Danke dir sehr ! :) Ja ich dachte mir einfach Foren gibt es einfach sooo viele aber sowas in Videoform auf deutsch sucht man einfach vergeblich, denke da mache ich genau das richtige :) Gruß Nino
+VWT4_Oskar hast du mittlerweile Erfahrung damit gemacht, ob die Lichtmaschine ausreicht? Hast ja auch den kleinen Motor mit der Standardausstattung oder?
+Rouven T. In wie fern Erfahrung ? Ich fahre schon fast seit dem ich eh T4 habe mit der zweitbatterie rum und komme sehr gut mir der 90A Lichtmaschine aus. Habe keine Probleme, falls du sowas meinst :)
+VWT4_Oskar ok das hat mir schon geholfen danke :) mein Bus ist nämlich gerade in der Werkstatt und ich habe rein interessehalber da mal gefragt. Die wollten mir glatt ne neue Lima einbauen + spannungswandler für Batterie Ladegerät :O :D
+Rouven T. Oha okay. Ja ne also bei mir hatte ich da noch keine Probleme! Schlecht ist das bestimmt nicht aber ob es sinnvoll ist, das bezweifle ich. Die wollten wohl gerne Geld verdienen 😁
Wie schade dass exakt der Part fehlt, der die meisten Probleme bereitet.. die Verbindung zum D+ ...probiert man den extrem fest sitzenden gelben Stecker herauszuziehen oder kann man nur das einzelne Kabel abziehen oder wurde hier eine Lösung mit ner Klemmweiche durchgeführt?
Moin, hab das ganze heute mit einem kumpel erfolgreich umgesetzt :). Hat alles soweit gut funktioniert, nur könntest du nochmal den Flachstecker für den Sicherungskasten in der Info verlinken. Oder darauf hinweisen dass man diesen braucht. Ist eine VW Entwicklung, die man nur bei VW Händlern bekommt, hatten heute noch Glück, dass noch wer in der Werkstatt war ;) Normale Flachstecker gehen da nicht. Danke nochmal für das Video!
+Rouven T. Moin. Ich dank dir für die Anregung, aber ich muss einfach ganz ehrlich gestehen, dass ich davon gar nichts mehr wusste, dass ich sowas verbaut habe geschweige denn etwas bei VW dafür gekauft habe, denn meistens baue ich mir in solchen Fällen etwas selber ☺️ Da es das erste war Was ich an meinem T4 gemacht habe und vor meiner RUclips Zeit war kann ich mich nicht mehr genau daran erinnern, aber ich werde mich schlau machen und eventuell noch einen Nachtrag in der Infobox machen, wenn ich einen passenden Link finde ! :)
Kleiner Tipp habe bei mir eine gleich große Batterie eingebaut aber nicht in den originalen Halter sondern in einen selber gescheißten Halter dadurch war die Batterie 1-2 mm tiefer den Rest habe ich unter der Sitzschiene mit Unterlegscheiben aufgefüllt und längere Schrauben für die Sitzbefästigung genommen. Fertig
Hallo, Sehr gut erklärt. Habe bereits viele Beiträge von Dir gesehen. Eine Frage welchen Kabelquerschnitt hattest Du verwendet. Es gibt sehr vielecMeinungen Bin völlig unsicher jetzt Und gibt es überhaupt eine AGM Batterie mit 17,5 cm höhe sodass diese unter den Fahersitz passt Vielen Dank
Klasse Video! Eine Frage kommt mir grade auf. Nehmen wir an wir haben Winter -20 Grad über Nacht gehabt, wenn ich nun die Zündung einschalte, können sich nun die Verbraucher "Glühstifte und Anlasser" an der Kraft von beiden Batterien bedienen, oder greifen die Verbraucher nach wie vor nur auf die Basis Batterie unabhängig davon ob die vom Werk im Motorraum oder im Kofferraum ist ? Geht es überhaupt, das man es so hin bekommt, das beim Starten des Autos, die Kraft beider Batterien von den Verbrauchern Anlasser und Glühstifte verwendet wird ?
Hey, beschäftige mich aktuell selber viel mit 12v Elektrik, da ich einen eigenen Ausbau plane. Von daher meine ich, dir antworten zu können, bin aber nicht vom Fach, also alle Angaben ohne Gewähr ;) Was du vorhast, also das beide Batterien die Kerzen und den Anlasser stromen, wird durch das trennrelais verhindert. Der stromkreislauf geht ja nur in eine Richtung, erst wenn das Relais das d+ Signal kriegt, weiß es, daß der Motor läuft (und die lima) und schließt das Relais, so das die zwei Batterien (in Reihe?) von der lima geladen werden. Sobald du den Motor ausmachst, unterbricht das Relais den Kontakt und alle Verbraucher sind bis zum nächsten Start nur von ihrer ursprünglichen Batterie abhängig. Also die ursprünglichen Verbraucher von der Starterbatterie und die nachgerüsteten, wie beim camper Licht, kühlbox usw. Von der versorgerbatterie. Ich verstehe ausserdem nicht, was du davon hättest? Starterbatterien sind zum Beispiel darauf ausgelegt, kurz hohe Ströme zu liefern, zum Motor starten, dann werden sie schnell wieder geladen. Die Versorgerbatterien hingegen sind deep cycle Batterien, denen man lange geringe Mengen Strom entnehmen kann. Den Motor mit einer vb zu starten ist nicht gut für die Batterie, genauso wenig wie es gut ist mit einer Starterbatterie deine campingutensilien zu laden. Wenns dir nur darum geht mehr ah zu haben für deinen Kaltstart könntest du ohne trennrelais eine weitere starterbatterie zuschalten, aber einfacher wäre halt ne größere Batterie. Hoffe ich konnte dir helfen und hoffentlich erzähl ich keinen Stuss, das ist alles Auto didaktisch erlernt ;)
@@jonasvonlupke4813 Hallo vielen Dank das hilft mir weiter. Ich hatte anscheinend einen Denkfehler da ich nicht zwischen Starter und Versorger Batterie unterschieden habe. Ich habe im Motorraum eine 95Ah Batterie von Varta und dachte ich lege mir die gleiche noch mal irgend wo (wo Platz ist) hin, um damit dann Kühlbox und Co laufen zu lassen, wenn die Zündung aus ist. Das man dafür eine andere Art von Batterie verwendet war mir nicht klar :) Das mit dem beide Batterien für den Start zu nutzen, kommt daher, das mein Wagen bei mehreren Tagen mit -20 Grad nicht mehr läuft, habe dabei immer in Varta Batterien investiert. Also nur wenn der Wagen praktisch solange steht und der Kälte ausgesetzt ist, ohne gestartet zu werden. Da dachte ich wäre es cool, wenn ich beide Batterien zuschalten kann damit ich nicht in der Pampa liegen bleibe :) Ich würde es natürlich nicht provozieren, sondern den Wagen wenn ich mal über Tage in solch einer Region wäre immer regelmäßig starten und ordentlich laufen lassen....
Hey, danke schon mal für das Video... Frage. Wenn ich's kabel von der lichtmaschine oder der zündung nicht finde, kann ich dann einfach einen Schalter dazwischen klemmen und das Kabel das das relais auf und zu macht auf den pluspol setzen?
Moin. Also theoretisch ist das möglich nur dann darfst es wirklich nicht vergessen. Prinzipiell ist die Lima Leitung ja nichts anderes nur dass du an nichts denken musst. :)
Hallo vielen Dank für Dein Video. Falls es die Tage mal wieder trocken wird, wage ich mich mal an den Einbau. Ich habe jetzt einfach mal Deine Sicherungsgrößen übernommen. Mir ist aber nicht klar, wie sich diese berechnen. Warum nimmst Du einmal 80A und einmal 60A. Ampere= Volt /Watt - soweit klar. Aber wie wähle ich die Sicherung? 12 Volt, ein 40 Watt Verbraucher -> 3,333A. Nimmt man da jetzt ne 3A oder 4A oder vielleicht noch eine größere Sicherung? Vielen Dank schon einmal.
Hallo, danke für das Video! Müsste die spannung der zweitbatterie bei Motorstart dann direkt steigen? Oder steigt die voltanzahl erst, nachdem die starterbatterie wieder genug geladen hat? Habe nämlich leider keine spannungsveränderung messen können...
Moin. Ja keine Thema :) Also die Spannungsanzeige sollte dann relativ direkt um die 14,3-14,4 Volt anzeigen, denn das ist die Spannung die von der Lichtmaschine produziert wird und diese sollte dann auch direkt an deinem Voltmeter anliegen.
Servus, wenn das so verbaut ist wie dargestellt und ich im Stand Musik höre bzw. Die innenraumbeleuchtung an ist, dann geht mir ja trotzdem die starterbatterie leer oder? Was bringt dann die 2.Batterie
moin. ja da hast du vollkommen recht. Man muss die verbraucher, die über die 2. Batterie laufen sollen auch da anschließen. Ich habe zusätzliche Beleuchtungen installiert und mein Radio habe ich ebenfalls an die 2. Batterie angeschlossen. :)
achso und alle weiteren Verbraucher, die ich über die 2. Batterie laufen lassen möchte habe ich natürlich auch dort angeschlossen, sowie Standheizung etc. Schöne grüße
Hai Nino, habe jetzt einige der Kommentare durchgelesen, aber meine Frage noch nicht gefunden :-) Habe das gleiche bei meinem Ford Transit (BJ2006) vor, den ich gerade umbaue. Ich habe das Glück, dass die Batterie dort unter dem Fahrersitz verbaut ist. Also müsste ich eigentlich garnicht in den Motorraum. Du hast dein Trennrelais direkt an die Lichtmaschine gehängt. Ich habe auch Videos und Erklärungen gesehen, wo es an die Zündung gehängt wird. Das müsste ja vom Prinzip das gleiche wie bei dir sein, nur dass das Relais auf "Verbinden" schaltet, sobald die Zündung an ist. Aber wenn man die Zündung an macht, startete man ja im Normalfall auch den Motor. :-) Wenn du dazu etwas weißt, würde ich mich über Feedback freuen. Danke! PS: Gute Videos, haben mir schon öfter geholfen!
+Severin Wittmann Moin. Vielen Dank als aller erstes :) Ja eine Möglichkeit ist das auf jeden Fall, allerdings hast du es schon richtig erkannt, dass wenn man doch mal ausversehen die 2. Batterie entlädt, entlädt diese bei Drehung der Zündung die starterbatterie, weil die sich einfach ausgedrückt "ausgleichen" wollen. Also heißt nicht mal versehentlich die Zündung an lassen und dann kannst du das so machen ✌🏼😊
@@VWT4Oskar Das wurde in den 90er Jahren von VW sogar serienmäßig gemacht, das Trennrelais wurde per X-Kontakt angesteuert. Kann man entweder ändern auf D+ oder so lassen... wenn man nen Diesel hat empfiehlt sich ändern, da man ja eine Zeitlang mit Zündung an vorglühen muss und in der Zeit sonst die Zweitbatterie Strom aus der Startbatterie zieht.
