Reaktion auf Hans-Werner Sinn: Die Energiewende, ein Scherbenhaufen (Weihnachtsvorlesung 22)

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 26 июн 2024
  • Das Video ist eine Reaktion auf den Energiewende-Teil der Weihnachtsvorlesung von Hans-Werner Sinn. Wir vergleichen die Aussagen mit anderen Quellen und vergleichen sie mit dem Stand der Wissenschaft und anderer Experten.
    Das Erstellen der Videos kostet eine Menge Zeit und bei einigen Projekten auch Geld. Wenn ihr den Kanal finanziell ein wenig unterstützen wollt, könnt ihr hier bei Patreon-Mitglied werden. Dort bekommt ihr auch die Chance mitzubestimmen, in welche Projekte euer Geld in Zukunft fließen soll.
    / ingenieurskunst
    Ihr wollt kleine Mitgliedschaft und den Kanal lieber per Einmalzahlung unterstützen? Das geht hier:
    paypal.me/SauterPatrick
    Quellen:
    [1] Weihnachtsvorlesung Sinn
    • Schwarze Schwäne - Kri...
    [2] www.ier.uni-stuttgart.de/publ...
    [3] www.lazard.com/media/451881/l...
    [4] Big 5 Zusammenfassung
    ariadneprojekt.de/news/big5-s...
    [5] Atomausstieg
    de.wikipedia.org/wiki/Atomaus...
    [6] de.wikipedia.org/wiki/Kernene...
    [7] de.statista.com/statistik/dat...
    [8] energiestatistik.enerdata.net...
    [9] www.ipcc.ch/report/ar6/wg2/
  • НаукаНаука

Комментарии • 1,4 тыс.

  • @_Ingenieurskunst
    @_Ingenieurskunst  Год назад +22

    Dieses Video ist auf Wunsch eines Unterstützers auf Patreon entstanden. Wenn ihr den Kanal auch unterstützen wollt oder tolle Ideen für neue Videos habt, schaut mal vorbei:
    patreon.com/Ingenieurskunst

    • @dietermachmuller9431
      @dietermachmuller9431 11 месяцев назад

      Lieber nicht! Zuviel Unsinniges, falsches und Ideologisch verbrämtes! Wenn hier von Inschenörskunst die Rede ist, ist wohl von Agraringenieurskunstdie Rede, denn da werden wir landen wenn das geplärre vom Ingenieurskunst wahr wird.
      Alles was Ingenieurskunst hier vorträgt ist: hätte, wäre, könnte! Und ich verbiete mir seriöse Wissenschaft mit der Klimafolgenforschung auf eine Stufe zu stellen! Diese verbreitet den Tinneff von "Science is settled" bei der Klimavariation! Nichts ist so im Diskurs in der seriösen Wissenschaft (also ausserhalb der Klimafolgenforschung...) wie die Klima-Wahnreligion mit Ihrem Sekten-Stammsitz in Potsdam beim PIK. Rein von der Logik her, der menschlichen Vernunft an und für sich, kann 100% regenerativ nicht funktionieren. Ihr werdet das Dunkelflautenproblem nie technisch befriedigend lösen können. Der Gedanke mit den Batterie-Speichern zeigt schon wie realitätsfern und im höchsten Maße unwissenschaftlich hier argumentiert wird: wir können, wenn alle Verbrenner E-Autos wären, dann max. für wenige Stunden den Strombedarf (nicht Energie-Bedarf!!!) via Rückspeisung in Deutschland decken. Andere, weit grössere und unabdingbare Speicher sind weder in Planung bzw. noch nicht einmal erfunden und im Hirn des Erfinders! Dann Netze zur Stromerzeugung und Verteilung sind nicht da, müssten um ein vielfaches leistungsfähiger werden, woher soll das Kupfer dafür kommen? Wer soll das bezahlen? Wenn einer eine Schnelllade Wallbox braucht, Strasse auf, oh je, muss swieso alle furzlang zur Verstärkung der Netze gemacht werden: vielfacher Strombedarf erfordert weil höhere Ströme dickere Leitungen, Umspanntrafos, Verteilstationen usw. Das ganze derzeitige Stromnetz muss überarbeitet werden! Von der Ebene 1 im Niedervoltbereich, über die Ebenen 2 und 3 bis hin zum Höchstspannungsnetz der Ebene 4. Alles Hackelutsch! Was rege ich mich da auf: im Moment merken viele Bundesbürger das die Wahl der Grünen und deren Idiotologie ein Griff ins Klo war und sind! Schade für DE: wir hätten nach der China-Grippe nicht noch eine Seuche verdient gehabt. Aber Gott ist ungerecht: du hast schon einen Buckel und Corona, dann machen die Grünen den Kohl nicht fetter...

    • @hans-joachimbastick285
      @hans-joachimbastick285 10 месяцев назад +1

      Prof. Dr. Sinn liegt definitiv in seiner Gesamtaussage richtig.
      Hier gibt jeder Spitzklicker seine eingeschränkte / beschränkte persönliche Meinung wieder.
      Das IFO Institut mit ihren Mitarbeitern leisten für die Entwicklung unseres Landes sehr große Dienste!
      Die abfälligen und substanzlosen Kommentare zeigen doch nur die Reaktionen von bildungsfernen
      Ideologen.

    • @FranzJStrauss
      @FranzJStrauss 10 месяцев назад +2

      hier ham sich ja wieder zwei gestörte trollinger versammelt

    • @ForChiddlers
      @ForChiddlers 10 месяцев назад

      Hab es sofort weitergeleitet

    • @tobiz8252
      @tobiz8252 10 месяцев назад +3

      Bin eben auf den Kanal gestoßen und hab zwei Videos angeschaut.
      Die Infos decken sich mit meinem Wissensstand. Finde daher den Kanal super! Vielen Dank! 👍👌
      Wir brauchen mehr Aufklärung. Und das klappt auch Stück für Stück. Das stelle ich in meinem Freundeskreis fest. 👍😃

  • @paxundpeace9970
    @paxundpeace9970 11 месяцев назад +10

    Der Herr hat einen Spitznamen Prof. Unsinn

    • @Manfred_Sommer
      @Manfred_Sommer 10 месяцев назад +1

      . . . wenn hier jemand diesen Namen verdient hat, dann doch wohl die, die hier den Unsinn PV- und Windanlage bauen.

  • @wernermuller3522
    @wernermuller3522 11 месяцев назад +9

    Mein Stand ist der, dass in Deutschland jeden Tag die Erneuerbaren um ca. +43MW an Leistung ausgebaut wurden im ersten Halbjahr 2023.
    Mein Stand ist der, dass weltweit jeden Tag die Erneuerbaren um ca. +820MW an Leistung ausgebaut wurden im ersten Halbjahr 2023.
    Mein Stand ist der, dass weltweit jeden Tag die Kernkraft um ca. -11MW an Leistung abnimmt im ersten Halbjahr 2023.
    Quelle: IAEA
    -

    • @wernermuller3522
      @wernermuller3522 8 месяцев назад +1

      @@cquiquiditlevrailefo769
      Und wo soll da jetzt das Problem sein, wenn Frankreich ca. 60g/kWh an zusätzlichen CO2 freisetzt und Deutschland von einst über 700g/kWh an zusätzlicher CO2 Freisetzung, jetzt bei ca. 350g/kWh an zusätzlichen CO2 ist?
      ..

    • @wernermuller3522
      @wernermuller3522 8 месяцев назад

      @@cquiquiditlevrailefo769 schreibt:
      „mein Stand ist dass 2/3 der Stromerzeugung in Deutschland ist durch Kohle“
      Und was ist die Realität ?
      Öffentliche Nettostromerzeugung in Deutschland in 3. Quartal 2023
      Im 3. Quartal 2023 ist die Kohle noch auf 22,6% gekommen, das ist unter 1/4
      Im 3. Quartal 2023 sind die Erneuerbaren auf 64,3% gekommen, das ist knapp unter die von Ihnen genannten 2/3 der Stromerzeugung in Deutschland, aber eben bei den Erneuerbaren.
      Quelle: Energy-Charts-info, letztes Update: 22.10.2023, 08:53 MESZ
      .

    • @wernerschneider6296
      @wernerschneider6296 2 месяца назад

      Ja, und für jedes Solar- oder Windkraftwerk braucht man ein Backuo Kraftwert..
      Also doppelte Kosten. Wenn uns die Nachbarländer mit ihren konvetionellen Kraftwerken nicht unterstützt würden, hätten wir schon einen Blackout gehabt,

    • @wernermuller3522
      @wernermuller3522 2 месяца назад

      @@wernerschneider6296 schreibt:
      „Ja, und für jedes Solar- oder Windkraftwerk braucht man ein Backuo Kraftwert.“
      Mit dem Ausbau der Erneuerbaren werden doch die Stromlücken kürzer und die GW von den benötigten Blackout-Kraftwerken geringer.
      2014 war beim täglicher Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung in Deutschland der 21.1.2014 den schlechtesten Tag mit nur 12,3% Strom aus den Erneuerbaren.
      2024 war beim täglicher Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung in Deutschland der 11.1.2024 den schlechtesten Tag mit 25,8% Strom aus den Erneuerbaren.
      Wernerschneider6296 schreibt:
      „Also doppelte Kosten. Wenn uns die Nachbarländer mit ihren konvetionellen Kraftwerken nicht unterstützt würden, hätten wir schon einen Blackout gehabt,“
      Weshalb sind das doppelte Kosten?
      Die nicht benötigte Kraftwerksleistung wird doch Schritt für Schnitt zurückgefahren.
      2014 hatten wir noch ca. 92,6GW an AKW und fossiler Kraftwerksleistung.
      2024 hatten wir noch ca. 78,3GW an fossiler Kraftwerksleistung.
      Ein Rückgang von ca. -14,3GW in ca. 10 Jahren.
      In welcher Stunde oder Tag hätten wir einen Blackout gehabt, ohne Strom aus den Nachbarländern?
      Ich kann keinen Zeitpunkt finden, wo für die Deutsche Stromversorgung die Gefahr vom Blackout bestanden hätte.
      Sagen Sie uns einfach mal das Datum und das Zeitfenster, wo das so sein hätte können?
      --

    • @orbiradio2465
      @orbiradio2465 Месяц назад

      @@wernerschneider6296 Deutschland importiert manchmal Strom, weil es billiger und sauberer ist als Gas- und Kohlekraftwerke hochzufahren, nicht weil es nötig ist.
      Der größte Teil des importierten Stroms ist übrigens EE aus Skandinavien. Und manchmal gibt es Atomstrom aus Frankreich geschenkt, weil sich AKWs schlecht runterregeln lassen. Frankreich hätte übrigens 2022 ohne Stromimporte aus Deutschland ein echtes Problem gehabt als viele AKWs abgeschaltet werden mussten. Das hat leider dazu
      geführt, dass in Deutschland die Gaskraftwerke auf Hochtouren liefen und deshalb der Strompreis stark gestiegen ist,

  • @denniskrenz2080
    @denniskrenz2080 Год назад +20

    Beim Atomkraft-"Revival" würde ich auch auf die künftige Gesamtleistung in den Ländern achten. Während es in Asien tatsächlich durch Südkorea und China tatsächlich schon länger einen deutlichen (Erst-) Ausbau gibt, sieht es in den klassischen Atomstaaten eher mau aus: Es wird mehr vom Netz genommen als neugebaut, man müsste seit Jahren schon viel mehr Standorte in der Pipeline haben, viel mehr Finanzierungen gesichert und viel mehr Kraftwerksbaustellen (egal ob Neubau oder Leistungssteigerung) haben, besonders deutlich sichtbar wird das in den Industriestaaten außerhalb der G7, wo gerade die Bauten aus der Ölkrise in Rente gehen. Laut der IEA müsste man auf 10 GW pro Jahr weltweit kommen. Deutschland ist nicht der Geisterfahrer, wir sind nur nicht am Steuer eingeschlafen, wie Frankreich oder UK....

    • @paxundpeace9970
      @paxundpeace9970 11 месяцев назад +5

      Genau so ist es und zudem Zeigen sich Extrem hohe Kosten bei der Erstellung. Ein 6GW Atomkraft in England im Bau durch EDF (Frankreichs Atomstaatskonzern) verzögert sich schon jetzt massiv und kostet wohl über 30 Milliarden Pfund etwa 40 Milliarden Euro.

    • @friedhelmmunker7284
      @friedhelmmunker7284 11 месяцев назад

      Atomkraft eine technische nicht versicherbar. Atomkraft ist nicht regelbar. Ein kWh Strom aus Atomkraft kostet in der Produktion 0,42 €, wirtschaftliche nicht konkurrenzfähig.

    • @maozedong981
      @maozedong981 5 месяцев назад

      Deutschland richtet sich damit selbst. Wirtschaftlich eine Katastrohe.

  • @Haegar1968
    @Haegar1968 9 месяцев назад +8

    Das beste ist, das er 2 mal darauf Bezug nimmt, das man PV und WKA so gut regeln kann.
    Was ist das grösste Problem der EE ? Das die nicht immer liefern. Also ist ein Schlaukopf auf die Idee gekommen, das als Vorteil zu verkaufen: Die EE lassen sich am besten und schnellsten regeln, die kann man sofort ausschalten.
    Tut mir leid, aber regeln bedeutet anschalten und eine regelimpulsabhängige Sprungantwort beim Anschalten.
    Ausschalten ist Steuern. Ganz besonders wenn beim ANschalten nichts rauskommt.

    • @juliuss2056
      @juliuss2056 3 месяца назад +2

      Der Punkt ist halt, dass eine leichte Überkapazität an Erneuerbaren den Bedarf für Speicher drastisch senkt. Klar gibt es dann Zeiten, wo die WKAs usw heruntergeregelt werden müssen, aber das ist eben absolut kein Problem.

    • @Haegar1968
      @Haegar1968 3 месяца назад

      @@juliuss2056
      Eine leichte Überkapazität ?
      Wir können EE für eine fantastilliarde Gigawatt aufstellen.
      Wenn nachts kein Wind weht, kommt da genau Null Watt raus.
      1000 mal nichts bleibt eben nichts.
      Ohne Speicher kommen wir nicht weiter. Und es gibt keine Speicher, die die benötigten Mengen zu einem akzeptablen Preis liefern können

    • @wernerschneider6296
      @wernerschneider6296 2 месяца назад +2

      @@juliuss2056 Ja, und wer zahlt die runter geregelten Erneuerbaren? Und wer zahlt die notwendigen Standby Kosten für eine Flaute? Wir bringen aktuell noch nicht mal den Strom vom Norden in den Süden. Wie kommt man dann darauf, dass man von z.B. Spanien den Strom herbringt? Dieses Video erzählt auch nur Halbwahrheiten.

    • @juliuss2056
      @juliuss2056 2 месяца назад

      @@wernerschneider6296 "Ja, und wer zahlt die runter geregelten Erneuerbaren"
      Das lässt sich nicht so direkt beantworten, da es darauf ankommt welches Vergütungssystem angewendet wird. Versorger ohne garantierte Einspeisevergütung werden die Erneuerbaren ganz selbstständig runterregelen, da sie bei negativen Börsenpreisen sonst für eingespeisten Strom zahlen müssten. Bei einer garantierten Einspeisevergütung ist das komplizierter. Hier ist eine Anpassung notwendig, damit bei negativen Strompreisen die potenzielle Kapazität vergütet wird, ohne dass tatsächlich Strom eingespeist wird. Bei zunehmender Verbreitung von Batteriespeichern wird es allerdings auch deutlich seltener negative Strompreise geben.
      Deine sonstigen Fragen haben nichts mit meiner Aussage zu tun.

    • @johgude5045
      @johgude5045 6 часов назад

      ​@@wernerschneider6296 der Punkt ist, dass man Kern- und Braunkohlekraftwerke eben nicht so schnell und einfach abregeln kann. Bricht der Verbrauch ein, hat der Betreiber ein Problem. Das ist ein Grund weshalb trotz zeitweiliger EE Überproduktion in DE die Braunkohlekraftwerke weiterlaufen. Man spricht übrigens von Abregeln, nicht von Absteuern, trust me i'm an engineer.

  • @nmbr73
    @nmbr73 7 месяцев назад +5

    Hallo Patrick, ich bin kein Ingenieur und gerade deshalb folge ich schon seit einer Weile deinem Kanal und liebe ich deine Videos (und hole - wie jetzt - auch ältere, oder verpasste Uploads nach): es ist sehr erfrischend, wie gut strukturiert und leicht verständlich du komplexe Sachverhalte beleuchtest - da gucke ich immer wieder gebannt auch einen 15 Minuten Beitrag zu doch eigentlich sehr trockenen und recht spezifischen Themen, mit denen ich mich im Leben nicht beschäftigt hätte. Danke dafür!
    Der Wert deiner Beiträge bestätigt sich mir nun einmal mehr mit diesem exzellenten Video. Herr Sinn taucht ja als Wissenschaftler und Gelehrter und Experte seit langem und immer wieder mit Vorträgen und in Talk-Shows auf. Ich selbst habe mich dabei oft gefragt, wie er zu diesem Ruf kommt, da ich seine Äußerungen meist als sehr einseitig und teilweise sogar völlig falsch empfinde - vielmehr wirkten seine Standpunkte auf mich, als wolle er ganz unverblümt und alleine seine eigene und sehr eingefahrene politische Meinung durchdrücken und eben nicht wissenschaftliche Schlüsse ziehen (im Gegenteil; um die Meinung zu positionieren scheint er Realitäten gerne mal zu verkehren). Wie auch immer: mir platzt bei dem Herren manchmal echt die Hutschnur - und daher mein allerhöchster Respekt, wie gelassen und fundiert du die Thematik hier beleuchtest. Genau so sollte ein Diskurs geführt werden - und ohne ein einziges böses Wort zu verwenden hast du den Herren damit in meinen Augen ganz wunderbar abserviert: Für mich war es ein Fest!

    • @_Ingenieurskunst
      @_Ingenieurskunst  7 месяцев назад +4

      Hallo,
      danke für das nette Feedback - das motiviert auch in Zukunft weiterhin viel Zeit in die Videos zu stecken, ohne groß was dafür zu bekommen :)
      Tatsächlich ist es auch mir nicht leichtgefallen, mir das Video von Herrn Sinn teilweise mehrfach anzuschauen, aber wie du schon sagst, bei der Reichweite, die er mit seinen Aussagen teilweise hat, finde ich es wichtig sich mit seinen Argumenten genauer auseinanderzusetzen.

    • @wernerschneider6296
      @wernerschneider6296 2 месяца назад

      Meiner Meinung nach ist der Patrik auch kein Ingenieur, zumindest nicht der Elektrotechnik. Der Patrik erzählt leider nur die halbe Wahrheit. Wenn der Patrik recht hätte, müsste dann unser Strom nicht günstig sein? Für einen nicht Elektriker einfach formuliert.

  • @JK-ku2mj
    @JK-ku2mj 10 месяцев назад +7

    Der Professorvater von HWS war ein Atomenergiebefürworter. Was ist eigentlich mit dem Flatterverbrauch?

  • @user-il4uw2kr7p
    @user-il4uw2kr7p 4 месяца назад +3

    Wirtschaftler welche über Technik sprechen = Katastrophe

  • @horsthubner4036
    @horsthubner4036 9 месяцев назад +21

    Ich habe ja wenig Ahnung von Technik, verfolge die Energiewende aber schon von Anfang an sehr intensiv. Was Herr Sinn hier von sich gibt, habe ich schon damals als völlig Unsinn gehalten. Da spricht ein Lobbyist der alten Energiewirtschaft mit unhaltbaren Vergleichen und Behauptungen.

    • @jamoin4310
      @jamoin4310 5 месяцев назад

      Und du bist wer das du das beurteilen kannst? Dein erster Halbsatz sagt doch alles hättest nach dem Komma auch n Punkt machen, das ja weglassen und dir den Rest sparen können.

    • @horsthubner4036
      @horsthubner4036 5 месяцев назад +6

      @@jamoin4310 Lach, Sie sind der Größte, das ist doch schön für Sie.

    • @oliveroliver8772
      @oliveroliver8772 2 месяца назад

      du schreibst ja, du hast wenig ahnung, und schon ne grosse klappe wie ein nilpferd. sicher hartz empfänger

    • @wernerschneider6296
      @wernerschneider6296 2 месяца назад

      Stimmt, Sie haben keine Ahnung von Technik.

    • @mickmack9333
      @mickmack9333 16 дней назад

      Ich halte nicht viel davon diese simplen Berechnungen in Sachen Energie als große Wissenschaft behandelt. JEDER kann das nachvollziehen. Sinn erfindet hier auxh nichts neues, er nimmt lediglich Informationen und zieht seine Schlüsse draus.

  • @wernermuller3522
    @wernermuller3522 Год назад +12

    Auch weltweit ist die Kernkraft auf dem Rückzug.
    Im Jahr 2019 gab es einen Nettorückgang der AKW-Leistung von minus ca. -5GW.
    Im Jahr 2020 gab es einen Nettoausbau der AKW-Leistung von plus ca. +0,4GW.
    Im Jahr 2021 gab es einen Nettorückgang der AKW-Leistung von minus ca. -3,4GW.
    Quelle IAEA
    Das sind doch ca. -8GW in nur 3 Jahren.

    • @wernermuller3522
      @wernermuller3522 Год назад +3

      @@stefanschulze2990
      Jahresdurchschnittstemperaturen in Deutschland, DWD
      Die 12 wärmsten Jahre von 141 Jahre
      2018 10,5°
      2022 10,5°
      2020 10,4°
      2014 10,3°
      2019 10,3°
      2000 9,9°
      2007 9,9°
      2015 9,9°
      1994 9,7°
      2002 9,6°
      2011 9,6°
      2017 9,6°
      Die 12 kältesten Jahre von 141 Jahre
      1919 7,3°
      1942 7,3°
      1902 7,2°
      1922 7,2°
      1941 7,2°
      1996 7,2°
      1962 7,1°
      1963 7,1°
      1887 7,0°
      1888 6,9°
      1956 6,8°
      1940 6,6°
      Bei den 12 wärmsten Jahren sind 11 in den 2000er Jahren
      und bei den 12 kältesten Jahren kein einziges Jahr der 2000er Jahre dabei,
      Klimawandel ?
      JA
      ----------

    • @user-of6km1vd4v
      @user-of6km1vd4v Год назад +1

      Putzig: allein in Deutschland wurden am 31.12.2021 drei AKWs mit einer Nettoleistung von 4,1 GW vom Netz genommen.

