Lerne 12 praktische Bindearten und Knoten die du oft im Garten nutzen kannst

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 29 июн 2024
  • Viele dieser Knoten und Arten Pflanzen anzubinden werden im Profibereich eingesetzt, in Gärtnereien und Baumschulen. Bäume, Sträucher und Gemüse sicher festbinden und fixieren. Hängetöpfe für Kräuter ganz einfach selber erstellen. Tonkinklammern und vieles mehr.
    Werbung:
    Bindematerialien
    Profijute: borago.de/produkt/102-Profiju...
    Riesenrolle Sisal: borago.de/produkt/1274-Sisal_...
    Baumgurt: borago.de/produkt/975-Baumgur...
    Gärtnerbast: borago.de/produkt/62-G%C3%A4r...
    Bio-Bindeschlauch / Hohlschnur: borago.de/produkt/1828-BIO-Bi...
    Tomaten und Gemüseschnur: borago.de/produkt/1056-Tomate...
    Kokosstrick: borago.de/produkt/63-Kokosgarn
    Gummis und Clipse & Co.:
    Pflanzenkabelbinder aus Gummi: borago.de/produkt/633-ECO_Pfl...
    Rebdraht: borago.de/produkt/56-Drahtkor...
    Tomatenclips: borago.de/produkt/10-Tomatenclip
    Befestigungsclips: borago.de/produkt/1956-Befest...
    Himbeerklammern: borago.de/produkt/118-Himbeer...
    Tonkinklammern: borago.de/produkt/149-Tonkink...
    Praktische Bindewerkzeuge:
    Bindezange Set: borago.de/produkt/745-Bindeza...
    Ringmesser: borago.de/produkt/748-Ringmes...
    --------------
    00:00 Tipps und Tricks zu Bindematerialien
    02:09 Standart- und Doppelknoten
    02:46 Hängetopf Knoten
    04:23 Pflanzenkabelbinder
    05:10 Geniale Bindezange
    05:52 Marcels Spannschnur-Knoten
    09:43 Baumanbindung
    14:17 Rebendraht
    15:44 Himbeereklammern und Clips
    16:46 Bündelknoten
    17:43 Tomatenclipse
    18:59 Rankgerüstbauer - Tonkinklammern
    19:30 Hohlschnur - auch kompostierbar

Комментарии • 72

  • @tinaowlet1177
    @tinaowlet1177 2 месяца назад +11

    Nun sitzt die Nation vor diversen Pflöcken und Pflanzen und übt 😂👍 Danke Sascha 🤗 wieder was gelernt 👌🥳

  • @salicetum_ch886
    @salicetum_ch886 2 месяца назад +9

    In der Tat, eine grosse Vielfalt an Produkten und Verwendungen. Danke für den Überblick. Wir haben vor Jahren beschlossen, die meisten Materialien für unsere Aufbinde- und Formierungsarbeiten selber anzubauen. So nutzen wir insbesondere Weidenruten und Binsen. 100% nachwachsend, 100% verrottend. Herzliche Grüsse, Sonja

  • @sally6595
    @sally6595 2 месяца назад +7

    Ich bin so begeistert von Eurer Kreativität, immer wieder ein neues, passendes Thema zu finden und es so gut darzustellen. Danke dafür 😊

  • @karinganer8239
    @karinganer8239 Месяц назад +1

    Zufällig will ich gerade meine Bäume neu anbinden und hab schon überlegt wie dieser Knoten geht 😊 DANKESCHÖN!!!👍

  • @CookiemyRuby
    @CookiemyRuby 2 месяца назад +2

    Super Sache für mich, so kann ich das mehrmals anschauen und die Geschwindigkeit meinen diesbezüglichen Fähigkeiten anpassen.

