Meshtastic Tutorial 🌐 Einführung in LoRa & das Meshtastic Long Range Netz

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 8 фев 2025

Комментарии • 147

  • @terraluke6342
    @terraluke6342 Месяц назад +1

    Darf das auch ein nicht Funkamateur nutzen

    • @Funkwelle
      @Funkwelle  Месяц назад +2

      Ja natürlich. LoRa bzw. Meshtastic ist ja eine Internet der Dinge Funkanwendung, so ähnlich wie das heimische WLAN, welches ja auch von jedem frei genutzt werden kann. Der Bereich um 868 MHz ist dabei ausschließlich für jeden gedacht.
      Nur den Bereich um 433 MHz teilt man sich mit den Funkamateuren. Und diese dürfen auch nur dort höhere Leistungen verwenden.

    • @terraluke6342
      @terraluke6342 Месяц назад +4

      @ danke das ist interessant damit werde mich noch näher mit beschäftigen , und mir auf jeden Fall noch die weiteren Videos von dir anschauen 😁

    • @Svente.819
      @Svente.819 Месяц назад +2

      Ich hatte das vor längerer Zeit hier schon mal angeschnitten und vor einiger Zeit mit mehreren OM's darüber gesprochen und mich gewundert das keiner davon gehört hat. Deshalb Daumen hoch dafür das Du das Thema behandelst. Hier in Thüringen gibt's mittlerweile ne einigermaßen große Community welche sich dem Thema im Rahmen der Notfallkommunikaton widmet.

    • @Funkwelle
      @Funkwelle  Месяц назад +1

      @@Svente.819 Sehr gerne. Bitte empfehle das Video weiter.

    • @fiddlersgreen11
      @fiddlersgreen11 Месяц назад

      @@Funkwelle ausschliesslich oder für jeden?

  • @ofitography
    @ofitography Месяц назад +18

    Erst einmal ein großes Dankeschön für dieses Video! Das Thema beschäftigt mich als Afu-Rookie seit ca. einem Monat (quasi seit Afu-Zulassung :-), und ich habe seitdem etliche (meist englischsprachige) Videos dazu gesehen, von denen ich mir sicher vier Stunden hätte sparen können, wenn es denn dieses Video schon gegeben hätte. ;-) Generell mag ich deine Videos wegen der Qualität, der redaktionellen Aufbereitung und deiner klaren Artikulation, aber in diesem Video übertriffst du dich m. E. durch die didaktisch hervorragende Aufbereitung selbst. Wenn du dich dann in der Serie der folgenden Videos zur Hardware auf diesen hier gelegten Rahmen beziehst, kann das DIE Referenz zur Navigation im Meshtastic-Dschungel schlechthin werden. Chapeau, keep it up et 73 de DO1OFI.

    • @Funkwelle
      @Funkwelle  Месяц назад

      Vielen lieben Dank für dein Lob, aber du übertreibst natürlich maßlos. Ich berichte hier im Grund genommen ja nur von meinen persönlichen Erfahrungen und lasse andere daran teilhaben. Genau wie viele andere RUclipsr auch.

  • @Richard_GIS
    @Richard_GIS Месяц назад +1

    Das war mit Abstand das Beste deutschsprachige Video zum Thema. Das mit den Routern bzw Rollen war mir so noch nicht klar. Danke. Freu mich schon auf die anderen Videos!

    • @Funkwelle
      @Funkwelle  Месяц назад +1

      Freut mich, danke! Am Dienstag geht es schon weiter. 😁

  • @dl1hbttom703
    @dl1hbttom703 Месяц назад

    Großartiger Überblick, danke für Deinen Beitrag, Artur ☺

  • @stefanzapf
    @stefanzapf Месяц назад

    Danke für das Video. Ich habe mich erst kürzlich mit dem Thema beschäftigt, da ich einen Stromzähler in einem Gartenhaus (mitten im Nichts) auslesen will. Ich bin schon gespannt auf die weiteren Folgen.

    • @Funkwelle
      @Funkwelle  Месяц назад

      Sehr gerne. Seit gestern ist das zweite Video zum Thema "Ersteinrichtung" online. Nächste Woche gehen wir detailliert auf die Einstellungen ein und in zwei Wochen geht es dann um Sensoren.

  • @saarnfm
    @saarnfm Месяц назад +1

    Danke!

    • @Funkwelle
      @Funkwelle  Месяц назад

      Danke dir für deine monetäre Unterstützung und deinen Kommentar.

