Ich denke, dass das Pferd auf der Suche nach Harmonie sich auf den Reiter einstellt, wenn der, inspiriert durch die Musik, wirklich im passenden Takt reitet. Dann wird’s rund und sehr schön☺️
Hallo Bernd und Kerstin, ich reite in der Halle auch gerne mit Musik und mir geht's wie Kerstin, am liebsten ruhige, rhythmische Country Musik. (Danke für den Tipp mit Larry Fleet) Mein QH-Wallach scheint' s auch zu mögen, ich glaube Reiter und Pferd beeinflussen sich da gegenseitig 😎🎶
Liebe Kerstin, lieber Bernd, ich mag es, nach Musik zu reiten, da meine Pferde das tun, was ich denke. So verbinden wir uns automatisch mit der Harmonie in der Musik.
Dass der Hafi auf das Digeridoo ungut reagiert hat, leuchtet mir sehr ein. Mir geht's da ähnlich. :-) - Und ich erinnere mich an eine Feuershow mit Kaltblütern, die über Baumstämme gesprungen sind, zu ACDC "Highway to Hell". Das war wirklich unglaublich! - Ich glaube, es kommt auf's Pferd und auf den Reiter an, wie stark Musik wirkt. Bei mir glaub ich, dass die Musik sehr stark auf mich wirkt und mich zentriert. Ob das Pferd die Musik "braucht", weiß ich dann irgendwie nicht mehr.
bei uns im Stall mit 40 Einstellern reiten viele mit Air Pods und das ist auch gut so :) Einer hat Heavy Metal, der nächste Techno, der dritte Hardrock auf den Ohren. Die rennen auch die ganze Zeit mit Ohrstöpseln rum ... Ich genieße lieber das Vogelgezwitscher und die Stimmen der Natur :) Im ehem. Stall lief viel Klassik, Andre Rieu - Klassik Moments z.B. Das war sehr schön und entspannend für Mensch und Pferd. Unterricht ist bei uns auch über Sprechfunk, das ist deutlich angenehmer als wenn der Reitlehrer die ganze Zeit rumschreit
Also ich finde gerade Pferde die vielleicht gerade krank sind und sich nicht mehr so viel bewegen dürfen, kann man mit ein bisschen Musik zwischendurch auch etwas Entspannung und Abwechslung bieten. Aber da sind die Geschmäcker sicher auch unterschiedlich. Muss man dann einfach ausprobieren 😄
Servus Kerstin und Bernd, der Musiktipp von euch war cool, kommt in die Playlist. Wenn ihr auf mehrschichtige Musik steht, auch ein Tipp von mir: Dream von der Band Groundation. Der Song ist von 1999 aber brutal virtuos. Jazziger Reggae, die Band gibt's so leider nicht mehr aber die haben wahnsinns Lieder rausgebracht. Viel Spaß beim (aktiven) hören!
Meine Meinung zu "Ei oder Huhn"...diese ganze Welt durchläuft die unterschiedlichsten Zyklen, die entsprechende Rhythmen erzeugen. Deshalb können meiner Meinung nach alle Lebewesen auf diesem Planeten musikalische Rhythmen "erkennen". Die Frage ist wahrscheinlich eher, in welchem Frequenz-Bereich man mehr resoniert. Also sind beide, Pferd und Reiter, gleichzeitig Ei und Huhn 😅🤷🏻♀️. Vielen Dank eure musikalische Empfehlung 🤗💖!
Gerade weil mich die Werbung total nervt und sich das negativ überträgt habe ich die Abos 😂 Ich höre klassische Musik beim fahren. Und auch gerne Schlager. Das beruhigt total und entspannt alle.
Liebe Kerstin und Lieber Bernd Da kann ich nicht mit reden da ich noch nicht mit Musik geritten bin Werde ich mal ausprobieren. Intressantes Thema Lg Annette
Clinton Andersen ist ein Begriff der war einer der ersten Trainer die ich mir angeschaut hab vor 6 jahren, sehr beeindruckend. Ich mache ja super gern Boden/ Freiarbeits training, weil die Hüfte nich mehr so mitspielt..mal mit mal ohne Musik..meine Pferde gehen in Resonanz mit meiner Energie und die wird definitiv durch die entsprechende Musik beeinfluss😅 höre zwar auch gerne ACDC (erinnert mich an meine Bikerzeit vor laaanger Zeit 😉) da würd mein Tinker eher zum Headbanger😆 und by the way (man sehe es mir nach ) bei et Helene wär er übern Zaun oder würd sich tot stellen 🤣
Ich bin auch ein absoluter „Musik-Reiter“😊bei uns läuft sehr gerne Dave Stamey oder auch Larry Fleet, mein Kopf hört dann auf über alltägliche Dinge die so im Verlauf des Tages passiert sind nachzudenken und bin ganz bei meinem Pferdchen.
Habe schon als Kind festgestellt, dass Musik einen großen Einfluss auf Pferde hat (/haben kann). In meiner Reitschule gab es damals einen ziemlich abgestumpften und faulen Hafi. Eines Tages machte die Reitlehrerin Musik an (es war Jim Knopf 😅) und ich war völlig fasziniert, wie munter und energetisch der alte Schulpferdhafi lief! Er ist dabei regelrecht aufgeblüht 🥰
Ich habe die Musik schon ausprobiert ! Die Pferde spiegeln einem total ! Je schneller und lauter die Musik wird, umso unruhiger werden die Pferde, wie der Mensch ,! Und je ruhiger die Musik ist umso besser kann man mit ihnen arbeiten ! Meine Pferde lieben für alten Schlager ! Tschau, !
Ich habe vor ca. 20 Jahren eine CD "Musik für Pferde" für 4,95 Euro gekauft, weil der Komponist mit Pferd in einer Fernsehshow war und erzählte, dass sein Pferd durch die Musik sein Equines Asthma überwunden hatte. - Hat bei meinen Pferden auf jeden Fall zu einer Verbesserung geführt.
Mein Gott, wie sympathisch seid ihr denn. Werbung :düdldüdldüdl ACDC : kleines streitgespräch Es ist auch toll mit Marschmusik zu reiten. Allerdings reite ich zu 99% im Gelände und genieße die Geräusche und Ruhe im Wald.
