Warum sind Wärmepumpen eigentlich SO TEUER?

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 10 фев 2025

Комментарии • 778

  • @michaelohne
    @michaelohne 5 дней назад +25

    Fachwerker, deine Beiträge bieten sehr oft gute Erklärungen an und eröffnen neue Einsichten. Dafür meinen Dank.

    • @Delibro
      @Delibro 4 дня назад +2

      Lol Häh? :D Ich kenne dich eigentlich eher von einem anderen Kanal, lustig, dich jetzt hier zu sehen :))

    • @michaelohne
      @michaelohne 4 дня назад +1

      @Delibro Ja, stimmt😀. Die Internetwelt ist manchmal doch recht klein

  • @Nintendo1969
    @Nintendo1969 2 дня назад +10

    Danke, der Beitrag bringt es auf den Punkt. Ich habe letztes Jahr für ein Reihenhaus für den Tausch der Gastherme auf eine Wärmepumpe ohne Adaptierung bei den Heizkörpern ein Ablehnungsangebot von € 43.000,-- erhalten. Da wollte sich der Installateur die bis Dez. 2024 in Österreich ausgelobte Fördersumme von € 16.000,-- wohl für sich vereinnahmen.

    • @SH-yw1ul
      @SH-yw1ul День назад

      Gutes Video. Hauptgrund ist ganz klar die Förderung, die zu den überzogenen Preisen führt. Man sieht es auch bei anderen Produkten wie z.B. Wallboxen oder eAutos wie die Preise sich nach Auslauf der Förderung entwickelt haben. Denke auch, dass die WP-Technik inzwischen in der Lage sein sollte, sich im Markt ohne Förderung zu behaupten. Natürlich nicht in jedem Gebäude, aber in vielen.

    • @hermifelder93
      @hermifelder93 Час назад

      Nur gut, dass man auf der pazifischen Insel für das Geld ein ganzes Bungalow
      hinstellen kann.. Klimageräte selber noch verbauen darf und die
      Photovoltaik + Speicher-Legos auch noch zusammenschustern kann.
      Heizungsprobleme? Kennt man nicht und EnEV, EEG, GEG, Solarthermie-Zwang,
      > 20.000 Bauvorschriften......kennt man nicht.
      Einfach Betonmischer aufstarten, Streifenfundemente betonieren, 50er Ytong aufmauern oder kleben, Ringeranker drumm rumm, Dach-Deckel drauf ...und
      fertig ist die Laube.

  • @dirkschikora197
    @dirkschikora197 5 дней назад +97

    Endlich mal einer, der es ausspricht bezüglich der Förderungen. Bei den E-Autos hatten wir genau das gleiche Problem und werden es mit der nächsten Förderung wieder bekommen.

    • @alexde2392
      @alexde2392 5 дней назад +9

      Man hat immer dieses Problem - mit neuesten Technik. Betriebe/Hersteller nutzen sie um sich die Entwicklung/Lernkosten zu decken (auch einige für eigene Bereichung). Kunst vom Staat ist die Förderungen rechtzeitig zurückfahren/neu definieren (zbsp, die Betriebe fördern, welche mehrere Hersteller im Angebot haben).
      Ich habe in 2011 keine Förderungen für LWWP bekommen, hat schon aber dasselbe wie heute gekostet. Technik stand noch in Kinderschuhe (und Heizbetrieb hat es falsch berechnet und völlig überdimensioniert und noch dazu einige Fehler gemacht), deshalb zahle ich mehr für Strom

    • @heikowalter8239
      @heikowalter8239 5 дней назад

      Subventionen sind Gift ,grundsätzlich ! Einer nutzt das immer aus und es ist auch eine Umverteilung ,denn irgend wer zahlt dafür und das ist nicht die Politik !

    • @marcoz6801
      @marcoz6801 5 дней назад +22

      Absolut richtig. Subventionen bleiben nie beim Verbraucher hängen, sondern beim Hersteller und/oder Installateur.

    • @procsys1
      @procsys1 5 дней назад +5

      @@alexde2392 Es gibt so dumme Menschen, die die teuerste Variante wählen, um die höchste Fördersumme "abzugreifen"!
      Dazu brauchst Du nur gewiefte Verkäufer, die diesen Instinkt wecken.

    • @LeviBiff
      @LeviBiff 5 дней назад +2

      das ist etwas zu pauschal, man kann durchaus die anbieter vergleichen... man muss keine wucherangebote annehmen! auch wenn die mehrheit der betriebe es übertreibt... und die betriebe hatten viele geräte bestellt, und sind am ende drauf sitzen geblieben, das hat einen schönen hebel ergeben zu handeln... man muss da einfach mit geduld dran gehen und abwarten. in der hochphase, also man jahre auf ein gerät warten musste, da schoss der preis durch die decke... aber wie gesagt sackte er danach direkt wieder ab.

  • @M.L.042
    @M.L.042 3 дня назад +26

    Mein Haüschen ist 23 Jahre alt, eine Ebene, 100qm, komplett mit Fussbodenheizung. Die alte Gasheizung läuft noch, Warmwasser ist schon auf WW-Wärmepumpe umgebaut. Eine 5KW -Wärmepumpe müsste nur an die FB-Heizung angeschlossen werden, Gaskessel raus. Einfacher geht es nich! Die Angebote liegen allesamt bei 30000€. Ich finde, das ist Wucher!

    • @ninoc3951
      @ninoc3951 3 дня назад +9

      @@M.L.042 Deine 30.000Euro wären aber nicht weg, sie sind dann nur wo anderst. Zitat 'Harbeck'

    • @HugoGeiger-b4v
      @HugoGeiger-b4v День назад +1

      @@M.L.042 Sie haben recht, unverschämter Preis . Lassen Sie die Gasheizung und suchen sie im Internet immer den günstigsten Gaspreise und wechseln öfter, das bringt mehr .

    • @benjihopps559
      @benjihopps559 День назад +8

      @@ninoc3951was ein Schwachsinn Kommentar von dir

    • @thomaskulpmann1715
      @thomaskulpmann1715 День назад +1

      @@benjihopps559 Das ist Sarkasmus. Darüber braucht man sich nicht aufzuregen. Der Mann hat doch Recht.

    • @jbtc-zn9ih
      @jbtc-zn9ih День назад

      ​@@benjihopps559Schwachsinnig waren die Äußerungen von Habeck zur Insolvenz, aber durchaus typisch für ihn.

  • @bauerb738
    @bauerb738 5 дней назад +12

    Sehr gut gemachte Übersicht. Insbesondere die Ranges. Danke dafür

  • @thefurzbo5149
    @thefurzbo5149 3 дня назад +1

    Geiles Video, kannst gerne immer wieder von Zeit zu Zeit zu diesem Thema ein Update machen. Bin sehr dankbar dafür.

  • @seppmayr5944
    @seppmayr5944 2 дня назад +3

    TOP Video👍👍👍 bin Elektriker seit 40 Jahren, damals schlossen wir viele Wärmepumpen an, ich hielt da gar nichts davon, aber es gibt Fortschritt , vor 5 Jahren selber von Öl auf LWWP gewechselt mit sehr guter Förderung, die ganzen Heizungsbauer bei uns verkaufen die WP Marke die sie auch bei Öl und Gas verbauen, haben wenig Ahnung und mögen Wärmepumpen nicht besonders gerne, haben auch selten Kälteschein und verbauen daher nur Monoblock.
    Schaute damals die verschiedenen Hersteller an und lies die WP vom Klimatechniker einbauen, der hatte mehrere Hersteller im Katalog, der brachte einen guten Heizungsbauer mit der das nach der WP machte, Strom wurde natürlich selber gemacht. Kosten 21.000 € abzüglich 55% Förderung.

    • @hermifelder93
      @hermifelder93 Час назад

      Die Krux bei dem Fördergelderschmuh ist, dass du die Geldgeschenke per
      Umlagen wieder zurück bezahlst und das über Generationen hin weg.
      Jede Subvention gehört abgeschafft - so reguliert sich der Markt von selbst.
      Wer sagt denn, wie lange so eine Wärmepumpe im
      Inneren funktioniert, wenn ständig Temeraturänderungen die Materialien
      mit der Zeit mürbe machen.
      Eine Gastherme, wäre in 3 h ausgetauscht - zum Faktor > 5 x preisgünsterem
      Einkauf und weniger Trah-Rah mit Bodenschläuche, Wandheizungen,
      Großflächenheizkörpern.
      Die Wärmepumpen waren schon vor über 50 Jahren die Hitparade - damals
      , als der Strom noch preisgünstiger war.

  • @Dschijn
    @Dschijn 5 дней назад +34

    Ich fand es klasse wenn du jetzt noch Brücke baust zu erklären warum es dann in FR oder GB soviel günstiger ist

    • @jenst5842
      @jenst5842 5 дней назад

      Weil alle in D nur abzocken ‼️

    • @supersoon5
      @supersoon5 5 дней назад +10

      Da hab ich neulich eine Doku dazu gesehen. Grund ist die Förderung in FR und GB, die eben nicht nach % vom Angebot, sondern ein Fixbetrag ist. Ergo die Anbieter müssen trotzdem um den Preis konkurrieren und haben wenig Anreiz das Angebot teurer zu machen....

    • @umountable
      @umountable 5 дней назад

      @@supersoon5 Ich glaub die Doku meint @Dschijn auch :D kann mich auch an genau diese beiden Länder im Vergleich erinnern :D

    • @supersoon5
      @supersoon5 5 дней назад

      @ Ok, dann hab ich nicht verstanden, warum das hier nochmal rekapituliert werden soll...

    • @Dschijn
      @Dschijn 5 дней назад

      @@supersoon5 Ich kann für mich nicht ableiten warum es trotzdem in DE soviel teurer ist. Die Kosten wurden ja aufgelistet... Wo sparen die anderen Länder

  • @fpv_austronaut
    @fpv_austronaut 5 дней назад +21

    Total interessant, ich habe 2023 eine 9KW LG Therma V Wärmepumpe komplett 10.000€ bezahlt. Aussengerät musste lediglich auf Gummifüße neben der Fassade aufgestellt werden, Durchführung für Leitungen wurde gebohrt, Klimaleitungen selbst eingezogen und ausgeschäumt. Stromanschlüsse waren vorhanden. Innengerät aufgestellt, der Installateur hat um 600€ Warm- und kaltwasser angeschlossen. Dann kam der Klimatechniker und hat die Klimaleitungen angeschlossen, evakuiert, die Anlage befüllt und Inbetriebnahme gemacht. Alles Easy.
    Damit die WP vernünftig arbeiten kann hab ich noch 100qm Fussbodenheizung in den bestehenden Estrich einfräsen lassen. Hat 7000€ gekostet. Nun komm ich aber mit 25°C Vorlauf aus bei -8° Aussentemperatur. Alles in Allem war die WP Heizlösung für uns gut 1/2 günstiger als ein vergleichbares thermisches Heizsystem (z.B. Pellets).

    • @ZU7KD
      @ZU7KD 5 дней назад

      25 Grad Vorlauf? Was hast du denn für einen Fußboden eingebaut?

    • @fpv_austronaut
      @fpv_austronaut 5 дней назад +2

      @@ZU7KD Vinyl Klebesheets. Die sind nur 2mm dick.

    • @ZU7KD
      @ZU7KD 5 дней назад

      @@fpv_austronaut direkt auf die Fußbodenheizungsrohre oder hast du da noch eine Lastverteilerschicht?
      Und welche Raumtemperatur hast du dann?
      Ich meine bei 25 Grad Vorlauf gehen ja schon auf den ersten paar Metern 1 bis 2 Grad verloren.

    • @fpv_austronaut
      @fpv_austronaut 5 дней назад +3

      Die Rohre wurden lediglich in einen in den bestehenden, min. 5cm dicken Estrich eingefräste Nut von ca. 2x2,5cm eingelegt und mit einem Flexkleber verspachtelt. Das Ganze ist für den Wohnbereich stabil genug. Rohrabstand war recht gering, um die 10-15cm. Heizkreisverteiler ist zentral im Wohnraum. Raumtemperatur liegt bei 21-22 Grad. Wir haben aber auch auf einen HBW von unter 60kWh/m2a saniert. Für genaueres bitte Fussbodenheizungfräsen googeln und beim Hersteller nachfragen.

    • @ZU7KD
      @ZU7KD 5 дней назад +1

      @ danke dir.
      Allgemein sagt man ja, dass man kein Vinyl ohne Lastverteilerschicht aufbringen soll. Und 25 Grad sind schon echt verdammt niedrig. Aber echt interessant zu lesen.
      Freut mich, dass es bei dir funktioniert.

  • @rainerherrmann7025
    @rainerherrmann7025 5 дней назад +91

    Das erklärt alles nicht, warum in anderen Hochlohnländer, wie Frankreich oder England eine durchaus vergleichbare Wärmepumpeninstallation die Hälfte kostet. Dort gibt es auch Sozialabgaben und Mehrwertsteuer, zum Teil höher als bei uns und die gesetzlichen Bestimmungen sind so anders nicht. Trotzdem ist der Einbau einer Wärmepumpe in Skandinavien immer noch billiger, und teilweise werden die gleichen Geräte (z.B Vaillant) im Ausland billiger angeboten als in Deutschland. Der angeblich gemeinsame Markt läßt grüßen. Ich kann auch das Märchen, daß jede Wärmepumpe so anders ist nicht mehr hören. Am Ende ist eine Wärmepumpe nichts anderes als ein umgekehrter Kühlschrank, der angeschlossen werden muß. Das Einzige was hier stimmt ist, daß in Deutschland der Markt nicht funktioniert und kein Wettbewerb herrscht.