  • @angelazierer73
    @angelazierer73 2 месяца назад +10

    Noch ein Tip, ich schneide aus einem alten Baumwollshirt Streifen ca 2cm breit. Verwende sie für Tomaten Blumen...halten gut und verrotten im Kompost

    • @henriettelinkshanderin1449
      @henriettelinkshanderin1449 2 месяца назад

      Mach ich auch so. Allerdings verrotten sie nur dann komplett, wenn sie aus reiner Baumwolle sind. Elastan, Polyamid, Polyacryl etc. sind erdölbasiert. Und wir wollen ja kein Mikroplastik im Kompost haben. Also entweder nur reine Baumwolle verwenden, dann können die Schnüre auch auf den Kompost. Oder Mischgewebe, die man am Ende der Saison in den Restmüll wirft.

  • @mannausdenbergen3644
    @mannausdenbergen3644 2 месяца назад +1

    Super vielen Dank - die Vielfalt so zusammenzustellen ist einfach nur super 👍

  • @gertrudgutsche9010
    @gertrudgutsche9010 2 месяца назад

    Super Video, sehr interessant.
    Danke dir, ich wünsche euch einen schönen Sonntag.

  • @gerhardgosweiner8261
    @gerhardgosweiner8261 2 месяца назад +1

    Ihr seid der Hammer....vielen Dank so lehrreich!! Alles Gute weiterhin!! 😘😊

  • @tanjak.9954
    @tanjak.9954 2 месяца назад +1

    Toll und verdammt nützlich dieses Video, Danke dafür❤

  • @Garden__Peace__13
    @Garden__Peace__13 2 месяца назад +1

    Cooles Thema, mit sehr brauchbaren Tipps, danke und liebe Grüße 🌱

  • @mutzel1119
    @mutzel1119 2 месяца назад +4

    Ich hatte gerade meine Tomatenclipse vom letzten Jahr in der Spülmaschine. Waren wohl die "abbaubaren" 😂

  • @wdrlokalzeitlandschafft
    @wdrlokalzeitlandschafft 2 месяца назад

    Tolles Video mit nützlichen Tipps! 👍

  • @AHornyUnicorn
    @AHornyUnicorn 2 месяца назад +5

    Mega! Marcel ist so ein cooler Typ und eure gemeinsamen Videos sind immer top, auch wenn ich mich über die neuen Content-Formate auch sehr freue. SelfBio ist in den letzten Jahren immer besser geworden, danke dafür!

  • @laferoce1
    @laferoce1 2 месяца назад +1

    Schönen Sonntag Morgen und Danke für die tollen Tipps, den mit den Töpfen zum Aufhängen hatte ich gar nicht mehr auf dem Schirm und kommt gerade richtig 😊 Und die Einkaufsliste bei euch wird auch wieder länger 😅

  • @Michael-ht8cy
    @Michael-ht8cy 2 месяца назад +10

    Moin Sascha,
    Der Knoten, den Marcell vorgestellt hat nennt sich Webeleinstek. Der wird auch häufig in der Seefahrt genutzt.
    Der Knoten, den du zu Beginn gezeigt hast, nennt sich halber Schlag. Wenn du den "Doppelknoten" machst, heißt der Kreuzknoten. Nur musst du aufpassen, dass die losen Enden parallel liegen. Dann hält der auch. Machst du das nicht, zieht der sich wieder auf. 😉
    Den letzten Knoten, den du mit der Hohlschnur gezeigt hast, nennt sich doppelter Rundtörn mit einem Kreuzknoten, oder zwei halben Schlägen. Du kannst ihn auch auf Slip legen, dann ziehst du ihn einfach wieder auf und kannst die Schnur weiter verwenden. Und der hält genauso gut. Auf Slip legen heist einfach nur wie eine halbe Schuhbandschleife legen. Schönes Video. Danke dir dafür.
    Beste Grüse aus dem Münsterland.

