Bist/warst du Anfänger mit dem 122 Liter Board? Wie ist dein Gewicht? Überlege mir gerade das 122 oder 140 Liter Board zu holen. Im Kurs bin ich mit einem 140 Liter Board (Fanatic) gefahren. Das war schon sehr komfortabel.
@@dennismenace437 Ich hatte als Anfänger ein 140L Board (Ich bin 187, 82kg). Nach ein Jahr dann dieses 122 Liter Board und vielleicht nächstes Jahr noch kleiner. Aber wenn du unter 80 kg bist reicht als Anfänger auch 122 volkommen.
@@joshouben9416 ist das Naish deiner Meinung, verglichen mit Boards anderer Marken, die eher kürzer und schmaler sind, stabiler? Also meine Gedanke ist, dass das Naish aufgrund der Größe eventuell genauso stabil ist beim Dümpeln wie ein 140 Liter Board eines anderen Herstellers. Vom Gewicht bin ich wie du, nur ein klein wenig kürzer😉
@@dennismenace437 Mein 140 Liter Anfänger Brett war von Indiana. Der 122-er Naish ist nur geringfügig weniger stabil. Ein Freund (auch etwas kürzer) hat sich auf den 122-er als totaler Anfänger gleich wohl gefühlt. Der braucht kein 140-er mehr. Ich denke das Naish ist sehr ähnlich wie ein vergleichbar grosses von Indiana. Beide sind schön flach, wackeln wenig und gleiten gut an.
Danke für den tollen Test. Hattet ihr auch ein Naish Foil benutzt? Habe den Eindruck, dass die Kombi mit einem anderen bekannten Hersteller nicht so harmoniert.
Das Board macht einen tollen Eindruck! Welche Größe haltet ihr denn für sinnvoll, für einen 85 kg Mann, der den Schritt vom Anfängerboard zum Fortgeschrittenboard machen möchte, und dabei sowohl auf dem Binnensee, als auch in Klitmöller in den Dünungwellen unterwegs sein möchte?
Super Test. Ich kann euer Bericht nur bestätigen. Habe selber das 122 Liter Modell und bin sehr glücklich damit.
Bist/warst du Anfänger mit dem 122 Liter Board? Wie ist dein Gewicht? Überlege mir gerade das 122 oder 140 Liter Board zu holen. Im Kurs bin ich mit einem 140 Liter Board (Fanatic) gefahren. Das war schon sehr komfortabel.
@@dennismenace437 Ich hatte als Anfänger ein 140L Board (Ich bin 187, 82kg). Nach ein Jahr dann dieses 122 Liter Board und vielleicht nächstes Jahr noch kleiner. Aber wenn du unter 80 kg bist reicht als Anfänger auch 122 volkommen.
@@joshouben9416 ist das Naish deiner Meinung, verglichen mit Boards anderer Marken, die eher kürzer und schmaler sind, stabiler? Also meine Gedanke ist, dass das Naish aufgrund der Größe eventuell genauso stabil ist beim Dümpeln wie ein 140 Liter Board eines anderen Herstellers. Vom Gewicht bin ich wie du, nur ein klein wenig kürzer😉
@@dennismenace437 Mein 140 Liter Anfänger Brett war von Indiana. Der 122-er Naish ist nur geringfügig weniger stabil. Ein Freund (auch etwas kürzer) hat sich auf den 122-er als totaler Anfänger gleich wohl gefühlt. Der braucht kein 140-er mehr. Ich denke das Naish ist sehr ähnlich wie ein vergleichbar grosses von Indiana. Beide sind schön flach, wackeln wenig und gleiten gut an.
Danke für den tollen Test. Hattet ihr auch ein Naish Foil benutzt? Habe den Eindruck, dass die Kombi mit einem anderen bekannten Hersteller nicht so harmoniert.
Hi Markus. Wir hatten im Test Naish Ultra Jet 2000, Core Spectrum 2150 und Duotone Aero HA 1500. Alle Ok vom Trim
Das Board macht einen tollen Eindruck! Welche Größe haltet ihr denn für sinnvoll, für einen 85 kg Mann, der den Schritt vom Anfängerboard zum Fortgeschrittenboard machen möchte, und dabei sowohl auf dem Binnensee, als auch in Klitmöller in den Dünungwellen unterwegs sein möchte?
Mit dem 92L muss das Gleichgewicht gut sein. Mit 102L ist es gemütlich. Hängt etwas von Dir ab.
@@gtv2011 ich lasse es mir mal durch den Kopf gehen. Lieben Dank für eure rückmeldung und frohe Ostern!