Moin Ihr beiden. Wunderschönes Thema. Wenn wir dabei mal ausblenden das Musik Geschmackssache ist und Jeder einen anderen Geschmack hat.... Ich persönlich denke das man die Frage nicht mit Huhn ODER Ei beantworten kann. Ich bin der Meinung das sowohl das Pferd auf die Musik reagiert (Taktung und Musikrichtung) als auch der Mensch. Wenn wir beide durch Abstand getrennt betrachten würden und kein physischer Kontakt besteht. Ich denke auch das auch bei Pferden der "Musikgeschmack" unterschiedlich ist und sie bei einigen Titeln (wie der Mensch auch) Ohrenbluten bekommen. Das wäre der eine Teil. Der andere ist ja nun mal der Teil beim Reiten. Das Pferd ist IMMER der Spiegel Deiner selbst. Es spürt Deinen Herzschlag, Deine Verfassung und natürlich auch ob Dir als Reiter die Musik gefällt oder nicht. Aus dem oben genannten meine ich das man diese Frage doch noch differenzierend betrachten sollte. Also sowohl als auch und geinsam dann sowieso. Gibt da kein Schwarz Weiß. Bei uns am Stall läuft 24/7 Radio für die Pferde. Ob Hochsommer oder die Ballerei um Silvester - es juckt sie nicht, sie bleiben ruihig und gelassen. Nur gute Erfahrungen mit Musik und Pferden gemacht. Mit besten Grüßen aus MV
Meine Juicy liebte die Titelmusik von "Die glorreichen Sieben" unser Galopp war dabei einfach Traumhaft ❤Ich bin auch beim Reiten ,absolut der Country Musik Hörer
Mein Tinker scheint Musik zu mögen...Wir haben einen Offenstall direkt am Haus. Wenn wir im Garten Feuer machen und Musik läuft, steht er oft am Zaun und hört zu. Egal was läuft. Und wenn ich beim Misten vor mich hinsinge, steht er auch oft dabei. Jedenfalls haut er nicht ab...😂 Wenn ich mal beim Austritt nervös bin, lasse ich auch Musik über's Handy (ohne Kopfhörer, in der Jackentasche) laufen, weil mich das beruhigt
Ich nutze Musik beim meinen Reitschülern, wenn sie Probleme dabei haben die unterschiedlichen Pferdetypen( 164cm Warmblut, 145cm QH) in einer Gruppe in einem gleichmäßigen Tempo zu reiten. Habe dazu „ Schrittmusik“, Trabmusik und „Galoppmusik“. Klappt wunderbar. Die Pferde laufen im Rhythmus der Musik und die Kids haben es leichter. Einmal haben wir eine Vorführung einstudiert und ein Pferd musste bei „ Lemmon Tree“ an einer bestimmten Stelle angaloppieren. Das hat es noch Wochen danach gemacht, wenn die Musik lief.😀 Egal, wer da drauf saß! Dieses Pferd war eindeutig die Henne! 😅
Ich Summe auch oft vor mich hin, wenn ich mein jungpferd reite. Einfach, weil es die Atmung und meine Entspannung dann besser unter Kontrolle habe. Werde mal entspannte Musik an machen, finde ich eine tolle Idee
Ich habe da erst vor kurzem eher unfreiwillig den Selbstversuch in der Halle testen "dürfen". Ich kam in die Halle, Reiterin 1 schon fleißig bei der Arbeit, hört klassische Musik. Das hat auch mich und mein Pferd sehr konzentriert bei der Arbeit sein lassen und ich war als Reiter sehr beim Pferd. Irgendwann waren wir alleine, es dauert nicht lange, kommt Reiterin 2 in die Halle und legt eine Deutschrap-/ Partyplaylist ein. Mal abgesehen davon, dass das auch direkt was mit mir gemacht hat und ich innerlich wesentlich angespannter und hibbeliger war, war auch die Zusammenarbeit mit meinem Pferd von mehr Hektik geprägt, weil sich das meiner Meinung nach direkt übertragen hat. Also mein Fazit, die ruhigeren Klänge haben mich persönlich deutlich mehr bei der Arbeit mit meinem Pferd sein lassen und ich konnte mich wesentlich besser auf uns beide als Einheit konzentrieren. Aber der direkte Wechsel in einer Arbeitseinheit war trotzdem spannend zu beobachten.
ich bin früher mit meiner Friesenstute gern Küren geritten auf Breitensport-Tuniere, da ich super gerne mit bzw nach Musik reite, die Stute hat sich Musik u Choreo super gemerkt und war immer sehr schön im Takt , sie wusste daher genau wann Trab oder Galopp einsezte , ja ich glaube sie nehmen den Takt der Musik an, da aber auch wir im Rythmus sind werden wir eins in der Bewegung nach der Musik, ich glaube eher es beginnt bei uns, denn wir machen es weil wir es schön finden und werden dadurch weich und somit ist es auch fürs Pferd schön
Mein alter Oldenburger, leider nicht mehr unter uns, der hat beim dressur Turnier den takt gewechselt wenn ein neuer Song kam und der nicht zum Programm paste. 😂 Also ganz klar sind Pferde selbst musikalisch, auch wenn der Reiter nett drauf achtet. Deshalb denk ich das ne gute Musik dem Pferd auch in der Kür hilft. 😉 Nicht nur dem Reiter
Ich bin ehrlich zu mir selbst, der Takt triggert mich zuerst. Allerdings habe ich eine Playlist, in der das Eröffnungslied des Stockyard Rodeo enthalten ist. Wir galoppieren immer an der gleichen Stelle an, und am Ohrenspiel sehe ich, dass mein Pferd auf diese Stelle wartet 😊.
Mein Pony hat definitiv einen anderen Musikgeschmack als ich. Sie liebt Latino, was ich ganz furchtbar finde😂 Wir haben viele Songs, bei denen wir gemeinsam entspannen aber wenn ich ihr einen Gefallen tun will, dann gibt es ihre Lieblingssongs. 😊
Also ich höre auch immer Country beim reiten, auch in der Halle. Und oftmals kommt man dann selber durch die Musik in einen Konzentrationsmodus der sich auf das Pferd überträgt und dann wird die Außenwelt ausgeblendet und man ist in einer Einheit mit dem Pferd. Das passiert mir oft (nicht immer) , aber deshalb habe ich immer Musik beim Reiten an.
Wir spielen mit unseren Pferden auf einer Freilichtbühne mit und da kann man eindeutig beobachten, dass die Pferde ihren Einsatz an der Musik erkennen... und auch die gruseligen und lauteren Szenen sind schon durch die Musik getriggert
Hallo Bernd, hallo Kerstin, Könntet Ihr vllt mal ein Video zur Hufpflege machen? Ich habe mir vor einigen Monaten ein Pferd gekauft und jetzt wo der Huf wächst, ist oben der Rand sehr trocken, hart und teilweise etwas rissig. Was kann ich da tun? Andere Pferdebesitzer in meinem Stall haben wiederum Probleme mit zu weichen Hufen. Was kann man bei der Hufpflege besser machen? Kann man mit der Fütterung unterstützen? Und und und? LG Susanne
Als ich in den 80ern das Reiten gelernt hab, hatte ich einen Reitlehrer der damals auch schon so 80 war und ab und an hat er zum reiten Marschmusik angeschmissen. Ich fands immer extrem witzig wie die Pferde drauf reagieren. Die haben auf einmal die Beine im Rhythmus die Beine geschmissen und liefen auch alle synchron. Da waren unsere Schulpferde wesentlich wacher, aber ned ängstlich oder so, einfach wacher. Ich denk schon, daß die Pferde auf die Musik reagieren, wie gesagt unsere liefen damals dann auf einmal Synchron - aber letztendlich kommts wohl auf die Situation and beides dürfte stimmen. Pferde reagieren halt auch extrem auf unsere Energie, ein Pferd hatt ich mal die hat extrem positiv drauf reagiert wenn ich ihr leise was vorgesungen hab. Da ist die extrem runter gefahren und war komplett bei mir.
Ich denke schon, dass die Pferde sich da viel am Reiter orientieren. Wenn man Musik hört die man mag, dann ist man sicher lockerer und entspannter und das überträgt sich. Dennoch denke ich auch, dass es eben Lieder oder Frequenzen gibt, die das ein oder andere Pferd eben nicht mag. Höre selbst gerne etwas härtere Musik und der Ponymann hat da auch das ein oder andere Lied, welches er nicht sonderlich mag. Bei Orchestermusik muss ich immer aufpassen, als alter Show-Hase reagiert er sehr drauf wenn die Musik Fahrt aufnimmt und ist bereit für seinen Einsatz XD
Bei der Frage, ob das Pferd auf die Musik direkt reagiert oder ob es aud den Reiter reagiert, der auf die Musik reagiert, schlage ich folgenden Versuch vor: Nimm eine neue Playlist, die Pferd und Reiter noch nicht gut kennen. An einem Tag hört der Reiter die Musik über den Knopf im Ohr beim reiten während das Pferd das nicht hören kann. Am nächsten Tag lasst die Musik über die Anlage hören, wo Pferd und Reiter sie beim Reiten hören können. Und dann vergleicht die Ritte. Vielleicht kann auch ein Beobachter sein Feedback dazu geben. Sind die Ritte sehr ähnlich, reagiert das Pferd auf dem Reiter, der auf die Musik reagiert. Sind die Ritte eher verschieden, reagiert das Pferd selber auf die Musik. Leider bin ich inzwischen zu schwer fürs Reiten, sonst würde ich es selbst ausprobieren.