    • @hotzenplotz1968
      @hotzenplotz1968 2 месяца назад

      Moin und Dank für deine Worte, ich wollte gerade ähnliches Schreiben.👍

  • @vonnullahnungzunatur-garte8942
    @vonnullahnungzunatur-garte8942 2 месяца назад +1

    Wiedermal ein super interessantes Thema 👍
    Ein paar wende ich auch an. Auffrischung & Neues ist immer gut.
    Die Tonkinklammern hab ich seit letztem Jahr 🥰 ich liebe sie!!
    Die Himbeerklammern & Clips hören sich nach gleichem Stellenwert für mich an - wandern gleich mal auf die Liste für die nächste Bestellung... Vielleicht hast Du ja auch welche auf dem GYT-Treffen da

  • @inessi8937
    @inessi8937 2 месяца назад

    Prima, danke 🎉

  • @hotzenplotz1968
    @hotzenplotz1968 2 месяца назад +13

    Michael-ht8 hat zu den Knotennamen aus der Seefahrt hier schon was geschrieben. Es empfiehlt sich für alle Binnenländer sich da mal schlau zu machen. Die Knoten aus der Seefahrt zeichnen sich regelmäßig dadurch aus, dass sie nicht nur besonders gut halten, sondern sich auch gut wieder öffnen lassen - mit geeignetem Tauwerk, bei fusseligen Jutebändseln können die Fusseln einem da einen Strich durch die Rechnung machen.
    Der von Sascha am Anfang gezeigte Knoten wäre richtig gemacht "2 halbe Schläge", die auch unter Last sich nicht öffnen - anders das gezeigte Knotenmakramee😊
    Wer an einer senkrechten Spalierstange z.B. etwas hochbinden will und nicht weiß, wie er sein Tüdelband gegen das Runterrutschen sichern soll, der macht einen Stoppersteg und fertig. Meine häufigsten Knoten im Garten sind der Palsteg, um eine sich nicht zuziehende Öse oder Schlaufe zu bekommen zum Aufhängen von allem, was aufgehängt werden will ohne abgeschnürt zu werden. Dann der schon der erwähnte Kreuzknoten zum Zusammenstecken von 2 Enden. Und der Webleinsteg, oft am anderen Ende der Palstegöse (Palsteg am Fuß der Gurken oder Tomatenpflanze, Schnur spiralförmig um den Trieb legen und oben mit dem Webleisteig am Querholz aufhängen. Der Weblein ist sehr leicht zu lösen und so kann die Schnur leicht dem Pflanzenwuchs angepasst werden - wenn man oben noch Reserve eingeplant hat. Mit dem Palsteg oben wäre das sehr unkomfortabel.
    Grüße aus dem hohen Norden❤

    • @AHornyUnicorn
      @AHornyUnicorn 2 месяца назад +1

      Sehr informativer Kommentar, danke! Ich verwende den Topsegelschotstek für Tomaten am oberen Ende - auf diese Weise kann ich die Tomatenschnur flexibel spannen. Wenn ich bspw. die Tomate im Laufe der Saison herunterlasse, lässt sich das am Knoten leicht adjustieren. Funktioniert wie ein Tomatenhaken, nur besser (weil Tomatenhaken die Schnur nicht linear / gleichmäßig spannen, sondern in Intervallen) und ist gleichzeitig günstiger als ein Haken pro Pflanze.

    • @angelikapetri8711
      @angelikapetri8711 2 месяца назад

      Da schreibt der Fachmann und der Laie wundert sich..... 😊

  • @charlottespurk220
    @charlottespurk220 2 месяца назад

    Prima tips ,guter kanal

  • @thorstenfranzisi3154
    @thorstenfranzisi3154 2 месяца назад +1

    Sehr informativ - vielen Dank - Abo dagelassen ;-)

  • @dennishage811
    @dennishage811 2 месяца назад

    Schönes Video, gut erklärt.
    Den Baumbinderknoten wusst ich net mehr. Ich Hab vor 20 jahren GaLa gelernt und hatte den echt vergessen

  • @blondetussnelda
    @blondetussnelda 2 месяца назад +6

    Super Tipps, Video ist schon gespeichert 👍🏻
    Nur die Spam-Kommentare nerven, wird immer schlimmer.....

