Danke Michael für das Video und die gute Erklärung. Der große Nachteil des Clusters: Nach einem QSO mit der DX-Station ist das Pile Up geboren! Ich erinnere mich noch an die Zeit vor den Clustern, da hatte man durchaus auch die Chance, einfach durch Warten eine Lücke zu finden, in der auch die schwächeren Stationen durchgekommen sind. Durch das Cluster tritt sowas praktisch nicht mehr auf und es siegen die Big Guns! Und noch ein Nachteil: Duch die ganzen Wasserfälle reduziert sich die Zeit des entdeckt zu werden noch einmal deutlich. Grüße Stefan
Hervorragend! Ich danke Dir! Immer mehr Geheimnisse lüften sich nach rd. 30 Jahren QRT für mich. Ich gehörte damals zu den Leuten die sich mit Paket Radio beschäftigten, TNC, Commodore C64 (oder war es der Amiga 1000?) und mein Yaesu FT480R (2m All Mode) und der Spaß konnte beginnen. Danke nochmals für Deinen Einsatz. 73s
Das ist für viele Funkamateure sicher hochinteressant. Mir persönlich geht es so, dass solche Entwicklungen mein Interesse an einer AFu-Lizenz immer weiter schmälern.
Danke für das Video - wusste nicht, dass es das gibt. Die Kehrseite ist, dass alle versuchen mit dem in Kontakt zu treten. pile up ist nur ein kosename........Danke dennoch!!!!!
Hallo George, vielen Dank für deine Ergänzung. Das ist tatsächlich ein gravierender Nachteil des Clusters. Die Pile Ups sind bei "seltenen Vöglen" direkt und massiv auf der QRG. 73 de Michael, DL2YMR
Hallo Michael, DXHeat ist auch mein bevorzugtes DX Cluster. Du sagst es gäbe da eine App dafür? Leider nicht für Android, oder ich bin zu doof die zu finden. 73, Mathias
Das Kurzwellen Band von 10 bis 160 Meter ist schon unglaublich interessant. Im Sonnenflecken maximum ist es faszinierend wie die 10 12 15 Meter Bänder funktionieren mit minimalem Antennenaufwand und mini Sendeleistung. Obwohl das alles Tagesbänder sind funktionieren die auch Nachts im SF maximum. Mein Vater hat mir mal erzählt dass er damals im 27 mhz Bereich seinen eigenen Roger beep auf ssb empfangen konnte mit einer ganz minimalen Verzögerung von einer 7tel Sekunde was darauf hindeutet dass er sein Signal einmal um die Erde 🌎 gesendet hat.. klingt unglaubwürdig aber Sommer 1990 war das beste DX Jahr seit Jahrzehnten. Joo Michael wir sind zur Zeit mächtig am büffeln für die E Lizenz 👍
Toll, dass ihr so eifrig am Lernen seid. Ich habe das auch schon mal in CW erlebt. Ich habe das übrigens im Interview mit Wolfhard beschrieben. Falls du Lust hast, schau mal hier: ruclips.net/video/xDpCYj3wJ00/видео.html 73 de Michael, DL2YMR
Hab ich im letzten Maximum auch selbst erlebt. Auf 15m gegen Mittag. Es war Richtung Thailand short und long path offen. Hab dann noch über Long path QSOs nach Südwest DL geführt. Sehr beeindruckend.
@@DL2YMR Geplant war es erst einmal nicht, war aber dafür am 16.06 mit Willfried auf einem kleinen Fieldday. Hab ihm da noch was Mit gegeben, für Dich.
