Ich hab viel mit den Dingern gearbeitet und für kleine Risse ist es bestimmt ne brauchbare Lösung. Was er vergessen hat zu erwähnen, bzw. Close-ups von zu machen, sind die Ansätze, die man bei den großen Rissen und Löchern erhält, wenn man nicht alles in einem perfekten Gang ausfüllt. Auch die Luftlöcher, die er nochmal nachgefüllt hat, sieht man immer und auch da lassen sich die Ansätze durch das erneute Befüllen nie zu hundert Prozent wegschleifen oder verbergen. Meiner Erfahrung nach hilft es aber, so tiefe Astlöcher erstmal nur bis knapp unter der Oberfläche zu füllen und auskühlen zu lassen, bevor man die letzte deckende Schicht am Ende in einem Schwung macht. Ist dann irgendwann nur nicht mehr die schnelle und unkomplizierte Lösung, die Jonas hier anpreist.
Wie wäre es mit einem Bügeleisen am Ende noch mal drüber zu gehen, bevor man den Überstand abnimmt? Mein Vater hat ein altes Bügeleisen und da ist ein Teflon Papier drunter. Jetzt habe ich keine Ahnung woher er das hat, benutzt wurde es um Umleimer auf zu bringen. Denke aber für sowas zum anschmelzen, könnte es auch perfekt geeignet sein.
@@NB19374 hallo Nikolas, Ja größere Astlöcher sind eben etwas kniffliger. Egal was man als Füller/ Spachtel benutzt, es läuft ja im Ende meistens darauf hinaus, dass man feste Stoffe hat die in irgendetwas Flüssigem verteilt sind und das Wasser oder das Lösungsmittel am Ende verdunstet, verfliegt oder was auch immer. Das hat dann Wiederum zur Folge, dass die Füllmasse einfällt und eine leichte, konkave Oberfläche erhält. Selbst bei der Methode hier, was ja irgendein Thermoplastischer Kunststoff zu sein scheint, kann man trotzdem beobachten, dass die Fläche beim Erkalten einfällt. Ich hatte das oben bereits erwähnt: wenn ich den Astfüller aus der "Heißklebepistole" nehme, achte ich darauf, das Loch beim ersten Gang nicht bis ganz nach oben zu füllen, sondern nur knapp davor. Dann kann es beim Trocknen/ Erkalten etwas einfallen und beim Zweiten Mal befüllen kann man es dann mit dem Alublock bündig drücken. Naja ansonsten gibt es auch spezielle Holzspachtel dafür, die sind auch vorgefärbt, je nachdem, welches Holz man auskittet. Der fällt auch ein, bei dem ist es aber egal wie oft man da drüber spachtelt, da sieht man keine Ansätze, sondern immer eine homogene Masse. Von Leim & Holzstaub ist in den allermeisten Fällen abzuraten, da durch den Leim die Versiegelung, egal ob Öl, Lack oder Lasur, nicht mehr gleichmäßig aufgenommen wird.
@@NB19374 allerdings wenn es dir nur um große Risse geht, sollte das mit dem Astfüller aus der Pistole kein Problem sein. Deine Risse sind ja wohl nicht >10 mm groß, oder?
Ja man, hab mir nur die Pistole mit dem Mixset bestellt. Aluklötze bekommt man billiger beim Metall-Verwerter und ein Stecheisen hat eh jeder der sich mit sowas auseinander setzt. Funktioniert wie sau und das Ergebnis ist Bombe! Alleine die Vorbereitungen für Epoxy, die Wartezeit und die Wahrscheinlichkeit, dass es es ausläuft..... abolut top Alternative. Ich finds geil! Danke für den Tip!
Jonas hat das schon mal vor paar Jahren gezeigt. Darauf hin hatte ich es tatsächlich einmal bei einem Tischprojekt für die Risse genutzt, hat super funktioniert! Und ich hab einfach eine Heißklebepistole benutzt und nur die Stangen gekauft. Das war dann garnicht so teuer, nur doof ist, dass man bei einer Klebepistole ganz schön viel Material erstmal durchdrücken muss, um den Kleber aus der Düse zu holen... Super Tipp, Jonas! 🙌
Es gibt eine Form in die man beim zB Farbwechsel die Reste reinspritzen kann. Nach dem Aushärten kann man das Zeug aus der Form holen und hat wieder einen passenden Klebestick
Tolle Vorstellung nochmal. Hat er ja schon öfters gezeigt. Ich hätte sehr gerne mal gesehen wie das mit dem wieder einschmelzen geht und ausschaut! Das wäre mal mega interessant gewesen.
Es stört aber schon, wenn z. B. bei einem Esstisch immer die Krümel in den Ritzen sind. Abgesehen davon, dass Risse an den falschen Stellen die Statik beeinträchtigen können. Wobei man das mit diesem Kleber auch nicht in den Griff bekäme.
@@kallewirsch4187 Ja natürlich, solche Dinge müssen ausgebessert werden. Nicht das Thema. Da gibt es vielerlei Methoden, auch um die Stabilität zu gewährleisten. Mein Kommentar war nur auf die Aussage von Jonas betreffend "Fehler im Holz". Holz hat doch gerade seinen Charme durch die individuellen Merkmale (Wucherungen, Drehwuchs, Risse, Astlöcher, Inklusionen usw.).
hab mir mal eure Homepage angesehen, wenn ich auf nen m³ Preis von 8000€ komme für eine Amerikanische Eiche wird mir etwas übel, zumal sie in Österreich im Moment irgendwo bei 1200-1700€ steht, mag sein das dein Holz keine Risse und makellos ist aber ich bei mir isses wie bei den Lebensmitteln, nur weil es nicht perfekt ist heißts noch lange nicht das man es wegschmeißen muss. Holz ist lebendig und für mich als Tischler gehören Risse dazu und diese kann man mit Butterfly, Kitt oder Epoxy ausgießen oder man nimmt dieses Naturprodukt wie es ist ich find das gehört einfach dazu 👍🏼 wie gesagt, mich hat nur etwas der Preis schockiert, du bist dennoch meiner Meinung nach ein guter Tischler und erklärst die Dinge sehr klar und verständlich. Liebe Grüße aus 🇦🇹
Ich verwende ganz gerne Schellackstangen zum Ausbessern. Die gibt es in vielen verschiedenen Farben und auch transparent. Mit einem Bügeleisen oder einem Lötkolben kann man die Stange schmelzen und auf die Fehlstelle aufbringen.
Jonas. So habe ich das noch nie gemacht. Ich habe immer Spachtelmasse für Holz verwendet. Ich muss warten, bis es trocknet und aushärtet. Aber es gibt keine Eile. Bei Jonas Winkler lernt man immer etwas neues. Gracias Amigo. ✌☝
Wenn man Geld sparen möchte, die Heißklebepistole habe ich für 80 € im Angebot bekommen (Rapid EG340) und die Klebestifte kann man als Nachfüllpack günstig erwerben. Dann kann man super Löcher füllen, ohne dass man bettel arm wird. Die Rapid entspricht sogar der Heißklebepistole aus dem Topset. Mitlerweile ist die Heißklebepistole aber teurer.
Gleich mal anschauen das Set und checken ob es das auch in violett gibt. Das schaut mit Epoxy echt geil aus, vor allem bei dunklerem Holz mit starker Maserung.