  • @BS-fj3jd
    @BS-fj3jd 2 месяца назад +2

    Salut,ich liebe diese Bindezangen mein wichtigster Begleibter seit 2,5 Jahren. .sehr zu Empfehlen.Tip die Preis Unterschiede sind riesig!! Also Augen auf beim Eier kauf😊

  • @thomasklingen9101
    @thomasklingen9101 2 месяца назад

    Hallo Sascha
    Hab noch ne Anmerkung zur Baumanbindung mit Kokosstrick
    Man kann den Strick doppelt nehmen und dann eine Schlaufe um den Pfahl machen, der Rest dann wie gezeigt. Hierbei hat man aber gleich 2 parallele Schnüre, die doppelt als Acht um den Baum gewickelt werden. Das ist aber eigentlich alles egal, was wichtig ist, ist dass der Kokosstrick am Pfahl tiefer befestigt wird als am Baum. Sollte der Baum, wenn er neu gepflanzt wird noch etwas absacken, dann kann dieser mitgehen. Wenn man das anders herum macht, oder auch gerade wie gezeigt, besteht die Gefahr das der Baum sich aufhängt, also die Wurzeln in der Erde den Kontakt zum Unterboden verlieren.
    Hoffe ich hab das einigermaßen verständlich rübergebracht.
    schöne Grüße
    Thomas

  • @Gummmibaer
    @Gummmibaer 2 месяца назад

    Bei mir gab es bisher: Tonkinklammern (super für Bambusgerüste mit 90° Winkeln!) und den klassischen Doppelknoten (gerne auch drei- oder vierfach 😁). Konnte hier also noch vieles lernen!

  • @micha64puschi33
    @micha64puschi33 2 месяца назад +2

    Ich habe mal ein, zwei Fragen zu Deinem früheren Video.
    Hi mein Bester, Du sagst in Deinem Video, dass die Ackerwinde das schlimmste Unkraut wehre. Das stimmt ja auch, aber es gibt noch ein viel schlimmeres. Und zwar ist es eine Art Gras und hat eine Wurzel, die ca. 1,50 m bis 2 m lange weiße Wurzel hat. An dieser Wurzel sind ca. alle 10 cm kleine Ableger. Aber es ist nicht nur eine Wurzel, sondern ein ganzes Netzwerk. Bleibt nur ein ganz kleines Stück Wurzel im Boden, geht der Spaß von vorne los. Die Wurzeln machen fast alles kaputt, außer Rosen und Bäume.
    Der Ursprung des Grases ist Sibirien, was die Raben, die bei uns überwintern, mitgebracht haben. Ein ehemaliger Arbeitskollege, der aus Russland war, sagt gleich zu mir, das ist Russengras. Seither hat es diesen Namen. Wie das richtig heißt, kann ich leider nicht sagen.
    Ich habe dieses auch schon im ganz großem Still entfernt. Aber ohne Erfolg.
    Es vermehrt sich auf drei Varianten.
    1x die Wurzeln,
    2. die Ehren, die viele Samen haben.
    Und 3. kleine Wurzelstücken, aus denen immer wieder eine neue Pflanze kommt. Das ist für mich die Hölle, da macht Gärtnern keinen Spaß. Wen hier jemand weiß, wie man dagegen vorgehen kann, dem bin ich und andere Leute Tausend mal dankbar.
    Nur gab es bisher noch keinen, der uns da helfen konnte und viele Leute haben Ihren Garten schon aufgeben.

  • @patricklittmann8075
    @patricklittmann8075 2 месяца назад

    3:28 hier hätte man auch Sid von Ice Age einblenden können 😂 aber die 🐑 Einblendung 👍

  • @alexandraweiss9459
    @alexandraweiss9459 2 месяца назад +1

    Ich schnapp mir jetzt meine Wolle und werde ein bisschen üben. 😀
    Lieben Gruss aus Bulgarien
    Alexandra vom Kanal: Die Auswanderer Doku

  • @cessys.9596
    @cessys.9596 2 месяца назад +1

    Guten Morgen und danke für die Tipps! Ich werde bestimmt ein paar Knoten ausprobieren und die Hohlschnurr ist wirklich cool!
    Könntest du mal ein Video zu großen stabilen und mehrjährigen Rankhilfen machen, z.B. für Wein oder Beeren? LG

