9 Monate ist das Video jetzt alt, aber aktueller geht es wohl kaum. Ich bin weder verrückt, noch ein Prepper oder gar Survival Experte, aber ich bereite mich gerade auf einen womöglich kalten und dunklen Winter vor. Danke an Habeck und Konsorten
Guten Morgen Tom. Ich bin in einer Mietwohnung. Habe mir einen großen Teelichtofen gebaut, dann einen Petroleumofen, einen Gaskocheraufsatz und einen kleinen Gasheizstrahler gekauft. Da ich nur 25 qm bewohne, werde ich dann noch anderen aushelfen können. Im Übrigen, damit man immer wenig Heizung braucht: das ganze Jahr Sport machen! Seit ich pro Woche zwischen 50 und 100 km Rennrad fahre, friere ich gar nicht mehr. Bin letzten Winter bei minus 13 Grad auch gefahren.
Nicht nur das heiße Wasser, auch das kalte. Wenn du nicht gerade in einer Talsohle wohnst und über dir ein Stausee ist dann heißt es stinken und nicht waschen ;-)
Guten Morgen.... das mit Abstand sinnvollste Video, das ich seit langem zum Thema gesehen habe.... herzlichen Dank dafür und hoffentlich brauchen wir die Tips niemals🙋♀️🙋♀️🙋♀️
Danke für die Tipps! Blitz-Zusammenfassung: 1) Warm Anziehen 2) Sich auf einen Raum beschränken 3) Ausreichende Kalorienzufuhr mit warmen Lebensmitteln (Suppe, usw.) 3a) Gewürze die wärmen (Ingwer, Chili) 4) Wärmflasche 5) Thermoskannen für Warmwasser, damit man nicht den Kocher dauernd braucht 6) Bereiche in Wohnung/Haus abtrennen (Vorhang, usw.) ... besonders Treppen abtrennen 7) Winterfenster 8) CO Warner und Rauchmelder und Thermometer (Check, ob eh nix einfriehren kann) wichtig. 9) Hauptwasserhahn schliessen und Wasser aus Leitungen bringen. 10) Vorhänge bei den Betten oder gleich ein Zelt im Raum aufstellen. 11) Warme Decken oder Schlafsack 12) Elektrische Heizdecke 13) Teelichtofen 14) Heizaufsatz für Gaskocher 15) Feuerlöscher
Danke für diese wirklich praktikablen Tips. Bin überrascht, wieviel Möglichkeiten sich hier eröffnen! Wollen wir aber hoffen, dass dies alles theoretisch bleibt.
Tipp 2543 für Landeier: Im Garten ein Lagerfeuer machen und Ziegelsteine ins Feuer legen. Die heißen Steine dann vorsichtig rausholen, in Alufolie wickeln und als Bettstein ins Bett legen.
Geniale Idee, vielen Dank. Bin selber nicht drauf gekommen, aber wohne jetzt tatsächlich seit drei Monaten auf dem Gelände einer ehemaligen Ziegelei ;-) ... - Eigentlich fluchte ich häufiger über die verbuddelten Ziegel in der Erde. Aber ich lerne sie immer mehr zu schätzen. Danke nochmals !
Was gut isoliert ist Pappe. Ich habe mich mit meiner Tochter in einen sehr großen Karton auf den Balkon gesetzt, und man merkt nach kurzer Zeit einen großen Unterschied
Ich wünsche allen Menschen, die in der Stadt in den Mietwohnungen leben, dass ein Blackout im Sommer kommt. Besser wäre, wenn er natürlich gar nicht kommt.
@@stromausfallinfo , ja, da hast du recht. Ich weiß nicht, was besser ist, ob frieren oder dursten. Auf mich trifft beides nicht zu. Ich habe einen super Holzofen und eine Quelle hinter dem Haus.
Zu den Tipps 1 und 11 (warme Kleidung und Schlafen): Schaffelle als Unterlagen wärmen sehr! Mützen und auch Kapuzen sind sehr wichtig, da der Körper über den Kopf viel Wärme verliert! Kauft euch Daunenmäntel mit Kapuze. Vielleicht auch einen in einer viel größeren Größe, um zwei davon übereinander anziehen zu können. Es gibt auch Dauen - Hausschuhe bzw. Bettschuhe! Zum Isolieren der Fenster und übrigens auch Kellertüren, Türen/Klappen zum Dachboden etc. eignet sich auch gut das Verpackungsmaterial Luftpolsterfolie! Es gibt auch Thermo-Vorhänge, die man z.B. vor alte Haustüren hängen kann. In meiner Kindheit hatten wir sogenannte Wollfriese vor den Fenstern, das war ein dicker dicht gewalkter Wollfilz. Nochmals zu den Mützen: Diese dürfen natürlich nicht kratzen, sonst haltet ihr es nicht aus… Mein Tipp ist Kaschmir: Gebraucht in Second Hand Shops oder über eBay etc. nicht mehr so teuer. Lange Unterwäsche aus Merinowolle wärmt auch sehr. Ich wünsche uns allen möglichst warme Zeiten!!
Danke für die tollen und nützlichen Tipps. Als Kind musste ich bei Heitzungsausfall auch mal mit Jacke und Mütze ins Bett gepackt werden (Draußen herrschten Minusgrade). Geht alles, wenn auch ungewohnt :-)
Super Tipps, vielen Dank. Bei dem Hinweis auf Kaschmir und Merinowolle - gebracht prima. Aber neu bitte nicht. Das sind in den meisten Fällen Qualzuchten, die Tiere leiden schrecklich.
Vllt. kann uns eine Erfahrung ohne Strom wieder zu einem natürlichen Lebensrhythmus zurückbringen. In der Großstadt halte ich das bei einem immer größer werdenden Anteil von verschiedenen Kulturen und Gesellschaftsschichten für eher problematisch (Plünderungen etc.)
Ich habe mit einem Camping Gaskocher einen Verbrauch von 10g Gas pro 800ml warmes Essen aus der Dose. Die Dose habe ich dabei direkt als Topf genommen. Auch habe ich Pappschüsseln, da man auch Wasser sparsam verwenden sollte.
Wärmeübertragung kann durch Konvektion erfolgen (z.B. vor dem Ofen sitzen) oder durch Konduktion ( z.B. in der warmen Badewanne liegen). Im Extremfall wird z.B. bei unterkühlten Patienten am effektivsten Wärme zugeführt, wenn man ihnen per Magensonde warme Infusionslösung appliziert. Für einen einfach nur frierenden Menschen gilt somit: eine Blechtasse mit heißem Tee oder Bouillon direkt auf dem Gaskocher erhitzt, wärmt den Betroffenen effektiver auf, als mit der gleichen Gasmenge zu versuchen, den Raum zu heizen. Bei knappen Ressourcen heißt das: 1 l Wasser erhitzen, die Hälfte trinken ( Thermoskanne), die andere Hälfte in die Wärmflasche) und ab in den Schlafsack. Dann kann man es auch bei niedriger Raumtemperatur gut aushalten und hat minimal Brennstoff verbraucht. Bei einer 8000-er Expedition verbringen die Leute auf diese Weise wochenlang ihre Nächte bei extrem niedrigen Temperaturen. Garnicht schlecht finde ich die Idee mit dem Zelt in der Wohnung, wobei ein Kuppelzelt den Vorteil hat, dass man keine Heringe ins Parkett hauen muss 😉.
Schaffelle. Drauf sitzen, drauf schlafen (dann muß deine Körperwårme nicht auch noch die Matratze aufwärmen!) und auch (mehrere aneinander genäht) als Decke benutzen. Strümpfen an im Bett und Schlafmütze auf sind altmodische, aber gut wirkende Maßnahmen. Zwiebel-system anwenden in Kleidung - mehrere dünnere Schichten über einander wärmen besser als eine dicke. Danke, Tom, und auch danke für alle hilfreiche Kommentare!
Wir haben als ich Kind war nur einen Raum und die Küche im Haus heizen können. Alle Schlafzimmer waren unbeheizt. Wir hatten aber sehr dicke Federbetten und ich kann mich nicht erinnern jemals darin gefroren zu haben - also ab in die Betten und nur zum Essen kurz aufstehen. Im Schlafzimmer war es in kalten Wintern so kalt, dass die Innenwände mit einer Eisschicht überzogen waren (z.B. 1957). Wir sind alle Gesund geblieben. Überlegt mal: In Berlin im extrem kalten Winter 1945/46 sind auch nicht alle erfroren, obwohl die Häuser ohne Fenster waren und Brennstoff so gut wie nicht zu bekommen war. Im Vergleich ist es Heute viel einfacher und besser sich zu schützen.
@@D6hK24Ai Das habe ich mir heute morgen auch gedacht, als ich bei 2 Grad Minus die 18 km nach Neuburg mit dem Fahrrad gefahren bin. Allerdings in einer Wohnung, wo man sich nicht bewegt und Nachts schläft muss eine gewisse Wärme vorhanden sein... Das der Winter 1945/46 sehr kalt gewesen sein soll, davon habe ich gehört, es wäre mal interessant, sich darüber mit einem Zeitzeugen zu unterhalten.
Ich hatte als Kind bis 1989 kein beheiztes Zimmer, Eisblumen an den Fenstern und Wände und das Federbett waren morgens voller Reif. Abends wurden die Federbetten im Wohnzimmer oder der Küche am Holz-/Kohleofen gewärmt. Auf dem Plumpsklo war die Klobrille voller Eis , die Innenwand des Klos war zugefroren. Wasser zum Baden (alle nacheinander in eine Wanne) kam aus einem umgebauten Waschhalbautomaten den mein Papa an der Wand auf einem Podest stehen hatte. Geheizt wurde das Mini Badezimmer im Keller mit einem Kanonenofen, der wurde so heiß, dass er rot glühend für ein sehr heimeliges Licht gesorgt hat. An sämtlichen Türen hatten wir zudem auch dicke Vorhänge. Es ist alles machbar, wenn man muss oder keine andere Möglichkeit hat.
Perfekt wie immer. Genau das richtige Video zur rechten Zeit. Mit diesem Punkt beschaeftige ich mich zur Zeit, ohne eine Loesung fuer mich gefunden zu haben. Du sprichst sehr wichtige Punkte an. Danke dafuer.💝👍
@@chr.graumann8551 in dem Video werden viele andere Tipps gegeben, gerade für Mietwohnungen. Am besten schaust du es dir noch mal in Ruhe an und notierst die was möglich ist. Wie z.B. Teelichtofen usw..
Danke für dieses Video ❤️! Wärme bei sich behalten, dazu braucht es, wie Du gesagt hast, Wärme Kleidung. Drum herum noch eine Rettungsdecke (diese dünne Gold/Silberfolie) hält die Wärme nochmals bei Dir😊. Es gibt auch Rettungssäcke in der Kategorie Rettungsfolien. Die sind auch absolut leicht und klein faltbar, da lässt sich vielleicht auch der teure Outdoorschlafsack einsparen. Alles Liebe uns Allen!
Gesicht und Finger sind sehr kalt im kalten Zimmer. Es gibt Mützen, bei denen nur die Lippen und Ohren frei bleiben. Dicke Faestlinge zwischendurch nutzen. Für die Thermoskanne Zitrusfrüchte mit imWasser abgekochtem Ingwer wärmen und schützen vor Erkältung.
Ich habe getestet: Rettungsfolie zwischen Außenrollo und Fenster bzw. Vor der Metallkellertüre. Hat viel gebracht. Sind die Fenster dicht? Wichtige Frage. Mein Beispiel ist die Folie an einem Wohnzimmerfenster. Lüften über Balkontüre.
Seit einem Jahr beschäftige ich mich mit dem Wunderstoff Wolle🐑. Ich bin begeistert! Vor allem für das Preppern hat es 2 super tolle Eigenschaften: 1) es wärmt -> spart Heizenergie 🔥 2) es sollte nicht gewaschen werden -> spart Wasser💧 Ja, genau! Wolle sollte man so selten wie möglich waschen, sondern einfach zum Lüften aufhängen. 🌬️👕💨 Ich decke meine Familie gerade mit Woll-Kleidung ein: Unterhemden für alle und Schlafsäcke für meine Kita-Kinder. Ich nähe die Kleidung selber 🪡🧵💕. Wer dafür meine Dienste auch in Anspruch nehmen möchte, kann mich gerne anschreiben. 😉
Moin zusammen,ich hatte letztens im Baumarkt eine super Idee, Ich habe einen Weinlagerstein gesehen, habe ihn gekauft und seit ein paar Wochen getestet,,, eine tolle Sache ,,unten stelle ich jeweils 3teelichte pro Röhre rein mind. 6stunden Brenndauer, die wärmen mehr,und aus den oberen 3 Röhren kommt die warme Luft . Ich finde es super,sicherer fester stand ,wenn der Stein warm ist ist es echt mollig,, wir wohnen in einer offenen (Wohnküche) Dachgeschosswohnung,,probierts Mal aus,,und der Stein kostet nicht Mal 8 Euro ,, liebe Grüße
I am not a physicist and my theory might be wrong, but my experience has been that it is harder to heat a room when the air is very dry. Placing a few pans filled with water in a house or leaving water standing in a bathtub will slightly raise the humidity through evaporation, and any available heat will then be retained and carried in the air more easily than via dry air. Possibly this happens because humid air is more dense than dry air, that is to say there are more molecules per cubic inch. To increase the rate of evaporation, candles could be placed under metal cans or pie tins filled with water. Humidity also beneficially moisturizes tissues lining airways and sinuses in the body, helps to prevent dry skin on the surface of the body, and thereby helps prevent sickness.
Regarding the temperature in short term you are right, but the steam will make the cold wall wet and soon cause mold that can be dangerous. And drying the walls again will draw heat from the walls and cool them down.In total no good idea. You must get out any wetness, especially when there is no heating.
Es geht in dem Fall ja auch darum, ob du bereit bist, deine Wärme mit den Nachbarn zu teilen. Weil so ein Ofenrohr wird nicht lange unbemerkt bleiben. 😉
@@stromausfallinfo Ganz schwieriges Thema. Die Wärme kann man ja nahezu verlustfrei teilen, aber den Rest? Und es soll ja auch Zeitgenossen geben, die wollen nicht teilen und nehmen gleich alles mit, habe ich gehört. 😉
@@PatWallaby Da habe ich als Strategie dass ich für meine Nachbarn mit sorge. ich gehe davon aus, dass sich eine größere Gruppe eher verteidigt, als wo der einsame Wolf.
