Linux-Kernel: Obskure Hardware läuft, aber mein PC nicht? | c't uplink 37.7

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 6 фев 2025
  • In der aktuellen Folge blicken wir auf die Entwicklung des Linux-Kernel. Wer mischt mit, wer hat was zu sagen? Und welchen Einfluss hat das auf mich daheim?
    Tausende Programmierer und Entwicklerinnen arbeiten am Linux-Kernel mit. Kein Wunder, steckt der Kernel doch in allerlei Geräten: Ob Android-Smartphones, Embedded-Computern, Laptops und PCs oder insbesondere Servern. Doch wie arbeiten all die Leute zusammen und vor allem warum? Die Entwicklung wird von keiner Firma oder Organisation bestimmt, auch wenn Linux-Erfinder Linus Torvalds weiter an der Spitze steht. Wer unterstützt ihn dabei und welchen Weg geht ein Patch bis der neue Code im offiziellen Kernel landet?
    Kernel-Experte Thorsten Leemhuis erklärt die Abläufe in der Kernel-Entwicklung und diskutiert mit den c’t Redakteur:innen Pina Merkert, Keywan Tonekaboni und Sylvester Tremmel: Warum gibt es für so manch exotischen Spezial-Chip Treiber im Linux-Kernel, für etliche Consumer-Produkte sieht es dagegen mau aus.
    Gemeinsam diskutieren sie, warum es keine einheitliche Treiber-Schnittstelle im Linux-Kernel gibt und ob das jetzt aus Sicht der Nutzer ein Vor- oder Nachteil ist. Zudem sprechen sie darüber, was sich in den vergangenen Jahren gebessert hat und wo die Stärken von Linux sind. Und es geht um ein aktuelles Beispiel: Wie verscherzt man es sich mit wichtigen Akteuren der Kernel-Community.
    HIER GEHTS ZUM KANAL-TRAILER VON c't 3003:
    • Kanaltrailer c't 3003 ...

Комментарии • 70

  • @mrsuncure1259
    @mrsuncure1259 3 года назад +39

    Endlich wieder ein Linux Thema 😍

  • @dl8cy
    @dl8cy 3 года назад +37

    super interessant vor allem die Beiträge von Thorsten Leemhuis - Danke und mehr davon. Ein c't Leser seit 1986

  • @nmertsch8725
    @nmertsch8725 3 года назад +28

    Sehr spannend, bitte mehr davon. Gerade Thorstens Vorschlag, mehr über Wayland zu erzählen, dürft ihr gern nochmal aufgreifen :)

    • @tonekaboni
      @tonekaboni 3 года назад +4

      In der nächsten c’t ist ein längerer Hintergrund-Artikel von ihm zu Wayland. Wir greifen das Thema gerne nochmal auf.

  • @son-goku4712
    @son-goku4712 3 года назад +7

    Mehr Linux mit Thorsten bitte! ❤️

  • @roffl1990
    @roffl1990 3 года назад +13

    Linux geht immer! Thorsten und Pina sind auch sehr sympathische und informative Gäste. Gratulation auch an die Moderation. Das hatten wir auch schon anders beim Uplink ;)

    • @tonekaboni
      @tonekaboni 3 года назад +2

      Vielen Dank. ☺️

  • @timneus5018
    @timneus5018 3 года назад +19

    Sehr schön. Ich hoffe es kommt mehr.

  • @Stechobst
    @Stechobst 3 года назад +10

    Spannendes Thema. Hätte euch auch 10 Stunden zuhören können. Oder 10xeine Stunde. Würde mich über mehr Linux Themen freuen.

  • @DavidLeonhardSteinbauer
    @DavidLeonhardSteinbauer 3 года назад +22

    Ich finde es super, interessant und sage Danke.

  • @ingohoffmann2725
    @ingohoffmann2725 3 года назад +5

    Sehr interessante Sendung, bitte viel weiteres zu Linux, Hintergründen wie heute der Kernel aber auch zu anderen Subsysteme wie z.B. Wayland!

  • @Xerxis1985
    @Xerxis1985 3 года назад +6

    Super interessanter Beitrag, benutze selbst Linux seit über 10 Jahren!! Das Thema Desktop in der Runde würde mich auch noch sehr interessieren.

  • @netzwerk-werkstatt332
    @netzwerk-werkstatt332 3 года назад +7

    Eine sehr interessante Folge. Vielen Dank dafür.

  • @deadeye1982a
    @deadeye1982a 3 года назад +1

    Normalerweise gucke ich kein c't uplink. Da Thorsten mit dabei war, war das gewissermaßen Pflichtlektüre. Danke für die Arbeit und die Richtigstellungen.

