Wie aktivieren ich meine Naturverjüngung? 🌱🌳 Alles was du wissen musst

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 1 фев 2025

Комментарии • 38

  • @gerhardmauer-e2s
    @gerhardmauer-e2s 7 месяцев назад +22

    Danke für die Ausführungen. Habe als Privatwaldbesitzer das Glück, über Buchen-/ Fichte + Kiefer- Mischwald zu verfügen. Da wo die Bestände aufgelichtet sind (auch durch Käferbaumentnahme) hat der Eichelhäher angefangen, Stiel-/Traubeneichen, Ebereschen, Vogelkirschen Hainbuchen und Rotbuchen zu pflanzen. Kein Mensch kann ihm das Wasser reichen. Der Waldumbau läuft. Aber ohne Einzelpflanzenschutz/ flächige Zäunung zieht man nur Bonsai heran. Als Rentner kann ich mir die Zeit nehmen, das ganze zu begleiten. Ob sich das "rechnet" ist nicht die Frage, sondern wie ich meinem Wald für die nächste Generation das Überleben sichern kann.
    Liebe Grüße aus dem Fränkischen Grabfeld

    • @uweszpoet48
      @uweszpoet48 7 месяцев назад +1

      Jagd!

    • @gerhardmauer-e2s
      @gerhardmauer-e2s 7 месяцев назад +3

      @@uweszpoet48 Richtig! Nur mach ich mit 67 keine Jägerprüfung mehr, und die meisten unserer "Trophäenjäger" haben leider keinen Bezug zum Wald. Hoffnung macht die junge Generation unserer Förster, die alle nach dem Grundsatz handeln: Wald vor Wild.

    • @stefanbieber1640
      @stefanbieber1640 7 месяцев назад +1

      @@gerhardmauer-e2sso sieht es aus.
      Es wird eher Wild gezüchtet!
      Gruß eine Leidensgenosse auch aus dem Grabfeld

  • @markomaitz3990
    @markomaitz3990 14 дней назад

    Danke für eure Beiträge. Hilfreich. Und gut anzusehen. Nicht jedes zweite Wort Englisch... gute Art.

  • @dirkwagner717
    @dirkwagner717 3 месяца назад +2

    Tachchen, Danke fürs Hochladen und hoffentlich viele weitere schöne Videos von Ihnen. Muss von meinem Wald nicht leben.Ich lasse wachsen was wächst..Als Initialzündung habe Gespensterbuche, Ahorn,Speierling Sowie Elsbeere gepflanzt.Auch Brombeere und Brennessel lasse ich stehen, sowie Birken.Will sehen wie es sich entwickelt, glaube aber schon sehr gut.LG aus Wuppertal

  • @Hoizfux3000
    @Hoizfux3000 7 месяцев назад +18

    Bei mir kommt massig Fichte nach. Zum Glück sind auch relativ viele Tannen dabei. Für mich sind die jungen Fichten gute Diener; sie sorgen für dichten Bestand und die Rehe gehen nicht stark an die Tannen. Werden die Tannen bedrängt wird die Fichte rausgenommen oder zurückgestutzt.

    • @dieterlammermann3498
      @dieterlammermann3498 7 месяцев назад

      Schon mal ein guter Start allerdings sind 2 Baumarten für den durch Klimawandel gefährderten Wald wahrscheinlich zu wenige Baumarten für deinen Wald

    • @FlorianSchwarz-mj7lf
      @FlorianSchwarz-mj7lf 7 месяцев назад +5

      Vorbildlich!
      Auch wir kesseln Weisstannen, Eichen und Kirschen gezielt aus , auch köpfen wir Fichte/Kiefer als Barriere dazu.

  • @LudwigSchlittmeier
    @LudwigSchlittmeier 7 месяцев назад +2

    Sehr gut erklärt, Danke! Naturverjüngung ist Grundvoraussetzung (Genetik)
    Seit 15Jahren gehe ich diesen Weg , mit Erfolg. Wie es Sie Herr Schön (als talentierter Förster ) erklärt haben!