    • @wernermuller3522
      @wernermuller3522 Год назад

      Im Jahr 2021 wurden 10 AKW stillgelegt, 3 in Deutschland
      BROKDORF (1410 MW(e), PWR, GERMANY) on 31 December
      DUNGENESS B-1 (545 MW(e), GCR, UK) on 7 June
      DUNGENESS B-2 (545 MW(e), GCR, UK) on 7 June
      GROHNDE (1360 MW(e), PWR, GERMANY) on 31 December
      GUNDREMMINGEN-C (1288 MW(e), BWR, GERMANY) on 31 December
      HUNTERSTON B-1 (490 MW(e), GCR, UK) on 26 November
      INDIAN POINT-3 (1030 MW(e), PWR, USA) on 28 April
      KANUPP-1 (90 MW(e), PHWR, PAKISTAN) on 1 August
      KUOSHENG-1 (985 MW(e), BWR, TAIWAN,CHINA) on 28 December
      KURSK-1 (925 MW(e), LWGR, RUSSIA) on 19 December

    • @paxundpeace9970
      @paxundpeace9970 11 месяцев назад +2

      Zudem geht Weltweit der Anteil an Atomkraft stark zu rück von 18% vor einigen Jahrzehnten auch weniger als 10 % derzeit.

    • @renekaltschmidt7294
      @renekaltschmidt7294 Месяц назад

      Naja… Schweden will zumindest von 30% Anteil auf 50% hoch… 🤷‍♂️

  • @wernermuller3522
    @wernermuller3522 Год назад +23

    Die kWh von meiner 28 Jahre alten PV-Anlage kostet mich an meiner Steckdose ca. 1 Cent/kWh und das ohne Stromspeicher.
    #
    Beim E-Auto + PV-Stromüberschuss sind das ca. 0,20 €/100km an Energiekosten.
    (20kWh/100km)
    #
    1 kWh Solarstrom bei der Wärmepumpe bringt ca. 3 kWh Wärme, Energiekosten ca. 0,004 €/kWh (Wärme)
    #

    • @nicollo3672
      @nicollo3672 Год назад

      Sau gut! Glückwunsch und auch vielen Dank an dich als early adopter 😊
      Ist schon leistungsverlust messbar?

    • @wernermuller3522
      @wernermuller3522 Год назад +4

      @@nicollo3672 schreibt:
      „Ist schon leistungsverlust messbar?“
      Welcher Leistungsverlust?
      Im Jahr kommt ca. 1000kWh/kWp Solarstrom.
      Im Jahr 2022 sind leicht unter 1100kWh/kWp gekommen, gut 2022 ist auch ein überdurchschnittliches Jahr beim Solarstrom.
      Von der 28 Jahre alten PV-Anlage zu den neueren gibt es fast keinen unterschichte, was so an kWh/kWp kommt.
      Übrigens das spielt doch auch keine Rolle ob noch 800 oder 900kWh/kWp kommen nach 20, nach 25 Jahren, da die kWh Solarstrom ohnehin fast Kostenlos ist.

    • @FranzJStrauss
      @FranzJStrauss Год назад

      @@nicollo3672 Brandolinis Gesetz, auch Bullshit-Asymmetrie-Prinzip[1] (englisch Brandolini’s law oder Brandolini’s principle)[2] ist eine auf den italienischen Informatiker Alberto Brandolini zurückgehende Lebensweisheit, die eine Aussage über den Aufwand zur Widerlegung von Blödsinn (englisch bullshit) und Fake News macht.

    • @nicollo3672
      @nicollo3672 Год назад

      @@FranzJStrauss und damit willst du uns nun was sagen?

    • @dr_hermann_scheer
      @dr_hermann_scheer Год назад

      @@nicollo3672 Das es nicht lohnt Bullshit wie deinen zu wiederlegen will er dir damit sagen, nehme ich an

  • @huibu8987
    @huibu8987 Год назад +15

    AKWs können Regelenergie TECHNISCH leisten.
    warum tun sie es nicht?
    Weil AKWs diese Regelenergie nicht WIRTSCHAFTLICH erbringen können.

    • @_Ingenieurskunst
      @_Ingenieurskunst  Год назад +4

      Stimmt, kenne außer Frankreich kein Land weltweit, dass das tut.

    • @huibu8987
      @huibu8987 Год назад +11

      @@_Ingenieurskunst EDF ist nicht gerade ein Paradebeispiel für wirtschaftliches Handeln. ;)

    • @seppwurzel8212
      @seppwurzel8212 Год назад +4

      @@_Ingenieurskunst wie sicher und verlässlich der Atomstrom ist hat sich ja letzten Sommer gezeigt als die Flüsse nicht mehr genügend Kühlwasser geliefert haben und Frankreich erneuerbaren Strom aus DE zukaufen musste.

    • @a.b.3030
      @a.b.3030 Год назад +2

      An der Energiewende wie wir sie durchführen ist halt gar nichts wirtschaftlich, es wird alles subventioniert und reglementiert. Sie ist also politisch. Insofern greift das obige Argument nicht. Oder glauben Sie, ein Wasserstoff-Gaskraftwerk, dass man nur zu 5-10% auslastet, rentiert sich für einen Investor? Sicher nicht.

    • @detlefk.5126
      @detlefk.5126 Год назад +1

      @@_Ingenieurskunst Frankreich macht das? ... aber auch nur sehr begrenzt, oder? ... in den unteren Prozenten oder gar bis auf Null eher nicht, viel zu teuer und weiter nach unten auch recht verschleißend. Aus meiner Sicht ist da Atomenergie einfach komplett untauglich... ansonsten würde Frankreich auch höhere Ziele, als 50% Erneuerbare haben, mit AKW's funktioniert >50% nicht.

  • @TL-xv9of
    @TL-xv9of Год назад +15

    Das Thema muss am besten europäisch angegangen werden, da ja auch Europa als politische Gemeinschaft von der Erpressung Dritter mit Hilfe von fossiler Energie betroffen ist. Die im Video gezeigten Transportmöglichkeiten von elektrischer Energie innerhalb von Europa müssen geschaffen werden (europäisches Supergrid). Europa hat insgesamt ein hervorragendes Potential an EE, dass muss "nur" gehoben werden.

    • @dr_hermann_scheer
      @dr_hermann_scheer Год назад +3

      Supergrid " Hierzu Prof Michael Dürren Beyond Desertec Understanding the Bigger energy picture gibt es bei Springer Kostenfrei als Open Access

    • @beatreuteler
      @beatreuteler 10 месяцев назад +1

      Es gibt jedoch auch viele Ingenieure, die es als nicht realistisch ansehen, solche enormen Leistungen in Europa hin-und her zu schieben. Jedoch, wenn man die Volatilitätskurve im Vortrag Sinn anschaut, dann kann man aus meiner Sicht erkennen, dass es v.a. ein Tag/Nacht-Spiel ist, das mit einer Speicherung des Energiebedarfs von ca. 2 Tagen (wegen den Wochenenden) zum allergrössten Teil abdecken kann. Geht man also von einem Tagesverbrauch pro Haushalt von ca. 7-10 KWh aus, dann würde ein Batteriespeicher von typisch 14 - 20 KWh pro Haushalt (mit PV) ausreichen, um den Haushaltsektor zu ca. 90% zu versorgen. In der Industrie sieht es wohl anders aus. Die Netze müssen wohl ausgebaut werden, aber vermutlich nicht im befürchteten Ausmass.

    • @richardweiss6595
      @richardweiss6595 5 месяцев назад

      da ich mit zahlreichen Bitten im Internet und bei den Medien in der Klärung der Schwerkraft kein Interesse erreichen kann, versuche Ich es den realen Sachinhalt unsere Forschung zu erfassen. Liebe Leser. Anfang, soll die Aufgabe erfassen: 1. die Zielsetzung. 2. kritische Bestandsaufnahme. 3. Weg Analyse die zum Ziel und eventuell zum Ergebnis kommen kann. Die Beweisführung muss mit den Basisgrößen und den Physikalischen Regeln, durch die Versuchsanlage schlüssig sein. Das „ERGEBNIS“ ist nur durch eine Nachvollziehbare Sachanalyse der „Beweis“ der nicht in Frage gestellt werden kann. Der Beweis der Schwerkraft als Antriebskraft, haben Wir in Details der 75 Sachbeiträge Erfasst die auf der Grundlage der Patente, so wie der Entdeckung der Kraftkonstellation der Zylinder Säule, der Ergänzung Bereich erfasst die Physikalischen Neuerkentnisse der Schwerkraft als Antriebskraft ermöglicht. Da Ich die Schwerkraftnutzung als „Allgemeingut" der Menschheit betrachte, sollte sie auch den Menschen bei der Problemlösung helfen. Ich habe es geduldet das in diversen Kommentaren zu meinen Beiträgen auch von Physikern Beschempft werde, welchen Unsinn die Physikalischen Neuerkenntnisse beinhalten und wenn man die Physikeksperten Analysiert, so „plappern“ sie Schul Physik nach ohne den Inhalt zu Verstehen aber Keiner in der Lage ist sachlich kritisch zu hinterfragen. Die schult, ordne Ich den Fachjournalisten an, da es die Aufgabe ist die Interessen der Menschen zu Schützen. Die Verantwortung die Energie zu siecheren, betrifft alle. Die Akademische „Würde“ sollte dafür sorgen das eine Aussage zu Schwerkraft Real und Schlüssig die Menschen erreicht und „Unsinn“die Aufgabe Nr.1 geklärt ist. Eine vielleicht Aussage hat in der Physik kein Platz. „Ergebnis“ oder Widerlegen. Gruß Richard Weiss

  • @rudolfbrandner2951
    @rudolfbrandner2951 Год назад +22

    die meistens gegendarstellungen sind heute noch nicht zu verfügung (pufferspeicher im TWatt Bereich) hätte mir von einen technisch versierten Gegendarstellung eine realistische in den nächsten Jahren verfügbare Möglichkeiten vorgestellt. Darstellung ist viel zu optimistisch was demnächst technisch und wirtschaftlich machbar ist.

    • @FranzJStrauss
      @FranzJStrauss Год назад

      😂😂😂😂😂 ilwerke vkw

    • @rudolfbrandner2951
      @rudolfbrandner2951 Год назад +4

      @@FranzJStrauss
      Leistungsdauer für Stunden ok aber für einige Tage nicht. Es gibt Zeiten von Tagen wo Wind und Sonne in Europa fast keine Energie liefern

    • @FranzJStrauss
      @FranzJStrauss Год назад +2

      @@rudolfbrandner2951 ja und du bist gewiss der erste dem das auffällt seit 1999,
      komm lieber mann mach dich schlau!

    • @_Ingenieurskunst
      @_Ingenieurskunst  Год назад +13

      Pufferspeicher im TWh Bereich werden in den nächsten Jahren nicht gebraucht - die richtig großen Speicher, die dann wohl eher Wasserstoff/synthetisches Gas Speichern werden brauchen wir erst bei >80% EE. Große Gasspeicher haben wir bereits im TWh Bereich, hier ist dann eher die Elektrolyse Infrastruktur die Herausforderung.

    • @johnsolar1150
      @johnsolar1150 Год назад

      @@_Ingenieurskunst und das Wasser ran zu schafen..

  • @gudrunasche9124
    @gudrunasche9124 Год назад +26

    Wenn ich von unserem Haus mal auf das große Ganze schließe, geht die Regelung von Schwankungen in der PVStromerzeugung durch einen Batteriespeicher schon sehr gut, auch unter Zuhilfenahme des Stromnetzes und der Hausregelung z.B. fürs Laden des eAutos, funktioniert im Kleinen alles gut und sollte dann auch im Großen funktionieren.
    Ich bedanke mich für deine Videos, die mir helfen die richtigen Entscheidungen für meine Energiewende zu treffen.

    • @torstenschulz6942
      @torstenschulz6942 Год назад +6

      Leider ist der Rückschluß, was im Kleinen funktioniert, funktioniert auch im Großen oftmals schon ein Trugschluß gewesen. und hier wird es genauso sein. D.h. nicht, dass sich nicht jeder, der ein eAuto fahren möchte, keines kaufen soll. Im Gegenteil! Nur zu!

    • @dr_hermann_scheer
      @dr_hermann_scheer Год назад +2

      @@torstenschulz6942 Ja, und alle Leute aus der Energiewirtschaft sind dämlich und nur du weisst es besser... klar doch... wo ist er den der Blackout, wo ist den das Ende von De, wo ist den die Deindustrialisierung.... und blabla BASF... verlager mal das werk von ludwigshafen weg gegen den willen der mitarbeiter und aktionäre...

    • @olaflanfermann7343
      @olaflanfermann7343 Год назад +2

      Bei mir sieht es ähnlich aus. an 9 Monaten liefert die PV weit mehr als die WP braucht. Auch die 2600 kWh Netzbezug sind sicher OK. Nichts desto trotz sind da Wintertage mit 30 kWh dabei gewesen. Das Netz muss beizeiten ertüchtigt werden. Bei uns gab es früher viele Nachtspeicher Öfen.Ich denke schon, dass die Leitungen dass aushalten.

    • @Toern24
      @Toern24 11 месяцев назад +4

      @@olaflanfermann7343 Das Zauberwort ist Lastmanagement bzw. Energiemanagement. Den Strom zeitlich verteilen statt immer alles gleichzeitig zu machen. Nachtspeicher liefen halt nur nachts, heute können mit den freien Kapazitäten nachts E-Autos und Energiespeicher gefüllt werden, die dann tagsüber verbraucht werden. Mit variablen Preisen kann das auch wirtschaftlich sehr attraktiv sein.

    • @olaflanfermann7343
      @olaflanfermann7343 11 месяцев назад +2

      @@Toern24 Stimme zu, wobei das mit den E-Autos(bidirektionales Laden) so langsam mal Pfad aufnehmen dürfte. Habe jetzt das 3. E-Auto und den 2. e-Maxiscooter. Abgesehen von manuellem Netzdienlichem sehe ich noch keine Lösung

  • @Historika123
    @Historika123 10 месяцев назад +11

    Ja, ja, dem Ingenieur ist nichts zu schwer, oder anders gesagt: Die Kritik an Professor Sinn`s Aussagen besteht im Wesentlichen darin, Wechsel auf technische Entwicklungen in der Zukunft auszustellen. Ich sehe in fast keinem Bereich der Umwelt, der Versiegelung, oder besipielsweise den Mietpreisen, der Bildung etc usw wesentliche Fortschritte in den letzten 30 Jahren, obwohl diese doch viel elichter zu bewerkstelligen wären, als die Übertragung von experimentellen Versuchsanlagen auf ein gesamtes System. Und insofern: Bis morgen auf dem Mars...

    • @beatreuteler
      @beatreuteler 10 месяцев назад

      Wenn ich den Beitrag am Netz von PV und Wind aktuell vergleiche mit dem Beitrag von 2019 wie Hr. Sinn es im Vortrag benützt hat, dann kann ich das nicht bestätigen. In der Zwischenzeit sind 3 nukleare Grundlastkraftwerke in D vom Netz gegangen und so weit ich informiert wurde gab es nirgends einen Blackout. Sowohl der Import/Export-Ausgleich wie auch gewisse Abregelungen, ein gewisser Teil Redispatch und allenfalls der Teilzeitige Betrieb vorhandener Reservekraftwerke haben D mit Strom versorgt. Es ist also nicht bloss Zukunftsmusik, sondern es passiert direkt vor unseren Augen.

    • @guntramschlemminger7383
      @guntramschlemminger7383 10 месяцев назад +1

      @@beatreuteler Meines Wissens sind:
      1. die noetigen Regeleingriffe um mehrere Groessenordnungen pro Jahr angestiegen.
      2. Wenn wir Überproduktion an Strom haben dann nimmt das Ausland den Strom ab und wir muesse dafuer bezahlen dass sie das Tuen.
      Wenn wir Priduktionsunterdeckung haben dann bekommen wir vom Ausland Strom geliefert zu einem sehr hohen Preis.
      Ist mein Wissensstand korrekt? Wenn nicht wo bekomme ich nachweislich richtige Daten?
      Wenn mein Wissensstand korrekt sein sollte, wo ist dann der Nutzen der derzeitigen Vorgehensweise?

    • @beatreuteler
      @beatreuteler 10 месяцев назад

      @@guntramschlemminger7383 Wir in der Schweiz sind z.B. dafür bekannt, dass wir Überschüsse von D. übernehmen. Allerdings werden die in aller Regel bezahlt, denn die Energie wird gleichzeitig nach Italien verkauft. Nur wenn dort Absatzprobleme bestehen, lässt sich die Schweiz bezahlen und speichert die Energie mit Pumpspeicherkraftwerken. Sollte in D. Mehrbedarf bestehen und wird Energie aus der CH nach D geliefert, dann ist der Preis bestimmt höher, denn es wird vermutlich von einem Pumpspeicherwerk "ausgespeichert". Bis hierher gebe ich Ihnen grösstenteils recht.
      Trotzdem kann dieses Vorgehen viel Sinn machen wenn: Der Geldabfluss von diesem Vorgehen geringer ist als der Einkauf von nuklearen Brennstäben und/oder deren Entsorgung und/oder dem Einkauf von fossiler Energie, die immer ein Cash Drain sind.

    • @hubertroscher1818
      @hubertroscher1818 9 месяцев назад

      @@beatreuteler Dabei sollte man aber nicht vergessen, dass wir es mit einem außerordentlichen milden Winter zu tun hatten. So ein Winter, wie der von 22/23 kann kein Maßstab für das Risiko eines Blackouts sein.

    • @beatreuteler
      @beatreuteler 9 месяцев назад

      @@hubertroscher1818 Da kann man gut anderer Meinung sein. Beispiel: Im Januar fiel im CH- Mittelland verbreitet Schnee, der aufgrund der Wetter-Änderung fast überall auf den Dächern anfror und liegenblieb. Dadurch haben sehr viele Prosumer mit vergleichsweise geringer Dachneigung eine ungewöhnlich lange Periode von annähern Null Produktion über mehr als 1 Woche gehabt. Das repräsentiert ein Wettergeschehen das man in der heutigen warmen Zeit im Hinblick auf Stromproduktion ohne weiteres als ausgesprochen strengen Winter bezeichnen kann.

  • @olafgoebel7837
    @olafgoebel7837 Год назад +32

    Vielen Dank dafür, dass Sie den sehr fehlerbehafteten Vortrag von Prof. Sinn mal hinterfragen. Mich hatte der Vortrag auch sehr geärgert, aber ich habe mir nicht die Zeit genommen, so eine Klarstellung zu machen. Daher bin ich froh, diese nun hier zu sehen! Was treibt Prof. Sinn eigentlich um? Warum vereinfacht er die Dinge so, dass sie die Wahrheit verzerren? Weiß er es nicht besser?

    • @_Ingenieurskunst
      @_Ingenieurskunst  Год назад +4

      Das ist sind gute Fragen, die ich leider auch nicht beantworten kann :)

    • @FranzJStrauss
      @FranzJStrauss Год назад +1

      er ist wie brasseur, vahrenholt, eike, ganteför, lünning im auftrag der fossil atomaren unterwegs!
      mit fossiler desinformstion ist ne menge geld zz verdienen siehe vortrag von prof rahmstorf auf der republica 2023 er nennt 7 stellige verdienstmöglichkeiten

    • @paxundpeace9970
      @paxundpeace9970 11 месяцев назад +1

      Lügen verbreiten tut der Prof Unsinn. In der Wissenschaft wird er zu Recht schon lange nicht mehr ernst genommen.,

    • @fie1329
      @fie1329 11 месяцев назад +8

      Nach allem was wir über ihn wissen, ist nicht davon auszugehen, dass er es besser weiß. Vermutlich hält er seine Thesen tatsächlich für richtig und belegt. Das ist aber ganz klar nicht der Fall.

  • @crashTdummy
    @crashTdummy 11 месяцев назад +3

    So sind halt alte Männer aus dem letzten Jahrtausend.

    • @samaeldementi9550
      @samaeldementi9550 10 месяцев назад

      Richtig. Darum seit ihr in Deutschland nach Polen mittlerweile der grösste Co2 Erzeuger in der EU. Trotz der Energiewende. Das muss man erst mal hinbekommen.

    • @crashTdummy
      @crashTdummy 10 месяцев назад +1

      @@samaeldementi9550 , mittlerweile?, wir sind es schon immer gewesen.

  • @heinrichschaiper196
    @heinrichschaiper196 Месяц назад +1

    15:01 🎉JEDER FÜR SICH UND GOTT FÜR UNS ALLE😮🎉😂❤😊 14:20 14:24

  • @thomasmairowski9101
    @thomasmairowski9101 10 месяцев назад +6

    Die Grafik bei 06:30 zeigt die Gesamtkosten pro kWh (Fixkosten + variable Kosten (in erster Linie Brennstoff)).
    Die Grafik fängt aber erst bei 5.000 Beriebsstunden an. Das ist kein Zufall. Das Problem, was Herr Sinn beschreibt, liegt ganz woanders:
    Nehmen wir an, dass es im Jahr insgesamt 8 Wochen Dunkelflaute gibt.
    Dann wären das nur 1.344 Stunden. Wenn es noch weniger gibt, z.B. 4 Wochen, dann sogar nur die Hälfte, also 672 Stunden.
    In diesem Bereich wird die Kurve der Grafik nach oben schnellen.
    Bedeutet: Die Grafik ist für Entkräftung Sinns Behauptung nicht geeignet. Man braucht hier eine Grafik, die bei mindestens bei 500 Betriebstunden beginnt.

    • @Kalle-Schwansen
      @Kalle-Schwansen 2 месяца назад

      Aber doch selber weniger r scheiß e die dunkel laute verschwindet komplett in den energiemengen

    • @svenm8940
      @svenm8940 2 месяца назад +1

      Besser wäre es definitiv, wenn die Grafik bei einer geringeren Betriebstundenzahl beginnen würde. Dies würde aber die Aussage nur noch deutlicher unterstützen, dass Kernkraftwerke bei geringer Auslastung, also nur bei Dunkelflauten etc. eingesetzt, zu teuer sind.

  • @wernermuller3522
    @wernermuller3522 Год назад +10

    Die Welt vom Herr Sinn verträgt keine Gegenargumente.
    Deshalb ist ja auch die Kommentarfunktion bei den Videos bei Herrn Sinn in der Regel auch abgeschalten.

  • @t.k.u.9181
    @t.k.u.9181 Год назад +13

    1. Wenn die Erneuerbaren Energie die Regelleistungen teilweise übernehmen wollen, dann brauchen sie alle auch eine Speichertechnologie. Das wird es technisch bedingt auf sehr lange Sicht nur sehr begrenzt geben. Und das „Abregeln“ von Windkraftanlagen ist ja wohl kein Vorteil eines regelbaren Energieträgers, sondern ein Eingeständnis von einer dauerhaft verfehlten Energiepolitik. Ebenso wie ein flexibler Verbrauch das Eingeständnis eines kommenden Verlustes von Wohlstand und Freiheit für den Energiekunden ist.
    2. Pufferung durch Batteriespeicher: Es wäre wirklich sinnvoll, wenn man zumindest die Solarenergie, die zukünftig jeden Sommermittag erzeugt wird, in die nächste Nacht puffern könnte. Aber dazu braucht man mindestens 0,5 TWh, also ca. 100 mal so viel wie heute installiert sind.
    3. AKWs durch „billige Gaskraftwerke“ ersetzen. Vielleicht stimmt die Rechnung so, aber niemand baut zur Zeit Gaskraftwerke und die benötigten bis zu 30 GW Neubau wird es auch in 20 Jahren nicht geben. Zudem ist das sicher nicht billig, wenn Dutzende neu gebaut werden müssen.
    4. Es gibt zwar Einsparungen durch Effizienzgewinne, aber mindestens die Hälfte des erzeugten Stroms aus PV und WKA muss irgendwie gespeichert werden oder wird als Wasserstoff und Kohlenwasserstofferzeugnis weiter genutzt. Bei heutigen Umwandlungsverlusten gehen diese Effizienzgewinne wieder verloren.
    5. Die Schweizer, Norweger und Österreicher werden zukünftig ganz einfach ihre Pumpspeicherkraftwerke selbst brauchen.

