Eisenbahn Dokumentation: Dieseltriebfahrzeuge

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 3 фев 2025

Комментарии • 88

  • @hajo1776
    @hajo1776 Год назад +4

    Großartige Doku !!! Vielen Dank.

    • @OlgaBandelowa
      @OlgaBandelowa 8 месяцев назад

      Ein Film mit vielen unsinnigen Aussagen.

  • @hupferlein
    @hupferlein 3 года назад +4

    Dankeschön für diesen tollen Film…

  • @axel.h566
    @axel.h566 2 года назад +4

    Super Film. Sehr informativ. Danke

    • @OlgaBandelowa
      @OlgaBandelowa 8 месяцев назад

      Ein Film mit vielen unsinnigen Aussagen.

  • @denny6996
    @denny6996 Год назад +2

    Richtig gut sehr informativ

    • @OlgaBandelowa
      @OlgaBandelowa 8 месяцев назад

      Ein Film mit vielen unsinnigen Aussagen.

  • @Bahnchef1994
    @Bahnchef1994 2 года назад +3

    Wunderbarer Film

  • @DJMathias100
    @DJMathias100 9 месяцев назад

    Super Film.

    • @OlgaBandelowa
      @OlgaBandelowa 8 месяцев назад

      Ein Film mit vielen unsinnigen Aussagen.

  • @ingotippenhauer7286
    @ingotippenhauer7286 3 года назад +5

    Klasse Lokomotivenreport....supi👍👍👍🙂

  • @felixmeyer-g9p
    @felixmeyer-g9p Год назад +1

    Danke für das geile Video einer wirklich coolen Lokomotive, die ich noch nie zuvor gesehen habe. Auch atemberaubende Locations! Einfach toll. Aber das Seltsame ist, dass es nicht die ganze Zeit regnet! Wie ist das passiert? ;-)
    1111$$

    • @OlgaBandelowa
      @OlgaBandelowa 8 месяцев назад

      Ein Film mit vielen unsinnigen Aussagen.

  • @wolf-dietrichritter3619
    @wolf-dietrichritter3619 2 года назад +3

    Das "Problem" mit den unterschiedlichen Bezeichnungen ist doch keines.Mein Vater hatte Schiffbau und Motorentechnik studiert.Er war Dipl-Ing. und bekam 1954 eine Anstellung bei der MAK in Kiel- Friedrichsort als techn. Zeichner.Die MAK besaß einen Prüfstand für Schiffsdiesel.Eines Tages kam mein Vater zur Arbeit und meinte zu einem Ingenieur des Prüfstandes,der Motor läuft aber unrund.Der Ingenieur nahm meinen Vater darauf hin mit,und mein Vater machte nach kurzem Hinhören die Aussage,der 5.Zylinder läuft nicht rund.Bei der anschließenden Überprüfung stellte es sich wahrhaftig heraus.Der 5. hatte eine Macke.Darauf hin wurde er auf den Prüfstand als Diplom-Ingenieur versetzt.Bis 1958 blieb mein Vater dort ,so ungefähr war der Werdegang meines Vaters nach dem 2.Weltkrieg, kurzer Zwischenstopp bei der Haniel-Tankschiff Reederei als Betriebsleiter.Dann .... größte deutsche Versicherung für Risikoversicherung.Das hat zwar Nichts mit den unterschiedlichen Bezeichnungen zu tun.Aber egal.

  • @schmantikor
    @schmantikor 2 года назад +3

    Anscheinend sind einige Fakten zu den Loknummern falsch, aber mir als Laie hat die Doku sehr gefallen. Abgesehen von Varianten der V60 habe ich, glaube ich, keine einzige von diesen Loks noch im aktiven Dienst miterlebt.
    Das einzige, was mich ärgert, ist dass die Musik nicht im Abspann geführt wird und leider auch nirgendwo anders zu finden ist.

  • @allyreneepenny9447
    @allyreneepenny9447 3 года назад +7

    Es gibt aber auch paar 215 mit den Kaminen Die Ludmilla eine der schönsten Loks überhaupt 😍❗

    • @jwierema3048
      @jwierema3048 3 года назад

      Das könnten die 215 sein bei denen die Dampfheizung gegen ein Heizdiesel ausgewechselt wurden.

