Holz einölen mit Leinölfirnis - Ölen von Holzflächen - Arbeiten mit Holz

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 4 фев 2025
  • Tipps für Selberbauer für das Arbeiten mit Holz - selberbauen.club - Arbeiten mit Holz - Bauanleitungen für Selberbauer - Selber bauen mit Holz - wie ein Profi.
    In diesem Video zeigt Domink das Ölen von Holzoberflächen mit Leinölfirnis. Er erklärt die genaue Vorgehensweise, worauf du beim Ölen von Holz achten musst und wie die Öberfläche des Holzes schön und glatt wird.
    * * * *
    Der Selberbauen-Club bietet neben den Gratis-Videos auf RUclips kostenpflichtige Schritt-für-Schritt-Videokurse an, wie z.B.
    bettselberbauen... - Anleitung um ein Bett selber bauen zu können
    selberbauen.club - Hauptseite mit der Übersicht über die Produkte.
    www.digistore2... - Kaufseite für Videokurs "Nachttisch selber bauen"
    Käufer eines Produktes des Selberbauen-Clubs werden automatisch Mitglied im Selberbauen-Club, und haben im Mitgliederbereich viele Boni und zusätzliche Informationen für Hobbytischler und solche, die es werden möchten.
    * * * *
    Der selberbauen.club - RUclips-Kanal
    * * * *
    Folge uns auf Facebook: / selberbauen.club
    __
    #selberbauenclub #bettselberbauen #arbeitenmitholz
    * * * *
    IMPPRESSUM:
    selberbauen.clu...
    support@selberbauen.club
    selberbauen.club

Комментарии • 106

  • @peterhagendorfer2962
    @peterhagendorfer2962 Год назад +1

    Wusste gar nicht, dass Claus von Wagner einen Zwillingsbruder hat, der ein Anständiges Handwerk beherrscht. ;-) tolles video und grüß deinen Bruder von mir.

  • @myfake8512
    @myfake8512 7 лет назад +4

    Vielen Dank für dieses Video! Die Erklärung ist absolut klasse und viele "Nebenerklärungen" (die aber sehr wichtig sind) sind ebenfalls super eingebaut! 😃👍🏻

  • @ugurcan132
    @ugurcan132 5 лет назад +2

    Schaue es Mir 2019 an! Wollte etwas mit Leinölfirnis streichen und erstmal recherchieren was das ist ^^
    Super Video, alles sehr gut erklärt :) Weiter viel erfolg

    • @SelberbauenClub
      @SelberbauenClub  5 лет назад

      Danke für dein Lob zum Video.
      Dir auch viel Erfolg.
      Liebe Grüße
      Alfons

  • @FrancisMusikWorld
    @FrancisMusikWorld 4 года назад +1

    Super erklärt, Daumen hoch, vielen Dank

    • @SelberbauenClub
      @SelberbauenClub  4 года назад +1

      Hallo Francis, danke für dein Lob. Alles Gute. Alfons

  • @CocosReiseblog
    @CocosReiseblog 6 лет назад +2

    super Vorführung und Erklärung.... Danke!

    • @SelberbauenClub
      @SelberbauenClub  6 лет назад +2

      Danke für dein Lob. Hören wir gerne.
      Gutes Gelingen.
      Liebe Grüße
      Alfons

  • @leecherlarry
    @leecherlarry 4 года назад +3

    Super Video, danke dafür!!

    • @SelberbauenClub
      @SelberbauenClub  4 года назад +2

      Danke für dein Lob. Schön, dass es dir geholfen hat. Weiterhin viel Erfolg.

    • @leecherlarry
      @leecherlarry 4 года назад +1

      @@SelberbauenClub hat mir prima geholfen! Frohe Ostertage🙌

    • @SelberbauenClub
      @SelberbauenClub  4 года назад +1

      @@leecherlarry Wir wünschen dir auch schöne Ostern. Bleib gesund.

  • @Fosten12
    @Fosten12 4 года назад +2

    Top Video! Danke dafür

    • @SelberbauenClub
      @SelberbauenClub  4 года назад +2

      Danke für dein Lob. Viel Erfolg beim Streichen. LG Alfons vom Selberbauen-Club.

  • @stefanzpunkt5396
    @stefanzpunkt5396 4 года назад

    Gut erklärt! Danke! Sollte man das Holz vorher wässern?