    • @meistere4806
      @meistere4806 Год назад +4

      zu
      1. Es geht vorrangig um negative Regelleistung bei Wind + PV. Komplette Regelleistung können regenerative Erzeuger im Verbund als virtuelles Kraftwerk, z.B. betreibt die Next Kraftwerke GmbH so eines und nimmt am Regelmarkt teil.
      Ist dann das abregeln von Kraftwerken grundsätzlich doof oder nur bei regenerativen Erzeugern?
      2. Batterie-Speicher bei der privaten PV-Anlage. Warum aber zentral große Batteriespeicher für PV? Diese Batterie-Speicher wird es geben, allerdings um insgesamt Last und Erzeugung auszugleichen.
      3. Wir brauchen Gaskraftwerke, also werden die gebaut...da mache ich mir keine Sorgen. Nicht bauen mag günstiger erscheinen, allerdings schlecht wenn dann Verbraucher abgeschaltet werden müssen.
      4. Mindestens die Hälfte? Wo haben Sie die Zahl her? Ich empfehle einfach mal in die diversen Studien zu schauen wo das seit vielen Jahren berechnet und abgeschätzt wird. Wasserstoff und E-Fuels brauchen wir ganz unabhängig von einer Rückverstromung in großen Mengen.
      5. Sehr unwahrscheinlich...die haben ja einen Vorteil davon den Überschuss aus Wind + PV zu nutzen, das spart zusammen mit den Speichern Aufbau von grundlastfähiger Kraftwerkskapazität ein.
      Norwegen hat fast keine Pumpspeicher. Haben Sie sich nie gefragt warum die zusammen mit uns die NordLink mit 1,4 GW Kapazität gebaut haben, und warum Niederlande und UK ebenfalls so eine Anbindung nach Norwegen haben?

    • @meistere4806
      @meistere4806 Год назад +2

      @@krebsandi
      In diesem Fall sollte es auch so bleiben mit dem Exportüberschuss beim Strom.
      Verbindungen wie NordLink machen für Norwegen Sinn wenn es übers Jahr im Saldo einen Energie-Überschuss Richtung Norwegen gibt. Für diese Energie muss Norwegen dann kein Kraftwerk bauen.
      Bei wenig Wind hat Deutschland über NordLink regelbare Leistung von 0 bis 1,4 GW, das können Kohle- und Kernkraftwerke in dieser Breite nicht. Ideale Ergänzung für Windkraft.

    • @meistere4806
      @meistere4806 Год назад

      @@krebsandi
      Eine Leitung reicht natürlich nicht aus...ist natürlich nur ein Teil der Lösung.
      Das wird hoffentlich weiter ausgebaut mit den Netzen zwischen den Ländern, das hilft allen. Autark meinen Sie vermutlich...das ist nur bedingt machbar. Innerhalb des Verbundnetzes wäre es reine Dummheit wenn jeder für sich autark sein wollte.

    • @FranzJStrauss
      @FranzJStrauss Год назад +1

      @@krebsandi und dann wenn wir 75 % geschafft haben dann schauen wir weiter was wir dann noch machen müssen PaRetroprinzip nennt sich das

    • @dr_hermann_scheer
      @dr_hermann_scheer Год назад

      @@krebsandi na sie sind ja schon ein ganz schöner Desinformant und Weltuntergangsprophet, oder sind Sie gar ein falscher Prophet?
      Alle Quellen die ich geprüft habe wiedersprechen ihren Aussagen!

  • @Haegar1968
    @Haegar1968 9 месяцев назад +1

    Minute4:40 „widerlegt“ er dann die Dunkelflaute mit dem Hinweis, das Sinn ja bewusst die anderen regelbaren EE Quellen wie Wasserstoff und Biogas unterschlägt.
    Biogas ist tatsächlich eher schlecht regelbar und muss zumeist aus Systemgründen sofort verbraucht werden. Es ist derzeit nicht absehbar, das der Beitrag von 13% signifikant erhöht werden kann, wenn wir nicht wieder polnische Urwälder verbrennen.
    Wasserstoff ist zwar hoffentlich irgendwann EE, gehört dann aber auch offiziell zum regelbaren Kraftwerkspark der jetzt ja mit Gas geplant ist und dieses sublimiert.
    Von eben jenem planbaren Kraftwerkspark spricht Sinn wenn er sagt, das diese Energie im Zeitraum der Dunkelflaute geliefert werden muss.
    Der Hinweis auf die Pufferwirkung von Batterien war dann wohl ein Witz. Diese Pufferspeicher halten Sekunden oder Minuten, die meisten Nächte, speziell im Winter, sind viel länger.

  • @svenm8940
    @svenm8940 2 месяца назад +1

    Sehr gutes Video! Mit dem Informationsgehalt hätte es auch gerne 20 bis 30 min gehen können. :D

  • @thomasmairowski9101
    @thomasmairowski9101 10 месяцев назад +16

    Herr Sinn bschreibt zunächst den Ist-Zustand. Das liegt u. a. daran, dass unsere Sprache eine sequenzielle Form der Informationsübermittlung ist. Außerdem ist es immer sinnvoll, zuerst zu beschreiben und dann erst zu analysiere und dann vielleicht zu einer Lösung zu kommen.
    Die hier bis Minute 05:13 geäußerte Kritik ist keine Kritik, sondern lediglich die Feststellung, dass bis dahin nur das derzeit laufende System beschrieben worden ist.
    Bei der Bio-Energie, die derzeit im im Strommix konstant 24/7 5 Gigawatt ausmacht, habe ich mich schon immer gefragt, warum diese Kraftwerke nur als Grundlastkraftwerk betrieben werden.
    Sie wären, wie hier von Ingenieurskunst beschrieben, gut als Regelkraftwerk einzusetzten. Zumindest auf den ersten Blick.
    Wenn man sich genauer mit der Materie beschäftigt, könnte sich aber herausstellen, dass die Speicherkapazität der Bioreaktoren selbst zu klein ist. Bedeutet z.B.: (eine aus der Luft gegriffene Zahl, vielleicht kennt einer die genauen Zahlen) Wenn 3 Stunden kein Gas abgenommen wird, kann kein weiteres Gas erzeugt werden, es sei denn, man würde es in einem Gasometer, was noch zu bauen wäre, zwischenspeichern. Wer aber zeigen möchte, dass die Bioenergie als regelbares Kraftwerk einzusetzen ist, muss Ross und Reiter nennen, also die zusätzlichen Kosten für das Speichern von Gas.
    Das Speichern mit Akkus ist nur theoretisch möglich, weil es rein technisch machbar ist. Aber dafür ist die benötigte Akkukapazität viel zu teuer.
    Lithium-Ionen-Akkus liegen in einer Größenordnung von 100 Euro pro kWh.
    Unsere Speicherseen liefern tagsüber Strom für maximal 40 Minuten. Wir brauchen aber eine Reserve von 30 Tagen. Das sind etwa 30 Tage mal 1,5 Terrawattstunden = 45 TWh.
    Demnach 45 Milliarden Kilowattstunden. Bei einem Akkupreis von 100 Euro pro kWh wären es 4,5 Billionen Euro (4500 Mrd. Euro)
    Damit hätten wir nur die Akkus. Die Wechselrichter und die gesamte Regelung ist noch nicht einbegriffen.
    Wer sich mit dem Betrieb einer Solaranlage und die Speicherung mittels Akku befasst hat, wird feststellen, dass die Akkupreis ganz weit weg von diesen 100 Euro sind.
    Einschließlich Regelung kann man eher von 1000 Euro pro kWh ausgehen. Beispiel: Stromspeicherung 5 kWh = 5.000 Euro, Stromspeicherung mit 10 kWh = 8.000 Euro.
    Wie auch immer, es liegt in einer Größenordnung, die völlig utopisch ist. Unser Land könnte dann höchstens den Wohlstand halten, wenn wir alle die absoluten Superhirne wären und nur Deutschland eine reine Denkfabrik wäre, in der für die ganze Welt Programme, Musik, Liedtexte, Computerspiele usw. generiert werden würden und der Rest der Welt dazu nicht in der Lage wäre. Die normale industrielle Produktion wäre aufgrund der hohen Strompreise hier nicht möglich. Die Preise für das Endprodukt ließen sich am Markt nicht durchsetzen.
    Hinzu kommt, dass die von Prof. Sinn gezeigte Grafik entweder nur Durchschnittswerte über viele Jahre sind oder dass es sich um ein durchschnittliches Jahr handelt.
    Wir hatte einmal im Jahr 2013 über 6 Wochen eine Dunkelflaute. Die Stadt mit den meisten Sonnenstunden pro Monat (es war Januar/Feburar) hatte noch nicht einmal 10 Stunden pro Monat.
    Die nächste Stadt hatte 8 Stunden und manche Städt hatten nicht eine einzige Sonnenstunde. Wohlgemerkt: Das waren nur die "meteorolische" Sonnenstunden, noch nicht einmal die solartechnisch nutzbaren Stunden. Deren Anzahl ist kleiner, weil z.B. im Winter der Sonnenschein von 08:30 bis 09:30 noch keinen Strom erzeugt.
    Interessant war auch, dass es in dieser Zeit kaum Wind gab.
    Wenn man noch bedenkt, dass eine Windkraftanlage bei der Hälfte der Windstärke nur noch ein Achtel (12,5%) des Stroms erzeugt wird, wird schnell klar, dass auch 3 Mal so viele Windräder keine Lösung sein können. Und wenn man Windräder aufstellt, dann bitte auch da, wo Wind weht.
    Wenn man 1 Windrad an der Nordseeküste aufstellt, müsste man in Bayern dafür 8 dieser Windräder aufstellen.
    Theoretisch ist auch in Bayern genügend Wind, aber erst in einer Höhe von 300 Metern.

    • @cyrusol
      @cyrusol 7 месяцев назад

      Finde ich jetzt nicht so.
      Die 30 Tage Speicherbedarf sind völlig aus der Luft gegriffen und widersprechen etwaigen 100% erneuerbaren Modellen.
      Die Möglichkeit, Teile des Bedarfs über das europäische Verbundnetz abzufangen wird ignoriert. Der Begriff der Dunkelflaute benötigt eine Definition - bspw. wie in der Studie mit DOI 10.3390/en14206508, wo man dann zum Schluss kommt, dass es üblicherweise zwischen 100-200 Dunkelflautestunden im Jahr, hauptsächlich verteilt auf die Monate Dez., Jan. und Feb. in mittel- und nordeuropäischen Ländern kommt. NIx da 6 Wochen. Wie gesagt, ist eine Sache der Definition, diese müsste aber explizit genannt werden, damit eine Diskussion Sinn macht.
      Die Zahlen zur Windkraft in Bayern sind vollkommen falsch. Das kann man einfach auf der Website Global Wind Atlas prüfen, bei der man auch die Höhe der Windkraftanlagen einstellen kann, wo dann auch klar wird, dass es extreme lokale/regionale Unterschiede innerhalb von Bayern gibt, und man das Land definitiv nicht über einen Kamm scheren kann.
      Was die Akkupreise betrifft, sind die genannten Zahlen polemisch aufgebauscht. Ein Stromanbieter, der eine großtechnische Speicheranlage betreibt, bezahlt doch nicht das selbe, wie jemand, der eine 5-10 kWh Hausbatterie mit all der Elektronik, Garantie und Support-Dienstleistungen drumherum zahlt. Die 100 Euro pro kWh sind realistisch.
      Weiterhin werden Batteriespeicher die nächsten 10-15 Jahre voraussichtlich nicht mehr als 24 h des Strombedarfs abdecken, wahrscheinlich nicht mal 12 Stunden. Mehr erwartet man auch gar nicht. Zunächst strebt man 80% Erneuerbare 2030 an. Die bösen Dunkelflauten werden also zunächst von Gaskraftwerken bedient.
      Die Rolle von Batteriespeichern wird nur der Ausgleich der üblichen Tag-Nacht bzw. kurzfristigen Wetterunterschiede (Wolken, Wind) sein. Idealerweise werden sie auch direkt am Ort der Stromerzeuger errichtet, damit kein zusätzlicher Netzausbau nur für die Speicher notwendig wird. Dazu spielen Batteriespeicher natürlich in Autos und in einzelnen Geräten eine Rolle.
      Für die Möglichkeit eines Brownouts z.B. dürften eine Waschmaschine oder ein Herd auch ohne durchgehende Stromversorgung durchaus ihre Arbeit beenden können. Das wird zwar weniger für Deutschland selbst relevant, aber für all die Länder, in denen es gar kein stabiles Stromnetz gibt, in denen aber auch Prozesse elektrifiziert werden sollen. Man kann da z.B. an Haushalte in Südafrika denken, wo die Kombination aus PV auf dem Dach (oder einfach auf den Boden legen, die nehmen es da nicht so genau) und elektrischer Haushaltsgeräte wohl die beste, d.h. kostengünstigste Option für einen Anstieg des Lebensstandards darstellt.
      Wenn wir jetzt also nur 24 Stunden als Speicherbedarf für Batteriespeicher in Deutschland annehmen, werden die kosten schon dramatisch sinken. Da sind wir bei 550 TWh geteilt durch 365 Tage, bzw. 1,5 Mrd. kWh. Ich gehe jetzt mal davon aus, dass die erforderliche Leistung (irgendwas um die 80 GW) schon erreicht werden wird, wenn man batterien mit der Kapazität aufbaut. Wenn man hier 100 Euro pro kWh annimmt, ist man also bei 150 Mrd. Euro insgesamt. Verteilt auf 10 Jahre wären das 15 Mrd. Euro jährlich. Natürlich wirken im Lauf der Zeit Preisschwankungen aus z.B. Lithium-Knappheit oder neue Technologien, wie z.B. NaIon-Batterien, die auf den Markt drängen, oder einfach Skalen- und Lerneffekte mit rein, aber das hier ist ein RUclips-Kommentar und keine Dissertation. Zum Vergleich: für den Import fossiler Brennstoffe bezahlen wir aktuell etwa 130 Mrd. jährlich. Auch der Wert schwankt stark in Abhängigkeit der Öl- und Gaspreise oder die Pandemie.
      Für mich hört sich das durchaus realistisch an, und dafür auf gut 80% Strom aus Sonne und Wind zu kommen und Kohlebergbau- und Importe komplett beenden zu können, auch für Sinnvoll.

    • @nph4494
      @nph4494 3 месяца назад +2

      Super fundiert - vielen Dank!

    • @renekaltschmidt7294
      @renekaltschmidt7294 Месяц назад

      Hat Sinn ja auch sinngemäß so erklärt…

  • @forgetniki
    @forgetniki 10 месяцев назад +5

    Das die den Typen bei sich haben ist doch die beste Werbung für das IFO Institut... sollte man wohl eher einen großen Bogen darum machen

  • @rareinformation2
    @rareinformation2 8 месяцев назад +2

    sehr gute Arbeit ! Vielen Dank

    • @ralfl.k.5636
      @ralfl.k.5636 8 месяцев назад

      Solange wird für die EE's nicht zu 100% Abnahme haben, wie direkt angelagerte H2-Produktion, ist die Energiewende gescheitert.
      Der verzweifelte Versuch die schwankende EE und den ganz anders gestricken Bedarf zu vereinen ist der teuerste Fehler der jüngsten, deutschen Geschichte. Erst wenn die Energiewender sich von 80% bis 90% der EE-Erzeugung trennen und an böse Leute für Wasserstoff bis eFuels frei geben wäre Licht am Horizont.

  • @bornie3098
    @bornie3098 10 месяцев назад +2

    Danke für dein Video.

  • @yarodin
    @yarodin Год назад +16

    Sehr gutes Video, danke dafür.
    Für jemanden, der eigentlich Wissenschaftler ist (aber kein Naturwissenschaftler), sind solche Statements wie "undiskutierbar" einfach nur eine Schande.

    • @johnsolar1150
      @johnsolar1150 Год назад +2

      na ja VWL ist ja auch keine richtige Wissenschaft, aber das hat UN Sinn bis heute nicht verstanden... er weiss alles besser, er weiss es sogar besser als die tausende Wissenschaftler und die komplette Energiewirtschaft weil er einfach "Sinn" ist.....

    • @tobij3014
      @tobij3014 Год назад +8

      Also, Sinn benutzt "undiskutierbar" in diesem Zusammenhang für die Eindeutigkeit der Problematik. Grundlage ist die geplante Klimaneutralität von Deutschland bis 2045 und die Solar und Windstromproduktion eines aktuellen Vergleichsjahres. Man kann aus diesen Annahmen relativ leicht die benötigte Speicherkapazität berechnen und zeigen, wie undurchdacht und verrückt die deutsche Klimapolitik ist.

    • @FranzJStrauss
      @FranzJStrauss Год назад

      @@tobij3014zupf dicht kasperltroll du hast keine infos sondern nur desinformation nächstes jahr fahre ich dem fuest sauber in die parade

    • @FranzJStrauss
      @FranzJStrauss Год назад

      @@tobij3014 Brandolinis Gesetz, auch Bullshit-Asymmetrie-Prinzip[1] (englisch Brandolini’s law oder Brandolini’s principle)[2] ist eine auf den italienischen Informatiker Alberto Brandolini zurückgehende Lebensweisheit, die eine Aussage über den Aufwand zur Widerlegung von Blödsinn (englisch bullshit) und Fake News macht.

    • @wolfgangpreier9160
      @wolfgangpreier9160 Год назад

      @@tobij3014 Herr Sinn benutzt seine Worte um andere auszugrenzen und auszuschalten. Mundtot und unbekannt zu machen. Um zu unterdrücken und verniedlichen.
      Herr von Sinn ist ein Populist.
      Wer redet denn bitte von deutscher Energiepolitik? Was interessieren mich die paar Millionen? Wir sind 8 Milliarden Menschen. Wenn Euch was nciht passt übersiedelt eben nach Norwegen. Die sind schon grün...

  • @andyb4828
    @andyb4828 9 месяцев назад +7

    Danke für dieses einordnende Video. Gerne mehr davon.

  • @guntag100
    @guntag100 9 месяцев назад +1

    Herr Sinn redet von Fixkosten nicht von Gesamtkosten der konventionellen Kraftwerke die im vollen Umfang anfallen, was so weit richtig ist. Das man Wind- und Solarkraftwerke abregeln kann ist richtig, aber damit fehlt auch deren Ertrag.

    • @cyrusol
      @cyrusol 7 месяцев назад

      Deren Ertrag fehlt dann nur kurzfristig in einem Moment, in dem der Ertrag sowieso nichts wert wäre, weil der Börsenstrompreis in dem Moment gegen 0 konvergiert.
      Das ist zwar eine berechtigte Kritik, weil das bedeutet, dass die blosen LCOE-Zahlen zu den Erneuerbaren "zu optimistisch" sind, und man die Momente, in denen der Strom zum ermittelten LCOE am Markt absetzbar ist, sondern nur darunter, durch höhere Preise zu anderen Momenten ausgeglichen werden müssen. Aber das ist möglich und hat erst bei extrem stark zunehmenden Abregelungen einen nennenswerten Einfluss auf die durchschnittlichen Strombeschaffungskosten aus erneuerbaren Energieanlagen. PPAs sind ein beliebtes Mittel für den Ausgleich.
      Das eigentliche Trauerspiel hier ist, dass Betreiber von erneuerbaren Anlagen für die abgeregelte kWh entschädigt werden, zumindest wenn die Anlage unter das EEG fällt (was bei PPAs nicht mehr der Fall ist). Und zwar zu einem vereinbarten, fixen Tarif. Das setzt völlig falsche Incentives und müsste meiner Meinung nach rasch geändert werden. Wenn das wegfällt, werden Batteriespeicher, wenn auch nur kleine, zu kurzfristigen Pufferungen, plötzlich interessant.

  • @detlefk.5126
    @detlefk.5126 Год назад +14

    Die weitaus niedrigeren Kosten für das Gas als Backup gegenüber Kohle oder Atom fand ich interessant... man könnte die Kosten noch viel weiter drücken, wenn viele kleine Gasturbinen dezentral in Speicherkraftwerken integriert würden... sodass das Geschäftsmodell gar nicht Gas ist, sondern das Management und die Glättung der Energieflüsse, gerne auch als Sammelbecken für Überschüssen aus der Region. Gas ist dann nur der unvermeidliche eine Kostenfaktor, der als Backup notwendig ist, aber so klein wie nötig gehalten wird... und zunehmend (zunächst mit mehr Speicher) in grün ersetzt werden will bis hin zu Wasserstoff.

    • @FranzJStrauss
      @FranzJStrauss Год назад +1

      Dafür sind doch die großen Pumpspeicherkraftwerke im Montafone in der Schweiz in Österreich und überall in der EU und Deutschland verteilt zuständig im Montafon können Sie sogar zeitgleich in beide Richtungen pumpen und aus speichern gleichzeitig über ein Rohr damit wird Netzstabilität gewährleistet und auch als solche verkauft ich glaube das nennt sich Systemdienstleistung die Energiewirtschaft weiß selbst am Ende dann auch ganz genau wie sie am meisten Geld sparen kann um am meisten zu verdienen ;-)

    • @detlefk.5126
      @detlefk.5126 Год назад +3

      @@FranzJStrauss ... Pumpspeicher werden sicher auch vielzählig eingesetzt, sie sind aber wegen der zentralen Energieabgabe generell im Nachteil, es sind fette verstopfende Leitungen erforderlich, die die Effizienzen erheblich drücken. Dezentral vor Ort, wo auch der Mangel vorhanden ist, ist zielgenau dosiert meist günstiger zu machen. Die Energiemenge ist außerdem sehr begrenzt, etwas längere Phasen sind mit Pumpspeicher nicht mehr abzudecken...
      Für diese kurzen Phasen für Regelleistung sind zukünftig Batterie-Schwarmspeicher bei weitem günstiger und effizienter... in einem digital gesteuerten Netz an bidirektionalen Hausspeichern und E-Mobilen, über ein passendes Marktdesign und mit Preisanreizen gesteuert. Das ist bis 2030 eine potenzielle Energiemenge von 1 TWh, 25 mal mehr als alle installierten heutigen Pumpspeicher (in Deutschland) zusammen. Nutzen wir nur 10% davon bei stehenden Fahrzeugen und wir haben den Speicher, den alle so gerne wünschen... wobei es eigentlich weniger um die Speichermenge geht, als um die Momentanleistung... und die ist mit Schwarmspeicher beeindruckend flink und zielgenau abdeckbar. Bezahlt wird nur der eigentliche Energietransfer, sonst nichts... günstiger geht nicht. Die dezentral verteilten Speicherkraftwerke inklusive Gasturbine sorgen für das Management dieses Schwarmspeichers in ihrer Region und puffern ihrerseits mit üppigen Batteriefarmen zwischen...

