angeliefert damals durch die Firma Universal-Transporte Paderborn, ich habe den Transport in die Stadt zur Trachenberger Straße nach vorn absichern dürfen und ich habe damals zugelassen, dass der Transport noch vor der genehmigten Zeit in die Stadt rollen durfte - "damit man beim Abladen des ersten Zuges mehr Zeit zum probieren hat"
Glaub mir, dass wollen viele aber das Museum hat bereits wegen Platzmangel abgelehnt. Eine Idee wäre aber, den forderen Teil bis zur ersten Tür abtrennen, aufbereiten und als Mockup ins Museum und dafür den Mockup vom DX wieder raus.
Hallo, Schönes Abschiedsvideo. Ich kann mich noch daran erinnern als die nach Dresden kam und glaube auf der Linie 1 zum Einsatz kam. Wollte damals unbedingt mit fahren. Habe 2 oder 3 Tatras dieser Linie vorbeifahren lassen und dann kam sie angerollt und ich voller Freude in die "neue" eingestiegen bin. Machs gut 2501. Wo auf welchen Gelände sind denn die Bilder bei Min. 14:51 bis 15:08 entstanden. Gruß aus Radebeul, Tilo
Hier kann ich nur staunen, wie die wirtschaftliche Nutzungsdauer neuerer elektrischer Triebfahrzeuge, seien dies Lokomotiven oder Triebzüge, immer kürzer wird. Vermutlich ist hierfür nicht der mechanische Teil, sondern der elektrische Teil ursächlich, dies zufolge nicht mehr lieferbarer digitaler Komponenten.
Cooles Video allerdings ist die FPS Rate a weng blöd gewählt da die Tram meistens so leicht vor sich hinruckelt. Aber ansonsten beide Daumen hoch, ich schaue eure Videos sehr gern. Grüße
Wenn man bedenkt, wie lange man die alten Tatra-Straßenbahnen noch im Dresdner Stadtgebiet sehen konnte, kommt die Ausmusterung dieser Züge nach nicht einmal 20 Jahren wie ein Verbrechen vor. Nachhaltig geht anders! Die sehen aus wie frisch ausgeliefert. Und für die Tatras muss man auch noch Ersatzteile nach so langer Zeit bekommen haben.
Naja, stimmt so nicht ganz. Der erste NGT6DD wäre 2025 30 Jahre in Betrieb gewesen und der letzte gelieferte ist knapp 29 Jahre in Bertieb. Da es aber für diesen Straßenbahntyp keine Ersatzteile mehr gibt, müssen eben die Wagen deren TüV abgelaufen ist als Spender herhalten. Der letzte Wagen wird dann im März 2031 abgestellt. Die Zweirichter bleiben weiterhin im Bestand.
@@StrassenbahnfreundeDresden Ist mir jetzt echt peinlich, Kopfrechnung schlecht, Religion hatte ich nicht. Hatte mich um ganze 10 Jahre vertan. Der gute äußerliche Zustand der Fahrzeuge hat das förmlich gefordert. PS. bin Berliner und liebe Dresden😍
@@StrassenbahnfreundeDresden Ich habe von 3/1997 - 8/2006 in Radebeul gewohnt, also quasi nebenan, und die NGT6DD 25** fuhr zumindest 1997 noch nicht in Radebeul (DVB-Linie 4). Linienverlauf: Laubegast - Postplatz - Mickten - Forststraße (Stadtgrenze) - Landesbühnen Sachsen - Radebeul-West - (Coswg/Sachsen - Weinböhla)
@StrassenbahnfreundeDresden 30 Jahre sind kein Alter! So ist das wohl im Wohlstandskapitalismus. Zu teuer, um sie zu unterhalten, wegen Personalkosten und nicht mehr erhältlicher Ersatzteile (meine Vermutung). Mir braucht niemand mehr was von Ökologie und Ökonomie zu erzählen. Dank des Mangels früher sind 50 Jahre Laufzeit damals keine Seltenheit gewesen. Z.B. sind manche U-Bahnen in Berlin auch heute noch aus den Mitte 70er Jahren. Laufen wie geschmiert. (Danke Mangel an Geld für neue 😅🤣🤣🤣🤣)
@@StrassenbahnfreundeDresden das ist eine andere Sache! Aber das entscheidet der Hersteller. Ich bin bin zwar nicht unbedingt ein Fan der NGT6DD, aber sie erfüllen ihren Zweck und das all die Jahre.