Ich denke, das sich das Pferd an beidem orientiert. Wäre mal interessant wie es sich verhält wenn man absichtlich genau gegengleich zur Musik reitet. 🤔 Denn an und für sich sollte sich das Pferd ja am Menschen orientieren. Musik könnte aber ein gutes Hilfsmittel sein, wenn Pferd und Mensch nicht so gut harmonieren um den Rhythmus zu finden. Also zb bei Reitanfängern oder Jungpferden. 🤔 Interessantes Thema!
Hab’s auch schon versucht, allerdings beim Ausreiten mit dem Handy (von Klassik - Jazz alles dabei)…hab’s dann aber wieder ausgeschaltet, weil mir die Natur ohne Musik einfach besser gefällt!
Der alte Quarter meiner Schwester wurde immer kirre wenn Bon Jovi lief...😅 Aber die Blaskapelle im Ort ca 200m weg war völlig ok🤪 Mein Paint lässt sich durch meine Musik nicht stören. Da kann auch mal Alice Cooper oder ACDC laufen. Ich muss aber öfters leiser stellen, wenn gewisse Leute mit in der Halle sind. Die Ponys finden meinen Schecken auch so schon gefährlich genug, und dann macht der auch noch Musik 😮 Ich hab von "Rock and Ride" ein Bluetooth-Lautsprecher extra fürs Stattelhorn❤
Normalerweise reite ich nicht mit Musik, aber ich glaube, das probier ich mal aus. 😊 Ob das Pferd auf die Musik reagiert? Naja ich denke mal, dass sie es nicht total ignorieren und sich bedingt schon auch danach richten. Ich glaube aber auch, dass das Pferd mehr auf den Körper oben drauf regaiert (wenn es nicht total stumpf ist). So würde ich es einschätzen 🤷♀️
Ich genieße auch lieber den Klang der Natur.Allerdings hatte ich mir im Sommer bei einem Sturz zwei Rippen gebrochen und überlege nun,ob ich bei den Ausritten vielleicht mal Musik höre,weil ich sonst meine Angst nicht in den Griff bekomme .
Mein Gangpferd hat sehr wenig Trabveranlagung und sucht deshalb immer nach externen Taktgebern. Wenn ein anderes Pferd in ihrer Nähe ihr einen guten Takt vorstampft, verbessert das ihren Takt enorm. Musik merke ich insbesondere, wenn sie überhaupt nicht passt. Dann wird sie auffällig unsicherer und läuft noch stärker Gefahr, den Gang ganz zu verlieren. Dieses Phänomen tritt jedoch nicht auf, wenn ich über einen Kopfhörer Musik höre, sondern nur, wenn diese laut ist. Scheint also tatsächlich nicht an mir zu liegen. Meine Alte ist eine absolute Rampensau, die sich gerne präsentiert. Die ist sofort sehr viel mehr an und motivierter, zumindest solange du kein Schlaflied spielst. Applaus und Publikum haben eine vergleichbare Wirkung auf sie. Das habe ich auf Turnieren und bei anderen Vorführungen beobachtet. Auch das liegt nicht an mir, weil ich das mit keinem anderen Pferd reproduzieren kann und sie das auch unter verschiedensten Reitern zeigt, die sie teilweise nichtmal kannte.
Zur Frage wer war zuerst da Henne oder Ei, ist die Antwort 🤓 die Henne. Meiner Erfahrung nach ist die Musikrichtung insoweit egal, da die Geschmäcker bei Tieren ebenso wie bei uns Menschen verschieden sind, dies kann man nicht nur bei Pferden, Hunde, Katzen usw. beobachten, das hat man in den 90ern auch bei Pflanzen nachweisen können das ihr Wachstum mit Musik beeinflusst werden kann.🎉 Also hört was euch gefällt über die Ohrstöpsel, idealerweise mit Kabel, denn Bluetooth ist am Ende auch nur eine Frequenz als Trägerwelle für Daten die bei manchen Lebewesen Kopfschmerzen, bzw. Unwohlsein auslösen... Alle Lebewesen dieser Erde (also auch jede einzelne Zelle) kennen und brauchen die Grundfrequenz der Erde (liegt so um die 7,83 Hz ) wird sie überlagert, bzw. entstehen Disresonanzen für längere Zeiten entstehen ireparable Zellschäden... Der Rest ist Physik😇🤘
Hallo, also es gibt gregorianische Heilgesänge die auch wissenschaftlich untersucht auf die Faszien und Muskelentspannung wirken. Die gibt es auch schon seit vor unserer Zeitrechnung. Bekommt man aber nicht so einfach die Musik. Also die Pferde die ich begleite sind schon älter und ich lasse oft Musik auf dem Paddock laufen. Entspannte Klavier Musik mögen die gerne. Ein Pferd heißt Bambi und deshalb hatte ich mal Disney Soundtracks angefangen laufen zu lassen. Und tatsächlich sind da viele Lieder dabei die sehr belebend gewirkt haben. Da wollten die Pferde gleich rumtoben. Und ich saß da ja nicht drauf. Also Musik wirkt sicher auch ohne den Einfluss vom Menschen, bin ich mir sicher. Was total entspannend war für ein Pferd das nicht alleine bleiben wollte im Stall und ganz aufgebracht war. Ist das Hörspiel Michel von Lönneberga gewesen. Da sind einfach schöne Geräusche und auch wenn der Michel oft geschimpft wird ist es eher ruhig und positiv. Das Pferd stand irgendwann einfach nur noch halb schlafend da und hat zugehört. Danke für das Thema:) Ich finde das auch total spannend
Ich vermute, dass es der Reiter ist. Wir haben einen Außenplatz ohne Lautsprecher, meine Musik geht direkt ins Ohr 🤷🏼♀️ Weil wir eher barock/ alt italienisch unterwegs sind gibt mir Rondo Veneziano den richtigen Schwung. Diese Musik hat enorme Auswirkungen auf meine Körperhaltung und Sitz, die Dame fläzt ja nicht im Sattel wie ein Sack Kartoffeln 😉
Ich denke, es wird sicher Pferde geben, die auf Musik reagieren und welche, die es nicht tun. Möglicherweise hat das Befinden des Reiters aber mehr Einfluss auf das Pferd. Ich werde es mal ausprobieren. In der Regel habe ich beim Reiten Musik in meinem Kopf laufen. Mal ist es Pippi Langstrumpf und mal die Titelmusik eines alten Westernfilms. Was passt besser zum Westernreiten, als ein Ennio Morricone Soundtrack von "Für ein paar Doller mehr", "The good, the bad and the uggly" oder "My name is nobody"?
Ich höre gern spanische Musik beim Reiten und könnte schwören, meine Stute, Warmblut, knapp 1,74 😂 sich dabei irgendwie besser präsentiert. Oder aber - ich sitze ein wenig aufrechter und stolz 😬
Mich würde interessieren, wie der Körper auf die Schallwellen reagiert und was im Gehirn passiert. Wir Menschen können Schallwellen außerhalb unseres Hörbereichs auf der Haut spüren. Wie ist das beim Pferd?
