Die richtige Subwoofer Art finden: Frontfire, Downfire, geschlossen oder Bassreflex?

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 8 фев 2025

Комментарии • 64

  • @bela_dirt315
    @bela_dirt315 2 года назад +3

    Hat mir sehr weiter geholfen ❗
    Dankeschön und liebe Grüße Rico

  • @Dornpunzel
    @Dornpunzel 2 года назад

    Schön erklärt. Danke euch. 🙂

  • @proanti4114
    @proanti4114 3 года назад

    Gut erklärt, Dankeschön :)!

  • @moritzm6137
    @moritzm6137 3 года назад

    Kurz und knackig!

  • @arnonym823
    @arnonym823 3 года назад

    Sehr sehr gut erklärt!

  • @AustriaProo
    @AustriaProo 3 года назад +4

    Spitze Video: Simple, Verständlich und Informativ :)
    Könnt ihr vielleicht noch ein video zu den Phasen machen (0/360°) ?

    • @MYNAME_ABC
      @MYNAME_ABC 2 года назад +2

      0 und 360 Grad is gleich. Du meinst wohl 180 Grad?

  • @camecasi8796
    @camecasi8796 3 года назад +3

    Ich habe neben meinen Säulen je einen Downfire-Bassreflex. Gefällt mir und mach Spaß.

  • @philippwenig8329
    @philippwenig8329 3 года назад +2

    Schönes Video! Wenn der Jens schon da ist vllt. noch ein Video zur Aufstellung von Dipol Effekt Lautsprechern bei wandnaher Aufstellung des Sofas. Wie hoch im Bezug zu den Ohren, was ist mit Wänden die direkt neben der Couch verlaufen (vllt. auf Bipol stellen), so wie in eurem Studio in diesem Video (sind das Bass-Absorber in den Ecken?). Vielen Dank and keep Up the good Work!

    • @Julian31082
      @Julian31082 3 года назад +1

      Die haben doch vor kurzem genau so ein Video hochgeladen zu Bi- und Dipol. :D

    • @philippwenig8329
      @philippwenig8329 3 года назад +1

      Ja stimmt eigentlich ;-p, einzig wie gravierend es ist wenn man bei rückseitigen Dipolen keine 50cm zur nächsten Seitenwand hat (Sofa steht in der Ecke und nein ich gestalte den Raum jetzt nicht um...) fehlt mir, geht dann nur der Dipol Effekt verloren oder klingt es auch eher mau? Ich möchte Dipole als bessere Wandlautsprecher nutzen deren Hochtöner nicht genau auf die Ohren der seitlichen Zuhörer (Frau) gerichtet sind nutzen. Es ist immer hilfreich wenn man so genaue Angaben wie 50cm macht auch dazu zu sagen womit man rechnen muss wenn man es nicht einhält.

  • @frankhoegenkleines.heimkino
    @frankhoegenkleines.heimkino 3 года назад

    Die Erfahrungem in meinen Verschiedenen Gruppen die sich mit Hifi und Kino beschäftigen sind folgende . Woofer mit Pucks vom Boden entkoppeln. Noch mehr Präzision haben wir mit Speziellen Base für Geräte erzielt da sind Produkte aus einen Mix aus verschieden Materialen perfekt. Zum Ersten Test geht aber auch ne 19mm MDF Platte . Meine Erfahrung noch mehr hilft ein ca 7 cm langes Stabiles Rohr . Folgender Aufbau. Puck unter Woofer . BASE dann wieder Puck . So ist das zu starke anregen vom Boden deutlich reduziert. Das wirkt sich sehr positiv auf Kontrolle und Präzisson aus . Pucks die das Gewicht von Woofern halten gibs von Oehlbach oder inakustik. Wer hohe ansprüche hat sollte das mal probieren. 👍👍🔊😎

    • @philippwenig8329
      @philippwenig8329 3 года назад

      Ich habe Granitplatten (für den Garten, nichts edles...) Aus dem Baumarkt und die von dir angesprochenen Pucks genommen (falls noch jemand eine Idee für ne Base sucht)

  • @andymandt2773
    @andymandt2773 3 года назад +4

    Mich würde interessieren ob man bei einen Kinosystem lieder verschiedene Bässe nehmen sollte oder bei einen bleiben sollte z.b svs sb 2000 pro 2-4 oder pb 2000 und sb 2000 ???