  • @thomass588
    @thomass588 3 года назад +8

    Interessantes Thema, erfrischende Runde !

  • @THeck_23
    @THeck_23 3 года назад +3

    Linux und Thorsten!

  • @patriarch6644
    @patriarch6644 3 года назад +41

    Mehr Linux :D

  • @ruben2000de
    @ruben2000de 3 года назад +13

    Bitte generell mehr Linux.
    Vielleicht in jeder CT Ausgabe ein fester Linux Bereich? Wär toll!

    • @tonekaboni
      @tonekaboni 3 года назад +3

      Ich nehme den Vorschlag mit. Nur zur Info: Bei der Planung achten wir darauf, das in jeder c’t Linux und verwandte Themen vorkommen.

  • @shaytal100
    @shaytal100 3 года назад +13

    Ja zu allen Linux Themen!

  • @LeSpocky
    @LeSpocky 3 года назад +2

    Danke für das Gespräch, auch wenn mir persönlich das meiste schon bekannt war. 😇
    Eine Anmerkung noch zu den "drive-by-commits": die Einrichtung für `git send-email` macht man genau einmal. Es ist nur für den ersten Patch nötig. Danach hat man es ja laufen und spätere Patches, auch für verwandte Projekte mit ähnlichem Workflow (u-boot, barebox, buildroot, ptxdist, ...), gehen dann sofort ohne neuerliche Einrichtung. Der Aufwand das einzurichten ist klein. Ist alles in der Dokumentation vom Kernel bzw. von Git beschrieben. 😎

    • @tonekaboni
      @tonekaboni 3 года назад +1

      Danke für den Hinweis.

  • @maggotduban4628
    @maggotduban4628 3 года назад +1

    Klar wollen wir mehr hören ! Desktops...auch natürlich :-))

  • @r4c391
    @r4c391 3 года назад +1

    Sehr schön. Ich freue mich immer sehr über Uploads zum Thema Linux.
    Macht weiter so! Mehr davon!
    Vor allem die Treiber Problematik, die mittlerweile weitestgehend beherrscht wird (nvidia :/).

  • @xubuntuvoyager
    @xubuntuvoyager 3 года назад +1

    Eine sehr interessante Folge. Vielen Dank dafür. Mein Lenovo G 500 ist gerettet. Mit Voyager GS 20.04.2

  • @frankkaiser5759
    @frankkaiser5759 3 года назад

    Allgemein immer gerne Linuxthemen :) War wieder eine sehr gute Sendung

  • @ape7639
    @ape7639 3 года назад +3

    Wieder ganz toller Beitrag, gerne meeeehr Linux :)

  • @keingoogle-user9304
    @keingoogle-user9304 3 года назад +3

    Linux geht immer! ;)
    gerne mehr

  • @Slartibartfas042
    @Slartibartfas042 3 года назад

    GANZ DICK UNTERSTRICHEN: Bitte unbedingt Sendungen zum Thema "Linux" etwas breiter ausbauen (das gesamte Spektrum ist absolut interessant und auch Kurzweilig! :)
    Und - ja, ich glaube mein c't Abo gibt es auch schon seit '86 oder '87 ;)
    Macht weiter so!

  • @gabrielbandow7585
    @gabrielbandow7585 3 года назад +4

    Danke für die schöne und aufschlussreiche Runde.
    14:10 Ist es tatsächlich noch Linus Torvalds allein, der als letzte Instanz jedes Patch am Kernel freigeben muss? Das pass so gar nicht zu der Wahrnehmung, die ich bisher von der Linuxentwicklung hatte.

    • @ThorstenLeemhuis
      @ThorstenLeemhuis 3 года назад +6

      Freut mich, dass es gefallen hat. Und ja, jede Änderung geht von jeher und nach wie vor durch Torvalds Hände (wobei das keineswegs heißt, dass er sich jede genau ansieht!), wenn man mal von einer Auszeit von einigen Wochen vor einer Weile absieht. Mehr dazu in den beiden Artikel in der aktuellen c't (gibts auch bei heise plus)

  • @hans-peterschmid7749
    @hans-peterschmid7749 3 года назад +1

    Super Beitrag.
    Übrigens habe ich mit Dell Latitudes auch gute Erfahrungen unter Linux (Ubuntu LTS und Derivate) gemacht.

  • @TheDarkchanter
    @TheDarkchanter 3 года назад +1

    Ist schon 20 Jahre her, wo ich spasseshalber meine eigenen Kernel kompiliert habe. Gibts denn diese kernel modules nicht mehr? Damals hiess, was man eh immer braucht (zb fs) kommt direkt in den kernel, sonstiges kann als modul geladen werden, samit er nicht zu gross wird...

