Gleitreibung | Haftreibung | Reibungszahl | Reibung in der Ebene | Reibungskraft in der Ebene

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 31 янв 2025

Комментарии • 36

  • @yamuza121
    @yamuza121 4 года назад +11

    Ich danke dir vielmals, lernflix!
    Ich habe durch dein Lernvideo viel mehr gelernt, als man im Unterricht verstanden hat. Auch wenn das ganze noch für mich unrelevant ist, habe ich es super verstanden.
    Du hast es wirklich sehr gut erklärt, dank dir bin ich jetzt dem Lehrer einen Schritt voraus!
    Lg. Mo

    • @lernflix
      @lernflix  4 года назад

      Bitte schön, sehr gerne. Freut mich, dass ich dir helfen konnte. Freue mich auch über dein ABO. LG lernflix

  • @ibragod1515
    @ibragod1515 Год назад +2

    Hey,
    danke dir wirklich hab jetzt erndlich verstanden wie ich so was ausrechenen kann.
    😁

    • @lernflix
      @lernflix  Год назад +1

      Hey, bitte, sehr gerne.
      Freut mich, dass ich helfen konnte.
      LG lernflix.
      PS: Danke für dein ABO 😄

  • @mrdardi2202
    @mrdardi2202 Год назад +1

    Mach weiter so. Hast mir bis jetzt immer sehr geholfen. MfG aus Niederösterreich

    • @lernflix
      @lernflix  Год назад

      Hey Mr. Dardi. Freut mich, dass ich dir helfen kann. LG lernflix😄

  • @jakowob_hd5991
    @jakowob_hd5991 3 года назад +1

    Danke für die Informationen. Die haben mir viel geholfen

    • @lernflix
      @lernflix  3 года назад

      Danke für dein nettes Kommentar. Freut mich, dass ich dir helfen konnte. Danke dir für dein ABO. LG lernflix

  • @luis4527
    @luis4527 6 месяцев назад

    top videos! danke

    • @lernflix
      @lernflix  6 месяцев назад

      Hey Luis, danke für dein Feedback. Freut mich, dass es dir gefallen hat. LG lernflix

  • @stefanschlatte1484
    @stefanschlatte1484 Год назад +1

    Sehr gutes Video👌👌

    • @lernflix
      @lernflix  Год назад

      Hallo Stefan, danke für dein Feedback. Freut mich, wenn ich helfen konnte.
      LG lernflix.
      PS.: Danke für dein ABO 😄

  • @Geofs_339
    @Geofs_339 2 года назад +4

    Danke dir vielmals! Ich versteh das jetzt um einiges besser! Du machst das sehr gut, und bist auch sehr symphatisch. Könntest du bitte mal ein Video machen, wo soein Klotz auf einen Hang hinauf gezogen wird? Das wäre cool. LG

    • @lernflix
      @lernflix  2 года назад +1

      Hey Tobias, danke für dein nettes Feedback. Schau mal hier:
      ruclips.net/video/Kr7G9W4Ed6A/видео.html
      ruclips.net/video/ocZuR-wwg1Y/видео.html
      ruclips.net/video/1XKp2D_rH68/видео.html
      LG lernflix
      PS: Danke für dein ABO 😄

  • @edermamelecker5831
    @edermamelecker5831 Год назад

    erstmal danke für deine tollen Videos. Die helfen mir während meinem Techniker sehr weiter. Also ich verstehe das man die Gleichungen zu beginnt in alle Summen Kräfte in jeweils X und Y Richtung aufstellt. Jedoch versteh ich nicht ganz, woher du weißt wo du was einsetzen musst Bzw. Woher du weißt wie du umstellt, sodass du auf deine suchende Zahl kommst. Ist es indem Fall stupides Wissen und auswendig lernen das es so funktioniert oder ist ein System dahinter wie du ab dem aufstellen der Gleichung vorgeht ? Vielen Dank

    • @lernflix
      @lernflix  Год назад

      Danke für deine Frage. Wenn du die Gleichgewichtsbedingungen aufgestellt hast, bleiben in der Regel zwei oder drei Unbekannte. Dann stellst du diese Gleichungen einfach nach den Unbekannten um und kannst das System lösen.
      Vergleiche vielleicht auch folgende Videos:
      ruclips.net/video/giFT40DxYuc/видео.html
      ruclips.net/video/zdSL_phRsnM/видео.html
      ruclips.net/video/YxT5P_V7Q8Q/видео.html
      LG lernflix
      PS: Danke für dein ABO 😄

  • @Fmb-sp4fb
    @Fmb-sp4fb Год назад

    Warum ist die Fy-Kraft = F*sin alpha?
    Kann man sich diese Umformung durch den Einheitskreis herleiten?