    • @movingpicturebox2317
      @movingpicturebox2317 5 дней назад

      Wo gibt es diese Vergleiche zu sehen? Vergleichbare Installationen in FR und GB für den halben Preis?

    • @rainerherrmann7025
      @rainerherrmann7025 5 дней назад

      @@movingpicturebox2317 Da RUclips keine links erlaubt googeln Sie einfach mal ARD Plusminus Wärmepumpen: Zu Unrecht verteufelt - Die Wärmepumpe

    • @stefanscharer8533
      @stefanscharer8533 5 дней назад +2

      @@rainerherrmann7025 Wir sind gerade daran im Altbau in der Schweiz von einer Ölheizung auf eine Wärmepumpe zu wechseln. Wenn ich dieses Video mit den Kosten und Förderungen sehe, muss ich schmunzeln. Im Vergleich zu Deutschland kostet bei uns alles nochmals massiv mehr. Unsere günstigste Offerte für eine Monoblock Wärmepumpe inkl. Anschluss an das bestehende Heizsystem ist CHF 45000, die teuerste CHF 58000 (abzüglich 7000-9000 Förderung) (1 Heizkreis, Pufferboiler, Schichtspeicher mit 300L Warmwasserboiler, 14-16kW Wärmepumpe).

    • @Birkenstock791
      @Birkenstock791 5 дней назад

      @@stefanscharer8533 Wie kann sich das rechnen bei diesen Preisen?

    • @user-zy2qn1nc9y
      @user-zy2qn1nc9y 5 дней назад +4

      12kw WP ohne Warmwasserspeicher in Spanien für 7k€ , deutsche Handwerker sind die Hammer!

  • @AbyssalFlow
    @AbyssalFlow 5 дней назад +4

    Vielen Danke für den Überblick und die Hintergründe. In Zukunft wird der Eigenanteil der Arbeiten steigen. Sei es nun die hohen Kosten als überhaupt jemanden zu finden.

  • @enzolorenzo2589
    @enzolorenzo2589 5 дней назад +23

    Wie immer: Am besten DIY

    • @modmoto6016
      @modmoto6016 5 дней назад +1

      Hatte ich mir auch überlegt, aber dann bekommst du nichts gefördert, weil du eine Abnahme von einem Betrieb brauchst. Das gibt dir natürlich kein Betrieb. Dann hast du Materialkosten von etwa 15k, keine Gewährleistung und ein Betrieb Macht dir das nach Förderung für 18k. Die 3k mehr sind mir Gewährleistung und keine Arbeitszeit schon wert. Sobald die Subvention wegfällt kann man sich das eher vorstellen, aber im Moment rentiert sich das gefühlt echt wenig.

    • @arrgh-
      @arrgh- 5 дней назад +1

      @@modmoto6016 Die Gewährleistung für das Gerät hast Du ja trotzdem, nur nicht für alles drumherum.

    • @Rob-rk8jw
      @Rob-rk8jw 5 дней назад +3

      ​@@modmoto6016
      Naja, eine Pumpe kann ich schonmal günstiger kaufen als der Handwerker mit seinem super Angebot. Material usw auch. Wenn ich statt eine Woche auf dem Sofa zu sitzen in der Zeit 3000 eher 6000 einsparen kann nehme ich das gerne.
      Wer selbstständig ist oder mit sonstigen Leistungen in der Zeit mehr verdient als man einsparen kann gerne. Ich bin Industriemechaniker und da nicht mit zwei linken Händen unterwegs.
      Wenn die Pumpe später nicht so effizient läuft also cop von 3 statt 3.5 oder ähnliches muss man mal die 6 7000 gegen rechnen. Da liegt die Kohle

    • @modmoto6016
      @modmoto6016 5 дней назад

      @@arrgh- Ich glaube das stimmt nicht. Wenn du bei LG anrufst und sagst, dass die Pumpe durch ist und du kein Fachbetrieb die einbauen lassen hast, ist das dein Problem. Als Privatperson hast du meistens auch nicht die B2B Kontakte zum Support, sondern stellst dich schön hinten an.

    • @modmoto6016
      @modmoto6016 5 дней назад +2

      @@Rob-rk8jw Hast du das schon mal durchgerechnet? Ich hatte mir die Materialien schon zusammengesucht und kam auf 15k, wobei ich mit 100% sicher bin, dass dann doch noch ein Ventil oder Rohr fehlt. Günstigstes Angebot war 16k nach Förderung. Ich hätte schon Spaß dran gehabt und es mir auch zugetraut, aber Sinn würde es nur machen, wenn Eigenleistung auch gefördert wird oder eben die normale Förderung wegfällt.
      Rein rechtlich darf man auch nicht an Trinkwasser oder Gasanlagen ran, ohne die entsprechende Konzession. Das ist meiner Meinung nach auch der Grund, warum da nichts gefördert wird.

  • @markuskonigsdorfer5632
    @markuskonigsdorfer5632 5 дней назад +1

    Guter Punkt mit der Rückwärtskalkulation 👍

  • @SpalterCS
    @SpalterCS 5 дней назад +45

    Wir wohnen in Regensburg in einer DHH und wollten die Gasheizung tauschen lassen. Wir erhielten NUR "Ablehn-Angebote", egal ob für eine neue Gasheizung (20.000€) oder für die Wärmepumpe (40.000€). Mein Fazit: Die Betriebe kassieren ab.

    • @procsys1
      @procsys1 5 дней назад

      Die Methode ist ganz einfach zu verstehen.
      Die Gasheizung, die es früher für 5000 bis 10.000€ gab, wird nun extra teuer gerechnet, z.B. auf 20.000€, damit der Abstand zur WP (abzüglich Förderung) schmilzt.
      Naive Naturen glauben dann, die WP zum Preis der Gastherme erhalten zu haben.
      Und das erzählen die auch ganz stolz jedem!

    • @Nordlicht05
      @Nordlicht05 4 дня назад +5

      Vor 7 Jahren hat dem Vorbesitzer eine neue Heizung *Gas* knapp 5000€ bei uns gekostet.
      Die Not also der öffentliche Druck wird zusätzlich zur WP genutzt.
      Die Heizung ist noch Recht neu somit sehe ich weder durch die Heizkosten oder etwas anderem irgendeinen Grund irgend etwas zu überstürzen.

    • @procsys1
      @procsys1 4 дня назад +2

      @@Nordlicht05 Du machst das vollkommen richtig!
      Aktuell fordern auch führende Wirtschaftsbosse eine Abkehr von diesen Gesetzen, die der Wirtschaft schaden.
      U.A. dem Verbrennerverbot und dem Heizgesetz.

    • @wolfi7106
      @wolfi7106 4 дня назад +5

      @@procsys1 das Gebäudeenergiegesetz, vulgo Heizungsgesetz, stammt aber mit Ausnahme von Details noch von der Vorgängerregierung und da war der Minister von der CDU.
      Und natürlich kann man seine Heizung auch von einem ausländischen Betrieb einbauen lassen, vor allem in der Nähe zu Frankreich liegt da einiges drin. Dort kosten die gleichen Anlagen weniger als die Hälfte.

    • @WoodHead0815
      @WoodHead0815 4 дня назад

      ​@@procsys1Und ab 2027 geht dann durch das ETS II, wenn der Gebäudesektor mit in die CO2-Bepreisung reinfällt das große gejammer wieder los. Das war ja nicht abzusehen 🤦‍♀️
      Aber was soll man schon erwarten in einem Land, in dem Populisten über 50% der Wählerstimmen bekommen und das meistverkaufte Blatt die Bildzeitung ist.
      Irgendwie kriegen es fast alle Europäer hin, effiziente und Klimaneutrale Heizungen einzubauen.
      Norwegen hat übrigens bereits ein Verbrennerverbot für Neuzulassungen, da kräht aber kein Hahn nach, weil die Leute begriffen haben, dass den Fossilen gerade weltweit der Gar ausgemacht wird mit über 86% Anteil EE Ausbau. Und das in einem Land, das einen Großteil seines Reichtums der Ölförderung zu verdanken hat.
      Aber egal, der Markt wird das regeln, wenn Gas- und Ölheizungen unerschwinglich werden (Das sind sie übrigens heute schon, unsere jährlichen Energiekosten haben sich seit Einbau WP und PV fast halbiert im Vgl. zur alten Ölheizung.

  • @maxdiesel9145
    @maxdiesel9145 5 дней назад +14

    Servus Leute bei uns in Süddeutschland (Stuttgart bis Ulm)ist die Norm eher 38.000€ bis 45.000€ für eine WP ohne Heizkörper (hab als Energieberater letztes Jahr ca. 40 betreut)

    • @vorname5778
      @vorname5778 5 дней назад +2

      Geht weiter Richtung Süden noch teurer.

    • @Schattenspiel1
      @Schattenspiel1 День назад

      Kann ich voll bestätigen (Oberbayern).

  • @svens.1064
    @svens.1064 5 дней назад +5

    Diese Ablehnangebote gab es nach 2020 zu Hauf da durch die niedrigen Zinsen sich jeder (auch der nicht solvent war) ein Haus leisten konnte. Kostenangebote vom doppelten oder gar dreifachen Preis waren hier keine Seltenheit (eigene Erfahrung). Solche Angebote wurden teilweise sogar angenommen sodass das Handwerksunternehmen dann regelmäßig ins Schwimmen kamen da sie eigentlich doch keine Zeit hatten. Das Thema war einfach "Angebot und Nachfrage".

  • @ks-sz7dl
    @ks-sz7dl 5 дней назад +28

    Deinen Kanal schau ich sehr gerne,da ist für jeden was dabei.
    Ich bin Heizungsbauer,wenn ich mein Haus betrachte,ist das absoluter Standard.Keine Treppen,älteres Brennwertgerät.
    Nach Heizlastberechnung,bräuchte ich eine 7kw WP und nicht wie ein Bekannter,dem beim fast Identischem Haus,eine 13kw WP angedreht wurde,auch noch mit altem Kältemittel,als Split Gerät.Alle HK rauschen,Stromrechnung etwas höher,grins,die Kiste taktet sich einen ab,weil sie nicht so weit runter regeln kann,Überaschung, usw.Natürlich wurde noch ein ordentlich grosser Pufferspeicher eingebaut,wegen der Effizienz,😁Eigenanteil 18000euro und nichts klappt wie es soll.Aber der Chef war sehr nett.Ja ist klar hab ich gesagt,der fliegt mit deiner Knete in den Urlaub.
    Aber ok,weiter bei mir.
    Alte Heizung raus,WP( Monoblock R290 oder R32)aufstellen,(evtl hat der Kunde das Fundament selber gemacht).Rohrlänge ca 12m,keine Erdleitung.
    Eine BWWP steht schon da(bei mir),aber egal,
    Zwei Mann ,drei Tage(wie gesagt Standard)
    Elektik ist bei einem neuerem Haus wie bei mir ,auch kein Ding,die WP anzuschliessen.
    Also,ich wäre dann,wenn man die Geräte( Vaillant,Wolf,was auch immer)zu einen normalen Preis,zB wie man sie auch im Internet bestellen kann,mit etwas Aufschlag und dem Material und der Arbeit bei ca15000euro.
    Eine WP ist gut wie ich finde,sie sollte nur richtig ausgelegt(das ist eigentlich noch wichtiger wie der Preis) sein und nicht überteuert.
    Kann man nicht trotz der Förderung den Leuten einen guten Preis machen,wo sie am Ende nur ca 10000euro bezahlen müssten.
    Das wäre dann doch ok.
    Nun ich bin zwar nicht so nett wie der Chef von der Firma von meinem Bekannten,aber dafür bescheisse ich die Leute nicht.

    • @MrDerKrischi
      @MrDerKrischi 5 дней назад

      Wo in der Republik sind sie denn tätig ;-)?

    • @ks-sz7dl
      @ks-sz7dl 5 дней назад

      @@MrDerKrischi Raum Koblenz

    • @MrDerKrischi
      @MrDerKrischi 5 дней назад +1

      @@ks-sz7dl schade, ein paar hundert Kilometer zu weit weg von mir 😱

    • @johann7482
      @johann7482 5 дней назад

      @@ks-sz7dl du bist doch Heizungsbauer,und wirst des selber machen,dann darf des ganze umbauen keine 10k kosten,hab vor kurzen erst eine Wolf CHA 7 gekauft,mit Zubehör komm ich auf max 10 k,werd bei mir noch renovieren u alles auf wandheizung umbauen,mit Dämmung u lemputz Land ich max bei 20 k.u hab 145 m2.

    • @ks-sz7dl
      @ks-sz7dl 5 дней назад +1

      @@johann7482 genau,so hab ich das auch gemeint,wenn ich es selbst einbaue dann ca 10000euro eher weniger.Bei meinem Haus durch eine Firma dürfte das nur ca 15000euro kosten

  • @michaelpfetzing218
    @michaelpfetzing218 3 дня назад +2

    Super Video. Meine WP kommt Ende März. Ich nehme gern die Förderung noch mit da ich mit meiner 33 Jahre alten Ölheizung nicht noch auf die Jahre warten möchte bis wir aus den Kinderschuhen heraus in die Pubertät kommen.

  • @dennis811
    @dennis811 5 дней назад +5

    Eins deiner besten Videos, auf den Punkt getroffen. 👍🏼

  • @paulklein649
    @paulklein649 5 дней назад +32

    Bin immer noch froh über meinen DIY Ansatz: 3k Wärmepumpe (Panasonic J 5 kW), Sockel selbst gegossen, Zubehör + Rohre max 1k oben drauf. Heizrohre waren direkt durch die Wand im Hauswirtschaftsraum. 1 Phase für WP und 1 Phase für Heizstab über Shelly steuerbar + Heishamon in Home Assistant, DONE. Dann noch für paar Euro Arctic F8 und F12 Silent and alle Heizkörper geklemmt und freue mich über (S)CoP von über 3,5 bei einem Vorlauf von 33 Grad (ohne Fußbodenheizung) und 22 Grad in allen Zimmern (außer Küche und Flur ... da muss ich vll noch mal ran). Heizkosten für ganzes Jahr 2024 lagen bei < 500 EUR mit dynamischen Tarifen (Tibber) und Durchschnittspreis von ca. 24 ct/kWh bei 7000 kWh Wärmebedarf. PV Strom nicht betrachtet, sonst wärs wohl noch günstiger.

