Syngenta Saatgut-Symposium 2025 - Tag 3: Fokus Sonnenblume

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 6 фев 2025
  • Das Symposium bietet eine einzigartige Plattform für den Austausch von Wissen und Ideen über nachhaltigen Pflanzenbau. Wir haben uns im Jahr 2025 auf drei Hauptthemen konzentriert: Getreide, Mais und Sonnenblumen. Dafür haben wir Experten aus der Agrarbranche eingeladen, um über die neuesten Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen in diesen Bereichen zu sprechen.
    Im dritten Teil des Symposiums hören Sie die Vorträge von Christin-Sophie Benz zum Thema "Sortenwahl und Portfolio" und von Ferenc Kornis von der N.U. Agrar GmbH zum Thema "Bestandesführung, Anbautechnik und Zukunft des Sonnenblumenanbaus".
    Wir sind überzeugt, dass das fünfte Syngenta Saatgut Symposium eine wertvolle Gelegenheit bietet, Ihr pflanzenbauliches Wissen zu erweitern und neue Perspektiven zu gewinnen.

Комментарии • 2

  • @herrmannschach1064
    @herrmannschach1064 9 дней назад

    Könnte man ertragsbetonte Sonnenblumensorten auch dicker aussäen und für die Nutzung in der Biogas hernehmen, falls man keinen Abnehmer findet?

    • @SyngentaDeutschland
      @SyngentaDeutschland  2 дня назад

      Antwort von Christin-Sophie Benz:
      Die Nutzung von Sonnenblumen als Biogassubstrat wurde in der Tat bereits vor einigen Jahren von verschiedenen Forschungsinstitutionen eingehend untersucht. Die Ergebnisse dieser Studien zeigen, dass Sonnenblumen im Vergleich zu anderen nachwachsenden Rohstoffen einige Herausforderungen mit sich bringen:
      Ertrag: Sowohl der Trockenmasseertrag (TM-Ertrag) als auch der Biogasertrag und die Biogasausbeute von Sonnenblumen liegen deutlich unter denen anderer gängiger Biogassubstrate.
      Konservierung: Die Silierung von Sonnenblumen erwies sich aufgrund des hohen Ölgehalts und Verdichtungsproblemen als deutlich anspruchsvoller im Vergleich zu anderen Biogassubstraten.
      Uns liegen speziell für die Biogasnutzung von Sonnenblumen leider keine eigenen Erfahrungswerte vor. Daher können wir diese spezifische Nutzungsrichtung nicht fundiert beurteilen.
      Allerdings möchte ich Sie auf eine interessante Alternative hinweisen: Je nach Bundesland besteht für das laufende Jahr noch die Möglichkeit eines Mischanbaus von Mais und Sonnenblumen im Verhältnis 2:1 (2/3 Mais, 1/3 Sonnenblumen). Diese Praxis wird von einigen Betrieben erfolgreich angewendet, um die Anforderungen des GLÖZ 7 (Guter landwirtschaftlicher und ökologischer Zustand) für einen echten Fruchtwechsel zu erfüllen und gleichzeitig einen zufriedenstellenden TM- und Biogasertrag pro Hektar zu erzielen.