  • @jorgg.1070
    @jorgg.1070 2 месяца назад

    Viele solcher Knoten lernt man auch bei der Marine, schnell zu binden, sehr haltbar aber vor allen Dingen auch schnell wieder lösbar👍👍

    • @SelfBio
      @SelfBio  2 месяца назад

      Irgendwann mache ich mal einen Bootsführerschein :) Dann kann ich ja schon ein paar Knoten

  • @1975Walther
    @1975Walther 2 месяца назад

    💚

  • @D6hK24Ai
    @D6hK24Ai 2 месяца назад +3

    Superpraktische Tipps! Danke. Die Schlinge zum Aufhängen eines Topfs und die Knoten, die Marcel am Anfang zeigte, werde ich auf alle Fälle ausprobieren. Video gespeichert!

  • @sandrap313
    @sandrap313 2 месяца назад +2

    Cooles Video 😊 vielen Dank. Man denkt immer man weiß schon so viel... aber es kommt immer wieder was neues 😂

  • @arminbrandenburg2252
    @arminbrandenburg2252 24 дня назад

    Da macht man einen Weberknoten, ein Pappnagel ist besser als eine Krampe

  • @thomasplicht8096
    @thomasplicht8096 2 месяца назад +1

    Wieder einmal ein tolles Verkaufsvideo wie du das immer hinbekommst so nebenbei dein Material anzupreisen ! Braucht man das wirklich oder kann man sich da auch günstiger bzw. anders behelfen? mfG

    • @laferoce1
      @laferoce1 2 месяца назад +5

      Ich finde nichts Schlimmes daran, dass neben anderen Möglichkeiten, die ja gezeigt werden, auch Alternativen aus Saschas Shop gezeigt werden. Im Gegenteil, so sieht man wenigstens mal die Anwendungsmöglichkeiten der Produkte. Und die gibt's ja auch wo anders, nicht nur bei ihm. Mich reizt aber zB der fair gehandelte Kautschuk bei seinen Produkten, das sieht man nicht überall. Kann ja jeder schlussendlich kaufen was und wo er will...verstehe so negative Kommentare nicht recht. Ist ja kein reines Werbevideo 🤷🏻‍♀️

    • @thomasplicht8096
      @thomasplicht8096 2 месяца назад

      ​@@laferoce1Ich akzeptiere deine Sichtweise aber auch wenn es so scheint das die RUclipsr nur unser bestes wollen so liegt der Fokus nur darauf Geld zu machen

    • @thomasplicht8096
      @thomasplicht8096 2 месяца назад

      Noch ein letztes in ca.90% des Videos ist Werbung eingeblendet

    • @laferoce1
      @laferoce1 2 месяца назад

      Empfinde ich anders, ist halt Ansichtssache. 🤷🏻‍♀️

    • @laferoce1
      @laferoce1 2 месяца назад +1

      @@thomasplicht8096 das sollte jeder so machen, der nicht eine Abmahnung riskieren will. Auch wenn man Fremdprodukte zeigt, ohne es selbst zu verkaufen oder explizit zu bewerben, kann das schon zu Problemen führen. Kenne RUclipsr die selbst nichts verkaufen und trotzdem immer 'Werbung' einblenden, einfach weil Marken oder Produkte im Video gezeigt werden. Das ist also kein Kriterium.

  • @Funhewer78
    @Funhewer78 2 месяца назад

    👋☺️👍

  • @SalomeM-lp4vm
    @SalomeM-lp4vm 2 месяца назад +6

    Guten Morgen,
    was sind denn das für komische Kommentare? Geht's noch?
    Sascha und Marcel geben sich hier wie immer Mühe uns Wissen zu vermitteln und ihr quatscht hier so'n dusseliges Zeug.
    Ich finde die Tipps sehr hilfreich und wünsche den beiden einen schönen Sonntag.