    • @FranzJStrauss
      @FranzJStrauss Год назад +2

      @@detlefk.5126 ich wollte damit primär ausdrücken dass wir die Pumpspeicher zum Beispiel als SystemDienstleistung zur Netzstabilisierung hernehmen und sie an den Tagesrandzeiten zur Spitzenlastdeckung benutzen
      Ansonsten stimme ich deinen Ausführungen ziemlich genauso zu

    • @ralfl.k.5636
      @ralfl.k.5636 Год назад +1

      Gaskraftwerke sind günstig, aber der Wirkungsgrad zu schlecht, besonders mit Blick auf die ersten teuren 1-2 Jahrzehnte Wasserstoff-Verfügbarkeit.
      Dezentrale BHKW's in allen Mehrfamilienhäusern erreichen im Winterhalbjahr aber die 100%, im Sommer würden Natriumionen und ein 1.000 GWp PV-Agrarsystem in Ost-West Ausrichtung uns weitgehend von Ersatzstrombedarf abkoppeln.

    • @detlefk.5126
      @detlefk.5126 Год назад

      @@ralfl.k.5636 ... kommt darauf, welche Gaskraftwerke. Große GUD Kraftwerke haben einen guten Wirkungsgrad und könnten neben Hotspots als simpler Ersatz für dauerlaufende Kohle in Betrieb genommen werden.
      Gasturbinen haben in der Tat einen schlechteren Wirkungsgrad, hier ist aber ja das Ziel, sie so wenig wie möglich einzusetzen... was ja auch mit jedem weiteren Jahr des EE-Zubaus und Speichers geschieht. Insofern zieht hier aus meiner Sicht das Argument des Wirkungsgrades nur sekundär, wenn Aufwand und Kosten für den Aufbau "relativ" klein sind und man im Gegenzug die hohe Flexibilität zur Unterordnung von EE dafür gewinnt und sie sehr dezentral in vielen kleinen Einheiten einsetzen kann.
      BHKW's in jedem Haus halte ich für weitaus aufwändiger und viel zu sehr bindend auf viele Jahre fossile Nutzung. In diesen dann extrem vielen winzigen Einheiten erscheint eine langfristige "grüne" Umstellung z.B. auf Wasserstoff (oder methanisiertem H2) aus meiner Sicht dann auch sehr viel schwieriger, als mit Gasturbinen für ganze Regionen. Die Turbinen können und sollen ja immer seltener zum Beispiel nur noch in Dunkelflauten-Phasen zum Einsatz kommen.... im Gegensatz zu BHKW's, die bestenfalls im privaten Bereich (fossil) durchlaufen für eine Wirtschaftlichkeit.

  • @bikemike1834
    @bikemike1834 Год назад +7

    Herr Sinn hat ein Vorteil : er argumentiert auf Basis von Fakten (im wesentlichen) . Demgegenüber gebraucht mir der Ersteller des Beitrags zu sehr den Konjunktiv : sollte dann … , könnte man … - sorry , was haben wir in den letzten Jahren erreicht , nicht mal eine Stromtrasse von der Nordsee in den Süden . Und die Industrie reagiert bereits massiv durch Anwanderung nach Asien und Amerika (Batterieproduktion , Chemie , Autoindustrie) . So schaffen wir dann unsere Klimaziele dann auch …

    • @johnsolar1150
      @johnsolar1150 Год назад +2

      schau mer mal was in ein paar jahren ist ,das gejammer und di epanikmache ist doch immer wenn wahlen sind in BY...

    • @_Ingenieurskunst
      @_Ingenieurskunst  Год назад +8

      Welche Fakten denn? Genau darum geht es doch, es sind keine Fakten. Und um über Konzepte der Zukunft zu reden muss man wenn man es seriös machen will, im Konjunktiv reden. Wenn man das nicht macht und behauptet man hätte die Glaskugel das aus meiner Sicht nun wirklich kein Vorteil.

  • @lgvgo
    @lgvgo Год назад +3

    😊

  • @kaltentrivial8379
    @kaltentrivial8379 Год назад +5

    Der Anteil an Atomenergie beträgt Weltweit unter 3% das hätte noch klarer dargestellt werden können. Atomkraft ist ein Windei, es bräuchte in jedem Bundesland mindestens 15 neue AKW wenn wir nur den heutigen deutschen Energiebedarf damit decken wollten. Wenn wir also wie Sinn rechnen 75 AKW in jedem Bundesland, wie gut das die keine 1000H Regelungen haben, noch nicht.
    Prima Klarstellung danke! ✨

    • @torstenschulz6942
      @torstenschulz6942 Год назад +1

      Es geht bei Herrn Sin doch nur darum, die vorhanden, die sicherer sind als die französichen, weiter zu nutzen. NICHT neue z ubauen. Wäre ich auch total dagegen!
      ABER: Erstmal Ersatz schaffen, dann abstellen. Zu Hause würden sie doch auch nicht die Stromversorgung kappen, bevor Sie mit mit PV und Akkupuffer vollkommen vom Lieferanten autark sind.

    • @dr_hermann_scheer
      @dr_hermann_scheer Год назад

      @@torstenschulz6942 klar... weiterbetrieb über 10 -20ig jahre... komm go home troll...

    • @jem1954
      @jem1954 Год назад

      @@dr_hermann_scheer Wer vernünftige Argumente bringt, aber nicht Ihrer Meinung ist, ist also ein Troll? Was für ein Verständnis von Demokratie und Meinungsfreiheit haben Sie denn? 👎

    • @johnsolar1150
      @johnsolar1150 Год назад

      @@jem1954 Aha, welche vernünftigen Argumente wären das den?
      Sie haben Ahnung die in etwa gegen NUll konvergiert, oder?
      Schon klar:
      - die jetzigen Reaktoren wurden über drei Jahre nicht ordentlich gewartet, sie haben dieselben Haarrisse wie in Frankreich
      - Brennstäbe hätte man vor mindestens drei Jahren bestellen müssen und nicht drei Monate vor Abschaltung irgendwas labern oder gar sich drei Tage vor Abschaltung an die Reaktoren festkleben wie Söder/Aiwanger und Merz
      - ist ihnen und ihren geistig einbeinigen Mitstreitern schon klar, es gibt einen STromgestehungspreis von 2,36 ct/kwh in einem voll abgeschriebenen AKW, das ist aber nicht der Börsenstrompreis, nicht der Industriestrompreis und schon gleich dreimal nicht der Haushaltsstrompreis....
      Die einzigen die an dem Risiko das doch noch was schief geht verdient hätten, der Russe..., Eon mit der Tochtergesellschaft Preußenelektra und die Stadtwerke München Gmbh, weil ihr 25 % an Isar 2 gehören.
      Sie dürfen gerne mal nach dem Papier vom wissenschaftlichen Dienst am Bundestag recherchieren Stromgestehungskosten Solar / Wind Battery vs Kohle/Atomkraft ==-> letzteres ist am allerteuersten fürs gesamte land, weil wir nämlich die nicht internalisierten Kosten reinrechnen müssen Radioaktive Unfälle, End und Zwischenlagerugn, Rückbau der verstrahlten AKW usw usw....
      Hmmm... wie war das jetzt nochmal mit Argumenten sie Systemfeind/AdHominemTroll etc.... ich weiss gar nicht mehr wie man solche Bot und Troll Acounts noch nenen soll im Netz....
      Bleiben Sie gerne bei ihrer Meinung und nichtvorhandenen Argumenten und Schwarz weiss denken..
      ich sehe die Sachen differenziert!

  • @teajay6636
    @teajay6636 Год назад +8

    Schöne Darstellung! Wie der Herr Unsinn nur so viel Blödsinn verbreiten kann...

  • @Tj_W
    @Tj_W Год назад +14

    Der angeblichen 5-fache Bedarf an Strom ist ja völlig aus der Luft gegriffen.
    Schon seit mehreren Jahren steigen die Zahlen neuer Elektroautos und Wärmepumpen stark bzw. exponentiell an. Im Gegensatz bleibt der Strombedarf in Deutschland konstant oder wenn man genau hinschaut sinkt der Strombedarf sogar leicht.
    Vielleicht sollte man es einfach mal akzeptieren, dass die technologischen Fortschritte ein riesen Potential haben und den Ingenieuren für Ihre hochwertige Arbeit dankbar sein.

    • @oskarkatterberg9034
      @oskarkatterberg9034 Год назад

      Expotentiell!? Stark;-)

    • @oskarkatterberg9034
      @oskarkatterberg9034 Год назад +1

      @stefan schulze Meinen Sie die meisten oder hauptsächlich Ihr Elektroauto?

    • @wolfgangpreier9160
      @wolfgangpreier9160 Год назад

      Der Strombedarf wird während der Umstellung steigen. Je nachdem wie und was und wie schnell bis zu 100% mehr. Nach der Umstellung brauchen wir incl. Dunkelflautenreservegaskraftwerkspeicherundproduktion ca. 15% weniger als heute.

  • @kamala3384
    @kamala3384 Год назад +14

    Eine Frage an alle in die Runde:
    Ist es technisch möglich den Strombedarf 24 Stunden am Tag 365 Tage im Jahr ,aus Wind und solar + Speicher abzudecken ?
    ( ohne Strom aus dem Ausland )

    • @_Ingenieurskunst
      @_Ingenieurskunst  Год назад +9

      Technisch ist das definitiv möglich, man braucht halt entsprechend viel Speicher. Wirtschaftlich optimal wäre auch mit Sicherheit auch eine gewisse Überproduktion, die dann teilweise abgeregelt wird. Zudem haben wir ja auch einen gewissen Teil Biogas und Wasserkraft - technisch würde es auch ohne gehen, aber macht ja wenig Sinn den nicht zu nutzen.

    • @dr_hermann_scheer
      @dr_hermann_scheer Год назад +4

      ja ist es, aber nicht 2030 sondern 203x oder 204x. Wir müssen es umbauen, bezahlen etc.... und final wird es evtl. für dein ein oder anderen zweck H2 Importe geben, das ist aber primär für die Industrie und Spezialchemie...
      Und wir haben zusätzlich Biomasse, Biogas, Laufwasser, Pumpspeicher, Geothermie und wer weiss was noch alles....

    • @TL-xv9of
      @TL-xv9of Год назад +1

      Schauen sie sich mal das Kurzpapier von Tony Seba dazu an. Titel: Germany´s path to freedom energy by 2030. Sehr interessant.

    • @Karlswest1
      @Karlswest1 Год назад

      @@TL-xv9of Interessantes Papier, hier ein Auszug:
      Going beyond Germany’s existing electricity demand of about
      500 terawatt-hours, SWB can disrupt all forms of energy use
      throughout the country. Our preliminary analysis of a 100%
      Clean Energy Germany scenario indicates that the country
      can eliminate all fossil fuel use in electricity generation,
      residential and commercial heating, and road transportation
      by building 900 gigawatts of solar capacity, 600 gigawatts of
      wind capacity, and 9867 gigawatt-hours of battery capacity.
      Beindruckende Zahlen!
      Nicht meine Zahlen, sie sind aus dem oben genannten Bericht (Germany´s path to freedom energy by 2030), einfach googeln

    • @johnsolar1150
      @johnsolar1150 Год назад +1

      @@Karlswest1 Die Zahlen Sind aber sehr hoch gegriffen Vernünftigere Zahlen wie vom Fraunhofer ISE sind bei deutlich niedrigeren Ausbauzahlen 300 GW PV und 200 GW Wind. Die Wahrheit wird wohl dazwischen liegen, Demand Side Management, Verbrauchsoptimierung durch die Nutzer (dynamische Strompreise) Sektorkopplung, Effizienzsteigerung kann es deutlich niedriger werden lassen. In Euro hängt mir immer eine Zahl im Kopf, wenn wir gesamtgesellschaftlich nicht mit ziehen, sondern viele Energieimporte brauchen, weil wir lieber Wasserstoff und Verbrenner weiter nutzen wollen und unsere Industrie Prozesse nicht elektrifizieren, dann wird uns das am Ende 1300 Milliarden bis 2040 mehr kosten als Gesellschaft 1,3 Billionen, die würde ich mir gerne Sparen! Dieses ungünstigste Szenario vom Fraunhofer ISE nennt sich Beharrungsszenario.

  • @Suburp212
    @Suburp212 11 часов назад +2

    Der Sinn erzählt einfach nur Unsinn, weil er clicks generieren will.

  • @Otternase2011
    @Otternase2011 10 месяцев назад

    Herr Sinn unterscheidet nich zwischen Primär-, Nutz- und Endenergie. Endenergie 25% vs 85% bei Verbrenner vs E-Auto, Wirkungsgrade von 200-500% bei Wärmepumpen usw. Ausserdem wird für jeden Liter Treibstoff der an der Tankstelle ankommt, 0,7 bis 1l zusätzlich für Förderung, Transport und Verarbeitung noch zusätzlich benötigt. Das müsste dann bei der co2 bilanz der fossilen noch dazu gepackt werden.

  • @huibu8987
    @huibu8987 Год назад +3

    Den Biosprit finde ich absurd.

    • @wolfgangpreier9160
      @wolfgangpreier9160 Год назад

      Warum? Ich hab's mir mal zum Spaß ausgerechnet. Wenn Deutschland alle 730 Milliarden Kilometer die Deutschland järhlich zurücklegt mit Sprit aus Hanf betreiben will, muss komplett Deutschland - also alle Agrarflächen - auf Hanfproduktion umgestellt und die Menschen entfernt werden. Ein paar hunderttausend braucht man noch zur Kontrolle aber der Rest ist vollautomatisiert. Nur zur Produktion von genug Biosprit für alle Deutschen.
      Die dann aber nicht mehr existieren.
      Ups?

  • @henrybrett113
    @henrybrett113 11 месяцев назад +5

    Ich möchte dir auch ein Kompliment machen . Super . Bitte auch wahrnehmen. Biogas wird vollkommen falsch eingesetzt . Biogas sollte reduziert werden , wenn wir zuviel Strom haben aus der Sonne und Wind . Wenn wir die Löcher in der Stromproduktion haben, durch die Dunkelflaute sollte das Gas auch in den Gaskraftwerken verbrannt werden .Damit hätten wir wesentlich mehr Kapazitäten .
    Herr Sinn sagt ja auch nicht diskutierbar . Es stimmt ,Herr Sinn sagt was er will und man darf nicht anderer Meinung sein als er es ist . Super. Nicht diskutierbar.
    Kurz zu Atom .Atom brauchen wir ,ja , aber nur für die Atombombe . Für reine Stromproduktion ist diese Form der Produktion zu teuer . Herr Sinn ,sie sind Ökonom und erzählen solchen Unsinn. Erstaunlich.

  • @supawels3627
    @supawels3627 10 месяцев назад +1

    Ich wusste noch gar nicht, dass man den Professoren-Titel behält, auch wenn man Unsinn redet.
    Aber auch demente Wissenschaftler behalteen den "Dr." bis zum Grabstein.

  • @marks4321
    @marks4321 Месяц назад

    Ich sehe bei der Energiewende ein ganz großes Problem. Das ist aber nicht die Technologie. Der Fachkräftemangel wird die Energiewende verzögern. Gerade beim Bau von neuen Stromleitungen und Windkraftanlagen gibt es ein Problem. Das Fachpersonal ist Mangelware und durch den demographischen Wandel wird es noch schwerer. Zusätzlich stört das miserable Straßennetz bei Schwertransporten für die Windkraftanlagen. Deswegen gehe ich davon aus, dass es 5-10 Jahre länger dauert als gedacht.

  • @huibu8987
    @huibu8987 Год назад +9

    passend dazu der aktuelle bericht der BNetzA, dass der frühere Kohleausstieg 2030 (statt '38) kein Problem für unsere sichere Stromversorgung ist.

    • @detlefk.5126
      @detlefk.5126 Год назад

      jap... wir müssen endlich auf Residuallast und die Lückenfüllung mit Gas umstellen. Kohle oder AKW's ist das Grundlast Konzept aus dem letzten Jahrhundert, mit volatilen EE passt das hinten und vorne nicht mehr.

    • @wolfgangpreier9160
      @wolfgangpreier9160 Год назад +1

      @@detlefk.5126 Nur komisch dass das heute schon funktioniert. Die EVU müssen Magier sein. Weil nur mit Magie kann man das überhaupt schaffen. Richtig?

    • @detlefk.5126
      @detlefk.5126 Год назад

      @@wolfgangpreier9160 ... naja... heute funktioniert das nun wahrlich eher schlecht als recht mit den seltsamen und sehr teuren Redispatch Maßnahmen... die Grundlast aus Kohle (und noch AKW's) muss weg und das Netzentgelt muss neu geregelt werden, dann kann Gas seine Stärken ausspielen. Man sagt, das aktuelle System gerät ab 70% EE so richtig aus den Fugen, weil dann die starren Lasten nur noch Probleme machen... aber das hat man ja durchaus im Blick... hoffentlich.

    • @wolfgangpreier9160
      @wolfgangpreier9160 Год назад

      @@detlefk.5126 Ohne flächendeckende Regelung bis zu den Endabnehmern wird es nicht funktionieren. Ich empfehle bis in alle Stellen die selbst produzieren.
      Balkonkraftwerke sind natürlich vernachlässigbar. Selbst ein paar Millionen davon machen das Kraut nicht fett.
      Aber ab 10kWp und 10kW/20kWh nutzbaren Speicher würd ich schon steuern. Kommunikation, Technik, Organisation, Software und Hardware existieren. Aber natürlich nicht in Form von simplen „Smart Metern“ oder Ferraris Zählern. Und ich bin mir sicher dass irgendwer die DSGVO herausholt und den EVUs die Steuerung verwehren will.
      Dumm.

  • @guntramschlemminger7383
    @guntramschlemminger7383 10 месяцев назад

    Kernkraftwerke kann man im Lastfolgebetrieb betreiben. Die in Deutschland betriebenen Anlagen waren dafür konzeptionell ausgelegt!

  • @janmoebius860
    @janmoebius860 10 месяцев назад +1

    Danke für den Versuch der sachlichen Auseinandersetzung aber ich stimme leider in vielen Punkten Ihrer Kritik nicht zu: 3:45 - Wasserkraftwerke sollen in Zukunft die Regelung übernehmen, Sie geben immer entsprechende Referenzen an, hier fehlt diese? Woher soll die regelbare Leistung aus Wasserkraft kommen? Deutschland hat hier praktisch das gesamte Potential bereits erschöpft. Biogas: Woher kommt die Biomasse? Wenn man das entsprechend ausbauen will, dann viel Spass mit der Diskussion woher in Zukunft die Agrarprodukte herkommen sollen.
    4:00 - Wind/Sonne wird abgeregelt, wenn die erzeugte Leistung zu hoch ist. Genau das ist der Fehler! Wir sollten Kraftwerke so dimensionieren, dass Sie unseren Strombedarf zuverlässig decken können.
    4:05 - Der Verbrauch ist nicht 'gottgeben' - Das ist eine Aussage, die ich in anderer Form von Hr. Prof. Quaschning auch schon gehört habe (Frei zitiert: 'Solche alten Konzepte wie Grund-/Mittel- und Spitzenlast müssen wir überwinden'). Sorry, aber der einzige zuverlässige Weg den Stromverbrauch in Deutschland signifikant zu senken besteht in einer ausgewachsenen De-Industrialisierung.
    4:50 - Deckung von Dunkelflaute - Wieder kommt die Wasserkraft und die Biogasanlagen
    4:55 - Die kurzen extremen Peaks lassen sich mit Batteriespeichern puffern - Was ist denn ein extrem kurzer Peak? Da die Volatilität mit den Erneuerbaren immer stärker zunehmen wird, wird es notwendig sein das Delta von Produktion und Verbrauch in größeren Dimensionen (mehr Leistung und auch längere Zeit) zu gewährleisten. Alle unsere Pumpspeicherkraftwerke haben zusammengenommen eine Kapazität die ausreicht Deutschland für weniger als eine Stunde zu versorgen. Ich bitte mal um eine realistische Rechnung, was uns Batteriespeicher kosten würden, wenn wir 2 Tage die erzeugte Strommenge eines AKW (1.3 GW) aufnehmen müssten. Natürlich wird hier die Lösung einfach sein, Gaskraftwerke anzuwerfen und das Defizit auszugleichen, aber genau da liegt das Problem. Wir bauen Doppelstrukturen auf (egal of Batteriespeicher, Gaskraftwerke, etc.). Wir bezahlen diese Doppelstrukturen und das wird uns systematisch höhere Strompreise erzeugen, als andere Staaten
    Dies nur die Kommentare für die ersten 5 Minuten. Wie gesagt, ich finde es immer gut wenn man die Argumente sachlich diskutiert und daher danke für das Video.

    • @_Ingenieurskunst
      @_Ingenieurskunst  10 месяцев назад

      Es geht darum, dass Biomasse/Biogas regelbar eingesetzt werden kann. In Frankreich z.B. müssen größere Biogasanlagen das Gas ins Gasnetz einspeisen.
      In Deutschland verbrennen Biogasanlagen das Gas konstant mit etwa 4,5 TW (elektrisch). Auch wenn Windkraftanlagen und PV-Anlagen abgeregelt werden, wird das Gas weiter verbrannt. Letztes Jahr waren das 42 TWh Strom. Damit allein könnte man jede Dunkelflaute überstehen.
      Bei Wasserkraft ist das stark vom Kraftwerk abhängig und nur bedingt möglich, aber auch hier gibt es Potenzial, ohne neue Kraftwerke die bestehenden flexibler einzusetzen und damit weniger Speicher zu benötigen.
      Es ist auch nicht so, dass es ökonomisch optimal ist den gesamten Strom einer PV-Anlage oder einer Windkraftanlage zu nutzen. Da die Gestehungskosten hier viel niedriger sind als bei anderen Kraftwerken liegt das Optimum in den meisten Studien bei einigen % Abregelung. Man brauch dadurch dann weniger Speicher, weniger Backup Kraftwerke und weniger Netzausbau wodurch es insgesamt deutlich günstiger ist ein paar mehr Anlagen zu bauen, als die gesamte andere Infrastruktur.

  • @hanniballecter3234
    @hanniballecter3234 9 месяцев назад +7

    Dieses Video ist auf Wunsch eines Unterstützers auf Patreon entstanden? Geht´s noch? Wie glaubwürdig ist das denn noch? Würde mich wirklich interessieren wer dieser Unterstützer ist und welche Vita er hat.

  • @FidelKastrat
    @FidelKastrat 11 месяцев назад +7

    warum sollte man ihm zuhören? waarum ihn ernst nehmen? er ist kein Naturwissenschaftler, kein Ingenieur

    • @samaeldementi9550
      @samaeldementi9550 10 месяцев назад +1

      Und Habeck ist Theologe und kein Ingenieur.