    • @andymandt2773
      @andymandt2773 3 года назад

      @@Skasselbat77 habe mir den svs sb 2000 Pro der nach meiner Meinung der Hammer ist aber mir fehlt noch noch der i Punkt das letzte bißchen hab mich mal so ein bißchen schlau gemacht und würde gern einen stehenden Bass erzeugen

    • @frankhoegenkleines.heimkino
      @frankhoegenkleines.heimkino 3 года назад

      Immer den selben sonst hast Timing und Phasen Fehler. Die bekommt nur nen Trinnov in den Griff. Tja und ist nich günstig

    • @frankhoegenkleines.heimkino
      @frankhoegenkleines.heimkino 3 года назад

      Und wenn beide vorne ...eventuell Seitlich ...kleiner Raum lieber geschlossen für mehr kontrolle

  • @jakobmuller3907
    @jakobmuller3907 3 года назад +1

    Hallo, Top Video ich wollte noch Beisteuern dass mir bei Subwooferchassis die sowohl Reflex als auch Geschlossen können aufgefallen ist dass die geschlossene Variante meist deutlich kleiner ist.Teilweise Unterschiede von 25-75l je nach Subwoofer und das ist schon enorm...
    Ich hatte mal einen Magnat Bull Power 300 (Autosubwoofer-Chassis) wenn du das Ding in ein geschlossenes Gehäuse gebaut hast brauchtest du 70L und Reflex Gehäuse sage und schreibe 150l (Das hat nichtmal jede Mülltonne) und das im Auto? Da musste ich nicht lange überlegen was ich mache... Also auch noch etwas das meiner Meinung nach wichtig bei einer Subwooferwahl sein kann...Wie viel Platz habe ich für mein Subwoofer...

  • @andreseidel4598
    @andreseidel4598 3 года назад +1

    He. 🤠 Hab den 1961 Sub 1 s. Der kann echt alles. Hart und ultra weich, voluminös , tief. Frage, ist im Vergleich wohl der geschlossene svs 3000 oder Eve 2000 Pro?

  • @jogisch1187
    @jogisch1187 2 года назад

    Aber ist denn nicht auch die Position ausschlaggebend?
    Ich habe zb... Vorne keinen Platz für den woofer. vorne meine ich, wo der Front left und right steht.
    Ich muss ihn hinter dem Sofa rechts stehen lassen platzieren. Benutze ich dann ein Front oder einen downfire??

  • @enricomatuszek3081
    @enricomatuszek3081 3 года назад +2

    👍

  • @arzii89
    @arzii89 3 года назад +4

    Ich hätte mal ein Thema:
    Was ist eine "Endstufe"? Wann muss ein AV-R durch "Endstufen" unterstützt werden. Warum reicht der AR-R alleine nicht?

    • @maximiliangockel
      @maximiliangockel 3 года назад +5

      Das ist recht leicht beantwortet. In einer Endstufe wird das Signal aus der Vorstufe auf Lautstärke gebracht.
      Ein AVR braucht nur dann Unterstützung von einer separaten Endstufe, wenn man sehr laut Musik über große Standlautsprecher hören möchte oder bemerkt, dass die Lautsprecher anfangen zu zerren. Dann kommen die Leistungsreserven der Endstufen des AVRs an ihre Grenzen.
      Besonders viel Leistung brauchen tiefe Frequenzen, weshalb die ausgelagerte, zusätzliche Endstufe eines Aktiv-Subwoofers meist diese Arbeit verrichtet. Für alle anderen Frequenzen reicht im Regelbetrieb die Leistung des AVRs. Da viele Stereo Enthusiasten allerdings Musik gerne ohne Subwoofer hören und große Standlautsprecher verwenden, sind die Leistungsreserven der AVR Endstufen dann meist zu gering und werden durch eine externe Endstufe ergänzt.

