Super Video wie immer. Beste Bildqualität, sehr informativ, direkt, markant, einzigartig. Humor - Highlight: „ Ich hab‘s heute mit Fahrräder und Lampen … also wie immer. 😂
Cooles Video Pavel 👍👋🏻 Aber Du hast etwas entscheidendes vergessen am Ende 😂🙈 Oma und Opa zu grüssen 😎 Aber trotzdem wie immer gibts einen Daumen Hoch. Macht weiter so. Liebe Grüsse aus der Schweiz 🇨🇭
Das 70/200 F2,8 ist mein absolutes Arbeitstier, vor allem in der Sporthalle. Gerade bei wenig Licht. Aber da ist auch die maximale Fokusgeschwindigkeit gefordert, da ist gerade das Sigma viel zu lahm, da ist schon zwischen dem GM1 und dem GM2 ein erheblicher Unterschied. Was ich damit sagen will: Man sollte immer das Objektiv kaufen, was für die Anwendung das optimale ist. Verallgemeinerungen sind meist falsch und wenig hilfreich. Und natürlich kann man bei einem 70/200 auch noch croppen. Am Spielfeldrand braucht man das ständig, denn die Spieler sind schneller von der Einen zur anderen Seite gelaufen, wie ich das je könnte.
Toller Spaß zu Beginn, ich habe geschmunzelt. Erinnert mich an VW, die vor Jahren in einem Spot den Besitz von zwei Touaregs bei einer Familie mit 2 Kindern für möglich hielten...Mir hat das Canon-Marketing mit den neuen R /RF ganz nett in die Karten gespielt. Nach langjähriger Fotografie mit meiner Canon 50D bis an die Mitleidsgrenze meiner Fotografenfreunde habe ich dann beim Vollformat und den zugehörigen L-Linsen zugeschlagen, Second Hand, und alles im dreistelligen Bereich (5DMk3, 6DMk2, 85. 1.2, 135 2.0, 50 1.4 war vorhanden) alles, was vor kurzer Zeit noch als Sahnestücke gepriesen wurde - die sie ja auch noch sind. LG
Richtig so, genauso hab ich es auch gemacht. 👍 Ich werde mir demnächst wohl neben der 6D Mark II und meiner 80D noch eine R7 gönnen (die erste Spiegellose) und da wird halt mit Adapter das "Altglas" drangeschraubt und als einziges RF Objektiv das Viltrox 85mm F1,8 gekauft und gut ist. 😉
Tolles Videos. Es zeigt, dass der Spruch in ein teures Objektiv anstatt in eine teure Kamera zu investieren, nur bedingt passt. Aus diesem Grund hatte ich mir auch eine Kamera mit hochauflösendem Sensor zugelegt und fühle mich damit bestätigt. Für Tier - und Sportfotografen dürften hier allerdings andere Maßstäbe gelten.
Sie sind dem Crop master !Message in English I own now the Sigma 105mm F1.4 Art after seeing your video I know also on other RUclips channels but yours and a Canadien convinced me to buy this Master Of Bokeh !
Danke Pavel, lange nicht mehr so herzhaft gelacht.😂 Natürlich erzielt man auch durch croppen sehr schöne Ergebnisse. Jedoch hat man nicht den gleichen Look wie bei 200mm Brennweite. Nicht umnsonst werden gerne lange Brennweiten für die Street-Photographie genutzt weil diese einen besonderen Look produzieren und i.d.R. noch besser freistellen. Ich nutze das 70-200 f4.0 an meiner R5. Es ist um einiges günstiger und ist abgesehen von der niedrigeren Lichtstärke dem f2.8 ebenbürtig. Und mit dem 70-200 kann ich dann auf 400mm croppen. Wenn man ein bischen die Augen aufhält kann man das 70-200 f4.0 neu schon für 1400€ erwerben und ist dann fast auf dem gleichen Preisniveau mit dem 105er Sigma.
Aber Dich hat nicht gestört, dass Pavel „Dein“ 70-200 RF 4.0 gar mit einem 100-300 RF preislich vergleicht? Das sind immerhin locker 10.000 EUR Unterschied und das 70-300 Rf 2.8 braucht auch bei Sport-Profi-Fotografen die richtigen Jobs und Agenturen, um es Preis-Wert zu machen - für engagierte Laien wirklich nicht erschwingbar!
Moin Pavel! :) Sehr sympathisches Video, Ich kann Deine Aussagen verstehen, ich mache fast überwiegend Portraits und auf meinem Kanal gehts auch fast nur um Portraits. Ein 70-200 habe ich sowohl bei meinen Aufträgen und Spaßshootings noch nicht vermisst. Das 105er 1.4 Sigma ist wirklich klasse, auch wenn ich selbst das 135er bevorzuge. Das 105er war mir einfach zu nah an meinem 85er dran. Ich nutze für meine Shootings überwiegend das 50er 1.2 und das 135er 1.8, damit hab ich sehr unterschiedliche Brennweiten und kann nahezu alles abdecken. Wenn ich doch mal mehr Brennweite brauche, dann kann ich genau wie ihr an meiner Alpha 7R IV gut reincroppen. Liebe Grüße Dennis
Klasse Video! Wurde als (Hobby) Hunderfotograf immer schief angeguckt, dass ich mit dem 135mm 1.8, statt dem 70-200mm 2.8 knipse. Es ist leichter, handlicher, schneller, noch schöner bei Portraits und die mangelnde Variabilität crop ich halt 🤷♂️
Ich hatte das Sigma 70-200 an der d810, habe es aber kaum verwendet und daher verkauft. Ich benutze dafür mittlerweile Tamron 35-150 f2,8-4 und das Sigma 105 f2,8. Letzteres bietet eine ausreichende Qualität und ist günstig.
Da zeigt es sich Mal wieder, Pavel ist ein kreativer Kopf. Auf diese Idee wäre ich nicht gekommen und für den Hobbyfotografen ist das sicherlich eine tolle Alternative. Es gibt natürlich auch noch andere Alternativen... Tamron 70-180mm f2.8 für ca. 1200€... das wiegt auch nur ca. 850 gr... und ist aus eigener Erfahrung sehr gut! Viele Wege führen nach Rom... es muss nicht immer der Teuerste sein.
Ich hab gerade das alte Minolta 200mmf4 ausgegraben. Das kommt mit Adapter auf meine Z6 und wird die nächsten meine Hauptlinse sein... Stay tuned. Danke Pavel für die plötzliche zufällige "Unterstützung".. Lgs Mike
Hatte echt Angst, dass dein Blutdruck zu hoch geht, Pavel. Aber Recht hast du. Einfach eine Frechheit von Canon. Ich bin mit meinem Tamron 70-300m f/4.5 vollauf zufrieden. Aber ein Festbrennweite so um 85 oder 100mm mit Offenblende würde mich auch reizen. Mal schauen, was ich da so finde. Hatte mir schon das Viltrox angesehen, welches eine Offenblende von 1.4 hat und in den Tests sehr gut abschneidet. LG und danke mal wieder für deine ehrliche Meinung und dass du dich nur für uns mal wieder in den Regen gestellt hast.
Hallo Pavel. Vielen Dank für dieses hervorragende Video, wie übrigens alles, was du tust. Ich war bereit, das neueste 70-200 GM II für meine A7 R IV zu kaufen. Ich hatte noch nichts über das Sigma 105 gelesen und muss sagen, dass ich beeindruckt bin. Ich habe Tests gelesen und viele Videos von Fotografen gesehen, die es verwenden, und alle sind von seiner Vielseitigkeit und der Qualität der Bilder begeistert. Bisher war ich gegen das cropen von Fotos, das war nicht meine Art. Nach 50 Jahren Fotografie habe ich meine Einstellung geändert und mit der Größe und Qualität der heutigen Sensoren ist das kein Problem mehr. Dank dir werde ich über 2000 Euro sparen, aber rechne nicht damit, dass ich sie dir schenke.
Moin Rolf, ich stand vor einer ähnlichen Entscheidung und habe das 135er Sigma Art genommen. Auch eine wirklich tolle Linse und bei mir als Portraitkanal eine tolle Ergänzung zum 50 mm 1.2. Es ist vielleicht so, dass es Sinn ergibt zwei sehr unterschiedliche Brennweiten zu haben, ich mache fast alle Bilder und Videos auf RUclips mit dieser Kombination. Liebe Grüße. Dennis
Sehr interessant. Ich hatte neulich an 2 aufenaderfolgenden Tage Porträtfotografie. Am ersten Tag 70-200/4.0 mit FTZ Adapter an Nikon Z6II, am 2. Tag Z-Micro Nikkor 105mm 2.8 am gleichen Body. Bin genau an dem Punkt, dass ich mich vom 70-200 Trenne
Hallo Pavel, völlig korrekt! Die Preispolitik ist schlichtweg hanebüchen. Ich denke, dass die Preise insgesamt schneller fallen, als es den Herstellern lieb ist, denn das Geld sitzt beileibe nicht mehr so locker. Das Sigma 105, f1.4 habe ich mir auch gegönnt (mit Transportwägelchen). Ein geiles Teil…🧐👍👍…!
Hallo Pavel, solche "Sorgen" muss ich mir glücklicherweise nicht machen. Ich bin aber auch nur Hobbyfotografin. Ich besitze die Sony RX 10 IV, die macht wirklich super Fotos und sie hat mich kein Vermögen gekostet. Oft sehe ich Fotos von anderen und denke, mit so teurer Technik fotografiert und es sieht nicht einmal toll aus. Also mein Fazit, man kann auch mit der kleinsten und billigsten "Knipse" superschöne Fotos machen. Wichtig ist, das Auge für schöne Motive zu haben. Deinen Kanal habe ich abonniert, deine Videos gefallen mir immer sehr gut und auch deine lockere Art, mit der du uns zu deinen Fotospots mitnimmst. LG Christine
Hallo, eure Videos sind immer Berreicherung. Ihr investiert viel Zeit und Arbeit in eine gute Sache. Das für mich besonders wertvolle daran, es ist kein blutleeres Technikblabla, sondern eine immer wieder gewinnbringende Inspiration, dafür herzlichen Dank! Fun Fact am Rande: ich habe vor kurzem eine sehr schöne, uralte Canon 30D geschenk bekommen, dazu ein Buch "Das Profi-Handbuch zur Canon EOS 30D, 2006 Digital ProLine". Beim ersten Blättern im Buch steht als einer von 4 Autoren wer? Richtig, Pavel Kaplun 🙂
Dem Kommentar zum Canon RF 100-300mm ist nichts hinzuzufügen! Auch Marketing-Abteilungen großer Firmen sollten sich einmal mit klarer Zielgruppen-Ansprache beschäftigen! VG Klaus
Ich habe das 70-200 gerade im Blick, weil ich jetzt mehrmals Vorträge und Sportevents fotografiert habe. Da braucht man definitiv etwas Brennweite. Und das 70-200 + 2x Telekonverter gibt mir viel Spielraum und eine super Kompression.
Lieber ein leichtes 70-200 (das neue GM II ist nur gut 1kg leicht) als diesen Monster 105mm Klopper mit 1,7kg in der Sony Version. Oder eben das 1,2kg Tamron 35-150.
Du hast vollkommen Recht Pavel. Wenn ich als freier Fotograf ein Objektiv für 12.000 EUR kaufe muss ich viele Bilder machen damit sich das überhaupt rechnet. Ich habe ein älteres 300mm 2.8 L USM gekauft für einen Bruchteil des Preises und das 70-200 2.8 L USM - beides ohne IS! Günstige Alternativen die richtig toll abliefern! Schönes Video von Dir - weiter so Ich habe übrigens noch das Canon 135 2.0 was ja auch zwischen 70-200 liegt und eine echte Macht in Sachen Abbildungsleistung!