Das letzte Loch hab ich mit Holzleim und Sägemehl dicht gemacht, tut's auch ganz gut, und wenn man mit Holz arbeitet hat man normalerweise etwas Zeit, das Zeug schimmelt einem nicht in 3 Tagen weg Für die Holzfarben Sticks fehlt mir die Kohle... Und bei billigen Holz ist an sonsten ne Billigholz Platte billiger als der Stick zum reparieren🙈 Holzleim und Sägemehl kosten im Vergleich fast nix🤷♀️ Ansonsten hab ich noch Wachs zum verschließen von kleinen Schönheits löchern oder Kratzern🤷♀️
Ich bin Elektriker (gewesen -> Rentner) die Heisskleber benutze ich zur Installtion von Elektroleitungen. Leitungen kleben nach 1 bis 2 Minuten bobenfest. Nachteil der heisse Kleber klebt auch sehr gut an den Finger. Abwischen fuehrt zu breit reiben, deshalb benutze ich zum heisskleben grundsaetzlich Textilhandschuh. Wenn mal was daneben geht kann man die Handschuhe schnell abstreifen. Heisskleber draufspritzen, ein bisschen pusten: zaehfluessig und fest. Markenhersteller machen unterschiedliche Klebemateralien: Temperatur, haerte, Farbe, fliesverhalten.
Schnell und vergleichsweise einfach zu machen.👍👍 Das Set für ca. 200€ muss man ja nicht kaufen, denke ne handelsübliche Heißklebepistole tut das auch, oft ist schon Eine vorhanden dann braucht man nur die Stifte. Mal schnell beim großen "A" geschaut, Stubai Woodrepair-Stifte gibt es für ca. 23€
Kann das sein, dass du im Video gar nicht sagst, was nun diese Lösung ist? Irgendwie kommt direkt der Cut auf die Anwendung. Ja ich habe den Link natürlich gefunden.
Was ist denn das für ein Zeugs, aus was besteht das? Selbst auf der Stubai Woodrepair Seite lassen sich die Datenblätter dieser Klebesticks nicht runterladen.
Min 0:40 : Bei Epoxid - Harz MUSS man mindestens 1 Tag warten ? Nöö , mit ca. 60 Grad Celsius Aufheizung z.B. mit einem _Fön_ oder im Backofen - da dauert es etwa nur etwa 1/2 Stunde, und dabei erhält der Kleber sogar eine etwa doppelte ( ! ) Härte ! , zumindest bei dem 2 - Komponenten Epoxid Kleber '' UHU - Plus '' . Ich habe den für Holz - Gehäuse daher immer supergerne benutzt. UND, wenn man ihn mit z.B. _Nitro - Verdünnung_ im Verhältnis 1 : 1 verdünnt zu einem ´´ Lack ´´, dann ergibt d e r eine bestens haftende und kratzfeste, glasharte Oberfläche ! Allerdings m u s s dieser ´´ Lack ´´ vom Beginn an auf dem Holz dann unbedingt auf gut 50 Grad erhitzt werden, denn das Lösungsmittel muß bereits v o r dem Aushärten vollständig rausgedampft sein. Probiert es mal aus , es wird Euch begeistern - & 2. Allerdings : Dieses _UHU Plus_ ist überhaupt nicht beständig draußen bei Witterung und Sonnenlicht: Es wird spröde und blättert ab , ich habe das im 2. Jahr auf einer Balkon - Bretterwand leider so erlebt. FAZIT : Holz und Epoxid Kleber (( ich weiß es nur bei Uhu Plus )) passen bestens haltbar zusammen, und mit dieser glasharten Oberfläche - d a s sollte man allerdings vorher *_einmal unbedingt selber testen_* , denn solcherart harte Lack - Oberfläche ist leider nicht spiegelglatt, sondern erkennbar leicht ´mubbelig ´ , ( Abhilfe : danach schmirgeln bis hin mit feinem ~ 600-er Papier ). Und dünne Sperrholzflächen werden dadurch beinahe unzerbrechlich hart, eine Wonne ist das. ( Ich habe viele z.B. Elektro - Netzgeräte damit zusammengebaut ) Und nun viel Freude damit ! { シ) ___________________________ _Mir imponieren viele Tipps von __#JONAS__ sehr, und so dachte_ _ich jetzt, a u c h mal was von_ mir _rauszulassen_ ★ { シ) .
Eine preiswerte Lösung könnte sein die Alu - Kühlkörper für zum Beispiel die Leistungs - Endstufen in Verstärkern . . . Bitte mal nachschauen z.B. beim Elektronik - Laden _Conrad_ , im INET oder in dessen örtlichen Läden, wie etwa in Hamburg . . . .
@@variatiodelectat3276 Handhobel sind mir bekannt und gehören zu meiner Grundausstattung. Der angefragte ist: STUBAI 252112 WoodRepair Handhobel zum überflüssigen Astfüller/Holzkitt entfernen, für Holzreparaturen/schäden
@@JR-fp1sl MIR musst du nicht erzählen, dass das Ding "Handhobel" heißt (siehe meine Antwort). 😉 Der Preis, den sie für ein Holzklötzchen mit angeschraubtem Hobelmesser aufrufen, ist halt arg sportlich. Passt aber natürlich zur sonstigen Preisgestaltung des Anbieters.
Gutes Video. Kann man denn alle eingefärbten Heißklebestangen nehmen oder machen die für Holz irgendwas anders? Es gibt ja deutliche Preisunterschiede.
Hab heute eine neue Tischplatte geliefert bekommen weil meine 1 Jahr alte eine zu dünne Lackierung hatte und die Farbe abgeplatzt ist. Nun seh ich die neue Platte, dickere bessere Lackierung, tolle Maserung aber 3 dicke Astlöcher! Eins davon direkt vor meiner Nase mittig vom Tisch und 2 an einem Platz wo man sitzt. Selbst wenn ich diesen Tisch drehe, is das mittige Loch auf der anderen Seite, dafür hab ich die 2 dicken Löcher direkt vor der Nase. Ich bin grad auf 180. Dann seh ich dein Video und denke: top Idee! Mein Problem: mein Tisch ist grau lackiert! Was mach ich denn nun? Das Loch mittig wo ich ständig draufschaue, da kann ich meinen kleinen Finger reinstecken.🙈😪
Heißklebesticks lassen sich dich gar nicht schleifen, das setzt doch sofort zu? Oder ist das was besseres als die normalen transparenten Sticks? Und die Hitzebeständigkeit, sprich Balken in der Sonne oder Feuchtigkeit, wenn man damit was im Außenbereich reparieren will?
echt klasse Alternative der Holzreparatur, haltbarer als Wachsstifte ... und schneller/Einfacher als Epoxy ... aber leider völlig überteuerte Sets ... ich sag mal die Materialstifte sind ja noch einzusehen, wenn auch zwischen 23 und 40€ für 8-9 Stäbe nicht billig ist ... aber 27€ für einen alu block 50x50x30 bei A bekommt man eine 80x80x10 platte für 4€ und der "Handhobel" für 53€ ist ja wohl ein Witz ... die Klebepistole lass ich mal weg .. da gibt es ja wirklich zwischen 40 und über 200€ grundsätzlich erhebliche Preisschwankungen .. aber wie gesagt für einfaches ubehandeltes, nur kurz abgesägtes Alu solche Preise zu verlangen ist ja wohl .... Raubrittertum ... trotzdem das Video über die Methode ist echt Klasse und ist bei Dielenparkett bestimmt haltbarer als das zuschmieren mit wachsstiften
Hallo. du hast es doch mal in einem ältern Video verwendet, für die Schleifstation. wie ist die Langzeiterfahrung? kommt der Astfüller mit Nässe auch gut zurecht?