Völlig unverständlich, daß solche Bahnen ausgemustert werden. Da könnten die ansonsten überall bunten, woken, veganen, gendergerechten DVB mal echte Nachhaltigkeit an den Tag legen...aber nein, stattdessen werden noch breitere, hässliche Wagen angeschafft und das Gleisnetz muß großflächig dafür umgebaut werden, was Millionen verschlingt,wie damals nach der Wende schon bei der Anschaffung der Niederflurwagen,was ja an sich eine gute Sache war. Es riecht eindeutig nach Korruption im Bunten Unternehmen....Meine Meinung
Das Problem ist, das es für die erste Generation der NGT bald keine Ersatzteile mehr gibt bzw. man die teuer bei externen Unternehmen nachbauen müsste was aber durch patentrechtliche Beschränkungen nicht so ohne weiteres möglich ist. Leider ist die "freie Marktwirtschaft" nicht auf Nachhaltigkeit ausgelegt, sondern auf ziemlich klar definierte Nutzungszeiträume, damit auch neues wieder verkauft werden kann. Die alten TATRAS waren galt noch eine andere Ära, aber auch da war ein endgültiger Abschied letztlich nicht zu verhindern, weil auch in den T4DMt viele Komponenten verbaut sind, wo es keine Ersatzteile mehr gibt. Über das Design und die Fahrfeigenschaften der "dicken Bertas" wurde ja nun schon viel geschrieben und es ist anhand vieler Beispiele aus anderen VB auch zu sehen, das man es deutlich besser machen kann. Das die Dinger unbedingt aus BZ können müssten, wurde wohl schon so "hingebogen" mit der Ausschreibung. Fakt ist, keine heutige NGT wird jemals so lange Nutzungszeiten gaben, wie die alten TATRAS oder andere Straßenvahnfahrteuge aus dieser Ära! Das sind gar nur noch Gebrauchsgegenstände mit begrenzter Nutzungsdauer...
Dann beschaffe mal für 30 Jahre alte Straßenbahnen Ersatzteile, außerdem war es Vorgabe dafür, dass die EU die neuen Straßenbahnen mit Fördergeldern fördert also bitte spreche nicht von Korruption Danke
Ja, die Förderung für die neuen Straßenbahnen in Dresden gab es nur, wenn gleichzeitige eine Anzahl der alten augemustert werden. Aber wie schon geschrieben wurde, ist es schwer an Ersatzteile zu kommen und daher müssen die ältesten dafür Teile spenden, damit die anderen noch solang ihren Fristen aktiv sind weiter fahren können.
@@paulhunold6612 Doch! Es ist quasi verdeckte Korruption, wenn man gar keine andere Wahl hat, als Neues zu beschaffen. Da werden eben keine Ersatzteile mehr bereitgestellt etc. Irgendjemand profitiert immer. So ist das System
@@paulhunold6612 das hat meiner Meinung nichts mit bunten woke zu tun, denn immerhin wird ja Sachsen konservativ regiert. Aber ökologisch und ökonomisch ist das wirklich ein Wahnsinn. Sie würden sich auch immer wieder neue Geräte kaufen, würden sie von jemanden finanziert werden. Es wäre viel besser anständige Menschen mit know how zu beschäftigen, die es auch ohne Ersatzteile aus fern Ost hin bekämen, solch Bahnen und andere Dinge immer wieder bei der HU fit zu machen. 30 Jahre ist viel zu früh für eine Ausmusterung. Das stinkt wirklich zum Himmel und ist indirekte Korruption. Mehr Investition der EU in Erhalt von Arbeitsplätzen und Entwicklung von know how wäre auch in solchen Sektor gut, damit solche Bezuschussungsmodelle gar nicht erst den Anreiz geben für derartiges Verhalten.
angeliefert damals durch die Firma Universal-Transporte Paderborn, ich habe den Transport in die Stadt zur Trachenberger Straße nach vorn absichern dürfen und ich habe damals zugelassen, dass der Transport noch vor der genehmigten Zeit in die Stadt rollen durfte - "damit man beim Abladen des ersten Zuges mehr Zeit zum probieren hat"
Ich wäre dafür das sie ins Museum kommt weil sie ja die erste ist. 👍🏻👍🏻
Glaub mir, dass wollen viele aber das Museum hat bereits wegen Platzmangel abgelehnt. Eine Idee wäre aber, den forderen Teil bis zur ersten Tür abtrennen, aufbereiten und als Mockup ins Museum und dafür den Mockup vom DX wieder raus.
