Die Steckdosenverteiler bringen mich um den Verstand! ElektroM

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 4 фев 2025

Комментарии • 85

  • @matthiashinsch5513
    @matthiashinsch5513 Год назад +10

    Bei den guten Markenprodukten ist das ähnlich da Sichert man den Kasten mit fi und 32 Block ab und die 32 Dose geht vor den Sicherung ab die Sicherung sind da nur für die 16er Dosen um die Querschnittsverjüngung abzusichern

    • @klaus-gunthtervoituret2680
      @klaus-gunthtervoituret2680 Год назад +2

      Wenn ein alter Maschinenbauingenieur so etwas selber baut, sichert erauch alles einzeln ab. Der hat noch solides E-Praktikum machen müssen.

    • @YoutubeHauptmeister
      @YoutubeHauptmeister Год назад +2

      @@klaus-gunthtervoituret2680 Die Frage ist halt was Sinn macht. Ein C32 Automat braucht schon einiges an Kurzschlussstrom damit er auslöst. Da sollte man mal nen Blick auf entsprechende Tabellen bezüglich Selektivität werfen, kann durchaus sein dass dir bei einem satten Kurzschluss dann ohnehin der SLS gleich mit geschmissen wird, ergo du durch nen zusätzlichen C32 Automaten ohnehin net wirklich was gewonnen hast.

  • @AnnaM-cg4fz
    @AnnaM-cg4fz 11 месяцев назад +1

    Lieber Martin,
    Ich hätte da an deiner Stelle einfach einen ABB S203 C16 und einen S201 B16 eingebaut die ABB Automaten haben den schlichten VOrteil, dass du zwei Klemmen übereinander hast. in die eine kannst du die steifen Adern von deiner Zuleitung einbringen, in die anderen dann das flexible 6 mm² Kabel. an L1 oder L3 könntest du dann mit einer Doppelhülse eine Brücke zu dem einpoligen Automaten schlagen.
    Vorsichern würde ich das Ganze entweder mit einem 3poligen Automaten C 32 oder einem D02 Lasttrenner, bestückt mit 32er Patronen gG in der Hauptverteilung und einem vor- oder nachgelagerten RCD. Du könntest ja sofern du nicht zu sehr Monk bist den freigewordenenen RCD verwenden. Alternativ könnte man den RCD auch in der Garage oder wo auch immer die Box hin kommt, in ein Kleingehäuse setzen. Hensel KV 9104 kostet gerade mal 30 € Spelsberg AK05 sogar nur 23 €
    Was deine Idee mit den Wagos angeht, spricht generell wenig dagegen. Ich hätte es wohl aber anders angegangen. Ich hätte einfach auf drei entsprechende Stücke H07 VK 6 Gabelschuhe gecrimt, und die dann unter die Schrauben an dem 3poligen Automaten geklemmt.
    Nicht etwa weil ich keine losen Klemmen in einer Verteilung haben mag, sondern einfach weil ich die Kabelschuhe eher zur Hand gehabt hätte.
    lg, Anna

  • @johanneslarcher4934
    @johanneslarcher4934 Год назад

    Gute, wichtige Hinweise. Danke!

  • @t3cker
    @t3cker Год назад +4

    U get what u pay for. Musste für die Arbeit einen bestellen, unser Zulieferer hat zum Glück ne top Artikelbeschreibung mit allen Dokus. Konnte dadurch einen ordern, der sinnvoll abgesichert ist. Das ist echt fragwürdig, was da einige Hersteller anbieten. Chefchen war net ganz so glücklich, als er den Preis gesehen hat, musste aber sein

    • @Extrem1101
      @Extrem1101 Год назад

      Das Teil hab ich für 65€ gefunden, für nicht mal 15€ mehr gibt es vom selben Hersteller ein besseres Modell.

  • @elektrogong8662
    @elektrogong8662 Год назад +6

    Selber bauen ist einfacher 😊😉

  • @mikyer5126
    @mikyer5126 Год назад +2

    Das ist einfach ein 16A Verteiler, was soll da seltsam dran sein? Schukos sind ja auch nicht immer mit dem Maximum von 16A abgesichert, genauso hier die 32 CEE eben nur mit 16A, das hat den Vorteil, man braucht keinen Adapter, wenn man nur einen 32 Stecker hat.