  • @franksgroer
    @franksgroer 3 года назад +12

    Mehr, mehr, mehr GNU/Linux bitte !

  • @longusnickus
    @longusnickus 3 года назад

    wenn man so genau darauf achtet, dass CPUs mit servern funktionieren, warum schaft es AMD dann nicht anständige sensorauslesung bereitzustellen?
    dieses k10temp flog raus und seitdem kann man die leistungsaufnahme nicht mehr anzeigen. (ich glaube nur zen1+2) das finde ich schon sehr schwach von AMD

  • @zwixx259
    @zwixx259 3 года назад +1

    Ja, ich finde das Thema auch super interessant. Man hat ja so damit nichts zu tun erstmal.

  • @utrian4148
    @utrian4148 3 года назад +4

    Selbst unter Windows 10 kann man noch alte Geräte nutzen, wenn man sein älteres Windows (7, XP o.a.) in einer VM laufen lässt.
    Habe ich mit einem alten Scanner auch schon gemacht.
    Nix gegen Linux - ich finde Linux auch wichtig - aber es gibt auch in der Windows-Welt noch Wege und Mittel, wie man Treiber-Probleme ziemlich einfach lösen kann.

    • @tonekaboni
      @tonekaboni 3 года назад

      Das stimmt, es gibt viele Mittel und Wege. Bei einem Alltagsgerät wie einem Drucker ist das für viele vermutlich zu umständlich. Und ich hatte noch ein paar Jahre Freude an dem Laserdrucker. 😀

    • @utrian4148
      @utrian4148 3 года назад

      @@tonekaboni Danke für die Sendung!

  • @alles_muss_anders_werden
    @alles_muss_anders_werden 3 года назад

    Es würde mal Zeit, die Möglichkeit eines BIOS - Updates unter Linux erreichen zu können. Unter Debian bin ich diesbezüglich bisher auf einem HP Laptop nicht weitergekommen. :(((

  • @develroad
    @develroad 3 года назад +2

    🤔👏👍 Bitte mehr davon . Linux ist besser was es gibt. Linux ist noch sicher dazu. Wäre Linux durch einige Leute gebremst dann wäre Linux in auf Augen Höhe. Die Hardware hersteller werden gebremst ... so zu sagen. Und die Hardware hersteller können keine Treiber anbieten. Einige gamer Plattformen haben kein Interesse für Linux. Ich benutze Linux ( zorin os, Linux mint & ubuntu) warte nur noch auf das neue zorin damit ich es benutzen kann. Linux ist die zukunft👍

    • @xubuntuvoyager
      @xubuntuvoyager 3 года назад

      Habe Zorin auch mal gehabt die 6 dann 7 dann 8 dann 12.1 und 15.1 fand ich für 1 cpu nicht schnell dann war Peppermit 9 und Voyager XFCE comfortabler mit xubuntu unterbau .Aber auch nicht schlecht habe jezt mal Linux FX gesehen OH da get doch schon einiges .

  • @DerEddyTeddy
    @DerEddyTeddy 3 года назад +3

    Dem kleinen Rant von Thorsten Leemus kann ich absolut nur zustimmen
    heutzutage muss kein Linux Nutzer mehr auf teilweise mehrere Jahre alten Linux kernel sitzen bleiben um ein zuverlässiges System zu haben
    vor allem nicht wenn man ausschließlich open source Treiber nutzt, die closed source Treiber die sich hinten an den Kernel "ranhängen" sind nämlich das Nummer 1 Problem

  • @roffl1990
    @roffl1990 3 года назад +1

    Thorsten 🤗

  • @utrian4148
    @utrian4148 3 года назад +1

    Da sein Name fiel: Wo ist eigentlich Merlin abgeblieben?

  • @lecuong7047
    @lecuong7047 3 года назад +1

    👍👍

  • @Linux_Dev_de
    @Linux_Dev_de 3 года назад

    Wieso setzt man Linux als Server ein und nicht BSD ?
    Und wieso wirkt Linux wie eine Kinderspielwiese?

  • @matthiasthomel9594
    @matthiasthomel9594 3 года назад +1

    Hi, der Kernel und die Device Treiber sind schon lange nicht mehr monolithisch. Stichwort: DeviceTree oder modules.

  • @Bogomil76
    @Bogomil76 3 года назад

    Kann man irgendwo eine Petition starten, ich möchte dass es offiziell Kernal heisst ;)

  • @PilgernfuerAtheisten
    @PilgernfuerAtheisten 3 года назад

    3:50 ich denke dass das Beispiel mit dem Kaninchenzüchterverein nicht haltbar ist, auch als reiner Hobby-Anwender (Programmierer) hat man doch ein Interesse zumindest sich selbst zu verkaufen.