Ja, gerade den Punkt mit dem Wasser von den Leitungen lassen. Natürlich sind die meisten mit einer Blackout oder gar wahrscheinlicher Brounout überfordert. Ich bin am Überlegen einen Flyer zu entwickeln, den ich im Blackoutfall in meiner Nachbarschaft herumreiche. Was hilft es wenn nach 14 tagen wieder Strom da ist aber die Häuser unbewohnbar geworden sind. Hier haben wir Erfahrung aus Texas.
Ich hab 2 Teelichtöfen und 1Petroleumlampe. Und Kerzen bis zum organisierten Erbrechen. Durch Dich und Stefan von Outdoor Chiemgau hab ich gute Tipps und Input bekommen, was ich für meine Wohnverhältnisse entsprechend angepasst hab. Herzlichen Dank für die Gute Arbeit! Und Grüße aus Dresden!
In den frühen 1950er hatte Opa schon ein Auto, ohne vernünftige Heizung. Damit die Kinder (u. a. mein Vater) nicht zu sehr frieren, wurden Ziegelsteine im Kachelofen aufgewärmt und dann in den Fussraum gelegt. Hat für die Fahrt die Füsse gewärmt. Mit zusätzlicher Wolldecke wars dann erträglich.
Genial! Ich überlege, eine Schamotteplatte über zwei Gaskocherheizaufsätze zu legen und darauf 2 Ofenventilatoren. Würde es warm genug sein, um die Ventilatoren zu betreiben?
1984 hatte es 1 Monat ca. -30 in Salzburg. Da die Besitzerin des Studentenheimes ein offenes Fenster sah, hat sie für 1Monat die Heizung abgestellt. Offiziell war sie kaputt. Eine Schraube war locker (bei wem?). Wir haben in Winterkleidung mit Schlafsäcken im Bett gelebt: drinnen gegessen, geschlafen, gelernt... Allerdings hatten wir warmes Wasser zum Waschen. Aber ich bin heute froh um die Erfahrung. Es geht , dass man so lebt.
Warum auch sollten wir nicht auch mal ein wenig "unbequem" leben können, die Indianer kamen doch auch in ihren Wigwams bei klirrender Kälte klar, wenn das Holz mal knapp wurde . . .
Hallo Tom, meine Frau und ich machen auch ständig Übungen. Es nutzt dir sehr viel,wenn man auch die Ausrüstung mal im Einsatz hat. Also Strom und Wasser abstellen (bis auf den Gefrierschrank) und dann los. Wir haben für uns festgestellt: Für die Nacht sind Wärmflaschen super. 10 Liter Wasser erhitzen und 5 Wärmflaschen füllen. Kann man wahrscheinlich auch ausrechen, Wärmekapazität etc. aber auch ohne wissenschaftliche Betrachtung scheint das zu funktionieren.
Wir brauchen dafür den Strom nicht extra abstellen. Alle paar Monate fällt bei uns der Strom aus. Die Akku-Lampe und der kleine Gaskocher stehen daher immer parat.🤔😉
@@freechildrenfromnarc Habe vorgesorgt. Wer so Dumm sein sollte es zu versuchen , wird es übel bereuen. Die Welt ist leider so schlecht und die Idioten werden immer mehr.
Ich habe jetzt nicht alle tausende Kommentare durchgelesen, aber mir kam gerade eine verrückte Idee. Zumindest für die, die einen Garten/Grundstück haben, wo Grill oder Feuer möglich ist. An einer dieser Feuerstellen, die man ja durchaus zum Kochen benutzen würde, kann man einen Pizzastein (einen echten!!! aus Schamott) drauflegen und eine volle Stunde im Feuer/Kohle aufheizen. Und dann das Teil nehmen und auf einen sicheren Stand mit entsprechender Unterlage im zu beheizenden Aufenthaltszimmer ablegen. Das Teil strahlt über Stunden unglaublich Wärme ab. Und wenn man draußen sowieso gerade kocht, kann man diese Energie einfach mitnutzen.
Ein paar Tipps habe ich noch. Ich habe vor wenn es wirklich durch einen Blackout kalt wird in meiner Bude, mich auf den Hometrainer zu setzen und zu radeln und auch Gymnastik würde helfen. Auch der Aufenthalt draußen trägt dazu bei, dass man sich innen wieder wärmer fühlt. Ich habe einen Kaminofen mit Herdplatte extra für diese Fälle angeschafft, aber mein Haus ist schlecht isoliert und der Kaminofen wird es nicht schaffen es einigermaßen warm zu halten während man in dem Kaminzimmer dann ohne Wasserkühlung nicht mehr leben kann. Es wird auch witzig werden zu sehen was funktioniert und was nicht. Vor der Kälte habe ich aber nicht so viel Angst. Wir leben nicht in Sibirien und in Norddeutschland friert es selten mehr als eine Woche. Im Bett kann es helfen wenn man zwischen zwei Bettdecken liegt, d. h. eine zusätzliche unter den Körper, weil die Bettdecken wesentlich besser wärmen als die Matratzen und falls das nicht reicht noch in einen Schlafsack schlüpfen. Wärmflaschen hast Du schon gesagt, was wäre wenn man davon einige hat? In der Kälte jede Sitzgelegenheit vorher erwärmen, um eine Blasenentzündung zu vermeiden. Warme Klamotten müssen Luft speichern, es hilft nicht wenn man zu eng anliegende Sachen z. B. Socken doppelt anzieht. Die Füße werden nicht wärmer, das zweite Paar Socken muss weiter sein. Pudelmütze und Moonboots können auch helfen.
Danke für deine Tipps. Mehrere Wärmflaschen sind natürlich sinnvoll und die Wärme durch Bewegung ist auch ein guter Tipp, solang man nicht zu sehr ins Schwitzen kommt. 👍🙏
Wenn Teelichter zu dicht aneinander stehen kann ab 250 Grad ein Wachsbrand entstehen, vergleichbar mit einem Fettbrand, die Flammenbildung kann sich einen Meter nach oben ausbreiten, durch den Teelichtofen breiten sich die Flammen seitlich aus, diese Brände keinesfalls mit Wasser löschen, sondern die Flammen müssen erstickt werden mit z.B. einer Brandschutzdecke.
Hallo Tom, In dieser Folge hast Du das Potenzial der Bewegung vergessen. Wer sich in Kältezeiten wenig bewegt oder eher herumsitzt, friert leichter. An Tagen an denen ich mich viel bewege, friere ich nicht; erst dann, wenn ich länger still sitze, am PC z.B., beginne ich, kalt zu bekommen. Auch unser Körper ist ein Ofen, der sich selbst warm halten kann - ja mittels Bewegung selbst dann, wenn nichts zu essen da ist. Also ein zusätzlicher und nicht unerheblicher Punkt! Servuz aus D.
@Jojakim Diese Antwort ist ungehörig und völlig unpassend, denn ich glaube nicht, dass Du einmal 51 Arbeitsjahre (Vollzeit) nachweisen kannst. Wenn ich die Einstellung mancher junger Leute von heute sehe, dann bereue ich es, so lange gearbeitet zu haben. Ich hätte mich mehr um mein persönliches Wohlergehen kümmern sollen.
@@kamillag.9428 Would have, would have, bicyclechain. Du hattest dein Leben in der Hand. Gib nicht den anderen die Schuld an dem, was du verpasst hast.
Vielen Dank für die tollen Tipps 👍. Im absoluten Ernstfall suche ich die Villen und Regierungsbunker. Die können wir dann freiräumen und den Menschen zur Verfügung stellen 👍. Ich wette, dass diese Räumlichkeiten alle Notstromaggregate haben und bestens ausgerüstet für uns sind 😉🙋♀️
Bin allein in einer Wohnung, die keinen Kaminanschluss mehr hat... hab nur einen Teelichtofen, einen Hometrainer zum warmstrampeln und warme Sachen...an Thermosflaschen hatte ich nicht gedacht und die Fenster mit Malerfolie abzukleben war mir neu. Danke für die vielen Infos!
Ich lebe alleine.Heize mein Haus mit Holz.Früher in einer Mietwohnung hat der Vermieter kein Öl gekauft. Ich hatte noch 12°C in der Wohnung.Mein Glück,hatte 2 Hunde und 2Katzen die auch gefroren hatten. Haben alle im Bett gelegen War super warm.So wurde es früher auch in den Burgen gemacht.Wunderbar je größer der Hund,dann braucht man nicht so viele.Beachte die Futterkosten!
Super Idee, das Himmelbett mit Stoffen/Vorhängen rundum abzuhängen! Habe mir daraufhin sofort Samtvorhänge mit Duschvorhangringen bestellt und auch zwei Vorhänge zum Abdecken des Himmels. 😊
@@kleinessternchen4301 Tja, wir werden jetzt wohl mal öfter über so pfiffige Sachen nachdenken müssen ! Übrigens: 1 Zelt mitten in der B u d e aufbauen ist auch so ein genialer Geheimtipp !!! Und erst wenns noch mal besser abgedichtet wird . . .
@@kleinessternchen4301 wie sagte mir mal eine ältere Frau aus meinem Bekanntenkreis: unsere "Altvorderen" waren nicht dumm. Das mit dem auf erhöht im Raum stehende Himmelbett und den Grund dafür hab ich mal bei einer Burgbesichtigung erfahren...
Meine Lösung: Winterfester Schlafsack, Skianzug, 3 Teelichtöfen für ein 15m2 Zimmer und pro Person eine Wärmeflasche. (man kann das selbe Wasser ja immer wieder warm machen). Muss reichen. Hoffentlich ;-)
Das mit Sport, bzw. generell Bewegung finde ich persönlich auch sehr wertvoll. Z.B. einen Hometrainer für zu Hause aufstellen oder jeden Tag Fitness/ Yoga/ ... machen. Wenn man nicht sportlich ist, könnte man sich eine Beschäftigung suchen, z.B. Haushalt, etwas bauen oder basteln wofür man kein elektrisches Werkzeug braucht, zu Musik vom MB3 Player oder Discman tanzen. Das wären gleichzeitig auch alles Dinge, mit denen man sich ablenken und die Zeit vertreiben kann, wenn man den Blackout sehr langweilig findet. Tom, vielen Dank für dieses tolle und wertvolle Video wieder. Da waren sogar für mich neue Tipps dabei.
Heimtrainer ist für mich sinnfrei! Kurzhanteln als Fußgänger yo. Außerdem als HWS Geschädigter fast Beschwerde frei. Seit 12 Jahren um die Operation herum gedrückt:,-):-D
Eine vielleicht nicht ganz so bekannte Form des Teelichtofens ist die sogenannte Kanzelheizung, auch Ansitzofen oder Hochsitzofen genannt. Im Prinzip handelt es sich dabei um eine Art "Metallkoffer" der mit bis zu neun Teelichtern bestückt werden kann. Erhältlich sind die Dinger unter Anderem in Geschäften für Jagdbedarf. Man kann die Füße darauf stellen oder sich auch gleich ganz darauf setzen. Zwei Teelichte reichen völlig aus um mollig warme Füße zu bekommen und diese Wärme steigt mit der Zeit dann auch schön den ganzen Körper hoch. Eine angenehme und einigermaßen gefahrlose Wärmequelle für den Notfall. Natürlich ist auch hier der richtige Umgang mit offenem Feuer zu beachten.
Hallo Tom, sehr guter Beitrag von Dir 👍👍 Wir haben einen wasserfuehrenden Holzofen und wir hatten es schon zweimal, dass unsere Heizleitung bei Stromausfall geplatzt sind. Darum habe ich mir selber etwas gebaut, um dieses Problem nicht mehr zu haben. Ich habe eine Autobatterie mit einem Umformer in Betrieb, der automatisch bei Stromausfall ueber ein Relais sich einschaltet und somit 220 Volt fuer die Umwaelspumpe liefert . Ich habe natuerlich mehrer Autobatterien in Reserve und kann diese mit Sonnenpanele oder auch mit dem Auto aufladen. So haben wir auch Strom fuer andere Verbraucher . In total habe ich 3 Umformer, 2 mit 3000 Watt und einen mit 600 watt, der ist fuer die Umwaelspumpe und 2 bis 3 LED Lampen . Habe aber noch andere Moeglichkeiten eigenen Strom zu erzeugen 🙏🙏😉 Liebe Gruesse aus den Niederlanden 🌹🌹🌹🌹
Klasse Zusammenfassung! Für die Heißwasserversorgung ist für mich die Kelly Cattel die erste Wahl, sofern man sie im Freien betreiben kann. Mit dem Wasser kann man z.B. Konserven erwärmen oder auch Wärmflaschen befüllen.
Meine Vorbereitung besteht aus warmen Klamotten und zwei Stück Teelichterofen. Endlich habe ich Durch Dich jetzt erfahren das die Dinger Ofenventilatoren heißen ! ..... gesehen habe die Konstruktion schon seit längerem, aber noch nie gefunden. Danke dafür :-)
Vielen Dank für die vielen Tipps - war wie immer sehr Gedanken anregend. 👍👍👍 Ich werde mir zusätzlich zu dem bereits vorhandenen Koch- & Wärme-Equipment noch eine Batterie von diesen Brennpasten-Dosen für die Zubereitung von Feuerzangenbowle oder Fondue auf Halde legen - da ist mehr Power dahinter als bei Teelichtern. Letzteres (das Fondue) allerdings haben, wenn überhaupt vorhanden, die meisten wohl schon elektrisch - das ist Pech! Bei mir sind die entsprechenden Gerätschaften zum Glück noch im Bestand: Auf dem stabilen, regelbaren Rechaud vom Fondue lässt sich bestens fertiges Essen erhitzen. In dem großen Glasgefäß der Feuerzangenbowle wiederum, welches kippsicher in einem geschmiedeten Gestell über dem Brenner hängt (safety first!), kann man wunderbar ca. 4 - 5 Liter Wasser heißhalten (auch für Kaffee oder Tee zwischendurch sowie zum Füllen der Thermoskannen). Mitten auf dem Küchentisch stehend wärmt das Teil bestimmt fast wie'n Heizkörper - da ist ja auch bloß Wasser drin. Und den Sand, den ich zum Mischen von Blumenerde auf dem Balkon stehen habe, könnte ich vorsichtig in einem sehr großen Kochtopf (oder noch besser: In der Gänsebratpfanne) auf dem Gas- oder Spirituskocher erhitzen - der gibt dann bestimmt ziemlich lange Wärme ab. Zum Beispiel nachts, damit der Hauptraum (wäre bei mir die 9 qm-Wohnküche) nicht gar so weit runterkühlt. Die im Lagerfeuer zu erhitzenden Steine wie unten beschrieben kann man als Mietobjektbewohner mit Balkon ebenso mit Holzkohle im Kugelgrill heißmachen. In einem stabilen feuerfesten Behältnis unter den Tisch gestellt, gibt das bestimmt eine angenehme Wärme im Fußbereich. Der Möglichkeiten gibt es viele - zur Überprüfung der Machbarkeit und einer eventuellen Optimierung werde ich diesen Winter wohl mal einige Testläufe starten - bin echt gespannt, wie sich das so anfühlt ...