Danke für das Video Pavel! Ich habe kein Problem, dass Canon schweineteure Objektive verkauft. Aber ich habe ein Problem damit, dass Canon den Fremdherstellern verbietet, Rf- Objektive zu bauen. Damit verabschieden sie sich sicher von vielen Hobbyfotografen. So wie von mir. Bin nach drei Jahrzehnten Canon jetzt umgestiegen.... Sollen sie die Profis bedienen!
Ob ihr ein Problem damit habt ist euer Problem!😊 Keiner wird gezwungen etwas zu kaufen was er nicht will! Das ist alles freiwillig! Am Ende ist es immer das gleiche! Kein Geld in der Tasche aber Ansprüche stellen!😊
Münsterländer Senf dazu : Danke das du das mit den Preisen mal ausgesprochen hast, genau mein Denken, deinen Ansatz zum Thema FB mit Auflösung kann ich verstehen ist aber eben nicht auf alle Bereiche anwendbar, auch wenn ich die Idee spannend finde. Das gute ist ja nicht nur Profis können linsen nach Bedarf mieten können sondern auch wir Hobbyisten :-) mache ich mittlerweile nach bedarf sehr viel wenn es der Bedarf erfordert. Wobei ich auch kein Problem damit habe an meine Canon Bodys ;-) auch die DSLR Linsen zu adaptieren hat mich viel Geld gespart. Mach weiter Tolle Videos für uns. Schöne Grüße aus dem Münsterland LG Markus
Hallo Pavel, danke für Euer Video. Das 105er ist eine geniale Linse. Ich habe mich aber dennoch für das neue Sony GM 70-200 2.8 II entschieden. Die Flexibilität des Zooms ist besonders vorteilhaft wenn es stressig zugeht. Das andere Argument ist das Gewicht des Objektives im Vergleich zum sehr schweren 105er. Aber ich habe so auch schon gearbeitet wie Du es beschreibst. Zum Beispiel mit dem aktuellen GM 35mm. VG und macht weiter so!
Für ein Motiv passt der offene Look einer kürzeren Brennweite mit der Verzerrung, dem extremen Größenunterschied zwischen Vordergrund und Hintergrund, stürzenden Linien, etc. Ein anderes Motiv wirkt durch die Kompression, die gemäldesrtige Zweidimensonalität und der Freistellung, die ein Tele bietet. "Nimm eine Festbrennweite und die Beine (oder der Zuschnitt) ersetzen den Zoom" hört man zwar oft, stimmt aber eben nur sehr bedingt.
Ich benutze 135mm f1.8 im Telebereich und vermisse (wie ihr) auch nicht die 70-200mm….Mit 35mm-Modus habe ich 200mm…mehr als zufrieden….dazu 50mm 1.4…Habe mit den Beiden auch eine Hochzeit fotografiert. Danke für die öffentliche „Entzauberung“ des ZOOMs 👋👋👋👋👋 LG aus Mainz!!!💕💕💕
Sehe ich komplett nicht so. Ich bin froh, dass ich mein 135mm GM verkauft habe. Croppen hin oder her, darum geht es ja nicht nur, das ist nur ein kleiner Teil. Ich muss mich mit ner Festbrennweite anders bewegen, als mit einem 70 - 200 mm. Ich bin mit einem Telezoom viel flexibler, mit einem 105 mm bin ich einfach zu limitiert. Wenn man kein Geld hat, sich ein 70-200 2.8 GM II zu kaufen, kann man die erste Version nehmen, die kostet schon unter 2000 Euro. Ich nutze das 70-200 GM II an meiner A7RV und kann das Teil nur wärmstens empfehlen.
Mein Ding wäre es nicht - das Sigma 105 F/1,4 ist mir schlicht zu schwer, unflexibel und zu teuer als Ersatz für ein lichtstarkes (meist auch schweres und teures) 70-200. Dann lieber ein Tamron 70-180 F/2,8. Mit 150mm und F/2,8 kommt man auf dieselbe Freistellung wie mit 105mm F/1,4: bei Entfernung 4 Meter ist alles zwischen 3,94 und 4,06 Meter scharf (bei VF). Die Festbrennwete wird aber eine schönere Unschärfedarstelllung haben, Zoomobjektive bilden hier gerne etwas harsch statt weich ab.
Für Hochzeiten und andere Events ist heutzutage ein Tamron 35-150 f2-2.8 deutlich bequemer, weil man alles mit einem Objektiv abdecken kann (nur für E-Mount erhältlich). Da spare ich mir die Kombi 24-70 / 70-200. Das Tamron ist auch noch halbwegs bezahlbar.
Eigentlich bin ich auch kein Fan von 70-200 f2.8. Aber das Tamron 70-180 f2.8 ist so klein, leicht und gut, dass man damit gerne sein 85er usw in der Tasche lässt. Mittlerweile merke ich aber auch häufig, dass mit dem 28-200 ausreichend viel geht.
Da scheiden sich bekanntlich die Geister, wie man so schön zu pflegen sagt! In den vielen Jahren der Hobbyfotografie hat sich meine Meinung zu bestimmten Brennweiten und ihre Anwendung etwas angeglichen. Ich sag mal so, rund 90% meiner Motive bewegen sich im Bereich 14-150mm, Abweichungen bei der Tierfotografie bis 600mm, aber auch mal Architektur mit einem 7,5mm Fisheye. Das CANON 2.8/70-200mm L IS USM II war immer mein "Brot und Butter" Objektiv (neben dem 24-105mm). Sehr viel auf Reisen, aber auch bei Porträtfotografie gern genommen. Dann kam aber die Wende zu Festbrennweiten (unter anderem auch das 1.4/105 ART-tolles Objektiv!). Und dann kam das TAMRON 2.0-2.8/35-150mm für SONY. Und damit decke ich besagte 90% vollkommen ab! Inzwischen habe ich mich von CANON getrennt und bin ins SONY Lager gewechselt und die Möglichkeit Optiken von Drittanbietern zu nutzen ist schon verführerisch. Um zu eurer Frage zu kommen, im Endeffekt ist es IMMER eine Frage des Geldes und wozu brauche ich es!
Klasse Marketing für unser schönes Hannover. Es zeigt einmal wieder, dass Hannover viel schöner ist, als viele gemeinhin glauben. Ich bin Hochzeitsfotograf und habe mein 70-200 2.8 vor einiger Zeit verkauft und verwende stattdessen das Sigma Art 135mm 1.8. Das ist zwar auch nicht klein, aber leichter händelbar als ein 70-200 2.8. Außerdem sorgt die offenere Blende in dunklen Umgebungen, wie z.B. in der Kirche, dazu, dass ich mit niedrigeren ISO Werten fotografieren kann.
Hallo Pavel, danke für das tolle Video. Ich hatte ein Nikkor 70-300 P zu einem Preis von knapp 1000 EUR. Heute sicherlich unter 600 EUR. Würde ich immer empfehlen, wenn man ein Zoom braucht. Das 12000 EUR Objektiv ist nur für Profis.
"Ich wollte gerade das 70-200mm f/2.8 Sony-Objektiv kaufen, dann wurde mir dieses Video vorgeschlagen und ich habe es mir anders überlegt. Jetzt investiere ich lieber in eine neue Drohne. Ich fotografiere auch mit der A7 III und greife zur RIII, wenn ich mehr brauche. Mit dem Tamron 35-150mm f/2-2.8 und Topaz habe ich alles, was ich brauche. Vielen Dank und liebe Grüße!"
Hallo, naja funktioniert halt nur bei hochauflösenden Kameras...bei einer a7 iii ist nix mit croppen. Da wäre dann das 70-200 schon von Vorteil. LG Jens
Ich besitze ebenfals das 70-200 aber die Version mit F4 das ist nicht ganz so teuer und reicht mir bei den meisten Hochzeiten vollkommen aus. Heut zu Tage können wir mit sehr viel höherer ISO arbeiten als früher. Dazu kommt das ich Zwischen 70 und 200 mm fast nie unter F5.6 gehe. Aber das Sigma 105 mm 1.4 habe ich auch und ich Crope da auch mal gerne grosszügig rein. Funktioniert einwandfrei. Denoch möchte ich mein 70 200 nicht missen. Grüsschen Andy.
Interessante Sicht und Meinung zum Thema, wie ich es selbst noch nicht gesehen habe, aber mal ausprobieren werde. Ich habe das SIGMA 1.4/105mm, aber halt mit CANON EF mount. Ich werde es mal an der 5DMkIV mit 33mp testen und es vergleichen mit dem CANON EF 2.8/70-200mm L IS USM II. Bin ganz gespannt und deswegen-DANK für das Thema. Gruß Peter
Vielen Dank für das Video. Ich bin nicht so ganz bei der Argumentation mitgekommen bzw. sehe keine Lösung, wie mit der Festbrennweite und stoppen zum Beispiel 70 mm Brennweite des 70-200 mm ersetzt werden sollen. So flexibel ist die vorgeschlagene Lösung also nicht.
Eure Icons sind so originell, wie Eure wirklich interessanten und gut aufbereiteten Videos. Ich bin Foto-Neuling und habe mir dieses Jahr (im Februar) erst die Sony A7c zugelegt, nachdem ich aber sehr stark vom Fotografieren "angefixt" bin, habe ich diese in Zahlung gegeben und dann die A7R V gekauft. Durch die sehr hohe Auflösung der 7R V scheint mir der Tipp hier, ein 105er 1,4 Sigma und dann die Bilder mit einem Crop zurecht zu schneiden, eine sehr gute Möglichkeit, mit wenig Equipment durch die Gegend zu laufen und trotzdem viele gute Bilder zu bekommen. -> DANKE hierfür!! Trotzdem denke ich, es ist sinnvoll noch ein Weitwinkel (nutze das Sigma 16-28 F2.8) mit einzupacken, um auch für diesen Bereich gut abgedeckt zu sein. - Was haltet Ihr davon? 🤔
Ich habe eine Taste auf der A7RIII direkt mit dem Crop-Modus belegt und habe damit den APS-C-Ausschnitt mit 24 MP. Das geht auch mit günstigeren Objektive, da deren Hauptschwäche meist die Randunschärfe ist, die ja dann außerhalb des Bildbereichs liegt. Durch den Mehrpreis der Kamera braucht man nur die Hälfte der Objektive.
Hi Pavel,mal ein anders Thema . Es gibt doch immer das Problem,dass man in einer leicht erhöhten Position bei der Architekturfotografie mit stürzenen Linien hat . Wenn Du nächstes mal Gebäude ablichtest,dann kletter bei Mio auf die Schultern und das Problem ist gelöst .Jetzt zum aktuellen Thema , ich nutze nur Sigma Linse 28-70 mm 2.8 und Festbrennweite Zeiss 135 mm 1.8 an meiner Sony A 7Riii das reicht für mich.Hatte damals das Nikkor 70-200mm 2.8 an meiner Nikon D 850 ,ist aber schon einige Jahre her .
Hannover im Regen - und trotzdem tolle Fotos. Vor Allem staune ich immer wieder über den Bild-Look, auch bei deinem Restaurantvideo. Bitte beschreibe doch mal kurz und beispielhaft wie diese Fotos bearbeitet wurden; welcher WB, evtl. Presets oder Profil, damit ich jedenfalls einmal versuchen kann, das nachzuvollziehen, damit ich nicht jedesmal frustriert bin wenn ich Eure Fotos sehe. Es geht mir nicht um die komplizierten und aufwendigen Preset-bearbeitungen, nein, nur um die Umsetzung solcher „Alltagsbilder“. Vielen Dank
Wir Planespotter sind auch gerne mit 70-200 unterwegs, wir brauchen unter 100mm, weil sonst größere Flieger nicht in's Bild passen, wenn man im Anflug steht.