Wie Hitze beständig ist das? Beispiel Küchentisch: der sollte zumindest mal ab und zu auch mal eine heiße Pfanne aushalten, ein guter Tisch muss das abhaben 😅 Geht das denn? bzw. was ist hier der Schmelzpunkt von dem Zeug?
@@gisela2313 Bisher habe ich keine Brandspuren 🤷🏼♂️ Ein Topf hat ja meistens nur bis 100°C, denn Wasser kühlt ja in diesem Fall. Bei Pfannen eventuell auch falls sie heißer sind kommt schonmal was drunter 😉 Aber ein Topf sollte schon gehen, wenn dann aber das zeug wegschmilzt ist es vermutlich nicht das richtige…
Das stimmt aber verglichen mit den kleinen China Sets für Kleinstreparaturen ist das ok. Das Verbrauchsmaterial hat einen vernünftigen Preis und das Set ohne Werkzeug nur Pistole liegt bei ca 80€
Hallo Jonas - wie immer tolles Video und tolle Arbeit... Nun habe ich allerdings ein Problem: Ein Fensterrahmen/Wetterseite ist desolat ca. 20 cm verfault. Ich habe die Schadstelle bereits bis zur Fensterbank entfernt. Mein 1. Versuch mit einer ganzen Tube Holzspachtelmasse ist reichlich 24 Std. später gescheitert. Denn die Masse blieb krümelig und ist NICHT im Ansatz ausgehärtet... Wäre hier der schichtweise "Verguss" mit dieser Pistole eine bessere Alternative?
Moin, wie repariere ich effizient beschädigtes Furnier, welches sich bereits an einem Möbel befindet? (Feuchtigkeitsschäden wie: leichte Wellen geschlagen, Lackschäden wie Glasabdruck usw. )
Hey, kann es sein, dass da ab min 1:40 die Info fehlt was da aus der Pistole kommt und was das für Klötze sind? Irgendwie irritierend, dass das erst viel später so nebenbei kommt ;)
sondermüll nicht, sondern verbundwerkstoff und somit entsorgungspflichtig...... verleimte holzbalken sind auch verbundwerkstoff.....mekste was? vllt ändert sich da was wenn einen "kleber" auf reiner naturbasis benutzt wird
Dann verbrennt man das eben im Kamin von Freunden oder selber . . . Wo ist das Problem ? Zumal, wenn man schon etwas mit Epoxid zusammenklebt, dann doch bestimmt nicht, um es anschließend gleich wegzuschmeißen, oder etwa doch _? ?_
Denke dann muß es aber auch recht warm erstmal werden! Bei Wachs das man üblicher Weise sonst immer benutzt hat, fließt auch nichts wirklich weg. Egal wie heiß Fensterrahmen oder Türen im Sommer mal werden. Denke das wird hiermit ähnlich sein. Und da wo eine wirklich heiße Quelle drauf abstrahlt, braucht man es dann wohl auch nicht wirklich verwenden, oder?
Coole Sache gibt es auch eine Lösung für etwas, das später Hitze beständig sein muss? Ich meine man sollte eh nichts Stunden lang in die knalle Sonne packen, aber mein Kumpel hatte meine diy box mit zum Strand genommen, und alles was Heißkleber war hatte sich gelöẞt. Ich habe keine Angst vorm Spachteln, aber vor langer trocknungszeit und Heißkleber...😅
Wir haben für die Parkettreparatur Reparatur Set mit LOBATOOL Versiegelungsstift von Loba das Hartwachs beinhaltet, da können die einzelnen Farben gemischt werden, ist aber eher für kleinere Stellen gedacht.Weiterer Vorteil es funktioniert auch bei Möbeln
Das Set kostet ganze 200€, die einzelnen Sticks aber sehr viel weniger. Das ist doch im Grunde nur ne ganz nornmale Heißklebepistole. Kann man die Sticks dann nicht einfach auch in genau so eine einsetzen?
@@thomasrauth8919 Kennst du die Vorrichtung, mit der man Rundstäbe erstellen kann? Eine Metallplatte mit entsprechendem Loch auf einem Stück Holz? Würde sagen, mit zwei Löchern in 11,5mm und 11mm. Ein Versuch ist es wert, oder...🤔?
@@thomasrauth8919 Ob sich bei der Entwicklung wohl heraus gestellt hat, dass es essentiell wichtig ist, dass diese Stäbe 12mm und nicht 11mm sind? Oder gibt es vielleicht einen ganz simplen Grund dafür? 🤔 Ein Schelm wer böses denkt. Wer ne gute Idee hat darf ja auch ruhig Geld damit verdienen, aber doch bitte nicht auf die Art komplett überteuerte Heißklebepistolen zu verkaufen. Die Idee an sich sind ja diese Stäbe. Das andere Ding im Set ist sehr sicher nichts anderes als ne simple 12mm Heißklebepistole.
@JonasWinkler Vielleicht die Bretter mit Rissen nicht aussortieren, sondern als B-Ware bei VLVR einstellen - es gibt Leute die genau darauf Bock haben ;)
Wie sieht's mit der UV-Beständigkeit aus? Konnte da erstmal nichts zu finden, gibt es Erfahrungswerte? Das wäre für Anwendung im Außenbereich doch nicht so ganz unwichtig.
@@thomasrauth8919 Forscher im Jahr 4500... "Wir stellten Funde sicher,die belegen, dass die Menschen vor rund 2500 Jahren damit begonnen haben, ihre Landschaft mit künstlichen Bäumen aufzuwerten. Es muss wohl eine Klimakatastrophe eingetreten sein, die den natürlichen Bestand von Wäldern dezimiert hat..." 🤣
Womit kann ich eigentlich Löcher füllen, die ich überstreichen will? Wenn es einfach nur wichtig ist, eine glatte Oberfläche zu bekommen, die aber den Lack (Acryl o.ä.) gut annimmt .. ??
Im Grunde gebe ich dir Recht. Wenn man es aus Sicht von Mister Spock sieht - logisch - dann verwenden die Amerikaner das Holz der Güteklasse A für sich und ihre Häuser... Das Material, was dann noch übrig ist, geht in den Export. Um mit minderer Qualität auch noch Geld zu machen. Das ist auch der Grund, warum ich niemals einen Eishockeyspieler aus Canada oder den Staaten hierzulande verpflichten würde. Wenn der nicht gut genug ist, in der NHL zu spielen, geschweige denn in der AHL oder ECHL...😉
Schöner finde ich allerdings immer eine Lösung mit Holzanteil. Wenn Epoxy zu langsam härtet, kann man auch Polyesterharz nehmen. Straff mit Holzmehl angedickt, läuft es auch nicht durch.