  • @Falorepus
    @Falorepus 3 года назад +1

    Schönen 1. Mai

  • @spoilerkiller
    @spoilerkiller 3 года назад

    Kinners, ich weiß es ist schwierig in Videokonferenzen, aber lernt doch bitte mal euch gegenseitig ausreden zu lassen.

  • @p-196
    @p-196 3 года назад

    🐧

  • @barfusselektrisch
    @barfusselektrisch 3 года назад +4

    "Experten und Expertinnen" ist schon schlimm (weil damit erst mal eine Geschlechterdiskriminierung ins Spiel kommt) aber die Stottersprache ist ja noch gruseliger. Außerdem bringt sie niemandem etwas. Hier mal ein Fachbeitrag, wie Sprache verwendet wird: ruclips.net/video/ThK0UjdPELM/видео.html
    Nach 1 Minute bin ich hier raus. :-( Jetzt leider auch in so einer Runde.

    • @hans-peterschmid7749
      @hans-peterschmid7749 3 года назад

      Die Begriffe Experten und Expertinnen gehören aus Gleichberechtigungsgründen eigentlich übereinander geschrieben. 😜

    • @barfusselektrisch
      @barfusselektrisch 3 года назад

      @@hans-peterschmid7749 Stimmt, aber die männlich dominierte Comutertechnik lässt das nicht zu. Aber man kann darauf achten, ausgewogen abwechseln zuerst Expertinnen oder eben Experten zu nennen. Ich führe dazu eine Strichliste, damit ich nicht durcheinander komme. Natürlich auch für Bäcker und Bäckerinnen.

  • @glingo72
    @glingo72 3 года назад +1

    Ich benutze am 2t Rechner Linux Fedora
    Nur würde ich nicht Linux schon nutzen würde ich nach dieser Sendung nicht Umsteigen.
    Ihr solltet mehr über das praktische und gute von Linux reden nicht nur über die Probleme die fast kein Nutzer je braucht.
    Sonst kommt Linux nie aus der Ecke der Nerds raus.

    • @tonekaboni
      @tonekaboni 3 года назад +3

      Danke für das Feedback. Das kann hier vielleicht zu kurz. Wir haben das zum Beispiel letztes Jahr als Titel in der c’t gehabt. Für die nächste Sendung zum Linux-Desktop planen wir mehr praxisnah zu zeigen, was alles mittlerweile geht und innovative Entwicklungen vorzustellen.

  • @Path197406
    @Path197406 3 года назад +4

    linux kernel muss thema bleiben

  • @rudipopp6734
    @rudipopp6734 3 года назад

    Die ständigen ÄÄÄÄH des Moderators sind nervig

  • @marcosommer7404
    @marcosommer7404 3 года назад +13

    Nach dem ersten Expert*Innen sofort dislike und Abbruch. Es heißt Expertinnen und Experten.

    • @diesel-s8052
      @diesel-s8052 3 года назад +1

      @nobody Ne genau richtig. Zum Glück war es das einzige mal. Ist wohl doch zu schwierig sich konsequent umzugewöhnen :)

    • @Bogomil76
      @Bogomil76 3 года назад +3

      Achja, anstatt sich darüber künstlich aufzuregen, dass immer „Kot“ und „Colonel“ gesagt werden, das fände ich wenigstens mal witzig, als das ewige Gejammere obs Expertinnen und Experten heisst. Es gibt nichts was mir im Leben unwichtiger ist also obs Marco S. wichtig ist wie wer was ausspricht. Who cares, wer ist das schon?!

    • @marcosommer7404
      @marcosommer7404 3 года назад +2

      Das muss ich ja nicht erklären warum es falsch ist. Die Mehrzahl von Expertinnen und Experten wird hier als Expert*Innen benannt. Darin sind zwei Worte, nämlich die Expertinnen und die Expert. Merkt ihr was? Was sind "die Expert"? Die Spieler*Innen zum Beispiel wäre genderbar, Expert*Innen aber einfach gezwungener Genderquatsch und falsch. Man kann viele Worte einfach nicht gendern und da hätte ich von Journalisten erwartet das die eine Ausbildung oder Studium genossen haben und der Sprache mächtig sind.

    • @Bogomil76
      @Bogomil76 3 года назад +1

      @@marcosommer7404 ok, und nun gehst Du in den Keller und ärgerst Dich zu Tode?

    • @NCC--ow6qb
      @NCC--ow6qb 3 года назад +1

      @@marcosommer7404 Na wenn du sonst keine Probleme hast.

  • @DP1969
    @DP1969 3 года назад +2

    Linux … schnarch … :-)