Geiles Objektiv,also dein 105/1,4,nicht das 12000€ Ding :-D Auch bei Hochzeiten,sind mir Festbrennweiten lieber! Hab vor kurzem mal ein 28-75 2,8 Gekauft,dachte ich probiers mal, aber hab schnell gemerkt,damit fühle ich mich nicht wohl,also einfach nicht mein Ding obwohl es Technisch nicht schlecht war. Schönes Grüße, Reinhard
Ich weiß gar nicht, warum man sich über den Preis aufregt, es wird keiner gezwungen es zu kaufen .Wenn ich mir ein 85m f1.4, ein 200mm f2 und ein 300mm f2.8 kaufen würde, wäre das teurer und damit muss man das vergleichen. Auch wenn sich anscheinend die Leute es sich nicht vorstellen können, aber es gibt genügend Leute die sich locker leisten können.
ist auch mein Lieblingsobjektiv. Ich bekomme aber bei krassen Kontrastlichtverhältnis Autofokus Pumpen bei der A7R IV. Aber liegt wohl an den riesigen Linsen. Also Sportshooting bei gegensonne ist ganz ganz schwer.
Hab ein Sigma 70-200 2.8 für A Mount. Hat gebraucht 330 gekostet😂 Verwende es mit meiner alten Alpha 77 II oder Adapter an der A7 III. Muss aber zugeben zugeben, dass es nicht meine Brennweite ist.
Ich habe ein 70-200 um in der Halle Basketball zu fotografieren. Mit einem 105 1.4 erhalte ich vermutlich nicht die gleichen Ergebnisse…. Außerdem will ich mit diesem Objektiv mindestens 10 Jahre fotografieren und dann sind es 250 € pro Jahr…. Das ist natürlich auch noch viel Geld
Puhhh.. mich wundert das es solch teure Objektive gibt. Ja eigentlich ist es für mich (Amateur) ein tele zu erwerben. So brauche ich eine gescheite Festbrennweite, und dann grobbe ich mir das raus was ich haben möchte. Mit den Lämpchen, wäre ich vielleicht achtlos vorbei gelaufen. Du hast wieder ein klasse Foto gezaubert. Da ich wohl etwas bequem bin und versuche schon bei den Aufnahmen alles korrekt zu machen. Ist ja nicht verkehrt. Da mache ich eben mal ein Foto, ein objekt anfokusieren, offene Blende. Und der rest in der Nachbearbeitung. So in etwa meine ich kommt etwas bei rum. Wollte mir immer die Nachbearbeitung sparen. So komme ich nicht dabei rum. Um zu guten Ergebnisse zu kommen. Das ist meine Meinung. Mehr nicht. Schöne Ideen wie immer. 😊
@@wrds586 Oh ja - das ist ein super Objektiv - Zumal es tatsächlich (also meiner Meinung und Erfahrung nach) bei Offenblende nutzbar ist. Kommt fast an die klassischen 2,8/70-200 heran (auch wenn die Bernweitenbereiche etwas unterschiedlich sind und daher natürlich der Vergleich etwas schwierig ist). Und natürlich stellt 2,8 bei "Vollformat" mehr frei. Allerdings ist Freistellung bei 5,6 (also die umgerechnete Blende in Bezug auf Freistellung - Blende 2,8 bleibt vom Lichtdurchlass (fachlich bestimmt völlig daneben) gleich, egal welches System) ist meist auch völlig in Ordnung - insofern man das auch möchte und mag. Fotografiere selbst sowohl MFT mit dem 2,8/40-150 also auch "Vollformat" mit 2,870-200 (1x etwas älter 12 Jahre immer noch sehr gut - 1x neuste Generation mit schon sichtbaren Verbesserungen 🙂 wäre ja schade, wenn dies nicht so wäre. Aber die Objektive haben halt echt Gewicht während das Olympus noch recht kompakt und leicht (also für so ein Objektiv) ist.
Dein lichtstarkes Sigma ist auch nicht kleiner und leichter als z.B. das Canon RF 70-200 F2.8 L. Deine Strategie geht nur auf wenn du mit einem hochauflösenden Sensor arbeitest, der ja auch nicht nur Vorteile hat. Für mich als Canon- Fotograf stellt sich beim 70-200er die Frage: Reicht nicht auch die F4.0- Version? Nun ja, mit F2.8 hat man mehr Lichtstärke und ein höheres Freistellungspotenzial - beides kann in kritischen Situationen entscheidend sein. Und das Canon RF 70-200 F2.8 ist leichter als alles was die Konkurrenz zu bieten hat ...
Pavel, mit dem 105 machst du alles richtig. Du bist kreativer da du dich bewegen musst und die Qualität bei dieser Linse ist unschlagbar. Bin von Canon zu Sony und werde nie wieder Canon nutzen da Sony wirklich alles richtig gemacht hat in den letzten Jahren. Habe mich damals von dem 70-200 f2.8 HSM getrennt und habe mir von SIGMA alle gängigen Festbrennweiten gekauft. Nie wieder Zoom! Pavel, weiter so!
Moin Pavel , ich liebe das Sigma 105mm f1,4 Art !!! Das Bokeh ist im Welten schöner als das von meine Sony 135er GM und dem Sony 70-200GM ii. Das was das 105er definitiv nicht kam ist Sportfotografie ! Durch die gigantischen Linsen ist der AF einfach zu träge und bei offenblende sitzt der Fokus immer hinter dem Objekt. Mmhh, ist das bei dir anders? Gruß,Torsten aus Hildesheim
Das stimmt, der 105er ist nicht der schnellste, obwohl bei Rodeo hat alles super geklappt. So richtige Sportfotografie mache ich nicht, kann deshalb nicht mitreden.
Pavel, da ist aber etwas in Sachen Titel falsch gelaufen: Hier als Unterschrift steht: „Objektiv 70-200/2,8? Brauchen wir das?“ - Und im Aufmacher-Foto zum RUclips-Beitrag ist auch „Objektiv 70-200/2,8“ getitelt, dazu die Unterzeile „brauchen wir nicht!“ - ABER JETZT DER FEHLER: Du sprichst dann von neuen Canon 100-300/2,8 mit gleich zwei Stellmotoren und der Möglichkeit für Sportfotografen, es auch mit Extender zu verwenden, 1,4 oder 2,0-Fach: JA, DAS IST absolute PROFIWARE, und auch der dazu genannte Preis ist lt. Canon 11.998,- EUR! Aber ein 70-200 RF von Canon kostet in 2,8 etwa 2.500 - 2.800 EUR, in 4,0 etwa 1.700 bis 1.800 EUR. Immer noch viel Geld! Was nun? Titel ändern?
Was für ein Quatsch-Kommentar! Das 11999€ Objektiv wurde nur am Rande erwähnt und hat mit dem Video nichts zu tun! Außerdem war die Kritik berechtigt! So was in Social Media anzubieten mit der Frage was würdest du damit fotografieren ist schon grenzwertig!
@@josefmolina3510 ok druckst du deine 60Mpx Bilder auf Leinwand? Bestimmt nicht aber bist wahrscheinlich einer der direkt ans Bild ran geht um die Pixel zu zählen. Bei der Fotografie geht es darum einen Moment festzuhalten… Bei was soll man sich anlügen?
@@HEQ5 Ich habe auch u.a. noch eine EM1 II und hatte auch das 40-150mm 2.8, aber man muss schon klar sagen, dass man es nicht mit einem 70-200 2.8 und sicher gar nicht mit einem 100-300 2.8 - bis auf die Brennweite. An MFT müsste man da schon ein 35-100 oder 50-150 f/1.4 haben.
@@polarized8708 das is klar das das Freistellungsmerkmal bei mft mit der gleichen Blende nicht das gleiche ist wie bei VF aber darum geht es nicht. Kommt immer darauf an ob mal mit Offenblende fotografieren will oder nicht dann ist das freistellen mit mft schwieriger aber für solche Aktionen nutze ich Festbrennweiten mit hoher Lichtstärke und da gibt es für mft viele auch wenn einige manuell zu bedienen sind was mich persönlich nicht stört…um mal zu Canon zu kommen ist diese Marke nicht mehr das was sie mal war, hatte selber Canon bevor ich gewechselt bin und im Vergleich zu meiner OM5 II kommt da Canon was die Bedienung angeht überhaupt nicht ran. Die Body‘s sehen seit Jahren alle gleich aus ,und ich rede von den letzten 20 Jahren , zu wenig Knöpfe zum selber festlegen und alles über das Menü machen ist schon lästig gewesen.
@@HEQ5 Darum geht es aber doch genau. Ansonsten kann ich auch gleich ein Superzoom nehmen und decke alle Brennweiten ab. Diese Objektive werden ja gebaut, um auch in Hinsicht auf Freistellung und Lichtstärke /kurze Verschlusszeiten bei wenig Licht Flexibilität zu schaffen. Wenn ich z.B. große Olympus Objektive mit F1.2 nehmen möchte, z.B. das 17, 25 und 45er, dann kann ich die leichter und günstiger mit einem F1.8 an Vollformat abdecken oder alle zusammen nahezu mit einem F2.8 Zoom, wie dem Tamron 28-75. Das wiegt kaum mehr als eines der Objektive und die Lichtstärke gleicht man durch das Rauschverhalten aus. MFT war für mich lange wegen dem 12-100 das System. Seit dem Tamron 28-200 (welches wir in MFT umgerechnet dann als 14-100 F1.4-2.8 übersetzen könnten, wenn wir uns auf eine solche Diskussion einlassen :-)) und einer A7C ist man aber leichter und kompakter unterwegs und hat einen zielsicheren AF. Aber nochmal zu den Objektiven. Du kannst natürlich mit dem 40-150 tolle Bilder machen und z.B. Sport fotografieren. Aber im Prinzip ist es kein Vergleich zu einem 70-200 2.8, sondern du bekommst einen ähnlichen Look, wie bei einem 70-300 4-5.6 und vermutlich ähnliches Rauschverhalten. Hier schließt sich dann auch der preisliche und größentechnische Rahmen. Ich habe auch mein Sigma 100-400 mal gegen das Olympus 100-400 verglichen und empfand die Bilder ziemlich vergleichbar, auch wenn man die Auflösung nicht mehr vergleichen kann und hochskalieren müsste oder eine Kamera mit mehr MP benötigt. MFT ist aber in den Bereichen Bildstabilisierung, der Makrobereich und Birding unschlagbar und man kann alles damit fotografieren. Nur wenn man heute auf die ganze Pro-Serie geht, ist das preislich nicht mehr erste Wahl.
Verstehe die Kritik nicht. Mercedes Deutschland kann ja auch einen 8 Zylinder 600PS AMG oder die neue A Klasse posten. Wers hat der zeigts halt 🤷♂️. Ist doch nicht verwerflich. Im nächsten Post steht halt der 200 Euro Teleconverter….
Ich finde das Objektiv ist garnicht so teuer. Sportfotografen werden ein Loblied auf diese Linse singen. Schaut euch mal die Lieferzeiten für die neuen Nikon 2,8 Telelinsen an. Das wird bei diesem Objektiv ähnlich sein. Ich durfte mal das Nikkor 120-300 FL benutzen und ich kann sagen es war eine absolute Freude. Und das Canon ist noch mal um einiges leichter. Preise sind immer relativ.
Darum geht es ja genau. Für einen Profi wird der Preis keine Rolle spielen und 12000 Euro sind da nichts. Es gibt viel viel teurere Objektive. Es kommt aber darauf an, an wen sich dieser Post rechnet. Pavel hat vollkommen recht. Das ist wie die Salami, mit der man einem armen Hund vor der Nase herum wedelt, die er aber nie bekommen wird. Am Zielpublikum vorbei. Canon hätte auch schreiben können: Eure Armut kotzt uns an.