Hallo,
Schönes Abschiedsvideo. Ich kann mich noch daran erinnern als die nach Dresden kam und glaube auf der Linie 1 zum Einsatz kam. Wollte damals unbedingt mit fahren. Habe 2 oder 3 Tatras dieser Linie vorbeifahren lassen und dann kam sie angerollt und ich voller Freude in die "neue" eingestiegen bin. Machs gut 2501. Wo auf welchen Gelände sind denn die Bilder bei Min. 14:51 bis 15:08 entstanden.
Gruß aus Radebeul, Tilo
@@Tilly181267 die genannten Aufnahmen wurden auf dem Gelände bzw. in der Schleife des ehemaligen Betriebshofes Coswig.
Hier kann ich nur staunen, wie die wirtschaftliche Nutzungsdauer neuerer elektrischer Triebfahrzeuge, seien dies Lokomotiven oder Triebzüge, immer kürzer wird. Vermutlich ist hierfür nicht der mechanische Teil, sondern der elektrische Teil ursächlich, dies zufolge nicht mehr lieferbarer digitaler Komponenten.
Auch von mir Tschüss 👋 Alter Tram Generation😢
Cooles Video allerdings ist die FPS Rate a weng blöd gewählt da die Tram meistens so leicht vor sich hinruckelt. Aber ansonsten beide Daumen hoch, ich schaue eure Videos sehr gern. Grüße
Mich hat damals an dem ersten Typen nur genervt dass die keine Drehgestelle hatten sondern fest mit dem wagenkasten verbundene Fahrwerke
Wenn man bedenkt, wie lange man die alten Tatra-Straßenbahnen noch im Dresdner Stadtgebiet sehen konnte, kommt die Ausmusterung dieser Züge nach nicht einmal 20 Jahren wie ein Verbrechen vor. Nachhaltig geht anders! Die sehen aus wie frisch ausgeliefert.
Und für die Tatras muss man auch noch Ersatzteile nach so langer Zeit bekommen haben.
Naja, stimmt so nicht ganz. Der erste NGT6DD wäre 2025 30 Jahre in Betrieb gewesen und der letzte gelieferte ist knapp 29 Jahre in Bertieb. Da es aber für diesen Straßenbahntyp keine Ersatzteile mehr gibt, müssen eben die Wagen deren TüV abgelaufen ist als Spender herhalten. Der letzte Wagen wird dann im März 2031 abgestellt. Die Zweirichter bleiben weiterhin im Bestand.
@@StrassenbahnfreundeDresden Ist mir jetzt echt peinlich, Kopfrechnung schlecht, Religion hatte ich nicht. Hatte mich um ganze 10 Jahre vertan. Der gute äußerliche Zustand der Fahrzeuge hat das förmlich gefordert.
PS. bin Berliner und liebe Dresden😍
Nur schade, das dieses Schmuckstück ausser Dienst gestellt wurde. 😢😢
Hä Die Niederflurbahnen gibt's doch erst seit 1997...
@@derBasti843 1995 kam mut 2501 die erste 1996 dann weitere nach und nach.
@@StrassenbahnfreundeDresden Ich habe von 3/1997 - 8/2006 in Radebeul gewohnt, also quasi nebenan, und die NGT6DD 25** fuhr zumindest 1997 noch nicht in Radebeul (DVB-Linie 4).
Linienverlauf: Laubegast - Postplatz - Mickten - Forststraße (Stadtgrenze) - Landesbühnen Sachsen - Radebeul-West - (Coswg/Sachsen - Weinböhla)
Falsch, seit 1996!
Ich glaube er war auch im Herbst 98 als Testfahrzeug in Krakau unterwegs
@@nupagadi1981 richig
Und was passiert jetzt damit?
Die werden nach und nach ausgeschlachtet und brauchbare Teile eingelagert und als Ersatzteil dann in die andern NGT6DD & NGT8DD verbaut.
Was!? Diese neuen Dinger werden ausgemustert?
@@amonduul9010 wo siehst Du in dem Video neue Dinger? Die sind 30 Jahre alt, aber du hast recht, die sind so alt noch nicht.
@StrassenbahnfreundeDresden 30 Jahre sind kein Alter! So ist das wohl im Wohlstandskapitalismus. Zu teuer, um sie zu unterhalten, wegen Personalkosten und nicht mehr erhältlicher Ersatzteile (meine Vermutung). Mir braucht niemand mehr was von Ökologie und Ökonomie zu erzählen. Dank des Mangels früher sind 50 Jahre Laufzeit damals keine Seltenheit gewesen. Z.B. sind manche U-Bahnen in Berlin auch heute noch aus den Mitte 70er Jahren. Laufen wie geschmiert. (Danke Mangel an Geld für neue 😅🤣🤣🤣🤣)
@@StrassenbahnfreundeDresdenNa an die Lebensdauer der Tatra Bahnen kommen die nicht ran.