Die Morsetelegrafie ist der Urknall des Internets, nicht Paket ;-) DX-Cluster arbeiten heute immer noch mit Telnet zum Beispiel HamQTH auf Port 7000. Webcluster ist was für Warmduscher ;-) Die Logprogramme gehen über Telnet/SSH und rufen die Daten vom Cluster ab, die meisten Cluster-Server dürften wohl mit DX-Spider laufen (mal mit Google nach suchen, gibt da eine umfangreiche und interessante Dokumentation zu). Da gibt es dann einfach nur Text, die Webcluster stellen das dann nur "schick" dar. Die Logprogramme ebenfalls. Kannst Du einfach testen, auf dem Mac wirst Du ja telnet haben, ansonsten Putty (auch für Windows oder telnet aktivieren) und dann beim Cluster nachschauen, auf welcher Adresse (Hostname oder IP-Adresse) und welchem Port der lauscht und Verbindung aufbauen. Als Anmeldung genügt meist das eigene Call. Auf dem Mac kannst Du das auch einfach im Consolenfenster laufen lassen, mache ich unter Linux auch so, ohne jegliche andere Software. Auf dem iPhone geht das z.B. mit Shelly (telnet/ssh App). Habe schon die Videos vermisst, lange Pause gewesen! Vielleicht machst Du ja noch mal ein zweites Video, Bedienung des Clusters ohne Browser und extra Software. 👍
Hallo Tom, vielen Dank für deinen Kommentar und die Ergänzungen. Das Video sollte aber nicht zu nerdig werden :-) Kommst du eigentlich auch zur Ham? 73 de Michael, DL2YMR
@@DL2YMR Stimmt, dann wäre es nicht mehr "Basics" ;-) Ne, Ham ist mir von hier aus dem Nordwesten einfach zu weit und wenn ich mir das so anschaue, wie die Zahlen hier nach dem Gildefest in Wildeshausen im LK Oldenburg explodiert sind (Inzidenz über 1.000) , meide ich solche Veranstaltungen. Gehe akt. nicht mal zu OV Veranstaltungen.
Tolles Video Michael - Frage: Wie kann ich bei DXHeat wenn ich eine Station gearbeitet habe, diese dann auch bei DXHeat eingeben ?? Konnte da bislang nichts finden. Danke - 73 Heinz DL7HKL
Hallo Michael, Habe die Website getestet , wird sicherlich eine meiner Favoriten werden , vielen Dank dafür :-) ! Es sind viele interessante Infos drin und es macht Spaß damit zu arbeiten ,insbesondere der link zu QRZ.com. ist eine Bereicherung. Schönes Wochenende und Grüße 73 de matruepix
Sie werden von Funkamateuren, die sie hören, in das DX-Cluster eingegeben. Stimmt, das habe ich gar nicht gezeigt. Danke für die Frage. 73 de Michael, DL2YMR
Super Michael, war mir noch nicht bekannt! Wäre mal interessant was es hierzu für APP´s gibt (Android). Es geht aber auch mit viel Glück ohne, heute nachmittag in CW PY, mit 100W an einer Endfed und IC7300! Vy 73
Als telefonieren und SMS noch Geld kostete ließ es man es unter Freunden einmal klingeln. Das bedeutete, ich denk grad an Dich. Nummer wurde ja übertragen so das der angeklingelte auch wusste wer grad an ihn dachte. Macht man im Zeitalter von Messenger nich mehr
Ja leider, finde sehr schade, dass Packet-Radio gestorben ist. Besonders bei Portabel-Betrieb würde ich es viel lieber nutzen als Internet via Smartphone.
Hallo, super videos machst du, danke! interessant wäre noch zu sehen, wie man stationen im dx cluster (richtig) loggen tut und unterschied von z.b. dxsummit.fi vs dem von dir gezeigten und weiteren. lieber gruss, HB9GNO
Danke, man lernnt bei Dir immer noch dazu! Klasse!
Danke Michael für das Video und die gute Erklärung.
Der große Nachteil des Clusters: Nach einem QSO mit der DX-Station ist das Pile Up geboren! Ich erinnere mich noch an die Zeit vor den Clustern, da hatte man durchaus auch die Chance, einfach durch Warten eine Lücke zu finden, in der auch die schwächeren Stationen durchgekommen sind. Durch das Cluster tritt sowas praktisch nicht mehr auf und es siegen die Big Guns!
Und noch ein Nachteil: Duch die ganzen Wasserfälle reduziert sich die Zeit des entdeckt zu werden noch einmal deutlich.
Grüße Stefan
Hallo Stefan, vielen Dank für deinen Kommentar. Ja, das ist ein Nachteil des Clusters, das Pils Up ist sofort und massiv da. 73 de Michael, DL2YMR
Hervorragend! Ich danke Dir! Immer mehr Geheimnisse lüften sich nach rd. 30 Jahren QRT für mich. Ich gehörte damals zu den Leuten die sich mit Paket Radio beschäftigten, TNC, Commodore C64 (oder war es der Amiga 1000?) und mein Yaesu FT480R (2m All Mode) und der Spaß konnte beginnen. Danke nochmals für Deinen Einsatz. 73s
Vielen Dank für deinen Kommentar, Andreas. 73 de Michael, DL2YMR
Das ist für viele Funkamateure sicher hochinteressant. Mir persönlich geht es so, dass solche Entwicklungen mein Interesse an einer AFu-Lizenz immer weiter schmälern.