  • @felixw5454
    @felixw5454 Год назад +1

    Ja ist schon echt merkwürdig was so vertrieben wird. Ein Laie kauft sich das weil der Preis attraktiv ist.

  • @hagmann100
    @hagmann100 Год назад +2

    Wenn 32A und 16A Steckdosen gemischt sind, MÜSSEN die 16A-Steckdosen extra abgesichert werden.
    Ich würde in dem 2. Fall den FI gegen einen 16A Sicherungsautomaten austauschen und im Zählerkasten mit FI absichern.

    • @maiertv_official
      @maiertv_official Год назад

      die Steckdosen sind im Kleinverteiler abgesichert

  • @mukkel6
    @mukkel6 Год назад +4

    Moin Martin. Kannst du den RCD nich einfach aus der Box rausschmeißen und vor die Steigleitung setzen? Die Steigleitung mit 3 Pol c32 LS oder Schmelzsicherungen absichern. Dann müsste im Kasten doch Platz für einen 3 Pol c16 LS und einen b 16 LS für die Schukos sein. LG

  • @tanthiennguyen9308
    @tanthiennguyen9308 Год назад

    Auszeichnungen & Ausser Gewöhnlicher für Zukunftsweisende Projekte Sicherheitshalber gelernt werde............

  • @GamerJan05
    @GamerJan05 Год назад +1

    Ich würde mit 6mm2 Zuleitung zum Steckdosenverteiler fahren, die leitung mit einem FI/LS C32A absichern, dannach mit einer Kammschiene die verschiedenen Sicherungsautomaten absichern. Eine Sicherung für die Steckdosen und eine für die CEE 16/32 A Steckdosen.

  • @mikeheck4998
    @mikeheck4998 Год назад +2

    Ich lerne zwar von dir, aber ich komm erst in das erste Lehrjahr. Von Verteiler und so bin ich noch meilenweit entfernt. Oder darf man schon im ersten Lehrjahr an sowas?

    • @franzschnabel1602
      @franzschnabel1602 Год назад +1

      Das kommt zu einem auf deinen Wissensstand an, und zum anderen auf deinen Ausbilder/ Mitarbeiter/ Geselle. Manche lassen die Azubis schon im ersten Lehrjahr viele Dinge machen/ausprobieren. Andere Mitarbeitert lassen die Azubis nicht so viel machen, weil sie die Verantwortung tragen wenn was passiert.
      Aber in der Regel macht man solche Verdrahtungs-Geschichten in (großen) Verteiler Schränken, meist erst ab dem 2. Lehrjahr. Weil dort ziemlich hohe Ströme (Amperé) fließen können, und auch hohe Spannungen (Volt) anliegen, ist es besser sich erstmal ein grundlegendes Verständis für das Thema Engergie anzueignen, das mindert Unfälle durch Unwissenheit oder Unerfahrenheit.
      Es freut mich das es noch junge Leute gibt, die sich für das Berufsfeld des Elektronikers interessieren. Ich wünsche dir viel Spaß und Erfolg in deiner zukünftigen Ausbildung.

  • @diesdasananass
    @diesdasananass Год назад +6

    Naja, wer Billig kauf, kauf Zweimal (insbesondere Fall 2). 🤣😘 Auf den Teilen wird dann wohl auch nicht drauf stehen, nach DIN XY oder nach VDE XY. Auch die Schukosteckdosen mit dem mit dem Stift PE wird nicht bei allen Handgefertigten Kupplungen auf der Baustelle passen. Als Elektrofachkraft muss man hier den Kunden darauf aufmerksam machen das diese Steckdosenverteiler nicht sicher genug sind und von dir nach bearbeitet werden müssen damit sie für den Kunden sicher betrieben werden können. In der jetzigen Konfiguration vom Hersteller würde ich den Anschluss bzw. die Inbetriebnahme Ablehnen. Den du haftest für deine Arbeit in diesem Fall dafür. 😘

  • @uwehanke1224
    @uwehanke1224 Год назад

    Ich habe so ein ähnliches Teil, mit 3 Steckdosen, einzeln abgesichert gekauft. Der Verteiler hängt im Schuppen mit einer Steigleitung nach dem Haupzähler und Sicherung(im Haupthaus) An den 3 Steckdosen habe ich 3 Kleinstwechselrichter mit ca250W. Im Haupthaus ist eine zweite Wohnung mit Unternehmer installiert. Nun zu meiner Frage. Warum Speisen alle 3 Wechselrichter ins Netz ein und nicht zuerst in die 2. Wohnung. Was mache ich Falsch?