    • @HenrikWittenberg
      @HenrikWittenberg 9 месяцев назад +2

      ​@@samaeldementi9550der ist aber auch nicht seine eigener Experte, sondern lässt sich - wie jeder fachfremde Minister - von internen u. externem Experten beraten, bevor er in Abstimmung mit Kollegen und Parlament Gesetze auf den Weg bringt.

    • @sc00Bay
      @sc00Bay 3 месяца назад +3

      @@samaeldementi9550 Falsch! Habeck ist Philologe.

    • @samaeldementi9550
      @samaeldementi9550 3 месяца назад +1

      @@HenrikWittenberg
      Dann sollte er sich andere Experten suchen.

    • @HenrikWittenberg
      @HenrikWittenberg 3 месяца назад +1

      @@samaeldementi9550 warum? Der Ausbau der Energiewende wird letztlich vom Finanzministerium blockiert.

  • @thesentinel9361
    @thesentinel9361 10 месяцев назад +1

    Wärmespeicher?Es gibt noch viel zu wenig davon.

  • @ralfl.k.5636
    @ralfl.k.5636 Год назад +2

    Unsere 20-220 kV Netze lassen nur begrenzt elektrische Leistung über Distanz zu. Am Besten gehen noch HGÜ-Leitungen, die 1-5 GW packen, aber nur entfernte Punkt zu Punkt.
    Wenn diese Leitungen aber selten genutzt werden, ist der Strom darüber sehr teuer.
    Wir haben also nur dezentral wirtschaftlich sinnvolle Lösungen, was Wasserstoff BHKWs z.B. in Mehrfamilienhäusern lösen könnte.
    Allerdings, die Dämmwut der EU macht die Abwärmenutzung BHKWs nicht mehr zu, ich müsste bei den jetzigen EU/D Pläne Außenwirlpools je Mehrfamilienhäuser bauen.
    Eine Wasserstoff- Leitung wird mit etwa 10-20 GW Bruttoleistung angesetzt.

    • @FranzJStrauss
      @FranzJStrauss Год назад +1

      das sind wieder details die uns von was genau ablenkennsollen?

    • @_Ingenieurskunst
      @_Ingenieurskunst  Год назад +1

      Darum heißt das bis 110 kV ja auch Verteilnetz. Über 220 und 380 kV geht schon deutlich mehr.
      Wie du schon sagst, geht über HGÜ noch mehr (größte die ich kenne wird in China gerade gebaut mit 12 GW).
      Auch im Bereich Multiterminal-Konverter HGÜ tut sich in der Entwicklung gerade einiges um das Punkt zu Punkt Problem zu lösen.
      Im Endeffekt ist es immer ein Optimierungsproblem zwischen den beiden Extremen "Kupferplatte" (maximaler Netzausbau) und nur EE+Speicher (ohne Netz) - das Optimum liegt irgendwo dazwischen.
      Das Wärmeisolation und Energieeinsparung in diesem Bereich ein Problem ist kann wohl auch nur jemand behaupten, der mit BHKW sein Geld verdient :)

    • @ralfl.k.5636
      @ralfl.k.5636 Год назад

      @@_Ingenieurskunst Wenn Mehrfamilienhäuser rund 2 kW je Wohneinheit incl.Abgabe ans Quartier und Ladestrom herstellen, dies bei 2,5 - 3 kW Abwärme und 40 W/m² Bedarf KfW 50 Mehrfamilie bzw. 25 W/m² bei rund 0°C dann werden bei 1,5-1,7 kW Bedarf nur 60% der obigen Abwärme verwendet ... weniger, wenn die Wärmepumpe parallel mitläuft.
      Im Einfamilienhaus läge die Abdeckung natürlich eher bei 100%.
      Im Bestandsgebäude wird also Saniertung besser als KfW 100 / 60 W/m² Unsinn, die Politiker spinnen nur noch.

    • @dr_hermann_scheer
      @dr_hermann_scheer Год назад +1

      @@ralfl.k.5636 Zitat: " Wasserstoff- Leitung wird mit etwa 10-20 GW Bruttoleistung angesetzt."
      Wie ineffizient H2 ist, das wir derzeit ca die 4 fache energiemenge zur Produktion brauchen, das es Leitungsverluste gibt, Das die Endenergie bei einem Gaskessel viel höher ist, das wir H2 oder Methan im Zweifel über weite Strecken importieren müssten, wie teuer das alles wäre, Was sind dagegen Stromkabel die wir 150 Jahre nutzen können?
      Aber die Lobby lebt, lang lebe die Lobby...

    • @FranzJStrauss
      @FranzJStrauss Год назад +1

      @@ralfl.k.5636Erneuerbare Energien: Solar und Wind
      Photovoltaikanlagen haben im Jahr 2022 ca. 57,6 TWh Strom erzeugt. Davon wurden ca. 52,6 TWh in das öffentliche Netz eingespeist und 5 TWh selbst verbraucht. Die Produktion hat sich gegenüber dem Vorjahr um ca. 9,2 TWh bzw. 19% erhöht.
      Die installierte PV-Leistung lag Ende November bei ca. 65,5 GW. Der Zubau im Jahr 2022 betrug bis November ca. 6,1 GW. Die maximale Solarleistung betrug ca. 39,6 GW am 17.07.2022 um 13:15 Uhr. Der maximale Anteil der Solarenergie an der gesamten Stromerzeugung lag zu diesem Zeitpunkt bei 84% und der maximale Anteil an der gesamten Tagesenergie aller Stromquellen bei 31,4%.
      Windkraftwerke produzierten im Jahr 2022 ca. 123,5 TWh und lagen ca. 10,4% über der Produktion im Jahr 2021. Die Windenergie war wieder die stärkste Energiequelle des Jahres, gefolgt von Braunkohle, Solar, Steinkohle, Erdgas, Biomasse, Kernenergie und Wasserkraft. Die maximal erzeugte Leistung betrug ca. 47,7 GW am 20.02.2022 um 20:15 Uhr. Der Anteil von Wind onshore betrug ca. 98,7 TWh und Wind offshore erzeugte ca. 24,8 TWh. Ende November 2022 lag die installierte Leistung von Wind onshore bei 58,2 GW und von Wind offshore bei 8,1 GW.
      Erneuerbare Energien: Wasserkraft und Biomasse
      Die Wasserkraft produzierte ca. 15 TWh gegenüber 19 TWh in 2021. Die installierte Leistung liegt bei ca. 4,94 GW. Sie hat sich gegenüber den Vorjahren kaum verändert.
      Aus Biomasse wurden ca. 42,2 TWh produziert. Die Produktion ist damit um 0,4 TWh höher als 2021. Die installierte Leistung liegt fast unverändert bei 9,4 GW.
      In Summe produzierten die Erneuerbaren Energiequellen Solar, Wind, Wasser und Biomasse im Jahr 2022 ca. 244 TWh. Sie liegen damit 8% über dem Niveau des Vorjahres mit 226 TWh. Der Anteil der Erneuerbaren Energien an der öffentlichen Nettostromerzeugung, d.h. dem Strommix, der tatsächlich aus der Steckdose kommt, lag bei 49,6% gegenüber 45,6% in 2021.
      Die gesamte Nettostromerzeugung beinhaltet neben der öffentlichen Nettostromerzeugung auch die Eigenerzeugung von Industrie- und Gewerbebetrieben. Diese erfolgt hauptsächlich mit Gas.
      Der Anteil der Erneuerbaren Energien an der gesamten Nettostromerzeugung einschließlich der Kraftwerke der „Betriebe im verarbeitenden Gewerbe sowie im Bergbau und in der Gewinnung von Steinen und Erden“ liegt bei ca. 44,4% gegenüber 41% in 2021.
      Nicht erneuerbare Erzeugung
      Die Nettostromproduktion aus Kernkraftwerken hat sich auf 32,8 TWh halbiert. Grund dafür ist die Abschaltung der Kernkraftwerke Brokdorf, Grohnde und Gundremmingen C zum 31.12.2021.
      Braunkohlekraftwerke produzierten 107 TWh netto. Das sind ca. 8 TWh mehr als 2021. Aufgrund des hohen Gaspreises gab es teilweise einen Brennstoffwechsel (fuel shift) von Erdgas zu Braunkohle.
      Die Nettoproduktion aus Steinkohlekraftwerken betrug 56 TWh. Sie war um 9 TWh höher als im Jahr 2021. Durch die hohen Gaspreise gab es teilweise einen Brennstoffwechsel (fuel shift) von Erdgas zu Steinkohle, der zur Steigerung beitrug.
      Gaskraftwerke haben 46 TWh netto für die öffentliche Stromversorgung produziert. Sie lagen damit 5 TWh unter dem Niveau des Vorjahres. Gründe für den Rückgang sind u.a. die begrenzten Ressourcen und die hohen Gaspreise.
      Neben den Kraftwerken zur öffentlichen Stromversorgung gibt es auch Gaskraftwerke im Bergbau und im verarbeitenden Gewerbe zur Eigenstromversorgung. Diese produzierten zusätzlich ca. 43 TWh für den industriellen Eigenbedarf, der in dieser Veröffentlichung nicht berücksichtigt wird.
      Exportüberschuss
      Im Jahr 2022 wurde beim Stromhandel (geplant bzw. terminiert) ein Exportüberschuss von ca. 26 TWh erzielt. Das sind 9 TWh mehr als 2021. Der Großteil der Exporte floss nach Österreich (16,0 TWh) und von Frankreich (15,3 TWh), gefolgt von der Schweiz (6,6 TWh) und Luxemburg (3,9 TWh). Deutschland importierte Strom aus Dänemark (10,3 TWh), aus Norwegen (3,7 TWh ) und aus Schweden (3,1 TWh).
      Die physikalischen Stromflüsse zeigen einen Exportüberschuss von 27,5 TWh gegenüber 19,3 TWh in 2021. Die physikalischen Stromflüsse liefern keine Auskunft darüber, ob der Strom tatsächlich im Land verbraucht wurde, oder ob er als Transitstrom an Nachbarländer weitergeleitet wurde. Deshalb macht hier eine Betrachtung für die einzelnen Länder keinen Sinn.
      Last, Börsenstrompreise und Marktwert
      Die Last im Stromnetz betrug 484 TWh. Das sind ca. 20 TWh weniger als 2021. Aufgrund der hohen Strompreise und der höheren Temperaturen wurde wohl deutlich Strom eingespart.
      Die Last beinhaltet den Stromverbrauch und die Netzverluste, aber nicht den Pumpstromverbrauch und den Eigenverbrauch der konventionellen Kraftwerke.
      Der durchschnittliche volumengewichtete Day-Ahead Börsenstrompreis lag bei 230,58 €/MWh bzw. 23,058 Cent/kWh. Das ist ungefähr das 2,5-fache von 2021 (93,35 €/MWh) und das 6,3-fache von 2019 (36,65 €/MWh).
      Der durchschnittliche volumengewichtete Intraday Stundenpreis betrug 231,77 €/MWh bzw. 23,177 Cent/kWh. 2021 waren es 99,20 €/MWh und 2019 38,49 €/MWh.
      Aufgrund der Corona-Pandemie sollte das Jahr 2020 nicht für Vergleiche genutzt werden.

  • @Stefan_Krauter
    @Stefan_Krauter Год назад +7

    Premiere: #Faktencheck #Energiewende der #Weihnachtsvorlesung von Prof. #Sinn - mit Live-Chat!
    Heute, Samstag, 4.3.23 um 18 Uhr (36 min): ruclips.net/video/XSJk1I03cAo/видео.html

  • @robertbarta2793
    @robertbarta2793 11 месяцев назад +3

    Super interessant. Und auch gut gemacht!

  • @erichpoly4434
    @erichpoly4434 Год назад

    Elektrische Energie kann besser als Brennstoffe organisiert werden.
    Zudem ist es unsinn Biogas in erster Linie in Gasfackel.Es ist besser biogas über Produktion, Gaskraftwerke , LNG turminel dezentral zu installieren. Bz. H2 aus Abschaltstrom / Netzüberlast zu gewinnen und für die Fernwärme gekoppelte Methanisirung von CO2 aus Biogas nutzen.

  • @mickmack9333
    @mickmack9333 16 дней назад

    Die Dämmung von Gebäuden wird ja wohl auch die Wirtschaftlichkeit der Verbrennerheizungen begünstigen.

  • @austausch1
    @austausch1 Год назад +9

    Zu Folie 8.
    Hier zeigt sich, daß Herr Sinn nicht richtig verstanden wurde.
    Herr Sinn stellt folgende Annahme. Der von Wind und PV im Jahr 2019 erzeugte Strom soll genau dem in diesem Jahr verbrauchten Strom entsprechen. D.h. zu viel erzeugt Strom müsste gespeichert werden um dann bei Bedarf abrufbar zu sein. Er nimmt als Speichermedium Pumpspeicherkraftwerke und im weiteren Verlauf auch Autobatterien. Seine Berechnungen beziehen sich auf die vorhandenen Daten und nicht auf Zunkunftspläne.
    Unter dieser Annahme ist das Ergebnis "undiskutierbar im Kern".
    Ob die Annahme sinnvoll ist oder nicht, darüber kann man diskutieren aber es ist kein "Unsinn".
    Es ist wahrscheinlich eine Reaktion auf die bis jetzt mantraartige Ansage "wir müssen nur die Wind und PV ausbauen und eventuell ein paar Speicher". Dies wird oft von Herrn Quaschning benutzt.

    • @FranzJStrauss
      @FranzJStrauss Год назад +1

      Herr Sinn will nicht richtig verstanden werden, das kannst du jetzt noch so oft ganz subtil relativieren....
      Die Menschen mit klaren Geist kennen die Manipulationsmethoden sowohl die von Herrn Sinn als auch deine

    • @_Ingenieurskunst
      @_Ingenieurskunst  Год назад +5

      Das ist doch genau, was im Video gesagt wird. Unter seinen Annahmen ist seine Rechnung richtig. Aber die Annahme allen Strom speichern zu müssen, ist Unsinn, das wird in der Realität nicht passieren, weil es absolut unwirtschaftlich ist. Da gibt es wie im Video erläutert ganze Arbeiten dazu, die mit den gleichen Daten rechnen und zeigen, wie unsinnig diese Annahmen sind.

    • @austausch1
      @austausch1 Год назад +2

      @@_Ingenieurskunst glauben sie wirklich, daß Herr Sinn so dumm ist, daß er die einzige Möglichkeit im Pumpspeicherkraftwerken oder in Autobatterien sieht? Wie gesagt, es geht darum, daß man der Jugend erzählt, wir müssen nur noch schnell PV und die Windenergie ausbauen und ein paar Batterien hinstellen und die Probleme sind gelöst. Nein. Wie sie auch sagen, wir brauchen alles, von der Batterie zum Hydrolyseur, Netzausbau, Demand Management etc.

    • @FranzJStrauss
      @FranzJStrauss Год назад

      @@austausch1und was soll jetzt der Punkt sein?
      sie trollen hier nur rum um Desinformstion zu streuen niemand behauptet das was sie hier schreiben!

    • @FranzJStrauss
      @FranzJStrauss Год назад

      @@austausch1ach und zu ihrer Frage niemand glaub das Sinn Dumm ist,
      aber ein Klüngel der alten fossil oder besser atomaren Energiewirtschaft und ein Demagoge der vor lauter kurzsichtigkeit mit am niedergang der BRD arbeitet.
      er glaubt wahrs was er erzählt und das ist das gefährliche an wanderpredigern wie ihm, er versteht nicht das er mit uns in einem boot sitzt und das ihn die AFD und atomlobby fallen lässt wie eine heisse kartoffel!
      er nutzt geschick die psychologie der massen zur manipulation solche typen wie sinn gab es sxhon immer früher hat man sie aber mit schhimpf und schande vom hof gejagt
      wenn es nach unsinn gegangen wär ist deutshxland sxhon 100 mal untergegangen!

  • @austausch1
    @austausch1 Год назад +4

    Zur 2. Folie.
    Mit der "regelbaren Komplementär-Energie" meint Herr Sinn genau den Kraftwerkspark, der Stand 2019 und auch heute noch besteht. Und dieser besteht zur lastgeführten Regelung immer noch aus Grund-, Mittel- und Spitzenlastkraftwerken die nach Bedarf gefahren werden. Der Hinweis auf die Zukunft spielt im Moment keine Rolle und unterstellt nur Herrn Sinn eine gewissen Unwissenheit. Dies wäre ein anderer Vortrag und müßte auch den zukünftigen Stromverbrauch von ca. 1500TWh berücksichtigen. was wiederum zu ganz anderen Speicheranforderungen führen würde.

    • @johnsolar1150
      @johnsolar1150 Год назад +1

      Die Taskforce hat zudem das Narrativ Der drohende Kollaps identifiziert. Kremlnahe Desinformation zeichnet Geschichten rund um den angeblichen Zusammenbruch von einzelnen westlichen Ländern oder der gesamten EU.
      Russische Propaganda und Desinformationskampagnen - in diesen Zeiten fast täglich ein Thema. In einigen Medien wird aktuell davor gewarnt, dass nachgemachte und gefälschte Medienseiten pro-russische Propaganda publizieren und hunderte Fake-Accounts in Sozialen Medien existieren.
      Brandolinis Gesetz, auch Bullshit-Asymmetrie-Prinzip[1] (englisch Brandolini’s law oder Brandolini’s principle)[2] ist eine auf den italienischen Informatiker Alberto Brandolini zurückgehende Lebensweisheit, die eine Aussage über den Aufwand zur Widerlegung von Blödsinn (englisch bullshit) und Fake News macht.

    • @austausch1
      @austausch1 Год назад +1

      @@johnsolar1150 Danke für den Kommentar, war sehr hilfreich! 🙂

    • @FranzJStrauss
      @FranzJStrauss Год назад +1

      @@austausch1definitiv ist er das Sie sind eine neue Art desinformant
      Brandolinis Gesetz, auch Bullshit-Asymmetrie-Prinzip[1] (englisch Brandolini’s law oder Brandolini’s principle)[2] ist eine auf den italienischen Informatiker Alberto Brandolini zurückgehende Lebensweisheit, die eine Aussage über den Aufwand zur Widerlegung von Blödsinn (englisch bullshit) und Fake News macht.

  • @mafiosomax7423
    @mafiosomax7423 Год назад +2

    Bei 8:50 gehst du davon aus, dass der Strom aus Erneuerbaren Primärenergie ist. Ist das nicht geschummelt?

    • @FranzJStrauss
      @FranzJStrauss Год назад

      Nein, wirkungsgrad vs substitutionsmethode, bei einem verbrern aut hast du 60-70% verluste der primärenergie, bei kohle kraft und akw mit dampfturbinen generell mechanischen verbrennungs und umwandlungsvorgängen strom zu strom hast noch irgendwas zwischen 1-10%
      ansonsten ist schon klar was sie treiben:
      Russische Propaganda und Desinformationskampagnen - in diesen Zeiten fast täglich ein Thema. In einigen Medien wird aktuell davor gewarnt, dass nachgemachte und gefälschte Medienseiten pro-russische Propaganda publizieren und hunderte Fake-Accounts in Sozialen Medien existieren.
      Narrativ Der drohende Kollaps
      Die Taskforce hat zudem das Narrativ Der drohende Kollaps identifiziert. Kremlnahe Desinformation zeichnet Geschichten rund um den angeblichen Zusammenbruch von einzelnen westlichen Ländern oder der gesamten EU. (und was angeblich alles nciht klappen könne/würde)
      Brandolinis Gesetz, auch Bullshit-Asymmetrie-Prinzip[1] (englisch Brandolini’s law oder Brandolini’s principle)[2] ist eine auf den italienischen Informatiker Alberto Brandolini zurückgehende Lebensweisheit, die eine Aussage über den Aufwand zur Widerlegung von Blödsinn (englisch bullshit) und Fake News macht.

    • @mafiosomax7423
      @mafiosomax7423 Год назад +1

      @@FranzJStrauss Bei E-Autos hat man doch im besten Fall 80% Verluste der Primärenergie bei Betrieb mit Sonnenlicht und nach dem Betzschen Gesetz mind. 41% Verluste bei Betrieb mit Windenergie.

    • @erhock-rhonthuringerwald9122
      @erhock-rhonthuringerwald9122 Год назад +4

      Die Fotosynthese hat einen Wirkungsgrad von 3%. Würde sie das auch gerne berücksichtigen bei dem Primärenergiebedarf von Biomasse?
      Aber die viel wichtigere Frage müsste sein, wo wir dann die Rechnung hinschicken für die ganzen Importe der Sonne? Und wenn wir Gezeitenkraftwerke nutzen, dann natürlich auch für den Mond. 😜😜

    • @mafiosomax7423
      @mafiosomax7423 Год назад

      @@erhock-rhonthuringerwald9122 Du verstehst also worauf ich hinaus will. Es ist sinnfrei anzugeben, wie viel Primärenergie E-Autos oder Wärmepumpen brauchen, weil es nicht objektiv definiert werden kann. Jeder, der das macht, diskreditiert seine Argumente. Das ist bei Sinn und Ingenieurskunst das Gleiche

    • @johnsolar1150
      @johnsolar1150 Год назад +1

      @@mafiosomax7423 Oh die drolligen Trolls versuchen ihre good Cop Bad Cop show abzuziehen.... wisst ihr eigentlich wovon ihr schreibt oder kriegt ihr einfach Textbausteine von Prigoshin vorgegeben?

  • @thesentinel9361
    @thesentinel9361 10 месяцев назад

    Ja,wenn die Preiße für Energie absichtlich verteuert werden,geht natürlich der Verbrauch zurück.

  • @electroshox
    @electroshox Год назад +11

    V2G sollte ebenfalls einen größeren Teil der Spitzen glätten können. Angenommene 30 kWh von 10 Millionen bidirektional parkenden eAutos könnten 300 Millionen kWh puffern, was zu dezentraler Netzstabiltät führen würde, ohne irgendwelche Kraftwerke regeln zu müssen. Ausrangierte eAuto-Akkus in Speicherstationen könnten die Grundlasten in der Nacht abfangen und Wasserstoff/Biogas wäre nur noch für die Dunkelflauten notwendig.

    • @electroshox
      @electroshox Год назад

      @stefan schulze Bis jetzt halt eine der wenigen besseren Möglichkeiten, die Energie länger aufzubewahren als ein paar Tage. Bei kostenlosem Überschuss, der sonst an der Börse verschenkt oder weggedrosselt würde, ist der Wirkungsgrad erstmal nebensächlich. Superakkus wären natürlich sehr viel effizienter. Da wird hoffentlich noch so einiges kommen.

    • @calaphos
      @calaphos Год назад +6

      Lastverschiebungen durch flexibles Laden sicherlich, aber ich bin skeptisch was bidirektionales Laden von genutzten eAutos angeht. Die Lebensdauer der Akkus hängt vor allem von Zykluszahlen ab, also werden eAuto besitzer wohl nur ungern (Entlade)zyklen gratis als Netzpuffer abgeben. Kann mir nicht vorstellen, das es insgesamt günstiger ist Speicherkapazität in engeschränkt flexiblen eAutos zu haben anstatt feste Netzspeicher zu verwenden, allein wegen einfacherer Integration, Volumen und Leistungsdichte.