  • @michaellichter4091
    @michaellichter4091 Месяц назад

    Vielen Dank, endlich widmet sich jemand diesem Thema und erstellt dazu Videos! Alle meine Fragen wurden bereits beantwortet, sogar die, ob ich als Funkamateur das Ganze nutzen darf und auch mit höherer Sendeleistung. Ich bin schon sehr gespannt auf die nächsten Videos.
    Die Sensoren, die ich gebaut habe, übertragen nur ein paar Bytes, und selbst dafür wäre bereits eine hohe Reichweite möglich. Es wäre großartig, wenn Alexa so etwas an Hardware enthalten würde - das Netz wäre dadurch deutlich größer. Allerdings befürchte ich, dass dies in Deutschland am Datenschutz scheitern könnte.

    • @Funkwelle
      @Funkwelle  Месяц назад

      Danke dir für dein ausführlich Feedback. So spannend Systeme auf LoRa Basis auch sind, ich glaube nicht, dass sie sich kommerziell erfolgreich verbreiten werden. Da kochen die Hersteller am Ende dann doch lieber wieder ihr eigenes Süppchen.

  • @Stefan-dl9
    @Stefan-dl9 Месяц назад

    Großes Lob! Kann es nicht erwarten, das nächste Türchen im Adventskalender zum nächsten Video dieser Reihe aufzumachen.

    • @Funkwelle
      @Funkwelle  Месяц назад +2

      Danke dir. Es wird jetzt jede Woche ein Meshtastic Video geben. Bereits am Dienstag geht es weiter.

  • @Bandicut
    @Bandicut Месяц назад +1

    Ein wirklich sehr gutes und informatives Video. Ich bin auf die weiteren Teile der Serie gespannt.

    • @Funkwelle
      @Funkwelle  Месяц назад

      Vielen Dank! Freut mich, dass dir mein Video gefällt.

  • @miles-levoit
    @miles-levoit 28 дней назад

    super interessant! Und top Einführung! Danke

    • @Funkwelle
      @Funkwelle  27 дней назад

      Danke für das Lob!

  • @RaczBela1993
    @RaczBela1993 Месяц назад

    Hallo Arthur, vielen Dank gür dein Tolles Video! Sehr interessanter Beitrag. Liebe Grüsse aus der Schweiz, Béla HB3YWC

  • @klaushackethal3762
    @klaushackethal3762 Месяц назад

    Super interessant. Hab ich mir gleich mal bestellt. Jetzt warte ich auf weitere Videos, zum Thema Meshtastic. 👍

    • @Funkwelle
      @Funkwelle  Месяц назад +1

      Dann viel Spaß damit. 😀 Das zweite Video zum Thema Erstinstallation ging gestern online.

    • @klaushackethal3762
      @klaushackethal3762 Месяц назад

      @Funkwelle hab ich mir schon zu Gemüte geführt. Mal schauen ob es bei mir klappt. Leider ist hier in meiner Gegend nicht so viel los 😞. Gibt kaum jemand der noch Funk hier betreibt. Ist alles so ziemlich eingeschlafen. Wenn es keine Relais gäbe, könnte ich meine Sendeanlagen abbauen.

  • @pn4694
    @pn4694 Месяц назад

    Starkes, toll strukturiertes Video, danke dir! Hast meinen Appetit auf dieses Thema geweckt. LG Piero

    • @Funkwelle
      @Funkwelle  Месяц назад

      Freut mich, dass mein Video interessant ist. Danke für dein Feedback.

  • @wolfgangwitas511
    @wolfgangwitas511 Месяц назад

    Das war eine gewaltige "Ladung von Informationen", die in zukünftigen Videos vertieft und detailliert erklärt werden müssen. Da gibt es für dich noch sehr viel zu tun. Auf alle Fälle sehe ich mir die nächsten Folgen an. Dickes Lob für die übersichtliche Aufbereitung. Viele Grüße aus dem nur 28°C warmen Thailand.

    • @Funkwelle
      @Funkwelle  Месяц назад

      Danke für dein Feedback. In den nächsten Videos werde ich in der Tat detailliert auf die Installation, auf die Einrichtung, auf die Einstellungen und auch auf das Verbinden mit Sensoren eingehen.

  • @bobbyileta6185
    @bobbyileta6185 Месяц назад

    Basteln seit längerem damit .
    Stand heute das beste dt Sprachige Video.
    Bitte mehr davon

    • @Funkwelle
      @Funkwelle  Месяц назад

      Danke fürs Feedback! Freut mich zu hören.

  • @kokohenker9439
    @kokohenker9439 Месяц назад +1

    Danke Arthur für diese Video Reihe 😊

    • @Funkwelle
      @Funkwelle  Месяц назад

      Gerne. Danke dir für dein Feedback.

  • @DaSteno
    @DaSteno Месяц назад

    Cool, vielen Dank für die Serie, hab schon ein paar Heltecs und Lilygos da liegen die auf den Winter zum rumspielen warten freu mich schon auf folgendes.