Huhn oder Ei? Stöpsel in die Ohren oder auf die Lautsprecher. Dann merkt man doch einfach, ob man das nur überträgt oder ob das Pferd selber reagiert. Rockmusik hat den Milchertrag übrigens gesenkt. Kühe lieben Mozart. Würde über ACDC in der Playlist nachdenken.
Acdc funktioniert prima, solange es melodisch bleibt UND der Ausbildungsstand des Pferdes der Anforderung beim reiten (ausgelöst durch Rhythmus oder Energie der Musik) entspricht 🙂 aus meiner Erfahrung. Ich hatte reiningpferde, die wurden zu „back in Black“ richtig gut. 🙂 Bill Horn zb, war da gut dabei mit acdc, 🙂 Mega Pferde, gut trainiert unter einem herausragenden pferdemensch…
So direkt braucht wohl nur der Mensch die Musik zur Motivation. Interessant wär zu wissen, wieviel u. was genau Pferde von der Musik wahrnehmen. Es gibt generell Pferde, die extrem geräuschempfindlich sind, die sofort eine Abwehrhaltung wegen Missempfinden zeigen, andere wiederum stört gar nichts, da kann eine Blaskapelle neben der Box spielen. Beim Reiten nervt es mich total, wenn irgendwelche Musik läuft, die ich nicht hören will, egal aus welchem Grund u. ich muss dann einen Großteil meiner Energie darauf verschwenden, die Musik bewusst auszublenden.
Ich denke, dass die Pferde auf Musik reagieren. Kenne Pferde, die von sich aus auf das ein oder andere Lied anfangen im Takt mit zu laufen. Zum Beispiel, wenn man die Halle macht, nebenbei Musik läuft und ein oder 2 Pferde mit dabei sind.
Auf die Frage, ob das Pferd auf die Musik, oder auf den musikhörenden Reiter reagiert würd ich ganz klar mit kommt drauf an antworten. Wenn beiden die Musik taugt, dann passiert halt das ,was die Musik sagt, also gemütlich vor sich hin traben, powervoller Galopp oder halt das stolze Flamenco-"Tanzen". Auf der anderen Seite hab ich mal einen schönen Blues gehört über die Musikanlage, leider ließ die Band immer den 12. Takt aus und das Pferd war total irritiert, weil da ja noch was kommen musste und nix kam. Also dieses spezielle Pferd konnte mindestens bis 12 zählen. 😂
Ich bin der Meinung Pferde Spüren die Emotionen in der Stimme von der Musik. Und auch aber die Emotionen vom Reiter sprich wenn ein aggressives Lied kommt da Reiter aber gut gelaunt ist und positive Energie ausstrahlt ist Pferd auch positiv gestimmt. Komm ich mit schlechter Laune in den Stall bekommt man meistens von der Pferden die arschkarte gezeigt. Und wenn aggressive Musik im Stall gespielt wird reagieren Pferde auf die Musik negativ.
Generell glaub ich, dass man als reiter seine Stimmung,die er bei der Musik fühlt,aufs Pferd spiegelt. Ja, mit Sicherheit gibt es Frequenzen, die fürs Pferd unangenehm sind (fürs eine mehr fürs andere weniger). Aber das sind für mich 2 paar Stiefel. Wir haben das vor über 20 Jahren schon getestet und sind damals schon auf das Ergebnis gekommen, dass wir als Reiter ganz anders drauf sind, wenn Musik läuft, die zur Situation passt. Gerade bei country zb fühl ich mich direkt aufs Turnier versetzt. Dass man da anders reitet, als wenn man ohne Beschallung seiner Gedanken machtlos ausgesetzt ist, ist klar ( wobei Letzteres mit Sicherheit auch nicht verkehrt ist. Ich reite seit Jahren viel lieber mit Musik
@@Gollum70 ja aber der Herzschlag ist ja nicht mit dem Takt der Musik zu vergleichen... Bin ich entspannt, schlägt mein Herz ruhig, bin ich gestresst, dann nicht. Also das "anpassen" allein auf den Herzschlag zu schieben, ist mir zu einfach
Hmh, ich glaub es ist von allem etwas. Bereitet dem Reiter die Musik Unbehagen, dann wirds sehr wahrscheinlich vielen Pferden ebenfalls Unbehagen bereiten, weils der Reiter in dem Moment ja vermittelt. Für meine Begriffe sind in alle Richtungen möglich. Musik kann eine innere Losgelöstheit aber auch eine Anspannung erzeugen, je nach dem. Hihi, das mit dem Didgeridoo verstehe ich, ist schon ein sehr gewöhnungsbedürftiger Ton🙊
Musik beim Reiten: Ja, aber nicht über Kopfhörer. Ich möchte auf mein Pferd und die Natur hören. Meine Mustangstute hört manche Geräusche die sie nervös machen. Ich muss wissen was das ist um sie davon abzuhärten.
Das ist physiologisch total nachvollziehbar. Dieser Gesang arbeitet mit Kopfstimme, die einen stabilen hohen Muskeltonuns in Bauch und Zwerchfell benötigt. Da wir die Stimmen,die wir hören, muskulär spiegeln, hast du wahrscheinlich die ideale Spannung im Torso für den Tölt gehabt und stabil gehalten ohne nachzudenken 😊
Ich denke das gibt es beides. Unsensible pferde denen das lied egal ist, und sensible, die auch von sich aus sich nach der musik richten. Meine stute mochte auch kein küsschen. Hat bissl gedauert bis ich das gecheckt hatte. Bei hop Galopp ist sie im rythmus angesprungen. Da ist auch rythmus in der sprache.
Es gibt schon verrückte sachen.Aber braucht man das?Ich denke es ist eine Frage der Frequenz.Wenn ich Techno höre,muss ich weggehen.Ich hasse das,und es macht mich agressiv. Ich kann da nichts dafür,ich fange einfach an innerlich zu kochen.
Ich denke, dass das Pferd auf der Suche nach Harmonie sich auf den Reiter einstellt, wenn der, inspiriert durch die Musik, wirklich im passenden Takt reitet. Dann wird’s rund und sehr schön☺️
Hallo Bernd und Kerstin,
ich reite in der Halle auch gerne mit Musik und mir geht's wie Kerstin, am liebsten ruhige, rhythmische Country Musik. (Danke für den Tipp mit Larry Fleet)
Mein QH-Wallach scheint' s auch zu mögen, ich glaube Reiter und Pferd beeinflussen sich da gegenseitig 😎🎶
Ich merke von Video zu Video immer mehr, weil ich sehr oft, sehr bei euch bin,wie toll ich euch finde😅
Da würde ich mich einfach gern dazu setzen👍
Ich liebe Musik beim reiten, das macht bei mir den Kopf frei und lässt einen mit seinem Pferd tanzen 😊
Mega interessant 👍und wieder der spezielle haffi
Liebe Kerstin, lieber Bernd, ich mag es, nach Musik zu reiten, da meine Pferde das tun, was ich denke. So verbinden wir uns automatisch mit der Harmonie in der Musik.