Danke für das Video - wusste nicht, dass es das gibt. Die Kehrseite ist, dass alle versuchen mit dem in Kontakt zu treten. pile up ist nur ein kosename........Danke dennoch!!!!!
Hallo George, vielen Dank für deine Ergänzung. Das ist tatsächlich ein gravierender Nachteil des Clusters. Die Pile Ups sind bei "seltenen Vöglen" direkt und massiv auf der QRG. 73 de Michael, DL2YMR
Thanks for sharing
Hallo Michael, DXHeat ist auch mein bevorzugtes DX Cluster. Du sagst es gäbe da eine App dafür? Leider nicht für Android, oder ich bin zu doof die zu finden. 73, Mathias
Hallo Matthias, nein ich meinte es gibt auch Apps, die Clustermeldungen anzeigen. Nicht speziell DX-Heat, 73 de Michael, DL2YMR
Das Kurzwellen Band von 10 bis 160 Meter ist schon unglaublich interessant. Im Sonnenflecken maximum ist es faszinierend wie die 10 12 15 Meter Bänder funktionieren mit minimalem Antennenaufwand und mini Sendeleistung. Obwohl das alles Tagesbänder sind funktionieren die auch Nachts im SF maximum. Mein Vater hat mir mal erzählt dass er damals im 27 mhz Bereich seinen eigenen Roger beep auf ssb empfangen konnte mit einer ganz minimalen Verzögerung von einer 7tel Sekunde was darauf hindeutet dass er sein Signal einmal um die Erde 🌎 gesendet hat.. klingt unglaubwürdig aber Sommer 1990 war das beste DX Jahr seit Jahrzehnten. Joo Michael wir sind zur Zeit mächtig am büffeln für die E Lizenz 👍
Toll, dass ihr so eifrig am Lernen seid. Ich habe das auch schon mal in CW erlebt. Ich habe das übrigens im Interview mit Wolfhard beschrieben. Falls du Lust hast, schau mal hier: ruclips.net/video/xDpCYj3wJ00/видео.html 73 de Michael, DL2YMR
Hab ich im letzten Maximum auch selbst erlebt. Auf 15m gegen Mittag. Es war Richtung Thailand short und long path offen. Hab dann noch über Long path QSOs nach Südwest DL geführt. Sehr beeindruckend.
Hallo Michael, wieder ein klasse Video von dir. Hätten wir gestern Nacht brauchen können
Bist du eigentlich auf der. Ham Radio?
@@DL2YMR Geplant war es erst einmal nicht, war aber dafür am 16.06 mit Willfried auf einem kleinen Fieldday. Hab ihm da noch was Mit gegeben, für Dich.
Hallo und vielen Dank für das Video. Interessant wäre auch noch mal ein Video, über verschiedene DX Cluster Apps für Apple und Android. 73 Jörg
Tolle infos Micha .😎
Danke Thomas. 73 de Michael, DL2YMR
Jo cool, danke Michael 73
Die Morsetelegrafie ist der Urknall des Internets, nicht Paket ;-) DX-Cluster arbeiten heute immer noch mit Telnet zum Beispiel HamQTH auf Port 7000. Webcluster ist was für Warmduscher ;-) Die Logprogramme gehen über Telnet/SSH und rufen die Daten vom Cluster ab, die meisten Cluster-Server dürften wohl mit DX-Spider laufen (mal mit Google nach suchen, gibt da eine umfangreiche und interessante Dokumentation zu). Da gibt es dann einfach nur Text, die Webcluster stellen das dann nur "schick" dar. Die Logprogramme ebenfalls. Kannst Du einfach testen, auf dem Mac wirst Du ja telnet haben, ansonsten Putty (auch für Windows oder telnet aktivieren) und dann beim Cluster nachschauen, auf welcher Adresse (Hostname oder IP-Adresse) und welchem Port der lauscht und Verbindung aufbauen. Als Anmeldung genügt meist das eigene Call. Auf dem Mac kannst Du das auch einfach im Consolenfenster laufen lassen, mache ich unter Linux auch so, ohne jegliche andere Software. Auf dem iPhone geht das z.B. mit Shelly (telnet/ssh App). Habe schon die Videos vermisst, lange Pause gewesen! Vielleicht machst Du ja noch mal ein zweites Video, Bedienung des Clusters ohne Browser und extra Software. 👍
Hallo Tom, vielen Dank für deinen Kommentar und die Ergänzungen. Das Video sollte aber nicht zu nerdig werden :-) Kommst du eigentlich auch zur Ham? 73 de Michael, DL2YMR
@@DL2YMR Stimmt, dann wäre es nicht mehr "Basics" ;-) Ne, Ham ist mir von hier aus dem Nordwesten einfach zu weit und wenn ich mir das so anschaue, wie die Zahlen hier nach dem Gildefest in Wildeshausen im LK Oldenburg explodiert sind (Inzidenz über 1.000) , meide ich solche Veranstaltungen. Gehe akt. nicht mal zu OV Veranstaltungen.
