Lieber Markus, leider bin ich erst ganz kürzlich auf Ihren wunderbaren Kanal gestoßen, aber besser spät als nie! Schriftstellerin bin ich nicht, aber leidenschaftliche Leserin mit buchhändlerischen Erfahrungen. Zum Thema Murakami möchte ich nun als Leserin asiatischer Literatur auch gerne mal ein Feedback geben. Seine Bücher lassen mich oft fasziniert und verwundert zurück, bin sehr gespannt, wie sie Ihnen gefallen. 1Q84 habe ich leider noch nicht gelesen, könnte aber für den Anfang die Erzählungen in " Von Männern, die keine Frauen haben" empfehlen. Es gibt aber mit Sicherheit größere Murakami Kenner*innen als mich. Ihre Gedanken zur schönen, stilsicheren Literatur u. dem sparsamen Schreiben Murakamis fand ich sehr schön. Viel Erfolg mit dem Experiment "abgespecktes Schreiben", bin gespannt. Liebe Grüße und vielen Dank, Maren
Ich habe - vor Jahrzehnten - 'Mister Aufziehvogel' von Murakami gelesen. War durchaus nicht uninteressant - hat mich von der Stimmung sehr an die zuweilen schrägen Welten von David Lynchs Filmen erinnert. Diese Selbstdarstellung von Murakami als Schriftsteller hat mich neugierig gemacht, vielleicht sollte ich es noch mal mit einem Buch von ihm versuchen.
Ich habe nur seinen 1. Roman gelesen: "Gefährliche Geliebte". Fand ihn irgendiwe weichgespült wie im Jazzclub (im Raman) der ständige Nat King Cole. Das ist zwar ein toller Musiker, aber doch wohl nicht das Nonplusultra von Jazz. Dass Murakami seit Jahren als Nobelpreisträger gehandelt wird, ist für mich nicht ganz gerechtfertigt.
Danke für deine Einsortierung! Ich muss ihn halt jetzt auch mal lesen. Schon denkbar, dass er mir als Autor am Ende gar nicht zusagt. Aber jedenfalls dies Buch hier hat zu mir gesprochen, im richtigen Ton, zum richtigen Zeitpunkt…
Erfrischend realistisch, auch wie er wiederholt seine Einstellung hinterfragt.
Lieber Markus,
leider bin ich erst ganz kürzlich auf Ihren wunderbaren Kanal gestoßen, aber besser spät als nie!
Schriftstellerin bin ich nicht, aber leidenschaftliche Leserin mit buchhändlerischen Erfahrungen.
Zum Thema Murakami möchte ich nun als Leserin asiatischer Literatur auch gerne mal ein Feedback geben.
Seine Bücher lassen mich oft fasziniert und verwundert zurück, bin sehr gespannt, wie sie Ihnen gefallen.
1Q84 habe ich leider noch nicht gelesen, könnte aber für den Anfang die Erzählungen in " Von Männern, die keine Frauen haben" empfehlen.
Es gibt aber mit Sicherheit größere Murakami Kenner*innen als mich.
Ihre Gedanken zur schönen, stilsicheren Literatur u. dem sparsamen Schreiben Murakamis fand ich sehr schön.
Viel Erfolg mit dem Experiment "abgespecktes Schreiben", bin gespannt.
Liebe Grüße und vielen Dank, Maren
Liebe Maren, vielen Dank, auch für die schönen Hinweise! Bin übrigens selber gespannt… Liebe Grüße von Markus
❤ Das freut mich sehr
Ich habe - vor Jahrzehnten - 'Mister Aufziehvogel' von Murakami gelesen. War durchaus nicht uninteressant - hat mich von der Stimmung sehr an die zuweilen schrägen Welten von David Lynchs Filmen erinnert. Diese Selbstdarstellung von Murakami als Schriftsteller hat mich neugierig gemacht, vielleicht sollte ich es noch mal mit einem Buch von ihm versuchen.
Ich habe nur seinen 1. Roman gelesen: "Gefährliche Geliebte". Fand ihn irgendiwe weichgespült wie im Jazzclub (im Raman) der ständige Nat King Cole. Das ist zwar ein toller Musiker, aber doch wohl nicht das Nonplusultra von Jazz. Dass Murakami seit Jahren als Nobelpreisträger gehandelt wird, ist für mich nicht ganz gerechtfertigt.
Danke für deine Einsortierung! Ich muss ihn halt jetzt auch mal lesen. Schon denkbar, dass er mir als Autor am Ende gar nicht zusagt. Aber jedenfalls dies Buch hier hat zu mir gesprochen, im richtigen Ton, zum richtigen Zeitpunkt…