    • @Funkwelle
      @Funkwelle  Месяц назад +1

      Dann viel Spaß die nächsten Wochen mit deinen Geräten und danke für deinen Kommentar.

  • @madwurst7670
    @madwurst7670 Месяц назад +1

    Ein wirklich schöner Überblick, jetzt habe ich auch die verschiedenen Rollen verstanden :)
    Falls du in den kommenden Videos Antennen vorstellen solltest, fände ich es interessant, wie sich eine gute Antenne für die Module am nanoVNA verhält.
    Ich habe leider mit der kleinen mitgelieferten Stummelantenne bei mir Probleme.
    SWR und Resonanzfrequenz sind bei meiner leider stark davon abhängig, ob man sie anfasst oder anderweitig genug Masse gibt.
    Frequenz passt bei meiner leider auch überhaupt nicht.
    Werde mal versuchen die von dir vorgestellte Moxon für 868 nachzubauen, die ist für den Transport schön flach, bisher musste ich eine kleine Ground Plane Antenne aus Kupferdraht nach dem Auspacken immer vor dem Benutzen geradezupfen :D
    Danke für diesen auch grafisch wieder sehr schön aufbereiteten Content! :)

    • @Funkwelle
      @Funkwelle  Месяц назад +2

      Das Messen solcher Antennen ist leider eher schwierig (siehe dazu Video ruclips.net/video/R4EGF4ITQn0/видео.html ). Ähnlich sieht es mit dem Eigenbau aus, denn je höher die Frequenz, umso kleiner die Antenne und umso stärker machen sich kleine Ungenauigkeiten bemerkbar. Ich werde das Thema Antennen aber mal im Auge behalten und eventuell ein eigenes Video darüber machen.

  • @eugennachtigall
    @eugennachtigall Месяц назад

    Vielen Dank für das Video zum interessanten Projekt. Mich freut es besonders, dass im Rheinland bereits einiges los ist.

  • @a1er217
    @a1er217 Месяц назад

    Prima Video. Sehr ausführlich und für Laien verständlich.

  • @t.foxfuchsl6857
    @t.foxfuchsl6857 Месяц назад

    Danke Arthur für das interessante Thema - werde der Reihe weiter folgen!

    • @Funkwelle
      @Funkwelle  Месяц назад

      Immer wieder gerne. Danke für den Kommentar.

  • @frankseemann8629
    @frankseemann8629 Месяц назад

    Danke für das Video . Das System sieht ziemlich kompliziert, aber auch sehr interessant -73

    • @Funkwelle
      @Funkwelle  Месяц назад

      Keine Sorge, ich werde in kommenden Videos alles auch in der Praxis erläutern.

  • @S04Jan
    @S04Jan Месяц назад +2

    Sehr gut erklärt Arthur, besten Dank. Jan, DK1FF

    • @Funkwelle
      @Funkwelle  Месяц назад +1

      Freut mich. Danke für den Kommentar.

  • @airliner1980haj
    @airliner1980haj Месяц назад

    Super Video. Gerade die TAK Anbindung finde ich super spannend

    • @Funkwelle
      @Funkwelle  Месяц назад

      Ich sehe hier in Deutschland ehrlich gesagt keinen Sinn darin auf TAK einzugehen. Das Team Awareness Kit ist ein System, welches primär dazu dient us-amerikanische Sicherheitsbehörden wie die Polizei, die Feuerwehr oder auch die Homeland Security zu vernetzen. Dieses System ist ein Teilen öffentlich, so dass auch die Zivilgesellschaft in den USA daran teilhaben kann.
      In Deutschland ist eine solche Vernetzung der Sicherheitsbehörden aber nicht geplant. Auch gibt es keinen Zugang für die Zivilgesellschaft zu Informationen der Behörden, da hier in Deutschland historisch bedingt eine große Distanz zwischen Behörden und Zivilgesellschaft besteht.
      Man kann zwar auch hier einen eigenen TAK Server aufsetzen und dann Nutzer darauf lassen, aber viel mehr als eine Spielerei wird das nie werden.

    • @airliner1980haj
      @airliner1980haj Месяц назад

      @ ich sehe das etwas anders. Ich bin z.B. bei einer HIORG, die durchaus Interesse hat mit CIV-TAK zu arbeiten um auch bei Lagen wie im Ahrtal weiterhin kommunizieren zu können. Das ganze ist dann natürlich auf einem eigenen TAK Server gehostet…. Das ganze ist sicher eine Nische, jedoch hat die Bundeswehr wohl auch schon angefangen TAK zu nutzen…..