Hallo, das Sigma ist ein tolles Objektiv. Mit der Offenblende f/1.4 ist es natürlich nicht direkt vergleichbar mit einem Zoom mit f/2.8, vor allem nicht, wenn es um das Bokeh geht. Wenn man wie ich Kameras mit 24 MP hat, bietet sich das starke Croppen nicht an. Und: Die variable Brennweite eines Zoom wirkt sich ja nicht nur auf den Bildausschnitt aus, sondern auch auf die Kompression. Also ist die Entscheidung, ob man ein 70-200mm f/2.8 braucht, eine ganz individuelle.
genau hab es einmal ausprobiert mit A74 und Sigma 35mm ArtSerie (Aufgehende Knospe) ich kann nah heran an dass Motiv beschnitten, es schaut aus als ob ich ein Macroobjektiv drauf hatte...Im Druck sieht man nichts, Bokeh absolut weich, heute ist es ein Foto in meinem Bildband was als Portfolio dient...
Da ich immer mit zwei von meinen Kameras arbeite (Sony A7RIII / Sony A9 / Sony A74) verwende ich oft das 24-105 an der einen Kamera und das 100-400 an der anderen z.B. bei Wildlife oder das 200-600. Für Portraits verwende ich gern mein Sigma 105 1,4 - aber nur selten, weil es viel schwerer als mein Sony 135 1,8 ist. Ich habe noch nie ein 70-200 verwendet, weil ich für Landschaft und Tiere eher das 24-105 bzw. mein 100-400 brauche. In der Antarktis vom Schiff war das 50-400 von Tamron hilfreich. Gruß
Mir hatten sie auf dem Canon Stand auf der Photopia das 100-300 in die Hand gedrückt. Tolles Objektiv. Für 6.000 € wäre ich ins Grübeln gekommen. Auch das 70-200f2,8 ist mir zu teuer. Es passt auch kein Konverter mehr daran. Ich nutze meine Canon R6)2 und die R7 nur noch mit alten EF Objektiven. Nur das RF24-105f4 habe ich mir gegönnt. Ansonsten nutze ich Olympus und Fuji. Ich kann die Fuji X-T5 mit dem Viltrox 75f1,2 empfehlen. Extrem scharf und ein traumhaftes Bokeh. Kamera 1.729€ + 600€ das Objektiv.
Zooms haben ihre Berechtigung und auch das 70 200 2.8. Leider ist das von Canon nicht mehr bezahlbar mit 3200 Euro. Ich frage mich, ob das RF- System nicht eine Sackgasse geworfen ist? Preise gehen durch die Decke und Drittanbieter gibt's nicht. Sony scheint flexibler und günstiger bei gleicher Leistung.
Fremdanbieter gibt's nicht weil Canon das nicht will. Habe die Preispolitik von Canon noch nie verstanden, Kameras werden künstlich limitiert um Kunden zum Kauf teurerer Kameras zu bewegen, etc.. Die Zeit muss zeigen, ob Canon damit gut fährt - bin aus diesem Grund schon lange von Canon weg.
vor allem die "günstigen" objektive von Canon sind ein witz... wer kauft bitte ein 24-105mm 4.0-7.1 oder ein 100-400mm 5.6-8.0 - was sind das bitte für Blenden? wenn du was besseres willst, wirst du heftig zur Kasse gebeten. Da bleib ich echt lieber bei meiner Fuji, da kommen die Dritthersteller auch langsam mal in die Pötte was anzubieten, und mein absolutes Lieblingsobjektiv da ist das Viltrox 75mm f1.2 - verflucht scharf schon bei offenblende, daher viel Crop-Potential an der X-H2. Steht einem Sigma 135mm 1.8 in nichts nach, ist kleiner, leichter und günstiger. AF wurde mit dem letzten Firmwareupdate auch verbessert und wird sicher nicht das letzte gewesen sein.
Ich bin und bleibe Canon treu, liegt aber daran, dass ich mit ihnen am besten klarkomme (komme ursprünglich aus dem Nikonlager). Ich habe aber auch kein Problem "Altglas" zu adaptieren, zumindest solange, bis Canon Drittanbietern den Weg nicht mehr versperren kann. Ich bin, was das angeht, ein sehr geduldiger Mensch. Zu Nikon will ich nicht zurück und Sony ist einfach nicht meins. 🤷
Verstehe die Preis und Produktpolitik von Canon auch nicht mehr. Hatte das RF 24-105 STM. Kurz gesagt, es war optisch gesehen ungenügend. Hab es verkauft und mir stattdessen das EF 24-105 f4 L (Version 1) gekauft. Bis auf den Stabi ist es in jeder Hinsicht besser. Entweder kauft man billige Objektive und bekommt dafür auch billige Objektive. Oder man kauft die sauteuren L Linsen und brennt sich richtig aus. Der beste Mittelweg ist es, die guten alten L Objektive für EF zu kaufen. Diese sind mittlerweile bezahlbar und nicht viel schlechter. Systemwechsel ist für mich keine Option da mir die Kameras von Canon von der Bedienung her sehr gut passen. Eine Canon macht immer was sie soll, ohne viel unnötiges drum herum. Sie funktioniert und liefert ab sofern der Fotograf sein Handwerk beherrscht.
Im Canon-RF-Lager liegen zwischen dem Zoom-Objektiv und der 135mm-Festbrennweite nur ca 100 Euro Differenz. Gewicht und Abmessungen liegen auch nicht all zu weit auseinander. Sofern man nicht auf Teufel komm raus Boket benötigt, der ist mit dem Zoomobjektiv flexibler. Man hat oft für den gewünschten Bildausschnitt nicht immer ausreichend Platz im Rücken. Dann kann man nämlich das Foto, was eine 70mm Brennweite erfordert, nicht einfach mit der 135mm-Brennweite erstellen. Mit der Festbrennweite kann man dann nur noch zwei Panoramabilder machen und sie in der Nachbearbeitung wieder "zusammenfrickeln". Pavel, warum fotografierst du so viel mit dem 24-70mm-Objektiv statt mit einer 50mm-Festbrennweite? Genau, weil das Zommobjektiv flexibler ist ;-) .
Da bin ich leider anderer Ansicht! Ich arbeite persönlich lieber mit dem 70-200 2.8 sigma. Kostet gleich viel wie das 105er. Wenn es sein muss, kann man da auch croppen. Dazu hängt das "nur" an einer @6400. Im Vergleich zum 70-200 GM II ist es 1000 Euro günstiger, aber nicht im Ansatz 1000 Euro schlechter. Was natürlich Fakt ist, Sony ist 30% leichter und kompakter! Das liegt vll auch daran das Fotos machen für mich Hobby und Meditation ist, was bedeutet "ein Foto zu machen" und nicht "es künstlerisch digital am PC zu gestalten". Als Berufsfotograf, ist es nochmal ein anderer Blickwinkel.
Auch wenn ich "nur" Canon-RF kenne, aber ich habe alle F4s verkauft und nutze nur noch die 2.8er-Versionen. Das bisschen mehr Gewicht/Größe ist mir egal, aber wie sagt man "Lichtstärke ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Lichtstärke" 🙂 Abblenden kannste ja immer noch... Und ein Foto machen ist für mich auf Fotografieren und nicht am Rechner das Bild "salonfähig" machen, aber das ist ja auch Geschmacksache
@@robster3001 das sehe ich auch so. Die Festbrennweiten unter 100mm sind alles 1.4, 70-200 - 2.8. Durch die @6400 sind das dann 105 - 300. Somit ist zwischen 18 - 300 alles lichtstark abgedeckt.
Das 70-200 f2.8 ist bei vielen Anlässen dem f4 überlegen. Zum Beispiel beim Fotografieren bei Konzerten aus zweiter oder dritter Reihe (z.B. in schlauchartigen Räumlichkeiten. Mit einer Festbrennweite hat man da oft verloren. Hohe ISO-Werte sind kein Verbot heutzutage, aber man sollte immer „bullshit in, bullshit out“ berücksichtigen. Und: Nicht jeder entscheidet sich für Megapixelmonster à la Alpha 7 R 3 und aufwärts und begnügt sich mit 18-20 Megapixeln. Das ist beim Zuschneiden irgendwo Schluss. Ansonsten ist das Sigma 105 f1.4 sicher ne tolle Linse
Danke für die Mühe die Ihr Euch immer mit den Videos gebt! LG aus Wien, Gerhard
👍👍👍👍 Danke!!! 👍👍👍👍
Super Video wie immer. Beste Bildqualität, sehr informativ, direkt, markant, einzigartig.
Humor - Highlight: „ Ich hab‘s heute mit Fahrräder und Lampen … also wie immer. 😂
"Ich würde das Preisschild fotografieren" 😂😂Super Antwort 👍✌️
🤭😉
@@kreativstudiopavelkaplunbeste Antwort ever 🎉
Danke!
Vielen Dank für eure tolle Arbeit! Kanalmitglied bin ich ja schon.
🤗🤗🤗🤗🤗
Danke! für eure harte Arbeit und den Informativen Content
Danke! Für eure super Videos
Cooles Video Pavel 👍👋🏻 Aber Du hast etwas entscheidendes vergessen am Ende 😂🙈 Oma und Opa zu grüssen 😎 Aber trotzdem wie immer gibts einen Daumen Hoch. Macht weiter so. Liebe Grüsse aus der Schweiz 🇨🇭
Hallo Pavel, sehr einfach, klar und verständlich. Ich habe lange nach einem passenden Gimbal gesucht. Überzeugt 👌👍, danke, Alex
Das 70/200 F2,8 ist mein absolutes Arbeitstier, vor allem in der Sporthalle. Gerade bei wenig Licht. Aber da ist auch die maximale Fokusgeschwindigkeit gefordert, da ist gerade das Sigma viel zu lahm, da ist schon zwischen dem GM1 und dem GM2 ein erheblicher Unterschied.
Was ich damit sagen will: Man sollte immer das Objektiv kaufen, was für die Anwendung das optimale ist. Verallgemeinerungen sind meist falsch und wenig hilfreich. Und natürlich kann man bei einem 70/200 auch noch croppen. Am Spielfeldrand braucht man das ständig, denn die Spieler sind schneller von der Einen zur anderen Seite gelaufen, wie ich das je könnte.
Diese Preise sind so unverschämt, dass ich jetzt mit Fujifilm fotografiere! 😚👌🏻📸Kompakt, schick, preiswert, tolle Bilder! 💎🤌🏻🌟🌟🌟
Toller Spaß zu Beginn, ich habe geschmunzelt. Erinnert mich an VW, die vor Jahren in einem Spot den Besitz von zwei Touaregs bei einer Familie mit 2 Kindern für möglich hielten...Mir hat das Canon-Marketing mit den neuen R /RF ganz nett in die Karten gespielt. Nach langjähriger Fotografie mit meiner Canon 50D bis an die Mitleidsgrenze meiner Fotografenfreunde habe ich dann beim Vollformat und den zugehörigen L-Linsen zugeschlagen, Second Hand, und alles im dreistelligen Bereich (5DMk3, 6DMk2, 85. 1.2, 135 2.0, 50 1.4 war vorhanden) alles, was vor kurzer Zeit noch als Sahnestücke gepriesen wurde - die sie ja auch noch sind. LG
Richtig so, genauso hab ich es auch gemacht. 👍 Ich werde mir demnächst wohl neben der 6D Mark II und meiner 80D noch eine R7 gönnen (die erste Spiegellose) und da wird halt mit Adapter das "Altglas" drangeschraubt und als einziges RF Objektiv das Viltrox 85mm F1,8 gekauft und gut ist. 😉
Tolles Videos. Es zeigt, dass der Spruch in ein teures Objektiv anstatt in eine teure Kamera zu investieren, nur bedingt passt. Aus diesem Grund hatte ich mir auch eine Kamera mit hochauflösendem Sensor zugelegt und fühle mich damit bestätigt. Für Tier - und Sportfotografen dürften hier allerdings andere Maßstäbe gelten.