Hast du an die Zweitbatterie einen Umwandler geklemmt für 24 v oder stellst du die Stromversorgung für Laptop Handy oder Kühlbox mit dem Zigarettenanzünder ? Und eine Zweite frage, wird auf Dauer die Lichtmaschine nicht zu sehr beansprucht weil sie zwei Batterien laden muss?
also: mein laptop habe ich noch nie über 12V geladen, aber der Rest läuft über 12V und damit habe ich keinerlei Probleme. Die zweite Frage ist nicht ganz einfach: Ich sage mal so, dass ich die Frage auch nicht zu 100% beantworten kann. Natürlich muss man aufpassen, wenn man sich riesen Batterien mit z.b. 225Ah reinhaut, aber darüber habe ich mich auch noch nicht genau informiert. Aber soweit ich mich informiert habe ist es in meiner Konstellation kein Problem mit der 90A Lichtmaschine, die bei mir verbaut ist. Denn eigentlich ist es ja nur so, dass umso weniger Ampere Ladestrom deine Lichtmaschine hat, desto länger dauert das laden der Batterien einfach. Das es die Lichtmaschine irgendwie zu stark beansprucht habe ich noch nicht gelesen. Einfach gesagt: Umso mehr Ladestrom von der Lima, desto besser und, desto schneller ist deine Batterie wieder voll. Ich hoffe das hilft dir weiter! :)
+VWT4_Oskar ok danke ! Wie lange hält die Zweitbatterie bei deinem Stromverbrauch ? Hast du das schon mal Ausgetestet ? Zwei -Drei Tage Campen muss doch schon drin sein , oder ?
Ich habe es mir ausgerechnet und der größte Stromfresser ist einfach meine Kühlbox und würde ich die wirklich durchgehend laufen lassen könnte ich die ca. 1,5 Tage laufen lassen, aber ansonsten sind die 3 Tage locker drin! Kühlbox bzw. Kühlschrank technisch muss ich auch dringend was machen, aber son Waeco Kühlschrank ist für eine Studenten nicht mal eben drin :). Dann mache ich über nacht die Kühlbox lieber aus und gut ist - Inhalt bleibt trotzdem Kalt und morgens steck ich es wieder ein :) Aber ich habe auch gemerkt, dass man Tagsüber ja auch mal mit dem Auto fährt daher wird die Batterie dann eh wieder geladen, also bis jetzt hatte ich überhaupt keine Probleme, aber man muss vorsichtig sein, dass man die Batterie nicht Tiefenentläd also nicht ganz leer lutschen immer eine Reserve einrechnen!
Hab das alles auch so wie du verbaut von der 2 Batterie läufts dann zum Verteiler von dort verteile ich es dann auf einen 220v Wandler und über USB Anschlüsse den 12v. Demnächst baue ich mir dann die CEE-Steckdose für Campingplätze. Gute Infos findet man hier www.gaskutsche.de/tipps_220volt_01.php
Ja top, dann haben die Leute auf meine Kanal damit nochmal eine Bestätigung, dass es so sehr gut funktioniert :) Ich persönlich habe das mit den 230V noch nicht gebraucht, aber ich vermute sehr stark, dass es noch kommen wird, wenn ich das Geld dafür mal über habe :) Statt sone CEE Steckdose lege ich mir immer eine Kabeltrommel ins Auto und gut :D wenn man auf einem Campingplatz ist muss man das Kabel eh zum Auto legen und dann kann ich die Trommel auch direkt ins Auto legen :) Aber die Seite ist sehr nett!! Bin ich auch irgendwie schon mal drauf gelandet, wenn ich mich nicht irre ! Gruß Nino
Die Batterie die du hinten eingebaut hast, ist ja eigentlich eine starterbatterie, und für hohe ströme in kurzer Zeit gedacht. Gibt es da Probleme? Es gibt ja auch noch Versorgerbatterien, die sind nur teurer ....
+tim eckert das siehst du genau richtig! Man sagt auch die gasen und man soll das nach draußen legen, aber ich muss sagen ich bin vollends zufrieden und hatte noch nie Probleme bis heute :) Ich kann einfach nichts schlechtes sagen und aus dem Grund kann ich es auch nur empfehlen wenn man Geld sparen will, was bei mir auch der Fall war :) Hingegen muss ich natürlich zugeben, dass ich noch keinen Vergleich zur Hand hatte, aber solange meine läuft bin ich zufrieden. Mittlerweile müssten es gute 2 Jahre sein. Schöne Grüße
Hi, eine Frage wie würdest du denn vorgehen, wenn du neben der zweiten Batterie noch eine Endstufe mit Subwoofer an die erste Batterie anschließen würdest? mfg
Moin. Ich denke das ausführlich zu erläutern ist hier in den Kommentaren etwas schwierig. Kurz: Kabel von der 2. Batterie zu einem Verteilerblock, dann dort die Endstufen mit vernünftigen Kabeln dort anschließen und von der Endstufe brauchst du dann ja nur Lautsprecherkabel zum Subwoofer ziehen. Natürlich noch das Chinchkabel zum Radio. Vielleicht schaust du mal in dieses video: ruclips.net/video/3PENTcR0g6g/видео.html Da kannst du sehen, dass ich zwei Endstufen verbaut habe und der Verteilerblock ist auch gut zu sehen. Bitte nimm dir kein Beispiel an der Art der Verkabelung, denn jetzt sieht das eine ganze nummer anders aus! (viel ordentlicher!) Hoffe das hilft schon mal und ansonsten melde dich nochmal was dir noch fehlt :)
Danke für die schnelle Antwort. Aber würde dann nicht die Endstufe / Subwoofer ausschließlich über die zweite Batterie laufen? Wenn man dann etwas stand und durch die nächste Fahrt die zweite Batterie aufladen möchte, sollte man lieber erstmal keine Musik hören oder?
+David hm. Nein so ist das ganze nicht. Die zweitbatterie ist ja extra dafür damit du deine Verbraucher auch im Stand nutzen kannst ohne dass du dir Sorgen machen musst, dass dein Fahrzeug nicht mehr anspringt. Sobald du deinen Motor startest werden beide Batterien parallel geschaltet und beide Batterien werden normal über die Lichtmaschine aufgeladen, somit wird während der Fahrt die Endstufe quasi von beiden Batterien (parallel) betrieben. Und solange du nicht die HiFi Anlage des Todes hast produziert die Lichtmaschine genug Strom um die Batterien zu laden und du kannst trotzdem deine musikanlage betreiben.
+Kingner ner man kann das ganze etwas ausarten lassen, aber kurz gesagt wird deine Lichtmaschine reichen, denn erst wenn du so viele Verbraucher hast dass deine Lichtmaschine nicht mehr die Leistung aufbringt zusätzlich die Batterien noch zu laden, dann ist es zu spät. :) Es dauert halt einfach nur länger mit einer kleineren Lichtmaschine als mit einer größeren.
liegt eher daran, dass eine herkömmliche Lichtmaschine nicht die 14,+ Volt aufbringen kann. Warum verbreitet man hier so flasche Aussagen, wenn man sich damit nicht auskennt?
Hallo, vielen Dank für das tolle Video. Werde die Batterie mal so anschließen. Habe vor, eine 200Ah als Zeitbatterie anzuschließen. Das Anschluss Set bekommt man ja komplett bei .... Wollte aber noch bezüglich der Stromversorgung auf dem Campingplatz was frage. Du hattest geschrieben, dass du eine Kabeltrommel in das Auto legst. Viele haben mir erzählt dass das auf Campingplätzen in Europa nicht erlaubt wäre und habe mir deshalb jetzt das DEFA-Komfot-Anschluss Set gekauft. Kennst du das? Wenn ja lohnt es sich zu installation oder kann ich es wie du einfach mit dem Kabeltrommel machen? Viele Grüße
+Noppi Noppi immer gerne und ich hoffe du bekommst das alles hin mit deiner Batterie :) Oh da muss ich ehrlich zugeben habe ich noch nichts von gehört, allerdings habe ich direkt mal gegooglt und das scheint mir irgendwie wieder sone Grauzone zu sein, allerdings habe ich momentan wegen der Uni nicht die Zeit mir jedes Gesetz durchzulesen, also bitte nicht auf meine Aussage verlassen. Ich nehme die kabletrommel immer mit in den Bus und habe eine die einen thermischen Auslöser hat, denn da haben ja immer so viele Angst vor dass die zu warm wird, wenn eine zu große Last anliegt etc. Also ich wurde noch nie darauf angesprochen muss ich sagen. Sollte dies aber mal passieren werde ich auch mal über eine Umrüstung nachdenken. Aber ich werde dann durch die nebelschlussleuchtenblende gehen und mir auch passende Sicherungen etc. Einbauen :) Aber bis dahin bleibt es bei mir bei der Kabeltrommel, aber das ist nur meine Meinung :) Ja und dieses Komfort set habe ich mir auch mal kurz angeschaut und ist ja nett, aber irgendwie einfach nur teuer. Da gibt es meiner Meinung nach günstigere Alternativen, ABER wenn man das Geld hat immer gerne machen! Ich bin der letzte der einem von sowas abrät und einfach ist es natürlich :)
Danke für deine Antwort. Mit der Zusatzbatterie bin ich jetzt auf eine Seite gestoßen die mich davon abhält zu machen. Da wurde geschrieben dass die Batterie nie richtig voll wird und dass das für die Batterien nicht gut sein soll wegen hmm ich hab jetzt den Fachbegriff vergessen. Werde mir sehr wahrscheinlich eine 200ah Batterie holen und das CTEK 7 kaufen. Wird für 3 Tage ja reichen und lade die Batterie dann über Strom.
Habs wieder gefunden, irgendwas mit Sulfat. Kopiere mal den Text: Laden über das Auto Auf das laden über das Auto wurde verzichtet aus folgenden gründen. Um eine Batterie voll aufladen zu können müsste mit dem Auto so lange gefahren werden biss die Batterie voll ist. In der Regel reicht die normale Fahrzeit nicht um sei zu laden (jedenfalls bei mir nicht). Eine Faust Regel sagt eine Batterie sollte zwischen 8 bis 48 Sdt geladen werden Halb auf geladen das mögen Batterien aber nicht. Es bildet sich eine Sulfat Schicht die Batterie immer schlechter werden Lässt. Ausserdem sind die Kabel im Auto die zum Wohnwagen führt Normalerweise unterdimensioniert darum ist die lade Spannung oft ungenügend. Um sei trotzdem voll zu kriegen müsste mit einem Buster gearbeitet werden (Verstärker der die Volt zahl auf die nötige Lade Strom höhe bring.) ist der Buster gros gewählt mit einem hohen lade Strom um die Batterie schnell wider auf zu Laden ist das für die Batterie Lebens Dauer aber auch wider nicht gut. Meisten müssen im Zug Fahrzeug auch noch stärkere Kabel eingezogen werden Alles kostet unnötig Geld. Darum habe ich mich von Gedanken getrennt über das Auto zu laden.
