Kraft und Winkel im Zentralen Kraftsystem berechnen | Gewichtskraft | Gleichgewichtsbedingungen

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 25 июн 2024
  • Böge 68
    Drei Körper sind an Seilen befestigt, von denen zwei über zwei Rollen geführt sind. Die Gewichtskräfte FG1 = 20 N und FG2 = 25 N sind mit FG3 im Gleichgewicht, wenn das rechte Seil unter dem Winkel γ = 30° zur Waagerechten steht.
    Frage: Unter welchem Winkel β stellt sich das linke Seil zur Waagerechten ein und wie groß ist die Gewichtskraft FG3?
    00:00 Einleitung
    01:20 Freigemachtes System
    02:10 Gleichgewichtsbedingungen
    05:30 FG3
    07:00 Winkel β
    Aufgabe und Bildzitat aus
    Aufgabensammlung Technische Mechanik
    23., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Springer Vieweg © Springer Fachmedien Wiesbaden 2017 Alfred Böge, Gert Böge, Wolfgang Böge Abbildungen: Graphik & Text Studio Dr. Wolfgang Zettlmeier, Barbing Klementz Publishing Services, Freiburg
    lernflix.at bietet individuelle Online Nachhilfe in Mechanik und Statik.
    für mehr Info besuche mich auf lernflix.at/
    Um Gleichungen analytisch zu lösen, formt man die Gleichungen solange um, bis die unbekannten Kräfte oder Momente alleine auf einer Seite der Gleichung stehen. Dann kann man den Wert der unbekannten Kraft leicht berechnen.
    Soweit es möglich ist, versucht man, die Lösungen einer Bestimmungsgleichung exakt zu ermitteln. Wichtigstes Hilfsmittel dabei sind Äquivalenzumformungen, durch die eine Gleichung schrittweise in andere äquivalente Gleichungen (die also dieselbe Lösungsmenge haben) umgeformt wird, bis man eine Gleichung erhält, deren Lösung einfach bestimmt werden kann.
    Eine Kräftegruppe wird als zentrales ebenes Kräftesystem bezeichnet wenn alle Kräfte auf einer Ebene liegen und alle Wirkungslinien sich in einem Punkt schneiden. In der graphischen Statik werden die Kräfte eines Tragwerks als Vektoren in zwei Plänen dargestellt, dem Lageplan und dem Kräfteplan. Der Lageplan zeigt die Geometrie des Tragwerks mit allen Tragelementen und der Lage der Lasten. Die an und in den Tragelementen vorhandenen Kräfte werden im Kräfteplan dargestellt
    Das Kräftesystem ist ein Begriff aus der Mechanik, der ein System von mechanischen Wechselwirkungen zwischen Körpern bezeichnet. Bei der Analyse von Kräftesystemen geht es darum, unbekannte Kräfte im System zu berechnen, das Kräftesystem in ein einfacheres, gleichwertiges zu überführen, was weitere Analysen erleichtert, oder die durch die Kräfte bewirkten Beschleunigungen der beteiligten Körper zu ermitteln. Die Analyse allgemeiner Kräftesysteme ist ohne den Begriff des Drehmoments nicht möglich.
    Mechanik Nachhilfe in Villach

Комментарии • 24

  • @0ndope_589
    @0ndope_589 Год назад +1

    sehr gute und ausführliche erklärung, ihr videos sind super!

  • @mrdardi2202
    @mrdardi2202 Год назад +3

    Dankeschön, habe nämlich morgen einen Test in Mechanik!

    • @lernflix
      @lernflix  Год назад

      Hey, Bitteschön 😁Alles Gute bei deinem Test. Danke auch für dein ABO. LG lernflix 😄

  • @nayefmhmd9453
    @nayefmhmd9453 2 года назад +2

    Sehr hilfreiches Video!
    Besten Dank!!

    • @lernflix
      @lernflix  2 года назад +1

      Sehr gerne. Freut mich immer, wenn ich helfen kann. Danke für dein ABO. LG lernflix

  • @melissagu.4082
    @melissagu.4082 2 года назад +1

    Super Video, hat mega geholfen. Dankee!