    • @electroshox
      @electroshox Год назад

      @@calaphos Nö, man müsste schon sowas wie Einspeisevergütung bekommen oder Gratiskontingente.

    • @calaphos
      @calaphos Год назад +1

      @@electroshox Mein ich ja. Will nur sagen das die notwendige Einspeisevergütung für wirtschaftliche Nutzung von V2G warscheinlich höher als die von stationären Batteriespeichern sein müsste.

    • @uwedietrich4808
      @uwedietrich4808 Год назад +7

      In 15 min Herrn Sinn diskreditiert. Geht ganz schnell. Wo sind die Speicher ? Wo die 10 Mill E- Autos ? Die Idee ist gut - kein Zweifel ABER die Umsetzung fehlt - laßt Taten sprechen. Ein Beispiel : Auftragserteilung Okt.2021 Umlegen der Straßenbeleuchtung aus dem Trafo, an ZAS, Einbau Zähler,Einbau Zeitschaltuhr,Montage Dämmerungsschalter, Umrüstung auf LED, Montage von Ladekabel an jede Laterne, Werbung das jeder Bürger sein Auto an einer Straßenlaterne laden kann lief schon auf Radio Arabella, jetzt ist 2023 - 1Punkt ist bis jetzt erledigt. Also : wie immer Idee gut, viel Gelaber, sonnst nur viel heiße Luft.

  • @sebastians.1146
    @sebastians.1146 Год назад +10

    WKA und Photovoltaik müssen aufgestellt werden, dazu Elektrolyse-Anlagen zur Speicherung, ein besserer Stromnetzausbau, weitere Batteriezellen als Puffer.
    Klingt eigentlich gar nicht nach so viel;)

    • @detlefk.5126
      @detlefk.5126 Год назад +5

      ... die Reihenfolge ist aber aus meiner Sicht dringend zu beachten, wenn es schnell gehen soll. Zu allererst die Erneuerbaren ohne Ende zubauen, gleichzeitig das Netz mit Residuallast auf Kraftwerksseite und mit digitalen Strukturen auf Verteiler- bzw. Verbrauchsseite für die Sektorenkopplung fit machen. Dann Batteriespeicher mit einem passenden Strommarktmodell anreizen und fördern und ganz zuletzt... wenn wir wirklich ohne Ende EE zugebaut haben und sie nicht mehr anders einzusetzen wissen... ineffizient in Wasserstoff wandeln.

    • @F.H.75
      @F.H.75 Год назад +1

      Batteriezellen zur Speicherung sind exorbitant teuer und Ressourcen fressend. Wem will man damit bitte helfen? Nicht ohne Grund gibt es bei E-Autos einen CO2 Rucksack in der Herstellung, der erstmal rausgefahren werden muss durch reinen grünen Strom. Je größer die Batterie, desto größer die CO2 Emissionen in der Herstellung. Mal ganz abgesehen von den endlichen Ressourcen, die evtl. Nicht mal für die Anzahl E-Autos reicht, die 2030 geplant fahren soll

    • @sebastians.1146
      @sebastians.1146 Год назад +1

      @@F.H.75 kennst du schon die Natrium-Ionen Batterien?
      Diese Art der Batterien könnten den Preis, die Ressourcen und die Abhängigkeit unten halten;)

    • @detlefk.5126
      @detlefk.5126 Год назад

      @@F.H.75 ... wir sind uns so denke ich einig, dass für die Energiewende Unmengen an Speicher brauchen, selbstverständlich auch die effiziente Kurzzeitspeicherung über Akkus. Was macht es da für einen Unterschied, Millionen kleiner Hausspeicher oder tausende mobile üppige bidirektionale Speicher zu nutzen? ... im Gegenteil sparen dichtere große Akkus Ressourcen, wenn sie nur umfänglich eingesetzt werden. Die Wahrscheinlichkeit der besseren Nutzung ist bei großen Akkus sogar größer, weil sie länger halten und es (mit second life) schlicht wirtschaftlicher ist, als sie "zu früh" zu entsorgen. Will sagen, die Größe des Akkus ist bestimmt nicht das Problem, eine zu geringe Verwertung ist es umso mehr... das größere Gewicht im Auto ist der einzige Nachteil, der mir da einfällt... die Vorteile überwiegen aber meines Erachtens, wenn er mehr rekupieren kann und vor allem nicht nach 10 Jahren mobile Nutzung ohne Umwege entsorgt wird, weil er zu sehr gestresst wurde und/oder einfach zu klein als Speicher ist.
      .... und wegen Ressourcen. Ressourcenärmere LFP Akkus sind mittlerweile verbreitet und nahezu völlig unbedenkliche Natrium-Zellen kommen dieses Jahr noch in Masse... das wird also ein Stück weit der Markt selber erledigen... wie beim Kobalt auch.

    • @wolfgangpreier9160
      @wolfgangpreier9160 Год назад +1

      Das kostet viele hunderte Milliarden. Keine Frage. Was kostet die Alternative? Kein Deutschland mehr. Weil sie von anderen überflügelt werden und die Jungen auswandern weil's woanders besser läuft. Die derzeitige Demographie und Wirtschaftsentwicklung deutet sowieso auf den deutschen wirtschaftlichen Untergang hin. Oder Deutschland schafft den Hattrick und besorgt sich die Energie kostengünstig nicht mehr aus Russland. Wird interessant zu sehen.

  • @CarstenRotzsch
    @CarstenRotzsch Год назад +12

    Ich habe die genannte Weihnachtsvorlesung 2022 gesehen und war sehr enttäuscht von Hrn. Sinn.
    Viele seiner Aussagen basieren auf vereinfachenden Annahmen. Daher vielen Dank für diese Korrektur hier!

    • @riosolar
      @riosolar Год назад

      Noch ein Faktencheck der #Weihnachtsvorlesung 2022 von Prof. Werner Sinn
      ruclips.net/video/XSJk1I03cAo/видео.html

  • @maximhubner5429
    @maximhubner5429 Год назад +11

    Wunderbares Video, schön sachlich fundiert Fehler in der Argumentation aufgezeigt, gerne weitere Videos dieser Art.

    • @wernermuller3522
      @wernermuller3522 11 месяцев назад +1

      Mein Stand ist der, dass in Deutschland jeden Tag die Erneuerbaren um ca. +43MW an Leistung ausgebaut wurden im ersten Halbjahr 2023.
      Mein Stand ist der, dass weltweit jeden Tag die Erneuerbaren um ca. +820MW an Leistung ausgebaut wurden im ersten Halbjahr 2023.
      Mein Stand ist der, dass weltweit jeden Tag die Kernkraft um ca. -11MW an Leistung abnimmt im ersten Halbjahr 2023.
      Quelle: IAEA

    • @DJOrangeJoe
      @DJOrangeJoe 9 месяцев назад +1

      Naja eigentlich werden nur irgendwelche Behauptungen in den Raum geworfen. Die übrigens nicht ansatzweise stimmen.

    • @wernermuller3522
      @wernermuller3522 9 месяцев назад

      @@DJOrangeJoe
      Die Zahlen kann man doch problemlos nachprüfen.
      .

  • @austausch1
    @austausch1 Год назад +5

    Zur Folie 4.
    AKWs, Kosten hin oder her. Es geht bei Herrn Sinn in seinem Vortrag nur darum. daß zur Bereitstellung von Leistung, vor allem in den Dunkelflauten im Winter, aber auch im Laufe des Jahres, Kraftwerke vorhanden sein müssen um den notwendigen Strom zu liefern. Und die Auslastung dieser Kraftwerke wird bei zunehmendem Anteil von EE immer geringer. D.h. bei Gaskraftwerken brauchen wir dann weniger Gas.
    Gerade jetzt um 20:45 sind laut Energie Charts 12GW Steinkohle 16GW Braunkohle und 8GW Gas geplant. Das ist es was Herr Sinn meint!!

    • @FranzJStrauss
      @FranzJStrauss Год назад

      Es ist sehr schön dass du meinst zu wissen was Herr Sinn sagen will^, faktisch tut es aber nicht sondern eher manipuliert in Richtung fossilatomarer und alter Energieversorgung und Energiewirtschaft

    • @_Ingenieurskunst
      @_Ingenieurskunst  Год назад +1

      Das immer alle so genau wissen, was Herr Sinn eigentlich/vermutlich meint - komisch nur, dass er scheinbar nie sagt, was er meint.

    • @austausch1
      @austausch1 Год назад +3

      @@_Ingenieurskunst
      Also natürlich kann ich nicht wissen was Herr Sinn genau meint. Aber wie man sieht, kann man das Video von Herrn Sinn unterschiedlich interpretieren.

    • @cerevisia808
      @cerevisia808 Год назад +1

      Na, wenn Herr Sinn das gemeint hat dass die Auslastung klassischer Kraftwerke immer geringer wird...dann muss er doch als Wirtschaftswissenschaftler sofort darauf kommen dass Kernkraft neben technisch auch wirtschaftlich komplett keinen Sinn macht, Kohlekraftwerke können ebenfalls nicht sehr gut auf Null abregeln neben dem extremen CO2-Ausstoß. Gaskraftwerke haben vergleichsweise geringe Investitionskosten und hohe Betriebskosten durch den Brennstoff, passen also gut zu einer gelegentlichen Nutzung.

    • @austausch1
      @austausch1 Год назад +5

      @@cerevisia808 Wir sollten immer aufpassen jetzt und Zukunft nicht zu vermischen.
      Wenn wir jetzt die AKWs weiterbetreiben, reduzieren wir den notwendigen Gasverbrauch genau um den Anteil, welchen die AKWs liefern. Ist doch richtig, oder?
      Für die Zukunft könnte man doch z.B. mal nachdenken ob es Sinn macht AKWs durchlaufen zu lassen als Grundlast. Es ergäben sich 2 Vorteile. 1. wie oben Beschrieben reduziert dies den notwendigen Gasverbrauch. 2. Wenn die EE die Last erledigen, könnten die AKWs z.B. Hydrolyseure betreiben, und das mit konstanter Leistung.

  • @snipfinger
    @snipfinger Год назад +30

    Danke, so ein Video war mal notwendig.

    • @Bosssternberg
      @Bosssternberg Год назад +2

      In wiefern? Das ist Schwachsinn!

    • @DJOrangeJoe
      @DJOrangeJoe 9 месяцев назад

      ​@@Bosssternbergmanche halten Schwachsinn für notwendig.

  • @MichaelSchmittBEN
    @MichaelSchmittBEN Год назад +14

    Sehr gutes Video, vielen Dank dafür

    • @hairyporter6736
      @hairyporter6736 Год назад

      Eure E-Minenz hier anzutreffen, welch' Freude! ❤️

  • @arminjansen2753
    @arminjansen2753 Год назад +19

    ...und im Publikum hauptsächlich ältere, graue Männer...
    Menschen die sich der Wissenschaft nicht gänzlich verschlossen haben, sind bereit Ihre Meinung einer neueren Faktenlage entsprechend anzupassen.
    Wer sein Weltbild jedoch zu einem erheblichen Teil auf Dogmen aufgebaut hat, wird sich mit Veränderung natürlich viel schwerer tun.
    Genau da liegt vermutlich eine der schwierigsten und wichtigsten Herausforderungen, um einen gesellschaftlichen Konsens herbeizuführen.

    • @VolkerHett
      @VolkerHett Год назад +10

      Ich bin selbst Ü60 und grau und habe mich noch nicht vollständig aufgegeben 😊
      Aber vor über 30 Jahren hat sich einer meiner Professoren, der damals schon Ü60 war, darüber aufgeregt, dass seine Kollegen mit der Berufung jeden Versuch der eigenen Weiterbildung einstellen. Ihm ging es damals darum, dass angehende Betriebswirte mit Overhead Projektoren und handgemalten Folien ausgebildet wurden obwohl da schon sehr deutlich war, dass Laptops mit Tabellenkalkulation und Präsentationsprogrammen zukünftig ihr Handwerkzeug sein werden.
      Herr Prof. Sinn fällt ganz offensichtlich in die Kategorie, die Herr Prof. Pohl meinte.

    • @johnsolar1150
      @johnsolar1150 Год назад

      Da hockt sogar ein ganz bekannter AFDler im Kameraschwenk.... ich glaub die ham den Unsinn gekauft

    • @FranzJStrauss
      @FranzJStrauss Год назад +3

      Plus ein bekannter AFDler beim Kameraschwenk.....

    • @oskarkatterberg9034
      @oskarkatterberg9034 Год назад

      Niemand hat etwas gegen Veränderung, solange die Veränderung nicht zum Dogma wird. ;-)1. Wo sind die Speicher? 2.Wann werden neue Speicher gebaut? 3. Wann haben wir genug Speicher?

    • @VolkerHett
      @VolkerHett Год назад

      @@oskarkatterberg9034 1. da wo man sie tatsächlich füllen kann. Momentan ist der Energiemarkt, und damit z.B. die Abregelung, zu chaotisch. Wie es gehen kann haben die Windmüller in Brunsbüttel schon vor Jahren vorgemacht.
      2. Vermutlich dann, wenn man die Last etwas besser vorhersagen kann. Siehe Markt in 1.
      3. Nie! 😊 Wieviel ist denn genug? Die ganze Republik autark für eine Minute, für eine Woche oder einen Monat?
      Man war ja auch der Meinung, dass man mit einem entsprechenden Ausbau die Leistung über ein Bundesweites Netz ausgleichen kann. Wenn Nachts in Bayern wenig Wind weht, kann das in der Ostsee ganz anders aussehen.
      Der Ausbau hat aber nicht geklappt!
      Daher bin ich für eine stärkere Regionalisierung der Erneuerbaren. Wenn ein Dorf sich selbst versorgen kann, gut für die Dörfler! Dann haben sie günstigen Strom. Da kann man dann auch mal auf verschiedene Speicher von Akku bis Power-to-Gas gucken. Falls dann noch Strom übrig ist, kann man ja mal in München fragen, was sie dafür zahlen wollen.

  • @bernhardr.5775
    @bernhardr.5775 Год назад +12

    Bravo!!!!!

  • @wernermuller3522
    @wernermuller3522 Год назад +13

    Der Anteil der Kernenergie an der weltweiten Stromproduktion lag in den letzten ca. 10 Jahren einigermaßen stabil zwischen 10% und 11%, fiel im Jahr 2021 allerdings erstmals seit 40 Jahren unter die 10-Prozent-Marke auf 9,8% und ist von seinem Rekordhoch (17,5% in 1996) ein gutes Stück entfernt.
    Im Jahr 2022 werden so die ersten Betrachtungen selbst die 9,8% nicht erreicht.

    • @detlefk.5126
      @detlefk.5126 Год назад

      2019 wurde die Atomkraft von den Erneuerbaren weltweit überholt... und das in einem rasanten Tempo, die Steigung ist hier enorm gegenüber Stagnation bei der Atomkraft. China steht beispielhaft dafür, wenn man die aktuellen Zahlen betrachtet (2,5% zu 40%) und sich dann mal die Zubauzahlen bis 2030 zu Gemüte führt... da wird einem schwindelig und Atomkraft wirkt dagegen nur noch lächerlich.

    • @wernermuller3522
      @wernermuller3522 Год назад +1

      @@detlefk.5126
      Was sind die 2,5% und was die 40% ?

    • @detlefk.5126
      @detlefk.5126 Год назад +2

      @@wernermuller3522 habe noch einmal nachgeschaut... 40% EE installierte Leistung und ca. 30% EE im Strommix. Atomkraft hat wohl doch rund 4%, hatte eine kleinere Zahl im Kopf.
      1200 GW sollen bis 2030 an EE zugebaut werden, da kommt Atomkraft nicht mal im Ansatz mit.

    • @wernermuller3522
      @wernermuller3522 Год назад +2

      @@detlefk.5126
      China hat ca. 28% der TWh beim Strom aus den Erneuerbaren und ca. 5% aus der Kernkraft im Jahr 2021, so meine Recherche.
      Die Kernkraft spielt in China fast keine Rolle im Stromsektor.

    • @detlefk.5126
      @detlefk.5126 Год назад

      ​@@wernermuller3522 jo... das ist Stand 2021 und es wurde auch 22 enorm viel zugebaut. Die Kernaussage ist doch, dass Sinn kompletten Unsinn erzählt und eigentlich genau das Gegenteil stimmt...

  • @thomasmairowski9101
    @thomasmairowski9101 10 месяцев назад

    Sinns Äußerung mit "direkt, unmissverständlich und undiskutierbar..." ist tatsächlich ungewöhnlich und darf gerne als polemisch aber nicht als absolut falsch dargestellt werden.
    Jedes System der Stromversorgung hat eine Versorgungssicherheit, die man in Prozent angeben kann, was nicht heißt, dass man sie absolut genau vorhersagen kann, da es hier um Wahrscheinlichkeiten handelt.
    Das bedeutet: Auch eine Stromversorgung durch rein konventionelle Kraftwerke hat eine Versorgungssicherheit von unter 100%.
    Die Versorgungssicherheit ist beispielsweise 99,99%. Das wäre ca. 1 Stunde Stromausfall pro Jahr.
    Sinns Bemerkung ist ihm vielleicht so herausgerutscht, weil es im Fernsehen sehr viele angebliche "Experten" gibt, die eine rein qualitative Argumentation vornehmen.
    Ein Extrembeispiel ist Frau Claudia Kempfert, die in einem Interview sagte, wir hätten Stromspeicher noch und nöcher, obwohl unsere Speicherseen nur eine Kapazität von 0,04 TWh haben.
    (Zum Vergleich: Deutschland verbraucht pro Tag 1,5 TWh )
    Wenn es um konkrete Zahlen geht, wird sich ausgeschwiegen. Es fallen dann Ausdrücke wie:
    Wir haben aber ganz viel...
    Eigentlich haben wir genug...
    Eigentlich haben wir viel zu viel...
    Die Kernkraft verstopft die Leitungen...
    Wir können Energie im Netz speichern...
    Wir sind schließlich ein starkes Land...
    Wir sind ein reiches Land...

  • @fredfeinbein678
    @fredfeinbein678 4 месяца назад +1

    "Die technologische Seite der Energiewende und die Klimaforschung sind jedoch nicht sein Fachgebiet" - Das merkt man wohl. Selten so viel geballtes Unwissen und Schwarzmalerei auf einem Haufen gesehen. Hier mal ein Bericht über Stromspeicher, die ja nach H.W. Sinn angeblich keine Rolle spielen werden:
    ruclips.net/video/nsMEWWZpiuk/видео.html

  • @austausch1
    @austausch1 Год назад +4

    Zur Folie 5.
    Aus den 3400TWh Primärenergie Deutschlands wird nach Abzug aller Einsparpotentiale mit ca. 1500TWh gerechnet. Hinzu kämen dann noch eventuell 500TWh für Hydrolyseure. Das sind bei einem heutigen Verbrauch von 500TWh nach Adam Riese, 4 mal soviel!
    Hätte er mit den 3400TWh gerechnet, hätte er wahrscheinlich 6 bis 7 mal soviel gesagt. Rechnen kann er glaube ich noch!

    • @FranzJStrauss
      @FranzJStrauss Год назад

      Glaubst du? Viele andere Wirtschaftswissenschaftler glauben nicht mal mehr das wenn es um den Herrn Professor Unsinn geht

    • @wolfgangpreier9160
      @wolfgangpreier9160 Год назад

      Es sind heute 2400 TWh. Bei der Industrie lässt sich 10% einsparen = 70TWh. Verkehr 30% = 180 TWh, Haushalte 30% = 180 TWh, Macht in Summe 1970 TWh. Plus 300 TWh für die Dunkelflaute pro Jahr = 2270 TWh pro Jahr. Primärenergieverbrauch.

  • @thomasmairowski9101
    @thomasmairowski9101 10 месяцев назад +7

    Bei Minute 9 wird auf die Stromimporte hingewiesen. Das stimmt, diese finden auch spätestens seit dem Abschalten der letzten 6 Atomkraftwerke auch im großen Maße statt.
    Im Kohlekommissionspaier wurde aber eindeutig festgelegt, dass wir unseren eigenen Strom produzieren müssen. Wenn wir zu viel Strom aus Wind und Sonne haben, haben das tendenziell auch unsere Nachbarn. Und wenn wir zu wenig haben, dann haben die anderen auch zu wenig und würden Strom nur zu hochen preisen verkaufen.
    In Norwegen hat man tatsächlich viele Möglichkeiten und es gibt tatsächlich schon Speicherung und Abrufung von elektrischer Energie in Norwegen für Deutschland.
    Aber es ist nicht so, als wenn die Norweger darüber froh wären. Die Norweger setzen alles daran, Speicherkraftwerke, Leitungen und Turbinenhallen unterirdisch zu bauen, was wahnsinnig teuer ist. Hier einfach zu sagen "die Norweger haben da andere Möglichkeiten" ist qualitativ richtig. Aber man muss auch die Kosten sehen. Solange man diese aber nicht betrachtet, ist die rein qualitative Vorgehensweise für die Versorgung eines Industrielandes mit Stromm wertlos und kann hächstens als Grundlage für einen Zukunftsroman verwendetet werden.

    • @beatreuteler
      @beatreuteler 10 месяцев назад +2

      Die Tatsache, dass immer noch ca. 1/3 der gesamten Energieflüsse in den Übertragungsleitungen in der CH Energie ist, die von D nach It exportiert wird, spricht gegen Ihre Befürchtungen.

    • @guntag100
      @guntag100 9 месяцев назад

      Außerdem beruht der Reichtum von Norwegen und deren finanziellen Mittel aus der Förderung von Erdöl,

    • @beatreuteler
      @beatreuteler 9 месяцев назад

      Es ist so dass die CH viele Überschüsse von D abkauft und nicht nur per Pumpspeicher einspeichert, sondern auch im grossen Stil nach Italien exportiert. Die Aussage: "wenn wir zuviel.....habe das ...auch unsere Nachbarn", stimmt bis auf weiteres nicht. Es kann in der fernen Zuknft vielleicht einmal so sein, wenn in Italien, wo ja genug Sonne wäre, der Zubau von PV nachkommt. Vorläufig ist dies nicht der Fall. Ca. 30% des jährlich in den CH-Netzen fliessenden Stroms wird nicht in der CH verbraucht, sondern von Norden nach Süden durchgeleitet.

    • @beatreuteler
      @beatreuteler 8 месяцев назад +1

      @@cquiquiditlevrailefo769 Wo sehen Sie Tatsachen? Rechnerisch beträgt der Anteil der Kohle an der Stromerzeugung in Deutschland aktuell 36.5%, Tendenz sinkend. Dank der sog. Energiewende wird es immer weniger und der CO2-Ausstoss damit auch. Wo ist das Problem?

    • @fleecemane2638
      @fleecemane2638 7 месяцев назад

      Oder wir zahlen 1mrd Euro an die Stromhersteller als Entschädigung, weil der produzierte Strom nicht abgenommen werden konnte.