  • @fietjeM
    @fietjeM Год назад +1

    Ich würde an der Stelle den FI aus dem Steckdosenverteiler ausbauen, und dafür einmal einen 3 pol. 16 A LS und einen 1 pol. 16 A LS einbauen. Im Sicherungskasten dann mit auf den FI und die 32 A Dose nicht Abgangsseitig von dem 3 pol. LS sondern zusammen mit der 32 A Zuleitung Eingangsseitig verdrahten.

  • @alfaboy33907
    @alfaboy33907 Год назад

    Wo ist hier das Problem Zuleitung mit passendem Querschnitt und C32A Absicherung und dann vor den Sicherungen anklemmen die 32A Dose bekommt direkt Feuer

    • @alfaboy33907
      @alfaboy33907 Год назад +1

      Hier hat im Werk jemand keine Ahnung gehabt

  • @tl314Thomas
    @tl314Thomas Год назад +2

    Moin Martin.
    Alleine die Farbe Grün der LS macht schon ein billigen Eindruck 🤔
    Also würde Ick schauen ein deutsches Produkt zu bekommen und egal was das denn kostet.
    Danke für das Video und deine Meinung zu billigen Produkten 🙋🏼
    Gruß Thomas

    • @vbinsider
      @vbinsider Год назад +3

      Schneider-REG sind auch grün und deutsche Produkte sind eine Illusion. Hager fertigt z.B. die meisten Sachen in Frankreich (sieht man am Aufdruck auf der Seite).

    • @elektromk
      @elektromk Год назад +1

      Schneider/Merten weint jetzt 😂

  • @Leckerschmecker20
    @Leckerschmecker20 Год назад +1

    so viel ich weiss ist das ne französiche Variante. Da gibt es die 230 Volt mit den Stift. Diese ist lt Angabe der Hompage für den Französichen/belgischen Markt... Hab schon einige Verbaut. schau mal auf die Hompage von der Firma

  • @niklas1937
    @niklas1937 Год назад

    Hallo, bei uns gabs heute einen Stromausfall, bedingt durch Baggerarbeiten, die haben da wohl an einem 20kV Kabel einen Kurzschluss verursacht.
    Nach der behebung des Stromausfalls funktioniert bei uns die dritte Phase nicht mehr. Mit dem Multimeter gemessen(kein besseres Messwerkzeug vorhanden) habe 3x 230V zu Null und 3x 400V zwischen den Phasen auf der Eingangsseite des FI, aber auf der Ausgangsseite messe ich nur 2x 230V und 1x 0V zum Nullleiter und jetzt wirds noch komischer 1x 400V und 2x 230V zwischen den Phasen. Es scheint so, als hätte sich der FI dazu entschieden die 3. Phase ausgangsseitig auf Nullpotential zu legen... Kann so etwas duch einen Stromausfall den passieren?

    • @torstenbeutinger3093
      @torstenbeutinger3093 Год назад

      FI ist Tod... Sollte ausgetauscht werden

    • @goettgensguido4857
      @goettgensguido4857 Год назад

      Melden als Sachbeschädigung und Personen in Gefahr.
      3 Phase auf Null😮
      Wenn man vor dem FI korrekte Spannung zwischen allen Leitern hat und misst ,und ausgangsseitig zu solchen Messung kommt, dann muss der FI dringend ausgetauscht werden...
      Ggf würde ich sowieso dein Stromversorger kontaktieren 😉
      Reparatur Entschädigung 🤷

    • @wiedapp
      @wiedapp Год назад

      ​@@goettgensguido4857 kann man machen, dauert dann halt im Zweifel zu lange.
      Wenn man weiß was man tut, ab zum nächsten Baumarkt und fix einen neuen FI geholt. Nur doof, wenn man eine Kammschiene unter hat und es im Markt kein kompatibles Modell gibt - dann braucht es noch drei Brücken und die Schiene muss gekürzt werden.
      Der FI wäre wohl demnächst eh gestorben, die Dinger sind Verschleißteile. Die regelmäßige Erprobung wird ja nicht ohne Grund empfohlen - macht aber kaum einer.