    • @lernflix
      @lernflix  2 года назад +1

      Hallo Melissa. Danke für dein nettes Feedback. Freut mich sehr, dass ich dir mega helfen konnte. Danke dir für das ABO. LG lernflix

  • @gustavderstahlerne3612
    @gustavderstahlerne3612 Год назад +2

    Ich liebe sie, Danke!

    • @lernflix
      @lernflix  Год назад

      🤩Danke für das nette Feedback 🤩Freut mich, dass es dir gefallen hat. Danke dir für dein ABO. LG lernflix 😁

    • @gustavderstahlerne3612
      @gustavderstahlerne3612 Год назад +1

      @@lernflix bitte, sie erleichtern mir den start ins Studium wirklich sehr :)

  • @timwildfeuer5711
    @timwildfeuer5711 2 года назад +1

    Hallo, nehme ich in x-richtung immer den cosinus und in y-richtung immer den sinus oder gibt es auch fälle in denen das nicht so ist?

    • @lernflix
      @lernflix  2 года назад +1

      Hallo Tim. Danke für die Frage. Prinzipiell ja, aber es hängt natürlich vom angegebenen Winkel ab. Wenn der Winkel außerhalb der Fx und Fy liegt (Also außerhalb des Kraftdreiecks der Kraft) dann kann es sein, das die Fx & Fy Komponenten genau mit entgegengesetzten Winkelfunktionen zu bestimmen sind. Auch in der schiefen Ebene hast du z.B. umgekehrte Winkelfunktionen. Vergleiche:
      ruclips.net/video/ocZuR-wwg1Y/видео.html
      ruclips.net/video/Kr7G9W4Ed6A/видео.html
      LG lernflix

    • @timwildfeuer5711
      @timwildfeuer5711 2 года назад

      @@lernflix Vielen Dank für die schnelle Antwort. Hat mit sehr geholfen

    • @lernflix
      @lernflix  2 года назад +1

      @@timwildfeuer5711 Bitte, sehr gerne. Danke für dein ABO. LG lernflix

  • @stt3736
    @stt3736 Год назад +1

    Kann ja Fg3 auch mit dem cos satz berechnen oder?

    • @lernflix
      @lernflix  Год назад

      Hey, danke für deine Frage. Natürlich, kannst du die FG3 auch mit den Winkelfunktionen aufgrund des Kraftecks berechnen. LG und danke für dein ABO, lernflix 😆

  • @pz5339
    @pz5339 Год назад +1

    Warum ist a/sin(alpha)= b/sin(betha) ?
    Wie ist Seita a;b definiert? Bzw wo liegen diese Seiten?

    • @lernflix
      @lernflix  Год назад +1

      Hi Paul, danke für deine Frage.
      Zu deiner 1. Frage. Das ist eine allgemein gültige Definition des Sinussatzes. Schau mal hier: ruclips.net/video/VzQPbeuLN3E/видео.html
      Die Seite a =FG2 und b=FG1 dadurch ist das Krafteck lösbar.
      OK?
      LG lernflix
      PS: Danke für dein ABO

    • @pz5339
      @pz5339 Год назад

      @@lernflix Vielen Dank

  • @TY-fw1bs
    @TY-fw1bs Год назад +1

    Hallo, kann man diese Aufgabe auch anders lösen?

    • @lernflix
      @lernflix  Год назад +1

      Hi T Y 😃 Natürlich kann man diese und auch andere Aufgaben in der Mechanik auf verschiedene Möglichkeiten lösen. Hier wäre auch eine kartesische Berechnung oder die zeichnerische und rechnerische Lösung im allgemeinen Krafteck durchaus eine Alternative zur gezeigten analytischen Methode. OK? LG und danke für dein ABO 😉 lernflix

    • @TY-fw1bs
      @TY-fw1bs Год назад

      @@lernflix können Sie diese Aufgabe mit einer andere Methode lösen wäre sehr nett danke voraus :)

    • @lernflix
      @lernflix  Год назад +1

      @@TY-fw1bs Werde ich gerne machen, wird aber dauern. 😐

    • @TY-fw1bs
      @TY-fw1bs Год назад

      @@lernflix danke sehr sehr nett 🙂