  • @hanswurst6607
    @hanswurst6607 10 месяцев назад

    Kleine Korrektur: Die Investitionskosten für bestehende Kernkraftwerke betragen NULL €.
    Aber das würde die ganze Regnung pulverisieren...

    • @cyrusol
      @cyrusol 7 месяцев назад +1

      "Regnung pulverisieren"? Der Ausdruck ist mir neu.
      "NULL" stimmt so auch nicht ganz. Selbst bei vollständig abgeschriebenen Kernkraftwerken fallen noch Kosten für die (in Intervallen wiederholte) Untersuchung an, ob man das Ding denn jetzt 5, 10 oder 15 Jahre länger betreiben kann und dann für die Reperaturen/Wartungen, die man ggf. vornehmen muss, um, das auch sicher zu können.
      Es stimmt aber, dass Strom aus solchen Kraftwerken extrem billig ist. Lazard bemisst es bei 3 Cent pro kWh.
      Insofern wäre es natürlich auch immer klüger gewesen, jedes bereits bestehende Kernkraftwerk bis zum letztmöglichen Tag auszureizen, und kein einziges verfrüht abzuschalten.
      Leider hat keiner von uns beiden eine Zeitmaschine, das zu ändern.

  • @martinmusli3044
    @martinmusli3044 11 месяцев назад +1

    Kannst du in diesem 15 Minuten vormat dir mal " Die Energiewende ist gescheitert! | Prof. Dr. Fritz Vahrenholt" vorknöpfen?

    • @wernermuller3522
      @wernermuller3522 11 месяцев назад +2

      Mein Stand ist der, dass in Deutschland jeden Tag die Erneuerbaren um ca. +43MW an Leistung ausgebaut wurden im ersten Halbjahr 2023.
      Mein Stand ist der, dass weltweit jeden Tag die Erneuerbaren um ca. +820MW an Leistung ausgebaut wurden im ersten Halbjahr 2023.
      Mein Stand ist der, dass weltweit jeden Tag die Kernkraft um ca. -11MW an Leistung abnimmt im ersten Halbjahr 2023.
      Quelle: IAEA

    • @FranzJStrauss
      @FranzJStrauss 10 месяцев назад

      vahrenholt, eike, lünning unsinn, ganteför und co an die ist deutlich zuviel zeit verschwendet worden !

  • @HorstSchlaemmer00
    @HorstSchlaemmer00 Год назад +28

    Super Video, tolle Quellen Angaben... Gerne mehr.

  • @Fredy2006Fedy
    @Fredy2006Fedy Год назад +32

    Sehr gut gemacht, ich muss sagen ich bin sehr Enttäuscht vom Hans Werner Sinn als Ökonom ist der heutzutage einer der nur noch wenigen der sich so streitig gegen die Energiewende stellt obwohl es schon genug Evidenz und Exemplare gibt das wir eine Energiewende brauchen, und sie auch einfacher schaffen können als Status quo oder andere Szenarien. Ich finde solche Aufklärungsvideos zu solchen Themen sehr toll! Müssten echt mehr sehen!

    • @asdrubael-1015
      @asdrubael-1015 Год назад +8

      Mich würde mal interessieren, wer ihn für den Quatsch bezahlt. Selbst in seinem Expertisenfeld kommt er mittlerweile mit hanebüchernen Annahmen, dass zB durch unsere Energiewende der Ölverbrauch steigen wird

    • @johnsolar1150
      @johnsolar1150 Год назад

      @@asdrubael-1015 echt wie krass, wobei wir natürlich erstmal noch in den fossilen topf greifen müssen für den umbau, Beton, und rotorblätter verbundstoffe und Silizium.... momentan müssen wir einfach nochmal reingreifen von allein baut sich das weltweit nicht um.... Leider...

    • @johnsolar1150
      @johnsolar1150 Год назад

      @@asdrubael-1015 Also da bei Minute 5:30 ein sehr Bekanntes AFD Gesicht im kamera Schwenk zu sehen ist kann ich mir schon vorstellen was bei dem alten Seppl schief läuft, sein Bankkonto wird es nicht sein.....

    • @mastamindchaan387
      @mastamindchaan387 Год назад

      Wieso enttäuscht von Sinn?
      Hier im Video wurde dargestellt welche Annahmen von Sinn falsch sein könnten.
      Welche Alternativen es gäbe oder ob im wesentlichen seine Aussage ("ist nicht zu schaffen") falsch ist, darauf wurde hier ja nicht eingegangen.
      Man kann es selbst hochrechnen.
      Einfach anschauen wie viel Erneuerbare Heute ausgebaut ist und wie viel wir damit heute nutzen.
      Dann schaut man sich an wie viel bis 2045 ausgebaut sein soll und rechnet das im Vergleich zu Heute hoch, dann reicht der Ausbau absolut nicht.
      Es gibt die Agora Studie von 2021 "Klimaneutrales Deutschland 2045", Zusammenfassung Seite 29.
      Der beschlossene Ausbau im EEG Gesetz reicht nicht mal um 2045 auch nur die Hälfte des Bedarfs zu decken.
      Ähnliche Ergebnisse auch in den Studien von 2021 von Frauenhofer, Deutschland wird in Massen "Erneuerbare" Energie importieren müssen, die unter co2 Ausstoß hergestellt wurde, selbst ist es unmöglich für Deutschland auch nur ansatzweise genug herzustellen.
      Das Thema ist längst abgehackt, es geht nur noch darum wie viel importiert werden muss und was das kostet.

    • @CrniWuk
      @CrniWuk Год назад +1

      Werner Sinn is nix anderes als ein "Prediger" des Neoliberalen Glaubens. Selbst als Ökonom kann man ihn mittlerweile wirklich nicht mehr ganz ernst nehmen. Es hat doch schon längst hier eine eklatante Wende statt gefunden. Jahrelang hat man Sinn durch die Talkshows getrieben, wo er eine unsoziale und menschenunwürdige Form der Ökonomie vertreten hat.

  • @krachenford9594
    @krachenford9594 9 месяцев назад

    Einigen Kommentatoren hier empfehle ich einen VHS-Kurs in Betriebswirtschaft.

  • @Lobbe25
    @Lobbe25 2 месяца назад

    Ein Traumzauberbaum für ideologische Techniker ohne wirtschaftliche Kenntnisse.

  • @Excel-Rattle
    @Excel-Rattle Год назад +6

    Viele Argumente klingen glaubwürdig, bis man die Gegenargumente gehört hat. Die Welt vom Herr Sinn verträgt keine Gegenargumente.

    • @wernermuller3522
      @wernermuller3522 Год назад +1

      Deshalb ist ja auch die Kommentarfunktion in der Regel bei Herrn Sinn abschalten.

  • @Musikpalme
    @Musikpalme Год назад +19

    Super Beitrag, ich sage einfach Dankeschön

  • @justus6564
    @justus6564 10 месяцев назад

    Was soll der Vergleich Gaskraftwerke zu Atomkraftwerke, beide kosten Geld. Es geht darum, dass man Reservekraftwerke benötigt und das sehr teuer wird.
    Außerdem solle man nicht nur Investitionskosten vergleichen sondern auch die Betriebskosten (sprich Brennstoffkosten).

  • @franzruther8112
    @franzruther8112 8 месяцев назад +1

    1:09
    Sinn = Populist.
    In 2008 war Greta (geb. 3. Januar 2003) 5 Jahre alt.

    • @Kalle-Schwansen
      @Kalle-Schwansen 2 месяца назад

      Sinn = genau so ein falscher Prophet wie krall, krah, afd, cxu etc sein geschafft ist engste schueren und Panik verbreiten

  • @FranzJStrauss
    @FranzJStrauss Год назад +3

    jetzt gibts das ganze bei stefan krauter nochmal aufm kanal

  • @powerfarmer
    @powerfarmer Год назад +9

    Interessante Gegenüberstellung - dennnoch:
    F: WO nimmst Du die benötigte Energie her, wenn kein Wind weht und/oder keine Sonne scheint?
    A: Da müssen dann die konventionellen ÖlGasKohleAtom-KWe herhalten, deren Fixkosten IMMER anfallen, da sie ´in Bereitschaft´ stehen. (wie´s Prof Sinn eben sagt..).
    Und da der Strom kein Mascherl hat, wird er eben im europäischen Verbund aus Frankreich, Holland, Schweiz usw eingekauft.
    Warum bauen denn die Holländer noch 2 AKWe (lt Prof Sinn) dazu ? Warum wohl? A: Weil sie den in DE benötigten Strom dann teuer exportieren können. Was für eine verrückte Welt!
    Die großen Industrien liebäugeln mit dem Abgang aus DE/ bzw sind schon weg - WARUM denn?
    Ich könnte noch Vieles weiter schreiben, es würde den Rahmen sprengen.

    • @wolfgangpreier9160
      @wolfgangpreier9160 Год назад +1

      "F: WO nimmst Du die benötigte Energie her, wenn kein Wind weht und/oder keine Sonne scheint?
      A: Da müssen dann die konventionellen ÖlGasKohleAtom-KWe herhalten, deren Fixkosten IMMER anfallen, da sie ´in Bereitschaft´ stehen. (wie´s Prof Sinn eben sagt..)."
      Falsche Annahme. Nimm einmal folgendes an:
      F: WO nimmst Du die benötigte Energie her, wenn kein Wind weht und/oder keine Sonne scheint?
      A: Dann ist Nacht und keiner braucht viel Strom. Da haben wir Bio-Kraftwerke, Wasserkraft, Batteriespeicher und im Notfall für 30 Tage Gas und Gaskraftwerke. Die müssen wir so oder so aufheben aber die Kosten nicht viel. Und sollte das einmal nicht reichen dann wird temporär und branchenweise abgeschaltet.
      "Ich könnte noch Vieles weiter schreiben, es würde den Rahmen sprengen." Nur her damit, Die Erde und unser überleben hat keinen Rahmen!

    • @powerfarmer
      @powerfarmer Год назад +1

      @@wolfgangpreier9160 Es ist (D)eine Illusion, mit Bio/Wasserkraft und Batteriespeicher (ich kenne noch keinen!) die Netze bedarfsgerecht zu versorgen - und die (von Dir) erwähnten Gaskraftwerke können auch nicht mit einem Fingerschnipp einfach so eingeschaltet werden (da braucht´s Bereitschaftsmannschaften und ein Gaskessel braucht viele Stunden, um hochzufahren).
      Und zu den von Dir erwähnten Abschaltungen:
      Versuche mal selber, zu einem x-beliebigen Zeitpunkt Deinen Strom zu canceln. Probier´s einfach aus - JETZT ... zB für 3 h oder für 3 Tage oder 1 Woche.
      Ich wette, daß in kürzester Zeit Handy, Internet und die gesamte Zivilisationselektronik, Haushaltselektrik usw den Dienst quittieren.

    • @wolfgangpreier9160
      @wolfgangpreier9160 Год назад +1

      @@powerfarmer Hab ich was gesagt dass es billig wird? Oder dass die Gaskraftwerke von selber laufen? Nö. Also bitte leg mir nicht Worte in den Mund wie es dir grad so passt. Das wird scheißviel Geld kosten. Hunderte Milliarden alleine für Deutschland. Ein Zehntel hier in Österreich.
      Was ist die Alternative? Nieder legen und sterben. Ich bin zu jung zum sterben. Die Enkel sind noch nicht gemacht die einmal alles erben werden.

    • @wolfgangpreier9160
      @wolfgangpreier9160 Год назад +3

      @@powerfarmer Es gibt schon die ganze zeit Stromabschaltungen. Glaubst die paar GW die die Haushalte brauchen sind wichtig? Nö. Die viel mehr GW die die Industrie verbrennt sind wichtig. Und die lassen sich heute schon abschalten. Das ist nichts neues.

    • @wolfgangpreier9160
      @wolfgangpreier9160 Год назад +2

      @@powerfarmer Aber du kannst gerne weiter ans russische Christkind glauben. Bis der Wladimir über die Grenze kommt. Jetzt habt ihr NS1 und 2 verloren und glaubt immer noch an Wunder. Ts Ts Ts…

  • @christophreuter9572
    @christophreuter9572 Месяц назад

    Erneuerbare Energien haben für mich im Grunde genommen nicht viel mit grüner Politik zu tun. Wohl aber eher mit effizienten, modernen Wirtschaften. Leider setzt sich das in konservativen Kreisen erst langsam durch. Man braucht nur nach China schauen um zu sehen wie viel das dort mit „grün“ zu tun hat. Der Erfolg der Erneuerbaren wird hierzulande gerne kleingeredet, kaum erwähnt oder wahrgenommen. Weil die Konservativen neideisch auf diese Wachstumszahlen sind, würden sie es nie zugeben das die alten Techniken ausgedient haben. Würden die fossilen in diesem Maße steigen wie die Erneuerbaren, würden sie aus dem schwärmen und lobpreisen nicht mehr herauskommen. Natürlich würden sie diesen Erfolg dann ihrer Politik zuschreiben.

    • @wernermuller3522
      @wernermuller3522 Месяц назад

      christophreuter9572 schreibt:
      „Man braucht nur nach China schauen um zu sehen wie viel das dort mit „grün“ zu tun hat.“
      Die Chinesen haben im Jahr 2023 die Erneuerbaren um ca. +150GW ausgebaut.
      -

  • @dom-i-nik1167
    @dom-i-nik1167 10 месяцев назад

    Ist auch sehr einseitig. Gaspreise von den USA zu nehmen ist auch nicht so Sinnvoll. Herr Sinn mag ja auch in vielen Punkten nicht Recht haben. Aber man sieht doch wie es hier läuft. Höchste Energiepreise der Welt und ohne Energie aus dem Ausland wäre es Zeitweise auch dunkel. Dann wird immer von einer Technik gesprochen, die wir teilweise gar nicht haben. Sprich zB grüner Wasserstoff, den gibt es nur wenig in kleinen Versuchsanlagen.

  • @bassbruder8422
    @bassbruder8422 Год назад +6

    Also ich habe den Beitrag von dem Vortragenden im Sommer schon gehört. Für mich wirkt das auch sehr stark nach Lobbyarbeit für Atomstrom oder von mir aus auch für den konventionellen Strom. Das der Herr das nicht mehr mitbekommen wird wenn es wärmer und wärmer auf der Erde wird kann ja auch Grund für diese diversen Fehleinschätzungen sein. Man kann sich natürlich immer hin stellen und mit verschränkten Armen sagen was alles nicht geht aber helfen wird uns so eine Einstellung nicht...

    • @FranzJStrauss
      @FranzJStrauss Год назад +2

      nächstes jahr sitzt er bestimmt als Gast in der nächsten Rede von Fuest, da gibt es die Quittung!
      Der is ein bisserl übergschnappt der Unsinn

    • @dr_hermann_scheer
      @dr_hermann_scheer Год назад +1

      @@FranzJStrauss Vielleicht: Er war alt und brauchte das Geld?

  • @austausch1
    @austausch1 Год назад +9

    Mein Fazit.
    Man versucht einen Verriss vom Vortrag von Herrn Sinn herbei zu reden anstatt sich damit auseinander zu setzten wenn man verstanden hat, worum es Herrn Sinn hier geht.
    Ich habe das Video zum Speicher gesehen und ich habe die Studie [2] gelesen. Und siehe da, die Studie bestätigt sogar die Zahlen von Herrn Sinn.
    Ich zitiere:
    "Diese Überlegungen verdienen Anerkennung, da sie wesentliche Eigenschaften variabler erneuerbarer Energiequellen veranschaulichen, die weltweit an Bedeutung gewinnen. Dementsprechend spielt die Wirtschaftsforschung zu erneuerbaren Energien eine wichtige Rolle bei der Information der politischen Entscheidungsträger, und es ist zu erwarten, dass Sinns Analyse sowohl in politischen als auch in akademischen Kreisen breite Resonanz finden wird. Der Ansatz basiert jedoch auf starken impliziten Annahmen, von denen zwei besonders fragwürdig sind."
    und
    Abb. 2 . Der Speicherbedarf steigt mit dem Anteil variabler erneuerbarer Energien stark an, wenn alle erneuerbaren Überschussenergien integriert werden müssen. Die Ergebnisse replizieren die Ergebnisse von Sinn (2017)
    Und jetzt kommt der Trick, beziehungsweis, wenn man diesen Unterschied zur Annahme von Herr Sinn erklärt, zur Abweichung der notwendigen Speicherkapazität.
    Aus der Studie:
    "Um einen exogen vorgegebenen Anteil an erneuerbarem Strom zu erreichen, wird die Zeitreihe der Kapazitätsfaktoren hochskaliert, bis die erneuerbaren Energien den angestrebten Anteil δ des Jahresbedarfs decken. Erneuerbare Energien decken die Nachfrage entweder gleichzeitig, dh in der Stunde der Erzeugung, oder in einer folgenden Stunde, die durch die Speicherung erleichtert wird. Dazu setzen wir die von Sinn angewandte Speicherheuristik ein: Übersteigt die erneuerbare Erzeugung in einer Stunde den Bedarf, nimmt der elektrische Speicher den Überschuss auf. Sie wird freigegeben, sobald die Nachfrage abzüglich der erneuerbaren Erzeugung wieder positiv ist.
    Der verbleibende, nicht erneuerbare Anteil des Jahresbedarfs
    wird durch eine nicht näher bezeichnete herkömmliche Technologie geliefert."
    Man unterscheidet also in der Studie zwischen den Kurzzeitspeichern und den Langzeitspeichern, "herkömmliche Technologie". Das sind die Gasspeicher bzw. die dazu gehörigen GuD!
    Ich sehe das Hauptproblem bei all den Hobbyelektroingenieuren beim Unterschied zwischen Leistung und Energie und den Mittelwerten.
    Beispiel:
    Habe ein Taxiunternehmen mit 3 Taxen.
    An 10% aller Tage (37,5) im Jahr benötige ich alle 3 Taxen, bei 80% aller Tage (292) nur 2 Autos und täglich (365) fährt ein Auto.
    Wenn ich jetzt die Anzahl der Tage zusammen zähle, komme ich auf 694 Tage Fahraufkommen (Energie) im Jahr. Wenn ich die Summe der Tage durch 365 teile, ist das Ergebnis ich brauche 1,9 Taxen, also 2 Taxen, um dieses Fahraufkommen in einem Jahr zu fahren. Kann ich also eine Taxe verkaufen! 🙂

    • @FranzJStrauss
      @FranzJStrauss Год назад

      wir haben 635 gwh pupmpspeixher nur für deitschland

    • @austausch1
      @austausch1 Год назад +3

      @@FranzJStrauss Täglich verbraucht Deutschland im Durchschnitt 520000GWh / 365 = 1425 GWh bei 59GW
      Alle Pumpspeicherwerke in Deutschland haben 6,5GW!

    • @_Ingenieurskunst
      @_Ingenieurskunst  Год назад +4

      "Dazu setzen wir die von Sinn angewandte Speicherheuristik ein" - dir ist schon klar, dass du Sinns Methodik gerade selbst kritisierst.
      "von denen zwei besonders fragwürdig sind."
      "herkömmliche Technologie". Das sind die Gasspeicher bzw. die dazu gehörigen GuD! - Warum denn auch nicht - wenn ich noch X % fossiles Gas nutze, warum zum Teufel soll ich das als "Grundlast" dauerhaft verfeuern, anstatt es in Dunkelflauten einzusetzen, wenn ich es wirklich brauche? Das ist nun mal einfach Unsinn.
      "Ich sehe das Hauptproblem bei all den Hobbyelektroingenieuren beim Unterschied zwischen Leistung und Energie und den Mittelwerten."
      Es wird je nach Studie gemittelt über 15min oder 1h - in den richtigen Studien und dann mit diesen Zeitreihen gerechnet. Dabei wird sowohl Anlagengröße - für die notwendige Leistung, als auch Speichervolumen für die notwendige Energie genau berechnet und zeitlich aufgeschlüsselt.

    • @FranzJStrauss
      @FranzJStrauss Год назад +2

      @@austausch1wer nichtmal Leistung und Kapazität auseinander kennt toller Fachmann.

    • @austausch1
      @austausch1 Год назад

      @@_Ingenieurskunst Lies die Studie noch einmal. Sinn wird für seinen Ansatz gelobt. Er hatte nicht die Absicht eine Studie zum Ausbau der EE zu schreiben. Er wollte nur darauf aufmerksam machen, wie ich schon geschrieben habe, daß es nicht getan ist mit PV, Wind und Speicher!
      Ich beobachte die Szene schon seit Jahren und erst jetzt kommt des Öfteren auch das Thema Gaskraftwerke hoch.
      Bis dato wurde die alte Regierung kritisiert, daß sie von Gas als Brückentechnologie sprach. Ist es doch aber genau das, was unter "herkömmliche Technologie" verstanden wird.
      Schau dir den Kommentar zu einem meiner Kommentare von Franz H an. Genau diese meine ich. Ich bin natürlich nicht schlauer als all jene die an den Studien mitarbeiten. Haben zum Teil wahrscheinlich die selbe Ausbildung wie ich.
      Aber wenn ich grüne Politiker höre, die behaupten wir haben kein Stromproblem, dann sträuben sich meine Nackenhaare. 🙂
      Und egal welche Studie du auch zitierst, es gib in jeder von ihnen ein "wenn"!

  • @F.H.75
    @F.H.75 Год назад

    Herr Sinn bezieht sich doch eindeutig auf den Ist-Stand 2019. Wieso wird dieser verglichen mit Zukunftskonzepten? Der Vergleich hinkt

    • @_Ingenieurskunst
      @_Ingenieurskunst  Год назад +2

      Alle Aussagen von Herrn Sinn sind Handlungsempfehlungen für die Zukunft. Kraftwerke muss man erst bauen, was soll man denn am Ist-Stand ändern?
      Er behauptet also auch wir brauchen im Ist-Stand 2019 schon über 10 TWh Speicher? Dann hat ihn die Realität ja damit schon widerlegt.