    • @goettgensguido4857
      @goettgensguido4857 Год назад

      @@wiedapp ich fasse zusammen 1) wieso musst du die phasenschiene / kammschiene kürzen und mit Brücken arbeiten?
      2) hast du alle massnahmem und Prüfungen getätigt das der FI verschließen und kaput ist?
      Zu Info:
      Löst der FI-Schalter immer wieder aus, so liegt auf jeden Fall irgendeine Art von Defekt vor.
      Ich würde an deiner Stelle einen Elektriker rufen.

    • @wiedapp
      @wiedapp Год назад

      @@goettgensguido4857 Gute Nacht erstmal.
      Zu 1: Weil die Positionen und die Art der Kammschienen nicht universal kompatibel sind. Alte Hager passen nicht mit neuen Hager, das gleiche bei ABB, Siemens, Döpke, Schneider Electric, Gewiss und wie die nicht alle heißen. Untereinander erst recht. Zudem gibt's noch N links und N rechts.
      Also im Zweifel die Schiene um den Teil unter dem RCD kürzen und vom RCD mit flexiblen 10 oder 16mm² Brücken auf drei nebeneinander sitzende LS in der Reihe brücken.
      Einzige Alternative: Die ganze Reihe inkl. Kammschiene neu.
      Zu 2: Ich arbeite in einem größeren Industriebetrieb in der Haustechnik und bei uns werden die RCD tatsächlich alle sechs Monate erprobt (Taste drücken und messen) und alle vier Jahre geprüft (so richtig mit Messgerät, Auslösestrom, Auslösezeit und so). Dabei wird immer gecheckt, ob nach dem Abschalten alle Phasen freigeschaltet und nach dem Einschalten auch wieder zugeschaltet sind. Dabei lassen sich dann meist einige nicht mehr einschalten oder schalten nicht mehr einwandfrei alle Kontakte durch. Die werden dann direkt getauscht. Schöne Wochenendarbeit für'n Dutzend Leute an zur Zeit noch drei Wochenenden. Das wird aber bald auch nicht mehr reichen.
      Daher meine Aussage: Das sind Verschleißteile.

  • @goettgensguido4857
    @goettgensguido4857 Год назад

    Hi Martin 😉
    Mußte schmunzeln über die eingebauten französischen Steckdosen mit dem PE steg
    Habe fast den gleichen doktorvolt 1×CEE 16 ampere und zwei Steckdosen.
    Die zwei schukosteckdosen sind einzellnt über LS 16 ampere ABGESICHERT
    Habe den Verteiler der ohne FI Verbaut ist , über mein Schaltschrank mit dreipoligen LS C16 abgesichert . Werde aber demnächst mit lasttrenn sichern ,da bei einem Vorfall die LS nicht zueinander selektiv sind.

  • @jurgenbinning5974
    @jurgenbinning5974 Год назад

    Was heißt nicht viel gekostet?

    • @ElektroM
      @ElektroM  Год назад +1

      70€

    • @jurgenbinning5974
      @jurgenbinning5974 Год назад

      @@ElektroM danke 👍

    • @gerdl.1749
      @gerdl.1749 Год назад +1

      @@ElektroM Für 8 Euro mehr gäbe es einen mit einem C32 3P und einem C16 3P und für 24 Euro mehr auch einen mit FI 40A 30mA. Siehe auch anderen Komentar von mir.

  • @elektrogong8662
    @elektrogong8662 Год назад

    Das macht mich auch verwirrt ✌️🍉

  • @moden321
    @moden321 Год назад +4

    Auch wenn die Dose 32 Ampere könnte:
    Das Gerät muss nicht 32A brauchen.
    Der LS muss nicht 32A haben.
    Und die Leitung muss nicht 32A können.

    • @roebel-froebel9451
      @roebel-froebel9451 Год назад

      Welches Gerät hat denn einen 32A-Stecker wenn auch 16A reichen würde?

    • @moden321
      @moden321 Год назад +1

      @@roebel-froebel9451 Ausnahmslos jedes meiner Geräte mit 32 Stecker.
      Heulüfter, Betonmischer, Kreissägen...

    • @roebel-froebel9451
      @roebel-froebel9451 Год назад

      @@moden321 Das macht doch überhaupt keinen Sinn. Warum sollte das so sein?

    • @roebel-froebel9451
      @roebel-froebel9451 Год назад +1

      Der einzige Grund, warum das son sein könnte, ist, dass die Ankaufströme der Geräte so groß sind. Dann reicht da aber auch keine 16A Absicherung. Ansonsten hätten die Geräte sicherlich nen 16A Stecker. Aus Spaß baut da niemand sowas an.