    • @berndine1
      @berndine1 5 дней назад +2

      Krass. 500€ zahlen wir alleine für die Bereitstellung unserer Fernwärme.

    • @hermifelder93
      @hermifelder93 5 дней назад

      cop3,5 ....= Wunschdenke ....

    • @whocares281
      @whocares281 5 дней назад

      ​@@hermifelder93Wieso? Gibt einige Kanäle hier, wo die Besitzer regelmäßig ihre Auswertungen offenlegen. Passt schon, manche sind noch besser. Bei 33 Grad Vorlauftemperatur hört sich das ganz plausibel an.

    • @98415777
      @98415777 5 дней назад +7

      @hermifelder93 Ist jetzt nicht abwegig... Aber Hauptsache mal was rausgehauen, obwohl man keine Ahnung hat. Hab übrigens auch so einen SCOP mit der gleichen WP.

    • @Juergen_Miessmer
      @Juergen_Miessmer 5 дней назад +1

      ​@@hermifelder93
      Cop=3,5 ist jetzt nicht grad ein besonders guter Wert....das geht auch besser.

  • @sternenhimmel4637
    @sternenhimmel4637 5 дней назад +33

    Ablehnangebot. Hahahatte ich bei einer Anfrage zur Auslichtung meiner alten Fichte. Ist zwar ein anderes Thema, aber gleiches Problem. Der mündliche Kostenvoranschlag: drei Mann, 6 Stunden. Circa 2000 €.
    Ich hab den auch zwei oder dreimal angebettelt, es ist sehr schwierig, einen Baumkletterer zu bekommen. Die Antworten waren mehr als zäh oder blieben komplett aus.
    Mit viel Glück dann einen alternativen Betrieb gefunden, Handschlag auf den Kostenvoranschlag: zwei Mann, 3 Stunden inklusive häcksler. 800 € geschätzt.
    Rechnung dann 822 und perfekte Arbeitsleistung. Handwerk wird heute mit goldener Tinte geschrieben…… und ausgenutzt.
    Hoffe, wenn meine Gastherme dann mal soweit ist (Baujahr 2021), dann sind die deutschen Handwerker auch routiniert genug, um hier mit angemessener Zeit zu Potte zu kommen.

    • @eqa2507
      @eqa2507 5 дней назад

      #sterne... Für Baumarbeiten kann ich nur den BBD (Bremer Baum Dienst) empfehlen, die zocken einen nur ab! Rechnung auch nicht nachvollziehbar, das kann man bei WEG ruhig machen die merken das sowieso nicht 😅😅😅😅

    • @sternenhimmel4637
      @sternenhimmel4637 5 дней назад

      @ Äh. Wohne bei Nürnberg😉. Hier guckt man YT auch. Und grad HIER ist Fachwerk ein normaler Zustand im Altbestand. Vielleicht kann ja jemand aus eurem Raum den Tipp brauchen. Für die Blacklist😀

    • @Delibro
      @Delibro 4 дня назад

      Boah, ich sollte Baumarbeiter werden. Klar, Fichten sind teilweise riesig, aber das arbeitsintensive und gefährliche ist ja das Fällen, nicht das Auslichten. 2000 oder 822 € fänd ich selbst für Fällen nen guten Verdienst.

    • @sternenhimmel4637
      @sternenhimmel4637 4 дня назад

      @ Umgebungsbeschreibung: das fällen würde circa 1000 € kosten, denn das Ding muss Scheibenweise abgeschnitten und abgeseilt werden. Es ist nur auf einer Seite freier Fall Raum nach unten. Und Max 4 m freier Fall in eine Richtung. Einfach um sägen und umkippen lassen ist nicht. Desgleichen mussten die Äste abgeseilt werden. Weil drunter Pergola und Garage.
      Teilweise über Umlenkung auf eine andere Seite. Das ist tatsächlich etwas, worauf Baumkletterer nicht alle total Bock drauf haben.
      Hab das ganze so gekauft. Da war die Fichte allerdings noch kleiner. Wenn ich das damals alles gewusst hätte. Immerhin habe ich sie nach circa zehn Jahren schon mal auf halber Höhe abschneiden lassen, das hat noch mal 20 Jahre hingehalten. Sie hat danach eine neue Multispitzenkrone gebildet und sich nach oben neu gestrickt. Nun kommt sie mir aber langsam wieder aus dem Windschutz der Dächer und da geht es jetzt einfach um Sturmbruch, Da will ich nicht riskieren. Egal, wo die hinfällt, da ist ein Haus im Weg.
      Ach ja, der Stamm ist so dick, dass du ein ausgewachsener Mann nicht mehr umarmen kann. Auch wenn das Ding erst 50 Jahre alt ist. Sie steht alleine, keine Konkurrenz und gute Wasserversorgung. Das Pflaster freut sich auch. Am besten setze ich mich überall, nur noch mit dreibeinigen Stühlen hin. Aber der Schatten ist durch nichts zu ersetzen im Sommer. Außerdem freuen sich viele Singvögel, ein paar Eichhörnchen und ein Taubenpärchen, die darin wohnen. Mal sehen, was die nächsten Jahre bringen. Auf Dauer wird sie von der mittleren Schnittstelle von vor 20 Jahren Fäulnis Schäden (Wasser in den Stamm) haben. Aber der Baumkletterer meint, das hält noch weit über zehn Jahre. Ich denke, das sehe ich dann auch, wenn der erste dicke Ast kippt 😂

    • @Delibro
      @Delibro 4 дня назад

      @ Habe eine große alleinstehende 55-jährige Tanne im Garten und im direkt angrenzenden Garten waren bis vor ein paar Jahren sechs noch größere Tannen.
      Dass Arbeit ab und zu nicht ganz einfach ist, sollte klar sein :) Und dass man jemand Professionelles beauftragt und es nicht den Schwager machen lässt sind ja genau diese schwierigeren Aufträge, nicht das Absägen eines Asts des Kirschbaums ...

  • @Niko-1x1
    @Niko-1x1 5 дней назад +23

    Objektiv betrachtet sollte der Einbau einer Wärmepumpe ähnlich viel kosten wie der Einbau einer Gasheizung + Fundament + Kernbohrung und Leitungen von außen nach innen.
    Wenn die Förderung wegfällt werden Wärmepumpen ca. 30%-70% günstiger werden, wage ich einmal zu prognostizieren.

    • @svenmahler789
      @svenmahler789 4 дня назад

      Naja vor 4 Jahren ca. 15k für eine Gasheizung bezahlt inklusive einmal alles da vorher eine Ölheizung verbaut war und der Gasanschluss noch ins Haus gelegt werden musste. Wenn ich lese das die Wärmepumpe 25k kostet muss die a lange halten und b deutlich günstiger pro kWh Heizleistung sein. Ich tue mich da etwas schwer.
      Wenn sie dann die 15k kosten würde na klar dann da und alles ist schick.

    • @markuslapp3101
      @markuslapp3101 3 дня назад

      @@svenmahler789 Heizkosten sinken in etwa um 50%, wenn man die WP richtig installiert. Das Problem das ich dabei sehe ist, dass es nur wenig Heizungsbauern gibt, die sich gut mit WPs auskennen. Dazu muss man wissen, dass es bei WPs viel wichtiger ist, die Anlage richtig auszulegen und sauber zu installieren, weil sie sonst nicht effektiv laufen kann. Aber wenn das gegeben ist, kommt man in etwa auf Einsparungen von +-50%.

    • @svenmahler789
      @svenmahler789 3 дня назад +3

      @@markuslapp3101 aber wie ist das berechnet. Interessiert mich tatsächlich weil eine kWh Gas kostet ca. 10 Cent und eine kWh Strom für die Wärmepumpe 30 Cent wenn man freundlich ist. Wenn die Wärmepumpe jetzt 3 x so effizient ist dann käme es auf das gleiche raus nach meiner Denke.

    • @markuslapp3101
      @markuslapp3101 3 дня назад

      @@svenmahler789 es gibt spezielle Tarife für Wärmepumpen. Die Kosten aktuell so um die 22 Cent/kWh. Der billigste Gasanbieter will bei uns aktuell 10,81Cent/kWh. Gut installierte Wärmepumpen sollten ganz locker auf eine JAZ von 4 oder höher kommen. Meine hatte 2024 z.B. eine JAZ von 4,41 und das ist ne ganz billige Panasonic für 3500€.
      Zudem kommt beim Gas noch ein Faktor von 1,05 bis 1,15 oben drauf, je nachdem wie alt die Heizung ist. Wenn bei dir also z.B. 20000kWh auf der Rechnung stehen, und deine Heizung ist 15 Jahre alt, dann kannst du den Wert in etwa durch 1,1 teilen und hast die Energie, die auch im Haus ankommt. Sagen wir rund 18000kWh.
      Das ist die Energie, die du mit der WP erzeugen musst, weil die ja keine Abgasverluste hat.
      Wenn du dann rechnest.
      Gas =20000*0,1081€ = 2162€
      Bei der WP sind es 18000/4= 4500kWh*0,22€=900€
      Selbst wenn du den Faktor weg lässt und auch mit 20000kWh rechnest, kommst du nur auf 5000*,22= 1100€ im Jahr für die Heizung.
      Das funktioniert mit richtig guten Wärmepumpen noch besser, die sind aber auch deutlich teurer. Ob sich das lohnt muss jeder selbst für sich entscheiden.
      Ein Problem bleibt dabei aber. Die WP muss zwingend richtig ausgelegt und muss mit einfacher Hydraulik verbaut sein.
      Das Wissen fehlt leider bei sehr vielen Heizungsbauern und darum werden Wärmepumpen oft viel zu groß dimensioniert, es werden große und teure Puffer verbaut und die Hydraulik wird aufgeblasen. All das macht die WP unnötig teuer und noch viel schlimmer, es macht sie auch im Betrieb viel ineffizienter.

    • @m.binder5841
      @m.binder5841 3 дня назад +1

      @@svenmahler789 Ganz genau so ist es. Ohne zusätzliche energetische Ertüchtigung des Gebäudes gibt es praktische keine Einsparung. Einsparung gelingt nur mit Reduzierung des Wärmebedarfs - jedenfalls in Deutschland. Gleich ob mit Gas oder WP geheizt wird.

  • @alfredfuchs3849
    @alfredfuchs3849 5 дней назад +96

    Respekt! Das Video wurde vor 8 Minuten eingestellt und schon 4 Kommentare von hübschen Mädels. Ihre Fangemeinde wächst und gedeiht…

    • @Buggiy
      @Buggiy 5 дней назад

      @@alfredfuchs3849 ja diese bots sind echt schlimm. Und das auf so vielen Kanälen....

    • @wildbeere2
      @wildbeere2 5 дней назад +5

      🤣🤣🤣

    • @gp-merlin2777
      @gp-merlin2777 5 дней назад +9

      Nein sind leider automatisierte Bots. Die überschwemmen alle Videos …

    • @steffen1182
      @steffen1182 5 дней назад +2

      😂

    • @MetalGuitar42
      @MetalGuitar42 5 дней назад +4

      Das war bestimmt, weil er das Wort nackt gesagt hat. 😀

  • @raphaelmener5993
    @raphaelmener5993 5 дней назад +15

    ein kleiner aber nicht unwesentlicher Grund für höhere Kosten (insbesondere Betriebskosten) ist, dass die Heizungsbauer die WP meist viel viel zu groß auslegen. Wie früher nach dem Moto viel hilft viel. Oder auch na wir nehmen mal lieber das Größte Modell, nicht das es nachher nicht warm wird. ........ Und dann wird es halt teuer beim Bau, ineffizient und nochmal teurer (als nötig):
    Die Tage gerade wieder an einem kleinen Neubau vorbei gefahren mit einer Vaillant mit zwei Lüftern (d.h. es sind mindestens 10,5 oder sogar 12,5kW verbaut). Ohne die Hütte genau zu kennen (wie gesagt Neubau mit ca. 100qm) reichen wahrscheinlich 3-5kw wenn nicht sogar weniger. D.h. egal was der Besitzer macht die WP wir die nächsten Jahrzehnte richtig scheiße laufen und zuviel bezahlt hat er sowieso.
    Schlimmster Fall den ich kenne ist ein Arbeitskollege von mir. Altbau 140qm. Dem hat der Heizungsbauer (letztes Jahr) eine 29kW WP die nicht modulieren kann sondern nur 2 feste Stufen hat aufgeschwätzt. Zusätzlich vorsichtshalber um nicht zu erfrieren eine extra Brauchwasser-WP. Der ist nun sehr unzufrieden da seine Verbräuche utopisch hoch sind und die ganze Anlage unsauber und ineffizient läuft.

    • @mischa358
      @mischa358 4 дня назад

      ich habe die 90 m² Neubau-EFH mit Schwedenplatte. 5 kW WP von Panasonic reichen vollkommen aus.