Wir sind zu Fünft und ich habe letztes Jahr zu Weihnachten für jeden von uns ein Lammfell für Erwachsene in Bio-Qualität (Firma Feige) gekauft. Da kann man sich tagsüber draufsetzen, nachts nimmt man es mit ins Bett! Herrlich! Lammwollkniestrümpfe kann man auch im Bett anziehen, tagsüber einen Lammwollpullover und eine Strickjacke (beides aus dicker Lammwolle selbst gestrickt). Super informativ diese Videos, danke!
Danke, für diesen wohl durchdachten Beitrag. Man macht sich ja immer nur Gedanken über die eigene Situation und nicht wie die Menschen in Mietwohnungen sich behelfen können. Aber man ist ja lernfähig und so werde ich einiges weitergeben an Freunde, die sich nicht kümmern um Vorsorge. Gruß aus Norddeutschland von Ute
Ja, in der Stadt ist das wohl schwieriger..... Wir leben in einem kleinen Dorf, in dem einige Nachbarn noch Kachelöfen haben. Das Zusammenrücken haben wir schon einige Male erproben dürfen, da wegen schlechter Oberleitungen schon des öfteren der Strom ausgefallen ist. Zudem haben wir persönlich noch das Glück, eine kleine Gasbeheizte Reservewohnung in Form eines Wohnmobiles vor der Tür stehen zu haben. Das mussten wir tatsächlich auch schon nutzen.... Das ist in der Stadt mit kaum Parkplätzen natürlich auch schlecht.
Hi, zur Zeit heize ich Stundenweise mit einer Bild Infrarot Heizung. Die brauch 150 Watt. Ist mit einem Panel und Batterie , Stromwandler ganz gut bei mir. Die meisten anderen Tipps von dir finde ich echt klasse. Danke dir für diese Bereicherung in diesem Video.
Internetsuche: japanische Heizdecke oder Kotatsu Und die Russen setzen im Winter traditionell auf ihren Samowar. Der dient natürlich der Teezubereitung, aber auch dafür den ganzen Tag über heißes Wasser zur Verfügung zu haben. Ist vielleicht sinnvoller als eine reine Teelichtheizung ohne Zusatznutzen.
Hab das gegoogelt, beides wird mit Strom betrieben. Aber das Prinzip ist auch ohne Strom umsetzbar. Teekanne auf einem Stöfchen mit Teelicht und Schlafsack mit Wärmflasche.
Entspannt und ohne Effekt-Hascherei präsentiert! Daumen hoch und auf dass wir diese Zeiten nicht erleben werden - auch wenn ich leider davon ausgehe. Beste Grüße aus der hessischen Vor-Rhön!
Teelichtofen super Erfindung haben in jeden Zimmer einen in unterschiedlichen Grössen und benutzen sie schon seit Wochen um die Heizkosten zu sparen und lüften auch regelmäßig sogenanntes sturmlüften für den Winter ist dann sinnvoll hab es durch Dein Video im letzten Jahr erfahren und hab es in unzähligen Kommentaren weitergegeben danke Dir für soviele Tipps somit ist meine Familie gut vorbereitet auch Freunde von uns LG
Noch ein kleiner Tip zum Warmhalten: leichtes Tuch oder Schal, am besten Baumwolle, um den Hals- Nacken muss warm sein! Und gg kalte Hände hilft Handgelenkwärmer, einfach schmalen Schlauch stricken, Gibt es auch z.B. auf Mittelaltermärkten auch aus Samt oder Filz.
Die heißen bei uns Müffchen*g. Man kann auch einfach bei warmen Socken den Schaft abschneiden und sich über die Handgelenke ziehen. Wichtig ist, dass der Puls warm bleibt, das hält die Körpertemeratur.
vielen lieben dank für die erneuten sehr WERTVOLLEN Tips!!!! Dein Kanal ist wirklich sehr zum Weiterempfehlen !!! TOP A+++ 🏆🏅Alles Liebe aus Linz, Österreich, Daniel ✨🔝
Ich dank Dir sehr! Habe heute meine Balkonschiebetür und eine Zimmertür abgedichtet so gut es ging. Gasvorrat ist da, Lüftungsmöglichkeit auch. Teelichtofen geht - optimiere ich noch. Danke! Mach weiter! Wir lernen von Dir!!!!
Wärmende Gewürze sind neben Ingwer auch Piment und Kardamom. Thai Curry Mischungen ebenfalls. Simple (Linsen)suppen oder auch Haferflocken können damit verfeinert werden und heizen in der Körper Mitte richtig ein.die Verdauung wird dadurch sehr gut angeregt und hält somit deinen Geist klar. In arabischen Lebensmittel Läden bekommt man grosse Gebinde davon zu kleinen Preisen. Tee zum einlagern übrigens auch. Ein weiterer Tip, grundsätzlich dreckige Wäsche/ Geschirr direkt waschen und nicht sammeln ... viel Glück und allen.
Mein Plan "B" bei Brennstoffmangel:mein Wohnwagen(Hobby 460) wird hauptsächlich mit Propangas beheizt(Truma).Also brauche ich eine zweite Wärmequelle.Dies ist bei mir eine Dieselstandheizung,welche in das Umluftsystem des Wohnwagens eingeschleift ist.Es ist der berühmte "China-Kracher" mit 2 Kw, welcher bei Ebay und Konsorten für relativ kleines Geld und Komplett zu haben ist.Dei Standheizung befindet sich bei mir ausserhalb des Wohnwagens,lediglich die Ansaugluft und die Warmluft vom/zum Wohnwagen sind vorhanden.Die Verbrennungsluft und die Abgase haben mit dem Wohnwagen nix zu tun,die bleiben Aussen vor. Die Heizung ist Temperaturgeregelt,der Sensor befindet sich im Steuerdisplay,welches im Wohnwagen istalliert ist.Die n otwendigen Kabel/Kabelbaum sind ebenfalls grosszügig inklusive.Der Vorteil für mich: Ich habe so eine zweite, effektive Wärmequelle und einen zweiten Brennstoff.Eigentlich auch einen dritten Brennstoff,denn Heizölbetrieb ist ebenso uneingeschränkt möglich.Ein entsprechender Vorrat an Diesel ist vorhanden und erlaubt vom Gestzgeber her(In Deutschland 200 Liter in entsrechenden Behältern,da Diesel als Kraftstoff eingestuft ist)Der momentane Verbrauch bei ausschliesslicher Nutzung:etwa 1.....1,5 Lieter pro Tag!Ach so:der benötigte Strom(12 Volt Gleichstrom kommt vom Dach!)MfG
Super Video! Sehr informativ mit guten, nützlichen Tipps :) Deine Beschreibung der Nummer 13 hat mich sehr erheitert ;-) Danke und schönes Wochenende, LG Gabi
Danke für das gute Video. Tipp 89: Notstrommaggregat und mit Klimaanlage heizen (dank COP guter "Wirkungsgrad") Tipp 90: "Wurfzelt" in Wohnung aufstellen. Wenn möglich gegenüber Boden isolieren. Tipp 91: Eimerspritze Heiz-Strategie: Räume-abtrennen mit Bauplastik, Holzoffen und/oder Stromaggregat mit Klimaanlage :-)
Ja, das mit dem Zelt ist echt voll genial. Und da man in der Bude selten Sturm hat, ist es allemal gemütlicher (im warmen sleeping bag) als mit Reinhold Messner auf nem 8000er 😁
Notstromaggregart würde ich nur zum Aufladung der 12V Akkus und zum Durchkühlen der Kühl/Gefriergeräte nutzen. Ansonsten ist der Treibstoffverbrauch viel zu hoch. Klimaanlage hat eine Leistungsaufnahme von ca 1500W Da kannst du gleich nen Heizlüfter benutzen.
@@marcomommsen1971 Natürlich ist auch bei mir die primäre Verwendung: 100Ah Akku laden und Kühlschrank/Gefrierschrank. Die Klimaanlage nimmt einen Teil der Energie aus der Aussenluft: unsere hat eine Elektrische-Leistungsaufnahme von 1300W und eine Wärmeabgabe von 5000W. Das ist nicht vergleichbar mit einem Elektrolüfter (welcher "nur" 100% Wirkungsgrad hat)
Ergänzend zu warmer Bekleidung möchte ich Funktionsunterwäsche bekannt als Schiunterwäsche in Erinnerung bringen, hält den Körper warm und trocken, im Sportbekleidungshandel erhältlich. Fenster können billig mit Sichtschutzfolie direkt aufs Fensterglas geklebt leicht eine zusätzliche Isolierschicht bekommen, ebenso Plexiglas in passender Größe im Baumarkt zuschneiden lassen und mit Doppelklebeband innen am Fensterrahmen ankleben bringt einen Isoliervorteil. Doppelklebeband ist allerdings schwer zu entfernen, sollte also nur im Notfall benützt werden. Im Baumarkt kann man sich auch Schamottplatten bzw. Schamottsteine, welche als Reparaturzubehör für Kaminöfen angeboten werden, besorgen. Diese Schamottsteine haben den Vorteil, dass sie einmal erwärmt sehr lange die gespeicherte Wärme abgeben nach dem Prinzip eines Kachelofens, der ebenfalls aus Schamottsteinen besteht.
Weiter Vorschlag für den Ernstfall 1: Wenn du einen PKW hast und einen Notstromgenerator mit dem gleichen Kraftstoff so leg dir etwas zu Absaugen des Kraftstoffes zu. Damit kannst du viele Liter Betriebsstoff für den Generator fördern.
Wir würden zu meinen Eltern fahren, die haben zusätzlich zu ihrer Gasheizung einen Holzofen in ihrem alten Fachwerkhaus und einen beachtlichen Holzvorrat. Die 70 Km dorthin, wäre es im Auto schonmal kuschelig warm. Ein guter Spritvorrat finde ich auch wichtig für die Mobilität.
habe Dosen mit Pappestreifen in Ringform ausgekleidet und mit geschmolzenem Pflanzenfett aufgefüllt.3 Dosen (Erdnüsse waren drin) 1 Stange Fett(2,99€) brennen 3×4 Stunden.In Bratreine, Gitter drüber, kann man gefahrlos kochen und heizen! Besser wie mit Wachs.Dose mit Toilettenpapierrolle mit Spiritus getränkt brennt auch gut.Tipp aus USA!
Mein tipp: wollkleidung und daunendecken statt kunstfaser. Bei extremer Kälte könnte man ein zelt in der wohnung aufstellen. Das konzentriert auch nochmal sehr gut die (körper-)wärme.
Ich habe mit meinen 5 Kindern in einem fränkischen Altbau mit nur einem Holzofen gewohnt. Mit 5 Sand befüllten Glasflaschen,die wir im Kachelofen erhitzt und in ein Tuch gewickelt, mit ins Bett genommen haben,kamen wir gesund durch 6 frankische Winter ;-)
Zum Teelichtofen: Ich verwende keine Metallstange in der Mitte. Die Löcher in den Töpfen haben dann einen Kamineffekt. Es wird unten kalte Luft angesaugt und entweder als erwärmte Luft im Zwischenraum der Töpfe zum Erwärmen der Tonschicht genutzt oder aber als warme Luft in den Raum gegeben. 5 Teelichter haben so meinen 17° C "kalten" Raum (23 qm) auf 21° C erwärmt und dies für 4 Stunden (wahrscheinlich viel länger, aber wir sind zu Bett gegangen) erwärmt. Die Töpfe stehen auf Vierkantsteinen. Danke Tom für deine Aufklärung.
Hi Tom Gutes Video,freue mich schon auf das Video vom heater Body...den hab ich schon länger im Auge. Und ich bin froh das ich noch einen Tischherd in der Küche hab,immer für 2 Jahre Holz und Kohle im vorraus.
Den Mr Heater Buddy hab ich, damit wärme ich im Winter meinen kleinen Kastenwagen auf, in dem ich autark wohnen kann. Er funktioniert gut, mein Co und mein CO2 Warner sind noch nicht angegangen, allerdings lass ich immer einen kleinen Spalt das Fenster offen. Im Haus wird er einen kleinen Raum auch gut wärmen, aber man braucht halt doch viel Gas und das würd ich im Notfall eher zum Essen wärmen verwenden. Vor allem bei einem großen Blackout, wo man dann nicht weiß, wie lang es dauert. Sehr empfehlenswert sind auch Ganzkörperschafsäcke, damit kann man sich bewegen, weil auch Beine dran sind. Damit in einem Schlafsack wirds fast zu warm. In einem Notfall würd ich mich nur mehr auf die Körperwärme konzentrieren, (das Wasser notfalls absperren, Leitungen entleeren) und auf heiße Nahrung. Da wäre in Mietshäusern mit Balkonen auch eine Gemeinschaftsaktion wichtig, damit man Brennmaterial spart, alle satt kriegt und Ressourcen gut einsetzt, denn nur wenn niemand hungert, ist die Sicherheit größer.Auch das Thema Klo muss man bedenken! Ich lebe auf dem Land, am Waldrand und am Bach. Aber wir haben dennoch in der Nachbarschaft einen Plan, wie wir gemeinsam kochen, auch innerhalb der Familie gibt es genaue Absprachen, denn mit dem Handy wirds nix mehr.Hoffentlich brauch mas des nie!