Dankeschön! War bisschen schwierig weil schon alles verbaut war, aber ich habe versucht das beste draus zu machen, weil es einfach sehr viele gibt, die in ihrem Camper eine 2. Batterie verbauen wollen :)
Hi Oskar sehr gutes Video! Habe mir das Set bestellt und auf dem Schaltplan steht, dass der Anschluß !!86!! des Trennrelais auf den D+ der Lichtmaschine kommt und nicht der Anschluß 85.. Außerdem steht in dem beigelieferten Schaltplan, dass man Anschluß 85 und 86 auf keinen Fall vertauschen darf! Bist du dir absolut sicher, dass Anschluß 85 auf D+ kommt??
Moin. Da ich diese Anmerkung schon öfter in den Kommentaren hatte denke ich dass es bei mir falsch im Plan war oder irgendwas anders war. Bitte so anschließen wir es in deinem Plan steht! Mein Video ist nur ein Beispiel und soll aufzeigen wie der grundsätzliche Aufbau ausschaut :)
@@VWT4Oskar Bei Relais ohne zusätzliche Schutzdiode ist die Polung von 85 und 86 egal. Es gibt allerdings Relais mi einer Schutzdiode, bei denen ist dann die Innenschaltung auf dem Relais aufgedruckt - und der Masseanschluss kommt auf die Seite, wo der Strich der Diode sitzt, die D+ Ansteuerung an die Seite mit dem Dreieck der Diode. Der Norm nach ist 85 der Anschluss für "Minustastung", 86 für "Plustastung", daher geben die meisten eben 85 für die Masse vor.
Ich bin jetzt voll verunsichert, da ich jetzt schon öfters gelesen habe das diese Schaltung eine schlecht Idee ist :( Kenn mich mit Elektronik nicht so gut aus und weiß einfach nicht wie ich jetzt meine Elektronik in VW T4 machen soll ?
+Mirco Holland im Endeffekt musst du es selber entscheiden. Lassen wir mal außen vor, dass ich schon ziemlich Ahnung von der Materie habe und dass es eventuell eine teurere bessere Version gibt, was ja sein mag nur lohnt sich das wirklich wirklich ist hier meine frage deshalb sage ich nur: Ich bin seit gestern in Kroatien und meine Schaltung läuft nach wie vor wie am ersten Tag die jetzt gut 1,5 - 2 Jahre verbaut ist :) aus dem Grund würde ich auch nie davon abraten sondern es eher empfehlen.
Bei meinem 98' T4 Caravelle ist der Steckplatz A2/1 leider nicht belegt gewesen. Da ich aber das D+ Kabel an der Lichtmaschine sehen konnte und daher wusste, dass es blau ist und das auch mein Rep.Buch bestätigte, bin ich einfach an D1/1 gegangen. Kann man statt mit einem Stromdieb auch mit einem VW eigenem Stecker bzw Dose machen da dort schon am blauen Kabel ein Abzweig mit Stecker vorhanden ist. #eddiontheroad
Hi, kann ich eine AGM Batterie von 12Volt und 180AH an eine Starterbatterie von 12Volt und 55AH mit einem Trennrelais schalten? Würde der Unterschied von der Starterbatterie zur Zweitbatterie ein Problem darstellen?
Wie du bereits sagtest haben beide Batterien eine Spannung von 12 Volt und haben somit die gleiche Spannung. Diese ist nicht vom Batterietyp, sondern von der Angabe (also das was drauf steht) abhängig.
AGM Batterie und "normale" Starterbatterie NIEMALS zusammenschalten... ! Zerstörung der Batterien wäre die Folge ! Die Hobby-Bastler und Tüftler veröffentlichen hier zum Teil haarsträubende Montagen !
Eigentlich ist laut Klemmenbezeichnungstabelle von Wikipedia, 85 die Masse und nicht 86. Warum ist das dann im Video grad anders herum? Und wie prüft man ob das Relais richtig schaltet? Durchgangsprüfung am Relais mit dem Multimeter zwischen 30 und 87? Freue mich auf eine Erklärung von Leuten die in diesem Bereich mehr Ahnung haben.
+Hifi Lounge diese klemmenbezeichnung kann auch gerne mal abweichen - das ist mir auch aufgefallen, allerdings habe ich dann so angeschlossen, wie der Schaltplan des Relais es vorgegeben hat. Wenn du dir ein Relais gekauft hast, dann schaue dort im Schaltplan (Anleitung) wo was hin kommt. Dies ist nur ein Anhaltspunkt, wie alles mit einander verschaltet wird. Ich beziehe dieses "die mehr Ahnung" haben jetzt mal nicht auf mich, weil ich habe Elektroniker gelernt und studiere Elektrotechnik und werde gerade noch so ein Schaltplan lesen können :D Das mit dem durchprüfen ist das selbe - lege die 12V an die Schaltkontakte an und Messe die leistunskontakte auf Durchgang.
Das habe ich so gemacht, nur habe ich folgendes Problem. Bei ausgeschalteter Lima ist trotzdem noch Durchgang. Wenn ich das Kabel 87 vom Relais nehme und am Relais Durchgang prüfe, ist kein Durchgang da. Sobald ich aber mit dem Multimeter auf das Kabel gehe wo zur Zweitbatterie geht, hab ich Durchgang. Folglich zeigt es mir Durchgang an wenn ich Kabel 87 wieder ans Relais mache. Warum??? Kommt mir etwas spanisch vor. Danke dafür das du dir Zeit nimmst.
Hey hi, abgesehen davon, das ich deine Videos echt gut finde, hab ich mal ne frage. Wieso sicherst du mit einer 80A Sicherunge vor dem Trennrelais ab und dann nochmal die selbe Leitung vor der Batterie mit einer 60 A Sicherung ab? Wenn das Trennrelais 100A schaltet?????
Erstmal vielen dank und das mit den 100A hat nichts mit den Sicherungen zu tun. Das trennrelais kann maximal 100A schalten also kannst du auch gerne eine 100A sicherungen nehmen wobei ich etwas drunter bleiben würde. Nun dazu warum ich zwei sicherungen verbaut habe. Stell dir vor das Trennrelais ist offen also es besteht keine Verbindung zur vorderen Sicherungen und dir entsteht im hinteren Bereich ein Kurzschluss wodurch auch immer dann löst keine Sicherung aus und es kann zum Kabelbrand kommen oder ähnlichem. Ich würde deine frage auch beantworten, wenn nur ein Fragezeichen am ende steht ;)
Hi Nino, bin seit 2 Wochen auch stolzer Besitzer eines 2000er T4 Caravelle mit dem 2,5 l Diesel. Habe schon viele Videos von Dir auf RUclips geschaut, Respekt super gemacht. Vielen Dank dafür. Eines meiner ersten Modifikationen soll die zweite Batterie unter dem Fahrersitz werden, leider weiß ich auch nach Deinem Video nicht wie die Kabel vom Motorraum durch das Armaturenbrett bis unter den Fahrersitz kommen? Kannst Du helfen? Viele Grüße aus Hannover
Moin. Erstmal herzlichen Glückwunsch zum Bulli :) Ja das Video ist erst nach dem Einbau entstanden, da ich mit RUclips erst danach angefangen habe. Also ansich schaust du einfach in den motorraum und gehst durch die Kabeldurchführungen, wo auch alle anderen Kabel durch gehen. Ansonsten einfach mal google fragen zu "Kabeldurchführung t4 Motorraum" oder ähnliches. Und dann bin ich einfach unter dem Gummiboden entlang gegangen. So würdest du auch unter deinen Sitz kommen.
Ist keine Gute Lösung mit dem zusammenschalten von 2 Batterien über ein Relais. Stell dir mal vor, die Hauptbatterie ist voll und die Zweitbatterie ist leer. Die Innenwiderstände der beiden Batterien werden zusammen geschalten und teilen sich. Dadurch fliesst nicht genug Ladestrom von der Lichtmaschine an die Zweitbatterie. Ob man dann die Zweitbatterie irgendwann voll bekommt wage ich zu bezweifeln. Ohne Externes Ladegerät wird man das wohl nicht schaffen. Soll das mit dem Aufladen über die Gemeinsame Lichtmaschine funktionieren, dann geht das nur, wenn beide Batterien von einander getrennt bleiben. Wenn man Trenndioden verwendet, braucht man unter Umstände einen anderen Regler an der Lichtmaschine, denn eine Diode hat einen Spannungsabfall von 0,7 Volt. Es gibt Ladegeräte, die den Strom von der Lichtmaschine beziehen und damit die Zweitbatterie laden. Der Preis für solche Lichtmaschinen-Ladegeräte sind jedoch jenseits von Gut und Böse: www.svb.de/de/sterling-lichtmaschinen-batterie-ladegeraet.html Ich selbst verwende eine eigene Schaltung die erheblich günstiger ist. Sie besteht aus zwei modifizierte Boost-Converter (770Watt)und einem Batterieladeregler mit 80 Ampere, an dem man zusätzlich noch Solarzellen anschliessen kann. Die Zweitbatterie ist innerhalb von 3 Stunden Fahrt voll aufgeladen, egal wie leer sie zuvor war und Fast egal wie gross die Zweitbatterie ist.