    • @gobermeyer6738
      @gobermeyer6738 Год назад

      ​@@roebel-froebel9451 Die Stecker Kontaktfläche ist einfach größer. Kontakt Widerstand geringer, im Kurzschlussfall ein Vorteil.

  • @Janboy4.0
    @Janboy4.0 Год назад +2

    Also ich würde die von menekes Wandverteiler empfehlen.

  • @moe107
    @moe107 Год назад

    Du meinst direkt von 35A auf die 32A CEE?

  • @metinakbulut3159
    @metinakbulut3159 Год назад

    Natürlich kann man auch einen kleinen Sicherungshalter mit einer träge-Feinsicherung von 16A einbauen, allerdings wird es teuer.

  • @matthiassturz5580
    @matthiassturz5580 Год назад +1

    Da würde ich doch mal mit der Hotline von dem Hersteller telefonieren und fragen was die sich dabei gedacht haben. Danach einpacken und zurückschicken. Es gibt soviel steckdosenkombinationen wo ordentlich vorverdrahtet sind.

    • @Stuttgi
      @Stuttgi Год назад +3

      Wenn überhaupt muss man den Kunden fragen, was er sich dabei gedacht hat, das Produktdatenblatt nicht zu studieren. Ansonsten ist an dem Kasten nichts zu bemängeln- 32A-Stecker heißt nicht 32A brauchen- gerade im Baugewerbe hat man einheitliche Größen (da findet man eher selten die 16A-Dosen), braucht aber trotzdem nur "kleine" Ströme. all unsere Drehstrom-Maschinen haben 32A-Anschlüsse, auch wenn die nicht mehr Leistung haben als ein Toaster.

  • @231086df
    @231086df Год назад

    Es gibt auch Sicherungsautomaten mit auslöseträgheit D wie die Schmelzsicherungen. Kosten halt viel Geld.

  • @simicidoru9525
    @simicidoru9525 Год назад +3

    👍👍👍

  • @maiertv_official
    @maiertv_official Год назад

    Kauf doch bitte vernünfiges Material wie die Verteiler von Assistec Schaltanlagenbau

  • @kariesistansteckend2196
    @kariesistansteckend2196 Год назад

    Ich dachte Unterverteilungen dürfen grundsätzlich nur mit mindestens 10 quadrat angeschlossen werden ???
    Oder zählt der Steckdosenverteiler wegen seinem Namen nicht als Unterverteilung ?

    • @roebel-froebel9451
      @roebel-froebel9451 Год назад

      Und warum dachtest Du das?

    • @OiDepp
      @OiDepp Год назад

      weil es solche Vorschriften durchaus gibt für Mehrparteien Wohngebäude. aber das greift eben nicht bei ner Box in der Garage.@@roebel-froebel9451

  • @stefankruger3634
    @stefankruger3634 Год назад +1

    Meine Meinung dazu, "günstig" ist brandgefährlich und ein Brand ist zu teuer.
    Entweder etwas Ordentliches oder gar nix. Man kann ja auch einen Kleinverteiler machen nahe dem Verbrauchsschwerpunkt.
    Wenn fertig, dann Marke, sonst dürfen Kunden sich selber damit rumärgern.

  • @djblackarrow
    @djblackarrow Год назад

    Ich würde die Finger von dem polnisch/Chinesischem Verteiler lassen. Wer weiß ob die Verbauten Teile überhaupt in Deutschland zugelassen sind.
    Kauf lieber Markenware z.B. von Mennekes, Walther, oder Bals. Mein persönlicher Favorit ist und bleibt Mennekes. Ich hatte bisher keinen Steckdosenverteiler von Mennekes, wo mehrere Steckdosen durchgeschliffen sind. Generell finde ich die Verdrahtung bei Mennekes immer absolut durchdacht, logisch, sauber und perfekt. Da gibts nix zu meckern.
    Bei Zerlege-Videos habe ich viel zu dünne Drähtchen in den Gacia LS-Schaltern und FI's gesehen. Ich wäre da also wirklich etwas Vorsichtig.
    Am meisten stört mich das TÜV-Rheinland Prüfzeichen neben dem Semko Prüfzeichen (Schweden). So ein TÜV-Rheinland Prüfzeichen ist eher untypisch auf so einem Leitungsschutzschalter. Besonders dann, wenn der LS-Schalter aus China kommt und in Polen vertrieben wird. Was hat China, oder Polen mit dem TÜV-Rheinland zu tun?
    Das macht einfach keinen Sinn.
    Normalerweise findet man das VDE Zeichen und noch einige mehr.
    Bei einem hager MBS116 LS-Schalter findet man z.B. folgende Prüfzeichen: Elektrosuisse (Schweiz), VDE, ÖVE (Österreich) und Semko (Schweden).
    Hier mal eine Auflistung von Prüfstellen/Sicherheitszeichen und die dazugehörigen Länder:
    www.trilux.com/de/beleuchtungspraxis/fileadmin/user_upload/Tab_ENEC.pdf.png