  • @Bahnchef1994
    @Bahnchef1994 3 года назад +2

    Top Doku 👍☺️

  • @OlgaBandelowa
    @OlgaBandelowa 8 месяцев назад

    Wird uns in dem Film eine in DB-Farben lackierte Reichsbahn-V-60 als Bundesbahn-Lokomotive verkauft?

  • @jbsmarklinmodellbahn1728
    @jbsmarklinmodellbahn1728 3 года назад +14

    Im Computernummernschema gibt es kein V in der Baureihenbezeichnung.

    • @br232fan
      @br232fan 2 года назад

      Ja, das dachte ich mir auch

    • @wolf-dietrichritter3619
      @wolf-dietrichritter3619 2 года назад

      Echt? Meint ihr vielleicht,dass ich mir die Bezeichnungen ausgedacht habe? Es steht vorne auf der Lok.Die Computer-Zeit hatte noch nicht begonnen. Gerade habe ich den nächsten Film,Dieseltriebfahrzeuge,da höre ich ,V..,V...,V,undund und. Von Rivarossi ist dann das Modell,daß ich umbauen ließ und mit Stahl im Inneren beschwerte,um die Zugkräfte zu erhöhen.

    • @jbsmarklinmodellbahn1728
      @jbsmarklinmodellbahn1728 2 года назад +1

      @@wolf-dietrichritter3619 Hallo, wir wollen sicher nicht streiten, aber z.B. eine Baureihe V212 gibt es nicht. Ehemalige V100 heißen schlicht und einfach BR 212, ohne V ;-)

    • @wolf-dietrichritter3619
      @wolf-dietrichritter3619 2 года назад

      @@jbsmarklinmodellbahn1728 Tschuldigung V212 ? Ich sprach,bzw. tippte V 200. Zum Beispiel der"Polo,Golf ,usw.bleibt trotzdem ein VW" Wenn ich damals,als 12 jähriger eine V 200 bei Märklin verlangt habe,dann habe ich sie bekommen.Ich hatte 3 davon.Die Sammlung wurde geteilt.Mein Vater nahm einige Dampfloks und ich sämtliche Dieselloks.Inzwischen besitzt sie mein Sohn, allerdings sorgfältig verpackt in Kisten.Es gibt noch keine geeignete Aufstell- Möglichkeit. Denn die Anlage war trotz Teilung Zimmer füllend. Natürlich nicht digital,sondern aus der H0 Frühzeit.Mit Oberleitung keine Loks,nur Diesel und auch ein paar Dampfloks.

  • @bahnbilder.neumarkt
    @bahnbilder.neumarkt 2 года назад +2

    Schöne Doku, leider gefällt mir nicht das V60 Ost/West in einen Topf geworden sind, da doch einige Unterschiede zwischen den beiden gibt. Sonst eine schöne, Informative Doku👍

  • @CGuth
    @CGuth Год назад +1

    In der Tat einige Ungenauigkeiten, die für Spezialisten sicher nicht einfach zu ertragen sind. Auch war ein Großteil der 218er 2800 PS stark (von der Restriktion des Getriebes angesehen) .
    Trotzdem insgesamt ein schöner und sehenswerter Film. 😊

  • @ullitorloxten2775
    @ullitorloxten2775 3 года назад +1

    Super

  • @rexremedy1733
    @rexremedy1733 2 года назад

    Schöne Doku! Schade dass die Züge an den Loks im Schnitt immer abgeschnitten wurden. Denn die Züge sind oft auch schon historisch, aber leider nicht gut zu sehen im Film.

  • @nickname6279
    @nickname6279 3 года назад +16

    Da kräuselts einem die Fußnägel bei den vielen falschen Baureihenbezeichnungen. VT 221 z.B. für die DB 221...🤣

    • @fellpower
      @fellpower 2 года назад

      Ja, ich hab dann irgendwann ausgemacht. Ohjeh

    • @trainman1ish
      @trainman1ish 2 года назад

      Volle Zustimmung, noch keine 20 Minuten des Films gesehen und bin schon kurz vor dem Beenden. Auch wenn das Thema für sich genommen ganz interessant ist.