    • @Funkwelle
      @Funkwelle  Месяц назад

      @@airliner1980haj Fassen wir deinen Post nochmal zusammen: Deine Dienststelle hat Interesse, aber de facto nichts umgesetzt und von der Bundeswehr hast du ein Gerücht gehört. Da ist für mich bis jetzt keine Substanz zu erkennen. Nur mal zum Vergleich: In den USA gibt es aktuell über 300.000 TAK Nutzer. Hier in Deutschland 0 offizielle Nutzer. Null. Und bis sich da tatsächlich etwas tut, werden Jahre, wenn nicht Jahrzehnte vergehen in Deutschland. Am Ende wird ein eigenes System stehen, welches bei Einführung schon wieder veraltet ist und welches keine Schnittstelle zur Zivilgesellschaft bietet. Alles andere ist in meinen Augen Träumerei.

  • @GerdFehre
    @GerdFehre Месяц назад

    Gut gemacht, hab es gleich mal bissel im Dresdner Netz verteilt.

  • @SuperJdear
    @SuperJdear Месяц назад

    👍ich bin schon seit gut 2 Jahren dabei. Dieses Jahr hat sich hier in meiner Region sehr viel getan. Nachrichten bis 60km konnte ich schon Senden und Empfangen. Natürlich geht da auch noch einiges mehr.

    • @Funkwelle
      @Funkwelle  Месяц назад +1

      Danke dir für deinen kleinen Erfahrungsbericht.

    • @SuperJdear
      @SuperJdear Месяц назад

      @Funkwelle gerne, danke für das tolle Video du hast das super erklärt 👍.

  • @treffnix_72
    @treffnix_72 Месяц назад +2

    Cool. Du wirst dem Ganzen nochmal einen kleinen Push geben. Das freut mich.
    Arbeitet übrigens super mit ATAK zusammen…

    • @Funkwelle
      @Funkwelle  Месяц назад

      Danke für dein Feedback. TAK hatte ich im Video bei den Rollen ja kurz angesprochen. Das ist halt eigentlich nur etwas für Nutzer aus den USA (und Großbritannien). Hier macht das meiner Meinung nach darum eher wenig Sinn.

    • @treffnix_72
      @treffnix_72 Месяц назад +1

      @ ja und nein ;-) es gibt eigentlich keinen Grund die zivilen Ableger von TAK nicht auf der ganzen Welt zu nutzen. Vielleicht ist es eine kleine Hürde sich z.B. Open Maps zu installieren usw… aber eigentlich bekommt man das schon zum laufen

    • @treffnix_72
      @treffnix_72 Месяц назад +3

      @@Funkwelle ich bin gerade dabei mir alle notwendigen Tools und Dateien zusammenzustellen. Kann ich gerne teilen sobald es fertig optimiert ist… 😉

    • @Funkwelle
      @Funkwelle  Месяц назад +1

      @@treffnix_72 Ich weiß natürlich, dass jeder auch eigene TAK Server aufsetzen und dann mit zivilen Nutzern verwenden kann. Der Kern dieses Systems ist für mich jedoch die primäre Nutzung durch Sicherheitsbehörden in den USA und die dortige Verzahnung mit der Zivilgesellschaft. Hier in Deutschland wird dies nie passieren und daher ist das System auch nicht wirklich hilfreich, sondern bleibt eine zivile Spielerei.
      Im Gegenteil halte ich es eher für kontraproduktiv, da so das Angebot an Systemen für Katastrophenfälle noch weiter zersplittert wird. Der eine ruft dann per PMR um Hilfe, während der andere via TAK hört. Ein Dritter ersäuft im Keller mit seiner Meshtastic Node, weil ein vierter nur die Amateurfunk Notfunkfrequenzen abhört. Und so weiter und so fort... 😉
      Ich werde das Thema aber weiter im Auge behalten und wenn sich etwas signifikant ändern sollte, dann werde ich das sicher aufgreifen.

  • @DM2FK
    @DM2FK Месяц назад

    Weiter so Arthur. Alle die mit Meshtastic etwas machen wollen sind bei dir gut aufgehoben. Ich hätte mir viele Videos von andern RUclipsrn sparen können, wenn ich dieses zuerst gesehen hätte. Ich warte gespannt auf das Nächste.

    • @Funkwelle
      @Funkwelle  Месяц назад

      Danke dir für dein Lob. Nächste Woche geht es weiter.

  • @mrmomba
    @mrmomba Месяц назад

    sehr gutes Video - danke schön!

    • @Funkwelle
      @Funkwelle  Месяц назад

      Immer wieder gerne. Danke für dein Feedback.

  • @WolliSchroeder
    @WolliSchroeder Месяц назад

    Gute Einführung!

  • @hubertsaegmuller4101
    @hubertsaegmuller4101 Месяц назад

    Hallo Arthur das klingt interessant, habe schon mal zwei Geräte bestellt und bin gespannt was du da so alles bastelst. Liebe Grüße und 73 Hubert

    • @Funkwelle
      @Funkwelle  Месяц назад +1

      Dann viel Spaß beim Ausprobieren. Morgen geht es weiter in der Serie.