Nicht Nachhaltig? Wer so ein Blödsinn erzählt hat mal keine Ahnung, man müsste das Stück holz ja sonst wegschmeißen... von daher super Sache. Hab nicht das set, weil mir das zu teuer war. Hab mir Schwarze Heißklebesticks von Steinel gekauft (auch top marke) hab mir nen Aluminium Klotz gekauft (6x2x10cm) bei Amazon und noch ne günstige Ersatz Klinge für einen Hobel. Die Klinge dann auf ein Stück Holz geklebt/geschraubt und fertig. Hat mich 25-30€ gekostet. Ist natürlich nicht so toll wie die Klinge im dem Set aber da würde der kleine Hobel 55€ kosten und der Alu Block mit griff auch nochmal 50-60€. Finde ich etwas viel. Deswegen hab ich das selber gebaut. Ging auch sehr gut und Ergebnis ist Perfekt geworden!
Die Preise für den Krempel sind ja wohl in der Tat vollkommen unterirdisch. Ein Alu-Klötzchen für 32€ und ein "Handhobel" aka ein Stückchen Holz mit einer drangefrickelten Hobel-Klinge für 55€? Ernsthaft? 🤑🤪
Für alle die es wissen wollen, und es offenbar im Video vergessen wurde: STUBAI WoodRepair Satz Basic mit Astfüller-Pistole 80W STUBAI WoodRepair Handhobel STUBAI WoodRepair Kühlblock 50x50x30 Aber das zurück-wiedereinschmelzwerkzeug hab ich auch nicht gefunden. Mensch Jonas, bisschen mehr Mühe bitte 😕
Was mich immer mehr abschreckt ist die "Markschreier"-Moderation. Du bist doch eigentlich Japan-affin. Nein, dort ginge sowas gar nicht... Zum Thema, ja funktioniert klasse. 😄
Oh jaaa!!!! Bitte, lieber Jonas! Mach doch einmal wirklich auf Marktschreier!! Das Video wird sicherlich KULT... "Heute im Angebot!!! Eine dicke Platte aus Ebenholz... Und darauf schmeiß ich noch ein fettes Stück englische Eiche...! Und dass für schlappe 35 Euro...! Und wer es nicht glaubt, dass ich hier zum Spaß mich heiser schreie... Knall ich noch ein saftiges Stück Mahagoni mit drauf! Und das für nicht 30 Euro... Nicht für 20 Euro... Nein! Für nur 10 Euro extra...!"
Was ist aus dem guten Holzleim vermischt mit Spänen geworden?! Kostet 0€ und geht fast genauso gut, nur nicht ganz so schnell. 199€ sind schon hart überteuert
Hm also ich sehe nicht wirklich den Vorteil zum Schellack, vielleicht ein klein bisschen einfacher zu dosieren, dafür brauch ich nur ein Feuerzeug, den Schellack und ab gehts. Kostet ein paar Euro pro Stange, gibts auch in allen Farben.
Schnelle Lösung zur Füllung von Risse. Danke für diese Tips.
Ich hab viel mit den Dingern gearbeitet und für kleine Risse ist es bestimmt ne brauchbare Lösung. Was er vergessen hat zu erwähnen, bzw. Close-ups von zu machen, sind die Ansätze, die man bei den großen Rissen und Löchern erhält, wenn man nicht alles in einem perfekten Gang ausfüllt. Auch die Luftlöcher, die er nochmal nachgefüllt hat, sieht man immer und auch da lassen sich die Ansätze durch das erneute Befüllen nie zu hundert Prozent wegschleifen oder verbergen.
Meiner Erfahrung nach hilft es aber, so tiefe Astlöcher erstmal nur bis knapp unter der Oberfläche zu füllen und auskühlen zu lassen, bevor man die letzte deckende Schicht am Ende in einem Schwung macht. Ist dann irgendwann nur nicht mehr die schnelle und unkomplizierte Lösung, die Jonas hier anpreist.
Wie wäre es mit einem Bügeleisen am Ende noch mal drüber zu gehen, bevor man den Überstand abnimmt?
Mein Vater hat ein altes Bügeleisen und da ist ein Teflon Papier drunter.
Jetzt habe ich keine Ahnung woher er das hat, benutzt wurde es um Umleimer auf zu bringen.
Denke aber für sowas zum anschmelzen, könnte es auch perfekt geeignet sein.
@@NB19374 hallo Nikolas,
Ja größere Astlöcher sind eben etwas kniffliger. Egal was man als Füller/ Spachtel benutzt, es läuft ja im Ende meistens darauf hinaus, dass man feste Stoffe hat die in irgendetwas Flüssigem verteilt sind und das Wasser oder das Lösungsmittel am Ende verdunstet, verfliegt oder was auch immer. Das hat dann Wiederum zur Folge, dass die Füllmasse einfällt und eine leichte, konkave Oberfläche erhält. Selbst bei der Methode hier, was ja irgendein Thermoplastischer Kunststoff zu sein scheint, kann man trotzdem beobachten, dass die Fläche beim Erkalten einfällt.
Ich hatte das oben bereits erwähnt: wenn ich den Astfüller aus der "Heißklebepistole" nehme, achte ich darauf, das Loch beim ersten Gang nicht bis ganz nach oben zu füllen, sondern nur knapp davor. Dann kann es beim Trocknen/ Erkalten etwas einfallen und beim Zweiten Mal befüllen kann man es dann mit dem Alublock bündig drücken.
Naja ansonsten gibt es auch spezielle Holzspachtel dafür, die sind auch vorgefärbt, je nachdem, welches Holz man auskittet. Der fällt auch ein, bei dem ist es aber egal wie oft man da drüber spachtelt, da sieht man keine Ansätze, sondern immer eine homogene Masse.
Von Leim & Holzstaub ist in den allermeisten Fällen abzuraten, da durch den Leim die Versiegelung, egal ob Öl, Lack oder Lasur, nicht mehr gleichmäßig aufgenommen wird.
@@NB19374 allerdings wenn es dir nur um große Risse geht, sollte das mit dem Astfüller aus der Pistole kein Problem sein. Deine Risse sind ja wohl nicht >10 mm groß, oder?
@@NB19374 0,9mm sind überhaupt kein Problem, oder meintest du 9mm?
Ja man, hab mir nur die Pistole mit dem Mixset bestellt. Aluklötze bekommt man billiger beim Metall-Verwerter und ein Stecheisen hat eh jeder der sich mit sowas auseinander setzt. Funktioniert wie sau und das Ergebnis ist Bombe! Alleine die Vorbereitungen für Epoxy, die Wartezeit und die Wahrscheinlichkeit, dass es es ausläuft..... abolut top Alternative. Ich finds geil! Danke für den Tip!
Jonas hat das schon mal vor paar Jahren gezeigt. Darauf hin hatte ich es tatsächlich einmal bei einem Tischprojekt für die Risse genutzt, hat super funktioniert! Und ich hab einfach eine Heißklebepistole benutzt und nur die Stangen gekauft. Das war dann garnicht so teuer, nur doof ist, dass man bei einer Klebepistole ganz schön viel Material erstmal durchdrücken muss, um den Kleber aus der Düse zu holen...
Super Tipp, Jonas! 🙌
Es gibt eine Form in die man beim zB Farbwechsel die Reste reinspritzen kann. Nach dem Aushärten kann man das Zeug aus der Form holen und hat wieder einen passenden Klebestick
Tolle Vorstellung nochmal. Hat er ja schon öfters gezeigt.
Ich hätte sehr gerne mal gesehen wie das mit dem wieder einschmelzen geht und ausschaut!
Das wäre mal mega interessant gewesen.
Holz hat niemals Fehler. Das sind Charaktereigenschaften.