    • @SelberbauenClub
      @SelberbauenClub  4 года назад +1

      Hallo Stefan,
      ich bin zwar kein Oberflächenbehandlungs-Spezialist, aber in der Regel braucht man das nicht zu tun.
      Schaue dir aber in jedem Fall die Verwendungshinweise des Produktes (Öl, Lack, etc) an, das du verwendest.
      Dort steht immer, wie das Holz gereinigt und vorbehandelt werden muss, bevor der Lack oder das Öl drauf kommt.
      Danke für deinen positiven Kommentar.
      LG Alfons

  • @mariowich1120
    @mariowich1120 7 лет назад +2

    Hallo, super Video und auch schön erklärt.
    Würde gerne wissen wie diese Gummipuffer unter der holzplatte genannt werden und evtl. Auch wo man diese kaufen kann.
    Vielen Dank

    • @SelberbauenClub
      @SelberbauenClub  7 лет назад +2

      Hallo Mario,
      musste selber nachschauen, wie diese Dinger heißen.
      Ich selbst habe sie glaube ich vom Baumarkt.
      Bei Amazon habe ich diese gefunden: amzn.to/2oaNsYV
      Du kannst auch Holzteile zuschneiden und mit selbstklebenden Gummiauflagen bekleben.
      Liebe Grüße
      Alfons

  • @dergeneralist7106
    @dergeneralist7106 5 лет назад

    Sehr gut! Danke

    • @SelberbauenClub
      @SelberbauenClub  4 года назад

      Danke für dein Lob. Schön, dass es dir geholfen hat. Weiterhin viel Erfolg.

  • @dschafar6679
    @dschafar6679 4 года назад

    Hallo, das ist ein ganz neues thema für mich. Besteht die selbstentzündungsgefahr vom leinöl im holz auch oder gilt das nur für die öl getränkten lappen? Grüße Florian

    • @SelberbauenClub
      @SelberbauenClub  4 года назад +1

      Hallo Dschafar, selbstentzündungsgefahr besteht nur, wenn die Lösungsmittel noch nicht komplett verdunstet sind. Wenn der Lack bzw. das Öl getrocknet ist, ist es kein Problem mehr. Solange es flüssig z.B. in einem Lappen ist, besteht die Gefahr. Liebe Grüße. Alfons

    • @dschafar6679
      @dschafar6679 4 года назад

      @@SelberbauenClub Vielen Dank

    • @SelberbauenClub
      @SelberbauenClub  4 года назад

      @@dschafar6679 Gern geschehen.

  • @TheLepe1997
    @TheLepe1997 4 года назад

    Hey ich hatte eine Frage. Kann man das Holz im ersten Schritt auch ohne terpentinersatz einölen? Also nur mit dem leinölfirnis? Lg und danke für das tolle Video! :)

    • @AlfonsBurtscher
      @AlfonsBurtscher 4 года назад +1

      Hallo, richte dich bitte immer nach den Empfehlungen des Herstellers. Es gibt mittlerweile so viele Produkte (Hartöle, Öle, Wachse,...), weshalb wir hier keine spezifischen Ratschlage geben können. In der Regel muss man es verdünnen, was aber auf der Beschreibung angegeben ist. Viel Erfolg.

    • @frechwieoskar8052
      @frechwieoskar8052 2 года назад

      Geht, zieht nur nicht so schnell ein. Firnis ist eigentlich ohne Sikkative, deshalb mit (echtem!) Terpentin verdünnen für erste Anstriche. Spätere Abstriche gehen auf jeden Fall mit reinem Firnis.

  • @nezirihaustechnik6755
    @nezirihaustechnik6755 6 лет назад

    Sehr gutes Video super erklärt.
    Wie ist es bei Multiplex wird es gleich gemacht? Danke

    • @AlfonsBurtscher
      @AlfonsBurtscher 6 лет назад +1

      Hallo Neziri,
      wenn die Oberfläche keine Folie, sondern ein Holzfurnier ist, kannst du es gleich machen. Die Unterschiede liegen nur in der Aufnahmefähigkeit der Oberfläche. Es kann sein, dass die Zeit, die das Öl braucht, um einzuziehen kürzer oder auch länger ist. Musst du ausprobieren.
      Viel Erfolg
      Alfons vom Selberbauenclub

  • @Keldermeester
    @Keldermeester 7 лет назад +1

    Tolles Video!
    Ich hätte noch ne Frage: Worin unterscheiden sich die Anstriche mit Öl von denen mit Lack (mal abgesehen von dem Beispiel, dass du im Video nanntest)
    Danke!