  • @thomaseder4695
    @thomaseder4695 Месяц назад

    Super Einstieg! Vielen Dank !

    • @Funkwelle
      @Funkwelle  Месяц назад

      Immer wieder gerne. Danke für deinen Kommentar.

  • @sapereaude1832
    @sapereaude1832 2 дня назад

    💙Nettes Video

  • @juergenfetting1611
    @juergenfetting1611 Месяц назад

    Ein gutes Video. Es interessiert mich schon was da gemacht wird. Bin gespannt. Vy 73, Jürgen DL4KCF

    • @Funkwelle
      @Funkwelle  Месяц назад

      Danke dir für deinen Kommentar.

  • @Hypersim
    @Hypersim Месяц назад

    Tausend Dank für dieses - wie immer - tolle und informative Video zu diesem spannenden Thema! Ich kannte es tatsächlich noch nicht, werde aber definitiv weiter einsteigen und vermutlich (in Berlin) mindestens zwei Nodes betreiben. Zur Reichweite eine Frage: Denkst du, man kommt innerhalb Berlins auf eine Reichweite von rund 6 km, wenn keine weitere Node dazwischen wäre?

    • @Funkwelle
      @Funkwelle  Месяц назад +1

      Grundsätzlich benötigt man in Großstädten natürlich mehr Nodes als etwa auf dem platten Land. Zweitens muss man dafür sorgen, dass die Nodes möglichst hoch aufgesetzt werden, sprich unter oder auf dem Dach des Hauses. Oftmals haben Nutzer in Großstädten auch zwei Nodes an einem Ort. Eine Node auf dem Dach um mit der Umgebung Verbindung zu halten und eine Node in der Wohnung, die lediglich mit der Node auf dem Dach Kontakt hält. Zu guter Letzt sollte man sich in einer Großstadt lokal absprechen um gemeinsam mehrere Router an exponierten Orten wie Kirchtürmen, Hochhäusern, Fernsehtürmen und ähnlichem zu betreiben. Sollten trotzdem noch Lücken auftreten, können diese entweder gezielt per Richtfunkstrecke mit Yagi Antenne oder per MQTT geschlossen werden.
      In den amerikanischen Großstädten funktioniert das so ganz gut. Paradebeispiel ist San Francisco, wo Meshtastic Nutzer die gesamte Bay Area vernetzt haben, so dass man praktisch überall in der Region Zugang zum Mesh hat.

    • @Hypersim
      @Hypersim Месяц назад

      @ Vielen herzlichen Dank für die ausführliche Antwort! Und viel Erfolg in deinem neuen Job!

  • @Martinnrw100
    @Martinnrw100 Месяц назад

    Tolle Serie 👌

    • @Funkwelle
      @Funkwelle  Месяц назад

      Danke dir für dein Lob.

    • @Martinnrw100
      @Martinnrw100 Месяц назад

      @ gerne, freu mich drauf…

  • @berndffm8420
    @berndffm8420 Месяц назад

    Ein großes Danke für dieses ausführliche Video.
    Ich werde mich mit dem Thema beschäftigen da wir in Einsätze gehen wenn Menschen oder Tiere in Not sind, auch ohne Mobilfunknetz oder bei Stromausfall.
    Da ist eine Übertragung der Standorte der Einsatzkräfte und Kommunikation auch ohne Mobilfunk absolut lebenswichtig.
    Eine Software für Kartendarstellung und Darstellung der Einsatzkräfte habe ich selbst geschrieben, da muss ich die Nodes noch ergänzen dass die auch angezeigt werden.
    Eine Frage äh zwei Fragen : Welche Akku passt in das Heltec V3 Case ? Wie lange hält der im Betrieb ?

    • @Funkwelle
      @Funkwelle  Месяц назад +1

      Danke für deinen ausführlichen Kommentar. In das Heltec V3 Case passt keine Akku mehr. Den muss man dann extern platzieren. Genutzt werden kann im Grunde jeder einzellige LiIon Akku mit 3,7V. Alternativ dazu kann man das Gerät auch via USB mit 5V versorgen, also zum Beispiel mit einer Powerbank. Wie lange das im Betrieb hält, kann man nicht pauschal sagen. Das ist abhängig vom Akku, von den Komponenten der Node und von den Einstellungen.

  • @MrKarlWilhelm
    @MrKarlWilhelm Месяц назад

    Gutes Video.
    Der primary Channel muss nicht der „Öffentliche“ sein. Wenn man den öffentlichen Channel zu einem secondary Channel macht funktioniert es auch.
    Und seit die asymmetrische Verschlüsselung eingeführt wurde braucht es keinen dedizierten admin-Channel mehr für die Fernadministration.
    Und der Vollständigkeit wegen. Die All-In-One Geräte, namentlich LilyGo T-Deck, sind bisher nicht wirklich praktikabel aufgrund unzulänglicher Firmware. Das wird sich in Zukunft sicherlich/hoffentlich noch ändern.
    Ich freue mich auf die kommenden Videos.