    • @markuslapp3101
      @markuslapp3101 3 дня назад +1

      Das sehe ich sowieso als eines der größten Probleme an. Unser Heizungsbauer kennen sich mit der Technik einfach nicht aus. Die WPs werden komplett falsch dimensioniert, es werden völlig überflüssige, aber dafür teure Pufferspeicher verbaut, die Hydraulik wird grundlos aufgeblasen, die Heizkurven nicht sauber eingestellt, oft ist der hydraulische Abgleich nicht richtig berechnet und/oder konfiguriert usw. Das macht die neue WP nicht nur teuer in der Anschaffung, sondern auch teuer im Betrieb und oft geht sie dadurch auch deutlich früher kaputt. Aber all das ist kein Grund, dass eine WP schlecht oder ungeeignet wäre. Denn wenn man alles richtig macht, dann ist die Bude immer schön warm und man spart rund 50% der jährlichen Heizkosten.

    • @m.r.9513
      @m.r.9513 2 дня назад +2

      Die Brauchwasserwärmepumpe ist an sich eine super Sache. Auch und gerade zusätzlich zu eine vorhandenen Wärmepumpe für die Heizung. Solange die Brauchwasserwärmepumpe nicht in einem Neubau Keller steht!! Das ist sehr wichtig. (Rechte Tasche Linke Tasche).
      Solange der Keller eines Altbaus nicht komplett gedämmt ist funktioniert diese sehr gut und man klaut sich eben nicht die Wärme die mit der Heizung zugeführt wird. Die Bodenplatte und die Wände im Keller geben genug Wärme des Erdreiches ab (und führen sie auch unmittelbar nach) um einen effizienten Betrieb zu ermöglichen. Es gibt übrigens genug Videos dazu das die Wärme nicht oder nicht wesentlich durch die Decke zum EG abgenommen wird. (Mit Messungem usw.)
      Wenn man noch andere Geräte im Aufstellort der BWWP stehen hat die Abwärme erzeugen, umso besser ist die Sache.
      Was natürlich trotzdem stimmt ist die viel zu hohe Dimensionierung der Wärmepumpe. Das habe ich selber bei mir erlebt. Man wollte mit eine 14KW Pumpe für 115m² verpassen. (Nur Fassade nicht gedämmt mit ca. 1800l Heizöl Verbrauch)
      Als ich sagte das ich mein Haus dämmen werde, 16cm Mineralwolle hat man mir immer noch eine 10 KW verpassen wollen. Ich habe jetzt 7 KW bestellt und musste unterschreiben, dass ich eine zu kleine WP bestellt habe und mein Haus dämmen muss um die Bude warm zu bekommen? Selbst die 7 KW halte ich schon für recht groß! Aber diese kann fast genauso herunter regeln wie die kleineren 3 und 5 KW von Buderus. Sollte es mal -30 werden wird der Kaminofen zusätzliche 7 KW abgeben und zum glühen gebracht. So kann man natürlich die wenigen ineffizienten Tage am besten überbrücken.
      Jeder sollte genau schauen und ggf. selber eine Heizlastberechnung durchführen. Hierzu am besten den Verbrauch der letzten Jahre und den Wirkungsgrad der Heizung berücksichtigen.
      ...und ja auch ich sehe sehr viele Vailant WP mit 2 Lüftern vor Mini Häusern stehen. Nur krass was das für eine Verschwendung an Energie ist!!

  • @andreaswehde3181
    @andreaswehde3181 6 часов назад

    Vielen Dank für Ihre Erklärung. Ich bin begeistert. Wie schaffen wir es Sie ins Fernsehen zur besten Sendezeit zu bekommen, damit dort endlich mal Tacheles gesprochen wird?

  • @ignispurgatorius5297
    @ignispurgatorius5297 5 дней назад +3

    Arte hatte dazu auch eine Doku vor einer Weile, da wurde auch thematisiert, wie die Förderung hier völlig die Preise verzerrt im Vergleich zu unseren Nachbarn (wurde z.B. mit Frankreich verglichen).

  • @46ganter
    @46ganter 4 дня назад +4

    ich habe mir selber eine einbauen lassen. Da ich früher in der Branche gearbeitet habe weiß ungeähr wie teuer so was sein darf. Ich habe selber Kalkulatiobnen für änliche Anlagen durchgeführt Wärmepumpe mit Zubehör je nach Größe 7-12kW 8- 15000 Euro einschl. Zubehör. Montage max. 5000Euro und das ist sehr großzügig gerechnet.Ich hhabe selbst Angebot für eine 8kw Wätme pumpe bis zu einem Preis von 40.000€ erhalten. Außerdem sie noch angemerkt , das die meisten Installateure kein Ahnung haben das ist alles dehr traurig aber leider wahr. Meine Installationskosten lagen bendlicg bei rund 21000,-€.

  • @martinlemke4440
    @martinlemke4440 4 дня назад +1

    Super Video, wir haben vor zwei Jahren eine sehr große Wärmepumpe einbauen lassen, Kosten 43.000€ bei noch damals 50% Förderung. Einbauzeit 5 Tage mit drei Leuten, zwei Heizkörper neu, alle Thermostat-Körper neu, Öltank gereinigt und außer Betrieb genommen und Sicherungskasten von Elektriker neu (mit Reserve für eine PV-Anlage). Tankreinigung 1.600€, Elektriker 4.800€, alles in der Gesamtsumme mit drin. Schon irre. 😅

    • @fredfinger111
      @fredfinger111 4 дня назад +1

      70 Prozent glaub ich nicht😊

    • @martinlemke4440
      @martinlemke4440 4 дня назад

      @fredfinger111 Du hast Recht, war ein Tippfehler, sind 50% ☺️

  • @Lyradia
    @Lyradia 11 часов назад

    Was oft vergessen wird: Die Förderung bezahlen wir indirekt ja alle mit. Da könnten die Betriebe (sofern es sie denn gibt), die das über Gebühr ausnutzen, mal an ihrem moralischen Kompass schrauben. Die ist nicht für die eigene Tasche gedacht. Und allgemein ist man bei den Preisen ja schon versucht, beim Nachbarland (z.B. Niederlande) anzufragen, auch auf die Gefahr hin, dass man keine Förderung erhält, oder Probleme mit der Garantie hat.

  • @helmann13
    @helmann13 5 дней назад +11

    Ich habe den Hersteller VIESSMANN vorgegeben und nach Vorlage der Heizlast, 3 Angebote gleicher Anlagen, gleiche WP, gleiche Leistung u. gleicher Speicher erhalten, das war Anfang 2024. Die 3 Heizungsbauer waren bei mir und ich bekam 3 Angebote für mein EFH mit ELW, 250qm beheizte Fläche: 38K, 52K und 58K.
    Einer (52K) hat die Einzelpositionen nicht aufgeschlüsselt, der 58K-Anbieter hat die GLEICHE Position WP VIESSMANN A250 dann 9000,- Euro teurer angeboten wie der 38K-Anbieter, 14K gegenüber 23K 🙈.
    Auftrag an 38K gegeben,
    Fundament selber hergestellt u. Elektroarbeiten nochmal 2300,-.
    Förderzusage KFW über 21K wegen den o. g. 2 Wohneinheiten.
    Gasheizung erneuern hätte ca. 15K gekostet, das Delta von 5K ist in ca. 3 bis 4 Jahren drin bei Kosten pro kWh von Gas 14 Cent und Strom 30 Cent.

    • @obtampon
      @obtampon 3 дня назад

      Ich weiß ja nicht wie eure Preise immer zusammen kommen oder ob da viel schöngerechnet wird, aber ich zahle 34 Cent mit dem aktuell günstigsten Tarif für Strom und 7,7 Cent für Gas nach Erhöhung. Bei mir rechnet sich das alleine Betriebskostentechnisch nie und nimmer. Von den Gesamtkosten ganz abgesehen

    • @florian1605
      @florian1605 3 дня назад

      @@obtampon krass. In Österreich haben wir Strompreise von ca 15 Cent Brutto. Das ist schon ein Unterschied.

    • @markuslapp3101
      @markuslapp3101 3 дня назад

      ​@@obtampon mhmm. wo wohnst du? Im Rhein-Main Gebiet bezahlt man Stand heute:
      günstigster WP Tarif mit 4500kWh, 22 Cent/kWh und 7,90€ Grundgebühr/Monat.
      günstigster Gastarif mit 18000kWh, 10,84 Cent/kWh und 6,62 Grundgebühr/Monat.
      Damit kommst du beim Strom auf Heizkosten von 1084€ im Jahr und beim Gas auf 2030€. Allerdings müsste man beim Gas, bedingt durch die Abgasverluste, noch ca. 5-7% aufschlagen, und läge dann bei realen 2150€. Damit ist die WP im Betrieb nur halb so teuer wie eine Gasheizung und das ist noch konservativ und ohne eigenen PV gerechnet.

    • @Bartholomäus87
      @Bartholomäus87 День назад

      ​@@florian1605woher kommt der Strom in Österreich? Wir bezahlen 40 Cent für Strom

  • @Abfrackmerkel
    @Abfrackmerkel 5 дней назад +7

    Je mehr Förderung es gibt, um so teurer wird die Wärmepumpe. Das haben wir doch schon durch mit dem Heizungsgesetz, mit 2Jahren Wartezeit für den Einbau und astronomische Preise.

  • @juppjung
    @juppjung 5 дней назад +4

    Hallo,
    interessantes Video. Daumen hoch.
    Grüße
    Josef

  • @JohannesWörner
    @JohannesWörner День назад +1

    Nichts für ungut, aber bei der Montage am Anfang des Videos haben sich meine Nackenhaare gestellt😅 Schrauben und Anker setzt man immer rechtwinklig zur Oberfläche, sonst kommt zusätzlich zur Zugkraft ein Biegemoment auf die Schraube.

  • @werderfan4everdiego5
    @werderfan4everdiego5 5 дней назад

    Danke!

  • @ke5511
    @ke5511 5 дней назад +49

    Wenn das Heizungs Gesetz wieder gekippt wird wird es wieder preisgünstig
    Bin selber Heizungsmonteur 30 Jahre selbständig gewesen jetzt zum Glück in Rente
    Es ist leider Wucher

    • @rainerburger7752
      @rainerburger7752 5 дней назад +10

      ....wenn das Heizungsgesetz wieder gekippt wird, werden manche Hersteller wohl auf der Strecke bleiben. Der eigentliche Grund, nämlich fossile Verbrennung zu ersetzen, wird mit dem kippen nur nach hinten verschoben. Je mehr man das aber nach hinten verschiebt, umso teurer wird dann die Umstellung, Stichwort: Zertifikatehandel.

    • @johanmesser9218
      @johanmesser9218 5 дней назад +4

      @@rainerburger7752 Man könnte das besteuern von Luft auch einfach beenden.

    • @relaxedtriathlon7095
      @relaxedtriathlon7095 5 дней назад

      @@rainerburger7752 Dann trifft es (teurer werdende Fossile) diejenigen die sich keinen Umstieg leisten können. Tja.
      Aber erstmal stehen ja 4-8 Jahre Fossil
      party an auf politidcher Ebene…

    • @pantau-vj4bx
      @pantau-vj4bx 5 дней назад +1

      @@relaxedtriathlon7095 Verkaufst du Wärmepumpen oder warum unterstellst du teurer werdende fossilenergie?

    • @MannvonFlake
      @MannvonFlake 4 дня назад

      @@pantau-vj4bx Wer sich mit dem Thema auch nur halbwegs beschäftigt hat, weiß, dass diese "Unterstellung" die einzig vernünftige Annahme ist.

  • @michaelbauer6994
    @michaelbauer6994 5 дней назад +3

    Sehr interessantes Video. Danke dafür. Ich habe den Kanal abonniert. Ich würde mich freuen, wenn Sie ein weiteres Video mit Vorschlägen/Ideen machen, wie man diese Probleme (Ablehnangebote, fehlendes know how bei den Betrieben, zu wenig Konkurrenz bei den Wärmepumpenherstellern, Probleme durch Förderung und Regularien...) in den Griff kriegen könnte. Es kann nicht so bleiben, dass wir weiterhin alte klimaschädliche Technik benutzen, "weil wir das bisher so gemacht haben" und sich zu wenige Betriebe trauen oder leisten können, etwas besseres zu machen als bisher. Wir können hoffen, dass diese Situation mit der Zeit besser wird aber Zeit alleine wird die Probleme vielleicht nicht (schnell genug) lösen. Sowohl die Verbraucher als auch die Betriebe und Hersteller müssen genug motiviert werden. Die Betriebe müssen natürlich wissen wie es geht. Wie kann das Ihrer Meinung nach erreicht werden? Was die Förderung angeht, klingt das in dem Video Gesagte danach, dass zumindest einige Wärmepumpenhersteller und/oder Monteurbetriebe die Förderung unlauter ausnutzen, was nicht der Sinn einer Förderung ist. Sie soll ja dazu führen, dass der Umstieg auf eine Wärmepumpe günstig genug ist, damit mehr Menschen das machen. Der Staat müsste also meiner Meinung nach entweder gegen dieses Verhalten der Hersteller/Monteurbetriebe vorgehen, oder/und die Details der Förderung ändern. Was die technischen Regularien angeht, sollte sich der deutsche Staat im Rest der Welt (vor allem bei unseren europäischen Nachbarn) umschauen, welche Regularien tatsächlich sinnvoll sind und welche nicht. Auch hier bin ich nicht für komplette Abschaffung, sondern für Überarbeitung - denn ein gewisses Maß an Qualitätssicherung ist durchaus sinnvoll.

  • @knofi7052
    @knofi7052 5 дней назад +15

    Genau deshalb zahlt es sich oft aus, auch über den Tellerrand zu blicken. Mit Klimaanlagen kann man bespielsweise oft viel günstiger und genauso gut heizen, obwohl sie eigentlich nichts anderes als kleine Wärmepumpen sind.

