Jan M Moin, ist das bei vollständig gefüllten Rohren wie hier nicht total egal ? Bei normaler Verwendung ist das natürlich richtig aber hier werden sie ja eigentlich zweckentfremdet. Oder sind die KG2000 für „ständiges wasserführen“ geeignet?
Ich denke mal schon das es bei voll gefüllten rohren und gerade bei sauberen teichwasser keine große Rolle spiel aber ich denke eher daran den Widerstand in den Rohren so gering wie möglich zu halten um keine pumpemleistung zu verschwenden. Wenn das Wasser gegen das spitzende der rohre und formstücke stößt gibt es immer verwirbelungen was sich bei der Anzahl an Bögen bemerkbar machen könnte.
zb mit einer Doppelmuffe die man nochmal verschraubt oder eine flexiblen Muffe aus dem Fachhandel die extra stabil ausgeführt ist und die Auflagen hinsichtlich Einbausituation und Druckbeständigkeit erfüllt.
Der Teichbauer hat sich entschieden erst zu Mauern und später die Leitungen zu setzen. Somit konnte er die Leitungen im Nachhinein in Ruhe setzen. Ich finde die Idee gut.
Er sagte ja schon in dem Video das es einfacher ist durch die lehren Schahlsteine zu bohren als durch die betonierten. Hätte er ne 110er Bohrung gemacht und n 110 er Leerrohr eingesetzt hätte er die PE Leitung nicht mehr durch bekommen. Außerdem so wie ich das sehr hat er freihändig gebohrt und mit dem 125er hat er immer noch die Möglichkeit etwas auszurichten und versaut sich nicht die ganze Strömung.
Super.
Verfolge es bitte weiter
Ich hoffe das es sich bei 2:17 um eine Leitung IN den Teich handelt. Sonst wären die Formstücke falschrum. Fließrichtung ist immer in die Muffe.
Jan M
Moin, ist das bei vollständig gefüllten Rohren wie hier nicht total egal ?
Bei normaler Verwendung ist das natürlich richtig aber hier werden sie ja eigentlich zweckentfremdet.
Oder sind die KG2000 für „ständiges wasserführen“ geeignet?
Ich denke mal schon das es bei voll gefüllten rohren und gerade bei sauberen teichwasser keine große Rolle spiel aber ich denke eher daran den Widerstand in den Rohren so gering wie möglich zu halten um keine pumpemleistung zu verschwenden. Wenn das Wasser gegen das spitzende der rohre und formstücke stößt gibt es immer verwirbelungen was sich bei der Anzahl an Bögen bemerkbar machen könnte.
Richtig, es ist eine Rückleitung in den Teich.
Gibts hierzu schon eine Fortsetzung?
Anfang 2021. Schon fest eingeplant.
Wie kann ich ein pe rohr Druckseite mit einem pvc rohr verbinden in 110?
zb mit einer Doppelmuffe die man nochmal verschraubt oder eine flexiblen Muffe aus dem Fachhandel die extra stabil ausgeführt ist und die Auflagen hinsichtlich Einbausituation und Druckbeständigkeit erfüllt.
Wie wird der Teich abgedichtet ?
Steht doch schon in der Überschrift?
DN 125 bohren um 110 durchzuschieben? Hier wird korrekterweise DN 110 gebohrt.
Ich denke mal das es Ein 125er Bohrer ist für KG125. Da wird dann durch das 125er ein 110er PE Rohr durch geschoben.
@@schnuffischulz So ist es, aber wozu?
Der Teichbauer hat sich entschieden erst zu Mauern und später die Leitungen zu setzen. Somit konnte er die Leitungen im Nachhinein in Ruhe setzen. Ich finde die Idee gut.
@@TeichGarten4You Ja, das war gut. Nur der Durchmesser ist falsch.
Er sagte ja schon in dem Video das es einfacher ist durch die lehren Schahlsteine zu bohren als durch die betonierten. Hätte er ne 110er Bohrung gemacht und n 110 er Leerrohr eingesetzt hätte er die PE Leitung nicht mehr durch bekommen. Außerdem so wie ich das sehr hat er freihändig gebohrt und mit dem 125er hat er immer noch die Möglichkeit etwas auszurichten und versaut sich nicht die ganze Strömung.