Holz ist ein Naturprodukt! Da gehört das dazu!
@@DonDeTango genau 👍
Hugh, ich habe gesprochen😊
Es stört aber schon, wenn z. B. bei einem Esstisch immer die Krümel in den Ritzen sind. Abgesehen davon, dass Risse an den falschen Stellen die Statik beeinträchtigen können. Wobei man das mit diesem Kleber auch nicht in den Griff bekäme.
@@kallewirsch4187 Ja natürlich, solche Dinge müssen ausgebessert werden. Nicht das Thema. Da gibt es vielerlei Methoden, auch um die Stabilität zu gewährleisten.
Mein Kommentar war nur auf die Aussage von Jonas betreffend "Fehler im Holz". Holz hat doch gerade seinen Charme durch die individuellen Merkmale (Wucherungen, Drehwuchs, Risse, Astlöcher, Inklusionen usw.).
vielen Dank für die zusätzlichen INPUTS und Links unter Deinem Video🤩🤩🤩🤩🤩🤩
Super sache! Danke Jonas für die Info!
😂😂😂😂😂 Super und schnell bei Amazon bestellen.
Zum Glück macht er die Videos nur aus Freude zum Holz😂.
hab mir mal eure Homepage angesehen, wenn ich auf nen m³ Preis von 8000€ komme für eine Amerikanische Eiche wird mir etwas übel, zumal sie in Österreich im Moment irgendwo bei 1200-1700€ steht, mag sein das dein Holz keine Risse und makellos ist aber ich bei mir isses wie bei den Lebensmitteln, nur weil es nicht perfekt ist heißts noch lange nicht das man es wegschmeißen muss. Holz ist lebendig und für mich als Tischler gehören Risse dazu und diese kann man mit Butterfly, Kitt oder Epoxy ausgießen oder man nimmt dieses Naturprodukt wie es ist ich find das gehört einfach dazu 👍🏼 wie gesagt, mich hat nur etwas der Preis schockiert, du bist dennoch meiner Meinung nach ein guter Tischler und erklärst die Dinge sehr klar und verständlich. Liebe Grüße aus 🇦🇹
Ich verwende ganz gerne Schellackstangen zum Ausbessern. Die gibt es in vielen verschiedenen Farben und auch transparent. Mit einem Bügeleisen oder einem Lötkolben kann man die Stange schmelzen und auf die Fehlstelle aufbringen.
Es gibt hier auch Videos, die das so machen. Jonas hat, soweit ich bisher gesehen habe, noch keinen Schellack verwendet. Wäre ein interessantes Thema.
Funktioniert super, nutze ich schon seit 2 Jahren.
Was ist das für Material? Ist das konventioneller Kunststoff?
Jonas. So habe ich das noch nie gemacht. Ich habe immer Spachtelmasse für Holz verwendet. Ich muss warten, bis es trocknet und aushärtet. Aber es gibt keine Eile. Bei Jonas Winkler lernt man immer etwas neues. Gracias Amigo. ✌☝
Wenn man Geld sparen möchte, die Heißklebepistole habe ich für 80 € im Angebot bekommen (Rapid EG340) und die Klebestifte kann man als Nachfüllpack günstig erwerben. Dann kann man super Löcher füllen, ohne dass man bettel arm wird. Die Rapid entspricht sogar der Heißklebepistole aus dem Topset. Mitlerweile ist die Heißklebepistole aber teurer.
Gleich mal anschauen das Set und checken ob es das auch in violett gibt. Das schaut mit Epoxy echt geil aus, vor allem bei dunklerem Holz mit starker Maserung.
Hab das bei der Ligna gesehen, sieht super aus
Das letzte Loch hab ich mit Holzleim und Sägemehl dicht gemacht, tut's auch ganz gut, und wenn man mit Holz arbeitet hat man normalerweise etwas Zeit, das Zeug schimmelt einem nicht in 3 Tagen weg
Für die Holzfarben Sticks fehlt mir die Kohle...
Und bei billigen Holz ist an sonsten ne Billigholz Platte billiger als der Stick zum reparieren🙈
Holzleim und Sägemehl kosten im Vergleich fast nix🤷♀️
Ansonsten hab ich noch Wachs zum verschließen von kleinen Schönheits löchern oder Kratzern🤷♀️
Sind die Sticks ein spezielles material oder kann man da normale bunte heißklebesticks nehmen?
Ist das auch für den Aussenbereich geeignet?
Ist das auch Wetter beständig?
Toller und einfacher Trick. Vielen Dank dafür. 👌🏻👍🏻
Ich bin Elektriker (gewesen -> Rentner) die Heisskleber benutze ich zur Installtion von Elektroleitungen. Leitungen kleben nach 1 bis 2 Minuten bobenfest. Nachteil der heisse Kleber klebt auch sehr gut an den Finger. Abwischen fuehrt zu breit reiben, deshalb benutze ich zum heisskleben grundsaetzlich Textilhandschuh. Wenn mal was daneben geht kann man die Handschuhe schnell abstreifen. Heisskleber draufspritzen, ein bisschen pusten: zaehfluessig und fest. Markenhersteller machen unterschiedliche Klebemateralien: Temperatur, haerte,
Farbe, fliesverhalten.
Wäre es auch zum drechseln geeignet??
guter Tip! Danke
könnte man nicht weisses Holzwachs nehmen und mit Schleifstaub aus dem identischem Holzstück durchmischen und so genau die exakte Holzfarbe erhalten?
sind das normale alu würfel?
Klasse Tip, woher stammen die Klötze und was ist das für eine Klinge die vor dem Beitel benutzt wurde?
klötze sind stinknormale alu blöcke und die klinge ist laut hersteller: Nr. 2521 STUBAI WoodRepair Handhobel
Sehr Geil!!!! Danke für den Trick, dachte es gäbe nur weisse Stäbe.
LG HEUERs Pit Stop 🚗💨💥
Hallo Jonas, du bist von meiner Sicht noch relativ jung, aber schon ein alter Fuchs. Gefällt mir das Verfahren.
Schnell und vergleichsweise einfach zu machen.👍👍
Das Set für ca. 200€ muss man ja nicht kaufen, denke ne handelsübliche Heißklebepistole tut das auch, oft ist schon Eine vorhanden dann braucht man nur die Stifte.
Mal schnell beim großen "A" geschaut, Stubai Woodrepair-Stifte gibt es für ca. 23€
wäre cool wenn du in deinem Shop das Gewicht dazuschreiben würdest damit man den Versand besser kalkulieren kann.
geil ein Peter Lustig für Handwerker. Gute Arbeit
Ist das dann lebensmittelecht?
Geht jede normale Heissklebepistole, oder muss man das teure Set kaufen?
Moin, was ist das für ein Metallwürfel?
Kann das sein, dass du im Video gar nicht sagst, was nun diese Lösung ist? Irgendwie kommt direkt der Cut auf die Anwendung.
Ja ich habe den Link natürlich gefunden.
Super, danke für das Video. - Ich habe was gelernt. ^^
Das Braun gefällt mir aber nicht so sehr. Schwarz als Akzent ist ok/gut.
Sehr cool! Danke
Und wo bekommt man so einen Schaber?
Oder wie heißt das Ding richtig?
Was ist denn das für ein Zeugs, aus was besteht das? Selbst auf der Stubai Woodrepair Seite lassen sich die Datenblätter dieser Klebesticks nicht runterladen.