    • @Funkwelle
      @Funkwelle  Месяц назад +1

      Danke für deine zusätzlichen Erläuterungen. Meine Serie soll sich primär an Einsteiger richten, weswegen ich oft den einfachsten oder gebräuchlichsten Weg zeigen werde.

  • @hannes9552
    @hannes9552 Месяц назад

    Vielen Dank für dieses aufschlussreiche Video!
    Es hat dieses interessante Thema für mich schon mal etwas aufgehellt.
    Was mir noch nicht klar ist: Es scheint ja keine Adressierung zu geben, es wird einfach, so wie bei APRS auch, "weitergehopst", so weit halt die Einstellung vorgibt. Wie adressiere ich nun an einen bestimmten Empfänger bzw woher weis ein Empfänger, dass ein bestimmtes Datenpaket für ihn bestimmt ist?
    Ich denke da an Wettersensoren, die ihre Daten mit handshake an eine zentrale Wetterstation weiterleiten sollten...
    Ich würde mich freuen, das in einem der nächsten Videos zu erfahren!
    73, Hannes OE2JHN

    • @Funkwelle
      @Funkwelle  Месяц назад

      Es gibt zwei Möglichkeiten. Zum einen kannst du Direktnachrichten schicken, die an einen Nodenamen adressiert sind. Zum anderen kannst du private Kanäle als Secondary Channel aufsetzen, dessen Nachrichten dann nur in Nodes zu sehen sind, die auch diese Kanäle mit den entsprechenden Schlüsseln haben. In beiden Fällen greift aber die Maximalzahl der Hops, so dass die Zielnodes in "Reichweite" sein müssen.
      Darüber hinaus besteht die Möglichkeit sich Nodes gezielt anzuschauen, die sich in Reichweite befinden. Dort kann man dann aktiv die Daten der Node einsehe, darunter auch das Wetter.

    • @hannes9552
      @hannes9552 Месяц назад

      @@Funkwelle Vielen Dank!
      Bin schon gespannt auf die nächsten Videos!

  • @TtheNumber45
    @TtheNumber45 Месяц назад +1

    Vielen Dank Arthur, es wäre schön, wenn du über den Router NiA bis nach Düsseldorf kommen würdest. Hier haben wir ein stabiles Netz in der Stadt aufgebaut. 2HAR

    • @Funkwelle
      @Funkwelle  Месяц назад +1

      Ich bin auch schon bis nach Düsseldorf selbst gekommen. Eine Node namens 9F64 habe ich dort erreicht. Siehe hier: ruclips.net/user/shortslQuACjp0b28

    • @TtheNumber45
      @TtheNumber45 Месяц назад

      @@Funkwelle das ist Stefanj, der hat mittlerweile 2 Nodes, die er umbenannt hat. Über Holland kommt er damit manchmal bis nach London

  • @DO1JAR_de_Jaro
    @DO1JAR_de_Jaro Месяц назад

    Endlich, verständliche Erklärung über Mashtastc. Wobei für AFu gibt es schon ein eigenes Mash Netzwerk. Vielleicht magst du das auch erwähnen oder mit erklären? Bin auf weitere Folgen gespannt. 73 de DO1JAR

    • @Funkwelle
      @Funkwelle  Месяц назад

      Nein, bisher gibt es im Amateurfunk nichts vergleichbares.

    • @andreasfrank4200
      @andreasfrank4200 Месяц назад

      Was soll es Vergleichbares geben?

    • @Funkwelle
      @Funkwelle  Месяц назад

      @@andreasfrank4200 Wie gesagt, es gibt nichts vergleichbares im Amateurfunk. Das einzige größere Mesh-Netzwerk im Amateurfunk ist AREDN und das hat nur in den USA Verbreitung gefunden (siehe worldmap.arednmesh.org/#1.5/33.9/-14 ). Hier in D-A-CH hat man hingegen auf das Hamnet gesetzt, welches aber wiederum nur hier eine größere Verbreitung gefunden hat (siehe: hamnetdb.net/map.cgi ). Und das Hamnet ist kein Meshnetz, so dass man nur Zugang nach Anmeldung und Einrichtung einer Richtfunkstrecke erhält.
      Eine ähnliche Abdeckung und größere haben nur die Digitialfunknetzwerke wie D-Star, DMR und YSF, aber die vernetzen sich halt gar nicht, sondern nutzen allein das Internet. Fällt also das Internet regional aus, ist man abgeschnitten vom Netz. Zu guter Letzt gibt es dann noch einige kleinere Spielereien wie Meshcom, die aber mit 200-300 Nodes weltweit keine Basis bieten. Zum Vergleich: Es gibt weltweit etwa 50.000 Meshtastic Nodes.

