Ich finde, dass man sehr sehr lange im Netz suchen muss, um so einen interessanten Kurs mit einem Arduino zu finden. Für mich ist es das beste. Die PDF Dateien sind liebevoll zusammengestellt, und die Elektronik hervorragend erklärt. Freue mich schon auf viele weitere Folgen.
Wie meine Vorredner bin ich auch begeistert. Ich hatte beim Ansehen einen Arduino - Frischling hier sitzen. Der hat dann auf seinem Laptop mit nur sehr wenig Unterstützung meinerseits den 4 Teil deiner Reihe sehr gut nachvollzogen. Glück Auf.
Was ein toller Kanal!! Habe letztens mein Ardunio gefunden den ich damals aus spaß gekauft habe.. Hab nie ein Zugang gefunden dazu, aber dank dir ist es jetzt anders, danke dir!!
Das isz genau der Sinn der Arduino - Videoreihe. Sie soll den Zugang zum Arduino vereinfachen. Ich wünsche dir viel Spass und viele erfolgreiche Projekte mit dem Arduino.
... Danke für den nun nicht mehr schnellen , aber immer noch einfachen Kurs zu den ArduinoGrundlagen. Ich geniese das richtig, noch einmal mein Wissen auffrischen zu können. Und die "Häppchen" sind gerade richtig. Und noch was gelernt - die digitalen Funktionen von A0 bis A5 waren mir nicht (mehr) bewusst.
führe doch gleich die Ausgabe(n) mit dem debug-statement ein, dann gewöhnen sich die zuschauer dran und es kann bei komplexen Programmen die Übersichtlichkeit stark erhöhen. Ich wünsche Dir noch viel Durchhaltevermögen :)
Es ist ebenfalls wichtig, dass man Serial beherrscht. Es kann viel mehr als nur Debug - Ausgaben zu machen. Es werden immer mal wieder zwischendurch C - Grundlagen kommen und da werde ich Serial.print() oft gebrauchen. Nur keine Angst wegen dem Durchhaltevermögen. So drei Monate werde ich es auf jeden Fall machen. Im April werde ich entscheiden, ob es weiter geht. Wäre aber schade, dann aufzuhören. Das wäre dann etwa der Stand, an dem die ersten richtig interessanten Dinge kommen. Dann wäre auch der Zeitpunkt gekommen, im FabLab Werbung für den Kurs zu machen. Es hat ja dort gelegentlich Besucher, die von den C - Grundlagen profitieren könnten :)
Es gibt sehr viele Startersets und jedes liefert etwas andere Komponenten mit. In den Videos werden aber nur einfache Komponenten verwendet, die in jedem Starterset enthalten sein sollten. Wenn die Identifikation der Teile schwer fällt, empfiehlt es sich, Unterstützung durch ein Buch zu holen.
Wenn ein Signal von aussen vom Controller gelesen werden soll, ist es ein Input. Wenn der Controller ein externes Gerät steuern soll, dann ist es ein Output.
Ich bin begeistert. Alles schön ruhig und gut erklärt. Spitze.
Habe mir das Steckbrett bestellt. Nächste Woche geht es los.
aus meiner Sicht die beste Einstiegsserie die ich bisher gesehen habe, alles verständlich und logisch aufgebaut. Bitte unbedingt fortsetzen!
Ich finde, dass man sehr sehr lange im Netz suchen muss, um so einen interessanten Kurs mit einem Arduino zu finden. Für mich ist es das beste. Die PDF Dateien sind liebevoll zusammengestellt, und die Elektronik hervorragend erklärt. Freue mich schon auf viele weitere Folgen.
Vielen Dank! Ich hoffe, dass auch die weiteren Folgen für dich nützlich sein werden.
Wie meine Vorredner bin ich auch begeistert. Ich hatte beim Ansehen einen Arduino - Frischling hier sitzen. Der hat dann auf seinem Laptop mit nur sehr wenig Unterstützung meinerseits den 4 Teil deiner Reihe sehr gut nachvollzogen.
Glück Auf.
Was ein toller Kanal!! Habe letztens mein Ardunio gefunden den ich damals aus spaß gekauft habe.. Hab nie ein Zugang gefunden dazu, aber dank dir ist es jetzt anders, danke dir!!
Das isz genau der Sinn der Arduino - Videoreihe. Sie soll den Zugang zum Arduino vereinfachen. Ich wünsche dir viel Spass und viele erfolgreiche Projekte mit dem Arduino.
sehr schön , ruhig und sachlich erklärt, Chapeau! Ich freue mich auf die nächste Folge.
DANKE, echt das Beste über Arduino Einstieg
Hammer Kurs!!! Danke!!!
... Danke für den nun nicht mehr schnellen , aber immer noch einfachen Kurs zu den ArduinoGrundlagen. Ich geniese das richtig, noch einmal mein Wissen auffrischen zu können. Und die "Häppchen" sind gerade richtig. Und noch was gelernt - die digitalen Funktionen von A0 bis A5 waren mir nicht (mehr) bewusst.
Das mit A0 bis A5 vergisst man gerne. Aber oft sind sie die Retter in der Not.
sehr gut und strukturiert erklärt
Großartig! Danke!
gibt ja noch einfachere Möglichkeiten, Hallo zu sagen. Aber so macht es auch mal Spaß.
Ich bin etwas später dabei, aber sehr gut!
Topp erklärt! Weiter so!
Super, weiter soooooo......:-)
Oha, wieder etwas gelernt: Der LED-Pin13 wird also nicht mehr belastet. Früher war das noch so.
führe doch gleich die Ausgabe(n) mit dem debug-statement ein, dann gewöhnen sich die zuschauer dran und es kann bei komplexen Programmen die Übersichtlichkeit stark erhöhen.
Ich wünsche Dir noch viel Durchhaltevermögen :)
Es ist ebenfalls wichtig, dass man Serial beherrscht. Es kann viel mehr als nur Debug - Ausgaben zu machen. Es werden immer mal wieder zwischendurch C - Grundlagen kommen und da werde ich Serial.print() oft gebrauchen.
Nur keine Angst wegen dem Durchhaltevermögen. So drei Monate werde ich es auf jeden Fall machen. Im April werde ich entscheiden, ob es weiter geht. Wäre aber schade, dann aufzuhören. Das wäre dann etwa der Stand, an dem die ersten richtig interessanten Dinge kommen. Dann wäre auch der Zeitpunkt gekommen, im FabLab Werbung für den Kurs zu machen. Es hat ja dort gelegentlich Besucher, die von den C - Grundlagen profitieren könnten :)
Danke, bin gespannt wiesbweitergeht
Hallo, alles sehr gut erklärt, habe mir ein Starterset zugelegt. Woher weiß ich welches Modul zu welchem mitgelieferten Beispiel gehört. Danke
Es gibt sehr viele Startersets und jedes liefert etwas andere Komponenten mit. In den Videos werden aber nur einfache Komponenten verwendet, die in jedem Starterset enthalten sein sollten. Wenn die Identifikation der Teile schwer fällt, empfiehlt es sich, Unterstützung durch ein Buch zu holen.
Wann benutzt man InPut,wann OutPut?
Wenn ein Signal von aussen vom Controller gelesen werden soll, ist es ein Input. Wenn der Controller ein externes Gerät steuern soll, dann ist es ein Output.