Dass der Hafi auf das Digeridoo ungut reagiert hat, leuchtet mir sehr ein. Mir geht's da ähnlich. :-) - Und ich erinnere mich an eine Feuershow mit Kaltblütern, die über Baumstämme gesprungen sind, zu ACDC "Highway to Hell". Das war wirklich unglaublich! - Ich glaube, es kommt auf's Pferd und auf den Reiter an, wie stark Musik wirkt. Bei mir glaub ich, dass die Musik sehr stark auf mich wirkt und mich zentriert. Ob das Pferd die Musik "braucht", weiß ich dann irgendwie nicht mehr.
bei uns im Stall mit 40 Einstellern reiten viele mit Air Pods und das ist auch gut so :) Einer hat Heavy Metal, der nächste Techno, der dritte Hardrock auf den Ohren. Die rennen auch die ganze Zeit mit Ohrstöpseln rum ... Ich genieße lieber das Vogelgezwitscher und die Stimmen der Natur :) Im ehem. Stall lief viel Klassik, Andre Rieu - Klassik Moments z.B. Das war sehr schön und entspannend für Mensch und Pferd. Unterricht ist bei uns auch über Sprechfunk, das ist deutlich angenehmer als wenn der Reitlehrer die ganze Zeit rumschreit
Also ich finde gerade Pferde die vielleicht gerade krank sind und sich nicht mehr so viel bewegen dürfen, kann man mit ein bisschen Musik zwischendurch auch etwas Entspannung und Abwechslung bieten. Aber da sind die Geschmäcker sicher auch unterschiedlich. Muss man dann einfach ausprobieren 😄
Servus Kerstin und Bernd, der Musiktipp von euch war cool, kommt in die Playlist. Wenn ihr auf mehrschichtige Musik steht, auch ein Tipp von mir: Dream von der Band Groundation. Der Song ist von 1999 aber brutal virtuos. Jazziger Reggae, die Band gibt's so leider nicht mehr aber die haben wahnsinns Lieder rausgebracht. Viel Spaß beim (aktiven) hören!
Meine Meinung zu "Ei oder Huhn"...diese ganze Welt durchläuft die unterschiedlichsten Zyklen, die entsprechende Rhythmen erzeugen. Deshalb können meiner Meinung nach alle Lebewesen auf diesem Planeten musikalische Rhythmen "erkennen". Die Frage ist wahrscheinlich eher, in welchem Frequenz-Bereich man mehr resoniert. Also sind beide, Pferd und Reiter, gleichzeitig Ei und Huhn 😅🤷🏻♀️.
Vielen Dank eure musikalische Empfehlung 🤗💖!
ACDC und Fluch der caribik für galoppieren. Wechsel , Speed kontrollieren beste und hat super funktioniert
Gerade weil mich die Werbung total nervt und sich das negativ überträgt habe ich die Abos 😂
Ich höre klassische Musik beim fahren. Und auch gerne Schlager. Das beruhigt total und entspannt alle.
Liebe Kerstin und Lieber Bernd
Da kann ich nicht mit reden da ich noch nicht mit Musik geritten bin
Werde ich mal ausprobieren.
Intressantes Thema
Lg Annette
Super schönes Thema
Verlinkt doch eure playlists hier sind sicher einige neugierig.
Mit eurer Coffee time , ist mein Sonntag perfekt 😊
Das wäre mal eine richtig gute Idee
Clinton Andersen ist ein Begriff der war einer der ersten Trainer die ich mir angeschaut hab vor 6 jahren, sehr beeindruckend. Ich mache ja super gern Boden/ Freiarbeits training, weil die Hüfte nich mehr so mitspielt..mal mit mal ohne Musik..meine Pferde gehen in Resonanz mit meiner Energie und die wird definitiv durch die entsprechende Musik beeinfluss😅 höre zwar auch gerne ACDC (erinnert mich an meine Bikerzeit vor laaanger Zeit 😉) da würd mein Tinker eher zum Headbanger😆 und by the way (man sehe es mir nach ) bei et Helene wär er übern Zaun oder würd sich tot stellen 🤣
Geniale Musik- gab grad reingehört - hab schon in meine Playliste aufgenommen
Wenn ich Musik beim Reiten habe, habe ich das Gefühl es macht uns beiden noch mehr Spass und wir sind näher beieinander
Ich bin auch ein absoluter „Musik-Reiter“😊bei uns läuft sehr gerne Dave Stamey oder auch Larry Fleet, mein Kopf hört dann auf über alltägliche Dinge die so im Verlauf des Tages passiert sind nachzudenken und bin ganz bei meinem Pferdchen.
Habe schon als Kind festgestellt, dass Musik einen großen Einfluss auf Pferde hat (/haben kann). In meiner Reitschule gab es damals einen ziemlich abgestumpften und faulen Hafi. Eines Tages machte die Reitlehrerin Musik an (es war Jim Knopf 😅) und ich war völlig fasziniert, wie munter und energetisch der alte Schulpferdhafi lief! Er ist dabei regelrecht aufgeblüht 🥰
Ich habe die Musik schon ausprobiert ! Die Pferde spiegeln einem total ! Je schneller und lauter die Musik wird, umso unruhiger werden die Pferde, wie der Mensch ,! Und je ruhiger die Musik ist umso besser kann man mit ihnen arbeiten ! Meine Pferde lieben für alten Schlager ! Tschau, !
Ich habe vor ca. 20 Jahren eine CD "Musik für Pferde" für 4,95 Euro gekauft, weil der Komponist mit Pferd in einer Fernsehshow war und erzählte, dass sein Pferd durch die Musik sein Equines Asthma überwunden hatte. - Hat bei meinen Pferden auf jeden Fall zu einer Verbesserung geführt.
Mein Gott, wie sympathisch seid ihr denn.
Werbung :düdldüdldüdl
ACDC : kleines streitgespräch
Es ist auch toll mit Marschmusik zu reiten.
Allerdings reite ich zu 99% im Gelände und genieße die Geräusche und Ruhe im Wald.
Moin Ihr beiden.
Wunderschönes Thema. Wenn wir dabei mal ausblenden das Musik Geschmackssache ist und Jeder einen anderen Geschmack hat....
Ich persönlich denke das man die Frage nicht mit Huhn ODER Ei beantworten kann. Ich bin der Meinung das sowohl das Pferd auf die Musik reagiert (Taktung und Musikrichtung) als auch der Mensch. Wenn wir beide durch Abstand getrennt betrachten würden und kein physischer Kontakt besteht. Ich denke auch das auch bei Pferden der "Musikgeschmack" unterschiedlich ist und sie bei einigen Titeln (wie der Mensch auch) Ohrenbluten bekommen. Das wäre der eine Teil.
Der andere ist ja nun mal der Teil beim Reiten. Das Pferd ist IMMER der Spiegel Deiner selbst. Es spürt Deinen Herzschlag, Deine Verfassung und natürlich auch ob Dir als Reiter die Musik gefällt oder nicht.
Aus dem oben genannten meine ich das man diese Frage doch noch differenzierend betrachten sollte. Also sowohl als auch und geinsam dann sowieso. Gibt da kein Schwarz Weiß. Bei uns am Stall läuft 24/7 Radio für die Pferde. Ob Hochsommer oder die Ballerei um Silvester - es juckt sie nicht, sie bleiben ruihig und gelassen. Nur gute Erfahrungen mit Musik und Pferden gemacht.