Hallo, wer eine effiziente Wärmequelle sucht wird mit einer Gasheizung fündig. Diese gibt es in ver. Ausführungen und Größen, empfehlen würde ich hier aber auf jeden Fall solche die man an größeren Gasflaschen anschlie0en kann, diese haben ein erheblich besseres Preis/Leistungsverhältnis als die kleinen Blechdosen aller Arten. Zu beachten gibt es hierbei das es meist 2 ver. Sorten Gas gibt, Butan und Propan und teilweise Gemische aus beiden. Für den Einsatz im Winter sollte man auf jeden Fall entweder reines Propan oder ein Gemisch mit min. 30% Anteil an Propan verwenden, denn Butan geht bei ca. 0°C in den flüssigen Zustand über und dann ist ende mit heizen, Propan kann bis -40°C verwendet werden. Zu den Heizelementen, die gibt es z.B. als Heizaufsatz mit 2,5 -4,5kW Leistung oder ganze Öfen in die man problemlos eine 11kg Flasche stellen kann mit über 10kW Leistung. Was man natürlich beachten muss, viel Leistung = viel Verbrauch. Ein weiterer Vorteil der großen Flaschen ist das man damit auch sehr gut Camping Gaskocher (2 bis 4 flammig) betreiben kann. Bei den allermeisten Geräten sind adäquate Anschlussschläuche nebst Druckminderer dabei, darauf bitte achten! Des Weiteren ist natürlich klar, dies ist ausschließlich für den Notfall, da ausdrücklich keines der Geräte (bis auf die großen Gasöfen) für den Betrieb indoor gedacht und gemacht ist, aber bevor man erfriert... Wichtig ist, sollte man eine Gasheizung verwenden, regelmäßig lüften und unbedingt auch der bereits erwähnte Kohlenmonoxidwarner!!! Dieses Verbrennungsnebenprodukt ist schwerer als Luft und sammelt sich gerne an, deshalb NIE im Keller verwenden und auch auf die Haustiere achten. Das Zeug ist wirklich gefährlich, es genügen bereits 6-7 Atemzüge davon und man verliert das Bewußtsein und das wars dann, Hilfe ist nur mit reinem Sauerstoff möglich anders wird es sehr sehr schwierig, da das Gas die Sauerstoffaufnahme im Blut blockiert.
Danke Tom für das"heiße" Thema. Einer meiner Sorgen sind wirklich die Wasserführenden Sachen im Haus. Klempner aus der Nachbarschaft ist bestellt um mir zu zeigen was und wie ich im Ernstfall ablassen muß. Keine schöne Vorstellung. Nun ja das Beste hoffen das Schlimmste erwarten. Danke und Grüße Jörg
Wir machen es eh während den kalten Tagen über so, das wir nicht alle Räume nutzen. In unserem Haus (Miethaus) gibt es keine Zentralheizung. Wir haben einen Ofen der den wir immer nutzen, er heizt das Bad, den Flur und das Wohnzimmer. Die übrigen Räume bleiben ungeheizt. Ist einfach zu viel Holzhackerei. Abends gehts mit Wärmeflasche ins Bett. Ich mag das sehr. Gekocht wird in der kalten Küche mit Outdoorklamotten und der Rest des Lebens findet eben im Wohnzimmer statt. Den Teelichtofen machen wir uns dieses Jahr. Ist eine schöne Möglichkeit für ein bisschen mehr Wärme. Und ansonsten: Decken Decken und noch mehr Decken. Wenn der Strom dann mal weg ist fühlt sich das für uns nicht ganz so schlimm an. Ist ja bisher nie für Lange gewesen. Danke für all deine tollen Tipps.
Grillkohle einlagern. Ein paar Tonsteine kaufen/sammeln (liegen teilweise auf den Feldern). 4 Tonsteine als Fuß und eine Platte aus Stein oder Metall darauf stellen und von Preußen die heißen Steine auf die Platte in die Wohnung legen. Einfach einen Grill und Grillkohle + Grillbriketts kaufen und immer 2/3 Steine in die Glut legen. Wenn mal 9 Steine hat, kann man immer 6 im Zimmer lassen und 3 draußen in der Glut. Das kann man am Morgen und am Abend machen oder im Dauerbetrieb, an sehr kalten Tagen (ist dann aber etwas kostspielig).
Getriggert von der Idee eines Teelichtofens, habe ich etwas ähnliches in größer probiert - Ein sogenannter "Pflanzring" (bilder findet man bei einer Suchmaschiene) ist ca. 2/3 Rund, aus Beton und für sehr wenig Geld im Gartenmarkt oder Baumarkt zu haben. darin kann man einen oder 2 Heizpastenbehälter stellen und anzünden. darüber habe ich ein Grillgitter gestellt (so kann man z.B. einen Topf mit Wasser oder Nahrung erwärmen) - oder einen Schamottestein als Wärmespeicher auf das Gitter legen. Würde die Brennpaste zu Neige gehen, könnte man auch Kerzen reinstellen. Vorteil: Anschaffungskosten sehr gering, Kerzen oder Brennpaste stehen einigermaßen gut geschützt, Wärmeausbeute minimal besser als der Teelichtofen und kann als "Notherd" ebenso genutzt werden. Ansonsten für Bepflanzung, wofür dieser eigentlich vorgesehen ist, auch geeignet-- Nachteil : ist einfach größer, wirft nicht so viel Licht ab
Hat hier schon jemand Lindenblüten-Tee erwähnt? Der heizt immens von innen! Ich wollte mir eine Wärmeflasche machen, habe aber den Stöpsel dazu nicht gleich gefunden. Die Sprudelflasche tats genauso gut! Wir sind als Kinder ohne fließend warm Wasser und mit nur einem Ofen im Wohnzimmer aufgewachsen. Der Rest des Hauses war bitterkalt, die Klospülung manchmal eingefroren, der Waschlappen morgens ans Waschbecken gefroren und wir hatten oft Frostbeulen beim Hausaufgaben machen. Was uns nicht tötet, härtet uns ab! Zur Not setz ICH mich in den leeren Hühnerstall, da ist noch ein Holzofen und jede Menge Holz.
Tolle Tipps, danke Tom. Ich könnte noch Heatholder Socken (super warm) und Infrarot Socken (noch keine Erfahrung) mit ins Rennen werfen. Warme Füße sind genau so wichtig wie ein warmer Kopf. Und dann stricke ich gerne auch Stulpen (Handgelenke und Fußgelenke), die halten auch super warm.
Tolle Tipps danke. Ich plädiere für den Teelicht-Ofen als Vorteil gegenüber einfach nur Kerzen, da man dann beim Lüften den Vorteil der zusätzlichen Wärmespeicherung hat und eigentlich ist es ja vor allem die Temperatur-Abstrahlung sowie die Luftfeuchtigkeit, die einen grossen Einfluss auf die gefühlte Temperatur haben.
Ich wohne in einer Mietwohnung im Stadtgebiet. Mein Schlafzimmer hat lediglich rund 10m² und eine Außenwandfläche von ca 2,5x2,5m. Also würde ich mich im Fall eines Heizungsausfalls dort aufhalten. Ich würde alle Vorhänge der Wohnung als zusätzliche Isolierung dort an die Außenwand nageln. Mit Schianzug und einem brauchbaren Schlafsack (Bundesheer Schlafsack gebraucht für 50€) brauch ich nicht viel Raumtemperatur. Zum Kochen und Heizen einen Kartuschenkocher mit dem gezeigten Heizaufsatz, 1 Karton zu 28 Kartuschen eingelagert (1x heizen 1x kochen pro Tag). Ganz wichtig wenn's kein Wasser geben sollte, gute stabile Müllsäcke, für Abfall und Fäkalien (10€?). Wasser für 2 Wochen und normale Nahrungsvorräte für 2 Wochen. 500 Teelichter und andere Kerzen für Licht, einige Lego Sets gegen die Langeweile. Insgesamt reden wir hier von weniger als 300€ um für 2 Wochen für fast alle Gemeinheiten des Lebens gerüstet zu sein. Wenn das nicht reicht wird's wirklich schlimm, ab da ist Improvisation angesagt.
Dein/Ihren yKanal mal zufällig entdeckt,.. sehr viele kleine detailes, die kein schwanz bedenkt, sprichst Du an,... Dein YCannel ist goldwert !!!! ganz viele liebe grüße, von steffen aus berlin, eine der dreckigsten städte der welt XD
Das Heizen von innen durch Nahrung: Gesättigte, besonders tierische Fette, wärmen besser als ungesättigte Fette wie Pflanzenöl. Die Mitochondrien in den Körperzellen (unsere Minikraftwerke) funktionieren mit gesättigten Fetten einfach besser, da diese uns während der Evolution zur Verfügung standen. Also empfiehlt sich Butterschmalz, Schmalzfleisch, Dosenleberwurst und Kokosöl eher als Teil der Vorsorge Nahrung als Margarine, Rapsöl oder Majonnaise. Die gesättigten Fette sind auch viel länger haltbar. Pflanzenöl ist oft schon nach Monaten leicht ranzig, dagegen hat man in archäologischen Funden in Mooren Butterschmalz entdeckt, das theoretisch noch verzehrbar war.
@@outdoor-main-kinzig ich ernähre mich seit vielen Jahren so, LCHF und Carnivor, da bin ich dran gewöhnt. Oft ist es so dass ich z.B. viel wärmere Hände habe als andere sogar mit Handschuhen. Oder ich habe den Raum bei 18 Grad und fühle mich wohl, während andere frösteln.
@@quittenfee42 Komisch....ich habe es immer warm,immer warme Körpertemperatur....mein Fleischfressender Partner wärmt sich immer an mir weil ihm immer kalt ist.......und meinen anderen fleischfressenden Freunden ist auch immer viel schneller kälter als mir
Wenns echt superkalt ist und du ein Bild von einem Kaminfeuer anschaust, dann frierst du nicht so sehr als schaust du dir ein Bild von einer Eislandschaft an! Psyche ist nicht zu unterschätzen!!!
Super Tipps... Danke Tom. Den Gaskocher-Heizaufsatz kannte ich nicht, aber ich benutze eh einen Petroleum Ofen. Um die Wärme zu halten, hab ich zusätzlich zwei Petroleum Lampen. Und natürlich einen Teelichtofen ;-)) Manche Menschen haben wohl den "Schuss" nicht gehört! Kerzen sind natürlich Lebensgefährlich!!! LACH... Die haben Angst vor CO und Feinstaub, aber essen Glutamat und Aspartam etc. Hmmm.... Sollen sie frieren! Und: Gesegnet sind jene, die nichts zu sagen haben und trotzdem schweigen... ;-)) Take care und liebe Grüsse aus der Schweiz..
Danke für deine tollen Tipps. 12V Heizmatten gibt es z.B. NOCH preiswert in der Bucht als Auto-Sitzheizung. Damit kann man den Schlafsack etwas vorheizen. Mit kleinen portablen 40WSolarpanelen +Laderegler kann man den Motorradakku tagsüber laden Kommt gut und kritisch über die Zeit😷😎⭐⭐⭐
Hallo Tom, im Notfall kann man sich auch so Wärmepflaster aufkleben, hilft natürlich nur punktuell, aber besser als frösteln. Ebenso gibt es doch diese Hand-/Fußwärmer, die man immer wieder verwenden kann
9 Monate ist das Video jetzt alt, aber aktueller geht es wohl kaum. Ich bin weder verrückt, noch ein Prepper oder gar Survival Experte, aber ich bereite mich gerade auf einen womöglich kalten und dunklen Winter vor. Danke an Habeck und Konsorten
Hat wenig mit Habeck zu tun. Aber danke Yt Wirtschafts und Außenpolitik Experte 🤡🤡🤡
@@homohamster2682 der hat es schon zu verantworten
Garnicht drauf geachtet. Dachte es wäre aktuell...
Warum wieder Grünen-Bashing? Was haben die damit zu tun?
Quatsch! Was bitte haben "Habeck und Konsorten" damit zu tun? (Ich rede nicht von allen Tipps, sondern von diesem Text. LG Rose
Genau solche Leute braucht man, wir haben uns viel zu sehr abhängig gemacht! Danke für das Video.
Guten Morgen Tom. Ich bin in einer Mietwohnung. Habe mir einen großen Teelichtofen gebaut, dann einen Petroleumofen, einen Gaskocheraufsatz und einen kleinen Gasheizstrahler gekauft. Da ich nur 25 qm bewohne, werde ich dann noch anderen aushelfen können. Im Übrigen, damit man immer wenig Heizung braucht: das ganze Jahr Sport machen! Seit ich pro Woche zwischen 50 und 100 km Rennrad fahre, friere ich gar nicht mehr. Bin letzten Winter bei minus 13 Grad auch gefahren.
Dir auch guten Morgen. 👋
Kann ich bestätigen. Ich laufe seit einem Jahr (jogge) 30 km pro Woche plus nach der Dusche noch eine halbe Minute kalt duschen reicht schon.
@@helgenuk8693 genau, nach dem Sport erst heiß, dann kalt duschen, wenn man das gleich macht, spürt man das gar nicht und das härtet super ab. 😉👍
Nicht nur das heiße Wasser, auch das kalte. Wenn du nicht gerade in einer Talsohle wohnst und über dir ein Stausee ist dann heißt es stinken und nicht waschen ;-)
@@helgenuk8693 ~
Guten Morgen.... das mit Abstand sinnvollste Video, das ich seit langem zum Thema gesehen habe.... herzlichen Dank dafür und hoffentlich brauchen wir die Tips niemals🙋♀️🙋♀️🙋♀️
Herzlichen Dank! Ja, ich hoffe auch, dass wir meine Tipps nicht in der Praxis testen müssen. 🙏
...das wertvollste Video ???
Warme Sachen und decken hab ich schon gebunkert.. auch ein paar zum abgeben. Man weiß ja nie wer was braucht in der Umgebung.. ❤️🙏❤️
Super, dass du da auch an andere denkst. 👍🙏
Habe auch Schaffelle, damit mein Hintern auf dem kalten Sofa schön warm wird.