    • @T0NY73-qy1lk
      @T0NY73-qy1lk 5 дней назад +2

      leider nicht und 6 Klimaanlagen kosten soviel wie eine WP ;)

    • @juergenschoepf2885
      @juergenschoepf2885 5 дней назад

      @@T0NY73-qy1lk Einen Betrieb muß man dann auch noch finden der die einbaut und die sahnen derzeit nicht nur bei den Materialpreisen sondern auch bei den Installationskosten ab. Wir hatten das Glück daß wir einen Kältescheininhaber gefunden haben der das für lau gemacht hat und wir die Klimaanlagen viel billiger im Netz kaufen konnten. 3 LLWP mit Einbau zum Preis der Angebote für eine.

    • @MEc-w9m
      @MEc-w9m 5 дней назад +3

      Sehe ich auch so....Splittklima sind meist günstiger in Anschaffung und Verbrauch (auch förderfähig). Ist halt auch eine Alternative für den Altbau

    • @T0NY73-qy1lk
      @T0NY73-qy1lk 4 дня назад +1

      @@MEc-w9m Na dann rechne mal vor was Klima für alle Räume kosten würde ;) Da ist man sehr schnell teurer.
      ICh müsste 6 Wohnräume, 3 Bäder und zwei Küchen ausstatten. Keller außen vor. Da ist dann eine zentrale Anlage günstiger. Bezgl. Schallschutz sind auch Fragen mit den vielen Übergängen ins Gebäude, was für die Hüle ja insgesamt kein Gewinn ist.

    • @3DamX1
      @3DamX1 4 дня назад

      @@T0NY73-qy1lk Weil ja auch jedes normale Haus 6 Wohnräume, 3 Bäder und zwei Küchen hat...
      Aber trotzdem gern =
      Wohnzimmer und Küche hängt meist im Verbund, also von 11 Räumen, zieh ich 4 ab für jeweils 1k
      2000€ invest, 7 übrig
      Badezimmer bekommt Infrarot, sry aber ist sinnvoller, sagen wir 1000€
      3000€, 4 Wohnräume übrig
      Des dürften Schlaf/Kinderzimmer sein, Klimaanlage Monoblock, braucht nur 2 Kernbohrungen, und so häufig heizt man da eh ned
      pro Stück 1000€
      Macht in Summe also 7000€ :)
      Und falls du sagst die Rechnung geht ned auf, dann frag ich mal = Wie Alt ist bitte des Verteilsystem deiner Heizung?
      Haste des direkt neu gemacht, oder hoffst du mal eben dass des nochmal 20, 30, 40 Jahre einfach hält? Weil neue Fußbodenheizung/Heizkörper/Verteilung hast du auch regelmäßig zu zahlen, fällt bei Klimaanlagen flacht :)

  • @KarI-Ranseier
    @KarI-Ranseier 5 дней назад +6

    Wolf CHA07 vom Handwerker in bestehende Anlage eingebunden. Eigenleistung: Durchbrüche, Fundament und Stromleitungen verlegen. Gesamtkosten: 13500€ vor Förderung.

  • @kentucky1304
    @kentucky1304 5 дней назад

    Danke für die offenen Worte bezüglich H2.

  • @martinstedtler
    @martinstedtler 5 дней назад +30

    Neubau scheint hier auch DEUTLICH billiger zu sein als Bestand. Für meine WP hatte ich mit exkl. Fußbodenheizung so 18k bezahlt und das war als man 1 Jahr drauf warten musste. Ein Kollege hat sich wegen der Preisexplosion der Fernwärme dyi eine eingebaut und ist bei ca 7000-8000€ für ein 9kw Gerät inkl Puffer für Warmwasser und sämtliches Zubehör. Es muss also ein Schweinegeld bei den Sanitärfirmen hängenbleiben. Und die Förderung tut ihr übriges, weil die Preise bis zur Fördergrenze getrieben werden.

    • @martinstedtler
      @martinstedtler 5 дней назад +3

      @ er hat die Panasonic Aquarea 9kw und die macht einen guten Eindruck hinsichtlich Effizienz, Lautstärke und vor allem remote Steuerung. Ich habe eine Stiebel Eltron von der Firma verbaut bekommen und kann davon nur wärmstens abraten^^
      Wir sind auch Ingenieure und haben das schon ordentlich recherchiert, berechnet und ausgeführt. Absolute Laien sind da echt fehl am Platze.

    • @frankzerbe4992
      @frankzerbe4992 5 дней назад

      ​@@derhunsrucker1652Guck dir die Preise bei Ebay an, das sind Grauimporte aus dem Ausland, wo die Dinger wirklich nur 8.000,- kosten. Exakt die gleichen Vaillant, Buderus,... wie bei uns. Ein Vaillant Partner hat mir gesagt, dass er am liebsten mit einem LKW nach UK fahren würde, um sich die Geräte dort zu holen. Vaillant will von ihm in D mindestens das doppelte.

    • @oris8225
      @oris8225 5 дней назад +2

      ​@@martinstedtler Kann dem nur zustimmen, Stiebel zu meiden. Bei uns hatte zu Beginn der Warmwasserspeicher eine Leckage, wodurch das Heizungswasser in das Warmwasser geleitet wurde. Dann gab es Probleme mit den Lüftungsmotoren nach schon 4 Jahren, die dann getauscht werden mussten (es handelt sich um ein Kombigerät mit eingebauter Wohnraumbelüftung). Und jetzt nach 5 Jahren, knapp nach Ablauf der Garantie, steht wohl bald noch das 3-Wege-Ventil an, was wohl noch eine Menge kosten wird, weil es in einer Baugruppe verbaut ist und somit diese ganze Baugruppe getauscht werden muss. Hoffe mal, dass ich es eventuell selbst tauschen kann, aber mir wurde am Telefon schon gesagt, dasss Stiebel anscheinend nach dem Tausch auf jeden Fall noch irgendwas an der Software des Gerätes umstellen muss und das geht nur, wenn man deren Software für Windows hat. Also das wird wohl nochmal schwierig mit DIY-Reperatur und ich überlege mir tatsächlich einfach selbst ein neues Gerät einzubauen, bei dem ich dann auch weitreichenderen Zugriff auf die Software habe und bei dem nach Austausch eines Ersatzteils auch nicht direkt ein Monteur anrücken muss.
      Zwei Nachbarn hier haben auch eine Stiebel-Wärmepumpe und auch nur Probleme. Also wir sind nicht die Einzigen.
      Übrigens auf die Servicemonteure von Stiebel kann man auch ewig warten und deren Kompetenz hinsichtlich Kältetechnik stelle doch auch sehr infrage. Dann lieber Daikin, Mitsubishi oder einen anderen Hersteller nehmen, der ein gutes Netz an Kältetechnikern hat, die hinsichlich Kältetechnik doch mehr Erfahrung aufweisen.

    • @martinstedtler
      @martinstedtler 5 дней назад

      @ wir hatten nach 1 Monat betrieb ein Leck im Durchflussmesser der Ausseneinheit. Dieser sitzt ganz oben und das Wasser hat sich über die Platinen darunter ergossen und gegrillt. Der Puffer innen hat ohne Meldung der Ausseneinheit weitergepumpt. Ein Überdruckventil ist aufgegangen und hat drinnen alle Platinen gegrillt und den Raum leicht geflutet. Techniker kam nach 1 Woche und war 3 Tage beschäftig, wäre nach der Garantiezeit ein wirtschaftlicher Totalschaden gewesen.
      Aber alles an Stiebel ist schlecht oder veraltet. Die Niedrigste Heizkurve ist für das KFW40 Haus zu steil (wenn kalt wirds 1 grad wärmer, wenn warm 1 grad kälter drinnen)
      Steuerung ist so von 2000 und der Puffer als thermische Weiche ein Effizienskiller…
      Nach viel einstellen habs ichs jetzt halbwegs passend…

    • @martinstedtler
      @martinstedtler 5 дней назад

      @ der Techniker war auch sehr mit Halbwissen gesegnet

  • @zelemas3062
    @zelemas3062 5 дней назад +3

    34.000 € habe ich gelatzt für den Ausbau der Ölheizung und den Einbau der WP für ein Zweifamilienhaus. Da waren aber auch 3 neue Heizkörper mit drin, der hydraulische Abgleich, die gesamte Vorberatung, der Ausbau des alten Ölkessels inkl. dafür nötigen Wanddurchbruch und die Verkleidung des dann nicht mehr benutzten Schornsteins wegen Feuchtigkeit und alle Elektroarbeiten. Und ja, auch mit neuem Warmwasserttank... Bzgl. der Mehrkosten durch Förderung: Ja, gibt es sicherlich. Allerdings sind die Montagekosten und die Materialkosten abseits der WP und des Wasserspeichers in der Regel der dickste Batzen der Rechnung - und die Preise liegen in der Regel auf dem Niveau der Installation von ungeförderten Heizungen. Insofern ist der Effekt mit Sicherheit da, aber auch nicht so groß, das er die ganze Maßnahmen gleich mal 30% günstiger machen würde....

    • @rocky20960
      @rocky20960 5 дней назад

      Oh je, was dies für Argument. Man müsste sich mal Mühe machen Recherchen zu betreiben incl. mehrere Kostenvoranschläge und bei den Leuten neutral umhören.

  • @un1g
    @un1g 5 дней назад +13

    Also mein Angebot liegt bei 40.000€. Bekomme eine Bosch 6800i 12kw, 2 Pufferspeicher (Heizung und Brauchwasser), 1x Inneneinheit, dann noch Rohre usw + Fundament. Den Tunnel von Fundament zum Haus muss ich selber buddeln x,D

    • @makackenaffe9433
      @makackenaffe9433 5 дней назад +8

      Bei uns sinds auch ehr 38k

    • @MarekMiczala
      @MarekMiczala 5 дней назад +5

      Puuuh, ganz schön teuer. Selbst mit Förderung.

    • @Pipifrau-uo5jo
      @Pipifrau-uo5jo 5 дней назад +4

      40.000 und dann noch selber graben? Nicht dein ernst?

    • @oris8225
      @oris8225 4 дня назад +1

      @Pipifrau-uo5jo Da sieht man mal wieder, wo der Fachkräftemangel hinführt, dass man jetzt selbst schon für die gut bezahlten Handwerker arbeiten muss:)

    • @rainerzufall910
      @rainerzufall910 4 дня назад

      Hast Du hoffentlich nicht angenommen für 40k, oder? 😮

  • @DemokratieErwacht
    @DemokratieErwacht 4 дня назад +12

    Meiner Erfahrung nach, ist die Förderung das Grundübel. Zwei Betriebe haben sich ausführlich mit meinem finanziellen Umfeld und Alter der Altanlagen beschäftigt. Ein Betrieb hat alleine auf dieser Basis ein Angebot gemacht ohne Besichtigung. Ein Betrieb kam 5min zur Besichtigung, hatte das Angebot schon dabei und meine lapidar, das passt schon, sie hätten ja so viel Erfahrung.
    In beiden Fällen fühlte ich mich verarscht.
    Vor 10 Jahren war der Einbau der Gastherme auch ein Komplettumbau incl Gasleitung und hat unter 8000€ gekostet. Viele Betriebe sind derzeit einfach in einer Goldgräberstimmung

    • @Nordlicht05
      @Nordlicht05 4 дня назад

      Komplettumbau war es bei uns nicht. Gab eine neue Therme und war grob 5000€ vor 7 Jahren.
      Wenn ich jetzt sage Preise verdoppeln liegen wir bei 10k was ja teuer wäre.
      Mein Nachbar lag für ein großes Haus von Gas auf WP bei knapp unter 40k minus Förderung. Aber mit allem drum und dran.

    • @christophraffelt574
      @christophraffelt574 4 дня назад

      Förderungen sind immer Marktverzerrungen, da das Fördergeld von anderen bezahlt werden muß. grünsozialistische Enteignung halt.

    • @christophraffelt574
      @christophraffelt574 4 дня назад

      in Deutschland is alles teurer, besonders auch der Strom😢

    • @46ganter
      @46ganter 4 дня назад

      ja genau du wurdest verarcht, traurig aber wahr

  • @k.bobastro4413
    @k.bobastro4413 5 дней назад +17

    Meine Anlage in Südspanien eingebaut 2023 kostete komplett incl. Mwst. 13.000€.
    Bestehend aus Daikin 14kW Außengerät (Listenpreis 8.500€, die gleiche Daikin kostet in D ca.13.000€), Blockfundament selbst hergestellt, ohne Warmwasserspeicher, komplette Elektrik mit kW-Zähler (480€). Keine Förderung. Daikin ist flüsterleise. Supergerät.
    Meine Stromkosten im letzten Winter (Nov-März) 670€, vorher mit Flüssiggas und Tankmiete 3.600€

    • @procsys1
      @procsys1 5 дней назад +5

      Bei den Außentemperaturen in Südspanien kann die WP auch wesentlich effizienter arbeiten.
      An wieviel Tagen muss denn da überhaupt geheizt werden?

    • @Birkenstock791
      @Birkenstock791 5 дней назад +1

      Der normale Spanier heizt einfach mit seiner Klimaanlage, die in Südspanien sowieso in fast jedem Haushalt vorhanden ist. Wozu also diese - für spanische Verhältnisse - absurd hohe Ausgabe?

    • @procsys1
      @procsys1 5 дней назад

      @ Einfach nicht alles glauben, was im Internet verbreitet wird.

    • @HansMaulwurf1999
      @HansMaulwurf1999 5 дней назад

      Was willst du damit mitteilen? Dass du eine unsinnig hohe Investition getätigt hast?😉

    • @marv682
      @marv682 4 дня назад +1

      schon mal drüber nachgedacht, dass gerade Spanien ziemlich hoch liegen kann.

  • @andreaswollmann
    @andreaswollmann 2 дня назад +1

    Das Problem gab es bereits mit Solarthermie: bevor die Solarthermie bei Neubau defacto Pflicht geworden ist, lag der Preis umgerechnet bei ca. 800€. Danach bei 3,0 - 3,5 T€.