    • @lernflix
      @lernflix  Год назад +2

      Danke für deine Frage. Ja, ich würde es aber eher mit den Winkelfunktionen im Rechtwinkeligen Dreieck erklären, wobei diese ja auch aus dem Einheitskreis ableitbar sind.
      Vergleiche mal diese Videos:
      ruclips.net/video/wLs6o7Hp6VI/видео.html
      ruclips.net/video/0nPyke6LExI/видео.html
      ruclips.net/video/c5wdIoSDv-s/видео.html
      LG lernflix 😄

    • @Fmb-sp4fb
      @Fmb-sp4fb Год назад

      @@lernflix Oh alles klar! Mit einer so schnellen Antwort unter einem 2 Jahre alten Video hätte ich nicht gerechnet😂 deshalb vielen Dank

  • @lydiakorb8942
    @lydiakorb8942 2 года назад

    Kann man über das Grundgetzt der Mechanik (also F= m*g) sich die Reibungszahl herleiten?

    • @lernflix
      @lernflix  2 года назад +2

      Hallo Lydia, danke für deine Frage. Nein über F = m*g geht das nicht. Die Reibungszahl ist das Verhältnis der Reibungskraft FR zur Normal(Anpress)kraft FN zwischen zwei Körpern. Bei einfacher Betrachtung kannst du zwar sagen, dass FN = FG ist, dies gilt aber nur im speziellen Fall und du würdest ja die FR benötigen, die wiederum vom FN abhängig ist. Grundsätzlich ist die Reibungszahl eine Materialkonstante welche du rechnerisch mithilfe einer Schiefen Ebene ermitteln könntest oder aus einer Tabelle entnimmst. OK?
      LG lernflix
      Danke für dein ABO 😄

    • @lydiakorb8942
      @lydiakorb8942 2 года назад

      Vielen Dank für die schnelle Antwort

  • @basta153
    @basta153 3 года назад +1

    Wie wäre es wenn keine v= konst wäre? Z.B. bei Beschleunigung mit a=const.

    • @lernflix
      @lernflix  3 года назад +3

      Danke für deine Frage. Das wäre egal, mit v=konst. geht es nur darum, zu zeigen, dass es sich um eine Bewegung handelt und somit die Haftreibung bereits überwunden ist. Bei einer steigenden Beschleunigung wäre dann aber auch zu bedenken, dass die Kraft nicht konstant ist. Somit würde sich die Reibkraft auch ändern. LG lernflix

    • @basta153
      @basta153 3 года назад +1

      @@lernflix Danke. Wenn ich nicht konst. v habe (z.B a=konst, d.h. die zeitliche Veränderung von v ist konst.), dann aber habe ich kein Gleichgewicht. Die Summe Fx und die Summe von Fy ist nicht mehr =0. Oder?

    • @lernflix
      @lernflix  3 года назад +1

      @@basta153 Naja, ist dann über den Daumen nicht so leicht zu sagen. Kommt dann auf die wirkende Kraftrichtung an. Müsste man bei einem konkreten Beispiel anschauen. LG lernflix

    • @basta153
      @basta153 3 года назад

      @@lernflix Danke! Wäre super auch für HTL Studenten. LG Basta153

  • @jakob2325
    @jakob2325 4 года назад

    kann ich das mü für etwas ersetzen für aufgabenstellungen bei denen kein material vorgegeben ist

    • @lernflix
      @lernflix  4 года назад +1

      Danke für deinen Kommentar. Ohne Reibungskoeffizient (mü) kannst du keine Reibkraft berechnen. Zumindest müsste dann vielleicht ein Reibmoment gegeben sein, mit dessen Hilfe du die Reibkraft ermitteln könntest oder so ähnlich. OK?
      LG lernflix
      Freue mich auch über dein ABO

  • @raphiii5758
    @raphiii5758 Год назад +2

    Des wird a fetzn

    • @18Arash
      @18Arash 4 месяца назад

      Ist eh leicht!

  • @erichpiros8981
    @erichpiros8981 3 года назад

    Ich versteh nicht ganz warum man 2mal das MÜ hat. Bzw warum ist das mü beim Fg dabei.? Und nicht nur beim F*Sin a

    • @lernflix
      @lernflix  3 года назад +1

      Hallo Erich. Danke für deine Frage. Die gesamte Gleichung wird in Minute 5:36 mit dem Mü multipliziert. Dadurch kürzt sich der Bruch weg. Du könntest den Bruch natürlich auch stehen lassen, dass FG nach links bringen und das F dann ebenfalls herausheben usw. OK?
      LG lernflix
      Danke für dein ABO

    • @erichpiros8981
      @erichpiros8981 3 года назад

      @@lernflix alles klar danke für die Antwort 🙌