  • @danielernst6960
    @danielernst6960 7 месяцев назад +3

    Hallo 🙋‍♂️wieder ein schönes Video von euch 👌 mit der Naturverjüngung das Klappt auf unseren Waldflächen super viele verschiedene Baumarten Ahorn, Fichte, Walnuss,Eichen, Birke...außer da wo halt die Brombeere wächst. Aber da lasse ich mir auch nochwas einfallen 😏macht weiter so 🫶Gruß der Thüringer 🙋‍♂️ 😎 🌳

  • @arnoldpraesent174
    @arnoldpraesent174 7 месяцев назад +5

    Naturverjüngung ist eine tolle Sache. Ich denke mir, speziell die Bäume die von selber wachsen auf dem Boden mit den Gegebenheiten sollten doch am Besten geeignet und angepasst sein. Gesetzt wird nur das, was man zusätzlich zur Verjüngung im Bestand haben will oder was es durch die Naturverjüngung nicht aufkommt. Ich sehe das mit der Naturverjüngung einen dynamischen Prozess. Meine Strategie ist in den ersten Jahren alles wachsen zu lassen was relevant sein könnte - wegnehmen geht immer leichter wie dazu-zaubern. Ich habe einen Versuch gestartet, dass ich Naturverjüngung von der betroffenen Fläche großzügung ausgegraben und an einer anderen Stelle auf der selben Flächte eingepflanzt habe - Ergebnisse stehen noch aus, sieht aber bis jetzt gut aus. Ist zwar Arbeit - kostet aber nichts und wenn man es nicht gewerblich auf 100ha machen muss eine schöne Arbeit - so finde ich. Ich habe auch selbige Baumarten aus der Baumschule gepflanzt als Versuch und da ist die Streuung sehr groß zwischen - sind kaputt gegangen und wachsen hervorragend, alles dabei in einer annähernden Gauß-Verteilung. zB. Douglasie - da sind bei mir fast alle kaputt gegangen - ich vermute zu feucht... Mein größtes Problem ist derzeit, die Bestimmung bei der Naturverjüngung - die üblichen Verdächtigen- Buche, Eiche, Kiefer, Tanne, Fichte usw... geht ja, aber ich bin mir sicher es gibt genug andere die es Wert wären zu behalten die ich aber nicht erkennen kann und deshalb nieder gehalten werden. Hat jemand eine gute Literaturempfehlung zur Bestimmung von Pflanzen für Dummies in Bayrischen / österreichischen Wald auf einer Seehöhe zwischen 300 und 500m?

    • @MeinWald
      @MeinWald  7 месяцев назад +2

      Tatsächlich ist es so, dass wir große Hoffnungen in Anpassungsfähigkeit der Naturverjüngung setzten. Wir hoffen dass die neue Generation an die wärmeren Temperaturen besser angepasst ist. Wildlingen zu nutzen ist eine wunderbare Möglichkeit in seinem eigenen Wald Baumarten zu versetzen. Was auch noch zu empfehlen ist, ist die Einbringung neuer Baumarten in kleinen Trupps und damit Erfahrung im eigenen Wald zu sammeln. Viele Grüße

    • @allolobophorus
      @allolobophorus Месяц назад

      Ich habe "Picture This" am Handy. Da muss man nur ein Foto machen und dann kommt schon die Bestimmung. Geht auch mit Ästen und Knospen.

  • @marceldavis6731
    @marceldavis6731 7 месяцев назад +5

    Hab bei mir auf einer einer Fläche auch sehr viel Naturverjüngung Fichtekiefer und Eiche. Stellen wo kaum etwas gekommen ist hab ich mit Douglasie und Küstentanne ergänzt

    • @MeinWald
      @MeinWald  7 месяцев назад +1

      Wunderbar. Wünschen dir ganz viel Erfolg mit deinem Waldnachwuchs. Viele Grüße

  • @Deng-a-weng
    @Deng-a-weng 7 месяцев назад +2

    Servus und hallo Gemeinde,
    als Waldinteressierter kann man bei Spaziergängen ein wenig beim Waldumbau nachhelfen.
    Kirschkerne, nach dem Marmelademachen kurz abwaschen und bei einem Spaziergang an geeigneten Stellen "verlieren".
    Das Gleiche im Herbst mit Eicheln der heimischen Eichen oder auch Eicheln der Roteichen.
    Wächst was daraus heran schön, wenn nicht, dann ist das einfach so.