  • @veitmauser1929
    @veitmauser1929 3 года назад +4

    Sehr interessant

  • @michaelgura6308
    @michaelgura6308 2 года назад +1

    Die im Film bei 23:25 gezeigte V60 11011 ist keine Drei achsige DB V60 ,sonder ein 4 achsige V60 der Deutschen Reichsbahn . Eigentlich wäre diese Loks Gelb Orange ,bei uns auch als "Goldbroiler" bezeichnen ,die " West V60 " hin gegen als "Dreibein"

    • @Baetzibaer
      @Baetzibaer 2 года назад

      Goldbroiler!!!

    • @michaelgura6308
      @michaelgura6308 2 года назад

      @@Baetzibaer entschuldige meinen" Verschreiber" ,mit Handy kommt das vor , übrigens Goldbroiler heißt das ,nicht Goldfbroiler .😉😅

  • @jurgenburberg1514
    @jurgenburberg1514 3 года назад +8

    Schöne Doku! Allerdings sind zahlreich Baureihen einfach nur falsch genannt. So heißt eine V200 sicher nicht V220. Und andere Fehler. Der Text sollte mal redigiert werden.
    Aber insgesamt Daumen hoch.

    • @andreask4964
      @andreask4964 2 года назад

      Einer, dem der Fehler auch aufgefallen, ist das, es BR220 heißt,

    • @E10138
      @E10138 2 года назад +1

      Die falschen Baureihenbezwichnungen sind mir ebenfalls aufgefallen! Bei der V60 werden auch die Aufnahmen der Lokomotive der DR und der DB vermischt. (23:20) Hier wird die V60 der FME gezeigt. Die V60 der FME (ehemailge Lok der DR) hat 4 Achsen mit Blindwelle und hatte auch keinen Maybachmotor. Insgesamt muss man aber, trotz der Fehler, die ganze Arbeit und die Zeit sehen, die zur Herstellung einer solchen Dokumentation anfallen. Alles in Allem aber trotzdem informativ und interessant. Von daher finde ich ebenfalls eher Daumen hoch als angebracht.

    • @Baetzibaer
      @Baetzibaer 2 года назад +1

      @@E10138 Wenn man sich schon so viel Arbeit macht, sollte man's auch richtig machen. Wird ja wohl kein großer Zeitdruck geherrscht haben.

    • @AS-bc9qd
      @AS-bc9qd 2 года назад

      Ich denke, dass die Doku aus einer Zeit stammt, in der man die Infos zum Großteil noch mühsam aus Büchern zusammensuchen musste. Dadurch war der Rechercheaufwand hoch und es schlichen sich leichter Fehler ein.

    • @Lasca34
      @Lasca34 2 года назад

      @@AS-bc9qd Es hat m.W. nie Bücher gegeben, in denen von einer "V 220", einer V 218" oder gar von einer "VT 221" die Rede war. V, E, VT usw. gab es als Bestandteil der Typbezeichnung bis 1968 und wurde ab 1968 durch die führende Ziffer der Benennung ersetzt. Das ist nun wirklich kein schwierig zu recherchierender Sachverhalt.

  • @tatumrah9703
    @tatumrah9703 2 года назад +1

    Die V160 hieß dann ABER nicht mehr V215 usw. , sondern nur 215 usw. oder auch BR 215 usw. Aus der V200 wurde keine V220, umd auch keine VT221, sondern die BR 220 bzw. BR 221, aus der V100 die BR 211, 212 und 213.

    • @hans-joachimmelzer3262
      @hans-joachimmelzer3262 2 года назад

      Genau das hat mich auch am diesem Video gestört. Hätte man besser recherchieren können!!!