Mit besten Grüßen aus MV
Meine Juicy liebte die Titelmusik von "Die glorreichen Sieben" unser Galopp war dabei einfach Traumhaft ❤Ich bin auch beim Reiten ,absolut der Country Musik Hörer
Mein Tinker scheint Musik zu mögen...Wir haben einen Offenstall direkt am Haus. Wenn wir im Garten Feuer machen und Musik läuft, steht er oft am Zaun und hört zu. Egal was läuft. Und wenn ich beim Misten vor mich hinsinge, steht er auch oft dabei. Jedenfalls haut er nicht ab...😂 Wenn ich mal beim Austritt nervös bin, lasse ich auch Musik über's Handy (ohne Kopfhörer, in der Jackentasche) laufen, weil mich das beruhigt
"Wenn da rumgegrölt wird" - danke Kerstin!! 😆👍🏼
Ich nutze Musik beim meinen Reitschülern, wenn sie Probleme dabei haben die unterschiedlichen Pferdetypen( 164cm Warmblut, 145cm QH) in einer Gruppe in einem gleichmäßigen Tempo zu reiten. Habe dazu „ Schrittmusik“, Trabmusik und „Galoppmusik“. Klappt wunderbar. Die Pferde laufen im Rhythmus der Musik und die Kids haben es leichter. Einmal haben wir eine Vorführung einstudiert und ein Pferd musste bei „ Lemmon Tree“ an einer bestimmten Stelle angaloppieren. Das hat es noch Wochen danach gemacht, wenn die Musik lief.😀 Egal, wer da drauf saß! Dieses Pferd war eindeutig die Henne! 😅
Ich Summe auch oft vor mich hin, wenn ich mein jungpferd reite. Einfach, weil es die Atmung und meine Entspannung dann besser unter Kontrolle habe. Werde mal entspannte Musik an machen, finde ich eine tolle Idee
Ich habe da erst vor kurzem eher unfreiwillig den Selbstversuch in der Halle testen "dürfen". Ich kam in die Halle, Reiterin 1 schon fleißig bei der Arbeit, hört klassische Musik. Das hat auch mich und mein Pferd sehr konzentriert bei der Arbeit sein lassen und ich war als Reiter sehr beim Pferd.
Irgendwann waren wir alleine, es dauert nicht lange, kommt Reiterin 2 in die Halle und legt eine Deutschrap-/ Partyplaylist ein. Mal abgesehen davon, dass das auch direkt was mit mir gemacht hat und ich innerlich wesentlich angespannter und hibbeliger war, war auch die Zusammenarbeit mit meinem Pferd von mehr Hektik geprägt, weil sich das meiner Meinung nach direkt übertragen hat.
Also mein Fazit, die ruhigeren Klänge haben mich persönlich deutlich mehr bei der Arbeit mit meinem Pferd sein lassen und ich konnte mich wesentlich besser auf uns beide als Einheit konzentrieren.
Aber der direkte Wechsel in einer Arbeitseinheit war trotzdem spannend zu beobachten.
Meine rb Freiberberger stute fand queen immer toll....
ich bin früher mit meiner Friesenstute gern Küren geritten auf Breitensport-Tuniere, da ich super gerne mit bzw nach Musik reite, die Stute hat sich Musik u Choreo super gemerkt und war immer sehr schön im Takt , sie wusste daher genau wann Trab oder Galopp einsezte , ja ich glaube sie nehmen den Takt der Musik an, da aber auch wir im Rythmus sind werden wir eins in der Bewegung nach der Musik, ich glaube eher es beginnt bei uns, denn wir machen es weil wir es schön finden und werden dadurch weich und somit ist es auch fürs Pferd schön
Mein alter Oldenburger, leider nicht mehr unter uns, der hat beim dressur Turnier den takt gewechselt wenn ein neuer Song kam und der nicht zum Programm paste. 😂 Also ganz klar sind Pferde selbst musikalisch, auch wenn der Reiter nett drauf achtet. Deshalb denk ich das ne gute Musik dem Pferd auch in der Kür hilft. 😉 Nicht nur dem Reiter
Ich bin ehrlich zu mir selbst, der Takt triggert mich zuerst.
Allerdings habe ich eine Playlist, in der das Eröffnungslied des Stockyard Rodeo enthalten ist. Wir galoppieren immer an der gleichen Stelle an, und am Ohrenspiel sehe ich, dass mein Pferd auf diese Stelle wartet 😊.
Mein Pony hat definitiv einen anderen Musikgeschmack als ich. Sie liebt Latino, was ich ganz furchtbar finde😂 Wir haben viele Songs, bei denen wir gemeinsam entspannen aber wenn ich ihr einen Gefallen tun will, dann gibt es ihre Lieblingssongs. 😊
Ich liebe clinton anderson ❤
Also ich höre auch immer Country beim reiten, auch in der Halle. Und oftmals kommt man dann selber durch die Musik in einen Konzentrationsmodus der sich auf das Pferd überträgt und dann wird die Außenwelt ausgeblendet und man ist in einer Einheit mit dem Pferd. Das passiert mir oft (nicht immer) , aber deshalb habe ich immer Musik beim Reiten an.
,Whiskey“ auch so ein Wort ohne das es nicht geht 😅
Habt ihr beiden eure Spotify playlisten öffentlich? Das wäre toll. Würde gerne rein hören. Lg
Wir spielen mit unseren Pferden auf einer Freilichtbühne mit und da kann man eindeutig beobachten, dass die Pferde ihren Einsatz an der Musik erkennen... und auch die gruseligen und lauteren Szenen sind schon durch die Musik getriggert
Ich glaub das kommt aufs Lied an, manche machen mir Laune, manche dem Pony.
Hallo Bernd, hallo Kerstin,
Könntet Ihr vllt mal ein Video zur Hufpflege machen? Ich habe mir vor einigen Monaten ein Pferd gekauft und jetzt wo der Huf wächst, ist oben der Rand sehr trocken, hart und teilweise etwas rissig. Was kann ich da tun? Andere Pferdebesitzer in meinem Stall haben wiederum Probleme mit zu weichen Hufen. Was kann man bei der Hufpflege besser machen? Kann man mit der Fütterung unterstützen? Und und und?
LG Susanne
Als ich in den 80ern das Reiten gelernt hab, hatte ich einen Reitlehrer der damals auch schon so 80 war und ab und an hat er zum reiten Marschmusik angeschmissen. Ich fands immer extrem witzig wie die Pferde drauf reagieren. Die haben auf einmal die Beine im Rhythmus die Beine geschmissen und liefen auch alle synchron. Da waren unsere Schulpferde wesentlich wacher, aber ned ängstlich oder so, einfach wacher.
Ich denk schon, daß die Pferde auf die Musik reagieren, wie gesagt unsere liefen damals dann auf einmal Synchron - aber letztendlich kommts wohl auf die Situation and beides dürfte stimmen. Pferde reagieren halt auch extrem auf unsere Energie, ein Pferd hatt ich mal die hat extrem positiv drauf reagiert wenn ich ihr leise was vorgesungen hab. Da ist die extrem runter gefahren und war komplett bei mir.
Ich denke schon, dass die Pferde sich da viel am Reiter orientieren. Wenn man Musik hört die man mag, dann ist man sicher lockerer und entspannter und das überträgt sich. Dennoch denke ich auch, dass es eben Lieder oder Frequenzen gibt, die das ein oder andere Pferd eben nicht mag. Höre selbst gerne etwas härtere Musik und der Ponymann hat da auch das ein oder andere Lied, welches er nicht sonderlich mag. Bei Orchestermusik muss ich immer aufpassen, als alter Show-Hase reagiert er sehr drauf wenn die Musik Fahrt aufnimmt und ist bereit für seinen Einsatz XD
Bei der Frage, ob das Pferd auf die Musik direkt reagiert oder ob es aud den Reiter reagiert, der auf die Musik reagiert, schlage ich folgenden Versuch vor:
Nimm eine neue Playlist, die Pferd und Reiter noch nicht gut kennen. An einem Tag hört der Reiter die Musik über den Knopf im Ohr beim reiten während das Pferd das nicht hören kann.
Am nächsten Tag lasst die Musik über die Anlage hören, wo Pferd und Reiter sie beim Reiten hören können.