Hab ich von Haus aus 5fach, weil ich immer friere 😅
BITTE DENKT AUCH AN EURE TIERE.
WASSER UND FUTTER UND EINEN VON DECKEN GEFÜLLTEN SCHLAFPLATZ.
@@karinlehmann2501 🙏✌️ganz recht..
♥️🦋♥️🦋♥️🦋♥️
Danke für die Tipps!
Blitz-Zusammenfassung:
1) Warm Anziehen
2) Sich auf einen Raum beschränken
3) Ausreichende Kalorienzufuhr mit warmen Lebensmitteln (Suppe, usw.)
3a) Gewürze die wärmen (Ingwer, Chili)
4) Wärmflasche
5) Thermoskannen für Warmwasser, damit man nicht den Kocher dauernd braucht
6) Bereiche in Wohnung/Haus abtrennen (Vorhang, usw.) ... besonders Treppen abtrennen
7) Winterfenster
8) CO Warner und Rauchmelder und Thermometer (Check, ob eh nix einfriehren kann) wichtig.
9) Hauptwasserhahn schliessen und Wasser aus Leitungen bringen.
10) Vorhänge bei den Betten oder gleich ein Zelt im Raum aufstellen.
11) Warme Decken oder Schlafsack
12) Elektrische Heizdecke
13) Teelichtofen
14) Heizaufsatz für Gaskocher
15) Feuerlöscher
Nr. 12?🤔😅
@@sybeth1744 genau 😀
Danke , nützlich als Liste zum abhaken / bzw. noch besorgen !
Cool, Dankeschön! Das habe ich mir kopiert 🙏🏽👍🚀
Was, wenn kein Strom da ist? Heizdecke geht sicher nicht.
Danke für diese wirklich praktikablen Tips. Bin überrascht, wieviel Möglichkeiten sich hier eröffnen!
Wollen wir aber hoffen, dass dies alles theoretisch bleibt.
Tipp 2543 für Landeier: Im Garten ein Lagerfeuer machen und Ziegelsteine ins Feuer legen. Die heißen Steine dann vorsichtig rausholen, in Alufolie wickeln und als Bettstein ins Bett legen.
Kenn ich von meiner Oma noch 😍
@@HybridTheoryFreak Ich auch, der Stein wurde in Zeitung eingewickelt. War meine Wärmflasche.
Meine Wärmflasche war das auch als Kind. Die Schlafzimmer wurden nur jeden zweiten Tag erwärmt 😢 aber wir waren selten krank
Bei uns wurde auch nur tagsüber das Wohnzimmer beheizt, morgens waren Eisblumen an den Fensterscheiben und wir haben jeden Winter überlebt.
Geniale Idee, vielen Dank. Bin selber nicht drauf gekommen, aber wohne jetzt tatsächlich seit drei Monaten auf dem Gelände einer ehemaligen Ziegelei ;-) ... - Eigentlich fluchte ich häufiger über die verbuddelten Ziegel in der Erde. Aber ich lerne sie immer mehr zu schätzen. Danke nochmals !
Fast ein Jahr später doch aktueller wieder. Danke Tom fürs informieren 👌 👌
Was gut isoliert ist Pappe. Ich habe mich mit meiner Tochter in einen sehr großen Karton auf den Balkon gesetzt, und man merkt nach kurzer Zeit einen großen Unterschied
Zeitungspapier zwischen Unterwäsche und Oberbekleidung wärmt auch sehr gut,
Ich wünsche allen Menschen, die in der Stadt in den Mietwohnungen leben, dass ein Blackout im Sommer kommt. Besser wäre, wenn er natürlich gar nicht kommt.
In Sachen Kälte/Wärme wäre der Sommer besser. Beim Thema Wasser schauts da wohl wieder anders aus.
@@stromausfallinfo , ja, da hast du recht. Ich weiß nicht, was besser ist, ob frieren oder dursten. Auf mich trifft beides nicht zu. Ich habe einen super Holzofen und eine Quelle hinter dem Haus.
@@zuzanamaar7772 dursten wird niemand, der einen Vorrat und einen wasserfilter besitzt. Frieren allerdings schon.
@@DeutscherQualitaetspenis , ja, vorausgesetzt, er verfügt über den Wasserfilter und den Vorrat.
Beim Thema Müll und Gestank wäre der Winter auch eher von Vorteil.
Zu den Tipps 1 und 11 (warme Kleidung und Schlafen): Schaffelle als Unterlagen wärmen sehr! Mützen und auch Kapuzen sind sehr wichtig, da der Körper über den Kopf viel Wärme verliert! Kauft euch Daunenmäntel mit Kapuze. Vielleicht auch einen in einer viel größeren Größe, um zwei davon übereinander anziehen zu können. Es gibt auch Dauen - Hausschuhe bzw. Bettschuhe! Zum Isolieren der Fenster und übrigens auch Kellertüren, Türen/Klappen zum Dachboden etc. eignet sich auch gut das Verpackungsmaterial Luftpolsterfolie! Es gibt auch Thermo-Vorhänge, die man z.B. vor alte Haustüren hängen kann. In meiner Kindheit hatten wir sogenannte Wollfriese vor den Fenstern, das war ein dicker dicht gewalkter Wollfilz. Nochmals zu den Mützen: Diese dürfen natürlich nicht kratzen, sonst haltet ihr es nicht aus… Mein Tipp ist Kaschmir: Gebraucht in Second Hand Shops oder über eBay etc. nicht mehr so teuer. Lange Unterwäsche aus Merinowolle wärmt auch sehr. Ich wünsche uns allen möglichst warme Zeiten!!
Danke für die tollen und nützlichen Tipps. Als Kind musste ich bei Heitzungsausfall auch mal mit Jacke und Mütze ins Bett gepackt werden (Draußen herrschten Minusgrade). Geht alles, wenn auch ungewohnt :-)
Super Tipps, vielen Dank. Bei dem Hinweis auf Kaschmir und Merinowolle - gebracht prima. Aber neu bitte nicht. Das sind in den meisten Fällen Qualzuchten, die Tiere leiden schrecklich.
@@laras.2 Danke, dass du an die Tiere denkst. 💚
@@annavomhinmelberg761 👋
@@laras.2 wie recht du hast, das gleiche gilt für Daunen. Auch da leiden die Tiere schrecklich
Heute verbringe ich einen Tag ohne elektrisches Licht(Kerzen, Taschenlampen...) , morgen koche ich ohne Strom. Spannende Erfahrung. 😏
Vllt. kann uns eine Erfahrung ohne Strom wieder zu einem natürlichen Lebensrhythmus zurückbringen. In der Großstadt halte ich das bei einem immer größer werdenden Anteil von verschiedenen Kulturen und Gesellschaftsschichten für eher problematisch (Plünderungen etc.)
Das ist eine gute Idee, es mal zu proben
Ich habe mit einem Camping Gaskocher einen Verbrauch von 10g Gas pro 800ml warmes Essen aus der Dose. Die Dose habe ich dabei direkt als Topf genommen. Auch habe ich Pappschüsseln, da man auch Wasser sparsam verwenden sollte.
Und wieso sitzt Du dann noch vor youtube? Nach einer Stunde ist bei meinem Laptop jedenfalls der Akku leer....
Das kann man machen, wenn man alleine ist...is nicht mein Ideal mit ner pflegebedürftigen Partnerin... sonst gerne mal....
Wärmeübertragung kann durch Konvektion erfolgen (z.B. vor dem Ofen sitzen) oder durch Konduktion ( z.B. in der warmen Badewanne liegen). Im Extremfall wird z.B. bei unterkühlten Patienten am effektivsten Wärme zugeführt, wenn man ihnen per Magensonde warme Infusionslösung appliziert. Für einen einfach nur frierenden Menschen gilt somit: eine Blechtasse mit heißem Tee oder Bouillon direkt auf dem Gaskocher erhitzt, wärmt den Betroffenen effektiver auf, als mit der gleichen Gasmenge zu versuchen, den Raum zu heizen. Bei knappen Ressourcen heißt das: 1 l Wasser erhitzen, die Hälfte trinken ( Thermoskanne), die andere Hälfte in die Wärmflasche) und ab in den Schlafsack. Dann kann man es auch bei niedriger Raumtemperatur gut aushalten und hat minimal Brennstoff verbraucht. Bei einer 8000-er Expedition verbringen die Leute auf diese Weise wochenlang ihre Nächte bei extrem niedrigen Temperaturen. Garnicht schlecht finde ich die Idee mit dem Zelt in der Wohnung, wobei ein Kuppelzelt den Vorteil hat, dass man keine Heringe ins Parkett hauen muss 😉.
Danke für diese ausgezeichnete Erklärung. 🙏👍
Gute Gedanken 🍀
Heringe ins Parkett … 👍😅😂
Sehr gute Info. Danke. 🙏
Für warmes WASSER braucht man aber Strom.
Schaffelle. Drauf sitzen, drauf schlafen (dann muß deine Körperwårme nicht auch noch die Matratze aufwärmen!) und auch (mehrere aneinander genäht) als Decke benutzen. Strümpfen an im Bett und Schlafmütze auf sind altmodische, aber gut wirkende Maßnahmen. Zwiebel-system anwenden in Kleidung - mehrere dünnere Schichten über einander wärmen besser als eine dicke. Danke, Tom, und auch danke für alle hilfreiche Kommentare!
Wir haben als ich Kind war nur einen Raum und die Küche im Haus heizen können. Alle Schlafzimmer waren unbeheizt. Wir hatten aber sehr dicke Federbetten und ich kann mich nicht erinnern jemals darin gefroren zu haben - also ab in die Betten und nur zum Essen kurz aufstehen. Im Schlafzimmer war es in kalten Wintern so kalt, dass die Innenwände mit einer Eisschicht überzogen waren (z.B. 1957). Wir sind alle Gesund geblieben. Überlegt mal: In Berlin im extrem kalten Winter 1945/46 sind auch nicht alle erfroren, obwohl die Häuser ohne Fenster waren und Brennstoff so gut wie nicht zu bekommen war. Im Vergleich ist es Heute viel einfacher und besser sich zu schützen.
So isses. Aber die Menschen sind verweichlicht
Wie?
@@D6hK24Ai Das habe ich mir heute morgen auch gedacht, als ich bei 2 Grad Minus die 18 km nach Neuburg mit dem Fahrrad gefahren bin. Allerdings in einer Wohnung, wo man sich nicht bewegt und Nachts schläft muss eine gewisse Wärme vorhanden sein... Das der Winter 1945/46 sehr kalt gewesen sein soll, davon habe ich gehört, es wäre mal interessant, sich darüber mit einem Zeitzeugen zu unterhalten.
Ich hatte als Kind bis 1989 kein beheiztes Zimmer, Eisblumen an den Fenstern und Wände und das Federbett waren morgens voller Reif.
Abends wurden die Federbetten im Wohnzimmer oder der Küche am Holz-/Kohleofen gewärmt. Auf dem Plumpsklo war die Klobrille voller Eis , die Innenwand des Klos war zugefroren. Wasser zum Baden (alle nacheinander in eine Wanne) kam aus einem umgebauten Waschhalbautomaten den mein Papa an der Wand auf einem Podest stehen hatte. Geheizt wurde das Mini Badezimmer im Keller mit einem Kanonenofen, der wurde so heiß, dass er rot glühend für ein sehr heimeliges Licht gesorgt hat. An sämtlichen Türen hatten wir zudem auch dicke Vorhänge. Es ist alles machbar, wenn man muss oder keine andere Möglichkeit hat.
@@ritat7634 War das in Sibirien ?
Super Video. Ein Tipp: das schlafen auf Couch oder Schlafsack verlegen. Dann aus dem Bett die Matratze herausnehmen um eine Tür damit zu isolieren
Im Schlafsack auf dem Boden zu liegen ist garantiert kälter als im Bett mit nicht isolierter Türe.
Kommt für uns nicht in Frage. Wegen körperlicher Behinderung wird das Bett gebraucht.
Perfekt wie immer. Genau das richtige Video zur rechten Zeit. Mit diesem Punkt beschaeftige ich mich zur Zeit, ohne eine Loesung fuer mich gefunden zu haben. Du sprichst sehr wichtige Punkte an. Danke dafuer.💝👍
Gerne und danke fürs Schauen.
Ich kann gar nichts machen, Ich wohne in einem Mehrfamilienhaus zur Miete.
Was soll ich da einen Holzofen aufstellen. Geht gar nicht. Also....???
@@chr.graumann8551 in dem Video werden viele andere Tipps gegeben, gerade für Mietwohnungen.
Am besten schaust du es dir noch mal in Ruhe an und notierst die was möglich ist. Wie z.B. Teelichtofen usw..
Danke für dieses Video ❤️! Wärme bei sich behalten, dazu braucht es, wie Du gesagt hast, Wärme Kleidung. Drum herum noch eine Rettungsdecke (diese dünne Gold/Silberfolie) hält die Wärme nochmals bei Dir😊. Es gibt auch Rettungssäcke in der Kategorie Rettungsfolien. Die sind auch absolut leicht und klein faltbar, da lässt sich vielleicht auch der teure Outdoorschlafsack einsparen. Alles Liebe uns Allen!
Halten sie Rettungsdecken echt so warm? Die sind doch so dünn!
Gesicht und Finger sind sehr kalt im kalten Zimmer. Es gibt Mützen, bei denen nur die Lippen und Ohren frei bleiben. Dicke Faestlinge zwischendurch nutzen. Für die Thermoskanne Zitrusfrüchte mit imWasser abgekochtem Ingwer wärmen und schützen vor Erkältung.
Hast du das mit den Rettungsdecken je probiert? Das ist absoluter blödsinn.
@@DennisWessels Nein halten sie nicht das ist Blödsinn
Ich habe getestet: Rettungsfolie zwischen Außenrollo und Fenster bzw. Vor der Metallkellertüre. Hat viel gebracht.
Sind die Fenster dicht? Wichtige Frage.
Mein Beispiel ist die Folie an einem Wohnzimmerfenster. Lüften über Balkontüre.