70-200 f2.8 ist mein absolutes Lieblingsobjektiv. Mit dem 24-70 f.8 ist soweit alles abgedeckt, was man braucht.
Sie sind dem Crop master !Message in English I own now the Sigma 105mm F1.4 Art after seeing your video I know also on other RUclips channels but yours and a Canadien convinced me to buy this Master Of Bokeh !
Danke Pavel, lange nicht mehr so herzhaft gelacht.😂 Natürlich erzielt man auch durch croppen sehr schöne Ergebnisse. Jedoch hat man nicht den gleichen Look wie bei 200mm Brennweite. Nicht umnsonst werden gerne lange Brennweiten für die Street-Photographie genutzt weil diese einen besonderen Look produzieren und i.d.R. noch besser freistellen. Ich nutze das 70-200 f4.0 an meiner R5. Es ist um einiges günstiger und ist abgesehen von der niedrigeren Lichtstärke dem f2.8 ebenbürtig. Und mit dem 70-200 kann ich dann auf 400mm croppen. Wenn man ein bischen die Augen aufhält kann man das 70-200 f4.0 neu schon für 1400€ erwerben und ist dann fast auf dem gleichen Preisniveau mit dem 105er Sigma.
Aber Dich hat nicht gestört, dass Pavel „Dein“ 70-200 RF 4.0 gar mit einem 100-300 RF preislich vergleicht? Das sind immerhin locker 10.000 EUR Unterschied und das 70-300 Rf 2.8 braucht auch bei Sport-Profi-Fotografen die richtigen Jobs und Agenturen, um es Preis-Wert zu machen - für engagierte Laien wirklich nicht erschwingbar!
Moin Pavel! :) Sehr sympathisches Video, Ich kann Deine Aussagen verstehen, ich mache fast überwiegend Portraits und auf meinem Kanal gehts auch fast nur um Portraits. Ein 70-200 habe ich sowohl bei meinen Aufträgen und Spaßshootings noch nicht vermisst. Das 105er 1.4 Sigma ist wirklich klasse, auch wenn ich selbst das 135er bevorzuge. Das 105er war mir einfach zu nah an meinem 85er dran.
Ich nutze für meine Shootings überwiegend das 50er 1.2 und das 135er 1.8, damit hab ich sehr unterschiedliche Brennweiten und kann nahezu alles abdecken. Wenn ich doch mal mehr Brennweite brauche, dann kann ich genau wie ihr an meiner Alpha 7R IV gut reincroppen.
Liebe Grüße Dennis
Danke Dir! Ja, das geht natürlich auch!
@@kreativstudiopavelkaplun gerne! 😊
Die Kombi 50 1.4, 85 1.2 und 135 2.0 tun's bei mi an der Canaon - eine tolle Combo. LG
Großartig Pavel ❤
Danke!
Klasse Video! Wurde als (Hobby) Hunderfotograf immer schief angeguckt, dass ich mit dem 135mm 1.8, statt dem 70-200mm 2.8 knipse. Es ist leichter, handlicher, schneller, noch schöner bei Portraits und die mangelnde Variabilität crop ich halt 🤷♂️
Super Video Pavel 👍👍👍.
Zum Haupthema: Ich liebe mein RF 70-200 f2.8 😍😍😍😍😜
Das Sigma ist ja mal ein echter Brocken. Schönes Objektiv. Tolles Video.
Ich hatte das Sigma 70-200 an der d810, habe es aber kaum verwendet und daher verkauft. Ich benutze dafür mittlerweile Tamron 35-150 f2,8-4 und das Sigma 105 f2,8. Letzteres bietet eine ausreichende Qualität und ist günstig.
sehr gut erklärt! Danke Pavel
Da zeigt es sich Mal wieder, Pavel ist ein kreativer Kopf.
Auf diese Idee wäre ich nicht gekommen und für den Hobbyfotografen ist das sicherlich eine tolle Alternative.
Es gibt natürlich auch noch andere Alternativen... Tamron 70-180mm f2.8 für ca. 1200€... das wiegt auch nur ca. 850 gr... und ist aus eigener Erfahrung sehr gut!
Viele Wege führen nach Rom... es muss nicht immer der Teuerste sein.
Danke!
Danke!
Danke Dir!!!
Ich hab gerade das alte Minolta 200mmf4 ausgegraben.
Das kommt mit Adapter auf meine Z6 und wird die nächsten meine Hauptlinse sein...
Stay tuned.
Danke Pavel für die plötzliche zufällige "Unterstützung"..
Lgs Mike
Hatte echt Angst, dass dein Blutdruck zu hoch geht, Pavel. Aber Recht hast du. Einfach eine Frechheit von Canon. Ich bin mit meinem Tamron 70-300m f/4.5 vollauf zufrieden. Aber ein Festbrennweite so um 85 oder 100mm mit Offenblende würde mich auch reizen. Mal schauen, was ich da so finde. Hatte mir schon das Viltrox angesehen, welches eine Offenblende von 1.4 hat und in den Tests sehr gut abschneidet. LG und danke mal wieder für deine ehrliche Meinung und dass du dich nur für uns mal wieder in den Regen gestellt hast.
Danke für Dein Statement und für Super Thank! 👍👍
Hallo Pavel. Vielen Dank für dieses hervorragende Video, wie übrigens alles, was du tust. Ich war bereit, das neueste 70-200 GM II für meine A7 R IV zu kaufen. Ich hatte noch nichts über das Sigma 105 gelesen und muss sagen, dass ich beeindruckt bin. Ich habe Tests gelesen und viele Videos von Fotografen gesehen, die es verwenden, und alle sind von seiner Vielseitigkeit und der Qualität der Bilder begeistert. Bisher war ich gegen das cropen von Fotos, das war nicht meine Art. Nach 50 Jahren Fotografie habe ich meine Einstellung geändert und mit der Größe und Qualität der heutigen Sensoren ist das kein Problem mehr. Dank dir werde ich über 2000 Euro sparen, aber rechne nicht damit, dass ich sie dir schenke.
Super! Das freut mich. Du wirst es nicht bereuen, das Objektiv ist wirklich toll!
Moin Rolf, ich stand vor einer ähnlichen Entscheidung und habe das 135er Sigma Art genommen. Auch eine wirklich tolle Linse und bei mir als Portraitkanal eine tolle Ergänzung zum 50 mm 1.2. Es ist vielleicht so, dass es Sinn ergibt zwei sehr unterschiedliche Brennweiten zu haben, ich mache fast alle Bilder und Videos auf RUclips mit dieser Kombination. Liebe Grüße. Dennis
Sehr interessant. Ich hatte neulich an 2 aufenaderfolgenden Tage Porträtfotografie. Am ersten Tag 70-200/4.0 mit FTZ Adapter an Nikon Z6II, am 2. Tag Z-Micro Nikkor 105mm 2.8 am gleichen Body. Bin genau an dem Punkt, dass ich mich vom 70-200 Trenne
.... wieder mal ein geniales Video!!!
Hallo Pavel,
völlig korrekt! Die Preispolitik ist schlichtweg hanebüchen. Ich denke, dass die Preise insgesamt schneller fallen, als es den Herstellern lieb ist, denn das Geld sitzt beileibe nicht mehr so locker.
Das Sigma 105, f1.4 habe ich mir auch gegönnt (mit Transportwägelchen). Ein geiles Teil…🧐👍👍…!
"ich würde Preisschild fotografieren". Top 😁👍
Danke für das Video.
👍 Danke!
Hallo Pavel, solche "Sorgen" muss ich mir glücklicherweise nicht machen. Ich bin aber auch nur Hobbyfotografin. Ich besitze die Sony RX 10 IV, die macht wirklich super Fotos und sie hat mich kein Vermögen gekostet. Oft sehe ich Fotos von anderen und denke, mit so teurer Technik fotografiert und es sieht nicht einmal toll aus. Also mein Fazit, man kann auch mit der kleinsten und billigsten "Knipse" superschöne Fotos machen. Wichtig ist, das Auge für schöne Motive zu haben. Deinen Kanal habe ich abonniert, deine Videos gefallen mir immer sehr gut und auch deine lockere Art, mit der du uns zu deinen Fotospots mitnimmst. LG Christine
Hallo, eure Videos sind immer Berreicherung. Ihr investiert viel Zeit und Arbeit in eine gute Sache. Das für mich besonders wertvolle daran, es ist kein blutleeres Technikblabla, sondern eine immer wieder gewinnbringende Inspiration, dafür herzlichen Dank! Fun Fact am Rande: ich habe vor kurzem eine sehr schöne, uralte Canon 30D geschenk bekommen, dazu ein Buch "Das Profi-Handbuch zur Canon EOS 30D, 2006 Digital ProLine". Beim ersten Blättern im Buch steht als einer von 4 Autoren wer? Richtig, Pavel Kaplun 🙂
Danke! Viel Spaß damit!
Klasse Video, Pavel!
Dem Kommentar zum Canon RF 100-300mm ist nichts hinzuzufügen! Auch Marketing-Abteilungen großer Firmen sollten sich einmal mit klarer Zielgruppen-Ansprache beschäftigen! VG Klaus
und Oma Grüßen nicht vergessen. Tolles Video LG Marion und Frank aus NDH
Ich habe das 70-200 gerade im Blick, weil ich jetzt mehrmals
Vorträge und Sportevents fotografiert habe. Da braucht man
definitiv etwas Brennweite. Und das 70-200 + 2x Telekonverter
gibt mir viel Spielraum und eine super Kompression.
Cropen ist aber nicht das gleiche, als wenn ich zoome. Die Bildwirkung ist eine andere.
Lieber ein leichtes 70-200 (das neue GM II ist nur gut 1kg leicht) als diesen Monster 105mm Klopper mit 1,7kg in der Sony Version. Oder eben das 1,2kg Tamron 35-150.
Du hast vollkommen Recht Pavel.
Wenn ich als freier Fotograf ein Objektiv für 12.000 EUR kaufe muss ich viele Bilder machen damit sich das überhaupt rechnet.
Ich habe ein älteres 300mm 2.8 L USM gekauft für einen Bruchteil des Preises und das 70-200 2.8 L USM - beides ohne IS!
Günstige Alternativen die richtig toll abliefern!
Schönes Video von Dir - weiter so
Ich habe übrigens noch das Canon 135 2.0 was ja auch zwischen 70-200 liegt und eine echte Macht in Sachen Abbildungsleistung!
Danke für das Video Pavel! Ich habe kein Problem, dass Canon schweineteure Objektive verkauft. Aber ich habe ein Problem damit, dass Canon den Fremdherstellern verbietet, Rf- Objektive zu bauen. Damit verabschieden sie sich sicher von vielen Hobbyfotografen. So wie von mir. Bin nach drei Jahrzehnten Canon jetzt umgestiegen.... Sollen sie die Profis bedienen!
Danke! Das wusste ich nicht, das mit dem RF Anschluss. Seltsam, aber nun 🤭
Ebenso. Bin nun bei sony
Ob ihr ein Problem damit habt ist euer Problem!😊 Keiner wird gezwungen etwas zu kaufen was er nicht will! Das ist alles freiwillig! Am Ende ist es immer das gleiche! Kein Geld in der Tasche aber Ansprüche stellen!😊
Danke!