  • @zollnerkarlheinz9961
    @zollnerkarlheinz9961 7 месяцев назад +1

    Super Video wie immer von "Mein Wald ". Bei mir in A Piestingtal steht hauptsächlich 250 Jährige Schwarzkiefer in den Hügelketten, dichter Bestand , ohne Chance auf Naturverjüngung, geschweige verschiedenartiger WaldumbauVerjüngung. Dabei währe es einfach Licht in den Wald zu bringen um der Verjüngung eine Chance zu geben. Eine Schneise nach unten fällen , mit Seil rausziehen, und dafür etwas Geld bekommen. Oder Aufsägen und 5 Jahre trocknen lassen und noch mehr Profit generieren.
    Die Ausrede ist, wir bekommen nichts für die Schwarzkiefer, Erntekosten hoch.

  • @Stephan-of2yk
    @Stephan-of2yk 7 месяцев назад +1

    Ich finde Naturverjüngung super. Bei manchen Flächen klappt das auch mit dem Licht geben. Bei den meisten Flächen startet aber leider die Brombeere durch und übernimmt die Herrschaft.

  • @monihans406
    @monihans406 7 месяцев назад +2

    Servus, schon öfters ging es in deinen Videos auch um Bodenverdichtungen. Gerade im Zusammenhang mit Naturverjüngung dürfen wir dieses Thema nicht vergessen. Während wir in der Landwirtschaft maschinell aktiv das Saatbeet bereiten können, haben wir diese Möglichkeit im Wald nicht! Will ich Naturverjüngung muss ich auf Überfahrungen verzichten, um die Lufträume im Boden die für Wurzelraum notwendig sind nicht zu verschließen. Ebenso ist es wichtig, wie erwähnt, dass der Sämling Wasser findet. Am meisten Wasser finden wird er unter Astmaterial das im Wald verblieben ist. Wichtig ist auch Bestände flächig vorzubereiten. Je mehr Naturverjüngung kommt, um so "eher" ist auch die Wilddichte verträglicher. 3000 Sämlinge pro Quadratmeter sind bei mir bei tragbarer Wilddichte fast schon normal.

  • @derstoapfälzer
    @derstoapfälzer 7 месяцев назад +4

    Hallo, was meiner Ansicht nach für Naturverjüngung auch noch eine Rolle spielt und hier gar nicht angesprochen wurde,ist der Boden. Gerade Kiefer und Lärche wollen meiner Erfahrung noch einen aufgerissenen und "verletzten" Boden mit möglichst wenig Rohhumus- oder Laubauflage.

  • @allolobophorus
    @allolobophorus Месяц назад +1

    🤗🤗🤗

  • @SteveB-f7c
    @SteveB-f7c 7 месяцев назад +8

    Wo Reh- und Rotwild 10 Meter neben dir bleiben trotz fällen mit Motorsäge und Schlagschrauber mit Forstreich AQ 24 HD, gibt es viel zu viel Wild und somit hat die NV leider keine Chance.

    • @stefanbieber1640
      @stefanbieber1640 7 месяцев назад +2

      So geht es mir auch.
      Ich finde schon ab und an was unverbissenes und bringe einen Einzelschutz an.
      Aber der Wilddruck ist gerade jetzt wo jeder Baum zählt viel zu hoch.