    • @SelberbauenClub
      @SelberbauenClub  7 лет назад

      Hallo Keldermeester,
      Öl lässt die Holzoberfläche atmen, wahrend Lack sie in der Regel dicht schließt. Öl kann man auch immer mal wieder einreiben, wenn es Flecken gibt oder es sich an einigen Stellen verbraucht hat. Lackierte Flächen hingegen, muss man meist komplett abschleifen, um die Fläche neu zu behandeln.
      Hoffe, es war das, was du wissen wolltest.
      Liebe Grüße
      Alfons

    • @Keldermeester
      @Keldermeester 7 лет назад

      Hallo Alfons!
      Danke für die Antwort!
      Eine Frage noch: Würdest du für einen Bartisch Lack oder Öl verwenden?
      Danke nochmal!

    • @SelberbauenClub
      @SelberbauenClub  7 лет назад

      Das ist schwer zu sagen. Ich würde eher zu Lack tendieren, da es vermutlich sein kann, dass Flüssigkeiten längere Zeit auf der Fläche liegen bleibt. Am besten lässt du dich vom Malerbedarf-Geschäft beraten.
      Liebe Grüße
      Alfons

    • @Keldermeester
      @Keldermeester 7 лет назад

      Ok, danke Alfons!

    • @SelberbauenClub
      @SelberbauenClub  7 лет назад

      Gerne. Alles Gute beim lackieren. Gruß Alfons

  • @beatelachmannklasserezept366
    @beatelachmannklasserezept366 5 лет назад

    Habe eine Frage.Meine Küchenplatte ist eine lange Arbeitsplatte aus Holz kann ich da auch Leinölfirnis nehmen.Hatte sie des öfteren auch mit normalen abgelaufenen Leinöl getränkt.

    • @AlfonsBurtscher
      @AlfonsBurtscher 5 лет назад

      Hallo Beate,
      das wird eher nicht funktionieren, weil die Platte mit Öl vollgesaugt ist. Ich würde weitermachen wie bisher und regelmäßig einölen. Ansonsten rate ich dir mit einem Fachmann in einem Malerfachbetrieb zu sprechen. Es gibt sicher Produkte für geölte Holzoberflächen, die du verwenden kannst, damit du eine längerfristige Lösung für deine Küchenplatte bekommst.
      LG Alfons

    • @beatelachmannklasserezept366
      @beatelachmannklasserezept366 5 лет назад

      @@AlfonsBurtscher Es ist eine stinknormale Kiefernarbeitsplatte von Ikea die ich Zweckentfremdet habe als Essplatte mit Metallbeine drunter wo ich drauf backe und und .Bis jetzt hatte es immer gut geklappt und es war auch gut gegen Wasser Geschütz.Also kann ich jetzt normal Leinöl weiternehmen .Was ist denn in dem Firnis drin alles an Inhaltsstoffen da ja auch immer Lebensmittel drauf kommen das würde mich interessieren

    • @SelberbauenClub
      @SelberbauenClub  5 лет назад

      @@beatelachmannklasserezept366 In solchen Hartölen sind immer auch Lösemittel drin. Diese verflüchtigen sich während dem Trocknen. Wenn das Hartöl ausgetrocknet ist, sollte es kein Problem mehr geben, da die Oberfläche eben hart und getrocknet ist.
      Wenn du jedoch den Tisch für's backen usw. verwendest, würde ich bei natürlichen Ölen bleiben. Du musst dann zwar öfter nachölen, aber dafür ist es wirklich natürlich.
      Wenn du einen Versuch starten willst, kannst du seitlich auf der Stirnseite probieren. Im schlimmsten Fall nimmst du ein Lösemittel und tust es wieder weg.
      Wenn du einen Fachmann fragen kannst, würde ich das tun. Wir sind keine Maler und verwenden Hartöle nur auf trockenem Holz.
      LG Alfons

    • @beatelachmannklasserezept366
      @beatelachmannklasserezept366 5 лет назад

      @@SelberbauenClub Danke dann mache ich so weiter wie bisher.