Und dann vergleicht die Ritte. Vielleicht kann auch ein Beobachter sein Feedback dazu geben.
Sind die Ritte sehr ähnlich, reagiert das Pferd auf dem Reiter, der auf die Musik reagiert.
Sind die Ritte eher verschieden, reagiert das Pferd selber auf die Musik.
Leider bin ich inzwischen zu schwer fürs Reiten, sonst würde ich es selbst ausprobieren.
Ich denke, das sich das Pferd an beidem orientiert. Wäre mal interessant wie es sich verhält wenn man absichtlich genau gegengleich zur Musik reitet. 🤔
Denn an und für sich sollte sich das Pferd ja am Menschen orientieren. Musik könnte aber ein gutes Hilfsmittel sein, wenn Pferd und Mensch nicht so gut harmonieren um den Rhythmus zu finden. Also zb bei Reitanfängern oder Jungpferden. 🤔
Interessantes Thema!
Hab’s auch schon versucht, allerdings beim Ausreiten mit dem Handy (von Klassik - Jazz alles dabei)…hab’s dann aber wieder ausgeschaltet, weil mir die Natur ohne Musik einfach besser gefällt!
Der alte Quarter meiner Schwester wurde immer kirre wenn Bon Jovi lief...😅 Aber die Blaskapelle im Ort ca 200m weg war völlig ok🤪
Mein Paint lässt sich durch meine Musik nicht stören. Da kann auch mal Alice Cooper oder ACDC laufen. Ich muss aber öfters leiser stellen, wenn gewisse Leute mit in der Halle sind. Die Ponys finden meinen Schecken auch so schon gefährlich genug, und dann macht der auch noch Musik 😮
Ich hab von "Rock and Ride" ein Bluetooth-Lautsprecher extra fürs Stattelhorn❤
Wird der Griff der Kaffeekanne nicht auch heiss am Feuer?
@@sabineleindl-pfingstl1945 ja, wird er.
Arabische Bauchtanzmusik bringt mein Wallach (Araber) und mi in Stimmung😊
Normalerweise reite ich nicht mit Musik, aber ich glaube, das probier ich mal aus. 😊
Ob das Pferd auf die Musik reagiert? Naja ich denke mal, dass sie es nicht total ignorieren und sich bedingt schon auch danach richten. Ich glaube aber auch, dass das Pferd mehr auf den Körper oben drauf regaiert (wenn es nicht total stumpf ist). So würde ich es einschätzen 🤷♀️
Mir hilft Musik beim Reiten bzw. Voltigieren, das lenkt mich ab u. bringt mich bisschen runter, wenn ich nervös bin
Ich genieße auch lieber den Klang der Natur.Allerdings hatte ich mir im Sommer bei einem Sturz zwei Rippen gebrochen und überlege nun,ob ich bei den Ausritten vielleicht mal Musik höre,weil ich sonst meine Angst nicht in den Griff bekomme .
Wenn ich das von dem Hafi höre, würde ich denken, dass es das Pferd ist, das auf die Musik reagiert 🤔😊
Mein Gangpferd hat sehr wenig Trabveranlagung und sucht deshalb immer nach externen Taktgebern. Wenn ein anderes Pferd in ihrer Nähe ihr einen guten Takt vorstampft, verbessert das ihren Takt enorm. Musik merke ich insbesondere, wenn sie überhaupt nicht passt. Dann wird sie auffällig unsicherer und läuft noch stärker Gefahr, den Gang ganz zu verlieren. Dieses Phänomen tritt jedoch nicht auf, wenn ich über einen Kopfhörer Musik höre, sondern nur, wenn diese laut ist. Scheint also tatsächlich nicht an mir zu liegen.
Meine Alte ist eine absolute Rampensau, die sich gerne präsentiert. Die ist sofort sehr viel mehr an und motivierter, zumindest solange du kein Schlaflied spielst. Applaus und Publikum haben eine vergleichbare Wirkung auf sie. Das habe ich auf Turnieren und bei anderen Vorführungen beobachtet. Auch das liegt nicht an mir, weil ich das mit keinem anderen Pferd reproduzieren kann und sie das auch unter verschiedensten Reitern zeigt, die sie teilweise nichtmal kannte.
Ein Wallach passagierte von alleine beim Radetzky-Marsch. Offensichtlich gefiel ihm das. Mozart ließ ihn entspannen.
Probiert mal „Stampede“ von Chris LeDoux zum Galopp, das macht Laune 🤠!
Zur Frage wer war zuerst da Henne oder Ei, ist die Antwort 🤓 die Henne.
Meiner Erfahrung nach ist die Musikrichtung insoweit egal, da die Geschmäcker bei Tieren ebenso wie bei uns Menschen verschieden sind, dies kann man nicht nur bei Pferden, Hunde, Katzen usw. beobachten, das hat man in den 90ern auch bei Pflanzen nachweisen können das ihr Wachstum mit Musik beeinflusst werden kann.🎉 Also hört was euch gefällt über die Ohrstöpsel, idealerweise mit Kabel, denn Bluetooth ist am Ende auch nur eine Frequenz als Trägerwelle für Daten die bei manchen Lebewesen Kopfschmerzen, bzw. Unwohlsein auslösen...
Alle Lebewesen dieser Erde (also auch jede einzelne Zelle) kennen und brauchen die Grundfrequenz der Erde (liegt so um die 7,83 Hz ) wird sie überlagert, bzw. entstehen Disresonanzen für längere Zeiten entstehen ireparable Zellschäden... Der Rest ist Physik😇🤘
Hallo, also es gibt gregorianische Heilgesänge die auch wissenschaftlich untersucht auf die Faszien und Muskelentspannung wirken. Die gibt es auch schon seit vor unserer Zeitrechnung. Bekommt man aber nicht so einfach die Musik.
Also die Pferde die ich begleite sind schon älter und ich lasse oft Musik auf dem Paddock laufen. Entspannte Klavier Musik mögen die gerne. Ein Pferd heißt Bambi und deshalb hatte ich mal Disney Soundtracks angefangen laufen zu lassen. Und tatsächlich sind da viele Lieder dabei die sehr belebend gewirkt haben. Da wollten die Pferde gleich rumtoben. Und ich saß da ja nicht drauf. Also Musik wirkt sicher auch ohne den Einfluss vom Menschen, bin ich mir sicher.
Was total entspannend war für ein Pferd das nicht alleine bleiben wollte im Stall und ganz aufgebracht war. Ist das Hörspiel Michel von Lönneberga gewesen. Da sind einfach schöne Geräusche und auch wenn der Michel oft geschimpft wird ist es eher ruhig und positiv. Das Pferd stand irgendwann einfach nur noch halb schlafend da und hat zugehört. Danke für das Thema:) Ich finde das auch total spannend
Ich bin ja eher so der DIO-AC/DC Reiter. Aber mkt meiner jungen Stute auf " Back in Black" eaufzureiten, war ausser cool und super nix mehr 😂
Ich vermute, dass es der Reiter ist. Wir haben einen Außenplatz ohne Lautsprecher, meine Musik geht direkt ins Ohr 🤷🏼♀️
Weil wir eher barock/ alt italienisch unterwegs sind gibt mir Rondo Veneziano den richtigen Schwung. Diese Musik hat enorme Auswirkungen auf meine Körperhaltung und Sitz, die Dame fläzt ja nicht im Sattel wie ein Sack Kartoffeln 😉
Mein Pferd läuft am besten auf Metal 🤘🏼🤣
Ich denke, es wird sicher Pferde geben, die auf Musik reagieren und welche, die es nicht tun. Möglicherweise hat das Befinden des Reiters aber mehr Einfluss auf das Pferd. Ich werde es mal ausprobieren. In der Regel habe ich beim Reiten Musik in meinem Kopf laufen. Mal ist es Pippi Langstrumpf und mal die Titelmusik eines alten Westernfilms. Was passt besser zum Westernreiten, als ein Ennio Morricone Soundtrack von "Für ein paar Doller mehr", "The good, the bad and the uggly" oder "My name is nobody"?