  • @starwatch1968
    @starwatch1968 3 года назад +2

    Gefällt mir richtig gut 🙂

  • @Unkrautbahner
    @Unkrautbahner 3 года назад +1

    Die Lok in Minute 18:20 lässt sich als 753 001-7 (ex 217 001-7) identifizieren. Es handelt sich also nicht um eine 215 wie der Sprecher erklärt.
    Aber ich sehe viele historische Aufnahmen aus dem Allgäu... Sehr schön und gerne mehr davon! Danke

    • @jwierema3048
      @jwierema3048 3 года назад +1

      Habe entdeckt das die 217 001 in TEE farbgebung in ein Museum gelandet ist, die bleibt erhalten. Top.

  • @Tramspotters
    @Tramspotters 2 года назад

    Schöner Film, aber warum wird das Gewicht in Megapond angegeben? Das ist eine veraltete Einheit für Kraft.

    • @eichelrueck
      @eichelrueck 2 года назад

      Damit ist wohl die Zugkraft gemeint

    • @Logikkonverter
      @Logikkonverter 2 года назад

      @@eichelrueck Pond ist keine SI-Einheit und offiziell seit 1978 gesetzlich unzulässig zur Angabe von Kraft. Daraufhin wurde Pond durch die internationale SI-Einheit Newton ersetzt. Warum trotzdem noch die Angabe Pond benutzt wird, ist absolut unschlüssig. Soo alt ist das Video nun auch nicht.. Das ist fast so, als würde man sich heute noch in Pfund und Mark ausdrücken - ach halt, ist bei manchen Dinosauriern tatsächlich noch der Fall..

  • @MF-mc3uw
    @MF-mc3uw Год назад

    Schöne Doku, aber das mit den V vor den Computernummern nervt und bei der 221 sagt der Sprecher VT 221. Auch Angabe von Megapoint ist nicht grad elegant. Sonst aber gut dargestellt.

  • @hansgeorggotze9601
    @hansgeorggotze9601 3 года назад +1

    Macht doch optisch und akustisch was her.

  • @halbmetallmensch
    @halbmetallmensch 2 года назад

    Tolles Bildmaterial, aber die Fehler im Text machen mich echt kirre!

  • @GSC20
    @GSC20 2 года назад +1

    Moin, ein wunderschöner Film - Gibt es evtl. später noch die Fortsetzung (wird am Ende erwähnt)?

  • @Baetzibaer
    @Baetzibaer 2 года назад

    FS: Ferrovie dello Stato (Eisenbahnen des Staats) ...

  • @klassenfeind1688
    @klassenfeind1688 2 года назад

    Schöne Bilder, keine Frage. Aber der Kommentator hat vom Tuten und Blasen keine Ahnung, das ist noch milde ausgedrückt.