    • @SelberbauenClub
      @SelberbauenClub  5 лет назад

      @@beatelachmannklasserezept366 HAllo Beate, hier ist auch ein sehr gutes Video, wo die Unterschiede gezeigt werden: ruclips.net/video/WzRK8A-fapk/видео.html

  • @DieDurchgeknalltenMaler
    @DieDurchgeknalltenMaler 7 лет назад

    Sehr gutes Video
    Habe auch eine Frage. Habe einen Tisch aus einem Holzstamm (runde Scheibe) und habe ihn 4 mal mit Lasur lasiert. Aber Glanz habe ich keinen da er sehr trocken war. Kann ich da auch Leinöl nehmen da wenn ich nochmal lasiere er immer dunkler wird und das will ich vermeiden
    Danke im Voraus

    • @AlfonsBurtscher
      @AlfonsBurtscher 7 лет назад +1

      Hallo Florian, wenn du deinen Tisch schon 4 mal mit einer Lasur gestrichen hast, kannst du ihn nicht mehr mit einem Öl einlassen. Das geht nur, wenn das Holz noch jungfräulich ist. Mann muss sich immer entscheiden, ob man eine Holzfläche einölt, lasiert oder lackiert.
      Das mit dem Dunklerwerden ist bei Holz eine natürliche Sache. Das kannst du kaum verhindern. Hier kann dir aber ein Fachmann in einem Farbengeschäft sicher Auskunft geben, welche Lacke oder Lasuren hier am besten geeignet sind.
      Schöne Zeit.
      Alfons

  • @hedii77
    @hedii77 5 лет назад

    Hi ich bräuchte einen Tipp:
    Ich habe meine Platte seit knapp 24 Std vom überschüssigen Öl nicht gereinigt. Kann ich da trotzdem was reinigen oder soll ich fast schon wieder neu schleifen ?

    • @AlfonsBurtscher
      @AlfonsBurtscher 5 лет назад

      Hallo Hedii77,
      das ist so schwer zu sagen. Vielleicht hat das Holz trotzdem alles eingesogen. Wenn es aber mehr klebrig ist, solltest du mit einem entsprechenden Lösemittel (steht meist in der Beschreibung des Öles) drüber gehen, das heisst auf einen Lappen etwas Lösemittel drauf geben und die Fläche "reinigen". Evtl. sogar mehrmals.
      Wenn das Holz sich wieder "glatt" anfühlt, würde ich die Fläche wieder leicht anschleifen, sauber abwischen und mit ganz wenig Öl (auf einem Lappen) wieder einreiben.
      Viel Glück.
      Alfons vom Selberbauen-Club

    • @hedii77
      @hedii77 5 лет назад

      @@AlfonsBurtscher danke Gott sei Dank war nichts klebriges. Aber das Öl will nach 24 Std nicht trocknen. Wenn ich immer wieder mit den Fingern drüber gehe ist da ein leicht glänzender Abdruck auf meiner hand wie als würde man ganz wenig schwitzen. Meinst du es wird schon trockenen ? Bin mehrmals mit dem trockenen Tuch über die Platte gegangen es lässt sich einfach nicht trocknen

    • @AlfonsBurtscher
      @AlfonsBurtscher 5 лет назад

      @@hedii77 Hallo Hedi, das Öl muss auf jeden Fall weg. Wenn sich das Öl nicht mit einem fusselfreien Lappen wegwischen lässt, nimmst du etwas Lösemittel auf einen Lappen und wischt es weg. WEnn das Holz genug Öl aufgenommen hat, kann es eben nicht noch mehr aufnehmen. Das überschüssige Öl muss dann weg. Nur so wird die Oberfläche trocknen und schön werden. Meine Empfehlung: zeige das Teil (wenn es mobil ist) deinem Berater, wo du das Öl gekauft hast. Er wird dir sagen können, was du tun kannst.
      LG Alfons

    • @hedii77
      @hedii77 5 лет назад

      @@AlfonsBurtscher Danke nochmal für den Tipp. Ich habe die letzten tage immer wider gewischt und trocknen lassen. Leider ohne Erfolg. Ich schleife die Platte nochmal neu. mache nur noch einen sehr dünnen aufstrich und lasse es trocknen. Habe wahrscheinlich auch zu grob gearbeitet. habe als letzten Schlff 180er paier genutzt. Habe mir neues papier angeschafft und mache es nochmal. Vielleicht werde ich zum testen nur eine ecke einölen um den effekt zu sehen. Andernfalls lasse ich das Holz unbehandelt und mach ne dicke plastikfolie drauf

