Eine kleine Ankündigung

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 1 фев 2025

Комментарии • 12

  • @DerPotsdamer73
    @DerPotsdamer73 6 лет назад +1

    Das ist ja eine tolle Nachricht, bin mal gespannt. Danke dir für die vielen tollen Beiträge...

  • @Nopf1
    @Nopf1 6 лет назад +2

    Freue mich schon auf die Serie über den Arduino und seine Sensoren. Was mich besonders interessieren würde, wäre die Busübertragung I²C des Arduino und vorallem die Darstellung und Interpretation auf ihrem Oszilloskop. Top Kanal!

    • @HobbyelektronikerCh
      @HobbyelektronikerCh  6 лет назад

      Bist I2C in dieser Serie an der Reihe ist, wird es vermutlich noch recht lange dauern. Allerdings ist ein ausführlicher I2C - Betrag in Rahmen der normalen Videos geplant und da kommen Oszilloskop und Logicanalyzer mit Sicherheit zum Einsatz.

  • @uffnik61
    @uffnik61 6 лет назад +1

    👍🏻👍🏻👍🏻 ich bin sicher, dass auch beim Einstieg noch das eine oder andere interessant sein kann. Oft lernt man ja auch durch Wiederholung oder es wird dann so richtig klar. Freu mich😃😃😃

  • @MeinElektronikHobby
    @MeinElektronikHobby 6 лет назад

    ... dann bin ich aber gespannt und freue mich auf die Videos - ich bin dabei.

    • @HobbyelektronikerCh
      @HobbyelektronikerCh  6 лет назад

      Du hast das vermutlich kaum nötig. Ich freue mich aber sehr, wenn Du dabei bist.
      Ich verwende die Reihe auch, um etwas mit dem Format zu experimentieren. Ein ganzer Kurs ist auch für mich Neuland. Da ist das Feedback der Zuschauer besonders wichtig.

  • @s.g.963
    @s.g.963 6 лет назад +2

    Wiederholungen haben noch nie geschadet und rufen manchmal vergessene Möglichkeiten wieder in Erinnerung. - nur zu.

  • @emirhas8793
    @emirhas8793 6 лет назад

    Cooooooooool

  • @foxmoulder2430
    @foxmoulder2430 6 лет назад

    Ich habe mir vor Jahren Etwas Arduiono Hardware aus China bestellt. Jedoch nie Zeit gefunden mich damit zu beschäftigen. (ATmega2560)
    Auf etwas Grundwissen freue ich mich Riesig. Vielen Dank für die Ankündigung.

    • @HobbyelektronikerCh
      @HobbyelektronikerCh  6 лет назад

      Der Kurs verwendet zwar einen Arduino UNO mit einem ATmega 328P, die Versuche lassen sich aber gut auf den 2560 übertragen.

  • @wilfriedmichel5267
    @wilfriedmichel5267 5 лет назад

    Hallo wo bekommt man Beispiel Programme zu dem Spannungssensor und dem Anzeigemodul in dem Film
    Ich möchte bei der Solaranlage den Spitzenstrom nutzen z. B auf eine Heitzpatrone geben
    Bei 90% 55,6 Volt des Akkus soll EIN schalten
    Bei 70% 53,8 Volt des Akkus soll AUS schalten
    Bin Anfänger 72 Jahre

    • @HobbyelektronikerCh
      @HobbyelektronikerCh  5 лет назад

      Mit Beispielprogrammen ist es leider nicht getan. Bei über 50 V und den hohen Strömen einer Solaranlage kann man auch nicht einfach Aufsteckmodule verwenden. Hier ist zuerst einmal seriöse Elektronikentwicklung erforderlich. Ohne das kann ein Arduino nur Spannungen zwischen 0 und 5V messen.