@ronnykretzschmar809 Ach wenns genug Ersatzteile gäbe schon.
@@StrassenbahnfreundeDresden das ist eine andere Sache! Aber das entscheidet der Hersteller. Ich bin bin zwar nicht unbedingt ein Fan der NGT6DD, aber sie erfüllen ihren Zweck und das all die Jahre.
Völlig unverständlich, daß solche Bahnen ausgemustert werden.
Da könnten die ansonsten überall bunten, woken, veganen, gendergerechten DVB mal echte Nachhaltigkeit an den Tag legen...aber nein, stattdessen werden noch breitere, hässliche Wagen angeschafft und das Gleisnetz muß großflächig dafür umgebaut werden, was Millionen verschlingt,wie damals nach der Wende schon bei der Anschaffung der Niederflurwagen,was ja an sich eine gute Sache war.
Es riecht eindeutig nach Korruption im Bunten Unternehmen....Meine Meinung
Das Problem ist, das es für die erste Generation der NGT bald keine Ersatzteile mehr gibt bzw. man die teuer bei externen Unternehmen nachbauen müsste was aber durch patentrechtliche Beschränkungen nicht so ohne weiteres möglich ist. Leider ist die "freie Marktwirtschaft" nicht auf Nachhaltigkeit ausgelegt, sondern auf ziemlich klar definierte Nutzungszeiträume, damit auch neues wieder verkauft werden kann. Die alten TATRAS waren galt noch eine andere Ära, aber auch da war ein endgültiger Abschied letztlich nicht zu verhindern, weil auch in den T4DMt viele Komponenten verbaut sind, wo es keine Ersatzteile mehr gibt. Über das Design und die Fahrfeigenschaften der "dicken Bertas" wurde ja nun schon viel geschrieben und es ist anhand vieler Beispiele aus anderen VB auch zu sehen, das man es deutlich besser machen kann. Das die Dinger unbedingt aus BZ können müssten, wurde wohl schon so "hingebogen" mit der Ausschreibung. Fakt ist, keine heutige NGT wird jemals so lange Nutzungszeiten gaben, wie die alten TATRAS oder andere Straßenvahnfahrteuge aus dieser Ära! Das sind gar nur noch Gebrauchsgegenstände mit begrenzter Nutzungsdauer...
Dann beschaffe mal für 30 Jahre alte Straßenbahnen Ersatzteile, außerdem war es Vorgabe dafür, dass die EU die neuen Straßenbahnen mit Fördergeldern fördert
also bitte spreche nicht von Korruption
Danke
Ja, die Förderung für die neuen Straßenbahnen in Dresden gab es nur, wenn gleichzeitige eine Anzahl der alten augemustert werden. Aber wie schon geschrieben wurde, ist es schwer an Ersatzteile zu kommen und daher müssen die ältesten dafür Teile spenden, damit die anderen noch solang ihren Fristen aktiv sind weiter fahren können.
@@paulhunold6612 Doch! Es ist quasi verdeckte Korruption, wenn man gar keine andere Wahl hat, als Neues zu beschaffen. Da werden eben keine Ersatzteile mehr bereitgestellt etc. Irgendjemand profitiert immer. So ist das System
@@paulhunold6612 das hat meiner Meinung nichts mit bunten woke zu tun, denn immerhin wird ja Sachsen konservativ regiert. Aber ökologisch und ökonomisch ist das wirklich ein Wahnsinn. Sie würden sich auch immer wieder neue Geräte kaufen, würden sie von jemanden finanziert werden. Es wäre viel besser anständige Menschen mit know how zu beschäftigen, die es auch ohne Ersatzteile aus fern Ost hin bekämen, solch Bahnen und andere Dinge immer wieder bei der HU fit zu machen. 30 Jahre ist viel zu früh für eine Ausmusterung. Das stinkt wirklich zum Himmel und ist indirekte Korruption. Mehr Investition der EU in Erhalt von Arbeitsplätzen und Entwicklung von know how wäre auch in solchen Sektor gut, damit solche Bezuschussungsmodelle gar nicht erst den Anreiz geben für derartiges Verhalten.