    • @SelberbauenClub
      @SelberbauenClub  5 лет назад

      @@hedii77 Hallo Hedi, wichtig ist wirklich, das Öl nur etwa 2o Minuten einwirken zu lassen und dann alles Öl mit einem Lappen wegwischen bzw. einreiben. Dann trocknet es auch gut. 180er Papier reicht für den Vorschliff aus. LG Alfons

  • @kaleuU47
    @kaleuU47 7 лет назад +5

    Seid wann soll man Druck auf einen Exzenterschleifer ausüben? Das Gewicht der Maschine ist vollkommen ausreichend.

    • @SelberbauenClub
      @SelberbauenClub  7 лет назад +1

      Hallo Holsten, nein, nicht zusätzlich drücken, das Eigengewicht reicht. Liebe Grüße
      Alfons

    • @gianni5393
      @gianni5393 4 года назад

      Er meinte einen leichten Druck, sonst kann es passieren das es weg rutscht. Leichter Druck ja aber nicht fest.

  • @heinzrietenberg1638
    @heinzrietenberg1638 5 лет назад

    Hallo ist es möglich dieses Öl Dunkel zu färben.

    • @AlfonsBurtscher
      @AlfonsBurtscher 5 лет назад

      Hallo Heinz, es gibt eingefärbte Öle. Dann kannst du dir deinen Ton aussuchen. Gutes gelingen. Alfons

    • @frechwieoskar8052
      @frechwieoskar8052 2 года назад

      An Fragen gehört ein Fragezeichen. Was ist so schwer daran, sich nachvollziehbar auszudrücken?

    • @heinzrietenberg1638
      @heinzrietenberg1638 2 года назад

      @@frechwieoskar8052 okay einer von den ganz schlauen ....ausrufezeichen

  • @tobitheterrible
    @tobitheterrible 5 лет назад

    Hallo, wie bekommt man Edding von Holzoberflächen wieder ab, ohne das Holz anzugreifen? Lg

    • @marketingautomatisierung
      @marketingautomatisierung 5 лет назад

      Hallo, wenn es unbehandeltes Holz ist, kannst du nur schleifen. Allerdings wird das Holz die Edding-Farbe relativ tief eingezogen haben. Wenn es keine Sichtfläche ist, kannst du ja mit einem feinen Schleifpapier probieren. Ansonsten würde ich zu einem Tischler gehen und ihn fragen. Liebe Grüße. Alfons

  • @Flying_Tiger_enthusiast
    @Flying_Tiger_enthusiast 4 года назад +1

    Wenn Bio, dann NUR mit der Originalrezeptur, also dem aus Bäumen gewonnenen (Balsam)-Terpentinöl mischen!!!

  • @livertine504
    @livertine504 7 лет назад

    Hi - ich hätte da mal eine Frage! Ich habe selbstgemachte Teeschaufeln mit Leinöl mit einem Tuch fein eingerieben. Nun war dies gestern und sie sind immer noch recht fettig wenn man sie angreift. Wie lange dauert es bis dieser Film verschwindet und geht dies schneller wenn ich sie zum trocknen auf den Heizkörper legen würde oder bringt das nichts?
    Danke :)

    • @dominikburtscher1508
      @dominikburtscher1508 7 лет назад +2

      Hallo Philipp,
      hast du reines Leinöl oder Leinölfirnis verwendet? Reines Leinöl trocknet nicht so schnell, da keine Trocknungsstoffe zugesetzt sind (das ist bei der Firnis der Fall, diese trocknet somit schneller).
      Wenn's immer noch zu ölig ist, dann polier am besten nochmal mit einem trockenen lappen (altes T-shirt o.Ä.)nach. So nimmst du den Überschuss nochmal weg. Wenn du den Überschuss liegen lässt, dann entsteht eine "speckige" Oberfläche, die nie richtig trocken wird. Keine Angst, durch das Nachpolieren, besteht keine Gefahr, dass zu wenig Öl auf der Oberfläche zurückbleibt. Die Menge, die ausreicht, hat das Holz bereits aufgenommen. auf der Oberfläch soll nur ein Hauchdünner Film bleiben.
      Noch ein Tipp, damit es keine lästigen Fingerabdrücke auf dem Holz gibt: in beide Hände einen Lappen nehmen. Die Teeschaufeln auch mit einem Lappen festhalten. Mit der anderen Hand polieren.
      Gruß, Dominik

    • @livertine504
      @livertine504 7 лет назад

      Danke dir, das sind wirklich sehr gute Tipps - werde es gleich einmal umsetzen :)

    • @livertine504
      @livertine504 7 лет назад

      Oh und ja es ist reines Leinöl, also keine Firnis!