Seit einem Jahr beschäftige ich mich mit dem Wunderstoff Wolle🐑. Ich bin begeistert! Vor allem für das Preppern hat es 2 super tolle Eigenschaften:
1) es wärmt -> spart Heizenergie 🔥
2) es sollte nicht gewaschen werden -> spart Wasser💧
Ja, genau! Wolle sollte man so selten wie möglich waschen, sondern einfach zum Lüften aufhängen. 🌬️👕💨
Ich decke meine Familie gerade mit Woll-Kleidung ein: Unterhemden für alle und Schlafsäcke für meine Kita-Kinder.
Ich nähe die Kleidung selber 🪡🧵💕. Wer dafür meine Dienste auch in Anspruch nehmen möchte, kann mich gerne anschreiben. 😉
Dankeschön für Ihre hervorragende Arbeit !!!
Ich habe noch einen guten Tipp für ein warmes Bett.....Hund rein😆
Wärmt gut und macht beide selig😹
Stimmt 😁
Katzen🤣🤣🤣👌👌👌
Solange der dann nicht pupst
2 Katzen tun es auch! Immer schön warme Füße!
@@cyberryderfx7577 Das macht nix.
Moin zusammen,ich hatte letztens im Baumarkt eine super Idee, Ich habe einen Weinlagerstein gesehen, habe ihn gekauft und seit ein paar Wochen getestet,,, eine tolle Sache ,,unten stelle ich jeweils 3teelichte pro Röhre rein mind. 6stunden Brenndauer, die wärmen mehr,und aus den oberen 3 Röhren kommt die warme Luft . Ich finde es super,sicherer fester stand ,wenn der Stein warm ist ist es echt mollig,, wir wohnen in einer offenen (Wohnküche) Dachgeschosswohnung,,probierts Mal aus,,und der Stein kostet nicht Mal 8 Euro ,, liebe Grüße
Würde gerne ein Bild hochladen von dem Stein, geht leider nicht 🤔
Danke für den Tipp mit dem Weinlagerstein !
Das probiere ich aber umgehend aus
Ein super Hinweis - danke.
I am not a physicist and my theory might be wrong, but my experience has been that it is harder to heat a room when the air is very dry. Placing a few pans filled with water in a house or leaving water standing in a bathtub will slightly raise the humidity through evaporation, and any available heat will then be retained and carried in the air more easily than via dry air. Possibly this happens because humid air is more dense than dry air, that is to say there are more molecules per cubic inch. To increase the rate of evaporation, candles could be placed under metal cans or pie tins filled with water. Humidity also beneficially moisturizes tissues lining airways and sinuses in the body, helps to prevent dry skin on the surface of the body, and thereby helps prevent sickness.
Regarding the temperature in short term you are right, but the steam will make the cold wall wet and soon cause mold that can be dangerous.
And drying the walls again will draw heat from the walls and cool them down.In total no good idea. You must get out any wetness, especially when there is no heating.
In diesen Zeiten sind Deine Tipps sehr wichtig. Vielen Dank!
Ich danke dir!
@@stromausfallinfo Ich DIR auch !!!
2:57 Danke, dass du auch an die Nachbarn denkst.
Wie wirkt sich mein Verhalten auf die Umgebung aus? Das wird von vielen oft vergessen.
Es geht in dem Fall ja auch darum, ob du bereit bist, deine Wärme mit den Nachbarn zu teilen. Weil so ein Ofenrohr wird nicht lange unbemerkt bleiben. 😉
@@stromausfallinfo Ganz schwieriges Thema. Die Wärme kann man ja nahezu verlustfrei teilen, aber den Rest? Und es soll ja auch Zeitgenossen geben, die wollen nicht teilen und nehmen gleich alles mit, habe ich gehört. 😉
@@PatWallaby Da habe ich als Strategie dass ich für meine Nachbarn mit sorge. ich gehe davon aus, dass sich eine größere Gruppe eher verteidigt, als wo der einsame Wolf.
Ja, gerade den Punkt mit dem Wasser von den Leitungen lassen. Natürlich sind die meisten mit einer Blackout oder gar wahrscheinlicher Brounout überfordert. Ich bin am Überlegen einen Flyer zu entwickeln, den ich im Blackoutfall in meiner Nachbarschaft herumreiche. Was hilft es wenn nach 14 tagen wieder Strom da ist aber die Häuser unbewohnbar geworden sind. Hier haben wir Erfahrung aus Texas.
@Marie Sommer Ich kann zwar nicht ausdrucken, würde aber gerne die PDF lesen. Hast du bitte einen link?
Danke im voraus! 🔥🔥🔥
Ich hab 2 Teelichtöfen und 1Petroleumlampe. Und Kerzen bis zum organisierten Erbrechen.
Durch Dich und Stefan von Outdoor Chiemgau hab ich gute Tipps und Input bekommen, was ich für meine Wohnverhältnisse entsprechend angepasst hab.
Herzlichen Dank für die Gute Arbeit!
Und Grüße aus Dresden!
Sehr schön, danke dir.
Einmal im Jahr heizen Kerzen ein wenig, Weihnachtsstaude voller Kerzen. Aber nur dann.
Wie lange brennen denn die Kerzen von dem Teelichtofen?
@@andreaseidel882 bei uns 4 Stunden, je nach Qualität der Teelichter. Gibt auch welche mit längerer Brenndauer
@@Inselmaus1302 hab mal gehört wenn man Teelichter in Gefrierschrank legt vor Benutzung dann brennen sie länger. Müsste man mal testen
Vielen Dank für die Vermittlung von sehr viel Hausverstand!
Ich habe Schamottsteine die ich zusätzlich auf dem Gaskocherheizaufsatz stelle. Die speichern nämlich ziemlich lange Wärme^^
Danke für den Tipp.
In den frühen 1950er hatte Opa schon ein Auto, ohne vernünftige Heizung. Damit die Kinder (u. a. mein Vater) nicht zu sehr frieren, wurden Ziegelsteine im Kachelofen aufgewärmt und dann in den Fussraum gelegt. Hat für die Fahrt die Füsse gewärmt. Mit zusätzlicher Wolldecke wars dann erträglich.
Genial! Ich überlege, eine Schamotteplatte über zwei Gaskocherheizaufsätze zu legen und darauf 2 Ofenventilatoren. Würde es warm genug sein, um die Ventilatoren zu betreiben?
@@JeanettLou ja denke sicher gute idee
Schamotsteine sind häufig noch asbesthaltig. Bitte darauf achten.
1984 hatte es 1 Monat ca. -30 in Salzburg. Da die Besitzerin des Studentenheimes ein offenes Fenster sah, hat sie für 1Monat die Heizung abgestellt. Offiziell war sie kaputt. Eine Schraube war locker (bei wem?). Wir haben in Winterkleidung mit Schlafsäcken im Bett gelebt: drinnen gegessen, geschlafen, gelernt... Allerdings hatten wir warmes Wasser zum Waschen. Aber ich bin heute froh um die Erfahrung. Es geht , dass man so lebt.
in russland gibt es noch viele Wohnungen ohne Heizung. Da macht man es auch so.
Warum auch sollten wir nicht auch mal ein wenig "unbequem" leben können, die Indianer kamen doch auch in ihren Wigwams bei klirrender Kälte klar, wenn das Holz mal knapp wurde . . .
Hallo Tom, meine Frau und ich machen auch ständig Übungen. Es nutzt dir sehr viel,wenn man auch die Ausrüstung mal im Einsatz hat. Also Strom und Wasser abstellen (bis auf den Gefrierschrank) und dann los. Wir haben für uns festgestellt: Für die Nacht sind Wärmflaschen super. 10 Liter Wasser erhitzen und 5 Wärmflaschen füllen. Kann man wahrscheinlich auch ausrechen, Wärmekapazität etc. aber auch ohne wissenschaftliche Betrachtung scheint das zu funktionieren.
👍 ja das stimmt, die Ausrüstung sollte man schon vor dem Ernstfall ausprobiert haben.
Und wann macht ihr die Wehrübung damit euch die Ausrüstung im Ernstfall nicht abgenommen wird?
Wir brauchen dafür den Strom nicht extra abstellen. Alle paar Monate fällt bei uns der Strom aus.
Die Akku-Lampe und der kleine Gaskocher stehen daher immer parat.🤔😉
@@freechildrenfromnarc Habe vorgesorgt. Wer so Dumm sein sollte es zu versuchen , wird es übel bereuen. Die Welt ist leider so schlecht und die Idioten werden immer mehr.
Ich habe jetzt nicht alle tausende Kommentare durchgelesen, aber mir kam gerade eine verrückte Idee. Zumindest für die, die einen Garten/Grundstück haben, wo Grill oder Feuer möglich ist. An einer dieser Feuerstellen, die man ja durchaus zum Kochen benutzen würde, kann man einen Pizzastein (einen echten!!! aus Schamott) drauflegen und eine volle Stunde im Feuer/Kohle aufheizen. Und dann das Teil nehmen und auf einen sicheren Stand mit entsprechender Unterlage im zu beheizenden Aufenthaltszimmer ablegen. Das Teil strahlt über Stunden unglaublich Wärme ab. Und wenn man draußen sowieso gerade kocht, kann man diese Energie einfach mitnutzen.
Ein paar Tipps habe ich noch. Ich habe vor wenn es wirklich durch einen Blackout kalt wird in meiner Bude, mich auf den Hometrainer zu setzen und zu radeln und auch Gymnastik würde helfen. Auch der Aufenthalt draußen trägt dazu bei, dass man sich innen wieder wärmer fühlt. Ich habe einen Kaminofen mit Herdplatte extra für diese Fälle angeschafft, aber mein Haus ist schlecht isoliert und der Kaminofen wird es nicht schaffen es einigermaßen warm zu halten während man in dem Kaminzimmer dann ohne Wasserkühlung nicht mehr leben kann. Es wird auch witzig werden zu sehen was funktioniert und was nicht. Vor der Kälte habe ich aber nicht so viel Angst. Wir leben nicht in Sibirien und in Norddeutschland friert es selten mehr als eine Woche. Im Bett kann es helfen wenn man zwischen zwei Bettdecken liegt, d. h. eine zusätzliche unter den Körper, weil die Bettdecken wesentlich besser wärmen als die Matratzen und falls das nicht reicht noch in einen Schlafsack schlüpfen. Wärmflaschen hast Du schon gesagt, was wäre wenn man davon einige hat? In der Kälte jede Sitzgelegenheit vorher erwärmen, um eine Blasenentzündung zu vermeiden. Warme Klamotten müssen Luft speichern, es hilft nicht wenn man zu eng anliegende Sachen z. B. Socken doppelt anzieht. Die Füße werden nicht wärmer, das zweite Paar Socken muss weiter sein. Pudelmütze und Moonboots können auch helfen.
Danke für deine Tipps. Mehrere Wärmflaschen sind natürlich sinnvoll und die Wärme durch Bewegung ist auch ein guter Tipp, solang man nicht zu sehr ins Schwitzen kommt. 👍🙏
@@outdoor-main-kinzig Ja genau, man kann auch Wasserflaschen-Hantel Training machen, Bodenturnen oder Matratzensport ;-)
@@tessasanodow 😂🤣👍💞
Aufeinander acht geben und zusammenrücken bekommen mit der Aufwärmmethode "Matratzensport" eine ganz neue Richtung.
Super😊🤘
@@katharinadatkennichschon7666 vielleicht Nachbarschaftshilfe? 😊
Wenn Teelichter zu dicht aneinander stehen kann ab 250 Grad ein Wachsbrand entstehen, vergleichbar mit einem Fettbrand, die Flammenbildung kann sich einen Meter nach oben ausbreiten, durch den Teelichtofen breiten sich die Flammen seitlich aus, diese Brände keinesfalls mit Wasser löschen, sondern die Flammen müssen erstickt werden mit z.B. einer Brandschutzdecke.
Toller Kanal! Hab bis jetzt nur Outdoor Chiemgau geschaut, aber dieser Kanal ist eine super Ergänzung! Weitermachen!!!
Vielen Dank!
DANKE FÜR IHRE ratschläge!!!
Hallo Tom,
In dieser Folge hast Du das Potenzial der Bewegung vergessen. Wer sich in Kältezeiten wenig bewegt oder eher herumsitzt, friert leichter. An Tagen an denen ich mich viel bewege, friere ich nicht; erst dann, wenn ich länger still sitze, am PC z.B., beginne ich, kalt zu bekommen. Auch unser Körper ist ein Ofen, der sich selbst warm halten kann - ja mittels Bewegung selbst dann, wenn nichts zu essen da ist. Also ein zusätzlicher und nicht unerheblicher Punkt! Servuz aus D.
Wenn sich 3 Menschen in einem Raum von 12 Quadratmetern aufhalten, dann kannst Du Dich ja wohl kaum großartig bewegen?
@Jojakim Diese Antwort ist ungehörig und völlig unpassend, denn ich glaube nicht, dass Du einmal 51 Arbeitsjahre (Vollzeit) nachweisen kannst. Wenn ich die Einstellung mancher junger Leute von heute sehe, dann bereue ich es, so lange gearbeitet zu haben. Ich hätte mich mehr um mein persönliches Wohlergehen kümmern sollen.
Was sollen dann bitte Rollstuhlfahrer machen? Säuglinge?
Der Gedanke ist so lächerlich. Zum Glück bin ich in die Schweiz gezogen und wir haben Pelletheizung. In Deutschland wird man nur noch verarscht.
@@kamillag.9428 Would have, would have, bicyclechain.
Du hattest dein Leben in der Hand. Gib nicht den anderen die Schuld an dem, was du verpasst hast.
Das war wieder mal ein sehr guter Vortrag. Ich sehe dich immer wieder gerne.
Vielen Dank!
Welcher Normalbürger hätte zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Videos gedacht, dass es so schnell so wichtig wird.
Huhu, dachte ich auch gerade.
Vielen Dank für die tollen Tipps 👍. Im absoluten Ernstfall suche ich die Villen und Regierungsbunker. Die können wir dann freiräumen und den Menschen zur Verfügung stellen 👍. Ich wette, dass diese Räumlichkeiten alle Notstromaggregate haben und bestens ausgerüstet für uns sind 😉🙋♀️
Bin allein in einer Wohnung, die keinen Kaminanschluss mehr hat... hab nur einen Teelichtofen, einen Hometrainer zum warmstrampeln und warme Sachen...an Thermosflaschen hatte ich nicht gedacht und die Fenster mit Malerfolie abzukleben war mir neu.