    • @gabrieleknobloch4468
      @gabrieleknobloch4468 2 месяца назад +3

      Die "Schlüppis" sind immer die ersten Kommentare hier und sorgen regelmäßig für Verwunderung 😂. LG

    • @wellant5064
      @wellant5064 2 месяца назад

      ​@@gabrieleknobloch4468- Sind bescheuerte Bots. Nervige Weiber. Sollen lieber was ordentliches arbeiten.

    • @laferoce1
      @laferoce1 2 месяца назад +1

      Richtig lustig wird's wenn Bots mit Bots reden... 😂 Ist doch wurscht, immerhin generieren die Reichweite.

    • @thomasplicht8096
      @thomasplicht8096 2 месяца назад

      Die geben sich Mühe weil sie verkaufen wollen!

    • @wellant5064
      @wellant5064 2 месяца назад +1

      @@thomasplicht8096 schon klar, aber sowas ist zumüllender Spam...

  • @5thdroog363
    @5thdroog363 2 месяца назад +3

    Und wenn es mal im Garten nix zu tun gibt, kann man das bei freundin ebenfalls anwenden..sehr praktisch 😂

  • @nadinefindeis922
    @nadinefindeis922 2 месяца назад

    Gibt es deinen tomatenunterstand irgendwo zu kaufen?

    • @SelfBio
      @SelfBio  2 месяца назад

      Bei FVG Folien

  • @jurgen6349
    @jurgen6349 2 месяца назад

    Hallo
    Ich habe eine Frage an Jens!
    Mein Gewächshaus stand vom Herbst lehr, der Boden war super trocken so dass er kaum Wasser angenommen hat.
    Ich habe da sicherlich alle Mikroorganismen gekillt .
    Wie lange braucht es bis er wieder lebt?
    Bilden Mikroorganismen Sporen aus die nach dem Wässern wieder loslegen???
    Oder muss ich neu beleben?
    Vielen Dank für Eure Tipps, immer wieder gerne geschaut.
    LG aus OPR