  • @stefanhabricht7804
    @stefanhabricht7804 7 лет назад

    Hallo, kann man auch weichen Pad nehmen anstatt Tshirt? Mfg

    • @SelberbauenClub
      @SelberbauenClub  6 лет назад

      Hallo Stefan, du kannst alles nehmen, was weich ist und nicht fusselt.

  • @grobifrank1976
    @grobifrank1976 5 лет назад +1

    Wenn du mit einem ganz feinen Schleifpapier (ab ca. 320er Körnung) einen Ölschliff machst, wirds noch viel glatter und die Poren sind danach sogar zu!

    • @SelberbauenClub
      @SelberbauenClub  5 лет назад

      Hallo Grobi, ja das stimmt. Am best nur mit 120er Schlaifpapier leicht anschleifen.

  • @benbeats8951
    @benbeats8951 7 лет назад

    Wie findet man die Körnung heraus. Ich bin ein kompletter Anfänger und würde gerne ein Hochbettvund einen Schreibtisch selbat machen.

    • @SelberbauenClub
      @SelberbauenClub  7 лет назад

      Hallo Ben,
      am besten nimmst du fertige Platten vom Baumarkt. Diese sind schon vorgeschliffen. Mehr erfährst du in unserem Video ruclips.net/video/fcOZK4i64m0/видео.html
      Viel Erfolg mit deinem Projekt. WEnn du fleißig übst, wirst du schöne Sachen machen können.
      Handwerkliche Grüße, Alfons

    • @SelberbauenClub
      @SelberbauenClub  7 лет назад

      Hallo Ben, die Körnung steht auf dem Schleifpapier. Je höher die Zahl, desto feiner ist es. Ein 60er-Schleifpapier ist extrem grob; ein 120er ist schon feiner (mit dem sind die meisten fertigen Platten im Bauhaus geschliffen); ein 180er ist noch feiner, usw. ... das geht bis 300 und auch darüber. Kauf dir mal 2 oder 3 verschiedene Körnungen und probiere es aus, dann siehst du sofort das Ergebnis. Wichtig ist, dass du vom groben zum feinen arbeitest, also wenn du z.B. ein Holzbrett vom Baumarkt gekauft hast, und du es feiner möchtest, dass du vielleicht mit 180er Schleifpapier darüber schleifst und wenn du es dann noch feiner möchtest immer feineres Papier verwendest. Viel Erfolg
      Alfons

  • @rolfbauer7847
    @rolfbauer7847 7 лет назад

    Als treuer Beobachter Ihrer Videos habe ich heute eine folgende Frage: Kann man mit Leinöl behandeltes Holz nach der Aushärtung zuverlässig und bedenkenlos kleben. Ich meine dies in Bezug auf die Fetthaltigkeit des Holzes. Wenn ja, welcher Kleber wäre dann empfehlenswert, wie z. B. Pattex, Ponal, Heissleim u.s.w.
    Für eine entsprechende Erklärung bin ich im Voraus sehr dankbar. Mit freundlichen Grüßen

    • @dominikburtscher1508
      @dominikburtscher1508 7 лет назад +2

      Hallo Herr Bauer,
      Vielen Dank für Ihre Frage!! Ohne mich bei einem Fachhändler dezidiert erkundigt zu haben und mit meinem Fachwissen als Tischler würde ich mit "nein" antworten. Auf allen Klebern, Leimen,... steht zumeist: "Oberflächen müssen trocken, staub- und fettfrei sein". Somit scheidet dabei eine geölte Oberfläche aus.
      Es gibt dabei jedoch einen ganz einfachen und simplen Trick aus der Tischlerwelt: Die Stellen, die geklebt werden sollen VOR dem Ölen mit Klebeband abkleben. Dann ganz gewöhnlich ölen und nach dem Ölen das KLebeband wieder abziehen. Auf den abgeklebten Stellen ist das Holz unbehandelt und kann mit allen handelsüblichen Leimen verklebt werden. Sie können aber generell nach dem verleimen ölen. Wenn das Werkstück aber zu klein ist, um nach dem verleimen noch gut ölen zu können, dann abkleben.