    • @FranzJStrauss
      @FranzJStrauss Год назад +1

      Erneuerbare Energien: Solar und Wind
      Photovoltaikanlagen haben im Jahr 2022 ca. 57,6 TWh Strom erzeugt. Davon wurden ca. 52,6 TWh in das öffentliche Netz eingespeist und 5 TWh selbst verbraucht. Die Produktion hat sich gegenüber dem Vorjahr um ca. 9,2 TWh bzw. 19% erhöht.
      Die installierte PV-Leistung lag Ende November bei ca. 65,5 GW. Der Zubau im Jahr 2022 betrug bis November ca. 6,1 GW. Die maximale Solarleistung betrug ca. 39,6 GW am 17.07.2022 um 13:15 Uhr. Der maximale Anteil der Solarenergie an der gesamten Stromerzeugung lag zu diesem Zeitpunkt bei 84% und der maximale Anteil an der gesamten Tagesenergie aller Stromquellen bei 31,4%.
      Windkraftwerke produzierten im Jahr 2022 ca. 123,5 TWh und lagen ca. 10,4% über der Produktion im Jahr 2021. Die Windenergie war wieder die stärkste Energiequelle des Jahres, gefolgt von Braunkohle, Solar, Steinkohle, Erdgas, Biomasse, Kernenergie und Wasserkraft. Die maximal erzeugte Leistung betrug ca. 47,7 GW am 20.02.2022 um 20:15 Uhr. Der Anteil von Wind onshore betrug ca. 98,7 TWh und Wind offshore erzeugte ca. 24,8 TWh. Ende November 2022 lag die installierte Leistung von Wind onshore bei 58,2 GW und von Wind offshore bei 8,1 GW.
      Erneuerbare Energien: Wasserkraft und Biomasse
      Die Wasserkraft produzierte ca. 15 TWh gegenüber 19 TWh in 2021. Die installierte Leistung liegt bei ca. 4,94 GW. Sie hat sich gegenüber den Vorjahren kaum verändert.
      Aus Biomasse wurden ca. 42,2 TWh produziert. Die Produktion ist damit um 0,4 TWh höher als 2021. Die installierte Leistung liegt fast unverändert bei 9,4 GW.
      In Summe produzierten die Erneuerbaren Energiequellen Solar, Wind, Wasser und Biomasse im Jahr 2022 ca. 244 TWh. Sie liegen damit 8% über dem Niveau des Vorjahres mit 226 TWh. Der Anteil der Erneuerbaren Energien an der öffentlichen Nettostromerzeugung, d.h. dem Strommix, der tatsächlich aus der Steckdose kommt, lag bei 49,6% gegenüber 45,6% in 2021.
      Die gesamte Nettostromerzeugung beinhaltet neben der öffentlichen Nettostromerzeugung auch die Eigenerzeugung von Industrie- und Gewerbebetrieben. Diese erfolgt hauptsächlich mit Gas.
      Der Anteil der Erneuerbaren Energien an der gesamten Nettostromerzeugung einschließlich der Kraftwerke der „Betriebe im verarbeitenden Gewerbe sowie im Bergbau und in der Gewinnung von Steinen und Erden“ liegt bei ca. 44,4% gegenüber 41% in 2021.
      Nicht erneuerbare Erzeugung
      Die Nettostromproduktion aus Kernkraftwerken hat sich auf 32,8 TWh halbiert. Grund dafür ist die Abschaltung der Kernkraftwerke Brokdorf, Grohnde und Gundremmingen C zum 31.12.2021.
      Braunkohlekraftwerke produzierten 107 TWh netto. Das sind ca. 8 TWh mehr als 2021. Aufgrund des hohen Gaspreises gab es teilweise einen Brennstoffwechsel (fuel shift) von Erdgas zu Braunkohle.
      Die Nettoproduktion aus Steinkohlekraftwerken betrug 56 TWh. Sie war um 9 TWh höher als im Jahr 2021. Durch die hohen Gaspreise gab es teilweise einen Brennstoffwechsel (fuel shift) von Erdgas zu Steinkohle, der zur Steigerung beitrug.
      Gaskraftwerke haben 46 TWh netto für die öffentliche Stromversorgung produziert. Sie lagen damit 5 TWh unter dem Niveau des Vorjahres. Gründe für den Rückgang sind u.a. die begrenzten Ressourcen und die hohen Gaspreise.
      Neben den Kraftwerken zur öffentlichen Stromversorgung gibt es auch Gaskraftwerke im Bergbau und im verarbeitenden Gewerbe zur Eigenstromversorgung. Diese produzierten zusätzlich ca. 43 TWh für den industriellen Eigenbedarf, der in dieser Veröffentlichung nicht berücksichtigt wird.
      Exportüberschuss
      Im Jahr 2022 wurde beim Stromhandel (geplant bzw. terminiert) ein Exportüberschuss von ca. 26 TWh erzielt. Das sind 9 TWh mehr als 2021. Der Großteil der Exporte floss nach Österreich (16,0 TWh) und von Frankreich (15,3 TWh), gefolgt von der Schweiz (6,6 TWh) und Luxemburg (3,9 TWh). Deutschland importierte Strom aus Dänemark (10,3 TWh), aus Norwegen (3,7 TWh ) und aus Schweden (3,1 TWh).
      Die physikalischen Stromflüsse zeigen einen Exportüberschuss von 27,5 TWh gegenüber 19,3 TWh in 2021. Die physikalischen Stromflüsse liefern keine Auskunft darüber, ob der Strom tatsächlich im Land verbraucht wurde, oder ob er als Transitstrom an Nachbarländer weitergeleitet wurde. Deshalb macht hier eine Betrachtung für die einzelnen Länder keinen Sinn.
      Last, Börsenstrompreise und Marktwert
      Die Last im Stromnetz betrug 484 TWh. Das sind ca. 20 TWh weniger als 2021. Aufgrund der hohen Strompreise und der höheren Temperaturen wurde wohl deutlich Strom eingespart.
      Die Last beinhaltet den Stromverbrauch und die Netzverluste, aber nicht den Pumpstromverbrauch und den Eigenverbrauch der konventionellen Kraftwerke.
      Der durchschnittliche volumengewichtete Day-Ahead Börsenstrompreis lag bei 230,58 €/MWh bzw. 23,058 Cent/kWh. Das ist ungefähr das 2,5-fache von 2021 (93,35 €/MWh) und das 6,3-fache von 2019 (36,65 €/MWh).
      Der durchschnittliche volumengewichtete Intraday Stundenpreis betrug 231,77 €/MWh bzw. 23,177 Cent/kWh. 2021 waren es 99,20 €/MWh und 2019 38,49 €/MWh.
      Aufgrund der Corona-Pandemie sollte das Jahr 2020 nicht für Vergleiche genutzt werden.
      Anhang und Erläuterungen

  • @sevisymphonie5666
    @sevisymphonie5666 Год назад +20

    Und dann wundert man sich, wenn die Energiewende in Deutschland nicht so wirklich ins Laufen kommt. Wenn noch solche Vorträge gehalten werden, wenn man mit manchen Bekannten, meist dann im selben Alter, unterhält und diese dann ähnliche Meinungen haben. Und wenn es noch Personen in wichtigen politischen Positionen gibt, die diese Thesen ebenso verfolgen.
    Schönes Video, dass man jenen schicken könnte, wenn man mal wieder der Gegenargumentation müde ist.

    • @lihumatp
      @lihumatp Год назад +9

      Der Herr Sinn liegt richtiger als der Korrektor. Zu Speichern wird, wie immer, geschwiegen. es gibt keine!

    • @sevisymphonie5666
      @sevisymphonie5666 Год назад +3

      @@lihumatp Also eine gute Speicher-Infrastruktur aufbauen, dass ist nicht möglich?
      Aber Atomkraft, wo aktuell nur noch 3 Atommeiler in Betrieb sind, die allesamt schon Mitte 30 Jahre alt und somit schon an der Grenze der Betriebsdauer sind. Die müssten, wenn man sie länger betreiben zumindest saniert werden. Und dann gibt´s ja noch Vorschläge neue zu bauen. Das würde nicht von heute auf morgen funktionieren.
      Dann gibt's für die neuen Reaktortypen in Deutschland kaum noch Fach-Personal. Da müssten Leute umgeschult oder aus dem Ausland angeworben werden.
      Und dazu müsste auch neue Brennstäbe besorgt werden. Diese sind Spezial-Anfertigungen, wo die Herstellung über ein Jahr dauern kann. Und in der Vergangenheit sind diese zum großen Teil aus Russland gekommen oder aus Ländern, die pro Russland sind, wie Kasachstan. Aber ok, hier gäbe es auch andere Länder, die uns da beliefern könnten (Niger, China, USA, Australien). Nur wenn dann der Transport um die halbe Welt geht, dann ist es nichtmehr ganz so billig.
      Und wir haben in Deutschland 175.000 Stromspeicher mit einer Kapazität von 1,95 GWh. Deutschland hat im Normalfall, also 2021, 503 TWh/Jahr Verbrauch. Das sind im Schnitt 57,5 GW Leistung. Bedeutet man könnte damit schon 2min. ein komplette Dunkelflaute überbrücken. Sowas ist aber selten nötig. Aber natürlich muss hier noch stärker ausgebaut werden. Auch weil das Ausgleichen eher lokal notwendig ist.
      Wie viel Speicherbedarf da ist, ist hier nicht so leicht zu sagen. Da gibts verschiedene Arbeiten mit verschiedenen Ergebnissen. Es kommt hier z.B. auf das Wetter an. Wie verändert sich das Wetter in den nächsten Jahrzehnten. Dazu ergänzen sich Wind und Sonne ganz gut. Also in den Sommer Monaten schein in der Regel viel Sonne und es gibt wenig Wind. In den Wintermonaten ist es anders herum. Und man bräuchte auch Stromübertragung. Da z.B. im Süden von Deutschland mehr Sonnenschein ist und abgesehen von den Bergen im Norden stärker der Wind weht. Also hängt der Speicherbedarf auch davon ab, wie gut die Übertragungsnetzte ausgebaut werden. Aber z.B. Stromtrassen sind ja auch nicht überall erwünscht. Die Cigre-Studie (2008) geht von 50% Windanteil und einem idealen Netzausbau aus und kommt auf einen Speicherbedarf von 23 TWh. Ohne idealen Netzausbaue ist der Speicherbedarf lokal höher. Da ist noch einiges zu tun.
      Ok, wenn man jetzt statt Erneuerbaren auf AKWs setzt und damit die Fossilen ersetzen will, dann bräuchte man zusätzliche AKWs, die zusammen 27,88 GW liefern und müsste die bestehenden 3 AKWs, die zusammen 6,9 GW liefern. Das wären 3 AKWs sanieren und 5 zusätzliche zu bauen. Das würde auch wieder mehrere Jahrzehnte dauern und es gäbe bestimmt einigen Widerstand. Dazu noch die anderen schon angesprochenen Probleme. Das Problem mit dem Atommüll hab ich noch garnicht angesprochen. Sogar denn schwach strahlenden Müll (z.B. der Bauschutt bei Abriss von AKWs), der noch viel mehr ist als die stark strahlenden Brennstäbe, will niemand haben. Auch wenn das nicht immer rational ist. Es gibt da durchaus schlimmere Strahlungsquellen, mit denen unbedenklicher umgegangen wird.
      Ich glaube, dass es am Ende darauf rauslaufen wird, dass wir weiterhin Energie-Importe brauchen und dafür weiterhin auf Autokratien angewiesen sind. Vermutlich nutzen wir dann Wasserstoff aus Solar aus u.a. Saudi-Arabien. Die haben ja viel Sonne und viel Platz und wissen, dass das mit den Fossilen Rohstoffen nicht ewig gut geht. Deshalb wird da jetzt schon in Solarparks und Wasserstoff-Anlagen investiert.
      Nur der Zug für die Atomkraft ist in Deutschland abgefahren. Sogar der Chef von RWE hat das mal gesagt.

    • @lihumatp
      @lihumatp Год назад +4

      @@sevisymphonie5666 2 Minuten? Wir reden über Wochen! SindIhnen die Größenordnungen nicht klar?

    • @sevisymphonie5666
      @sevisymphonie5666 Год назад

      @@lihumatp Wir werden kaum eine Wochenlange Dunkelflaute ausgleichen müssen. Also Wochenlang keine Sonne UND kein Wind.
      Aber ja, es ist noch sehr viel zusätzlicher Speicher notwendig. Die von der Cigre-Studie vorgeschlagene Menge an Speicher würde übrigens 8Tage Strom liefern können, wenn garkein Strom aus Sonne und Wind erzeugt werden kann.
      Aber es geht hier in der Regel darum kurze Schwankungen auszugleichen, z.B. dass bei einem Haus mit PV-Anlage auf dem Dach mit Nord-Süd Ausrichtung ja zur Mittagszeit die meiste Energie erzeugt wird, aber die meiste Energie wird in einem normalen Haushalt ja eher am Spätnachmittag bis Abend gebraucht. Hier braucht es einen Speicher.
      Längere Schwankungen wie Jahreszeiten hat man ja weniger Solar ODER weniger Wind. Beides weniger ist selten für Wochen vorhanden. Aber man bräuchte auch Übertragungsnetzte zum Ausgleich. Im Süden des Landes gibts mehr Sonne (gut im Sommer), im Norden gibts mehr Wind (gut im Winter).
      Ohne besseren Netzausbau müsste z.B. der Süden für den Winter Solar-Energie speichern.

    • @sevisymphonie5666
      @sevisymphonie5666 Год назад

      @@lihumatp Aber jetzt mit AKWs klimaneutral zu werden, ist ja nicht gerade viel weniger aufwendig. Und es ist ja nicht so, dass alle nichts dagegen hätten neben AKWs oder Endlager zu wohnen oder das AKWs mal schnell gebaut werden könnten😉. Dazu der Mangel von Fachkräften und die, nicht ganz so leicht zu bekommenden, Brennstäbe.
      Und wenn man auf eine Mischung aus Atomkraft und Erneuerbare setzt. Um die Schwankungen von Erneuerbaren auszugleichen bräuchte es was, dass schnell an- und ausgeschaltet werden könnte. AKWs brauchen Wochen zum Hoch- und Runterfahren. Wenn an Erneuerbare und AKWs macht, bräuchte es zu einem gewissen Maß Speicher.

  • @FranzJStrauss
    @FranzJStrauss Год назад +3

    Ich kann alle Unsinn Gläubigen nur auf den Vortrag beziehungsweise die Diskussion zwischen Herr Professor Unsinn und Otmar Edenhofer beim bayerischen Wirtschaftsforum aufmerksam machen. Dort erklärt Professor Edenhofer, Herr Professor Unsinn, mal, wie die Welt wirklich aussieht.

    • @FranzJStrauss
      @FranzJStrauss Год назад +2

      Das ist auch hier bei RUclips zu finden vielleicht verlinkt ist der Kanal erstellen noch einmal hier

  • @lutz.richter
    @lutz.richter Год назад +5

    wenn das alles nicht stimmt, warum hat gerade mein Stromanbieter seine Preise um 59 Prozent erhöht. Etwas mehr Realität täte gut.

    • @FranzJStrauss
      @FranzJStrauss Год назад +1

      😂😂😂😂 schon komisch das wir bei EON bis vor kurzem 28ct/kwh hatten und jetzt bei grünstrom 32 ct/kwh --> liegt es vielleicht eher an der eigenen Unfähigkeit und Null tatsächlicher Sachkenntnis im Thema?
      Aber Hauptsache mal in einem YT Kommentar irgendwas abgestunken

    • @FranzJStrauss
      @FranzJStrauss Год назад +1

      und ich hab mir grad deine playlist angesehen jp performance die rettung des verbrenners = LOL du solltest mal dringend an deiner Medienkompetenz feilen dein Wunschdenken und Glauben ist ja ganz nett aber wenn du dich tiefgehend schlau machst zu den transformstionen dann würdest du solche kommentare nicht hinterlassen
      eine zahl aus der Fraunhofer Studie= Szenario Beharrung = kostet uns bis 2040 gesamtgesellschaftlich 1300 Milliarden mehr.
      Genau aus diesem grund mach ich mit bei pv bev und wp
      wir haben in der EU 400 milliarden euro importe fossiler energie, wir holen 5,2 billionen liter rohöl im jahr aus der erde, wir haben in DE seit 1991 1800 milliarden für fossile importe ausgegeben
      ja klar müssen wir die energiewende alle bezahlen am ende haben wir dann aber ein null grenz kosten system! weil wir kaum
      mehr öl kohle gas uran importieren müssen!

    • @lutz.richter
      @lutz.richter Год назад +1

      @@FranzJStrauss ich sehe schon, dass da unsere Meinung diametral auseinandergehen. Allerdings ist die Energiewende heute schon gescheitert und da kann man jetzt kaum noch was machen. Aber ja, man kann sich einen Tesla für 50k kaufen, die kleine Krankenschwester wird sich das nicht mehr leisten können. Ihr solltet mal aus eurem Wolkenkuckucksheim raus kommen. Aber ja, glaubt weiter dran.

    • @lutz.richter
      @lutz.richter Год назад +1

      @@FranzJStrauss ja versuch mal in Berlin einen Vertrag kleiner als 39 ct. zu bekommen. Vorher lag ich auch bei Vattenfall bei 24 ct. im Tarif Easystrom24 jetzt sind sie kurz unter der Strompreisbremse. Ihr rafft es nicht, ihr habt es verkackt.

    • @_Ingenieurskunst
      @_Ingenieurskunst  Год назад +1

      Klar, die Krankenschwester die bisher Porsche gefahren ist kann ab jetzt auf Tesla umsteigen.
      Für Leute die sich das nicht leisten können gibts in Zukunft solche Autos:
      www.golem.de/news/akkutechnik-haina-stellt-erstes-auto-mit-natrium-ionen-akku-vor-2302-172125.html
      Da kommt kein Verbrenner hin, schon nicht bei der Anschaffung und schon gar nicht im Betrieb.
      Ein ID3 im Abo kostet heute schon monatlich etwa gleich viel wie ein Golf - aber wenn du willst, kannst du auch weiter in der Vergangenheit leben.
      Falls du es verpasst hast, letztes Jahr hat Putin die Ukraine angegriffen - Gas ist in Europa dadurch zwischenzeitlich um Faktor 10-100 teurer geworden, Strom dadurch natürlich auch etwas, das hat sich aber auch schon wieder ein wenig beruhigt.

  • @mickmack9333
    @mickmack9333 16 дней назад

    Der Vergleich weltweit in Sachen Atomkraftwerke hilft nicht, es können nur Vergleiche im Industriellen westlichen Kontext gelten

    • @_Ingenieurskunst
      @_Ingenieurskunst  16 дней назад

      Wenn du eine aussagekräftigere Zahl willst, nimm den Anteil Atomstrom an der gesamten Erzeugung weltweit:
      www.grs.de/de/aktuelles/kernenergie-weltweit-2024
      Der sinkt seit 1996 kontinuierlich.

  • @austausch1
    @austausch1 Год назад +2

    Zu Folie 3.
    Man kann davon aus gehen, daß Herr Sinn Biogasanlagen sowie Wasserkraftanlagen und Pumpspeicherwerke mit etc. einbezogen hat. Und natürlich wird nur PV und Wind angezeigt, weil darum geht es doch!!! Und wieder, natürlich können sich die Peaks "in Zukunft" mit Puffern ausgleichen. Das gehandelt er ja auch in seinem Vortrag.

    • @FranzJStrauss
      @FranzJStrauss Год назад

      Man kann davon aus gehen --> wie kommst du zu dieser Behauptung?

    • @austausch1
      @austausch1 Год назад +1

      @@FranzJStrauss Was sonst soll er unter etc. meinen? Das ist der aktuelle Kraftwerkspark in Deutschland.

    • @FranzJStrauss
      @FranzJStrauss Год назад

      @@austausch1meinst du ich bin hier um den glauben des Quäker predigers zu interpretieren?
      Brandolinis Gesetz, auch Bullshit-Asymmetrie-Prinzip[1] (englisch Brandolini’s law oder Brandolini’s principle)[2] ist eine auf den italienischen Informatiker Alberto Brandolini zurückgehende Lebensweisheit, die eine Aussage über den Aufwand zur Widerlegung von Blödsinn (englisch bullshit) und Fake News macht.

    • @FranzJStrauss
      @FranzJStrauss Год назад +1

      @@austausch1
      hmmm ich hätte ne neue thesis
      Dunkelflaute = Null(Hirn) * x = 0(Hirn)
      Wir gehen hier mal einfach nur davon aus, das Herr Unsinn
      a) nicht weiß, wovon er spricht
      oder
      b) gezielt manipuliert?
      oder
      c) im langweilig ist und er nach Aufmerksamkeit und Zuneigung sucht
      oder
      d) er so tut, als ob er etwas weiß und es nicht weiß
      oder
      e) er verschweigt, was er weiß
      also raten, was Herr Unsinn meint und was er nicht mein tun wir hier mal nicht.
      Wer einen derartigen Vortrag in der technischen Universität München, hält muss ganz genau wissen, von was er da spricht oder er soll einfach den Vortrag nicht halten!

  • @steffennitschke3079
    @steffennitschke3079 5 месяцев назад +3

    Kurz und knapp. DANKE 👍

  • @enzomolinari54
    @enzomolinari54 Год назад +22

    Herr von Sinnen …

    • @paxundpeace9970
      @paxundpeace9970 11 месяцев назад +2

      Herr Unsinn

    • @friedhelmmunker7284
      @friedhelmmunker7284 11 месяцев назад

      Einer der große AfD Wissenschaftschwindler.

    • @asaschmid
      @asaschmid 10 месяцев назад

      😂 wenn er stirbt, geht in Deutschland bekanntlich das Licht aus...

    • @michaelklardenker5589
      @michaelklardenker5589 10 месяцев назад

      Die Kommentare hier zeugen von 500prozentiger Dummheit ! Typisch grünverseucht ohne Hintergrundwissen🤮🤮

    • @christophlording4229
      @christophlording4229 9 месяцев назад

      Hier scheint wirklich niemand Ahnung von Volkswirtschaft zu haben… Grins

  • @andtrixr3284
    @andtrixr3284 11 месяцев назад +3

    Dieser Mann triggert mich, er kennt sich nur mit Wirtschaft aus. Ich bin mir nicht sicher, ob er in der Lage ist, welchen Einfluss die Umweltschäden auf die Wirtschaft haben wird, wenn wir den Status Quo erhalten.

    • @FranzJStrauss
      @FranzJStrauss 10 месяцев назад +1

      der kennt sich auch nicht mehr mit wirtschaft aus siehe maurice höfgen!

  • @Haegar1968
    @Haegar1968 9 месяцев назад +4

    Fangen wir bei der Antwort mal auf Minute 4 an.
    AKW wurden selbstverständlich geregelt, warum auch nicht ? Alle deutschen AKW waren auf Lastfolge ausgelegt und die haben bei negativen Preisen auf 70% heruntergeregelt. Darunter war wiederum sinnlos, weil das aufs Material der Anlagen geht. Aber dafür sind dann auch mal eben innerhalb einer Stunde 300MW aus dem Netz.
    Nur in den letzten 3 Monaten, im Streckbetrieb, da ging das nicht aus Sicherheitsgründen, weil die Brennstäbe leer waren.
    Dann kommt die tolle Regelbarkeit der umwerfenden PV und WKA, weil man die ja ausschalten kann. Während Sinn natürlich von Leistung spricht, die man im Bedarfsfall ANschalten kann.
    Natürlich wird sich der Verbrauch in Zukunft durch neue Technologien, E-Autos, Sektorkoppelung und variable Preise anpassen. Das ist wieder das versprochene Wunder.
    Tatsächlich wird sich der Verbrauch durch Autos und WP nur erhöhen. In wiefern die variablen Preise meinen Verbrauch ändern sollen weiss ich auch nicht, bekommt dann jeder eine APP die ihm sagt: Geh jetzt mal ins Bett und mach die Heizung aus, wir haben Strommangel ?
    Nicht zu vergessen die Wasserstoff und Biogasanlagen, die die benötigte Energie Kostenlos aus dem Nichts herzaubern können.

  • @tore805
    @tore805 4 месяца назад +3

    Super interessant und verständlich. Vielen Dank dafür.