+Alfred Rein okay klingt alles plausibel und möchte ich auch nicht abstreiten, dass es sich bei deiner Lösung um die bessere handelt, aber meine Lösung ist einfach die "alltagslösung" wie es quasi bei jeder Nachrüstung gemacht wird :) und als nächstes möchte ich dazu sagen dass ich die zweitbatterie nie "leer" (ich weiß ja nicht was leer für dich bedeutet) saugen lasse, da sonst Gefahr einer tiefentladung besteht und das ist nicht gut zumindest für diese Art Batterie die ich nutze (Standardbatterie). Bis jetzt funktioniert alles wirklich sehr gut und ich habe noch einen Batteriewächter verbaut (Video kommt am Sonntag) der mir etwas behilflich ist den Batteriestatus zu erkennen. So wie du klingst kennst du all diese Sachen sowieso, aber nur damit du weißt wie es so bei mir aussieht :) Zu guter letzt ist diese Lösung auch noch bezahlbar wie du ja auch schon sagtest - andere Lösungen werden wieder ziemlich teuer und das ist als Student wie mich einfach nicht zu stämmen :/ Und in dein Eigenbau müsste ich mich erstmal reinfuchsen und das schaffe ich gerade nicht, da ich in Kroatien in der Sonne sitze und das Internet echt nicht so geil ist :D Aber ich danke dir sehr für dein Feedback und ich hoffe dass auch weitere Abonnenten von mir deine Variante einmal durchlesen ! :) Gruß Nino
Moin, ja kann man so machen aber ich würde immer mindestens 16mm² kabel nehmen, 8 oder 6mm² ist vieeeeel zu dünn hast du so geschrieben aber nicht verwendet. 6mm² ist freiluftmässig bis 54A zugelassen 16mm² bis 98A, Jungs spart niemals am Kabel oder an den Vercrimpungen, wen ihr einen Elektriker kennt der Crimnpt euch die Kabel mal eben in der Mittagspause für nen Taler in die Kaffeekasse. Zu den Sicherungen muss man wissen das diese Schmelzsicherungen sind und nicht sofort kommen und wen man da ein 6 oder 8mm² verbaut und die Lima gibt vollgas oder es fliesst ein ausgleichsstrom glühen euch die Kabel weg und es fakelt euch alles ab. Um die Kontakte am Relai abzudichten gibt es flüssiggummi das ist teuer aber echt Super aber muss man nicht machen sieht nur hübsch aus. ZU den Batterien kann ich sagen wen man normale Starterbatterien verbaut halten diese vielleicht 1-2 Jahre jenachdem wie oft man Strom braucht. Diese sind nicht Zyklenfest dünnere Bleiplatten Maximal 500 Zyklen dann sind sie Platt, Spreche da leider aus eigener erfahrung. Was aber sehr gut geht sind Staplerakkus, Traktionsbatterien, Versorgungsakkus, Panzerbatterien, Die wiegen zwar ordentlich aber sind genau dafür gemacht und halten auch dementsprechend lange, wen man dann noch einen Akkupulser anschliesst ca 15-20€ halten die echt lange. Aber nehmt bitte keine AGM,Gel oder ähnliche ausser eure Starterbatterie ist vol gleichen Typ den unterschiedliche Technologien vertragen sich überhaupt nicht und zerstören sich gegenseitig. Zudem kann ich noch einen Tiefentladeschutz empfehlen die gibts auch rein Mechanisch als Batteriepolklemme muss man die ersten male nur prüfen obs hinhaut. Klar kann man eine Voltanzeige einbauen aber naja Menschliches versagen und faulheit :D Man sagt ja immer so 10,5v Minimum aber da würde ich lieber bis 11v oder besser noch 11,5v gehen das schont den Akku.
+KabelKnicker Moin. Also erstmal vielen Dank, dass du so ausführlich warst. Ich möchte als erstes dazu sagen, dass ich gelernter Elektriker bin und nun im 6. Semester Elektrotechnik studiere (das macht es nicht viel besser :D) aber ich möchte damit nur sagen ich verstehe voll kommen was du mir sagen willst. Das mit den 6qmm habe ich als mindestens geschrieben, weil man Sets mit Trennrelais und Sicherung ab diesem Querschnitt kaufen kann. Ich gebe zu dass es in meinem Fall oder in vielen Fällen viel zu unterdemensioniert ist. Mit dem vercrimpen gebe ich dir auch recht aber da sehe ich bei mir jetzt so auf Anhieb keinen Fehler, denn ich habe überall Kabelschuhe etc. verwendet :) Das einzige was ich noch nie gehört habe ist, dass man keine verschiedenen batteriearten verwenden soll - das ist interessant zu hören und auch dass die normalen starterbatterien für sowas nicht geeignet sind weiß ich, nur für jemanden mit wenig Geld in der Tasche ist das eine gute Alternative (meine persönliche Meinung) . Ich habe die Batterie jetzt ca. 1,5 Jahre drin und sehe bisher keine Probleme :) Zu dem Thema batteriwächter habe ich ebenfalls ein Video. Ich nutze ein relativ einfaches teil mit 3 LEDs womit der Status angezeigt wird. Da gibt es auch sicher besser Varianten, aber für mich war auch das wieder die einfachste Geschichte, sobald die rote und orange LED zusammen leuchten sollte man zusehen dass alles ausgeschaltet wird oder die Batterie wieder geladen wird :) Schöne Grüße und danke für deine Meinung ! :)
+GTA_Noob_Nico -PS4- ja was soll ich dazu sagen - ich schaue sturmwaffel nicht, deshalb kann ich das nicht beurteilen, aber ich nehme das als gescheites Kompliment auf und danke dir ! :)
und noch mal :) ich kann ja verstehen...das jemand sich der Ehre verletzt fühlt... weil zB ich sage...das das Ausgetüfftelte im Prinzip Humbug ist... will aber niemanden was böses...oder aber beleidigen... halt nur vor Augen führen...das ein Denkfehler.... vermutlich ....aufgrund fehlenden Fachwissens ...gemacht wurde...
+Rolf Heinemann Ich fühle mich nicht verletzt. Es ist nur Fakt, dass selbst VW das genau so verbaut hat und deshalb finde ich es nicht richtig hier einfach in die Kommentare zu knallen - das ist eine stümperhafte Geschichte. Aber in Ordnung. Es ist deine Meinung und vielleicht bist du ja auch der Überprofi. Allerdings möchte ich einfach nicht, dass Leute die dieses Video schauen sich durch dein Kommentar von dieser Methode abwenden, weil es genau so funktioniert und auch von VW sogar ab Werk so eingebaut wurde. Wenn es heute eine geilere Methode gibt die die Batterie vielleicht ein paar Monate mehr leben lässt - okay aktzeptiere ich, aber ich bleibe bei der Methode weil bei mir alles hervorragend funktioniert und das sollen meine Zuschauer einfach wissen :)
ich habe entsprechende "sichere" schaltungen in wo.mo verbaut ... starterbatterie im motorraum....agm batterie im wohnraum des wo.mo. kleiderschrank. aufgabenstellung . 1. beide batterien sollen auf ladung und entladung überwacht werden. 2. beide batterien sollen ..wenn das wohnmobil steht ... am 220V netz angeschlossen ist...geladen werden. agm wie auch die normale starterbatterie...wo.mo steht zb über dem winter...starterbatterie ist immer voll geladen....wie auch die agm 3. wenn das wohnmobil fährt soll die agm batterie von der lichtmaschine geladen werden .. und die bordspannung im wo.mo von der lichtmaschine übernommen werden. dazu bedarf es 2 laderegler... ( ideal sind solarregler ) stückpreis ca. 30 € ...5 12V relais mit jeweils einem wechsler ....einige verteilerdosen... 1 netzgerät.... einige Elektroluytkondensatoren.... dioden .... kosten ca 150 € ... kann die gerne ein foto senden...bzw den plan... in dem wohnmobil waren beide batterien (normale starterbatterien) "AB WERK" parallel geschaltet.... sind beide im laufe der zeit verreckt... was auch absolut nachvollziehbar ist.... sobald eine batterie ..den geist aufgibt...zieht sie die andere mit in den tod..... dies zu vermeiden...war meine aufgabenstellung
man sollte sich nicht immer darauf verlassen was da seitens der hersteller verbaut wurde/wird.... die haben nur eins im kopf...kosten senken..... wenn die an jedem fahrzeug 10 € einsparen... sind das bei 100.000 verkauften....1 millionen € in deren tasche.... deren "bauweise" muss nur 2 jahre überleben...dann ist die garantie zu ende...und der kunde darf für 400 € neue batterien kaufen.... ;)...LIEBER OSKAR ... DEINE SCHALTUNG IST NETT.... WÜRDE DAS ABER NIEMALS SO MACHEN ....NIEMALS ... UND ERST RECHT NIEMANDEN EMPFEHLEN....
+Rolf Heinemann mein Name ist nino nur zur Info und ich habe dich jetzt verstanden und damit ist das Thema nun abgehakt - du hast deinen Senf dazu gegeben und jeder kann sich nun seine Meinung bilden. Vielen Dank für deinen Einsatz 👍🏼😁
Herrschaften...das ist ja eine Batterieermordungsschaltung....! Ich behaupte das der Verfasser/Tüftler sehr wenig Wissen über die eigentliche Problematik hat !
+Rolf Heinemann Also das ganze funktioniert seit knappen 2 Jahren wunderbar! Ich habe aber auch zwei "normale" Batterien benutzt und nicht AGM und normal gemischt, also bitte verfasse dein Kommentar etwas ausführlicher, da in meinem Video nichts falsches gezeigt ist. Außer vielleicht, dass man "eigentlich" keine starterbatterie als versorgerbatterie betreiben sollte, aber dazu sage ich nichts im Video. Dies sind Kenntnisse, die ich habe, aber aus Kostengründen diesen Weg gegangen bin und wie man sieht läuft es auch einwandfrei, solange man darauf achtet, dass man die Batterie nicht tiefentlädt.
Glück gehabt... sag ich mal.... ! Trotzdem ist die Angelegenheit wesentlich komplexer/komplizierter als in dem Filmchen dargestellt und würde niemanden raten...das nachzuahmen.
Gerade auf deinen Kanal gestoßen, bitte mach weiter so, sehr anschauliches Video! Gut erklärt.
Danke dir sehr ! :) Ja ich dachte mir einfach Foren gibt es einfach sooo viele aber sowas in Videoform auf deutsch sucht man einfach vergeblich, denke da mache ich genau das richtige :)
Gruß Nino
+VWT4_Oskar hast du mittlerweile Erfahrung damit gemacht, ob die Lichtmaschine ausreicht? Hast ja auch den kleinen Motor mit der Standardausstattung oder?
+Rouven T. In wie fern Erfahrung ?
Ich fahre schon fast seit dem ich eh T4 habe mit der zweitbatterie rum und komme sehr gut mir der 90A Lichtmaschine aus. Habe keine Probleme, falls du sowas meinst :)
+VWT4_Oskar ok das hat mir schon geholfen danke :) mein Bus ist nämlich gerade in der Werkstatt und ich habe rein interessehalber da mal gefragt. Die wollten mir glatt ne neue Lima einbauen + spannungswandler für Batterie Ladegerät :O :D
+Rouven T. Oha okay. Ja ne also bei mir hatte ich da noch keine Probleme!
Schlecht ist das bestimmt nicht aber ob es sinnvoll ist, das bezweifle ich.
Die wollten wohl gerne Geld verdienen 😁
Wie schade dass exakt der Part fehlt, der die meisten Probleme bereitet.. die Verbindung zum D+ ...probiert man den extrem fest sitzenden gelben Stecker herauszuziehen oder kann man nur das einzelne Kabel abziehen oder wurde hier eine Lösung mit ner Klemmweiche durchgeführt?
sehr gut erklärt auch mit dem Schaltplan 👍, vielen Dank dafür 😊😊
Gerne gerne :)
Ich dachte der D+ Stecker sitzt in der ZE an stelle T1 oder verstehe ich da etwas falsch ?