    • @rolfbauer7847
      @rolfbauer7847 7 лет назад

      Hallo und vielen Dank für die sehr interessante Empfehlung. Dies werde ich ausprobieren. Nochmals danke und freundliche Grüße

  • @Den-nu6rh
    @Den-nu6rh 4 года назад

    Was mache ich wenn das holz nach 24h immer noch fettig ist aber nicht klebt

    • @AlfonsBurtscher
      @AlfonsBurtscher 4 года назад +1

      Hallo Hans, wenn es nicht klebt, scheint es, dass zumindest nicht zu viel Öl drauf ist. Dann braucht es ein paar Tage bis es trocknet. Der Raum sollte nicht zu kalt sein. Liebe Grüße
      Alfons

  • @alabasta111
    @alabasta111 7 лет назад

    Sollte man nicht immer beide Seiten behandeln? Die Idee wäre ja bei mir, dass ich eine Seite mit einer feinen Körnung schleife und öle, die andere aber mit einer gröberen Körnung schleife und auch zum Schutzt gegen Feuchtigkeit ölen, wäre das so möglich?

    • @SelberbauenClub
      @SelberbauenClub  7 лет назад +1

      Hallo alabasta, ideal ist es bei Holz immer, wenn beide Seiten gleich behandelt werden. Wenn beide Seiten sichtbar sind, wie z.B. bei einem Regal, so würde ich es auf jeden Fall beidseitig ölen.
      Ansonsten kannst du jedoch auch nur einseitig ölen. Das Öl bildet ja nur einen sehr dünnen Film, der dann ins Holz einzieht.
      Wenn du bei einer nicht sichtbaren Seite dann nicht so fein schleifst, ist das o.k. Ich schleife meist gar nicht, da die meisten Holzbretter im Baumarkt mit 120er Schleifpapier vorgeschliffen sind. Du siehst ja die Seite nicht.
      Hoffe dir geholfen zu haben.
      Alfons vom Selberbauen-Club

    • @alabasta111
      @alabasta111 7 лет назад

      Ah okay ja danke, das hat mir schon geholfen.

    • @SelberbauenClub
      @SelberbauenClub  7 лет назад

      Gerne. Viel Erfolg bei deinem Projekt.
      Liebe Grüße Alfons

  • @glaubandieliebe
    @glaubandieliebe 3 года назад

    👍👍👍👍

  • @MarkCHOPPERRead84
    @MarkCHOPPERRead84 6 лет назад +2

    Wenn man bis Körnung 320 schleift kann das Holz kein Öl mehr aufnehmen. Bei Vollholz schleift man immer höchstens bis 180 und nach dem ersten Ölgang nochmal mit nem Schleifvlies das wars. Ansonsten ist es kein Wunder das die Oberfläche glatt ist, wenn das Öl "auf" dem Holz hart wird und nicht "in" dem Holz.