  • @formtapez
    @formtapez Месяц назад

    Gutes Video. Kannst Du in Teil 2 vielleicht noch auf den §13 der AFuV eingehen? Es würde mich mal interessieren ob man als Funkamateur einen Node als automatisch arbeitende Station anmelden muss, oder ob das vielleicht auch von der Sendeleistung abhängt... 73

    • @Funkwelle
      @Funkwelle  Месяц назад +1

      Das kommt ja auf die Nutzung an. Wenn du die Node im Rahmen des Jedermannfunks nutzt, musst du nichts anmelden. Gleiches gilt, wenn du sie als Funkamateur nutzt, während du selbst direkt mit der Node verbunden bist, etwa um selbst Textnachrichten zu senden und zu empfangen. Wenn du hingegen irgendwo abgeschieden auf einem Berg eine Nodes als Relais betreibst, dann musst du dies natürlich als Relaisfunkstelle anmelden, so wie jedes andere Relais auch.

  • @ThomasKrippels67
    @ThomasKrippels67 Месяц назад

    Hallo Arthur, hatte mir gerade deine Videos zum Thema Mashtastic angesehen und bin begeistert von dem Thema. Würde mich da vieleicht mal mit einbringen. Wie ist das mit den verschiedenen Netzen in 868 und 433 MHz Bereich? Sind die untereinander zu verbinden oder hat da jeder Frequenzbereich sein eigenes Netz? Da ich auch lizensiert bin ( E Lizens) war ich am Überlegen in beiden Frequenzbereichen aktiv zu werden. Laut der Karte sind die meissten Noden aber im 868er Band in meiner Nähe. Also wäre ein Netzeinstieg erst mal da am Sinnvollsten denke ich. Würde aber auch gerne im 433er etwas aufbauen. Vieleicht hast du ja mal die gelegenheit etwas dazu zu sagen in wie weit die Netze untereinander verbunden werden können? Vy 73 de DO5TK

    • @Funkwelle
      @Funkwelle  Месяц назад

      Grundsätzlich sind die Nodes immer nur auf ihrem jeweiligen Band aktiv. Auch die Antennen sind ja an den entsprechenden Bereich genau angepasst. Um etwas bandübergreifend zu realisieren müsste man vermutlich MQTT mit 2 Nodes nutzen. Aber sowas habe ich noch nicht gemacht, weswegen ich dir dazu auch nicht viel sagen kann.

    • @ThomasKrippels67
      @ThomasKrippels67 Месяц назад

      @@Funkwelle vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich hatte mir das schon gedacht.Da meine Gegend noch sehr leer ist werde ich dann mal erst mit der 868er anfangen. Eventuell kann man ja einen Umstieg auf 433er Node erstellen?
      Vy 73 de DO5TK

  • @Arcarnum76
    @Arcarnum76 Месяц назад

    👍

    • @Funkwelle
      @Funkwelle  Месяц назад

      Danke für dein Feedback.

  • @justins.6569
    @justins.6569 Месяц назад

    Tolles Video. Also heißt das aber auch, wenn keiner in meine Nähe ein Node installiert hat, bringt mir das Netzwerk nichts? Es gibt da eine Karte online aber im Umkreis von 50 Kilometern ist nichts zu sehen. Danke schon einmal für die Antwort.

    • @Funkwelle
      @Funkwelle  Месяц назад

      Zunächst einmal muss man immer sehen, dass in vielen Karten nur die Nodes auftauchen, die MQTT nutzen. Wenn sich Nodes nicht über das Internet melden, dann erfahren die Kartenbetreiber auch nichts davon. So sind in den Karten etwa 15.000 Nodes weltweit zu sehen, real genutzt werden aber 50.000 bis 60.000 Nodes. Es kann also durchaus sein, dass du diverse Nodes in der Nähe hast, die du auf der Karte nicht siehst.
      Daher würde ich immer mal erst eine 868er Node in die Luft bringen, möglichst mit einer etwas größeren Antenne als der Standardantenne und möglichst hoch aufgehangen (Dach). Dann siehst du in der App ganz gut, was wirklich in der Nähe ist und wie gut die Verbindung ist.
      Ganz grundsätzlich ist es aber richtig, dass das Netz umso effektiver wird, je mehr Nodes in der Nähe sind und je mehr Nodes über die Gesamtfläche verteilt sind. Wenn man also tatsächlich niemand sonst in der Nähe hat, wird es schwieriger. Dennoch kann man auch selbst mit wenigen Nodes einiges erreichen. Wenn man irgendwo auf einem Fernsehturm, auf einem Berg oder einer Kirchturmspitze eine einzige Repeater Node installieren kann, dann ist der Betrieb für alle Nodes im Umfeld von 20-30km meist kein Problem mehr. Aber auch einfache Geschichten, wie etwa eine Node zuhause und eine Node im Auto mit GPS, funktionieren auf dem platten Land durchaus im Umkreis von 10-15km.