    • @HEIMKINORAUM
      @HEIMKINORAUM  3 года назад +7

      Danke für den Tipp! Hat Maximilian hier schön beantwortet - ist uns auch ein Video wert.

  • @sebastianhuth290
    @sebastianhuth290 3 года назад +2

    Kann/ sollte man Subs von verschiedenen Herstellern/Bauarten mixen, oder müssen/ sollten beim Einsatz von mehr als einem sub diese identisch sein?

    • @sebastianhuth290
      @sebastianhuth290 3 года назад +1

      @@Skasselbat77 Alles klar vielen Dank!

    • @der_chrissn
      @der_chrissn 3 года назад +2

      Mehrere Subwoofer sollten identusch sein. Verschiedene Subwoofer haben verschiedene Abstimmungen, Phasenlagen, Frequenzgänge und Gruppenlaufzeiten. Aslo immer identische Subs bei Multisubanwendungen. Aaaber: Multisub funktioniert auch nur dann, wenn man jeden Subwoofer einzelnd auf den Raum einstellen kann. Dazu braucht es DSP, Messequipment und Erfahrung bei dem was man tut

  • @romankahr8448
    @romankahr8448 Год назад

    Hallo CHRISTIAN Obermaier!
    Ich bin gerade dabei mir ein Kinos System zusammenzustellen mit der Soundbar Sonos Ark und den drei hunderter Lautsprecher die auch Atmos können als Surround Lautsprecher von Sonos und den großen Subwoofer was ist das für ein System wie kann man das verstehen da dies ja offen ist eigentlich Ende des Sonos sub Mini oder Sonos sub Generation drei da sich bei Sonos die Subwoofer die Membranen gegenseitig an streuen was ist denn das für ein System, ein offenes System das sich gegenseitig angestrahlt und trotzdem stark und laut ist oder wie auch immer?
    Bitte um kurze Erklärung danke LG Roman!

  • @felixmarin7802
    @felixmarin7802 10 месяцев назад

    Mahlzeit ! Welcher Sub würde für euch zu den Ls50 wireless II passen? Hätte gern einen schönen kompromiss zwischen film und musik sobei ein wenig mehr fokus auf film liegt, ich aber nicht auf präzisession verzichtdn möchte. Vllt könnt ihr mir helfen !? Danke im vorraus !
    Grüße aus Berlin !

    • @HEIMKINORAUM
      @HEIMKINORAUM  10 месяцев назад

      Hi! Ich würde hier zu einem B&W tendieren welche ein sehr gutes musikalisches Ansprechverhalten zeigen. Der ASW608 könnte schon vollkommen ausreichen. LG
      www.heimkinoraum.de/lautsprecher/nach-hersteller/bowers-wilkins/b-w-bowers-wilkins-asw608-subwoofer-3623/1011662

  • @kalles.4480
    @kalles.4480 3 года назад +1

    Wie schaut's denn aktuell mit dem Thema THX aus?

    • @HEIMKINORAUM
      @HEIMKINORAUM  3 года назад

      THX ist für uns schon lange kein Thema mehr. Die meisten Geräte übererfüllen die Kriterien und sparen sich die Lizenzgebühr - deswegen findet man das Siegel kaum noch auf den Receivern. Das sagt aber meist nicht viel über die Qualität aus.

    • @kalles.4480
      @kalles.4480 3 года назад

      THX Schaltungen wie
      - Dekorrelation
      - Timbre Matching
      - Re-Equalization
      verbessern das Heimkino Erlebnis immer noch! Besitze einen THX Receiver, und finde es vor allem im Hochtonbereich angenehmer!!
      Die Aussage: "Überfüllen die Anforderungen...", ist so nicht richtig, da die zusätzlichen Schaltungen fehlen!!

  • @maximiliangockel
    @maximiliangockel 3 года назад +2

    Sehe ich das richtig? Ein 750€ Subwoofer, der gerade mal auf 33 Hz runterkommt?