  • @aquaristikerstrickesback1704
    @aquaristikerstrickesback1704 5 лет назад +5

    Was ist an dem Video toll? Er weiß weder die richtige Bezeichnung des Schleifers, noch welchen Grundschliff gekaufte Platten besitzen. Ich habe noch in keinem Baumarkt Platten gekauft, die einen 60/80er Schliff hatten, außer es war reines Bauholz.
    Seit wann benötigt man Muskeln um mit der Hand zu schleifen? Das ist Quatsch. Das einzige was ungeübte Leute beommen können, ist ein sogenannter Tennisarm.
    Der Schlingschleifer ist auch kein Schwingschleifer. Das Dingsbums nennt sich Exzenterschleifer. Und er oszilliert auch nicht.
    Bitte stellt Leute vor die Kamera, die wenigstens ein Grundwissen besitzen, und nicht solche Menschen, die andauern vorne Rechts ihre Infos erst ablesen müssen, die dann auch noch falsch sind.
    Dann der nächste Fehler. Alle Schliffe mit dem Exzenterschleifer durchgeführt. Jeder Schreiner würde dich aus der Werkstatt werfen! Exz für die ersten beiden Körnungen ok, aber danach muß ein Schwingschleifer benutzt werden, denn die Schleifkreise sieht man sonst.
    Und dann kommt der Knaller. Er weiß den Namen nicht, wie man es bei Firnis nennt. Es nennt sich Sekative Zusatzstoffe. Und mehr Bio geht nicht? Super das du dann Terpentin als Verdünner nimmst. Ist sicher Bio Terpentin.
    Aufbringung. Leinölfirnis wird nie mit Pinsel aufgetragen, sondern entweder einem Schwamm oder feines Tuch. Grund sind die Ansätze mit dem Pinsel, die ins Holz ziehen und kaum noch netfernt werden können, also bleibende Übergänge, gerade auch was die Fläche zur Kante betrifft. Und klasse auch, das der Tisch voller Schleifstaub ist. Kommt echt gut beim ölen .
    Und nun nimmt er nach 20 Minuten ein massiges trockenes Tuch, was das "teure Öl ins Tuch aufsaugt, und hinter dem Tuchballen schwanzeln die Tuchfesten herum. So bekommt man ein gutel Öl.- Holzbild. :-(
    Ich bin Laie, aber was der Typ da treibt, gehört bestraft. Daumen runter.

  • @paulvorbohle2830
    @paulvorbohle2830 5 лет назад

    Dein "Schwingschleifer" sieht mir mehr aus wie ein Exenterschleifer, Schwingschleifer sind meistens rechteckig oder dreieckig (Deltaschleifer) und der Teller dreht sich nicht.
    Ansonsten, TOP erklärt.
    Ich arbeite schon seit vielen Jahren mit Öl und bin sehr zufrieden.
    Leinölfirnis ist relativ preiswert, weiß aber nicht ob es für Kinderspielzeug geeignet ist.
    dafür nehme ich Clou Hartwachsöl, das ist für Spielzeug zugelassen, aber mehr als doppelt so teuer wie Leinöl. Im Internet inkl. Versand bei 8 EUR - Stand vor 14 Tagen.
    für hochglänzende Flächen nehme ich Yacht-und Boots- ÖL !!! von der gleichen Firma, nicht den Lack. nach mehrmaligem Auftragen eine perfekte Oberfläche.

    • @SelberbauenClub
      @SelberbauenClub  5 лет назад

      Danke für deine Informationen.
      Liebe Grüße
      Alfons

  • @xaverxaver-qt2ew
    @xaverxaver-qt2ew 5 лет назад

    Vlbg Ole 🙂

    • @SelberbauenClub
      @SelberbauenClub  5 лет назад

      Hallo Xaver, ja das stimmt. Wir sind beide aus Vorarlberg. Hast den Dialekt erkannt;-)

    • @xaverxaver-qt2ew
      @xaverxaver-qt2ew 5 лет назад

      @@SelberbauenClub sicher, bin ja selber einer höre das, raus wenn ein vlbger hochdeutsch spricht 😋

    • @SelberbauenClub
      @SelberbauenClub  5 лет назад

      @@xaverxaver-qt2ew

  • @Melokaliju
    @Melokaliju 3 года назад

    Gutes Video. Nur nächstes mal bitte nicht mehr dauernd wrgschauen in die Ecke, :-) das irritiert sehr!

    • @SelberbauenClub
      @SelberbauenClub  3 года назад +1

      Ja, das ist als Anfänger nicht so einfach. Wenn der Filmer dort steht, schaut man automatisch zu ihn hin. Leider haben wir das auch erst nach dem Film gesehen. Wir werden uns bessern;-)

  • @patchworkladyenga
    @patchworkladyenga 5 лет назад

    👏👍👏

  • @gartenwollo
    @gartenwollo 5 лет назад +2

    Terpentinersatz = weniger Bio geht nicht. Nimm Balsamterpentin, dann hast Du Bio. Mich wundert, dass hier solch ein schlechter Rat gegeben wird.

    • @jorgpunge1245
      @jorgpunge1245 5 лет назад

      hab ich gerade auch gedacht.

    • @ukrainegermanysingforukrai5888
      @ukrainegermanysingforukrai5888 5 лет назад

      Ist das Lebensmittel echt? Ich überlege meine Bienen Voelker zu behandeln

    • @frechwieoskar8052
      @frechwieoskar8052 2 года назад

      @@ukrainegermanysingforukrai5888 mit Balsamterpentin? Haben die Bienen das überlebt?