  • @hangar6818
    @hangar6818 5 дней назад +3

    Vielen Dank für das sehr informative Video! 👍👍👍

  • @SteveundJulian
    @SteveundJulian 2 дня назад +5

    Erdgas kostet immer mehr, bei Neuverträgen bis zu knapp unter 14 Cent pro Kilowattstunde. Dazu die Grundgebühr. Dazu die steigende CO2-Bepreisung. Dazu der Wirkungsgradverlust, also nochmal 10% drauf. Dazu die Verluste im Warmwasserspeiche und der Stromverbrauch der Heizung zzgl aller Pumpen, Finanzierung, Service, Reparaturen und die Abschreibungskosten. Zusammen kostet die kWh Wärme einer Gasheizung schon fast soviel wie Heizstrom (bei uns 21 Cent pro kWh). Obendrauf das Risiko, das die Gasnetze irgendwann stillgelegt werden. Wer heute noch auf eine neue Gasheizungen setzt, hat in der Grundschule in Mathe nicht aufgepasst. Da kann man locker gleich mit Strom heizen (Heizstromtarif).
    Bei der WP sieht es teilweise ähnlich aus. Gerade im Neubau. Da braucht es keine WP mehr.

  • @a.r.s.4075
    @a.r.s.4075 2 дня назад

    Der Beitrag sagt endlich mal die Wahrheit, sehr gut! Dass der Markt kaputt(-gefördert) wurde, erkennt man auch daran, dass wirklich keiner der Betriebe auf Kostensenkung achtet oder günstig/teuer Vorschläge macht. Es gibt ein Angebot, eine Artikela6swahl, basta Kunde, friss oder stirb. Und wenn der Abscheider 500 Euro kostet, egal, Kunde und Förderung zahlt ja. Die Konkurrenz ist noch nicht wirklich sichbar, auch nicht bei den Betrieben.

  • @LauraMcFly439
    @LauraMcFly439 5 дней назад +2

    Weil ich es immer spannend fand und das vielleicht auch anderen so geht, möchte ich mal offenlegen, was wir aktuell für unser Projekt Wärmepumpe bezahlen. Das Material ist schon da, der Einbau erfolgt dann, sobald die Heizperiode beendet ist. Wir wohnen im östlichsten Landkreis von Thüringen und bekommen von einem örtlichen Heizungsbauer eine 75er Vaillant mit Puffer und Co. eingebaut. Das Material plus Einbau inkl. Kernbohrung und hydraulischem Abgleich wird etwa 23.000 brutto kosten, vielleicht auch ein bisschen weniger (wir wollten schon eher Maximalwerte sehen, deswegen hat der Heizungsbauer das so kalkuliert). Dazu kommen noch die Erdarbeiten/Fundament, das machen wir aber komplett selbst (geplant mit 500), der Elektriker (ca. 1000 Euro) und der Tausch von Heizkörpern (22er auf 33er) mit etwas unter 500 Euro pro Stück (Kermi). Geplant haben wir mit etwa 28.000 Euro und einen guten Puffer noch dazuaddiert und waren sogar positiv überrascht, nachdem wir von horrormäßigen 45.000 Euro gelesen haben. Heizlastberechnung haben wir übrigens schon selbst gemacht und die Heizflächen habe ich auch selbst ausgelegt. Ich glaube inzwischen, dass es echt voll auf die Lage ankommt, was das kostet. Klar, die Vaillant ist überall gleich teuer, aber man merkt es hier schon noch deutlich darin, dass die Handwerker keine Großstadtmieten zahlen müssen und meistens als Ein-Mann-Betrieb arbeiten und man als Kunde auch mal mit anpacken darf. Für uns ist der Preis völlig okay, denn nach Förderung gehen wir auch für die Anschaffung billiger raus als mit einer Gasheizung.

    • @procsys1
      @procsys1 5 дней назад +2

      Ich muss immer über Leute schmunzeln, die für die Wärmepumpe die Heizkörper tauschen und dann am Ende schwärmen, was diese Zauberkiste WP doch für Heizwunder vollbringt.
      Die selben Heizkörper bei der Öl/Gasheizung eingesetzt, die Vorlauftemperatur entsprechend angepasst und schon purzelt der Verbrauch!
      Die WP hat daran den allerkleinsten Anteil!

    • @LauraMcFly439
      @LauraMcFly439 4 дня назад +1

      @ ich muss immer über Leute schmunzeln, die solche Aussagen tätigen, ohne den vorliegenden Fall zu kennen. Wir haben das Haus vor einem halben Jahr übernommen, wollten eigentlich schon vorm Winter die Heizung tauschen, weil die uralt ist und einen miserablen Verbrauch hat. Wir haben die Heizkurve angepasst und alles, was bei dem alten Teil noch machbar ist - immer noch viel zu viel: Unsere maximale Vorlauftemperatur liegt aktuell im Auslegungspunkt bei 65, durch den Tausch von wenigen Heizkörpern (Kinderzimmer) kommen wir auf 55. Ich denke, wir können sehr gut selbst einschätzen, dass die Einsparung von beiden Änderungen kommen wird. Das ist mir letztendlich aber egal, weil die alte Heizung muss raus und ich muss mir eh eine neue anschaffen. Und die Heizkörper wären tatsächlich schon in diesem Winter an ihre Grenze gekommen. Für mich ist es also absolut folgerichtig, wenn eh die Heizung rauskommt, dann auch die Heizkörper zu tauschen, die zu klein sind.

    • @inoasdh7618
      @inoasdh7618 4 дня назад

      @@procsys1 Oder man hat gar nicht erst die tollen "modernen" Heizkörper eingebaut, ist bei Röhrenheizkörpern geblieben und kann einfach so die Vorlauftemperatur runterregeln.
      Haus von 1910 - ungedämmt - funktioniert.
      Sparen sparen sparen.
      Leben nicht vergessen!

  • @gudrunasche9124
    @gudrunasche9124 5 дней назад +1

    Ich habe mir gestern ein Video aus Portugal angesehen. Dort wurde eine Wärmepumpe für ein EFH für 15.000 € eingebaut. Selbst wenn man hier höhere Löhne zugrunde legt wäre doch alles über 20.000 € überteuert. Es handelte sich um eine Daikin mit 300 l Heißwasserbehälter. Außen- und Inneneinheit mit Anschluss für einen wasserführenden Kamin.
    Bei uns war jemand von einem Betrieb, der einen riesigen Werbeaufwand betrieben hatte. Der Berater/Monteur hat sich eher uninteressiert umgesehen, musste och nach draußen gedrängt werden, um sich den infrage kommenden Standort anzusehen und wir habe. nie wieder etwas von der Firma gehört. Wir wollten aber mit so einem Laden auch nichts zu tun haben.
    Wir warten jetzt mal ab, bis die Firmen „Erfahrung gesammelt“ haben.

    • @jurijeckel4938
      @jurijeckel4938 День назад

      Wie haben in Zürich und in Freiburg DE ein Mietshaus. Die gleiche WP wurde von 2 Handwerkern 20%- 30% teurer angeboten als die 3 Angebote in Zürich. Das sagt schon was

  • @mickypain2959
    @mickypain2959 5 дней назад +3

    Wir hatten ein Ablehnangebot für knapp 70.000€ - WP, Deckenheizung (module wären in eigenleistung installiert worden), wassertank.
    Nicht nur das Angebot sondern gleich das Haus abgelehnt…

  • @romanjager9175
    @romanjager9175 5 дней назад +2

    PlusMinus von ARD hat das gut aufgearbeitet. In Frankreich oder UK bekommt man die Gasheizung für etwa die Hälfte getauscht. Das zeigt doch, das sich hier die Firmen, sei es Handwerker oder Hersteller, die Taschen voll machen, auf Kosten der Kunden und des Staates.

  • @flydjigit
    @flydjigit 5 дней назад +20

    Wird wie bei Solarstromspeichern sein. Sobald die Förderung vom Tisch ist kosten sie auf einmal nur ein Viertel inkl Einbau.

    • @Felix-st2ue
      @Felix-st2ue 5 дней назад +8

      Bei den Stromspeichern sind aber parallel auch die preise für zellen aus china ins bodenlose gefallen.

    • @chrmeller
      @chrmeller 4 дня назад +1

      @@flydjigit oder Wallboxen, nach Förderung 50% günstiger

  • @ro-qi4sw
    @ro-qi4sw 5 дней назад +4

    Oft kommt noch zusätzlich Öltank Entsorgung, Entsorgung alte Heizung, hydraulischer Abgleich und einige Heizkörper dazu. Da sind schnell noch mal > 5k Euro dazu. In Baden Württemberg sind die Preise auch eher höher. I.D.R wird man da komplett mit Entsorgung,… eher bei 40k + liegen.

    • @T0NY73-qy1lk
      @T0NY73-qy1lk 5 дней назад +1

      Ein nch funktionierende Gasheizung bringt einem nich Geld. Die verkauft man auf dem Grbauchtmarkt als begehrten Ersatzteilspender. Und ist der Tausch eines NTK gegen eine BWT kein 5000€ teuer.

    • @Torian80
      @Torian80 5 дней назад +1

      Ja, in BaWü im Kreis Böblingen hatte ein Bekannter Angebote von 34K bis 50K (inklusive Abbau Ölheizung/Tank). Das Angebot für 50K war kein Abwehrangebote.

  • @fabianweber3494
    @fabianweber3494 День назад

    Der Handwerker ist nicht zu teuer, sehe ich auch so, dem gönne ich sein Geld von Herzen. Die Abzocke sehe ich bei Zubehör und Montageteilen, Planung und hydraulischem Abgleich sowie bei der unsäglichen Bürokratie.
    Man wird es sehen, wenn die Party mit der Förderung vorbei ist, die Bürokratie zwangsweise nachgeben muss und die Konkurrenz vor allem aus Fernost so richtig zuschlägt.
    Solange das Ganze quasi ein staatlicher Zwang bzw. politischer Druck ist, versüßt mit Subventionen, werden die Preise nicht sinken.

  • @torxx1981
    @torxx1981 5 дней назад +4

    Ich verschwende nicht mal ein Gedanke, an so ein Ding!

  • @tommy.601
    @tommy.601 5 часов назад

    In meiner alten Hütte hatte ich eine Split-Klimaanlage mit Heizfunktion. Zum Spottpreis. Super Heizung plus Kälte im Sommer für deutlich unter 600 Euro. Der Clou damals: Die Kältemittelleitungen hatten Kupplungen, ähnlich Druckluftschläuche. Für die elektrische Verbindung Innen / Außengerät gab es eine Art Systemkabel, und für die Gesamtversorgung ein Kabel mit Schuko-Stecker. Zu deutsch. Selbst als Idiot konnte man das Ding alleine einbauen. Außer ne Hilti geradehalten und Schrauben drehen musste man nix dafür können! Leider war die auch deshalb so billig, weil genau dieses System mit den "Druckluftkupplungen" damals verboten wurde. Die mussten also schnell abverkauft werden. Heute darf man als Laie gar nicht mehr an sowas ran. Dabei haben diese Kupplungen perfekt funktioniert, und waren auch idiotensicher.
    Deutschland will immer und überall das Rad neu erfinden, praktisch kommt aber nichts vernünftiges bei raus, weil das dann am Ende keiner mehr umsetzen kann oder will...

    • @DerFachwerker
      @DerFachwerker  4 часа назад

      Ja, das mit den Schnellkupplungen bekommt man ja heute immer noch. Es ist wirklich ein schlechter Witz, dass es verboten ist, die "einfach so" zusammenzustecken und da eigentlich einen Fachbetrieb für holen müsste...

  • @thoreberlin
    @thoreberlin 5 дней назад

    Wenn das drumherum hierzulande so extrem teuer ist, lohnt es sich eigentlich besonders in die effizienteste und ggf. teurere Wärmepumpe zu investieren. Problem ist aber, dass die teurere oft auch einfach eine größere und dann ggf. überdimensionierte und in der Praxis inneffizienter laufende Wärmepumpe ist. Heizungsbetriebe dimensionieren eigentlich immer zu groß, da sich die Kunden fast nie über zu hohen Verbrauch beschweren, aber immer, falls die Bude nicht warm genug wird.

  • @michak.2687
    @michak.2687 5 дней назад +8

    Cha 7 von Wolf selber eingebaut, Ölkessel mit eingebunden . Materialkosten ca 14 K ( Wp, 100L Speicher, Fittinge +Rohr, 1x Heizkörper, Kabel, Fi , Sicherungen, Armaturen, Isolierung) Läuft gut mit Heizkörpern im 150 Jahre alten Haus, teilsanierte Fenster + Fassade. Warmwasser über getrennte Bwp . Eine 10 Kwp Pv hilft auch noch mit.
    Ganz einfaches System wählen, das ist wichtig 🙋🏼

  • @-redox-506
    @-redox-506 5 дней назад +4

    Die Zusammenarbeit mit den Herstellern ist bei „normalen“ Heizungsbauern auch nicht anders, da wird auch nicht mit 10 unterschiedlichen Herstellen gearbeitet.

  • @klauswerner
    @klauswerner 2 дня назад

    Bei mir wären wohl die Umbaukosten der dickste Brocken. Die Gasanlage ist in der Mitte der Wohnung im ersten Stock, die Gasleitung geht in der Zwischendecke unter der Aussenisolierung an der Hauswand hoch.
    Wollte man genau da die Inneneinheit der Wärmepumpe installieren, müssten Decken aufgemacht (und wieder geschlossen) werden.
    Da liegen wohl die größten Kostenanteile.

  • @MichasWelt
    @MichasWelt 8 часов назад

    Da liege ich im Durchschnitt abzüglich Förderung bei 19000. Stromverbrauch habe ich auf mejnem Kanal vorgestellt.