Moin, hab das ganze heute mit einem kumpel erfolgreich umgesetzt :). Hat alles soweit gut funktioniert, nur könntest du nochmal den Flachstecker für den Sicherungskasten in der Info verlinken. Oder darauf hinweisen dass man diesen braucht. Ist eine VW Entwicklung, die man nur bei VW Händlern bekommt, hatten heute noch Glück, dass noch wer in der Werkstatt war ;) Normale Flachstecker gehen da nicht. Danke nochmal für das Video!
+Rouven T. Moin. Ich dank dir für die Anregung, aber ich muss einfach ganz ehrlich gestehen, dass ich davon gar nichts mehr wusste, dass ich sowas verbaut habe geschweige denn etwas bei VW dafür gekauft habe, denn meistens baue ich mir in solchen Fällen etwas selber ☺️
Da es das erste war Was ich an meinem T4 gemacht habe und vor meiner RUclips Zeit war kann ich mich nicht mehr genau daran erinnern, aber ich werde mich schlau machen und eventuell noch einen Nachtrag in der Infobox machen, wenn ich einen passenden Link finde ! :)
+Rouven T. Und kein Thema für das Video - ich danke dir für dein Feedback! :)
Kleiner Tipp habe bei mir eine gleich große Batterie eingebaut aber nicht in den originalen Halter sondern in einen selber gescheißten Halter dadurch war die Batterie 1-2 mm tiefer den Rest habe ich unter der Sitzschiene mit Unterlegscheiben aufgefüllt und längere Schrauben für die Sitzbefästigung genommen. Fertig
Beim Wort "schweißen" passieren gerne so lustige Fehler :D
Hallo,
Sehr gut erklärt. Habe bereits viele Beiträge von Dir gesehen.
Eine Frage welchen Kabelquerschnitt hattest Du verwendet.
Es gibt sehr vielecMeinungen
Bin völlig unsicher jetzt
Und gibt es überhaupt eine AGM Batterie mit 17,5 cm höhe sodass diese unter den Fahersitz passt
Vielen Dank
Wo befindet sich das trennrelai bzw wie lagert es das es nicht mit der karosserie in berührung kommt
Klasse Video! Eine Frage kommt mir grade auf.
Nehmen wir an wir haben Winter -20 Grad über Nacht gehabt, wenn ich nun die Zündung einschalte, können sich nun die Verbraucher "Glühstifte und Anlasser" an der Kraft von beiden Batterien bedienen, oder greifen die Verbraucher nach wie vor nur auf die Basis Batterie unabhängig davon ob die vom Werk im Motorraum oder im Kofferraum ist ?
Geht es überhaupt, das man es so hin bekommt, das beim Starten des Autos, die Kraft beider Batterien von den Verbrauchern Anlasser und Glühstifte verwendet wird ?
Hey, beschäftige mich aktuell selber viel mit 12v Elektrik, da ich einen eigenen Ausbau plane. Von daher meine ich, dir antworten zu können, bin aber nicht vom Fach, also alle Angaben ohne Gewähr ;)
Was du vorhast, also das beide Batterien die Kerzen und den Anlasser stromen, wird durch das trennrelais verhindert. Der stromkreislauf geht ja nur in eine Richtung, erst wenn das Relais das d+ Signal kriegt, weiß es, daß der Motor läuft (und die lima) und schließt das Relais, so das die zwei Batterien (in Reihe?) von der lima geladen werden. Sobald du den Motor ausmachst, unterbricht das Relais den Kontakt und alle Verbraucher sind bis zum nächsten Start nur von ihrer ursprünglichen Batterie abhängig.
Also die ursprünglichen Verbraucher von der Starterbatterie und die nachgerüsteten, wie beim camper Licht, kühlbox usw. Von der versorgerbatterie.
Ich verstehe ausserdem nicht, was du davon hättest?
Starterbatterien sind zum Beispiel darauf ausgelegt, kurz hohe Ströme zu liefern, zum Motor starten, dann werden sie schnell wieder geladen. Die Versorgerbatterien hingegen sind deep cycle Batterien, denen man lange geringe Mengen Strom entnehmen kann. Den Motor mit einer vb zu starten ist nicht gut für die Batterie, genauso wenig wie es gut ist mit einer Starterbatterie deine campingutensilien zu laden.
Wenns dir nur darum geht mehr ah zu haben für deinen Kaltstart könntest du ohne trennrelais eine weitere starterbatterie zuschalten, aber einfacher wäre halt ne größere Batterie.
Hoffe ich konnte dir helfen und hoffentlich erzähl ich keinen Stuss, das ist alles Auto didaktisch erlernt ;)
@@jonasvonlupke4813 Hallo vielen Dank das hilft mir weiter. Ich hatte anscheinend einen Denkfehler da ich nicht zwischen Starter und Versorger Batterie unterschieden habe. Ich habe im Motorraum eine 95Ah Batterie von Varta und dachte ich lege mir die gleiche noch mal irgend wo (wo Platz ist) hin, um damit dann Kühlbox und Co laufen zu lassen, wenn die Zündung aus ist.
Das man dafür eine andere Art von Batterie verwendet war mir nicht klar :)
Das mit dem beide Batterien für den Start zu nutzen, kommt daher, das mein Wagen bei mehreren Tagen mit -20 Grad nicht mehr läuft, habe dabei immer in Varta Batterien investiert. Also nur wenn der Wagen praktisch solange steht und der Kälte ausgesetzt ist, ohne gestartet zu werden.
Da dachte ich wäre es cool, wenn ich beide Batterien zuschalten kann damit ich nicht in der Pampa liegen bleibe :)
Ich würde es natürlich nicht provozieren, sondern den Wagen wenn ich mal über Tage in solch einer Region wäre immer regelmäßig starten und ordentlich laufen lassen....
Hey, danke schon mal für das Video... Frage. Wenn ich's kabel von der lichtmaschine oder der zündung nicht finde, kann ich dann einfach einen Schalter dazwischen klemmen und das Kabel das das relais auf und zu macht auf den pluspol setzen?
Moin. Also theoretisch ist das möglich nur dann darfst es wirklich nicht vergessen. Prinzipiell ist die Lima Leitung ja nichts anderes nur dass du an nichts denken musst. :)
VWT4_Oskar, ja nur muss ich die erstmal finden :D
Hallo vielen Dank für Dein Video. Falls es die Tage mal wieder trocken wird, wage ich mich mal an den Einbau. Ich habe jetzt einfach mal Deine Sicherungsgrößen übernommen. Mir ist aber nicht klar, wie sich diese berechnen. Warum nimmst Du einmal 80A und einmal 60A. Ampere= Volt /Watt - soweit klar. Aber wie wähle ich die Sicherung? 12 Volt, ein 40 Watt Verbraucher -> 3,333A. Nimmt man da jetzt ne 3A oder 4A oder vielleicht noch eine größere Sicherung? Vielen Dank schon einmal.
Hallo, danke für das Video!
Müsste die spannung der zweitbatterie bei Motorstart dann direkt steigen? Oder steigt die voltanzahl erst, nachdem die starterbatterie wieder genug geladen hat? Habe nämlich leider keine spannungsveränderung messen können...
Moin. Ja keine Thema :) Also die Spannungsanzeige sollte dann relativ direkt um die 14,3-14,4 Volt anzeigen, denn das ist die Spannung die von der Lichtmaschine produziert wird und diese sollte dann auch direkt an deinem Voltmeter anliegen.
Muss ich jetzt an die Lichtmaschine direkt ran oder an den Sicherungskasten? Bin neu in dem Geschäft ^^
Es geht beides. Du findest das D+ Signal auch in der Zentralelektrik, aber du kannst es auch direkt von der Lichtmaschine abgreifen :)
Servus, wenn das so verbaut ist wie dargestellt und ich im Stand Musik höre bzw. Die innenraumbeleuchtung an ist, dann geht mir ja trotzdem die starterbatterie leer oder? Was bringt dann die 2.Batterie
moin. ja da hast du vollkommen recht. Man muss die verbraucher, die über die 2. Batterie laufen sollen auch da anschließen. Ich habe zusätzliche Beleuchtungen installiert und mein Radio habe ich ebenfalls an die 2. Batterie angeschlossen. :)
achso und alle weiteren Verbraucher, die ich über die 2. Batterie laufen lassen möchte habe ich natürlich auch dort angeschlossen, sowie Standheizung etc.
Schöne grüße
Wie machst du das auf dem Campingplatz mit dem Strom? Sehr gute vidieos
+ktm 250 ganz simpel - ich habe eine kabeltrommel und stell die in Bus, weil bis jetzt war eine festinstallation nicht sehr sinnvoll :)
aber da kommt doch Luft durch das Fenster oder durch die Tür durch
+ktm 250 ne ich mache das hinten bei der heckklappe und da sind die Dichtungen so dick, dass das Kabel nichts abbekommt.
ok danke
Hai Nino, habe jetzt einige der Kommentare durchgelesen, aber meine Frage noch nicht gefunden :-) Habe das gleiche bei meinem Ford Transit (BJ2006) vor, den ich gerade umbaue. Ich habe das Glück, dass die Batterie dort unter dem Fahrersitz verbaut ist. Also müsste ich eigentlich garnicht in den Motorraum. Du hast dein Trennrelais direkt an die Lichtmaschine gehängt. Ich habe auch Videos und Erklärungen gesehen, wo es an die Zündung gehängt wird. Das müsste ja vom Prinzip das gleiche wie bei dir sein, nur dass das Relais auf "Verbinden" schaltet, sobald die Zündung an ist. Aber wenn man die Zündung an macht, startete man ja im Normalfall auch den Motor. :-) Wenn du dazu etwas weißt, würde ich mich über Feedback freuen. Danke!
PS: Gute Videos, haben mir schon öfter geholfen!
+Severin Wittmann Moin.
Vielen Dank als aller erstes :)
Ja eine Möglichkeit ist das auf jeden Fall, allerdings hast du es schon richtig erkannt, dass wenn man doch mal ausversehen die 2. Batterie entlädt, entlädt diese bei Drehung der Zündung die starterbatterie, weil die sich einfach ausgedrückt "ausgleichen" wollen. Also heißt nicht mal versehentlich die Zündung an lassen und dann kannst du das so machen ✌🏼😊
@@VWT4Oskar Das wurde in den 90er Jahren von VW sogar serienmäßig gemacht, das Trennrelais wurde per X-Kontakt angesteuert. Kann man entweder ändern auf D+ oder so lassen... wenn man nen Diesel hat empfiehlt sich ändern, da man ja eine Zeitlang mit Zündung an vorglühen muss und in der Zeit sonst die Zweitbatterie Strom aus der Startbatterie zieht.