Danke für die vielen Infos!
statt Malerfolie Rettungsdecken/ Metallfolie! 10er bei Amazon für ganz kleines Geld! BESSER!
@@susannefrase8662 okay, danke!💓
Ich lebe alleine.Heize mein Haus mit Holz.Früher in einer Mietwohnung hat der Vermieter kein Öl gekauft.
Ich hatte noch 12°C in der Wohnung.Mein Glück,hatte
2 Hunde und 2Katzen die auch gefroren hatten.
Haben alle im Bett gelegen
War super warm.So wurde es früher auch in den Burgen gemacht.Wunderbar je größer der Hund,dann braucht man nicht so viele.Beachte die Futterkosten!
Super Idee, das Himmelbett mit Stoffen/Vorhängen rundum abzuhängen! Habe mir daraufhin sofort Samtvorhänge mit Duschvorhangringen bestellt und auch zwei Vorhänge zum Abdecken des Himmels. 😊
Stimmt, das hat man damals schon im Schloss gemacht aber drüber nach gedacht hab ich da vorher noch nie.
@@kleinessternchen4301 Tja, wir werden jetzt wohl mal öfter über so pfiffige Sachen nachdenken müssen ! Übrigens: 1 Zelt mitten in der B u d e aufbauen ist auch so ein genialer Geheimtipp !!! Und erst wenns noch mal besser abgedichtet wird . . .
@@kleinessternchen4301 wie sagte mir mal eine ältere Frau aus meinem Bekanntenkreis: unsere "Altvorderen" waren nicht dumm.
Das mit dem auf erhöht im Raum stehende Himmelbett und den Grund dafür hab ich mal bei einer Burgbesichtigung erfahren...
Meine Lösung: Winterfester Schlafsack, Skianzug, 3 Teelichtöfen für ein 15m2 Zimmer und pro Person eine Wärmeflasche. (man kann das selbe Wasser ja immer wieder warm machen). Muss reichen. Hoffentlich ;-)
WENN du Warmwasser hast, oder herstellen kannst!
@@MrsTwister2402 Gaskocher ;-)
Aber ich will doch nicht zwei Wochen im Schlafsack verbringen...
@@ulrikeschmidt2608 Deshalb auch der Skianzug.. ;-) Damit fühle ich mich zumindest wohler als mit Gasheizungen in der Wohnung...
@@ulrikeschmidt2608 Wirste aber eventuell mal m ü s s e n, da schadet Übung nicht . . .
Das mit Sport, bzw. generell Bewegung finde ich persönlich auch sehr wertvoll. Z.B. einen Hometrainer für zu Hause aufstellen oder jeden Tag Fitness/ Yoga/ ... machen. Wenn man nicht sportlich ist, könnte man sich eine Beschäftigung suchen, z.B. Haushalt, etwas bauen oder basteln wofür man kein elektrisches Werkzeug braucht, zu Musik vom MB3 Player oder Discman tanzen. Das wären gleichzeitig auch alles Dinge, mit denen man sich ablenken und die Zeit vertreiben kann, wenn man den Blackout sehr langweilig findet. Tom, vielen Dank für dieses tolle und wertvolle Video wieder. Da waren sogar für mich neue Tipps dabei.
Dicman etc. brauchen auch irgendwann eine Lademöglichkeit mit Strom....
Heimtrainer ist für mich sinnfrei! Kurzhanteln als Fußgänger yo. Außerdem als HWS Geschädigter fast Beschwerde frei. Seit 12 Jahren um die Operation herum gedrückt:,-):-D
Es ist traurig solche Ratschläge im Jahr 2022 geben zu müssen. Dank an unsere Politiker!
da stimme ich dir voll zu !!!
Welche Politiker?
@@zolyhaly894 die Sanktionsspezialisten ! Ohne die wäre vieles billiger und normal vorhanden.
Das ist auch meine Meinung, wir müssen zuerst bei den Politikern mit dem Sparen anfangen, wir können uns keine mehr leisten 😟
@@edithemrich3567 👍👍👏👏
Eine vielleicht nicht ganz so bekannte Form des Teelichtofens ist die sogenannte Kanzelheizung, auch Ansitzofen oder Hochsitzofen genannt.
Im Prinzip handelt es sich dabei um eine Art "Metallkoffer" der mit bis zu neun Teelichtern bestückt werden kann.
Erhältlich sind die Dinger unter Anderem in Geschäften für Jagdbedarf.
Man kann die Füße darauf stellen oder sich auch gleich ganz darauf setzen.
Zwei Teelichte reichen völlig aus um mollig warme Füße zu bekommen und diese Wärme steigt mit der Zeit dann auch schön den ganzen Körper hoch.
Eine angenehme und einigermaßen gefahrlose Wärmequelle für den Notfall. Natürlich ist auch hier der richtige Umgang mit offenem Feuer zu beachten.
Danke Tanja, das klingt spannend, drum hab ich mir gerade so ein Teil bestellt. 😊
@@stromausfallinfo Sowas ähnliches hatten wir uns als Buben für unser Baumhaus damals gebaut.
Hallo Tom, sehr guter Beitrag von Dir 👍👍 Wir haben einen wasserfuehrenden Holzofen und wir hatten es schon zweimal, dass unsere Heizleitung bei Stromausfall geplatzt sind.
Darum habe ich mir selber etwas gebaut, um dieses Problem nicht mehr zu haben.
Ich habe eine Autobatterie mit einem Umformer in Betrieb, der automatisch bei Stromausfall ueber ein Relais sich einschaltet und somit 220 Volt fuer die Umwaelspumpe liefert . Ich habe natuerlich mehrer Autobatterien in Reserve und kann diese mit Sonnenpanele oder auch mit dem Auto aufladen. So haben wir auch Strom fuer andere Verbraucher . In total habe ich 3 Umformer, 2 mit 3000 Watt und einen mit 600 watt, der ist fuer die Umwaelspumpe und 2 bis 3 LED Lampen .
Habe aber noch andere Moeglichkeiten eigenen Strom zu erzeugen 🙏🙏😉
Liebe Gruesse aus den Niederlanden 🌹🌹🌹🌹
Gibt es vielleicht auch 12 V Umwälzpumpen?
Klasse Zusammenfassung!
Für die Heißwasserversorgung ist für mich die Kelly Cattel die erste Wahl, sofern man sie im Freien betreiben kann. Mit dem Wasser kann man z.B. Konserven erwärmen oder auch Wärmflaschen befüllen.
Gute Tipps. Nach einem Jahr noch aktueller den je. Danke fürs hochladen 🔝 🔝 🔝 🔝 🔝
Meine Vorbereitung besteht aus warmen Klamotten und zwei Stück Teelichterofen. Endlich habe ich Durch Dich jetzt erfahren das die Dinger Ofenventilatoren heißen ! ..... gesehen habe die Konstruktion schon seit längerem, aber noch nie gefunden. Danke dafür :-)
Das freut mich! 😊
Vielen Dank für die vielen Tipps - war wie immer sehr Gedanken anregend. 👍👍👍
Ich werde mir zusätzlich zu dem bereits vorhandenen Koch- & Wärme-Equipment noch eine Batterie von diesen Brennpasten-Dosen für die Zubereitung von Feuerzangenbowle oder Fondue auf Halde legen - da ist mehr Power dahinter als bei Teelichtern. Letzteres (das Fondue) allerdings haben, wenn überhaupt vorhanden, die meisten wohl schon elektrisch - das ist Pech! Bei mir sind die entsprechenden Gerätschaften zum Glück noch im Bestand: Auf dem stabilen, regelbaren Rechaud vom Fondue lässt sich bestens fertiges Essen erhitzen. In dem großen Glasgefäß der Feuerzangenbowle wiederum, welches kippsicher in einem geschmiedeten Gestell über dem Brenner hängt (safety first!), kann man wunderbar ca. 4 - 5 Liter Wasser heißhalten (auch für Kaffee oder Tee zwischendurch sowie zum Füllen der Thermoskannen). Mitten auf dem Küchentisch stehend wärmt das Teil bestimmt fast wie'n Heizkörper - da ist ja auch bloß Wasser drin. Und den Sand, den ich zum Mischen von Blumenerde auf dem Balkon stehen habe, könnte ich vorsichtig in einem sehr großen Kochtopf (oder noch besser: In der Gänsebratpfanne) auf dem Gas- oder Spirituskocher erhitzen - der gibt dann bestimmt ziemlich lange Wärme ab. Zum Beispiel nachts, damit der Hauptraum (wäre bei mir die 9 qm-Wohnküche) nicht gar so weit runterkühlt. Die im Lagerfeuer zu erhitzenden Steine wie unten beschrieben kann man als Mietobjektbewohner mit Balkon ebenso mit Holzkohle im Kugelgrill heißmachen. In einem stabilen feuerfesten Behältnis unter den Tisch gestellt, gibt das bestimmt eine angenehme Wärme im Fußbereich.
Der Möglichkeiten gibt es viele - zur Überprüfung der Machbarkeit und einer eventuellen Optimierung werde ich diesen Winter wohl mal einige Testläufe starten - bin echt gespannt, wie sich das so anfühlt ...
Danke für die Tipps.
Also Sand wird zwar heiß, aber speichert nicht lange.
Das ist der Grund, warum in (heißen) Sandwüsten abends/nachts bis zu Minusgraden abkühlt
@@tmustermann369 Ich könnte mir vorstellen, dass es mit Ziegeln oder Lehmsteinen gut funktioniert.
Wir sind zu Fünft und ich habe letztes Jahr zu Weihnachten für jeden von uns ein Lammfell für Erwachsene in Bio-Qualität (Firma Feige) gekauft. Da kann man sich tagsüber draufsetzen, nachts nimmt man es mit ins Bett! Herrlich! Lammwollkniestrümpfe kann man auch im Bett anziehen, tagsüber einen Lammwollpullover und eine Strickjacke (beides aus dicker Lammwolle selbst gestrickt). Super informativ diese Videos, danke!
Lammfell ist super! 👍
Mähhhhh!!!! 😅
am besten man kauft sich ein Schaf u. nimmt es mit ins Bett
Danke, für diesen wohl durchdachten Beitrag. Man macht sich ja immer nur Gedanken über die eigene Situation und nicht wie die Menschen in Mietwohnungen sich behelfen können. Aber man ist ja lernfähig und so werde ich einiges weitergeben an Freunde, die sich nicht kümmern um Vorsorge. Gruß aus Norddeutschland von Ute
Auf die Lernfähigkeit hoffe ich auch 😉
Ja, in der Stadt ist das wohl schwieriger.....
Wir leben in einem kleinen Dorf, in dem einige Nachbarn noch Kachelöfen haben.
Das Zusammenrücken haben wir schon einige Male erproben dürfen, da wegen schlechter Oberleitungen schon des öfteren der Strom ausgefallen ist.
Zudem haben wir persönlich noch das Glück, eine kleine Gasbeheizte Reservewohnung in Form eines Wohnmobiles vor der Tür stehen zu haben.
Das mussten wir tatsächlich auch schon nutzen....
Das ist in der Stadt mit kaum Parkplätzen natürlich auch schlecht.
Hi, zur Zeit heize ich Stundenweise mit einer Bild Infrarot Heizung. Die brauch 150 Watt. Ist mit einem Panel und Batterie , Stromwandler ganz gut bei mir. Die meisten anderen Tipps von dir finde ich echt klasse. Danke dir für diese Bereicherung in diesem Video.
Internetsuche: japanische Heizdecke oder Kotatsu
Und die Russen setzen im Winter traditionell auf ihren Samowar. Der dient natürlich der Teezubereitung, aber auch dafür den ganzen Tag über heißes Wasser zur Verfügung zu haben.
Ist vielleicht sinnvoller als eine reine Teelichtheizung ohne Zusatznutzen.
Danke für den Tipp, werde och direkt mal googeln, habe ich noch nie gehört!
Samowar ohne Strom ?
Hab das gegoogelt, beides wird mit Strom betrieben. Aber das Prinzip ist auch ohne Strom umsetzbar. Teekanne auf einem Stöfchen mit Teelicht und Schlafsack mit Wärmflasche.
Entspannt und ohne Effekt-Hascherei präsentiert! Daumen hoch und auf dass wir diese Zeiten nicht erleben werden - auch wenn ich leider davon ausgehe. Beste Grüße aus der hessischen Vor-Rhön!
Vielen Dank!
Hallo Tom, super erklärt und mit Abstand das beste YT-Video zu dem Thema das ich gesehen habe ;-)
LG Franz, bugikraxn
Servus Franz, wow, danke für das Lob. :-)
Wie sieht denn so ein Teelichtofen aus und wo bekomme ich diesen?Danke im voraus
Super! Unaufgeregt und informativ. Das hilft und macht positive Vibrations. Für den Notfall, mein ich... Danke dafür!
Teelichtofen super Erfindung haben in jeden Zimmer einen in unterschiedlichen Grössen und benutzen sie schon seit Wochen um die Heizkosten zu sparen und lüften auch regelmäßig sogenanntes sturmlüften für den Winter ist dann sinnvoll hab es durch Dein Video im letzten Jahr erfahren und hab es in unzähligen Kommentaren weitergegeben danke Dir für soviele Tipps somit ist meine Familie gut vorbereitet auch Freunde von uns LG
Noch ein kleiner Tip zum Warmhalten: leichtes Tuch oder Schal, am besten Baumwolle, um den Hals- Nacken muss warm sein! Und gg kalte Hände hilft Handgelenkwärmer, einfach schmalen Schlauch stricken, Gibt es auch z.B. auf Mittelaltermärkten auch aus Samt oder Filz.
Danke für den Tipp
Die heißen bei uns Müffchen*g. Man kann auch einfach bei warmen Socken den Schaft abschneiden und sich über die Handgelenke ziehen. Wichtig ist, dass der Puls warm bleibt, das hält die Körpertemeratur.
vielen lieben dank für die erneuten sehr WERTVOLLEN Tips!!!! Dein Kanal ist wirklich sehr zum Weiterempfehlen !!! TOP A+++ 🏆🏅Alles Liebe aus Linz, Österreich, Daniel
✨🔝
Ich dank Dir sehr!
Habe heute meine Balkonschiebetür und eine Zimmertür abgedichtet so gut es ging.