    • @dennisreuter2598
      @dennisreuter2598 3 года назад +1

      Und du meinst alles da drunter könnte das menschliche gehör noch wahrnehmen ^^

    • @maximiliangockel
      @maximiliangockel 3 года назад +7

      @@dennisreuter2598 Das menschliche Gehör kann Frequenzen bis 20 Hz wahrnehmen. Alles darunter spürt man eher als Körperschall. Und ja, zwischen 33 und 20 Hz spielt sich noch ne Menge ab. Sorry, wenn ich leider nicht so uninformiert bin wie du suggerieren wolltest.

    • @der_chrissn
      @der_chrissn 3 года назад +1

      Mit Moden/Roomgain ist auch mehr tiefgang drin. 33Hz tiefgang des Woofers bedeutet nicht das bei 32Hz kein Ton mehr kommt. Der frequenzgang fällt mit 12dB bei geschlossenen und 24dB bei Bassreflex ab.
      Für eine oktave tiefer ist der 4fache Membranhub notwendig.
      5-10Hz unter der Bassreflexabstimmung gibt es einen Akustischen kurzschluss. Eine abstimmung des BR auf unter 30Hz würde einen sehr großen Bassreflexkanal erfordern und wird die gruppenlaufzeit sehr lang werden lassen. Der klang wird dadurch sehr schwammig. F3 zwischen 30-35Hz ist vollkommen ausreichend dimensioniert und kann in einem Raum am Hörplatz durch o.g. tiefer ausfallen

  • @denniskrisp
    @denniskrisp 3 года назад

    Hallo Christian,
    hallo Team-Heimkinoraum,
    kurze Frage zu dem Thema: Im Moment habe ich einen THX-Downfire-Sub von Teufel und ich werde demnächst auf ein komplettsystem von Klipsch mit Frontfire-Sub umsteigen. Was haltet ihr von dem Gedanken sowohl den Down/- als auch den Frontfire-Subwoofer zusammen einzusetzen? Macht das aus eurer Sicht Sinn?
    P. S.: Danke für das informative Video :)

    • @a.m.g.u.f.o.642
      @a.m.g.u.f.o.642 3 года назад +2

      Nein, aber Klipsch ist eine gute Wahl!

    • @HEIMKINORAUM
      @HEIMKINORAUM  3 года назад +1

      Hallo, kombinieren ist oft sehr schwierig. Am besten mit dem Verkäufer den Raum gut und detailliert durchsprechen. Dann findet man schnell das Richtige. Wir würden -ohne Details genau zu kennen- eher den Klipsch Frontfire als den Teufel Downfire empfehlen.

  • @Seyjoe66
    @Seyjoe66 2 месяца назад

    Kann man denn einen downfire jnd einen frontfire zusammen befeuern oder macht das kein Sinn

    • @HEIMKINORAUM
      @HEIMKINORAUM  2 месяца назад

      Das kann man machen. LG

    • @Seyjoe66
      @Seyjoe66 2 месяца назад

      Danke für die Antwort

  • @Pentenfi
    @Pentenfi 2 года назад

    Es stimmt nicht, dass hier gesagt wurde, dass Konstruktionen mit Passivmembran präziser seien. Die Passivmembran wirkt genauso wie ein Helmholtz - Resonator, also die Bassreflexöffnung. In Simulationen zeigt sich tendenziell sogar ein höheres Group - Delay bei gleicher Abstimmung von PR zu BR Systemen.
    Die erhöhte Präzision kann dann erreicht werden, wenn die Abstimmung der PR tief genug liegt, denn in der untersten Oktave fällt Group - Delay nicht mehr so auf.
    Vergleichbare BR - Systeme bräuchten viel größere Gehäuse

  • @userofusers5787
    @userofusers5787 3 года назад

    was passiert wenn ein Subwoofer zu klein für einen raum ist?
    kann ich trotzdem einen sweet spot haben?
    vom gefühl her wirkt mein Subwoofer auf 16qm deutlich besser als auf 70qm. (bei gleichem aufbau)

    • @HEIMKINORAUM
      @HEIMKINORAUM  3 года назад +1

      Nun der Schalldruck reicht dann nicht aus, um die Luft im Raum zu verdrängen. Typischerweise muss man dann einen zweiten Subwoofer hinzufügen oder auf ein großeres Modell wechseln.