Hast du an die Zweitbatterie einen Umwandler geklemmt für 24 v oder stellst du die Stromversorgung für Laptop Handy oder Kühlbox mit dem Zigarettenanzünder ? Und eine Zweite frage, wird auf Dauer die Lichtmaschine nicht zu sehr beansprucht weil sie zwei Batterien laden muss?
also: mein laptop habe ich noch nie über 12V geladen, aber der Rest läuft über 12V und damit habe ich keinerlei Probleme.
Die zweite Frage ist nicht ganz einfach: Ich sage mal so, dass ich die Frage auch nicht zu 100% beantworten kann. Natürlich muss man aufpassen, wenn man sich riesen Batterien mit z.b. 225Ah reinhaut, aber darüber habe ich mich auch noch nicht genau informiert. Aber soweit ich mich informiert habe ist es in meiner Konstellation kein Problem mit der 90A Lichtmaschine, die bei mir verbaut ist.
Denn eigentlich ist es ja nur so, dass umso weniger Ampere Ladestrom deine Lichtmaschine hat, desto länger dauert das laden der Batterien einfach. Das es die Lichtmaschine irgendwie zu stark beansprucht habe ich noch nicht gelesen. Einfach gesagt: Umso mehr Ladestrom von der Lima, desto besser und, desto schneller ist deine Batterie wieder voll.
Ich hoffe das hilft dir weiter! :)
+VWT4_Oskar ok danke ! Wie lange hält die Zweitbatterie bei deinem Stromverbrauch ? Hast du das schon mal Ausgetestet ? Zwei -Drei Tage Campen muss doch schon drin sein , oder ?
Ich habe es mir ausgerechnet und der größte Stromfresser ist einfach meine Kühlbox und würde ich die wirklich durchgehend laufen lassen könnte ich die ca. 1,5 Tage laufen lassen, aber ansonsten sind die 3 Tage locker drin! Kühlbox bzw. Kühlschrank technisch muss ich auch dringend was machen, aber son Waeco Kühlschrank ist für eine Studenten nicht mal eben drin :).
Dann mache ich über nacht die Kühlbox lieber aus und gut ist - Inhalt bleibt trotzdem Kalt und morgens steck ich es wieder ein :)
Aber ich habe auch gemerkt, dass man Tagsüber ja auch mal mit dem Auto fährt daher wird die Batterie dann eh wieder geladen, also bis jetzt hatte ich überhaupt keine Probleme, aber man muss vorsichtig sein, dass man die Batterie nicht Tiefenentläd also nicht ganz leer lutschen immer eine Reserve einrechnen!
Hab das alles auch so wie du verbaut von der 2 Batterie läufts dann zum Verteiler von dort verteile ich es dann auf einen 220v Wandler und über USB Anschlüsse den 12v. Demnächst baue ich mir dann die CEE-Steckdose für Campingplätze. Gute Infos findet man hier www.gaskutsche.de/tipps_220volt_01.php
Ja top, dann haben die Leute auf meine Kanal damit nochmal eine Bestätigung, dass es so sehr gut funktioniert :)
Ich persönlich habe das mit den 230V noch nicht gebraucht, aber ich vermute sehr stark, dass es noch kommen wird, wenn ich das Geld dafür mal über habe :)
Statt sone CEE Steckdose lege ich mir immer eine Kabeltrommel ins Auto und gut :D wenn man auf einem Campingplatz ist muss man das Kabel eh zum Auto legen und dann kann ich die Trommel auch direkt ins Auto legen :)
Aber die Seite ist sehr nett!! Bin ich auch irgendwie schon mal drauf gelandet, wenn ich mich nicht irre !
Gruß Nino
Die Batterie die du hinten eingebaut hast, ist ja eigentlich eine starterbatterie, und für hohe ströme in kurzer Zeit gedacht. Gibt es da Probleme? Es gibt ja auch noch Versorgerbatterien, die sind nur teurer ....
+tim eckert das siehst du genau richtig! Man sagt auch die gasen und man soll das nach draußen legen, aber ich muss sagen ich bin vollends zufrieden und hatte noch nie Probleme bis heute :)
Ich kann einfach nichts schlechtes sagen und aus dem Grund kann ich es auch nur empfehlen wenn man Geld sparen will, was bei mir auch der Fall war :)
Hingegen muss ich natürlich zugeben, dass ich noch keinen Vergleich zur Hand hatte, aber solange meine läuft bin ich zufrieden.
Mittlerweile müssten es gute 2 Jahre sein.
Schöne Grüße
Okay dann werde ich mir wohl auch diese Batterie zulegen.. :) danke für die schnelle Antwort!
Hi, eine Frage
wie würdest du denn vorgehen, wenn du neben der zweiten Batterie noch eine Endstufe mit Subwoofer an die erste Batterie anschließen würdest?
mfg
Moin. Ich denke das ausführlich zu erläutern ist hier in den Kommentaren etwas schwierig. Kurz: Kabel von der 2. Batterie zu einem Verteilerblock, dann dort die Endstufen mit vernünftigen Kabeln dort anschließen und von der Endstufe brauchst du dann ja nur Lautsprecherkabel zum Subwoofer ziehen. Natürlich noch das Chinchkabel zum Radio.
Vielleicht schaust du mal in dieses video: ruclips.net/video/3PENTcR0g6g/видео.html
Da kannst du sehen, dass ich zwei Endstufen verbaut habe und der Verteilerblock ist auch gut zu sehen. Bitte nimm dir kein Beispiel an der Art der Verkabelung, denn jetzt sieht das eine ganze nummer anders aus! (viel ordentlicher!)
Hoffe das hilft schon mal und ansonsten melde dich nochmal was dir noch fehlt :)
Danke für die schnelle Antwort. Aber würde dann nicht die Endstufe / Subwoofer ausschließlich über die zweite Batterie laufen? Wenn man dann etwas stand und durch die nächste Fahrt die zweite Batterie aufladen möchte, sollte man lieber erstmal keine Musik hören oder?
+David hm. Nein so ist das ganze nicht. Die zweitbatterie ist ja extra dafür damit du deine Verbraucher auch im Stand nutzen kannst ohne dass du dir Sorgen machen musst, dass dein Fahrzeug nicht mehr anspringt. Sobald du deinen Motor startest werden beide Batterien parallel geschaltet und beide Batterien werden normal über die Lichtmaschine aufgeladen, somit wird während der Fahrt die Endstufe quasi von beiden Batterien (parallel) betrieben. Und solange du nicht die HiFi Anlage des Todes hast produziert die Lichtmaschine genug Strom um die Batterien zu laden und du kannst trotzdem deine musikanlage betreiben.
eine Frage: braucht man dann eine stärkere Lichtmaschine um die zwei Batterien zu laden?
+Kingner ner man kann das ganze etwas ausarten lassen, aber kurz gesagt wird deine Lichtmaschine reichen, denn erst wenn du so viele Verbraucher hast dass deine Lichtmaschine nicht mehr die Leistung aufbringt zusätzlich die Batterien noch zu laden, dann ist es zu spät. :)
Es dauert halt einfach nur länger mit einer kleineren Lichtmaschine als mit einer größeren.
Cool danke für die schnelle Antwort
liegt eher daran, dass eine herkömmliche Lichtmaschine nicht die 14,+ Volt aufbringen kann. Warum verbreitet man hier so flasche Aussagen, wenn man sich damit nicht auskennt?
Hallo, vielen Dank für das tolle Video. Werde die Batterie mal so anschließen. Habe vor, eine 200Ah als Zeitbatterie anzuschließen. Das Anschluss Set bekommt man ja komplett bei .... Wollte aber noch bezüglich der Stromversorgung auf dem Campingplatz was frage. Du hattest geschrieben, dass du eine Kabeltrommel in das Auto legst. Viele haben mir erzählt dass das auf Campingplätzen in Europa nicht erlaubt wäre und habe mir deshalb jetzt das DEFA-Komfot-Anschluss Set gekauft. Kennst du das? Wenn ja lohnt es sich zu installation oder kann ich es wie du einfach mit dem Kabeltrommel machen? Viele Grüße
+Noppi Noppi immer gerne und ich hoffe du bekommst das alles hin mit deiner Batterie :)
Oh da muss ich ehrlich zugeben habe ich noch nichts von gehört, allerdings habe ich direkt mal gegooglt und das scheint mir irgendwie wieder sone Grauzone zu sein, allerdings habe ich momentan wegen der Uni nicht die Zeit mir jedes Gesetz durchzulesen, also bitte nicht auf meine Aussage verlassen.
Ich nehme die kabletrommel immer mit in den Bus und habe eine die einen thermischen Auslöser hat, denn da haben ja immer so viele Angst vor dass die zu warm wird, wenn eine zu große Last anliegt etc.
Also ich wurde noch nie darauf angesprochen muss ich sagen. Sollte dies aber mal passieren werde ich auch mal über eine Umrüstung nachdenken.
Aber ich werde dann durch die nebelschlussleuchtenblende gehen und mir auch passende Sicherungen etc. Einbauen :)
Aber bis dahin bleibt es bei mir bei der Kabeltrommel, aber das ist nur meine Meinung :)
Ja und dieses Komfort set habe ich mir auch mal kurz angeschaut und ist ja nett, aber irgendwie einfach nur teuer. Da gibt es meiner Meinung nach günstigere Alternativen, ABER wenn man das Geld hat immer gerne machen! Ich bin der letzte der einem von sowas abrät und einfach ist es natürlich :)
Danke für deine Antwort. Mit der Zusatzbatterie bin ich jetzt auf eine Seite gestoßen die mich davon abhält zu machen. Da wurde geschrieben dass die Batterie nie richtig voll wird und dass das für die Batterien nicht gut sein soll wegen hmm ich hab jetzt den Fachbegriff vergessen. Werde mir sehr wahrscheinlich eine 200ah Batterie holen und das CTEK 7 kaufen. Wird für 3 Tage ja reichen und lade die Batterie dann über Strom.
Habs wieder gefunden, irgendwas mit Sulfat. Kopiere mal den Text:
Laden über das Auto
Auf das laden über das Auto wurde verzichtet aus folgenden gründen. Um eine Batterie voll aufladen zu können müsste mit dem Auto so lange gefahren werden biss die Batterie voll ist. In der Regel reicht die normale Fahrzeit nicht um sei zu laden (jedenfalls bei mir nicht).
Eine Faust Regel sagt eine Batterie sollte zwischen 8 bis 48 Sdt geladen werden
Halb auf geladen das mögen Batterien aber nicht. Es bildet sich eine Sulfat Schicht die Batterie immer schlechter werden Lässt.
Ausserdem sind die Kabel im Auto die zum Wohnwagen führt Normalerweise unterdimensioniert darum ist die lade Spannung oft ungenügend.