Vielen Dank dafür ⭐⭐🍀🍀👍👍👋👋👋
Gerne, 73 de Michael, DL2YMR
Wie immer sehr interessantes Video. Danke für deine Bemühungen 🤗 73 de DO2AK
Vielen Dank, Joachim. 73 de Michael, DL2YMR
Tolles Video Michael - Frage: Wie kann ich bei DXHeat wenn ich eine Station gearbeitet habe, diese dann auch bei DXHeat eingeben ?? Konnte da bislang nichts finden. Danke - 73 Heinz DL7HKL
Mega, danke 👍
Gerne, 73 de Michael, DL2YMR
Daumen hoch nr 240 :-):-):-) Vielen Dank, wird gleich ausprobiert. 73 matruepix
Hallo Martin, congrats zu no. 240!
Hallo Michael,
Habe die Website getestet , wird sicherlich eine meiner Favoriten werden , vielen Dank dafür :-) !
Es sind viele interessante Infos drin und es macht Spaß damit zu arbeiten ,insbesondere der link zu QRZ.com. ist eine Bereicherung. Schönes Wochenende und Grüße 73 de matruepix
@@matruepix Dir auch ein schönes WE. 73 de Michael, DL2YMR
Hallo, wie kommen die Stationen in das DX Cluster? 73 de Axel (DO1VST)
Sie werden von Funkamateuren, die sie hören, in das DX-Cluster eingegeben. Stimmt, das habe ich gar nicht gezeigt. Danke für die Frage. 73 de Michael, DL2YMR
Viele Logbuch Programme haben dafür eine Taste. Erst QSO loggen, dann ins Cluster melden.
@@DL2YMR Danke!
@@matthiashahn1326 Danke!
Super Michael, war mir noch nicht bekannt! Wäre mal interessant was es hierzu für APP´s gibt (Android). Es geht aber auch mit viel Glück ohne, heute nachmittag in CW PY, mit 100W an einer Endfed und IC7300!
Vy 73
Glückwunsch zu dem QSO. Mit Android habe ich es ja nicht so :-( Aber vielleicht mache ich mal was zu einer IOS App. 73 de Michael, DL2YMR
Als telefonieren und SMS noch Geld kostete ließ es man es unter Freunden einmal klingeln. Das bedeutete, ich denk grad an Dich. Nummer wurde ja übertragen so das der angeklingelte auch wusste wer grad an ihn dachte. Macht man im Zeitalter von Messenger nich mehr
Nummer übertragen und Display am Telefon, gab es zu den Zeiten der teuren Telefongebühren ja noch nicht.
War ewig auf PR zu finden. Durch die Flat übers I-Net, ist PR defagto hinfällig.
Ja, das ist wohl so. 73 de Michael, DL2YMR
Wer kennt noch den Covers Bierkanal 99 ?
Ja leider, finde sehr schade, dass Packet-Radio gestorben ist. Besonders bei Portabel-Betrieb würde ich es viel lieber nutzen als Internet via Smartphone.
73 from ut5rq !
Danke und 73 de Michael
Hallo, super videos machst du, danke! interessant wäre noch zu sehen, wie man stationen im dx cluster (richtig) loggen tut und unterschied von z.b. dxsummit.fi vs dem von dir gezeigten und weiteren. lieber gruss, HB9GNO
Sorry, das habe ich gar nicht gezeigt. Hole ich nach. 73 de Michael, DL2YMR