    • @userofusers5787
      @userofusers5787 3 года назад

      @@HEIMKINORAUM danke! dann hör ich also keine gespenster :-)

  • @stefanhageluken2996
    @stefanhageluken2996 2 года назад

    Also ich verstehe diese Passiv-Membran Funktion nicht weil Luft und Schall haben unterschiedliche Richtungen. Luft (Bassreflex) breitet sich immer in eine Richtung aus. Schall in allen 3 Dimensionen. Wenn 2 Chassis gegeneinander Arbeiten (im selben Subwoofer) hebt sich doch der Bass auf. Auch im Geschlossenen Gehäuse mit Passiven Chassis.
    Wenn ich was in meinem Studium falsch verstanden habe tut es mir leid.

  • @gnutscha
    @gnutscha 3 года назад +1

    Die Antwort ist natürlich immer: Horn

  • @a.m.g.u.f.o.642
    @a.m.g.u.f.o.642 3 года назад +3

    Die Prinzipien habt ihr gut erklärt aber das größere Problem ist eher die Gehäusegröße, leider werden die Basslautsprecher in zu kleinen Gehäusen verbaut so das sie zwar viel Bass machen, der aber egal welches Prinzip immer unsauber klingt, (gepresst klingen) besser wäre ein gewisses mehr an Volumen damit der Bass freier klingt und nicht Bass Töne wiedergibt, die er eigentlich gar nicht spielen kann. Ich weiß sehr wohl das man die Subwoofer klein baut wegen des Platzes, denn es hat ja nicht jeder einen großen Raum zur Verfügung, selbst der Subwoofer auf deinem Sofa würde sehr wahrscheinlich in einem größeren Gehäuse einen sauberen Bass spielen, auch wenn er auf die Passivmembran spielt, würde mal auf einen 20er Bass tippen, der da verbaut wurde mit Alu Membran und schmaler Gummisicke.

  • @Wissensmeer
    @Wissensmeer 2 года назад

    Wer Magnetostaten, bzw. Elektrostaten unterstützen möchte, sollte sich ausschließlich nach komplett geschlossenen Systemen umsehen.

  • @der_chrissn
    @der_chrissn 3 года назад

    Bassreflex und Passivmembran sind das gleiche Masse/Feder System. Ob nun eine Luftsäule zum schwingen angeregt wird oder eine Passivmembrane, macht keinen unterschied. Die Physik dahinter ist die selbe. Passivmembrane=Bassreflex
    Geschlossene Subwoofer können tiefer spielen als Bassreflex, sind aber leiser tiefbass und regen durch den früher abfallenden Frequenzgang mit nur 12dB, anstatt 24dB Rolloff bei Bassreflex, die unteren Raummoden weniger stark an.
    Bassreflex im Heimgebrauch macht nur bedingt sinn und wird eigendlich nur für "Boah ist das ein fetter Bass" gebaut. So kommt man billig auf hohen Pegel.
    Wer wirklich eine präzise, impulsfreudige und somit dynamische Basswiedergabe möchte, sollte zu geschlossenen Lautsprechern greifen.
    Leider sind die günstigeren Lautsprecher immer als Bassreflex gebaut. Hier muss seitens der Hersteller endlich ein Umdenken stattfinden. Natürlich sieht der Frequenzgang bei BR (Bassreflex) für den Leihen besser aus als bei GG (geschlossenen Gehäuse). Nur was nützt es wenn der BR bis 35Hz spielen kann wenn man sie am AV Receiver erst ab 80Hz spielen lässt.
    Der Hersteller misst in einem schalltoten Raum. Der Endverbraucher hat mit Raummoden und Room Gain zu kämpfen. Jetzt spielt mein Subwoofer bis 30Hz linear. Dann kommt die Raummode bei zB 33Hz und legt hier ordentlich Pegel drauf. Der geschlossene Subwoofer ist zB shon 10dB leiser und spielt durch die Raummode linear durch die Schalladdition der Raummode linear bis 33Hz.
    Rein physikalisch betrachtet macht Bassreflex in (Wohn)räumen keinen Sinn.