12000€ für ein Objektiv
Sie haben total recht
Münsterländer Senf dazu : Danke das du das mit den Preisen mal ausgesprochen hast, genau mein Denken, deinen Ansatz zum Thema FB mit Auflösung kann ich verstehen ist aber eben nicht auf alle Bereiche anwendbar, auch wenn ich die Idee spannend finde. Das gute ist ja nicht nur Profis können linsen nach Bedarf mieten können sondern auch wir Hobbyisten :-) mache ich mittlerweile nach bedarf sehr viel wenn es der Bedarf erfordert. Wobei ich auch kein Problem damit habe an meine Canon Bodys ;-) auch die DSLR Linsen zu adaptieren hat mich viel Geld gespart. Mach weiter Tolle Videos für uns. Schöne Grüße aus dem Münsterland LG Markus
Hallo Pavel,
danke für Euer Video. Das 105er ist eine geniale Linse. Ich habe mich aber dennoch für das neue Sony GM 70-200 2.8 II entschieden. Die Flexibilität des Zooms ist besonders vorteilhaft wenn es stressig zugeht. Das andere Argument ist das Gewicht des Objektives im Vergleich zum sehr schweren 105er.
Aber ich habe so auch schon gearbeitet wie Du es beschreibst. Zum Beispiel mit dem aktuellen GM 35mm.
VG und macht weiter so!
Für ein Motiv passt der offene Look einer kürzeren Brennweite mit der Verzerrung, dem extremen Größenunterschied zwischen Vordergrund und Hintergrund, stürzenden Linien, etc. Ein anderes Motiv wirkt durch die Kompression, die gemäldesrtige Zweidimensonalität und der Freistellung, die ein Tele bietet. "Nimm eine Festbrennweite und die Beine (oder der Zuschnitt) ersetzen den Zoom" hört man zwar oft, stimmt aber eben nur sehr bedingt.
Ich benutze 135mm f1.8 im Telebereich und vermisse (wie ihr) auch nicht die 70-200mm….Mit 35mm-Modus habe ich 200mm…mehr als zufrieden….dazu 50mm 1.4…Habe mit den Beiden auch eine Hochzeit fotografiert. Danke für die öffentliche „Entzauberung“ des ZOOMs 👋👋👋👋👋 LG aus Mainz!!!💕💕💕
Sehe ich komplett nicht so. Ich bin froh, dass ich mein 135mm GM verkauft habe. Croppen hin oder her, darum geht es ja nicht nur, das ist nur ein kleiner Teil. Ich muss mich mit ner Festbrennweite anders bewegen, als mit einem 70 - 200 mm. Ich bin mit einem Telezoom viel flexibler, mit einem 105 mm bin ich einfach zu limitiert. Wenn man kein Geld hat, sich ein 70-200 2.8 GM II zu kaufen, kann man die erste Version nehmen, die kostet schon unter 2000 Euro. Ich nutze das 70-200 GM II an meiner A7RV und kann das Teil nur wärmstens empfehlen.
Yes ;-) das kann ich teilen !
Oder man kauft sich das nagelneue Sigma 70-200 2.8 zu einem attraktiven Preis (insbesondere attraktiv im Vergleich zum sehr teuren GM2)
Mein Ding wäre es nicht - das Sigma 105 F/1,4 ist mir schlicht zu schwer, unflexibel und zu teuer als Ersatz für ein lichtstarkes (meist auch schweres und teures) 70-200. Dann lieber ein Tamron 70-180 F/2,8. Mit 150mm und F/2,8 kommt man auf dieselbe Freistellung wie mit 105mm F/1,4: bei Entfernung 4 Meter ist alles zwischen 3,94 und 4,06 Meter scharf (bei VF).
Die Festbrennwete wird aber eine schönere Unschärfedarstelllung haben, Zoomobjektive bilden hier gerne etwas harsch statt weich ab.
Für Hochzeiten und andere Events ist heutzutage ein Tamron 35-150 f2-2.8 deutlich bequemer, weil man alles mit einem Objektiv abdecken kann (nur für E-Mount erhältlich). Da spare ich mir die Kombi 24-70 / 70-200. Das Tamron ist auch noch halbwegs bezahlbar.
Eigentlich bin ich auch kein Fan von 70-200 f2.8. Aber das Tamron 70-180 f2.8 ist so klein, leicht und gut, dass man damit gerne sein 85er usw in der Tasche lässt.
Mittlerweile merke ich aber auch häufig, dass mit dem 28-200 ausreichend viel geht.
Da scheiden sich bekanntlich die Geister, wie man so schön zu pflegen sagt! In den vielen Jahren der Hobbyfotografie hat sich meine Meinung zu bestimmten Brennweiten und ihre Anwendung etwas angeglichen. Ich sag mal so, rund 90% meiner Motive bewegen sich im Bereich 14-150mm, Abweichungen bei der Tierfotografie bis 600mm, aber auch mal Architektur mit einem 7,5mm Fisheye. Das CANON 2.8/70-200mm L IS USM II war immer mein "Brot und Butter" Objektiv (neben dem 24-105mm). Sehr viel auf Reisen, aber auch bei Porträtfotografie gern genommen. Dann kam aber die Wende zu Festbrennweiten (unter anderem auch das 1.4/105 ART-tolles Objektiv!).
Und dann kam das TAMRON 2.0-2.8/35-150mm für SONY. Und damit decke ich besagte 90% vollkommen ab! Inzwischen habe ich mich von CANON getrennt und bin ins SONY Lager gewechselt
und die Möglichkeit Optiken von Drittanbietern zu nutzen ist schon verführerisch.
Um zu eurer Frage zu kommen, im Endeffekt ist es IMMER eine Frage des Geldes und wozu brauche ich es!
Klasse Marketing für unser schönes Hannover. Es zeigt einmal wieder, dass Hannover viel schöner ist, als viele gemeinhin glauben. Ich bin Hochzeitsfotograf und habe mein 70-200 2.8 vor einiger Zeit verkauft und verwende stattdessen das Sigma Art 135mm 1.8. Das ist zwar auch nicht klein, aber leichter händelbar als ein 70-200 2.8. Außerdem sorgt die offenere Blende in dunklen Umgebungen, wie z.B. in der Kirche, dazu, dass ich mit niedrigeren ISO Werten fotografieren kann.
Man könnte den Kontoauszug des leergeräumten Kontos aus 50m Entfernung mit dem Canon Objektiv fotografieren...🥳
🤣
Ich würde näher rangehen!😊
Hallo Pavel, danke für das tolle Video. Ich hatte ein Nikkor 70-300 P zu einem Preis von knapp 1000 EUR. Heute sicherlich unter 600 EUR. Würde ich immer empfehlen, wenn man ein Zoom braucht. Das 12000 EUR Objektiv ist nur für Profis.
Wie weit konnte man die Blende öffnen? F4.5-5,6?
"Ich wollte gerade das 70-200mm f/2.8 Sony-Objektiv kaufen, dann wurde mir dieses Video vorgeschlagen und ich habe es mir anders überlegt. Jetzt investiere ich lieber in eine neue Drohne. Ich fotografiere auch mit der A7 III und greife zur RIII, wenn ich mehr brauche. Mit dem Tamron 35-150mm f/2-2.8 und Topaz habe ich alles, was ich brauche.
Vielen Dank und liebe Grüße!"
Ich verwende das Zeiss Batis 85 mit einer A7R3 zum Kroppen. Funktioniert ebenfalls sehr gut.
Im Prinzip hast du recht, aber man ist halt nach unten hinblickt flexibel.
Hallo,
naja funktioniert halt nur bei hochauflösenden Kameras...bei einer a7 iii ist nix mit croppen. Da wäre dann das 70-200 schon von Vorteil.
LG Jens
Ich besitze ebenfals das 70-200 aber die Version mit F4 das ist nicht ganz so teuer und reicht mir bei den meisten Hochzeiten vollkommen aus. Heut zu Tage können wir mit sehr viel höherer ISO arbeiten als früher. Dazu kommt das ich Zwischen 70 und 200 mm fast nie unter F5.6 gehe. Aber das Sigma 105 mm 1.4 habe ich auch und ich Crope da auch mal gerne grosszügig rein. Funktioniert einwandfrei. Denoch möchte ich mein 70 200 nicht missen. Grüsschen Andy.
Interessante Sicht und Meinung zum Thema, wie ich es selbst noch nicht gesehen habe, aber mal ausprobieren werde. Ich habe das SIGMA 1.4/105mm, aber halt mit CANON EF mount.
Ich werde es mal an der 5DMkIV mit 33mp testen und es vergleichen mit dem CANON EF 2.8/70-200mm L IS USM II. Bin ganz gespannt und deswegen-DANK für das Thema. Gruß
Peter
Danke! Probiere es, wird Dir gefallen.
Vielen Dank für das Video. Ich bin nicht so ganz bei der Argumentation mitgekommen bzw. sehe keine Lösung, wie mit der Festbrennweite und stoppen zum Beispiel 70 mm Brennweite des 70-200 mm ersetzt werden sollen. So flexibel ist die vorgeschlagene Lösung also nicht.
Eure Icons sind so originell, wie Eure wirklich interessanten und gut aufbereiteten Videos.
Ich bin Foto-Neuling und habe mir dieses Jahr (im Februar) erst die Sony A7c zugelegt, nachdem ich aber
sehr stark vom Fotografieren "angefixt" bin, habe ich diese in Zahlung gegeben und dann die A7R V gekauft.
Durch die sehr hohe Auflösung der 7R V scheint mir der Tipp hier, ein 105er 1,4 Sigma und dann die Bilder
mit einem Crop zurecht zu schneiden, eine sehr gute Möglichkeit, mit wenig Equipment durch die Gegend
zu laufen und trotzdem viele gute Bilder zu bekommen. -> DANKE hierfür!!
Trotzdem denke ich, es ist sinnvoll noch ein Weitwinkel (nutze das Sigma 16-28 F2.8) mit einzupacken,
um auch für diesen Bereich gut abgedeckt zu sein. - Was haltet Ihr davon? 🤔
Ich habe eine Taste auf der A7RIII direkt mit dem Crop-Modus belegt und habe damit den APS-C-Ausschnitt mit 24 MP. Das geht auch mit günstigeren Objektive, da deren Hauptschwäche meist die Randunschärfe ist, die ja dann außerhalb des Bildbereichs liegt. Durch den Mehrpreis der Kamera braucht man nur die Hälfte der Objektive.
Hi Pavel,mal ein anders Thema . Es gibt doch immer das Problem,dass man in einer leicht erhöhten Position bei der Architekturfotografie mit stürzenen Linien hat . Wenn Du nächstes mal Gebäude ablichtest,dann kletter bei Mio auf die Schultern und das Problem ist gelöst .Jetzt zum aktuellen Thema , ich nutze nur Sigma Linse 28-70 mm 2.8 und Festbrennweite Zeiss 135 mm 1.8 an meiner Sony A 7Riii das reicht für mich.Hatte damals das Nikkor 70-200mm 2.8 an meiner Nikon D 850 ,ist aber schon einige Jahre her .
Ich würde mit dem 100-300/2.8 von meinem Hubschrauber aus meine Yacht fotografieren 😊
Auch cool! 😂
Hannover im Regen - und trotzdem tolle Fotos. Vor Allem staune ich immer wieder über den Bild-Look, auch bei deinem Restaurantvideo. Bitte beschreibe doch mal kurz und beispielhaft wie diese Fotos bearbeitet wurden; welcher WB, evtl. Presets oder Profil, damit ich jedenfalls einmal versuchen kann, das nachzuvollziehen, damit ich nicht jedesmal frustriert bin wenn ich Eure Fotos sehe. Es geht mir nicht um die komplizierten und aufwendigen Preset-bearbeitungen, nein, nur um die Umsetzung solcher „Alltagsbilder“. Vielen Dank
Danke! Sir werden dazu etwas machen.