Min 0:40 : Bei Epoxid - Harz MUSS man mindestens 1 Tag warten ?
Nöö , mit ca. 60 Grad Celsius Aufheizung z.B. mit einem _Fön_ oder im Backofen - da dauert es etwa nur etwa 1/2 Stunde, und dabei erhält der Kleber sogar eine etwa doppelte ( ! ) Härte ! ,
zumindest bei dem
2 - Komponenten Epoxid Kleber '' UHU - Plus '' . Ich habe den für Holz - Gehäuse daher immer supergerne benutzt. UND, wenn man ihn mit z.B. _Nitro - Verdünnung_ im Verhältnis 1 : 1 verdünnt zu einem ´´ Lack ´´,
dann ergibt d e r eine bestens haftende und kratzfeste, glasharte Oberfläche !
Allerdings m u s s dieser ´´ Lack ´´ vom Beginn an auf dem Holz
dann unbedingt auf gut 50 Grad erhitzt werden, denn das Lösungsmittel muß bereits v o r dem Aushärten vollständig rausgedampft sein. Probiert es mal aus , es wird Euch begeistern -
& 2. Allerdings :
Dieses _UHU Plus_ ist überhaupt nicht beständig draußen bei Witterung und Sonnenlicht: Es wird spröde und blättert ab , ich habe das im 2. Jahr auf einer Balkon - Bretterwand leider so erlebt.
FAZIT :
Holz und Epoxid Kleber (( ich weiß es nur bei Uhu Plus )) passen bestens haltbar zusammen, und mit dieser glasharten Oberfläche -
d a s sollte man allerdings vorher *_einmal unbedingt selber testen_* , denn solcherart harte Lack - Oberfläche ist leider nicht spiegelglatt, sondern erkennbar leicht ´mubbelig ´ ,
( Abhilfe : danach schmirgeln bis hin mit feinem ~ 600-er Papier ).
Und dünne Sperrholzflächen werden dadurch beinahe unzerbrechlich hart, eine Wonne ist das.
( Ich habe viele z.B. Elektro - Netzgeräte damit zusammengebaut )
Und nun viel Freude damit ! { シ)
___________________________
_Mir imponieren viele Tipps von __#JONAS__ sehr, und so dachte_
_ich jetzt, a u c h mal was von_ mir _rauszulassen_ ★ { シ)
.
Moin, wie heißt der holzklotz mit der klinge?
Hallo Jonas aber was empfiehltst du mir bei einem Tisch der aus altgolden ist und ich die Risse verschlossen haben möchte.Grüße Ronny
Was für Klötze benutzt du da? Ist das Aluminium? Wo kann man die kaufen?
Eine preiswerte Lösung könnte sein die Alu - Kühlkörper für zum Beispiel
die Leistungs - Endstufen in Verstärkern . . .
Bitte mal nachschauen z.B. beim Elektronik - Laden _Conrad_ , im INET oder in dessen örtlichen Läden, wie etwa in Hamburg . . .
.
Sieht jut aus👍 welches Holz hast du da benutzt ?
Das würde mich auch interessieren
Ich könnte mich täuschen, aber das System hast du schon mal gezeigt. Geht es jetzt wieder von vorne los?
Hallo, wie heißt der Hobel zum abschaben der Kleberüberstände?
"Handhobel"
@@variatiodelectat3276 Handhobel sind mir bekannt und gehören zu meiner Grundausstattung. Der angefragte ist: STUBAI 252112 WoodRepair Handhobel zum überflüssigen Astfüller/Holzkitt entfernen, für Holzreparaturen/schäden
@@JR-fp1sl MIR musst du nicht erzählen, dass das Ding "Handhobel" heißt (siehe meine Antwort). 😉
Der Preis, den sie für ein Holzklötzchen mit angeschraubtem Hobelmesser aufrufen, ist halt arg sportlich. Passt aber natürlich zur sonstigen Preisgestaltung des Anbieters.
Hallo
Perfekte ARBEIT!
Welchen Metallklotz verwendest du hier?
Glg.Franz
Welches Werkzeug nutz du zum wieder einschmelzen?
Muss das stuck eisen kalt sein ? Wielen dank Fred aus Frankreich
normale raumtemperatur genügt, das metal ist Aluminium und wird hier als "kühlkörper" benutzt um es schneller abkühlen zu lassen
Was ist das für ein Klotz Material
3:21 was ist mit dem Stück unten rechts?
Gutes Video. Kann man denn alle eingefärbten Heißklebestangen nehmen oder machen die für Holz irgendwas anders? Es gibt ja deutliche Preisunterschiede.
Interessant. Du hast ja auch ne Drechselbank. Hast du schon mal versucht das Zeug zu drechseln?
Sehr gute Idee! Das habe ich tatsächlich noch nie probiert :)
Was ist das womit Du das Astloch gefüllt hast ?
Hab heute eine neue Tischplatte geliefert bekommen weil meine 1 Jahr alte eine zu dünne Lackierung hatte und die Farbe abgeplatzt ist. Nun seh ich die neue Platte, dickere bessere Lackierung, tolle Maserung aber 3 dicke Astlöcher! Eins davon direkt vor meiner Nase mittig vom Tisch und 2 an einem Platz wo man sitzt. Selbst wenn ich diesen Tisch drehe, is das mittige Loch auf der anderen Seite, dafür hab ich die 2 dicken Löcher direkt vor der Nase. Ich bin grad auf 180. Dann seh ich dein Video und denke: top Idee! Mein Problem: mein Tisch ist grau lackiert! Was mach ich denn nun? Das Loch mittig wo ich ständig draufschaue, da kann ich meinen kleinen Finger reinstecken.🙈😪
Heißklebesticks lassen sich dich gar nicht schleifen, das setzt doch sofort zu?
Oder ist das was besseres als die normalen transparenten Sticks?
Und die Hitzebeständigkeit, sprich Balken in der Sonne oder Feuchtigkeit, wenn man damit was im Außenbereich reparieren will?
Jonas, ist das tatsächlich gefärbten Kleberstick für Heisklebepistole und aus welchem Material sind die Klötze? LG Werner
echt klasse Alternative der Holzreparatur, haltbarer als Wachsstifte ... und schneller/Einfacher als Epoxy ... aber leider völlig überteuerte Sets ... ich sag mal die Materialstifte sind ja noch einzusehen, wenn auch zwischen 23 und 40€ für 8-9 Stäbe nicht billig ist ... aber 27€ für einen alu block 50x50x30 bei A bekommt man eine 80x80x10 platte für 4€ und der "Handhobel" für 53€ ist ja wohl ein Witz ... die Klebepistole lass ich mal weg .. da gibt es ja wirklich zwischen 40 und über 200€ grundsätzlich erhebliche Preisschwankungen .. aber wie gesagt für einfaches ubehandeltes, nur kurz abgesägtes Alu solche Preise zu verlangen ist ja wohl .... Raubrittertum ... trotzdem das Video über die Methode ist echt Klasse und ist bei Dielenparkett bestimmt haltbarer als das zuschmieren mit wachsstiften
Kann eigentlich von dem Abstechhobel das Messer geschärft bzw. zum schärfen demontiert werden? Grüße
Ja, das geht: einfach zwei Schrauben lösen und dann ganz normal schärfen :)
@@JonasWinkler Für den Preis von 52€ kann man das ja wohl auch erwarten, oder...😉🤣😂
Hallo.
du hast es doch mal in einem ältern Video verwendet, für die Schleifstation.
wie ist die Langzeiterfahrung? kommt der Astfüller mit Nässe auch gut zurecht?