    • @mariuskessler9581
      @mariuskessler9581 2 года назад

      Prinzipiell gebe ich dir völlig Recht, nur gibt es leider auch Recht offene Wohnkonzepte bei denen die Raummode erst deutlich zu tief kommt. Hier kann ein BR Subwoofer durchaus Sinn machen.
      Zum Video, zu verallgemeinert. Es gibt ultra dynamische knackige BR Systeme (Onken) und total unsaubere langsame geschlossene Systeme. Das hängt wie immer von der Wahl der Treiber und der korrekten Auslegung des Gehäuses ab.
      Generell also zu sagen, dies spielt immer so und das spielt immer so ist völlig daneben. Tendenziell ja, aber grundsätzlich nein.

  • @babaracuda3747
    @babaracuda3747 3 года назад

    Ist es nicht eigentlich egal ob Down- oder Frontfire, da der Bass sich sowieso Kugelförmig ausbreitet?

    • @ws13bf
      @ws13bf Год назад

      ..das stimmt!

  • @germanischerureinwohner1550
    @germanischerureinwohner1550 3 года назад +3

    Nanana man fasst keine lautsprechermembrane mit den Fingern an😭😭😭

    • @sirs.1441
      @sirs.1441 3 года назад +2

      Warum nicht?

    • @der_chrissn
      @der_chrissn 3 года назад

      Nur um zu schauen ob er kratzt und somit einen defekt festzustellen.
      Einseitiges eindrücken mit der Hand ist quasi wie eine Partialschwingung und kann ein kratzen der Schwungspule im Luftspalt verursachen. Wenn, dann gleichmäßig mittig die Membrane eindrücken

  • @xenCHAOpubgm
    @xenCHAOpubgm Год назад

    Aaaaach Hauptsache es scheppert😂

  • @stefanhageluken2996
    @stefanhageluken2996 2 года назад +1

    Ich habe das Gefühl dass der Reporter überhaupt keine Ahnung hat worüber er überhaupt berichtet. Was ist ein Subwoofer? (zum ersten mal gehört). Stellt keine Fragen wie man ihn aufsstellt. Keine Ahnung wie man Ihn ansschließt und keine Ahnung wie man Beiträge führt

  • @rakundrax6972
    @rakundrax6972 3 года назад

    Also generell finde ich eine anständige soundanlage gut, aber ich bin der Meinung, so was sollte man nur an jemanden verkaufen, der ein Eigenheim besitzt.
    In einem wohnkomplex mit 5-10 Mietern geht so was einfach nicht.
    Man muss sich das mal vorstellen 5 von 10 Mietern, würden einen bassrelex haben, wäre wohl nicht so toll von allen Seiten beschallt zu werden.
    Erst vor ca. 2 Wochen, musste ich zum anderen Haupteingang, weil ein junger Mann seine Musik so laut hatte, dass es durch mehrere Wände schallte .
    Er wohnt im 4 Stockwerk wir im 2 und im anderen hauseingang.

    • @keyzersoze1400
      @keyzersoze1400 3 года назад +7

      Da hast du vollkommen recht! Und weiß sollte er sein und Geranien züchten. Alle anderen: NIEMALS! Und bei nachweislichem Verstoß: Pfändung des Kontos und 3 Monate Haft im schalltoten Raum damit er seine Lektion lernt. Wo kämen wir denn dahin wenn einfach jeder alles (auch noch legal!!!) kaufen kann in diesem Land.... Zieh doch in den Wald man...

  • @sirs.1441
    @sirs.1441 3 года назад +2

    Bla bla..... der Aufstellungsort ist entscheidend und die Leistung /Membranfläche..