Different Leslie mikings
HTML-код
- Опубликовано: 8 фев 2025
- Dieses Video ist über die verschiedensten Möglichkeiten, ein Leslie abzunehmen. Durch dieses Video habe ich eine interessante Feststellung gemacht.
Schaut es Euch doch am besten an!
This video is about different ways for micing (miking) a box. It had an interesting experience after this video!
Have fun with keyboards!
Franz Kreimer Keys 2025
Follow me on
Facebook www.facebook.c....
Instagram / franz_kreim. .
Welches Mikro? 🤫Welche Position?🤫 Welcher Raum?🤔 Welche Orgel?🤨 Für mich quasi bedeutungslos😜 Der Mann der die Tasten bedient ist entscheidend 😇 Ich wünschte ich könnte das so wie Du - Danke für das tolle Video 😍
Mit hat die allererste Variante am besten gefallen. Klang irgendwie offener mit mehr Höhen als die anderen. Wichtig ist aber auch der Abstand; bei schneller Geschwindigkeit muss das Leslie richtig hämmern, d.h. die Mics nicht zu weit weg. Insgesamt ein wunderbares Video.
Meine Nummer eins ist Aufnahme #1 und mit 2x201 kann man das auch noch ganz gut live machen ohne zuviel anderen Krams auf den Kanälen zu haben!
Cooles Video - Danke ......
Position ! Klingt einfach MEGA FETT! Interessant wäre allerdings die Variation 1 mit 2 414ern :-) MEGA! Danke für das Video! Ist ja eine Mega arbeit die du dir immer machst !!! DANKE FRANZ!
Ich musste sofort an Huey Lewis mit "Stuck with You" denken, einfach ein unverkennbarer Sound. 👏🏻❤️
Glaub mir - ich hab auch an das Solo gedacht 😂. Jedoch ist das ohne C3 Chorus gespielt. Dann hat die Hammond etwas weniger Höhen.
Sean Hopper - einer der zahllosen US-Mainstream-Rock-Organisten mit geilem Sound und tragender Rolle. Was wären die News ohne ihn und die T.O.P.-Horns?
„Yes, it’s true…“ 😊
sehr schöner Vergleich! Vor allem richtig aufwendig gerade wegen der Mikrofonierung. Ich selbst verwende mittlerweile live kein echtes Leslie mehr, auch wenn ich eines an meiner A100 habe. Das echte Leslie nur noch im Studio. Ich spielte seit den 80ern mit nem Leslie auf der Bühne und muss sagen das ich einen guten elektronischen Ersatz gefunden habe. Das Mini Vent hat mich so überzeugt daß ich sogar bei Aufnahmen das kleine Teil nutze. Ich habe noch nie so einen authentischen Leslie Sound "elektronisch" erzeugt erlebt. Ich kann Dir das Teil nur empfehlen. Ich werde demnächst dazu ein Vergleich Video zwischen einem echten Leslie und dem Mini Vent aufnehmen und bei RUclips hochladen.
Die Ventilatoren klingen sensationell! Würde Nord endlich auf diesen Algorithmus umsteigen, hätten sie die besten clones am Markt.
Super Vergleich, vor allem auch der Schnelldurchlauf am Ende. Finde auch, dass man wirklich jeder Variante was abgewinnen kann. Das ist so ein bisschen ähnlich wie bei einem wirklich gut eingestellten Fender Rhodes: Das klingt zwar unterschiedlich, aber immer toll, egal ob direkt ins Pult, über den Suitcase - oder einen Gitarren-Amp.
Hi. Also mit direkt ins Pult hab ich keine gute Erfahrung. Funktioniert das bei dir?
@ Also ganz „nackt“ auch eher nicht. Inzwischen hab ich einen Preamp von „Tines and Reeds“ (Nachbau des Suitcase-Preamps) in mein Mk2 eingebaut und gehe von dem aus ins Pult. Früher hat‘s mir aber auch ein einfacher Boss GE7 Equalizer (Bodentreter) getan, um den Pegel und die Höhen etwas anzuheben. Prima funktioniert aber auch der „Nobels Preamp/Booster“, sowohl fürs Rhodes, als auch fürs Wurli. Was ich aber eigentlich damit ausdrücken wollte, war, dass ich die Aussage, die man immer wieder hören oder lesen kann: Man bräuchte für ein Rhodes unbedingt einen Gitarren-Amp, damit es gut klingt, für gänzlich unrichtig halte.
Tolles Video
Am besten fand ich mit Abstand die Stereomikrophonierung mit Poppschutz vor der offenen Seite des Leslies, vor allem, da das Wabern der Cluster so am schönsten & deutlichsten herüberkam.
Schöner Vergleich der verschiedenen Varianten. Die erste gefällt mir persönlich am besten, aber alle anderen Varianten sind auch sehr gut.
Ich finde auch dass der Raum einen sehr großen Anteil am Sound hat. Darum nutze ich (sofern möglich) Raummikros zusätzlich. Wenn ich nur wenige Kanäle habe, reicht mir auch ein eizelnes Mikro welches nicht zu nah am Cabinet steht.
Hallo Franz, sehr schönes Video. Ich höre durchaus einen Unterschied auch im Mix. Kommt immer darauf an, für welche Musik man aufnimmt. Bei Jazz vielleicht die Variante mit dem zugefügten Direktsignal. Auch schön der Raum bei AKG, diese Variante lässt den Mix auch insgesamt anders klingen. Du solltest aber auf jeden Fall einen Jensen V21 Treiber für Deinen Leslie besorgen, so wie ich es verstanden habe ist da ein anderer Hochtontreiber verbaut worden? Die C3 im Bertramgewand klingt etwas „spitz“ mit dem Leslie. Danke für die Arbeit und den Kanal!
Ich wollte eh schon länger mal einen anderen besorgen. Aber live sind dann mehr Höhen oft sehr nett. Ich habe eine adaptierte Frequenzweiche einbauen lassen, die dass Frequenzband des Jensen erzeugen soll. Ganz geht es leider nicht.
Ah ok, wahrscheinlich ein Vorwiderstand vor dem Horntreiber damit da nicht soviel Pegel rauskommt. Am Frequenzgang wird das wahrscheinlich nichts ändern. Aber live mehr Höhen, dass macht Sinn. Danke für den interessanten und sehr musikalischen Content!
Mir hat übrigens auch die Abnahme mit dem AKG Mikrofon sehr gut gefallen. Stereo Signale werden meistens auch total überbewertet. Mit Mono Signalen kann man mega viel anfangen.
der unterschied zwischen den varianten ist wirklich eher klein, funktionieren tun sie also offenbar alle ziemlich gut (auch wenn mir schonmal aufnahmen begegnet sind wo offenbar irgendwas schiefgelaufen ist...). die hauptsache scheint mir zu sein, dass ein echtes leslie zum einsatz kommt. das kann man dann sogar mit dem handy aufnehmen und es klingt immer noch geiler als so ziemlich alle simulationen die ich bisher gehört habe... ;)
Neo Ventilator ist die beste Simulation