Um sei trotzdem voll zu kriegen müsste mit einem Buster gearbeitet werden (Verstärker der die Volt zahl auf die nötige Lade Strom höhe bring.) ist der Buster gros gewählt mit einem hohen lade Strom um die Batterie schnell wider auf zu Laden ist das für die Batterie Lebens Dauer aber auch wider nicht gut. Meisten müssen im Zug Fahrzeug auch noch stärkere Kabel eingezogen werden Alles kostet unnötig Geld.
Darum habe ich mich von Gedanken getrennt über das Auto zu laden.
Warum muss man 86 auf Masse legen hinten an karosserie?
Jeder elektrische Verbraucher, wie auch das Trennrelais, muss an Masse angeschlossen werden!
Sehr gut erklärt !
Dankeschön! War bisschen schwierig weil schon alles verbaut war, aber ich habe versucht das beste draus zu machen, weil es einfach sehr viele gibt, die in ihrem Camper eine 2. Batterie verbauen wollen :)
Prima erklärt!
+JayBe Outdoor TV Dankeschön :) habe schon gesehen, dass du auch einige sehr gute Videos über deinen Camper gemacht hast 👍🏼
Hi Oskar sehr gutes Video! Habe mir das Set bestellt und auf dem Schaltplan steht, dass der Anschluß !!86!! des Trennrelais auf den D+ der Lichtmaschine kommt und nicht der Anschluß 85.. Außerdem steht in dem beigelieferten Schaltplan, dass man Anschluß 85 und 86 auf keinen Fall vertauschen darf! Bist du dir absolut sicher, dass Anschluß 85 auf D+ kommt??
Moin. Da ich diese Anmerkung schon öfter in den Kommentaren hatte denke ich dass es bei mir falsch im Plan war oder irgendwas anders war. Bitte so anschließen wir es in deinem Plan steht! Mein Video ist nur ein Beispiel und soll aufzeigen wie der grundsätzliche Aufbau ausschaut :)
@@VWT4Oskar Bei Relais ohne zusätzliche Schutzdiode ist die Polung von 85 und 86 egal. Es gibt allerdings Relais mi einer Schutzdiode, bei denen ist dann die Innenschaltung auf dem Relais aufgedruckt - und der Masseanschluss kommt auf die Seite, wo der Strich der Diode sitzt, die D+ Ansteuerung an die Seite mit dem Dreieck der Diode. Der Norm nach ist 85 der Anschluss für "Minustastung", 86 für "Plustastung", daher geben die meisten eben 85 für die Masse vor.
Ich bin jetzt voll verunsichert, da ich jetzt schon öfters gelesen habe das diese Schaltung eine schlecht Idee ist :( Kenn mich mit Elektronik nicht so gut aus und weiß einfach nicht wie ich jetzt meine Elektronik in VW T4 machen soll ?
+Mirco Holland im Endeffekt musst du es selber entscheiden.
Lassen wir mal außen vor, dass ich schon ziemlich Ahnung von der Materie habe und dass es eventuell eine teurere bessere Version gibt, was ja sein mag nur lohnt sich das wirklich wirklich ist hier meine frage deshalb sage ich nur:
Ich bin seit gestern in Kroatien und meine Schaltung läuft nach wie vor wie am ersten Tag die jetzt gut 1,5 - 2 Jahre verbaut ist :) aus dem Grund würde ich auch nie davon abraten sondern es eher empfehlen.
Ok vielen dank für die Antwort. Ich werde es dann wahrscheinlich so machen, viel Spaß noch in Kroatien, falls du jetzt noch da sein solltest :)
Bei meinem 98' T4 Caravelle ist der Steckplatz A2/1 leider nicht belegt gewesen. Da ich aber das D+ Kabel an der Lichtmaschine sehen konnte und daher wusste, dass es blau ist und das auch mein Rep.Buch bestätigte, bin ich einfach an D1/1 gegangen. Kann man statt mit einem Stromdieb auch mit einem VW eigenem Stecker bzw Dose machen da dort schon am blauen Kabel ein Abzweig mit Stecker vorhanden ist.
#eddiontheroad
Sauber! :) Danke für die Info - hoffe in dem Moment immer, dass viele die Kommentare durchstöbern :)
Hi, kann ich eine AGM Batterie von 12Volt und 180AH an eine Starterbatterie von 12Volt und 55AH mit einem Trennrelais schalten? Würde der Unterschied von der Starterbatterie zur Zweitbatterie ein Problem darstellen?
Noppi Noppi Ah= Ampere Stunden. das ist einfach nur die Kapazität der Batterie
Fragte nur da viele sagen agm und blei Batterie funktioniert nicht wegen unterschiedlicher Spannung
Wie du bereits sagtest haben beide Batterien eine Spannung von 12 Volt und haben somit die gleiche Spannung. Diese ist nicht vom Batterietyp, sondern von der Angabe (also das was drauf steht) abhängig.
Okay bin mal gespannt habe jetzt das Microcharge Trenn Mosfet bestellt
AGM Batterie und "normale" Starterbatterie NIEMALS zusammenschalten... ! Zerstörung der Batterien wäre die Folge ! Die Hobby-Bastler und Tüftler veröffentlichen hier zum Teil haarsträubende Montagen !
Eigentlich ist laut Klemmenbezeichnungstabelle von Wikipedia, 85 die Masse und nicht 86. Warum ist das dann im Video grad anders herum? Und wie prüft man ob das Relais richtig schaltet? Durchgangsprüfung am Relais mit dem Multimeter zwischen 30 und 87? Freue mich auf eine Erklärung von Leuten die in diesem Bereich mehr Ahnung haben.
+Hifi Lounge diese klemmenbezeichnung kann auch gerne mal abweichen - das ist mir auch aufgefallen, allerdings habe ich dann so angeschlossen, wie der Schaltplan des Relais es vorgegeben hat. Wenn du dir ein Relais gekauft hast, dann schaue dort im Schaltplan (Anleitung) wo was hin kommt. Dies ist nur ein Anhaltspunkt, wie alles mit einander verschaltet wird.
Ich beziehe dieses "die mehr Ahnung" haben jetzt mal nicht auf mich, weil ich habe Elektroniker gelernt und studiere Elektrotechnik und werde gerade noch so ein Schaltplan lesen können :D
Das mit dem durchprüfen ist das selbe - lege die 12V an die Schaltkontakte an und Messe die leistunskontakte auf Durchgang.
Das habe ich so gemacht, nur habe ich folgendes Problem. Bei ausgeschalteter Lima ist trotzdem noch Durchgang. Wenn ich das Kabel 87 vom Relais nehme und am Relais Durchgang prüfe, ist kein Durchgang da. Sobald ich aber mit dem Multimeter auf das Kabel gehe wo zur Zweitbatterie geht, hab ich Durchgang. Folglich zeigt es mir Durchgang an wenn ich Kabel 87 wieder ans Relais mache. Warum??? Kommt mir etwas spanisch vor. Danke dafür das du dir Zeit nimmst.
Hey hi, abgesehen davon, das ich deine Videos echt gut finde, hab ich mal ne frage. Wieso sicherst du mit einer 80A Sicherunge vor dem Trennrelais ab und dann nochmal die selbe Leitung vor der Batterie mit einer 60 A Sicherung ab? Wenn das Trennrelais 100A schaltet?????
Erstmal vielen dank und das mit den 100A hat nichts mit den Sicherungen zu tun. Das trennrelais kann maximal 100A schalten also kannst du auch gerne eine 100A sicherungen nehmen wobei ich etwas drunter bleiben würde. Nun dazu warum ich zwei sicherungen verbaut habe. Stell dir vor das Trennrelais ist offen also es besteht keine Verbindung zur vorderen Sicherungen und dir entsteht im hinteren Bereich ein Kurzschluss wodurch auch immer dann löst keine Sicherung aus und es kann zum Kabelbrand kommen oder ähnlichem.
Ich würde deine frage auch beantworten, wenn nur ein Fragezeichen am ende steht ;)
VWT4_Oskar ja das hab ich ein wenig später, fast im Schlaf, mir auch gedacht
Sehr geil, danke ^^
gerne gerne :)
Hi Nino,
bin seit 2 Wochen auch stolzer Besitzer eines 2000er T4 Caravelle mit dem 2,5 l Diesel.
Habe schon viele Videos von Dir auf RUclips geschaut, Respekt super gemacht. Vielen Dank dafür.
Eines meiner ersten Modifikationen soll die zweite Batterie unter dem Fahrersitz werden, leider weiß ich auch nach Deinem Video nicht wie die Kabel vom Motorraum durch das Armaturenbrett bis unter den Fahrersitz kommen? Kannst Du helfen?
Viele Grüße aus Hannover
Moin.
Erstmal herzlichen Glückwunsch zum Bulli :)
Ja das Video ist erst nach dem Einbau entstanden, da ich mit RUclips erst danach angefangen habe.
Also ansich schaust du einfach in den motorraum und gehst durch die Kabeldurchführungen, wo auch alle anderen Kabel durch gehen. Ansonsten einfach mal google fragen zu "Kabeldurchführung t4 Motorraum" oder ähnliches. Und dann bin ich einfach unter dem Gummiboden entlang gegangen. So würdest du auch unter deinen Sitz kommen.
Ist keine Gute Lösung mit dem zusammenschalten von 2 Batterien über ein Relais.
Stell dir mal vor, die Hauptbatterie ist voll und die Zweitbatterie ist leer.
Die Innenwiderstände der beiden Batterien werden zusammen geschalten und teilen sich.
Dadurch fliesst nicht genug Ladestrom von der Lichtmaschine an die Zweitbatterie.
Ob man dann die Zweitbatterie irgendwann voll bekommt wage ich zu bezweifeln.
Ohne Externes Ladegerät wird man das wohl nicht schaffen.
Soll das mit dem Aufladen über die Gemeinsame Lichtmaschine funktionieren, dann geht das nur, wenn beide Batterien von einander getrennt bleiben.
Wenn man Trenndioden verwendet, braucht man unter Umstände einen anderen Regler an der Lichtmaschine, denn eine Diode hat einen Spannungsabfall von 0,7 Volt.
Es gibt Ladegeräte, die den Strom von der Lichtmaschine beziehen und damit die Zweitbatterie laden. Der Preis für solche Lichtmaschinen-Ladegeräte sind jedoch jenseits von Gut und Böse: www.svb.de/de/sterling-lichtmaschinen-batterie-ladegeraet.html
Ich selbst verwende eine eigene Schaltung die erheblich günstiger ist.
Sie besteht aus zwei modifizierte Boost-Converter (770Watt)und einem Batterieladeregler mit 80 Ampere, an dem man zusätzlich noch Solarzellen anschliessen kann.
Die Zweitbatterie ist innerhalb von 3 Stunden Fahrt voll aufgeladen, egal wie leer sie zuvor war und Fast egal wie gross die Zweitbatterie ist.