  • @blue_lake
    @blue_lake 4 дня назад

    Interessanter Beitrag. Vor allem der Teil Förderung sollte uns allen zu denken geben. Eine Anschubförderung von neuen Technologien macht durch aus Sinn. Nur sind die Wärmepumpen keine neue Technologie. Und wie lange wollen wir den Fördern. 30 Jahre und mehr wie bei den Windkraftanlagen?
    Und unsere technische Vorschriften mit Zertifikaten sind auch so ein Ding. Ein Einbau einer kleinen Split Klimaanlage (auch zum Heizen) bedarf eines speziellen Technikers mit Zertifikat. Frage mich ob die in anderen Ländern alle einen Kältemittelschein haben.

  • @mq_fpv
    @mq_fpv 5 дней назад +4

    Ich habe ja noch kein größeres Projekt am Haus gehabt, wo die Schlussrechnung nicht mind. 10% über dem Angebot war. So war es auch bei meiner WP, leider. Alles begründbare Posten, aber trotzdem ärgerlich, dass sie nicht von Anfang an drin sind, obwohl die Handwerksbetriebe es ja schon ahnen dürften... das ist noch nicht Betrug, aber taktischer Umgang mit der Wahrheit.
    Folgerung: durchschnittliche Preisschätzungen aufgrund von *Angeboten* und nicht von Schlussrechnungen sind wahrscheinlich zu niedrig.

    • @michaelp.4458
      @michaelp.4458 5 дней назад

      Hab ich in 30 Jahren noch nicht erlebt, es sei denn wir haben selber noch etwas geändert.
      Ein paar mal war der Endpreis sogar weniger wie das Angebot weil manche Posten nach Aufwand abgerechnet wurden.

    • @maxmustermann9785
      @maxmustermann9785 5 дней назад +1

      Ist alles kalkuliuert, die wollen den Auftrag bekommen und stellen das Angebot entsprechend niedrig aus, wohlwissend dass es teurer wird.

    • @MK-sk4qy
      @MK-sk4qy 5 дней назад +2

      Also in der Regel ist der Handwerker in einer schlechten Position, wenn er mehr aufruft als im Kostenvoranschlag steht. Ich würde eine Mail schreiben mit der eigenen Sicht und den gekürzten Betrag bezahlen. Danach hat sich noch nie einer bei mir gemeldet

    • @jonikolaus4423
      @jonikolaus4423 4 дня назад

      @@MK-sk4qy Na ja, kommt halt auf den Einzelfall an, kann man nicht pauschalieren. Je nach Gewerk - machbar. Bei HZB ... hmm. Kanns einem halt passieren, dass du im Winter mal seeeehr lange suchen musst, bis dir einer wieder zu einer warme Bude verhilft 😏

  • @franzschmid786
    @franzschmid786 3 дня назад

    Es gibt schon zu wenige Fachbetriebe, um die Nachfrage zu bedienen. Die können/wollen sich nicht mit verschiedenen Herstellern/Modellen auseinandersetzen. Gibt es in dieser Form auch anderen Heizungsanlage. Somit bestimmen einige wenige den Markt. Dadurch kummulieren die "Überpreise". Und wie Du sagst, das leidige Thema Förderung.

  • @mmau
    @mmau День назад

    Also eine Weishaupt Aeroblock WAB 11 A kostet netto 13.000 Euro. Der Kombispeicher dazu nochmal 6.200 Euro netto. Wie passt das mit dieser Kalkulation zusammen?

  • @wolfsjeger86-Andre
    @wolfsjeger86-Andre 5 дней назад +9

    Moin. Mein letztes Angebot war auch 38k. Eigentlich nur die Heizung tauschen und ja, okay noch ein Energiemanagementsystem.
    Aber wir werden erstmal mit Gas weiter heizen, die Heizung ist ja auch erst 7 Jahre alt.

  • @dagobert68219
    @dagobert68219 5 дней назад +6

    naja naja naja...... gerade monoblock wärmepumpen schreien förmlich danach, einfach und billig eine bestandsheizung zu ersetzen
    man nehme den alten brauchwasserbehälter als pufferspeicher für die wärmepumpe, mache das warmwasser mit durchlauferhitzer - dann kann jeder bastler, der eine zange halten kann, für deutlich unter 10k€ seine 1-2 familienbutze umrüsten (und man darf es sogar ganz legal)
    bei mir waren es für meine 120m² hütte mit ALLEM (material + werkzeug) gerademal 3500.- (inkl. der propan, inverter luft-wasser wärmepumpe) - vergesst die förderung, lohnt nicht !

  • @ReadersOfTheApocalypse
    @ReadersOfTheApocalypse 4 дня назад

    Hab ne LG Therma V selbst eingebaut - Umstieg von Gas mit FB - alles zusammen unter 4000€ und ein paar Tage Arbeit.
    Als Einziger Handwerker war der Elektriker kurz dran - und auf den musste ich zwei Wochen warten...
    (der Gasanschluss ist bisher nicht abgebaut, do kommt dann noch mal was dazu)

  • @qwertzundefinedapfel3830
    @qwertzundefinedapfel3830 2 дня назад +1

    WP gibt's in der Bucht ab ca. 2k€.
    Nachteil: Anleitung ist ... interessant und Einbindung in's "Schmart home" is' nich.
    Wer aber lediglich ein Teil sucht das aus kalter Luft/kaltem Wasser dann kältere Luft/warmes Wasser macht wird fündig.

  • @lukasmeyer1992
    @lukasmeyer1992 4 дня назад +1

    Early Adopter :D, meine Grossmutter hat seit 1985 eine Wärmepumpe und die läuft Heute noch. Wirklich sparsam ist die nicht, da das Haus von 1960 ist und nie zusätzlich gedämmt wurde. Die Fenster sind auch noch die ersten. Sie hatte einfach keine Lust mehr auf die Kohleheizung.

    • @3333gollum
      @3333gollum 4 дня назад

      1985 Wärmepumpe im Uraltbau? Ja ne is klar. Mein Uhrgroßopa hat sich 1947 auch eine Tesla gekauft und der läuft noch heute. Einfach das beste was es damals gab....

    • @lukasmeyer1992
      @lukasmeyer1992 4 дня назад

      ​​​@@3333gollumIst eine Stiebel Eltron, die ganze Technik ist in einem grossen Kasten vor dem Haus, macht recht viel Lärm aber läuft. Stiebel Eltron baut seit 1976 Wärmepumpen. Das Haus ist ein Holz Fertighaus, hat also schon eine geewisse Wärmedämmung für das Baujahr. Am Liebsten würde ich dir ein Bild senden.

    • @arminhengstebeck8875
      @arminhengstebeck8875 4 дня назад +1

      ​@@3333gollum alles was nicht in ihr Weltbild passt kann nur Fake sein 😂😂

    • @3333gollum
      @3333gollum 4 дня назад

      @ Ok. Aber wer hat das 1985 bei einem Gaspreis von 4 Pfennig Freiwillig eingebaut? Verrückte Welt

    • @3333gollum
      @3333gollum 4 дня назад

      @@arminhengstebeck8875 Leider ist das in der heutigen Zeit auch meistens so.

  • @luckymotions2229
    @luckymotions2229 5 дней назад +22

    Viele Handwerker machen oft kein Ablehnangebot sondern wollen ganz kräftig absahnen. Denn viele wollen mir unbedingt eine verkaufen wollen aber 34Tsd bis 40Tsd f EFH 10KW Anlage

    • @modmoto6016
      @modmoto6016 5 дней назад +10

      Hab bis jetzt auch noch kein Angebot unter 32k bekommen. Im Mittel sind es eher 37k

    • @oris8225
      @oris8225 5 дней назад

      @@modmoto6016 Einfach abwarten und Tee trinken. Irgendwann müssen sie ihre Preise auch senken.

    • @jurijeckel4938
      @jurijeckel4938 День назад

      Kann ich so bestätigen. Für unsere Mietshäuser in Süddeutschland und Westdeutschland ist das auch so. Och hatte schon überlegt von hier Handwerker zu senden, jedoch braucht man einen Kälteschein bei der Inbetriebnahme. Man wird abgezockt

  • @mikaelweinrwich7795
    @mikaelweinrwich7795 5 дней назад +2

    Als Handwerker ist es in meinem Interesse auf einen Max zwei Hersteller zu setzen fängt an mit Lagerhaltung für Ersatzteile sowie den Service des Herstellers

    • @HansMaulwurf1999
      @HansMaulwurf1999 5 дней назад

      👍
      Aber Vorsicht - so weit denken hier viele nicht....

  • @binaermensch
    @binaermensch 5 дней назад

    Dankeschön

  • @nalbach
    @nalbach 4 дня назад

    2022 war es schwierig an eine WP zu kommen, daher habe ich einfach Mal eine Poolwärmepumpe an meine Flächenheizung angeschlossen.

  • @frank5668
    @frank5668 5 дней назад +1

    Perfekt das Oligopol aus Hersteller, Großhandel und Handwerker erläutert.
    Warum soll der Handwerker mit dem Vaillant Dachgepäckträger eine Daikin einbauen;-)

  • @petakoza
    @petakoza 4 дня назад

    Gerade eben auch die s.g. Ablehnangebote (sehr uberteuerte Angebote) führen auch zu Preisanstieg.
    Unsere Gasheizung SHK- Betriebe können zwar Gasheizungen einbauen, aber sehr häufig eben auch nicht fachgerecht. Die Innungen sollten mal wahlos Ihre Fachbetriebe unangesagt prüfen ob
    sie einen hydraulischen Abgleich können.

  • @paterjan9733
    @paterjan9733 День назад +1

    Solange die Masse das bezahlt, sind die Preise in Ordnung.

  • @juergenschoepf2885
    @juergenschoepf2885 5 дней назад +3

    Ein Freund von uns ist Heizungsbauer und macht schon seit ~10 Jahren deren Einbau. Wie auch bei den Öl und Gasheizungen hat er aber nur einen Lieferanten. Dadurch gibt es mehr Rabatt, er kennt die ganzen Eigenheiten und weiß wo er anrufen muß wenn es doch ein Problem gibt das er nicht selbst lösen kann.
    Wärmepumpen haben laut ihm aber ein Problem das es so bei fossilen Heizungen nur ganz selten gibt. Die brauchen sehr viel öfter noch Nachjustierung und das muß im Preis schon mit abgedeckt sein.

    • @rocky20960
      @rocky20960 5 дней назад +1

      Dieser Quatsch mit Nachjustierung rechtfertigt nicht Tausende Euro Preisunterschied für dasselbe Modell.

    • @juergenschoepf2885
      @juergenschoepf2885 5 дней назад

      @@rocky20960 Tausende nicht aber laut ihm im Schnitt so 200-300€. WP müssen damit sie effizient sind knapper ausgelegt werden als Öl/Gas und da wird es eben nicht immer gleich 100% richtig getroffen. Gilt selbst wenn er die WP eigentlich schon gut kennt.

    • @rocky20960
      @rocky20960 5 дней назад +1

      @@juergenschoepf2885 Bei mir war die Preisdifferenz Bei der Samsung WP 12 KW 5000 € nicht Hundert, also 5k zwischen Händler online und dem Heizungsbauer. Knapp 1000 € Differenz würde ich tolerieren.

    • @juergenschoepf2885
      @juergenschoepf2885 5 дней назад

      @@rocky20960 Aus mir verständlichen Gründen kaufen die meisten Heizungsbauer immer beim gleichen Großhändler. Leider wollen die aber gerade bei WP ziemlich gut mit verdienen.
      Ist sogar bei LLWP (Klimaanlagen) nicht besser. Hatte ein Angebot von einem Fachhändler für ~1200€ (nur Gerät) das ich online für 819€ inkl. Versand bekommen konnte. Zum Glück fand ich einen Elektriker mit Kälteschein der mir die 3 LLWP für Lau installiert hat. Gut, da mußte ich auch etwas mithelfen.

    • @HansMaulwurf1999
      @HansMaulwurf1999 5 дней назад

      Das verstehen hier leider die vielen Nichtfachleute nicht...Jammern ist halt einfacher als mal nachzudenken.
      Es ist ein VORTEIL, wenn er sich auf 1 oder 2 Fabrikate spezialisiert hat und regelmäßige Weiterbildungen besucht. Das ist einfach nur klug.
      P.S. Wenn du in ein VW-Autohaus gehst, kannst du dort ja wohl auch keinen Ford bestellen. Und bei Reparaturen sind sie auch nicht annähernd so fachkundig wie direkt bei Ford.

  • @Carpy95
    @Carpy95 2 дня назад

    Ich hätte noch erwähnt dass die meisten Gebäude eine hohe Heizlast aufweisen. Wenn wir immer die kleinsten Anlagen wählen könnten wäre alles viel günstiger.

  • @tobiasschneider7331
    @tobiasschneider7331 2 дня назад +1

    Was ist denn die Basis für die Angebote? Ein EFH mit 150 QM? Oder anders gefragt, wie viel KW haben die Wärempumpen in den Angeboten?

  • @_aullik
    @_aullik 4 дня назад

    Das mit dem Informierten Laien hatte ich bei Solar, hab dann aber einen Installateur gefunden der bereit war zu experimentieren. Ist natürlich nicht alles glatt gegangen aber ich glaube der Installateur hat hier bis jetzt keine Verluste geschrieben und einiges dazu gelernt.

    • @Proton86-p8x
      @Proton86-p8x 4 дня назад

      Weil du Deutscher millionen Migranten noch mitbezahlst wodurch du sehr viele Steuern und Abgaben zahlen musst und du hast noch extrem hohe Energiekosten! Der Euro kommt dann noch hinzu der dein Geld entwertet...

