasserstand innerhalb einer Woche bei normalen Innenraumtemperaturen von 20 Grad Celsius um etwa 2 cm. (Anknüpfungstatsachen) Multipliziert man diese Länge und Breite des Aquariums mit den 2 cm, ergibt das eine Verdunstung von 4200 ml oder 4,2 Litern, also rund 4 Liter Wasser in einer Woche. Reduziert man dies auf einen Tag so ergibt dies etwa 600 ml = 0,6 Liter Wasser pro Tag. Das ist nicht zu vernachlässigen. Man kann dies leicht überprüfen, indem man den Wasserverlust pro Woche mit einem Zollstock misst. Je nach Umgebungsklima kann es mehr oder weniger sein. Sollte man ausprobieren.
      Ich hoffe ich konnte etwas helfen bei der Betrachtung.

    • @Article14Section31
      @Article14Section31 Год назад

      @ Schöne Rechnung allerdings inkorrekt. Beweis 200L Becken in meiner Wohnung mit Deckel und besagter Verdunstung

    •  Год назад

      Danke für deine Info. Deshalb habe ich auch geschrieben, dass dies nicht so einfach zu beschreiben ist. Insofern habe ich eine Anknüpfungsannahme gemacht und etwas kalkuliert. Das sollte eine Schätzung sein und sollte von jedem Aquarium-Betreiber in Eigenregie überwacht und mittels Zollstock über einen längeren Zeitraum gemessen werden. Dann kann man für jedes Aquarium die Verdunstungsquote festlegen. Das ist für jeden Aquariumbehälter unterschiedlich und wenn es für dein Aquarium so ist, dann ist das ja gut so. Ich hoffe ich konnte helfen.

  • @Get0nMyLvL
    @Get0nMyLvL 2 года назад

    Ich habe da ein Verständnisproblem, bei uns im Schlafzimmer sind immer so um die 60 bis 65% Feuchte, bei etwa 20Grad. Sollte ich da trotzdem heizen auf 21Grad, um die Feuchte runter zu bekommen? Obwohl ja in Schlafzimmer 18Grad sein sollten etwa. Und wir haben Außendämmung.

    •  Год назад +2

      Ihre Feuchte im Sommer ist völlig normal. Im Winter oder in der kläteren Jahreszeit problematisch. Temperatur im Schlafzimmer sollte zwischen 17 und 18 Grad liegen. Dann lüften wie im Video. Immer wenn es draußen kälter ist als drinnen wird mittels Lüften die Feuchte abnehmen. Ansonsten bleibt sie gleich oder nimmt zu.

  • @stefanfeid4272
    @stefanfeid4272 6 лет назад

    Danke für die Info! Ich beobachte mein Hygrometer nun genauer. Gerade bei feuchtem Wetter um die 10° C erreicht der Wert öfter über 45 %.

  • @romadape1389
    @romadape1389 6 лет назад +3

    Ich habe da mal eine Frage , würde es was bringen die Innenseite der Wand zu isolieren , dann würde die feuchte Luft keine Möglichkeit haben an der Wand zu kondensieren ? Oder hab ich da einen Denkfehler?

    •  6 лет назад +3

      Hallo und guten Tag, danke für Ihre Frage. Ja der Denkfehler besteht, darin dass der Temperaturverlauf innerhalb der Wandkonstruktion - jetzt aber mit Innendämmung - direkt hinter der Wärmedämmung sehr schnell abfällt und der Taupunkt nach innen verlagert wird. Insofern besteht die Gefahr, dass zwischen Massivmauerwerk und Innendämmung Kondensat ausfällt und es zu einem verdeckten Schimmelbefall kommen kann. Davon merken Sie aber zunächst nichts. Aus diesem Grunde ist es zwingend notwendig eine Luftdichtheitsebene einzubauen. Da dies konstruktiv aber sehr aufwendig und schwierig ist, wird von einer Innendämmung - ohne Not - abgeraten.

    • @romadape1389
      @romadape1389 6 лет назад +1

      Ingenieurbüro Matthias Marx GmbH Ok,vielen Dank für Ihre Antwort. Ist es besser die kalte Außenwand nicht zu tapezieren und nur mit Naturkalkfarbe zu streichen? Denn diese kann nicht schimmeln. Wenn Diese dann feucht wird, sollte sich zwar die Raumluftfeuchte erhöhen, da kann ich aber relativ gut drauf reagieren. Dann sollte nichts mehr passieren denke ich. Oder gibt es da noch eine andere Möglichkeit ?

    •  6 лет назад

      Hallo und guten Morgen. Bitte lesen Sie sich meine Publikation „Schimmelpilzbildung Wieso, Weshalb, Warum“ aus 2011 unter - www.svgs-saarland.de/schimmelpilzbildung.html - durch. Hier ist genau erklärt wie die Klimasituation und die labilen Randbedingungen von Raumlufttemperatur, Oberflächentemperatur und Raumluftfeuchtigkeit zusammenhängen. Es macht wenig Sinn auf Tapeten in Wohnungen zu verzichten und alles - mit Kalkfarbe - zu streichen. Außer Sie stehen da drauf. Wenn Sie ein altes Gemäuer haben das energetisch nicht der Brüller ist, dann müssen Sie dafür Sorge tragen, dass ein ausgewogenes Raumklima vorherrscht. Das bedeutet ausreichend heizen - damit die Soll-Raumtemperatur oder nach Bedarf etwas höher - erreicht wird und dadurch auch die Oberflächentemperaturen der Umfassungswände ansteigen und eine auskömmliche Raumluftfeuchte

  • @ChristianArchut-jn8yo
    @ChristianArchut-jn8yo 6 лет назад +1

    Herrlich, wie man nicht mehr so viel vergisst? Einfach nur die Hälfte merken, dann vergisst man 50% weniger. 😂