+Alfred Rein okay klingt alles plausibel und möchte ich auch nicht abstreiten, dass es sich bei deiner Lösung um die bessere handelt, aber meine Lösung ist einfach die "alltagslösung" wie es quasi bei jeder Nachrüstung gemacht wird :) und als nächstes möchte ich dazu sagen dass ich die zweitbatterie nie "leer" (ich weiß ja nicht was leer für dich bedeutet) saugen lasse, da sonst Gefahr einer tiefentladung besteht und das ist nicht gut zumindest für diese Art Batterie die ich nutze (Standardbatterie).
Bis jetzt funktioniert alles wirklich sehr gut und ich habe noch einen Batteriewächter verbaut (Video kommt am Sonntag) der mir etwas behilflich ist den Batteriestatus zu erkennen. So wie du klingst kennst du all diese Sachen sowieso, aber nur damit du weißt wie es so bei mir aussieht :)
Zu guter letzt ist diese Lösung auch noch bezahlbar wie du ja auch schon sagtest - andere Lösungen werden wieder ziemlich teuer und das ist als Student wie mich einfach nicht zu stämmen :/
Und in dein Eigenbau müsste ich mich erstmal reinfuchsen und das schaffe ich gerade nicht, da ich in Kroatien in der Sonne sitze und das Internet echt nicht so geil ist :D
Aber ich danke dir sehr für dein Feedback und ich hoffe dass auch weitere Abonnenten von mir deine Variante einmal durchlesen ! :)
Gruß Nino
Gibt es jemanden Nähe Karlsruhe der mir das machen könnte ??
Hab null Plan in Elektronik
Moin, ja kann man so machen aber ich würde immer mindestens 16mm² kabel nehmen, 8 oder 6mm² ist vieeeeel zu dünn hast du so geschrieben aber nicht verwendet. 6mm² ist freiluftmässig bis 54A zugelassen 16mm² bis 98A, Jungs spart niemals am Kabel oder an den Vercrimpungen, wen ihr einen Elektriker kennt der Crimnpt euch die Kabel mal eben in der Mittagspause für nen Taler in die Kaffeekasse. Zu den Sicherungen muss man wissen das diese Schmelzsicherungen sind und nicht sofort kommen und wen man da ein 6 oder 8mm² verbaut und die Lima gibt vollgas oder es fliesst ein ausgleichsstrom glühen euch die Kabel weg und es fakelt euch alles ab. Um die Kontakte am Relai abzudichten gibt es flüssiggummi das ist teuer aber echt Super aber muss man nicht machen sieht nur hübsch aus. ZU den Batterien kann ich sagen wen man normale Starterbatterien verbaut halten diese vielleicht 1-2 Jahre jenachdem wie oft man Strom braucht. Diese sind nicht Zyklenfest dünnere Bleiplatten Maximal 500 Zyklen dann sind sie Platt, Spreche da leider aus eigener erfahrung. Was aber sehr gut geht sind Staplerakkus, Traktionsbatterien, Versorgungsakkus, Panzerbatterien, Die wiegen zwar ordentlich aber sind genau dafür gemacht und halten auch dementsprechend lange, wen man dann noch einen Akkupulser anschliesst ca 15-20€ halten die echt lange. Aber nehmt bitte keine AGM,Gel oder ähnliche ausser eure Starterbatterie ist vol gleichen Typ den unterschiedliche Technologien vertragen sich überhaupt nicht und zerstören sich gegenseitig. Zudem kann ich noch einen Tiefentladeschutz empfehlen die gibts auch rein Mechanisch als Batteriepolklemme muss man die ersten male nur prüfen obs hinhaut. Klar kann man eine Voltanzeige einbauen aber naja Menschliches versagen und faulheit :D Man sagt ja immer so 10,5v Minimum aber da würde ich lieber bis 11v oder besser noch 11,5v gehen das schont den Akku.
+KabelKnicker Moin. Also erstmal vielen Dank, dass du so ausführlich warst. Ich möchte als erstes dazu sagen, dass ich gelernter Elektriker bin und nun im 6. Semester Elektrotechnik studiere (das macht es nicht viel besser :D) aber ich möchte damit nur sagen ich verstehe voll kommen was du mir sagen willst. Das mit den 6qmm habe ich als mindestens geschrieben, weil man Sets mit Trennrelais und Sicherung ab diesem Querschnitt kaufen kann. Ich gebe zu dass es in meinem Fall oder in vielen Fällen viel zu unterdemensioniert ist.
Mit dem vercrimpen gebe ich dir auch recht aber da sehe ich bei mir jetzt so auf Anhieb keinen Fehler, denn ich habe überall Kabelschuhe etc. verwendet :)
Das einzige was ich noch nie gehört habe ist, dass man keine verschiedenen batteriearten verwenden soll - das ist interessant zu hören und auch dass die normalen starterbatterien für sowas nicht geeignet sind weiß ich, nur für jemanden mit wenig Geld in der Tasche ist das eine gute Alternative (meine persönliche Meinung) .
Ich habe die Batterie jetzt ca. 1,5 Jahre drin und sehe bisher keine Probleme :)
Zu dem Thema batteriwächter habe ich ebenfalls ein Video. Ich nutze ein relativ einfaches teil mit 3 LEDs womit der Status angezeigt wird. Da gibt es auch sicher besser Varianten, aber für mich war auch das wieder die einfachste Geschichte, sobald die rote und orange LED zusammen leuchten sollte man zusehen dass alles ausgeschaltet wird oder die Batterie wieder geladen wird :)
Schöne Grüße und danke für deine Meinung ! :)
Du hast eine Stimme wie Sturmwaffel, aber der einzige Unterschied ist, das du guten Content hast und nicht geistig gestört bist wie er.
+GTA_Noob_Nico -PS4- ja was soll ich dazu sagen - ich schaue sturmwaffel nicht, deshalb kann ich das nicht beurteilen, aber ich nehme das als gescheites Kompliment auf und danke dir ! :)
Hast aber viel Geld ausgegeben für die schicken hifi Sicherungen...
sanderpaul
+L Kelch ?
und noch mal :) ich kann ja verstehen...das jemand sich der Ehre verletzt fühlt... weil zB ich sage...das das Ausgetüfftelte im Prinzip Humbug ist... will aber niemanden was böses...oder aber beleidigen... halt nur vor Augen führen...das ein Denkfehler.... vermutlich ....aufgrund fehlenden Fachwissens ...gemacht wurde...
+Rolf Heinemann Ich fühle mich nicht verletzt. Es ist nur Fakt, dass selbst VW das genau so verbaut hat und deshalb finde ich es nicht richtig hier einfach in die Kommentare zu knallen - das ist eine stümperhafte Geschichte. Aber in Ordnung. Es ist deine Meinung und vielleicht bist du ja auch der Überprofi. Allerdings möchte ich einfach nicht, dass Leute die dieses Video schauen sich durch dein Kommentar von dieser Methode abwenden, weil es genau so funktioniert und auch von VW sogar ab Werk so eingebaut wurde.
Wenn es heute eine geilere Methode gibt die die Batterie vielleicht ein paar Monate mehr leben lässt - okay aktzeptiere ich, aber ich bleibe bei der Methode weil bei mir alles hervorragend funktioniert und das sollen meine Zuschauer einfach wissen :)
ich habe entsprechende "sichere" schaltungen in wo.mo verbaut ... starterbatterie im motorraum....agm batterie im wohnraum des wo.mo. kleiderschrank. aufgabenstellung . 1. beide batterien sollen auf ladung und entladung überwacht werden. 2. beide batterien sollen ..wenn das wohnmobil steht ... am 220V netz angeschlossen ist...geladen werden. agm wie auch die normale starterbatterie...wo.mo steht zb über dem winter...starterbatterie ist immer voll geladen....wie auch die agm 3. wenn das wohnmobil fährt soll die agm batterie von der lichtmaschine geladen werden .. und die bordspannung im wo.mo von der lichtmaschine übernommen werden. dazu bedarf es 2 laderegler... ( ideal sind solarregler ) stückpreis ca. 30 € ...5 12V relais mit jeweils einem wechsler ....einige verteilerdosen... 1 netzgerät.... einige Elektroluytkondensatoren.... dioden .... kosten ca 150 € ... kann die gerne ein foto senden...bzw den plan...
in dem wohnmobil waren beide batterien (normale starterbatterien) "AB WERK" parallel geschaltet.... sind beide im laufe der zeit verreckt... was auch absolut nachvollziehbar ist.... sobald eine batterie ..den geist aufgibt...zieht sie die andere mit in den tod..... dies zu vermeiden...war meine aufgabenstellung
man sollte sich nicht immer darauf verlassen was da seitens der hersteller verbaut wurde/wird.... die haben nur eins im kopf...kosten senken..... wenn die an jedem fahrzeug 10 € einsparen... sind das bei 100.000 verkauften....1 millionen € in deren tasche.... deren "bauweise" muss nur 2 jahre überleben...dann ist die garantie zu ende...und der kunde darf für 400 € neue batterien kaufen.... ;)...LIEBER OSKAR ... DEINE SCHALTUNG IST NETT.... WÜRDE DAS ABER NIEMALS SO MACHEN ....NIEMALS ... UND ERST RECHT NIEMANDEN EMPFEHLEN....
+Rolf Heinemann mein Name ist nino nur zur Info und ich habe dich jetzt verstanden und damit ist das Thema nun abgehakt - du hast deinen Senf dazu gegeben und jeder kann sich nun seine Meinung bilden.
Vielen Dank für deinen Einsatz 👍🏼😁
mail mich an rolfheinemann@online.de und ich beschreibe/sage dir...wie man das richtig macht...
Herrschaften...das ist ja eine Batterieermordungsschaltung....! Ich behaupte das der Verfasser/Tüftler sehr wenig Wissen über die eigentliche Problematik hat !
+Rolf Heinemann Also das ganze funktioniert seit knappen 2 Jahren wunderbar! Ich habe aber auch zwei "normale" Batterien benutzt und nicht AGM und normal gemischt, also bitte verfasse dein Kommentar etwas ausführlicher, da in meinem Video nichts falsches gezeigt ist.
Außer vielleicht, dass man "eigentlich" keine starterbatterie als versorgerbatterie betreiben sollte, aber dazu sage ich nichts im Video. Dies sind Kenntnisse, die ich habe, aber aus Kostengründen diesen Weg gegangen bin und wie man sieht läuft es auch einwandfrei, solange man darauf achtet, dass man die Batterie nicht tiefentlädt.
Glück gehabt... sag ich mal.... ! Trotzdem ist die Angelegenheit wesentlich komplexer/komplizierter als in dem Filmchen dargestellt und würde niemanden raten...das nachzuahmen.
+Rolf Heinemann mit Glück hatte das bei mir nicht viel zu tun, aber danke.
doch..das hat mit Glück zu tun..:)
+Rolf Heinemann weil?