  • @donfly-z3u
    @donfly-z3u 5 дней назад

    Es ist schon so, dass das ein Hype ist, der von den Installateuren bis zum Anschlag ausgenutzt wird. War bei meiner Hausklimaanlage auch so: die Preise klafften bis zum Doppelten auseinander. Die Installationsfirma, bei der ich langjährige Kunde bin hat sie dann um nochmals 20% günstiger eingebaut, als die billigsten Anbieter.
    Wenn die Förderung wegfällt, kostet die Umrüstung den Kunden garantiert nicht mehr als jetzt mit Förderung. Einzig die Installateure werden weinen.
    Ich arbeite bei einer kleinen Spedition und allein wir haben in einer Gegend, in der ca. 400000 Einnwohner leben letztes Jahr ca. 200 Wärmepumpen an die Installateure geliefert. Möchte gerne wissen wieviel es gesamt waren . . .

  • @jurgenrachor2221
    @jurgenrachor2221 6 часов назад

    Tip !
    Ich heize schon lange mit split klimagerät. Kosten im jahr 200 euro. Anschaffung 450 euro.
    Ja danke bin zufrieden und fühl mich wohl.

    • @michaelp.4458
      @michaelp.4458 4 часа назад

      Bei einem Strompreis von sagen wir mal 0,25€ wären das im Idealfall 3200kWh Wärme.
      Was beheizt du damit ? 1 Zimmer Appartement von 20m2 ?
      Oder ein Null Energiehaus ?

  • @poitreert2852
    @poitreert2852 12 часов назад

    ….mein Ölheizungstausch gegen eine Grundwasser-Wärmepumpe hat insgesamt 30Tsd Euro gekostet, mit 40% Förderung also 18tsd Euro……EFH von 1979, Fenster waren im Vorfeld schon nach und nach erneuert worden…..im ersten Jahr habe ich damit knapp 1000€ Heizkosten gespart (gegenüber den aktuellen Preisen für Heizöl)…..

  • @qui-gonkenobi4574
    @qui-gonkenobi4574 4 дня назад

    Wie ist das mit dem selber einbauen, ist das erlaubt wenn man keine Firma ist? Also ich habe den Schalt und Anschlusspläne gelesen, dies scheint mir kein Hexenwerk zu sein (wahrscheinlich wollen sich die Hersteller sich auch absichern, dass deren Geräte nicht falsche verbaut werden 🤔) Ich habe es zwar studiert aber ich bin kein Meister. Wie wäre dann die Rechtslage? Wäre auch eine Kombi möglich, vorbereiten und der Heizungsbauer macht es fertig?

  • @peterquiel1548
    @peterquiel1548 4 дня назад

    Was man noch hinzufügen kann, das mit dem Umstieg auf Gas schonmal Heizkörper getauscht werden müssen, manche Betriebe machen vorher ne Heizlastberechnung, Hydraulischerabgleich ist bei Förderung pflicht (soweit ich weiß), wobei dann auch häufig die alten Thermostatventiele getauscht werden.
    Eine Entsalzung des Heizungswassers ist häufig bei den Alu-Wärmetauscher notwendig. Die Kartusche kostet schonmal nen paar hundert €.
    Eine Spülung der alten Heizungsrohre ist auch notwendig und man kann natürlich an Absperrhahn sparen oder eine wartungsfreuntliche Anlage bauen kaufen. Bei mir geht ne halb 300€ Salzkartusche drauf, wenn ich das heizungswasser bei z.B. einer defekten Pumpe komplett ablassen muss.
    Das sind alles Sachen, die hat man bei dem Tausch einer Gastherme nicht gemacht.
    Ein Pufferspeicher kann auch sinn machen und kostet.
    Elektrik ist nicht zu vergessen, denn der allstromsensitive FI kostet auch nen haufen und wenn die HV nicht im Keller ist, kann man schonmal ein Tag nur die Zuleitung legen.
    Das sind zumindest die Gründe, warum man eine neue WP Installation nicht mit dem Tausch der Gastherme vergleichen kann, aber natürlich hast du bzgl. der überhöhten Preise recht.

  • @tankwart2000
    @tankwart2000 5 дней назад +2

    70% Förderung? Wäre auch mal wichtig, die Konditionen dafür anzusprechen. Maximale Jahreseinkünfte von 40000€ Brutto aller im Haushalt lebenden Personen(zusammen!!). Ich bekomme 950 € Rente und meine Frau arbeitet als Servicekraft in der Gastronomie. Damit hat sich das dann erledigt mit den 70%. Das kann man doch nur mit sehr sehr viel Erspartem verwirklichen. Kredit bei unter 40000 Brutto ist auch utopisch.
    Ich denke, die 70% werden nicht viele in Anspruch nehmen können. Wir warten, bis meine Frau in 6 Jahren in Rente ist. Dann bekommen wir die 70%. Dann reicht das Geld aber Garantiert nicht mehr für eine Wärmepumpe und die Förderung wird dann wohl auch Geschichte sein.Aber zu deinem Content, mein Lieber: Erstklassig mit Sternchen und Bienchen. Mit Abstand mein Lieblingsabo!!!

    • @HansMaulwurf1999
      @HansMaulwurf1999 5 дней назад

      Wäre ja den Steuerzahlern gegenüber noch frecher, wenn die 70% für alle gedacht wären. Bereits die 40-60% sind zu hoch.

    • @3333gollum
      @3333gollum 4 дня назад

      @@HansMaulwurf1999 Richtig. Wenn es kein Müll ist brauche ich keine Förderung dann machen das alle weil es am besten und günstigsten ist. Darum haben wir in allen meinen Immobilien wieder Gasanlagen verbaut.

  • @migmig3122
    @migmig3122 5 дней назад +1

    Noch etwas aus meiner `Erfahrung`:
    als ich meinen PV Elektriker (richtiger Elektriker) gefragt habe, ob er kommen könnte, wenn ich was an der Elektrik im Haus habe, hat er dankend abgelehnt mit dem Satz: Wir machen nur PV und nach einer Pause `Wenn sie eine Wärempumpe zum Installieren haben auf jeden Fall auch! ` Warum wohl?

  • @hartmutsalomon4860
    @hartmutsalomon4860 5 дней назад

    Danke für den interessanten Beitrag, aber die verschiedenen Hersteller sollten wohl keine zusätzlichen Probleme bei der Montage verursachen. Was natürlich Fakt ist, dass bei der Abnahme von großen Mengen von WP macht sich sicherlich beim EK bemerkbar.
    Was wäre wenn alle "Gießkannenförderungen" wegfallen und dafür jeder über sein nachgewiesenes Einkommen (Finanzamt) eine Förderung bekommt. Jeder Kunde wäre ja saudumm, wenn er seinem Installateur sein Einkommen mitteilen würde, somit müssen echte Angebote erstellt werden.

  • @christophers4857
    @christophers4857 5 дней назад

    Würde als Grund für das Ablehn- Angebot noch anführen dass entweder der Kunde und der Betrieb sich einfach nicht allzu sympatisch waren, um es vorsichtig auszudrücken. Oder dass es einfach rein physisch die schwerere Arbeit ist, also zum Beispiel aufwändige demontage der alten Heizung, verwinkelter Keller, schlecht zugängiges Gebäude, schlechte Parkmöglichkeiten, uralte Installation, wenig Platz, solche Sachen...

  • @erdbeerfeldheld007
    @erdbeerfeldheld007 4 дня назад +1

    Preis WP im Internet je nach Modell zwischen 4,5k bis 12k,je entsprechend Leistung.
    Safen wir 8k für Vaillant oder Bosch + 2k für Material und Kleinteile.
    Einbau 2 Leute,3 Tage,sehr hoch gerechnet 3k + Gewinn muss die Anlage mit 15k bezahlt sein,eine große WP mit 20k!!
    Was ist los hier,es komnt mir vor wie Goldgräberstimmu g bei den Betrieben.
    Für diese Pumpen wird 30 bis 60k verlangt,unfassbar!

  • @matthiasotto1839
    @matthiasotto1839 3 дня назад

    Es gab da schon mal eine Übersicht, was der Wärmepumpen einbau in unseren Nachbarländern ohne Förderung kostet. Die Betriebe waren alle bei um die 12-15K Euro. In Deutschland wurde in fast allen Fällen die Förderung komplett auf den Preis aufgeschlagen. Sprich die Förderung für die Wärmepumpen landete in Deutschland in den meisten Fällen bei den Heizungsbauern und nicht wie gedacht beim Verbraucher. Und da fragt man sich dann noch, warum die Menschen hier immer weniger Geld zum leben haben.

    • @raymondniedermann8981
      @raymondniedermann8981 2 дня назад

      Hallo Fachwerker; wieder ein guter Beitrag - Bravo.
      Dazu ein paaar Bemerkungen von einem anderen Planeten - der Schweiz:
      Der Einbau einer fossilen Heizung, also mit Oel oder Gas ist in der CH praktisch nicht mehr möglich.
      Gibt noch Ausnahmen - da 26 Kantone eigene Ausführungs-Gesetze machen dürfen.
      Die Preise in der CH liegen etwas über den höchsten - 35'000 SFr sind eher ein Schnäppchen.
      Die Förderungen in DE sind traumhaft! Für Neubauten gibts in der CH keine Förderung für WP;
      bei Sanierung einer fossilen Heizung mit Luft-Wasser WP mit 10 kWth gerade mal SFr 3600.- Förderbeitrag - also weniger als 10%
      Im 2023 haben die Lieferanten in der CH noch 12% fossile Heizungen für Neubauten - und nur noch
      15% Oel- oder Gasheizungen für Sanierungen ausgeliefert!
      In der Schweiz gab es in den 80ern fast 3x mehr WP-Anbieter als heute!
      Habe seit 1978 alternative Anlagen geplant und gebaut. LW waren Fabr, Waterkotte - WW autofrigor.
      Bin erschüttert wie wenig Fachwissen (bei Planern und Installateueren) nach fast 50 Jahren WP-Erfahrung ansteht.
      Und wie viel Marge von den Grosshändlern abgezockt wird.
      Bsp. carrier Kältemaschine (KAltwassersatz) 10° KW - 50°C Kondenser - 90 kW Rückkühlung kostet SFr 33'000.-
      aber in Ausführung als Wärmepumpe mit gleichen Leistungs - und Temperaturwerten SFr. 116'000,.
      Noch ein Tipp für die Käuferseite: Verlangt vom Installateur Referenzen - und schaut diese mit dem Bauherrn (alleine) an!
      Ohne Ausnahme !!!

  • @udohahn1223
    @udohahn1223 3 дня назад

    Wieder sehr gut erklärt, fühle mich gut informiert und auf aktuellem Stand. Die davor laufende mehrminütige Werbung eines von einer KI gesprochenen Textes mit ewigen Wiederholungen, ohne auf den Punkt zu kommen und dann den noch 20 mal zu wiederholen, ist einfach nur nervig. Soll aber Deinen Beitrag nicht schmälern. Wollte das nur mal loswerden ;-)

    • @DerFachwerker
      @DerFachwerker  3 дня назад

      Die Werbeeinblendungen unterliegen der Qualitätskontrolle von RUclips

  • @holgerfach6084
    @holgerfach6084 5 дней назад

    danke

  • @markusb6580
    @markusb6580 3 дня назад

    Unser erstes Angebot lag bei > 62000 € ;-) Am Ende hat es bei einer anderen Firma ca. 38000 gekostet, also abzüglich Förderung ca. 19000 €.

  • @TheLennybam
    @TheLennybam 3 дня назад

    Mach doch mal ein Video über Estriche/Bodenaufbau

  • @raymondniedermann8981
    @raymondniedermann8981 2 дня назад

    Ergänzung; zu grosse Wärmepumpe verkauft
    In der Schweiz hat Stiebel-Eltron durchwegs zu kleine LW-WP verkauft. Meist 30 - 50% kleiner als effektiv benötigt.
    Dafür immer einen Elektroheizstab direkt in der WP und oft einen Zweiten im Puffer-Speicher.
    Ein Beispiel: Nach Reklamation eines Bauherrn wegen zu hohen Stromkosten vorgefunden:
    Nebst der 10.5 kW LW-WP wurde zusätzlich mit 3 Stk el. Heizeinsätzen zu je 6 kW geheizt!
    In der neuen Energieverordnung (Kt. Aargau) wurden diese el. "Zussatzheizungen" nun verboten.
    Anmerkung: In der Schweiz sind elektrische Direktheizunugen (Strahler/Infrarot etc.) grundsätzlich nicht erlaubt!

  • @marapara8032
    @marapara8032 5 дней назад +1

    Mein Vater hat gerade gestern eine Kalkulation bekommen, Kohle Kessell raus Wermepumpe mit 200L Wasserspeicher rein. Ein komplett Angebot für umgerechnet 10 000Euro. allerdings wohnt er in tschechien. ohne Förderung (mit cca 5000 euro)

  • @piri188
    @piri188 5 дней назад

    Würde der Markt funktionieren, sprich es gäbe genügend qualifizierte Handwerker in diesem Bereich, dann hätten die Subventionen keinen Einfluss auf die Angebotspreise. Denn es würde der Handwerker mit dem besten Preis/Leistungsangebot den Zuschlag bekommen und am Ende ist dem egal, wie viel davon der Staat oder der Kunde bezahlt. Aber leider ist die Situation aktuell so, dass sich eher die Betriebe die Kunden aussuchen können.
    Deshalb würde es ohne Subvention nicht günstiger werden. Es sei denn, der Absatz bricht dadurch ein, dann gehen die Betriebe halt pleite, wenn die Erlöse einbrechen oder die Preis soweit sinken, dass nichts mehr verdient würde.
    Ich sehe deshalb die Subventionen nicht als das große Problem an, denn auch in anderen Ländern gibt es diese.