  • @frankoliver-k.9586
    @frankoliver-k.9586 Год назад

    Sehr schönes Video allerdings mit kleinen Fehlern. Die 6-achsige V180/ 118/ 228 hatte eine Gesamtmasse mit 2/3 Vorräten (Dieselkraftstoff=Dk, Heizwasser) von ca. 93, 4 t woraus sich eine Achsdruck von ca. 15, 5 t ergab womit sie sowohl auf Haupt- & Nebenstrecken universell einsetzbar war. Die Leistung der beiden Dieselmotoren (DM) betrug zuerst 2x900 PS dann 2x1000 PS u. modifiziert dann 2x 1225 PS wobei aber nur 2x1200 PS von den Getrieben aufgenommen wurden. Die restlichen 2x25 PS gingen beim Bewegen so gen. toter Massen drauf. Einige V180, sowohl 4- als auch 6-achsige wurden auch mit 2x 1500 PS DM erprobt welche dann hauptsächlich in den BR 219 u. 204 Verwendung fanden.
    Die bautechnisch an ihr angelehnt konstruierte BR 119/ 219 hatte eine Dienstmasse mit 2/3 Vorräten (aber nur Dk wegen elektrischer ZEV) von ca. 99 t & somit ca. 16,5 t Achsdruck & war ebenfalls universell auf Haupt- & Nebenstrecken einsetzbar. Anfänglich mit 2x1350 PS Leistung mit Maybach-Lizenz DM geliefert & dann mit ca. 2x1350 PS 12 kVD AL4-DM aus deutscher Produktion mit Strömungsgetriebe welche bei Fahren im Güterzugbetrieb einen zuschaltbaren Zusatzwandler hatten da ja dann die ZEV abgeschaltet war.
    Ab Ende der 80'er Jahre begann dann im Rahmen der Germanisierung die komplette Umrüstung auf 2x 1500 PS starke 12 kVD AL5 DM aus deutscher Produktion welche zusammen mit den passenden Strömungsgetrieben wurden wodurch dann auch auf den Zusatzwandler verzichtet werden konnte.
    Es wurden aber auch da nur je 1200 PS an die Getriebe abgegeben, ca. 550 PS benötigte die ZEV für die elektrische Zugheizung & die restlichen 50 PS gingen wie bei der 228'er für das Bewegen toter Massen drauf.
    Gezeigt wurden das Hilfsgetriebe [bei 33:14 min.) für den Antrieb der ZEV sowie der ATL mit Schaldämpfer welcher als Turbo-Generator bezeichnet wurde u. ein Stück des Luftansaugkrümmers vom Ladeluftkühler des DM 12 kVD AL5 [bei 33:17 min.) !
    Die leichten Klangunterschiede zwischen der 119/ 219'er & 118/ 228'er der in beiden Baureihen eingebauten 12 kVD DM lag ganz einfach daran, daß der AL 4 DM im Gegensatz zum AL5 DM bautechnisch versärkt war u. eine separate Kühlung per Ladeluftkühler der Ansaugluft hatte wo sich dann noch eine zusätzliche kleine Kardanwelle zum Antrieb einer kleinen 2. Wasserpumpe hinzugesellte. Extremer wurden die Klangunterschiede zwischen den beiden Baureihen dann wenn die U-Boot im Reisezugdienst die ZEV zugeschaltet hatten u. sich ein Jaulen bzw. Heulen des Hilfsgetriebes zu den unvergleichbaren Klängen der beiden 12 kVD-DM hinzugesellte. Egal ob 118/ 228'er o. die 119/ 219'er (mit o. ohne laufender ZEV) der Klang der 12 kVD DM war schon was besonderes bei diesen beiden DR-Baureihen. Da konnte das Edel-U-Boot= 229'er mit ihren neuen MTU-DM wohl kaum mithalten wenngleich diese natürlich laufruhiger, effizienter & moderner waren als die 12 kVD-DM aus Johannistal.
    Die Loks mit hohem Achsdruck, also mehr als 18 t, waren die 4-achsige V180/ 118/ 228'er mit ca. 19,5- 19,8 t Achsdruck (je nachdem welche DM sie eingebaut hatte), die BR 120/ 220 (Taigatrommel/ Wumme) mit 19,2 t & die V300 Familie (BR 130, 131, 132 & 142) mit 19,4 - 21 t Achsdruck !

  • @br232fan
    @br232fan 2 года назад +1

    Ehm, da sind aber einige Infos die nicht stimmen. Die V15 wurde nie vor dem 2. Weltkrieg gebaut, die V90 hat eine Zulassung von 80 km/h, die Baureihe 221 müsste stärker sein als die DB Baureihe 220. Die 219 hat eine Zulassung für 120 km/h denn die 229 ist für 140 km/h zugelassen. Bitte jegliche Fehler ausbessern und aus Wikipedia die richtigen Angaben verwenden. Könnte jemand diese Dokumentation mit Ost und West Dieselfahrzeuge überarbeiten mit richtigen Fakten?

  • @vdbo3683
    @vdbo3683 3 года назад +3

    Wenn man schon von der V160 Familie berichtet, sollte man sich wenigstens die Mühe machen und die gezeigten Videos vorm Kommentar abgeben einmal angucken!
    Es ist KEINE 215 im schweren Kaliverkehr, sondern 216 034! Man hört auch eindeutig ne 216!
    Und 215 034 war zu der Zeit eh schon bei Regio Köln und wäre niemals auf die Strecken da genommen!