Ich höre gern spanische Musik beim Reiten und könnte schwören, meine Stute, Warmblut, knapp 1,74 😂 sich dabei irgendwie besser präsentiert. Oder aber - ich sitze ein wenig aufrechter und stolz 😬
Mich würde interessieren, wie der Körper auf die Schallwellen reagiert und was im Gehirn passiert. Wir Menschen können Schallwellen außerhalb unseres Hörbereichs auf der Haut spüren. Wie ist das beim Pferd?
Mein Pferd und seine Weidekumpels reagieren extrem auf die Marschmusik vom Schützenfest. Also wenn sie ohne Reiter auf der wiese sind.
Huhn oder Ei? Stöpsel in die Ohren oder auf die Lautsprecher. Dann merkt man doch einfach, ob man das nur überträgt oder ob das Pferd selber reagiert. Rockmusik hat den Milchertrag übrigens gesenkt. Kühe lieben Mozart. Würde über ACDC in der Playlist nachdenken.
Acdc funktioniert prima, solange es melodisch bleibt UND der Ausbildungsstand des Pferdes der Anforderung beim reiten (ausgelöst durch Rhythmus oder Energie der Musik) entspricht 🙂 aus meiner Erfahrung. Ich hatte reiningpferde, die wurden zu „back in Black“ richtig gut. 🙂 Bill Horn zb, war da gut dabei mit acdc, 🙂 Mega Pferde, gut trainiert unter einem herausragenden pferdemensch…
So direkt braucht wohl nur der Mensch die Musik zur Motivation. Interessant wär zu wissen, wieviel u. was genau Pferde von der Musik wahrnehmen. Es gibt generell Pferde, die extrem geräuschempfindlich sind, die sofort eine Abwehrhaltung wegen Missempfinden zeigen, andere wiederum stört gar nichts, da kann eine Blaskapelle neben der Box spielen.
Beim Reiten nervt es mich total, wenn irgendwelche Musik läuft, die ich nicht hören will, egal aus welchem Grund u. ich muss dann einen Großteil meiner Energie darauf verschwenden, die Musik bewusst auszublenden.
Ich denke, dass die Pferde auf Musik reagieren. Kenne Pferde, die von sich aus auf das ein oder andere Lied anfangen im Takt mit zu laufen. Zum Beispiel, wenn man die Halle macht, nebenbei Musik läuft und ein oder 2 Pferde mit dabei sind.
Auf die Frage, ob das Pferd auf die Musik, oder auf den musikhörenden Reiter reagiert würd ich ganz klar mit kommt drauf an antworten. Wenn beiden die Musik taugt, dann passiert halt das ,was die Musik sagt, also gemütlich vor sich hin traben, powervoller Galopp oder halt das stolze Flamenco-"Tanzen". Auf der anderen Seite hab ich mal einen schönen Blues gehört über die Musikanlage, leider ließ die Band immer den 12. Takt aus und das Pferd war total irritiert, weil da ja noch was kommen musste und nix kam. Also dieses spezielle Pferd konnte mindestens bis 12 zählen. 😂
Ich bin der Meinung Pferde Spüren die Emotionen in der Stimme von der Musik. Und auch aber die Emotionen vom Reiter sprich wenn ein aggressives Lied kommt da Reiter aber gut gelaunt ist und positive Energie ausstrahlt ist Pferd auch positiv gestimmt. Komm ich mit schlechter Laune in den Stall bekommt man meistens von der Pferden die arschkarte gezeigt. Und wenn aggressive Musik im Stall gespielt wird reagieren Pferde auf die Musik negativ.
Generell glaub ich, dass man als reiter seine Stimmung,die er bei der Musik fühlt,aufs Pferd spiegelt.
Ja, mit Sicherheit gibt es Frequenzen, die fürs Pferd unangenehm sind (fürs eine mehr fürs andere weniger). Aber das sind für mich 2 paar Stiefel.
Wir haben das vor über 20 Jahren schon getestet und sind damals schon auf das Ergebnis gekommen, dass wir als Reiter ganz anders drauf sind, wenn Musik läuft, die zur Situation passt.
Gerade bei country zb fühl ich mich direkt aufs Turnier versetzt. Dass man da anders reitet, als wenn man ohne Beschallung seiner Gedanken machtlos ausgesetzt ist, ist klar ( wobei Letzteres mit Sicherheit auch nicht verkehrt ist.
Ich reite seit Jahren viel lieber mit Musik
Stimmt schon das sich die Stimmung beim Musikhören auch auf das Pferd überträgt weil Pferde sich allein schon unserem Herzschlag anpassen
@@Gollum70 ja aber der Herzschlag ist ja nicht mit dem Takt der Musik zu vergleichen... Bin ich entspannt, schlägt mein Herz ruhig, bin ich gestresst, dann nicht.
Also das "anpassen" allein auf den Herzschlag zu schieben, ist mir zu einfach
@@chrissy2502 kennst du die Bücher von " Julie von Bismarck zusammenhänge im Pferd"? Wenn nicht solltest du sie mal lesen sind hoch interessant
Hmh, ich glaub es ist von allem etwas. Bereitet dem Reiter die Musik Unbehagen, dann wirds sehr wahrscheinlich vielen Pferden ebenfalls Unbehagen bereiten, weils der Reiter in dem Moment ja vermittelt. Für meine Begriffe sind in alle Richtungen möglich. Musik kann eine innere Losgelöstheit aber auch eine Anspannung erzeugen, je nach dem. Hihi, das mit dem Didgeridoo verstehe ich, ist schon ein sehr gewöhnungsbedürftiger Ton🙊
Musik beim Reiten:
Ja, aber nicht über Kopfhörer.
Ich möchte auf mein Pferd und die Natur hören. Meine Mustangstute hört manche Geräusche die sie nervös machen. Ich muss wissen was das ist um sie davon abzuhärten.
Meine alte Isistute richtet sich mit BeeGees und Beachboys richtig auf und töltet schön. ( Ich mag die Musik garnicht so)
Das ist physiologisch total nachvollziehbar. Dieser Gesang arbeitet mit Kopfstimme, die einen stabilen hohen Muskeltonuns in Bauch und Zwerchfell benötigt. Da wir die Stimmen,die wir hören, muskulär spiegeln, hast du wahrscheinlich die ideale Spannung im Torso für den Tölt gehabt und stabil gehalten ohne nachzudenken 😊
Ich denke das gibt es beides. Unsensible pferde denen das lied egal ist, und sensible, die auch von sich aus sich nach der musik richten. Meine stute mochte auch kein küsschen. Hat bissl gedauert bis ich das gecheckt hatte. Bei hop Galopp ist sie im rythmus angesprungen. Da ist auch rythmus in der sprache.
Dio hat aber auch viel melodische Musik gemacht.
Es gibt schon verrückte sachen.Aber braucht man das?Ich denke es ist eine Frage der Frequenz.Wenn ich Techno höre,muss ich weggehen.Ich hasse das,und es macht mich agressiv. Ich kann da nichts dafür,ich fange einfach an innerlich zu kochen.
Ich mag das gar nicht mit Musik.