Wir Planespotter sind auch gerne mit 70-200 unterwegs, wir brauchen unter 100mm, weil sonst größere Flieger nicht in's Bild passen, wenn man im Anflug steht.
Für mich wäre das 35-150mm F2-2.8 ein Traum z.B. fürs nightspotting. Gibt's aber leider nur für Sony E.
Geiles Objektiv,also dein 105/1,4,nicht das 12000€ Ding :-D
Auch bei Hochzeiten,sind mir Festbrennweiten lieber!
Hab vor kurzem mal ein 28-75 2,8 Gekauft,dachte ich probiers mal,
aber hab schnell gemerkt,damit fühle ich mich nicht wohl,also
einfach nicht mein Ding obwohl es Technisch nicht schlecht war.
Schönes Grüße,
Reinhard
Ich weiß gar nicht, warum man sich über den Preis aufregt, es wird keiner gezwungen es zu kaufen .Wenn ich mir ein 85m f1.4, ein 200mm f2 und ein 300mm f2.8 kaufen würde, wäre das teurer und damit muss man das vergleichen. Auch wenn sich anscheinend die Leute es sich nicht vorstellen können, aber es gibt genügend Leute die sich locker leisten können.
Hallo Pavel, wie immer tolles Video. Aber ich vermisse seit einiger Zeit deinen Kollegen. Geht es Miho gut?
Danke! Klar, alles bestens! Nächste Woche macht er ein Video 👍
@@kreativstudiopavelkaplun da bin ich beruhigt. Lieben Gruß
ist auch mein Lieblingsobjektiv. Ich bekomme aber bei krassen Kontrastlichtverhältnis Autofokus Pumpen bei der A7R IV. Aber liegt wohl an den riesigen Linsen. Also Sportshooting bei gegensonne ist ganz ganz schwer.
Nimm Nachführautofokus. Bei uns funktioniert tadellos.
ich habe auch das 105er 1.4 von Sigma. Das würde ich nie wieder hergeben. Da brauche ich kein 2.8er Zoom 😁
👍
Hab ein Sigma 70-200 2.8 für A Mount. Hat gebraucht 330 gekostet😂 Verwende es mit meiner alten Alpha 77 II oder Adapter an der A7 III. Muss aber zugeben zugeben, dass es nicht meine Brennweite ist.
Für mich als jemand der hauptsächlich Sport fotografiert. Ist das Objektiv unerlässlich. ;) Es war auch einer meiner ersten größeren Anschaffungen.
Ich habe ein 70-200 um in der Halle Basketball zu fotografieren. Mit einem 105 1.4 erhalte ich vermutlich nicht die gleichen Ergebnisse…. Außerdem will ich mit diesem Objektiv mindestens 10 Jahre fotografieren und dann sind es 250 € pro Jahr…. Das ist natürlich auch noch viel Geld
Puhhh.. mich wundert das es solch teure Objektive gibt.
Ja eigentlich ist es für mich (Amateur) ein tele zu erwerben. So brauche ich eine gescheite Festbrennweite, und dann grobbe ich mir das raus was ich haben möchte.
Mit den Lämpchen, wäre ich vielleicht achtlos vorbei gelaufen. Du hast wieder ein klasse Foto gezaubert. Da ich wohl etwas bequem bin und versuche schon bei den Aufnahmen alles korrekt zu machen. Ist ja nicht verkehrt. Da mache ich eben mal ein Foto, ein objekt anfokusieren, offene Blende. Und der rest in der Nachbearbeitung. So in etwa meine ich kommt etwas bei rum. Wollte mir immer die Nachbearbeitung sparen. So komme ich nicht dabei rum. Um zu guten Ergebnisse zu kommen. Das ist meine Meinung. Mehr nicht.
Schöne Ideen wie immer. 😊
Da lobe ich mir für MFT (GH6) das 35/100/2.8 von Leica - weder preislich noch vom Gewicht ein "Klopper".
Ist aber halt bei FF auch gleich einem 70-200 F4, die sind an Vollformat auch kleiner...
@@bergerniklas6647 eigentlich ja sogar 70-200/5,6
Es gibt auch ein Oly 40-150 f2.8. Entspricht in Sachen Freistellung einem 80-300 f5.6. Funktioniert jedoch trotzdem gut für Sport.
@@wrds586 Oh ja - das ist ein super Objektiv - Zumal es tatsächlich (also meiner Meinung und Erfahrung nach) bei Offenblende nutzbar ist.
Kommt fast an die klassischen 2,8/70-200 heran (auch wenn die Bernweitenbereiche etwas unterschiedlich sind und daher natürlich der Vergleich etwas schwierig ist).
Und natürlich stellt 2,8 bei "Vollformat" mehr frei. Allerdings ist Freistellung bei 5,6 (also die umgerechnete Blende in Bezug auf Freistellung - Blende 2,8 bleibt vom Lichtdurchlass (fachlich bestimmt völlig daneben) gleich, egal welches System) ist meist auch völlig in Ordnung - insofern man das auch möchte und mag.
Fotografiere selbst sowohl MFT mit dem 2,8/40-150 also auch "Vollformat" mit 2,870-200 (1x etwas älter 12 Jahre immer noch sehr gut - 1x neuste Generation mit schon sichtbaren Verbesserungen 🙂 wäre ja schade, wenn dies nicht so wäre. Aber die Objektive haben halt echt Gewicht während das Olympus noch recht kompakt und leicht (also für so ein Objektiv) ist.
Dein lichtstarkes Sigma ist auch nicht kleiner und leichter als z.B. das Canon RF 70-200 F2.8 L. Deine Strategie geht nur auf wenn du mit einem hochauflösenden Sensor arbeitest, der ja auch nicht nur Vorteile hat. Für mich als Canon- Fotograf stellt sich beim 70-200er die Frage: Reicht nicht auch die F4.0- Version? Nun ja, mit F2.8 hat man mehr Lichtstärke und ein höheres Freistellungspotenzial - beides kann in kritischen Situationen entscheidend sein. Und das Canon RF 70-200 F2.8 ist leichter als alles was die Konkurrenz zu bieten hat ...
Pavel, mit dem 105 machst du alles richtig. Du bist kreativer da du dich bewegen musst und die Qualität bei dieser Linse ist unschlagbar. Bin von Canon zu Sony und werde nie wieder Canon nutzen da Sony wirklich alles richtig gemacht hat in den letzten Jahren. Habe mich damals von dem 70-200 f2.8 HSM getrennt und habe mir von SIGMA alle gängigen Festbrennweiten gekauft. Nie wieder Zoom! Pavel, weiter so!
Canon wird es verschmerzen!😊
Tolle Show!
Moin Pavel , ich liebe das Sigma 105mm f1,4 Art !!!
Das Bokeh ist im Welten schöner als das von meine
Sony 135er GM und dem Sony 70-200GM ii. Das was das 105er definitiv nicht kam ist Sportfotografie ! Durch die gigantischen Linsen ist der AF einfach zu träge und bei offenblende sitzt der Fokus immer hinter dem Objekt. Mmhh, ist das bei dir anders?
Gruß,Torsten aus Hildesheim
Das stimmt, der 105er ist nicht der schnellste, obwohl bei Rodeo hat alles super geklappt. So richtige Sportfotografie mache ich nicht, kann deshalb nicht mitreden.
Jetzt hat er doch glatt vergessen Oma zu grüßen !? Muss wohl echt ungemütlich kalt und nass gewesen sein !!
Pavel, da ist aber etwas in Sachen Titel falsch gelaufen: Hier als Unterschrift steht: „Objektiv 70-200/2,8? Brauchen wir das?“ - Und im Aufmacher-Foto zum RUclips-Beitrag ist auch „Objektiv 70-200/2,8“ getitelt, dazu die Unterzeile „brauchen wir nicht!“ - ABER JETZT DER FEHLER: Du sprichst dann von neuen Canon 100-300/2,8 mit gleich zwei Stellmotoren und der Möglichkeit für Sportfotografen, es auch mit Extender zu verwenden, 1,4 oder 2,0-Fach: JA, DAS IST absolute PROFIWARE, und auch der dazu genannte Preis ist lt. Canon 11.998,- EUR! Aber ein 70-200 RF von Canon kostet in 2,8 etwa 2.500 - 2.800 EUR, in 4,0 etwa 1.700 bis 1.800 EUR. Immer noch viel Geld! Was nun? Titel ändern?
Bis jetzt hat der Titel nur Dich gestört 😛😂
@@kreativstudiopavelkaplun aber der Titel verfälscht doch leider alles!
Was für ein Quatsch-Kommentar! Das 11999€ Objektiv wurde nur am Rande erwähnt und hat mit dem Video nichts zu tun! Außerdem war die Kritik berechtigt! So was in Social Media anzubieten mit der Frage was würdest du damit fotografieren ist schon grenzwertig!
Da bin ich froh bei OM System zu sein, mein 40-150 2.8 ist ja wie das neue 100-300 2.8 nur kostet es nur 1300€ und nicht 12000€🤦
Ja, klar. Die M43 Freaks waren schon immer gut darin, sich selbst etwas vorzulügen. Anders geht es auch nicht, wenn man solch Spielzeug nutzt.
@@josefmolina3510 ok druckst du deine 60Mpx Bilder auf Leinwand? Bestimmt nicht aber bist wahrscheinlich einer der direkt ans Bild ran geht um die Pixel zu zählen. Bei der Fotografie geht es darum einen Moment festzuhalten…
Bei was soll man sich anlügen?
@@HEQ5
Ich habe auch u.a. noch eine EM1 II und hatte auch das 40-150mm 2.8, aber man muss schon klar sagen, dass man es nicht mit einem 70-200 2.8 und sicher gar nicht mit einem 100-300 2.8 - bis auf die Brennweite.
An MFT müsste man da schon ein 35-100 oder 50-150 f/1.4 haben.
@@polarized8708 das is klar das das Freistellungsmerkmal bei mft mit der gleichen Blende nicht das gleiche ist wie bei VF aber darum geht es nicht. Kommt immer darauf an ob mal mit Offenblende fotografieren will oder nicht dann ist das freistellen mit mft schwieriger aber für solche Aktionen nutze ich Festbrennweiten mit hoher Lichtstärke und da gibt es für mft viele auch wenn einige manuell zu bedienen sind was mich persönlich nicht stört…um mal zu Canon zu kommen ist diese Marke nicht mehr das was sie mal war, hatte selber Canon bevor ich gewechselt bin und im Vergleich zu meiner OM5 II kommt da Canon was die Bedienung angeht überhaupt nicht ran. Die Body‘s sehen seit Jahren alle gleich aus ,und ich rede von den letzten 20 Jahren , zu wenig Knöpfe zum selber festlegen und alles über das Menü machen ist schon lästig gewesen.
@@HEQ5 Darum geht es aber doch genau. Ansonsten kann ich auch gleich ein Superzoom nehmen und decke alle Brennweiten ab.
Diese Objektive werden ja gebaut, um auch in Hinsicht auf Freistellung und Lichtstärke /kurze Verschlusszeiten bei wenig Licht Flexibilität zu schaffen.
Wenn ich z.B. große Olympus Objektive mit F1.2 nehmen möchte, z.B. das 17, 25 und 45er, dann kann ich die leichter und günstiger mit einem F1.8 an Vollformat abdecken oder alle zusammen nahezu mit einem F2.8 Zoom, wie dem Tamron 28-75. Das wiegt kaum mehr als eines der Objektive und die Lichtstärke gleicht man durch das Rauschverhalten aus.