    • @justins.6569
      @justins.6569 Месяц назад

      @Funkwelle Danke für die sehr ausführliche Antwort. Unter den genannten Tatsachen von dir lege ich mir doch das Equipment zu. Einen Versuch ist es wert

  • @christianborchowitz3614
    @christianborchowitz3614 Месяц назад

    Huhu, testest du nicht auch Outdoor Zubehör???

    • @Funkwelle
      @Funkwelle  Месяц назад

      @@christianborchowitz3614 Schon seit über 10 Jahren nicht mehr.

  • @stl-xx5rq
    @stl-xx5rq Месяц назад

    20:47 Wenn man in der Meshtastic-App (Android) den Namen eines Kanals leer lässt, bekommt der Kabal stattdessen automatisch den Namen "LongFast".

    • @Funkwelle
      @Funkwelle  Месяц назад

      Mir ist nicht ganz klar, auf was du hinaus möchtest. Das ist dann halt der Primary Channel, benannt nach der gewählten Geschwindigkeit.

  • @dd1wks
    @dd1wks Месяц назад

    Gutes Video! Nun fehlt nur noch eine detaillierte Anleitung zur richtigen Einstellung der Nodes.

    • @Funkwelle
      @Funkwelle  Месяц назад +1

      Immer mit der Ruhe. Ein Alter Mann ist doch kein D-Zug. 😁 Nächste Woche zeige ist die Ersteinrichtung, darauf die Woche erkläre ich alle Einstellungen und Anfang Januar hängen wir dann mal ein paar Sensoren an eine Node.

  • @Thomas.Hacker
    @Thomas.Hacker Месяц назад

    Du kannst praktisch ein Off-Grid Internet Anbieten oder eben Teile davon zur Verfügung stellen... Auf Textbasis kannst du Wissen zur Verfügung stellen...

    • @Funkwelle
      @Funkwelle  Месяц назад

      Naja, aufgrund der eingeschränkten Datenrate ist natürlich auch der Informationsfluss beschränkt. Daher würde ich nicht unbedingt mit dem Internet vergleichen. Aber um kleine Datenmengen schnell und einfach über eine gewisse Distanz zu transportieren, ist das sicher ideal.

  • @michaelgrutzkowski839
    @michaelgrutzkowski839 Месяц назад

    Arthur ? Mach mal bitte wieder ein Drohnen Video 😊

    • @Funkwelle
      @Funkwelle  Месяц назад +1

      Wozu? Zum einen sind Drohnen tot. Zum anderen gibt es genug andere RUclipsr, die Drohnen von DJI bekommen.

    • @billpilsner2193
      @billpilsner2193 Месяц назад +1

      Volksmusik im Stadion ???

    • @michaelgrutzkowski839
      @michaelgrutzkowski839 Месяц назад

      @ Juri ja 😎

    • @billpilsner2193
      @billpilsner2193 Месяц назад +1

      @@michaelgrutzkowski839 Si! Wo sind die BWIN Chat-Legenden ????

    • @michaelgrutzkowski839
      @michaelgrutzkowski839 Месяц назад

      @ k Bär 555 ist nun 1 Jahr tot ! Worm blockt mich - Pedi ist noch am Sart - Mia 1 auch

  • @neolinux
    @neolinux Месяц назад

    Schade das in Deutschland die AfUs wieder mal eigene Süppchen machen und MeshCom nützen und nicht Meshtastic :/

    • @Funkwelle
      @Funkwelle  Месяц назад +7

      Das ist leider kompletter Unsinn. MeshCom ist ein Projekt aus Österreich, nicht aus Deutschland. Dazu gibt es rund 200 bis 300 MeshCom Nodes weltweit, wohingegen ist etwa 50.000 bis 60.000 Meshtastic Nodes weltweit gibt. Und viele dieser Meshtastic Nodes werden von Funkamateuren betrieben, darunter auch viele aus Deutschland. Ein Blick auf eine Meshtastic Karte zeigt schon anhand der dort zu lesenden Rufzeichen, dass viele Funkamateure mit dabei sind.

    • @andreasfrank4200
      @andreasfrank4200 Месяц назад

      Ich selbst habe mich versucht, mich mit Meshcom zu beschäftigen. Ich habe relativ schnell aufgegeben. Ich finde Meshtastic benutzerfreundlicher.