Wie Hitze beständig ist das?
Beispiel Küchentisch: der sollte zumindest mal ab und zu auch mal eine heiße Pfanne aushalten, ein guter Tisch muss das abhaben 😅
Geht das denn? bzw. was ist hier der Schmelzpunkt von dem Zeug?
Du stellst deine heisse Pfanne auf den Tisch?? Ohne Unterlage ?? dann fallen bei den vielen verbrannten Flecken aber auch die Risse nicht mehr auf 🤷
@@gisela2313 Bisher habe ich keine Brandspuren 🤷🏼♂️ Ein Topf hat ja meistens nur bis 100°C, denn Wasser kühlt ja in diesem Fall. Bei Pfannen eventuell auch falls sie heißer sind kommt schonmal was drunter 😉
Aber ein Topf sollte schon gehen, wenn dann aber das zeug wegschmilzt ist es vermutlich nicht das richtige…
wie heiß kochen sie denn? 280º? Das wäre der etwaige Schmelzpunkt
@@dominikengl7325 Woraus besteht solcher Heißkleber denn ?
Ich dachte bisher, das sei Polyethylen, ´´ _P E_ `` .
Zum Glück nur 199 Euro. Ich hatte schon befürchtet, es wäre teuer!
Ist ja regelrecht ein Schnapper! 😅
Einfach YT machen
😂
Heißklebepistole und nur die stäbe kaufen hilft auch.
Das stimmt aber verglichen mit den kleinen China Sets für Kleinstreparaturen ist das ok. Das Verbrauchsmaterial hat einen vernünftigen Preis und das Set ohne Werkzeug nur Pistole liegt bei ca 80€
Hallo Jonas - wie immer tolles Video und tolle Arbeit...
Nun habe ich allerdings ein Problem:
Ein Fensterrahmen/Wetterseite ist desolat ca. 20 cm verfault.
Ich habe die Schadstelle bereits bis zur Fensterbank entfernt. Mein 1. Versuch mit einer ganzen Tube Holzspachtelmasse ist reichlich 24 Std. später gescheitert. Denn die Masse blieb krümelig und ist NICHT im Ansatz ausgehärtet...
Wäre hier der schichtweise "Verguss" mit dieser Pistole eine bessere Alternative?
Moin, wie repariere ich effizient beschädigtes Furnier, welches sich bereits an einem Möbel befindet? (Feuchtigkeitsschäden wie: leichte Wellen geschlagen, Lackschäden wie Glasabdruck usw. )
Hey, kann es sein, dass da ab min 1:40 die Info fehlt was da aus der Pistole kommt und was das für Klötze sind? Irgendwie irritierend, dass das erst viel später so nebenbei kommt ;)
Was ist das für ein Produkt/Lack den du bei 9.20 auträgst, welche Eigenschaften hat es?
Gibt es das auch als 7mm Stick? Ich finde nur 12mm, will mir aber keine neue Klebepistole zulegen.
Hallo Jonas,
Alles gut? Kannst du mir sagen, was das für ein Block ist, welches du zum glätten der Klebemasse benutzt? Dankeeee ☺️
Ein Stück Alu ist das.
Was ist das für eine Heissklebepistole? Die ist deutlich besser als unsere Hobbypistole
Wo bekomme ich den kleinen flachen Hobel wie hier zum Materialabtrag her??
Amazon
@@BERTHOLD1748 Gibt's ne genaue Bezeichnung von dem Teil? Ich bin Laie ; ))
@@armin9532 Nr. 2521
STUBAI WoodRepair Handhobel laut herstellerseite
Oder in der Videobeschreibung dem Link folgen. Kostet aber einzeln stolze 52€ bei dem Hersteller, den Jonas hier hat...🤣😉😱
Moin, ist das System auch für draußen geeignet, oder schmilzt das Wachs in der Sonne weg? Grüße aus dem Bergischen, Jean
Schmilzt nicht, das ist etwas wiederstandfähiger als normaler Heißkleber ist auch härter.
Weiß jemand, wo es den/das Hobel/Eisen gibt, mit dem er das Wachs abtrennt?
Aluklötze vermutlich einfach selber basteln?
Wenn man Epoxidharz auf Holz aufbringt, ist damit ein eigentlich komplett umweltfreundliches Material in Sondermüll verwandelt worden.
sondermüll nicht, sondern verbundwerkstoff und somit entsorgungspflichtig...... verleimte holzbalken sind auch verbundwerkstoff.....mekste was? vllt ändert sich da was wenn einen "kleber" auf reiner naturbasis benutzt wird
@@TWskill Du verwendest keinen Knochenleim!?! ;)
Dann verbrennt man das eben im Kamin von Freunden oder selber . . .
Wo ist das Problem ? Zumal, wenn man schon etwas mit Epoxid zusammenklebt, dann doch bestimmt nicht, um es anschließend gleich wegzuschmeißen, oder etwa doch _? ?_
. ● ̯ ●
Geile Idee, einziges Problem ist wenn das Holz später heiß wird und der Kleber sich wieder teils verflüssigt.
Denke dann muß es aber auch recht warm erstmal werden!
Bei Wachs das man üblicher Weise sonst immer benutzt hat, fließt auch nichts wirklich weg. Egal wie heiß Fensterrahmen oder Türen im Sommer mal werden.
Denke das wird hiermit ähnlich sein.
Und da wo eine wirklich heiße Quelle drauf abstrahlt, braucht man es dann wohl auch nicht wirklich verwenden, oder?
Heißklebertemperatur ca 280º; ich weiß ja nicht was sie in der Nähe ihrer Fenster haben; normale Sonneneinstrahlung max 90º an der Scheibe
@@thomasrauth8919 siehst! Das meinte ich!
Konnte mir nicht vorstellen daß das so mal eben anschmilzt!
Kleiner Tipp: Die Bretter am Anfang und Ende mit Schrumpffolie umwickeln, falls noch Leim austritt.
super video, super system. habs auch schon benutzt und bin mega zufrieden
Coole Sache gibt es auch eine Lösung für etwas, das später Hitze beständig sein muss? Ich meine man sollte eh nichts Stunden lang in die knalle Sonne packen, aber mein Kumpel hatte meine diy box mit zum Strand genommen, und alles was Heißkleber war hatte sich gelöẞt. Ich habe keine Angst vorm Spachteln, aber vor langer trocknungszeit und Heißkleber...😅
Wir haben für die Parkettreparatur Reparatur Set mit LOBATOOL Versiegelungsstift von Loba das Hartwachs beinhaltet, da können die einzelnen Farben gemischt werden, ist aber eher für kleinere Stellen gedacht.Weiterer Vorteil es funktioniert auch bei Möbeln
Cooles System, aber das hast du schonmal vorgestellt...
Ich bevorzuge Schellack, geht auch recht fix :)
Nice 😮
Hallo Jones, Kannst Du uns mal erklären was ein Schiffshobel ist und wie man dieses Werkzeug benutzt.?
Das Set kostet ganze 200€, die einzelnen Sticks aber sehr viel weniger.