MFT war für mich lange wegen dem 12-100 das System. Seit dem Tamron 28-200 (welches wir in MFT umgerechnet dann als 14-100 F1.4-2.8 übersetzen könnten, wenn wir uns auf eine solche Diskussion einlassen :-)) und einer A7C ist man aber leichter und kompakter unterwegs und hat einen zielsicheren AF.
Aber nochmal zu den Objektiven. Du kannst natürlich mit dem 40-150 tolle Bilder machen und z.B. Sport fotografieren. Aber im Prinzip ist es kein Vergleich zu einem 70-200 2.8, sondern du bekommst einen ähnlichen Look, wie bei einem 70-300 4-5.6 und vermutlich ähnliches Rauschverhalten. Hier schließt sich dann auch der preisliche und größentechnische Rahmen.
Ich habe auch mein Sigma 100-400 mal gegen das Olympus 100-400 verglichen und empfand die Bilder ziemlich vergleichbar, auch wenn man die Auflösung nicht mehr vergleichen kann und hochskalieren müsste oder eine Kamera mit mehr MP benötigt.
MFT ist aber in den Bereichen Bildstabilisierung, der Makrobereich und Birding unschlagbar und man kann alles damit fotografieren. Nur wenn man heute auf die ganze Pro-Serie geht, ist das preislich nicht mehr erste Wahl.
Verstehe die Kritik nicht. Mercedes Deutschland kann ja auch einen 8 Zylinder 600PS AMG oder die neue A Klasse posten. Wers hat der zeigts halt 🤷♂️. Ist doch nicht verwerflich. Im nächsten Post steht halt der 200 Euro Teleconverter….
"...und vergesst nicht, eure Oma zu grüßen!" ☺
Ich finde das Objektiv ist garnicht so teuer. Sportfotografen werden ein Loblied auf diese Linse singen. Schaut euch mal die Lieferzeiten für die neuen Nikon 2,8 Telelinsen an. Das wird bei diesem Objektiv ähnlich sein. Ich durfte mal das Nikkor 120-300 FL benutzen und ich kann sagen es war eine absolute Freude. Und das Canon ist noch mal um einiges leichter. Preise sind immer relativ.
Darum geht es ja genau. Für einen Profi wird der Preis keine Rolle spielen und 12000 Euro sind da nichts. Es gibt viel viel teurere Objektive. Es kommt aber darauf an, an wen sich dieser Post rechnet. Pavel hat vollkommen recht. Das ist wie die Salami, mit der man einem armen Hund vor der Nase herum wedelt, die er aber nie bekommen wird. Am Zielpublikum vorbei. Canon hätte auch schreiben können: Eure Armut kotzt uns an.
Haben ist besser als brauchen 😉
Hallo,
das Sigma ist ein tolles Objektiv. Mit der Offenblende f/1.4 ist es natürlich nicht direkt vergleichbar mit einem Zoom mit f/2.8, vor allem nicht, wenn es um das Bokeh geht.
Wenn man wie ich Kameras mit 24 MP hat, bietet sich das starke Croppen nicht an.
Und: Die variable Brennweite eines Zoom wirkt sich ja nicht nur auf den Bildausschnitt aus, sondern auch auf die Kompression.
Also ist die Entscheidung, ob man ein 70-200mm f/2.8 braucht, eine ganz individuelle.
Ja, das auf jeden Fall! War unsere persönliche Erfahrung.
genau hab es einmal ausprobiert mit A74 und Sigma 35mm ArtSerie (Aufgehende Knospe) ich kann nah heran an dass Motiv beschnitten, es schaut aus als ob ich ein Macroobjektiv drauf hatte...Im Druck sieht man nichts, Bokeh absolut weich, heute ist es ein Foto in meinem Bildband was als Portfolio dient...
Da ich immer mit zwei von meinen Kameras arbeite (Sony A7RIII / Sony A9 / Sony A74) verwende ich oft das 24-105 an der einen Kamera und das 100-400 an der anderen z.B. bei Wildlife oder das 200-600. Für Portraits verwende ich gern mein Sigma 105 1,4 - aber nur selten, weil es viel schwerer als mein Sony 135 1,8 ist. Ich habe noch nie ein 70-200 verwendet, weil ich für Landschaft und Tiere eher das 24-105 bzw. mein 100-400 brauche. In der Antarktis vom Schiff war das 50-400 von Tamron hilfreich. Gruß
Mir hatten sie auf dem Canon Stand auf der Photopia das 100-300 in die Hand gedrückt. Tolles Objektiv. Für 6.000 € wäre ich ins Grübeln gekommen. Auch das 70-200f2,8 ist mir zu teuer. Es passt auch kein Konverter mehr daran. Ich nutze meine Canon R6)2 und die R7 nur noch mit alten EF Objektiven. Nur das RF24-105f4 habe ich mir gegönnt. Ansonsten nutze ich Olympus und Fuji. Ich kann die Fuji X-T5 mit dem Viltrox 75f1,2 empfehlen. Extrem scharf und ein traumhaftes Bokeh. Kamera 1.729€ + 600€ das Objektiv.
Zooms haben ihre Berechtigung und auch das 70 200 2.8. Leider ist das von Canon nicht mehr bezahlbar mit 3200 Euro. Ich frage mich, ob das RF- System nicht eine Sackgasse geworfen ist? Preise gehen durch die Decke und Drittanbieter gibt's nicht. Sony scheint flexibler und günstiger bei gleicher Leistung.
Fremdanbieter gibt's nicht weil Canon das nicht will. Habe die Preispolitik von Canon noch nie verstanden, Kameras werden künstlich limitiert um Kunden zum Kauf teurerer Kameras zu bewegen, etc.. Die Zeit muss zeigen, ob Canon damit gut fährt - bin aus diesem Grund schon lange von Canon weg.
Wir sind seit mind. 10 Jahren von Canon weg. Aus genannten Gründen. Andere Hersteller sind flexibler und nicht so stur wie Canon.
vor allem die "günstigen" objektive von Canon sind ein witz... wer kauft bitte ein 24-105mm 4.0-7.1 oder ein 100-400mm 5.6-8.0 - was sind das bitte für Blenden? wenn du was besseres willst, wirst du heftig zur Kasse gebeten. Da bleib ich echt lieber bei meiner Fuji, da kommen die Dritthersteller auch langsam mal in die Pötte was anzubieten, und mein absolutes Lieblingsobjektiv da ist das Viltrox 75mm f1.2 - verflucht scharf schon bei offenblende, daher viel Crop-Potential an der X-H2. Steht einem Sigma 135mm 1.8 in nichts nach, ist kleiner, leichter und günstiger. AF wurde mit dem letzten Firmwareupdate auch verbessert und wird sicher nicht das letzte gewesen sein.
Ich bin und bleibe Canon treu, liegt aber daran, dass ich mit ihnen am besten klarkomme (komme ursprünglich aus dem Nikonlager). Ich habe aber auch kein Problem "Altglas" zu adaptieren, zumindest solange, bis Canon Drittanbietern den Weg nicht mehr versperren kann. Ich bin, was das angeht, ein sehr geduldiger Mensch. Zu Nikon will ich nicht zurück und Sony ist einfach nicht meins. 🤷
Verstehe die Preis und Produktpolitik von Canon auch nicht mehr.
Hatte das RF 24-105 STM.
Kurz gesagt, es war optisch gesehen ungenügend.
Hab es verkauft und mir stattdessen das EF 24-105 f4 L (Version 1) gekauft.
Bis auf den Stabi ist es in jeder Hinsicht besser.
Entweder kauft man billige Objektive und bekommt dafür auch billige Objektive.
Oder man kauft die sauteuren L Linsen und brennt sich richtig aus.
Der beste Mittelweg ist es, die guten alten L Objektive für EF zu kaufen.
Diese sind mittlerweile bezahlbar und nicht viel schlechter.
Systemwechsel ist für mich keine Option da mir die Kameras von Canon von der Bedienung her sehr gut passen.
Eine Canon macht immer was sie soll, ohne viel unnötiges drum herum.
Sie funktioniert und liefert ab sofern der Fotograf sein Handwerk beherrscht.
haha, der 12000 Euro Objektiv Rant. Klasse!!! 😂
verwende schon einige Zeit dieses Sigma an der GFX50sII, kann alles bestätigen, was du sagst - ich croppe und das 70-200 steht in der Vitrine ....
Im Canon-RF-Lager liegen zwischen dem Zoom-Objektiv und der 135mm-Festbrennweite nur ca 100 Euro Differenz. Gewicht und Abmessungen liegen auch nicht all zu weit auseinander. Sofern man nicht auf Teufel komm raus Boket benötigt, der ist mit dem Zoomobjektiv flexibler. Man hat oft für den gewünschten Bildausschnitt nicht immer ausreichend Platz im Rücken. Dann kann man nämlich das Foto, was eine 70mm Brennweite erfordert, nicht einfach mit der 135mm-Brennweite erstellen. Mit der Festbrennweite kann man dann nur noch zwei Panoramabilder machen und sie in der Nachbearbeitung wieder "zusammenfrickeln". Pavel, warum fotografierst du so viel mit dem 24-70mm-Objektiv statt mit einer 50mm-Festbrennweite? Genau, weil das Zommobjektiv flexibler ist ;-) .
ach was ich würde es auf die Fensterbank stellen, und mit ein paar Blumen und Kies als dekoelement verwenden... was eine frage also echt.
Da bin ich leider anderer Ansicht! Ich arbeite persönlich lieber mit dem 70-200 2.8 sigma. Kostet gleich viel wie das 105er. Wenn es sein muss, kann man da auch croppen. Dazu hängt das "nur" an einer @6400. Im Vergleich zum 70-200 GM II ist es 1000 Euro günstiger, aber nicht im Ansatz 1000 Euro schlechter. Was natürlich Fakt ist, Sony ist 30% leichter und kompakter!
Das liegt vll auch daran das Fotos machen für mich Hobby und Meditation ist, was bedeutet "ein Foto zu machen" und nicht "es künstlerisch digital am PC zu gestalten".
Als Berufsfotograf, ist es nochmal ein anderer Blickwinkel.
Das ist ok
Auch wenn ich "nur" Canon-RF kenne, aber ich habe alle F4s verkauft und nutze nur noch die 2.8er-Versionen. Das bisschen mehr Gewicht/Größe ist mir egal, aber wie sagt man "Lichtstärke ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Lichtstärke" 🙂 Abblenden kannste ja immer noch... Und ein Foto machen ist für mich auf Fotografieren und nicht am Rechner das Bild "salonfähig" machen, aber das ist ja auch Geschmacksache
@@robster3001 das sehe ich auch so. Die Festbrennweiten unter 100mm sind alles 1.4, 70-200 - 2.8. Durch die @6400 sind das dann 105 - 300. Somit ist zwischen 18 - 300 alles lichtstark abgedeckt.
Das 70-200 f2.8 ist bei vielen Anlässen dem f4 überlegen. Zum Beispiel beim Fotografieren bei Konzerten aus zweiter oder dritter Reihe (z.B. in schlauchartigen Räumlichkeiten. Mit einer Festbrennweite hat man da oft verloren. Hohe ISO-Werte sind kein Verbot heutzutage, aber man sollte immer „bullshit in, bullshit out“ berücksichtigen.
Und: Nicht jeder entscheidet sich für Megapixelmonster à la Alpha 7 R 3 und aufwärts und begnügt sich mit 18-20 Megapixeln. Das ist beim Zuschneiden irgendwo Schluss.
Ansonsten ist das Sigma 105 f1.4 sicher ne tolle Linse