    • @jwierema3048
      @jwierema3048 3 года назад +2

      Die zweimotorige 217 wurde nicht mal vorgestellt, schade.

    • @vdbo3683
      @vdbo3683 3 года назад

      @@jwierema3048 jo und das noch on top!
      Aber wer weiß was die aus der 217 gemacht hätten!? Zwei Motoren können schon mal für Verwirrung sorgen 😜!
      Liebe Grüße

    • @jwierema3048
      @jwierema3048 3 года назад +2

      @@vdbo3683 Ja, um die Verwirrung noch grösser zu machen, es gibt auch noch 3 zweimotorige Br215, die von Dampfheizung auf E-heizung umgebaut wurden; der Unterschied liegt darin, dass die Br217 beide Motoren für Traktion einsetzen konnte, die Br215 aber nicht, die konnte nur für E-heizung benutzt werden. Der Umbau war zu kostspielig, die Br218 kam mir stärkere Motor und ""passierte" damit die Br217 und somit blieb die Br217 eine Kleinserie die sich aber bewährte und kam immer an. (Vorteil 2-ter Motor)

    • @vdbo3683
      @vdbo3683 3 года назад

      @@jwierema3048
      Und eine läuft sogar noch von denen, allerdings mit Betonklotz aufem Rücken 😂!
      Jo jetzt haben wir aber echt das Chaos perfekt 🤭👍! Ich finde wir sollten mal nen anständigen Film drehen! Das kann nur was werden! Ganz im Ernst 👍😊

    • @jwierema3048
      @jwierema3048 3 года назад +1

      @@vdbo3683 Stimmt, die Br217 sind nicht mehr im Einsatz der DB, aber es gibt noch welche bei den Privaten, z.B. BTE in TEE farbgebung (002), es müsste noch einer in TEE geben die 217 001. Die 014 ist im Museum Koblenz in O/B farbgebung. Mehrere sind noch anderswo im dienst.
      V.G.

  • @pascaloberhausen247
    @pascaloberhausen247 2 года назад

    W.O.LARSEN

  • @martinfamilienname9779
    @martinfamilienname9779 2 года назад

    In der DDR war es die Deutsche Reichsbahn!

  • @Vince77777777
    @Vince77777777 2 года назад

    Ich mag ja Züge, aber diese "doku" is turbo langweilig.

  • @djaylennox
    @djaylennox 2 года назад

    Die Modell Eisenbahn Clips hätte man besser weggelassen!

  • @pascaloberhausen247
    @pascaloberhausen247 2 года назад

    WOLARSEN

  • @heikekoch3243
    @heikekoch3243 2 года назад

    dumme Musik

  • @DerMetalmatiker
    @DerMetalmatiker 2 года назад

    Eine Gasturbine wird bei Hubschraubern nicht verwendet.
    Ansonsten guter Film.

    • @foxhotel
      @foxhotel 2 года назад

      Das ist Unsinn, natürlich gibt es Gasturbinen bei Hubschraubern.

    • @DerMetalmatiker
      @DerMetalmatiker 2 года назад

      @@foxhotel
      Joa, in der alten Alouette vielleicht.
      Gut, ich korrigiere mich.
      Heutzutage, werden Gasturbinen NICHT in Hubschraubern eingesetzt.

    • @Lasca34
      @Lasca34 2 года назад

      @@DerMetalmatiker Da ich von Hubschraubern keine Ahnung habe, mich aber an die Info erinnere, dass in den Gasturbinenloks der DB Hubschrauberantriebe zum Einsatz kamen, habe ich wenige Minuten im Internet recherchiert. Und siehe da: Die Gasturbine (bei Hubschraubern "Wellenturbine" geheißen) scheint heutzutage eher die Regel als die Ausnahme bei Hubschrauberantrieben zu sein. Vielleicht wird sich "DerMetalmatiker" ein weiteres Mal korrigieren müssen.

  • @citroeno
    @citroeno 2 года назад

    Super Film. Sehr informativ. Danke

    • @OlgaBandelowa
      @OlgaBandelowa 8 месяцев назад

      Ein Film mit vielen unsinnigen Aussagen.