Das ist doch im Grunde nur ne ganz nornmale Heißklebepistole. Kann man die Sticks dann nicht einfach auch in genau so eine einsetzen?
Problem könnte der Durchmesser werden, normale Sticks sind 11mm, diese allerdings 12mm und somit passen sie nicht in handelsübliche Geräte
@@thomasrauth8919
Kennst du die Vorrichtung, mit der man Rundstäbe erstellen kann? Eine Metallplatte mit entsprechendem Loch auf einem Stück Holz?
Würde sagen, mit zwei Löchern in 11,5mm und 11mm.
Ein Versuch ist es wert, oder...🤔?
@@thomasrauth8919 Ob sich bei der Entwicklung wohl heraus gestellt hat, dass es essentiell wichtig ist, dass diese Stäbe 12mm und nicht 11mm sind?
Oder gibt es vielleicht einen ganz simplen Grund dafür? 🤔 Ein Schelm wer böses denkt.
Wer ne gute Idee hat darf ja auch ruhig Geld damit verdienen, aber doch bitte nicht auf die Art komplett überteuerte Heißklebepistolen zu verkaufen. Die Idee an sich sind ja diese Stäbe. Das andere Ding im Set ist sehr sicher nichts anderes als ne simple 12mm Heißklebepistole.
Bei meiner Billigpistole steht leider keine Temperatur drauf.
@JonasWinkler Vielleicht die Bretter mit Rissen nicht aussortieren, sondern als B-Ware bei VLVR einstellen - es gibt Leute die genau darauf Bock haben ;)
War auch mein erster Gedanke. Ich hätte kein Problem damit.
Öhm, kann man nicht den guten alten Heißkleber nehmen? Den transparenten, den man auch noch bei Lidl bekommen kann. Oder hält das nicht so gut?
Halten wird das bestimmt, sieht nur scheisse aus befürchte ich 😅
Wie sieht's mit der UV-Beständigkeit aus? Konnte da erstmal nichts zu finden, gibt es Erfahrungswerte? Das wäre für Anwendung im Außenbereich doch nicht so ganz unwichtig.
da verrottet eher das Holz als dass der Kunststoff spröde wird
@@thomasrauth8919
Forscher im Jahr 4500...
"Wir stellten Funde sicher,die belegen, dass die Menschen vor rund 2500 Jahren damit begonnen haben, ihre Landschaft mit künstlichen Bäumen aufzuwerten. Es muss wohl eine Klimakatastrophe eingetreten sein, die den natürlichen Bestand von Wäldern dezimiert hat..."
🤣
Womit kann ich eigentlich Löcher füllen, die ich überstreichen will? Wenn es einfach nur wichtig ist, eine glatte Oberfläche zu bekommen, die aber den Lack (Acryl o.ä.) gut annimmt .. ??
209€ für ein Set, was für ein Wahnsinn!
Für ein Bruchteil mit 5 min Epoxy zu machen!
Ich frage mich wie das Zeug sich Leim lasieren verhält. Es sieht ja so aus als würde es das Öl aufnehmen. Könnte ich dann auch überlasieren ?
Ist Überseeholz nicht immer die schlechtere Wahl🤷🏽♀️
Regional bzw. aus Deutschland/Europa würde ich immer bevorzugen
Im Grunde gebe ich dir Recht. Wenn man es aus Sicht von Mister Spock sieht - logisch - dann verwenden die Amerikaner das Holz der Güteklasse A für sich und ihre Häuser...
Das Material, was dann noch übrig ist, geht in den Export. Um mit minderer Qualität auch noch Geld zu machen.
Das ist auch der Grund, warum ich niemals einen Eishockeyspieler aus Canada oder den Staaten hierzulande verpflichten würde. Wenn der nicht gut genug ist, in der NHL zu spielen, geschweige denn in der AHL oder ECHL...😉
Schöner finde ich allerdings immer eine Lösung mit Holzanteil. Wenn Epoxy zu langsam härtet, kann man auch Polyesterharz nehmen. Straff mit Holzmehl angedickt, läuft es auch nicht durch.
Nicht Nachhaltig? Wer so ein Blödsinn erzählt hat mal keine Ahnung, man müsste das Stück holz ja sonst wegschmeißen... von daher super Sache. Hab nicht das set, weil mir das zu teuer war. Hab mir Schwarze Heißklebesticks von Steinel gekauft (auch top marke) hab mir nen Aluminium Klotz gekauft (6x2x10cm) bei Amazon und noch ne günstige Ersatz Klinge für einen Hobel. Die Klinge dann auf ein Stück Holz geklebt/geschraubt und fertig. Hat mich 25-30€ gekostet. Ist natürlich nicht so toll wie die Klinge im dem Set aber da würde der kleine Hobel 55€ kosten und der Alu Block mit griff auch nochmal 50-60€. Finde ich etwas viel. Deswegen hab ich das selber gebaut. Ging auch sehr gut und Ergebnis ist Perfekt geworden!
Die Preise für den Krempel sind ja wohl in der Tat vollkommen unterirdisch. Ein Alu-Klötzchen für 32€ und ein "Handhobel" aka ein Stückchen Holz mit einer drangefrickelten Hobel-Klinge für 55€? Ernsthaft? 🤑🤪
Für alle die es wissen wollen, und es offenbar im Video vergessen wurde:
STUBAI WoodRepair Satz Basic mit Astfüller-Pistole 80W
STUBAI WoodRepair Handhobel
STUBAI WoodRepair Kühlblock 50x50x30
Aber das zurück-wiedereinschmelzwerkzeug hab ich auch nicht gefunden.
Mensch Jonas, bisschen mehr Mühe bitte 😕
Was mich immer mehr abschreckt ist die "Markschreier"-Moderation. Du bist doch eigentlich Japan-affin. Nein, dort ginge sowas gar nicht...
Zum Thema, ja funktioniert klasse. 😄
Oh jaaa!!!!
Bitte, lieber Jonas! Mach doch einmal wirklich auf Marktschreier!!
Das Video wird sicherlich KULT...
"Heute im Angebot!!! Eine dicke Platte aus Ebenholz... Und darauf schmeiß ich noch ein fettes Stück englische Eiche...! Und dass für schlappe 35 Euro...! Und wer es nicht glaubt, dass ich hier zum Spaß mich heiser schreie... Knall ich noch ein saftiges Stück Mahagoni mit drauf! Und das für nicht 30 Euro... Nicht für 20 Euro... Nein! Für nur 10 Euro extra...!"
Na das ist mal ne Goile Idee hat was
Was ist aus dem guten Holzleim vermischt mit Spänen geworden?! Kostet 0€ und geht fast genauso gut, nur nicht ganz so schnell. 199€ sind schon hart überteuert
mach ich auch so .. teilweise mit CNC ne Butterflytasche und dann so ding rein damit der Kram nicht weiter reißt
Leider ist Holzleim nicht überlackierbar, deswegen wird er ja feucht weggewischt
ich brauche ein schönes Stück Nuss! Und Zwar l: 50cm b: 18cm und h:11cm kann ich sowas bei euch bekommen? Achja es sollte so trocken wie möglich sein
Hm also ich sehe nicht wirklich den Vorteil zum Schellack, vielleicht ein klein bisschen einfacher zu dosieren, dafür brauch ich nur ein Feuerzeug, den Schellack und ab gehts. Kostet ein paar Euro pro Stange, gibts auch in allen Farben.