Theoretisch hätte man den Klemmblock in dieser im Video gezeigten Konfiguration in der UV auch raus werfen können, der Dehn überspannungsschutz hat unten auch Ausgänge und kann als Klemmblock fungieren. Geht naturlich immer nur wenn man keine weiteren Anschlüsse braucht.
@@ProblemLoeserTV Deine Videos sind auch wirklich top gemacht. Sehr hilfreich. Und vor allem kurz gehalten und trotzdem alle wichtigen Infos vorhanden. 👍
Bitte noch ein Video von den jeweiligen Sicherungen zum Verbraucher. Der Aderquerschnitt ist meines Wissens doch nur bis zur Sicherung einzuhalten und von dort aus kann zum Verbraucher ein kleinerer Querschnitt verwendet werden? Ein sehr informatives Video :)
Meines Wissens nach reicht auch eine Farbe (meist wird hier schwarz verwendet). Habe ich bei der Recherche auch öfters bei Videos gesehen. Ich persönlich verwende aber lieber immer 3 verschiedene Farben, um noch einen besseren Überblick zu haben :)
Super Videos.Könntest Du auch mal ein Video machen, wie man einen Serienschalter zu einem Dimmschalter wechselt? Das wäre mega.Hab nichts gefunden im Netz.Vielleicht ist es ja auch nicht möglich. DANKE!
Ich schreibs mir gleich mal auf! Normalerweise geht es schon, nur dass halt dann beide Lampen, die davor extra geschaltet werden konnten, danach gleichzeit an- und aus gehen :)
Ich habe oben im EG den Zählerkasten. Der Verteilerkasten im Keller wird von diesem durch eine Zuleitung eingespeist. Muss ich im Keller auch noch einen ÜSL einbauen?
Da müsstest du dich am besten mal beim Dehn Kundensupport melden, da es natürlich immer auf dein komplettes Stromsystem drauf ankommt und ich hier ungern dann einen falschen Rat geben möchte :/
Ist tatsächlich noch "recht" neu. Laut Voltus: "Im Rahmen der aktuellen VDE-Normen ist Überspannungsschutz ist seit Oktober 2016 Pflicht. Die Übergangsfrist ist seit dem 14. Dezember 2018 verstrichen." :)
Geerdet wird das Ganze ja trotzdem über den PE Anschluss. Zwecks Versicherungsschutz kann und darf ich aber keine Auskunft geben, da man als Privatperson ja offiziell nicht mal eine Steckdose anschließen darf :/
Tolles Video, klare Erklärung!
Bravo.
Vielen Dank :)
Danke
Ganz deutlich erklärt.
Sehr gerne :)
Theoretisch hätte man den Klemmblock in dieser im Video gezeigten Konfiguration in der UV auch raus werfen können, der Dehn überspannungsschutz hat unten auch Ausgänge und kann als Klemmblock fungieren. Geht naturlich immer nur wenn man keine weiteren Anschlüsse braucht.
Da hast du natürlich recht. Für meine Videos wollte ich den trotzdem überall mit drinnen haben :)
@@ProblemLoeserTV Deine Videos sind auch wirklich top gemacht. Sehr hilfreich. Und vor allem kurz gehalten und trotzdem alle wichtigen Infos vorhanden. 👍
Bitte noch ein Video von den jeweiligen Sicherungen zum Verbraucher. Der Aderquerschnitt ist meines Wissens doch nur bis zur Sicherung einzuhalten und von dort aus kann zum Verbraucher ein kleinerer Querschnitt verwendet werden?
Ein sehr informatives Video :)
Da kommt demnächst auch auf jeden Fall noch ein Video. "LS Schalter anschließen" :)
Für überspannungsschutz müssen drei verschiedene Farben verwendet werden oder reicht es, nur Schwarz oder nur Braun zu verwenden?
Meines Wissens nach reicht auch eine Farbe (meist wird hier schwarz verwendet). Habe ich bei der Recherche auch öfters bei Videos gesehen. Ich persönlich verwende aber lieber immer 3 verschiedene Farben, um noch einen besseren Überblick zu haben :)
Super Videos.Könntest Du auch mal ein Video machen, wie man einen Serienschalter zu einem Dimmschalter wechselt? Das wäre mega.Hab nichts gefunden im Netz.Vielleicht ist es ja auch nicht möglich. DANKE!
Ich schreibs mir gleich mal auf! Normalerweise geht es schon, nur dass halt dann beide Lampen, die davor extra geschaltet werden konnten, danach gleichzeit an- und aus gehen :)
Ich habe oben im EG den Zählerkasten. Der Verteilerkasten im Keller wird von diesem durch eine Zuleitung eingespeist. Muss ich im Keller auch noch einen ÜSL einbauen?
Da müsstest du dich am besten mal beim Dehn Kundensupport melden, da es natürlich immer auf dein komplettes Stromsystem drauf ankommt und ich hier ungern dann einen falschen Rat geben möchte :/
Danke wieder was gelernt. Ist das neu mit dem Überspannungsschutz? Gab es 2010 bei meiner Ausbildung noch gar nicht.
Ist tatsächlich noch "recht" neu. Laut Voltus: "Im Rahmen der aktuellen VDE-Normen ist Überspannungsschutz ist seit Oktober 2016 Pflicht. Die Übergangsfrist ist seit dem 14. Dezember 2018 verstrichen." :)
Alles in Ruhe gezeigt und erklärt. Da lerne ich etwas. Super Video
Ich frage mich jetzt warum der Anschluss zum Anlagenerder wegfällt besteht so noch Versicherungsschutz?
Geerdet wird das Ganze ja trotzdem über den PE Anschluss. Zwecks Versicherungsschutz kann und darf ich aber keine Auskunft geben, da man als Privatperson ja offiziell nicht mal eine Steckdose anschließen darf :/
Gibt's manuelle Schraubendreher mit Newtonmeteranzeige ?!
😁
Haha, ich sag die Werte nur mit, dass man ein Gefühl dafür bekommt und wer einen Drehmomentschlüssel daheim hat, diesen richtig benutzen kann :)