  • @hartmutrausch
    @hartmutrausch 5 месяцев назад

    Kaufe was richtiges, nicht so einen "Müll".

  • @jakobgruber8588
    @jakobgruber8588 Год назад

    Serwus
    Bitte kauf doch einfach Steckdosenverteiler von namhaften Herstellern wie Mennekes oder Spelsberg usw. So einen Amazonverteiler könnte ich nicht mit gutem Gewissen montieren
    Lg

  • @wolfgangbalu1253
    @wolfgangbalu1253 Год назад +3

    Was soll ich sagen? Schweigen ist besser.

    • @ElektroM
      @ElektroM  Год назад +4

      Ne ich setze mich damit definitiv auseinander

  • @jensschroder8214
    @jensschroder8214 Год назад

    32 Amp vorsichern und ein Kleinvertreiler mit 16Amp in die Nähe der Box setzen ...

  • @roebel-froebel9451
    @roebel-froebel9451 Год назад

    Einfach qualitative Markenprodukte kaufen. Da kann man dann vorher im Datenblatt schon sehen, wie das Verdrahtet ist.
    Mennekes BALS, ..

  • @FrankBTF
    @FrankBTF Год назад

    Schlimmste was man tun kann. Direkt auf die Drehstromdose gehen, versteht kein Mensch. Eine Unterverteilung, wo sich integrierte Steckdosen nicht abschalten lassen

  • @bastisbastelbude9612
    @bastisbastelbude9612 Год назад

    Wer so eine Kirmes Kiste kauft ist auch selber schuld!

  • @sniperatze
    @sniperatze Год назад

    der Kasten hat doch bestimmt irgendwo Prüfzeichen, hier in Deutschland muß doch alles geprüft sein, dann haben die Prüfer schon geschlafen oder sind gar keine und nennen sich nur so

    • @matthiashinsch5513
      @matthiashinsch5513 Год назад +1

      Wenn der ein Prüfzeichen habe sollte muss der Prüfer bei der Prüfung an der Kaffeemaschine gestanden haben sonnst wäre ihm aufgefallen das er gar keine Schukosteckdose hat

  • @tanthiennguyen9308
    @tanthiennguyen9308 Год назад

    Natürlich brauche ich Schützen Dosen für In & Outdoor..................! Damit man sich Handy Fünktioniert bringen können

  • @tanthiennguyen9308
    @tanthiennguyen9308 Год назад

    320 Volt Spannung erwartete ich .........

  • @tanthiennguyen9308
    @tanthiennguyen9308 Год назад

    Industrielle Strom.............!

  • @Bummibaer
    @Bummibaer Год назад

    *beschnupper* noi danke, kann weg.

  • @stephanr.1643
    @stephanr.1643 Год назад

    also jetzt muss ich meinen Kommentar nochmal neu schreiben, nachdem er sogar ohne Link gelöscht wurde. Wenn ihr einen sehr guten Verteiler aus deutscher Produktion mit Siemens-Automaten und namhaften Komponeten für einen sehr guten Preis sucht dann schaut einfach mal bei vorbei. Dieses habe ich auch kürzlich installiert. Perfekt vorverdrahtet und es ist sogar eine hochwertige Hauptabzeigklemme wie in Verteilungen verbaut. Also elektricworld.. verkauft diesen für deutlich unter 200 Euro. Martin evtl. könntest du diesen bestellen und dann hier mal die Unterschiede zeigen. Dieser Verteiler kostet übrigens beim gleichen Hersteller wie der hier im Video über 225 Euro. Also einfach mal über 50 Euro sparen.