  • @handharvester8202
    @handharvester8202 7 месяцев назад +2

    Servus Mein Wald Team
    Tolles Video werde ich gleich in unserer Jagdgenissechafts WhatsApp Gruppe stellen. Bei uns ist eher die Verbuchung ein Thema. Ich persönlich hab zum Glück NV von Ahorn ,Eiche und Elsebeere . Allerdings ist ein Zaun natürlich ein Booster für NV . Auch kann eine Boden Verwundung zum Beispiel für Kiefer NV sein . Lärche muss ich pflanten da kein Altbestand da ist .
    Schöne Grüße aus dem Altmühltal

  • @alexandergalneder
    @alexandergalneder 7 месяцев назад +5

    Man kann die Naturverjüngung fördern, indem man die am Boden liegenden abgefallenen Nadeln und Blätter zur Seite schiebt und den Mineralboden freilegt. Die Naturverjüngung kann dort viel leichter keimen

    • @uweszpoet48
      @uweszpoet48 7 месяцев назад +1

      Kann ich nur unterschreiben, machen wir teilweise großflächig mit Technik nach Durchforstung- Astrechen am Harvester ... Auflichtung. Lärche und Kiefer brauchen Mineralboden, und den Laubbäumen macht es leichter.

  • @macgyver9363
    @macgyver9363 7 месяцев назад +4

    Hallo hab auch nix eingezäunt..das macht der jäger..braucht ma nur Reden..und jetzt möchte ich mich bei den Jäger und Forstarbeiter auch mal lobenswert bedanken..Wir sind keine Baummörder oder etc..im Winter wills auch jeder warm haben..und zum essen braucht ma a wos .

  • @binauf1803
    @binauf1803 7 месяцев назад +3

    Bei mir im Wald ist es mit Naturverjünung sehr schwierig da wir zu viel Dammwild haben.
    Müssen leider alles einzäunen

  • @maikmuller5751
    @maikmuller5751 7 месяцев назад

    In Zeiten von Landreitgras und spätblühender Traubenkirsche ist Naturverjüngung schwierig... Wir versuchen mit Saat noch einiges zu erreichen, da würde ich mich über ein Video drüber freuen . Naturschutz nicht nur als moralisches Bedürfniss begreifen, die Schädlingsbekämpfung außerhalb von Kalamitänen , funktioniert durch Waldameisen und Nistkästen sehr gut ( z.B. Rüsselkäfer).

  • @ulrichgeldner8146
    @ulrichgeldner8146 7 месяцев назад

    Hallo zusammen.
    Wie kann man naturverjüngung bei starker heidelbeere fördern????

  • @jorgschultze4486
    @jorgschultze4486 7 месяцев назад +1

    Guten Tag mein Auftraggeber zäunt ein und pflanzt Buche Douglasie an dann lässt er die Kultur in Ruhe und dann kommen Kiefer fichten Lärchen Eichen Weißbuche kommt dazu. Ich mache Kulturpflege und dann dünne ich es aus .ich Förde die buchen und lasse dann ein Teil Kiefer Fichte Lärche stehen und mit wachsen . Ich entferne Birke oder gar nicht außer Birke und Weißbuche da bleiben vereinzel dann die Birken und die weißbuche wachsen

  • @Christoph_KPunkt
    @Christoph_KPunkt 7 месяцев назад

    Ich halte fest: Waldbesitzer haben selbst eine große Verantwortung.
    Probates Mittel vieler Waldbesitzer: An meinen waldbaulichem Handlen liegt es nicht, es ist nur der Jäger schuld.
    Zum Glück jage ich nicht auf den eigenen Flächen, mit meinem Vater als Jagdgenossen würde ich zb nicht klarkommen 😂

    • @stefanbieber1640
      @stefanbieber1640 7 месяцев назад +2

      Es sagt niemand das es nur am Jäger liegt.
      Aber es gibt Gegenden da ist der Verbiss schon ca. 15 Jahre zu hoch. Kann man übrigens im Bayernatlas nachschauen. Kaum ein Baum kommt ohne großen Aufwand durch. Zaun mag der Jäger aber auch nicht.