    • @davidka8345
      @davidka8345 2 месяца назад +1

      Hallo,
      Ich heisse zwar nicht Jens, aber das mit den Mikroorganismen ist nicht so schwierig zu beantworten. Grundsätzlich gibt es genug Mikroorganismen, die robust sind und im Boden überleben oder sich in der Luft befinden. Wenn man also wieder Wasser gibt und Pflanzen setzt, sind die wieder da.
      Wer allerdings mit Kompost, Gründüngung etc. arbeitet und Mikroorganismen fördert, die für das Pflanzenwachstum förderlich sind oder auch Bakterien, Pilze etc. die Pflanzen gegen verbreitete Pflanzenkrankheiten schützen, der braucht lebendige Pflanzen, die den Boden möglichst ganzjährig begrünen und diese Mikroorganismen ernähren und am Leben erhalten. Man macht also entweder eine Gründüngung über den Winter und gibt ab und an Wasser, dass sie den Winter überlebt oder aber man fängt halt am Frühling wieder von vorne an, bringt Kompost ein, nutzt Pflanzenfermente, Mikroorganismen, Komposttees oder was auch immer. Ein sehr einfaches Rezept ist beispielsweise Zucker, das fördert insbesondere das Bakterien Wachstum. Bei der Verwendung von Rohrzucker oder Melasse/Vinasse hat man zudem noch mehr Mineralstoffe. Das Rezept, das ich nutze, sieht vor, den Zucker im Verhältnis 1:500 mit Wasser zu verdünnen, also 2 ml pro Liter.
      Auch nützlich sind Milchsäurebakterien. Diese lassen sich recht einfach selbst herstellen aus der Molke von Milch: man wäscht Reis mit etwas Wasser, bis dieses milchig wird und lässt dieses Wasser in einem offenen Gefäss etwa 2-3 Tage an einem schattigen Ort stehen, das man mit Küchenpapier abdeckt.
      Dann gibt man 10 Teile Milch dazu und wieder in ein offenes Gefäss und einige Tage warten, bis die Milch sich trennt. Das Dicke oben abschöpfen und dann die Flüssigkeit (Molke) absieben. Das sind die Milchsäurebakterien. Diese typischerweise im Verhältnis 1:1000 mit Wasser verdünnen (1 ml pro Liter). Wer es nicht selbst machen will, im Handel gibt es sogenannte Effektive Mikroorganismen und ähnliche Produkte, die auch Milchsäurebakterien enthalten.
      Das Ganze ist zwar kein Wundermittel, aber kann im Alltag nützliche Dienste leisten, beispielsweise um Pflanze zu stärken. Nicht vergessen, auch diese Mikroorganismen brauchen Nahrung, z.B. etwas Rohrzucker/Melassse wie oben beschrieben dem Wasser beigeben.
      Ein weiteres Haushaltsmittel ist natürlicher Apfelessig oder selbst gemachter Essig geht auch. Dieser ebenso wie der Zucker im Verhältnis 1:500 verdünnen. Auf die Pflanzen aufgetragen, stärkt er die Pflanzen. Zusammen mit Zucker im gleichen Verhältnis verdünnt und mit nährstoffreichen Pflanzen, z.B. Brennesseln, Gräser, Schachtelhalm und man lässt den Pflanzensud einige Tage stehen, dann hat man eine fermentierte Jauche, die kaum stinkt. Statt Essig kann man auch Milchsäurebakterien verwenden.
      Und ein letztes Hilfsmittel, dem Wasser unbehandeltes Meer- oder Steinsalz beigeben, also solches ohne Fluor, Jod, Antiklumpmittel etc. auch wieder im Verhältnis 1:1000 mit Wasser verdünnen, weil zu viel Salz im Garten schadet! Meersalz enthält sehr viele Mineralstoffe und Mikronährstoffe in teilweise sehr kleinen Mengen, was gerade für unsere Mikroorganismen förderlich ist und über die Mikroorganismen kommen sie letztlich auch unseren Pflanzen wieder zugute.
      Wer selbst fermentiert, Essig herstellt, Wasser- oder Milchkefir oder Kombucha macht, wird das wahrscheinlich schon kennen. Überhaupt ergänzt sich die Fermentation prima mit dem Garten und man findet im Internet einige Inspiration, wenn man nach Korean Natural Farming (KNF) sucht.

    • @jurgen6349
      @jurgen6349 2 месяца назад

      @@davidka8345
      Danke für die gute und schnelle Antwort. Jetzt muss nur noch der Nachtfrost verschwinden

  • @jk-wg8ip
    @jk-wg8ip 2 месяца назад

    Macht mal ein 2 sCHEISS kACK kALT wETTER vIDEO "

    • @SelfBio
      @SelfBio  2 месяца назад

      Ja heut gemacht - kommt morgen oder so :D

  • @latimida8163
    @latimida8163 2 месяца назад

    Bringst du die tollen Sachen auch nach Erftstadt mit? Bestelle nicht gerne im Internet, zumal ich nur bei dir um die Ecke rum wohne.

  • @DFH792
    @DFH792 2 месяца назад +12

    Hä? Was sind das für Kommentare?? Hier geht's doch nur um Knoten und nicht um göttliche Spiritualität. Das ist doch kein Gott 😳

    • @wellant5064
      @wellant5064 2 месяца назад +4

      Das sind mittlerweile alles nur Bots. Weiß anscheinend noch nicht jeder, der denen für die bescheuerten Standard-Kommentare auch noch "Daumen hoch" gibt...

    • @laferoce1
      @laferoce1 2 месяца назад +1

      Einfach ignorieren, das sind nur Programme. Generieren immerhin Reichweite für den Kanal, und hier sind sie ja eigentlich eher lustig. Besonders dann wenn Bots auf Bots antworten 😂

    • @MH-lb3vw
      @MH-lb3vw 2 месяца назад +1

      😂

    • @redfocus1892
      @redfocus1892 2 месяца назад

      Das ist ein Video das die Welt nicht braucht. 👎

    • @redfocus1892
      @redfocus1892 2 месяца назад +1

      ​@@laferoce1 Du bist doch auch ein bot 😂