Gasvorrat ist da, Lüftungsmöglichkeit auch. Teelichtofen geht - optimiere ich noch.
Danke! Mach weiter!
Wir lernen von Dir!!!!
Denke auch ein Feuerlöscher und ausreichend Trinkwasser.
Wärmende Gewürze sind neben Ingwer auch Piment und Kardamom. Thai Curry Mischungen ebenfalls. Simple (Linsen)suppen oder auch Haferflocken können damit verfeinert werden und heizen in der Körper Mitte richtig ein.die Verdauung wird dadurch sehr gut angeregt und hält somit deinen Geist klar. In arabischen Lebensmittel Läden bekommt man grosse Gebinde davon zu kleinen Preisen. Tee zum einlagern übrigens auch. Ein weiterer Tip, grundsätzlich dreckige Wäsche/ Geschirr direkt waschen und nicht sammeln ... viel Glück und allen.
Mein Plan "B" bei Brennstoffmangel:mein Wohnwagen(Hobby 460) wird hauptsächlich mit Propangas beheizt(Truma).Also brauche ich eine zweite Wärmequelle.Dies ist bei mir eine Dieselstandheizung,welche in das Umluftsystem des Wohnwagens eingeschleift ist.Es ist der berühmte "China-Kracher" mit 2 Kw, welcher bei Ebay und Konsorten für relativ kleines Geld und Komplett zu haben ist.Dei Standheizung befindet sich bei mir ausserhalb des Wohnwagens,lediglich die Ansaugluft und die Warmluft vom/zum Wohnwagen sind vorhanden.Die Verbrennungsluft und die Abgase haben mit dem Wohnwagen nix zu tun,die bleiben Aussen vor. Die Heizung ist Temperaturgeregelt,der Sensor befindet sich im Steuerdisplay,welches im Wohnwagen istalliert ist.Die n otwendigen Kabel/Kabelbaum sind ebenfalls grosszügig inklusive.Der Vorteil für mich: Ich habe so eine zweite, effektive Wärmequelle und einen zweiten Brennstoff.Eigentlich auch einen dritten Brennstoff,denn Heizölbetrieb ist ebenso uneingeschränkt möglich.Ein entsprechender Vorrat an Diesel ist vorhanden und erlaubt vom Gestzgeber her(In Deutschland 200 Liter in entsrechenden Behältern,da Diesel als Kraftstoff eingestuft ist)Der momentane Verbrauch bei ausschliesslicher Nutzung:etwa 1.....1,5 Lieter pro Tag!Ach so:der benötigte Strom(12 Volt Gleichstrom kommt vom Dach!)MfG
So ein "fahrbarer Zweitwohnsitz" ist natürlich auch eine Möglichkeit. 👍
@@stromausfallinfo Wirst lachen:Das ist mein Erstwohnsitz!Kein Witz!Bin freiwillig Dauercamper auf eigenem Grund!MfG
Super Video! Sehr informativ mit guten, nützlichen Tipps :) Deine Beschreibung der Nummer 13 hat mich sehr erheitert ;-) Danke und schönes Wochenende, LG Gabi
Danke fürs Schauen und Kommentieren, dir auch ein schönes Wochenende. 😊
Danke für das gute Video.
Tipp 89: Notstrommaggregat und mit Klimaanlage heizen (dank COP guter "Wirkungsgrad")
Tipp 90: "Wurfzelt" in Wohnung aufstellen. Wenn möglich gegenüber Boden isolieren.
Tipp 91: Eimerspritze
Heiz-Strategie: Räume-abtrennen mit Bauplastik, Holzoffen und/oder Stromaggregat mit Klimaanlage :-)
Ja, das mit dem Zelt ist echt voll genial. Und da man in der Bude selten Sturm hat, ist es allemal gemütlicher (im warmen sleeping bag) als mit Reinhold Messner auf nem 8000er 😁
Notstromaggregart würde ich nur zum Aufladung der 12V Akkus und zum Durchkühlen der Kühl/Gefriergeräte nutzen. Ansonsten ist der Treibstoffverbrauch viel zu hoch. Klimaanlage hat eine Leistungsaufnahme von ca 1500W Da kannst du gleich nen Heizlüfter benutzen.
@@marcomommsen1971 Natürlich ist auch bei mir die primäre Verwendung: 100Ah Akku laden und Kühlschrank/Gefrierschrank.
Die Klimaanlage nimmt einen Teil der Energie aus der Aussenluft: unsere hat eine Elektrische-Leistungsaufnahme von 1300W und eine Wärmeabgabe von 5000W. Das ist nicht vergleichbar mit einem Elektrolüfter (welcher "nur" 100% Wirkungsgrad hat)
Servus Tom 😀 immer wieder hilfsreiche Infos,vielen lieben Dank! 😀
Sehr gerne 👍
Leider auch nach zwei Jahren noch wertvolle Informationen. Danke dafür
Ergänzend zu warmer Bekleidung möchte ich Funktionsunterwäsche bekannt als Schiunterwäsche in Erinnerung bringen, hält den Körper warm und trocken, im Sportbekleidungshandel erhältlich.
Fenster können billig mit Sichtschutzfolie direkt aufs Fensterglas geklebt leicht eine zusätzliche Isolierschicht bekommen, ebenso Plexiglas in passender Größe im Baumarkt zuschneiden lassen und mit Doppelklebeband innen am Fensterrahmen ankleben bringt einen Isoliervorteil. Doppelklebeband ist allerdings schwer zu entfernen, sollte also nur im Notfall benützt werden. Im Baumarkt kann man sich auch Schamottplatten bzw. Schamottsteine, welche als Reparaturzubehör für Kaminöfen angeboten werden, besorgen. Diese Schamottsteine haben den Vorteil, dass sie einmal erwärmt sehr lange die gespeicherte Wärme abgeben nach dem Prinzip eines Kachelofens, der ebenfalls aus Schamottsteinen besteht.
Du bist ein Phänomen
Wunderbar, ich hör dir sehr gerne zu
Es ist ganz fein, deine Tipps aufzunehmen
Großen Dank
Weiter Vorschlag für den Ernstfall 1: Wenn du einen PKW hast und einen Notstromgenerator mit dem gleichen Kraftstoff so leg dir etwas zu Absaugen des Kraftstoffes zu. Damit kannst du viele Liter Betriebsstoff für den Generator fördern.
Super Video Tom! Vielen Dank für deine tolle Arbeit 👌
Ich danke dir!
Wir würden zu meinen Eltern fahren, die haben zusätzlich zu ihrer Gasheizung einen Holzofen in ihrem alten Fachwerkhaus und einen beachtlichen Holzvorrat. Die 70 Km dorthin, wäre es im Auto schonmal kuschelig warm. Ein guter Spritvorrat finde ich auch wichtig für die Mobilität.
habe Dosen mit Pappestreifen in Ringform ausgekleidet und mit geschmolzenem Pflanzenfett aufgefüllt.3 Dosen (Erdnüsse waren drin) 1 Stange Fett(2,99€) brennen 3×4 Stunden.In Bratreine, Gitter drüber, kann man gefahrlos kochen und heizen! Besser wie mit Wachs.Dose mit Toilettenpapierrolle mit Spiritus getränkt brennt auch gut.Tipp aus USA!
Mein tipp: wollkleidung und daunendecken statt kunstfaser. Bei extremer Kälte könnte man ein zelt in der wohnung aufstellen. Das konzentriert auch nochmal sehr gut die (körper-)wärme.
Alle tips sind wertvoll wie der eine oder andere sie umsetzt ist eine andere Sache ! gut gemacht
Moin Tom, ohne Heizung sind gute Freunde von Vorteil. Je mehr Leute beisammen sitzen je wärmer wird die Hütte :-)
VIELEN LIEBEN DANK DIR...FRIEDEN und FREIHEIT...
Ich habe mit meinen 5 Kindern in einem fränkischen Altbau mit nur einem Holzofen gewohnt. Mit 5 Sand befüllten Glasflaschen,die wir im Kachelofen erhitzt und in ein Tuch gewickelt, mit ins Bett genommen haben,kamen wir gesund durch 6 frankische Winter ;-)
Glasflaschen im Ofen? Gehen die nicht kaputt?
Ich hab für Notfälle einen Gasofen. Muss man sehr aufpassen, aber das wird wirklich schön warm. Geht mit Propangas.
Zum Teelichtofen: Ich verwende keine Metallstange in der Mitte. Die Löcher in den Töpfen haben dann einen Kamineffekt. Es wird unten kalte Luft angesaugt und entweder als erwärmte Luft im Zwischenraum der Töpfe zum Erwärmen der Tonschicht genutzt oder aber als warme Luft in den Raum gegeben. 5 Teelichter haben so meinen 17° C "kalten" Raum (23 qm) auf 21° C erwärmt und dies für 4 Stunden (wahrscheinlich viel länger, aber wir sind zu Bett gegangen) erwärmt. Die Töpfe stehen auf Vierkantsteinen. Danke Tom für deine Aufklärung.
So mach ich es auch. Habe die Teelichter aber in feuerfester Auflaufform. Funktioniert prima.
@@Martina.-.- Richtig, habe ich vergessen zu erwähnen.
Das ist ein super Tipp, werde ich bei Gelegenheit gleich mal ausprobieren. Danke.
ich sag mal Hallo und bedanke mich für deine tollen Tipps ...ich gucke sie schon regelmässig seit einem halben Jahr .
Hi Tom
Gutes Video,freue mich schon auf das Video vom heater Body...den hab ich schon länger im Auge.
Und ich bin froh das ich noch einen Tischherd in der Küche hab,immer für 2 Jahre Holz und Kohle im vorraus.
Tischherd ist super! 👍 Auf den Heater bin ich auch gespannt. Ich hoffe, er wird noch vor dem Frühling geliefert. 😂
Den Mr Heater Buddy hab ich, damit wärme ich im Winter meinen kleinen Kastenwagen auf, in dem ich autark wohnen kann. Er funktioniert gut, mein Co und mein CO2 Warner sind noch nicht angegangen, allerdings lass ich immer einen kleinen Spalt das Fenster offen. Im Haus wird er einen kleinen Raum auch gut wärmen, aber man braucht halt doch viel Gas und das würd ich im Notfall eher zum Essen wärmen verwenden. Vor allem bei einem großen Blackout, wo man dann nicht weiß, wie lang es dauert. Sehr empfehlenswert sind auch Ganzkörperschafsäcke, damit kann man sich bewegen, weil auch Beine dran sind. Damit in einem Schlafsack wirds fast zu warm. In einem Notfall würd ich mich nur mehr auf die Körperwärme konzentrieren, (das Wasser notfalls absperren, Leitungen entleeren) und auf heiße Nahrung. Da wäre in Mietshäusern mit Balkonen auch eine Gemeinschaftsaktion wichtig, damit man Brennmaterial spart, alle satt kriegt und Ressourcen gut einsetzt, denn nur wenn niemand hungert, ist die Sicherheit größer.Auch das Thema Klo muss man bedenken! Ich lebe auf dem Land, am Waldrand und am Bach. Aber wir haben dennoch in der Nachbarschaft einen Plan, wie wir gemeinsam kochen, auch innerhalb der Familie gibt es genaue Absprachen, denn mit dem Handy wirds nix mehr.Hoffentlich brauch mas des nie!
Hallo, wer eine effiziente Wärmequelle sucht wird mit einer Gasheizung fündig. Diese gibt es in ver. Ausführungen und Größen, empfehlen würde ich hier aber auf jeden Fall solche die man an größeren Gasflaschen anschlie0en kann, diese haben ein erheblich besseres Preis/Leistungsverhältnis als die kleinen Blechdosen aller Arten. Zu beachten gibt es hierbei das es meist 2 ver. Sorten Gas gibt, Butan und Propan und teilweise Gemische aus beiden. Für den Einsatz im Winter sollte man auf jeden Fall entweder reines Propan oder ein Gemisch mit min. 30% Anteil an Propan verwenden, denn Butan geht bei ca. 0°C in den flüssigen Zustand über und dann ist ende mit heizen, Propan kann bis -40°C verwendet werden.
Zu den Heizelementen, die gibt es z.B. als Heizaufsatz mit 2,5 -4,5kW Leistung oder ganze Öfen in die man problemlos eine 11kg Flasche stellen kann mit über 10kW Leistung. Was man natürlich beachten muss, viel Leistung = viel Verbrauch. Ein weiterer Vorteil der großen Flaschen ist das man damit auch sehr gut Camping Gaskocher (2 bis 4 flammig) betreiben kann. Bei den allermeisten Geräten sind adäquate Anschlussschläuche nebst Druckminderer dabei, darauf bitte achten!
Des Weiteren ist natürlich klar, dies ist ausschließlich für den Notfall, da ausdrücklich keines der Geräte (bis auf die großen Gasöfen) für den Betrieb indoor gedacht und gemacht ist, aber bevor man erfriert...
Wichtig ist, sollte man eine Gasheizung verwenden, regelmäßig lüften und unbedingt auch der bereits erwähnte Kohlenmonoxidwarner!!! Dieses Verbrennungsnebenprodukt ist schwerer als Luft und sammelt sich gerne an, deshalb NIE im Keller verwenden und auch auf die Haustiere achten. Das Zeug ist wirklich gefährlich, es genügen bereits 6-7 Atemzüge davon und man verliert das Bewußtsein und das wars dann, Hilfe ist nur mit reinem Sauerstoff möglich anders wird es sehr sehr schwierig, da das Gas die Sauerstoffaufnahme im Blut blockiert.
Danke für den ausführlichen und kompetenten Kommentar. 👍
Danke Tom für das"heiße" Thema. Einer meiner Sorgen sind wirklich die Wasserführenden Sachen im Haus. Klempner aus der Nachbarschaft ist bestellt um mir zu zeigen was und wie ich im Ernstfall ablassen muß. Keine schöne Vorstellung. Nun ja das Beste hoffen das Schlimmste erwarten. Danke und Grüße Jörg
Sehr gute Idee, sich das mal zeigen zu lassen. 👍
Wir machen es eh während den kalten Tagen über so, das wir nicht alle Räume nutzen. In unserem Haus (Miethaus) gibt es keine Zentralheizung. Wir haben einen Ofen der den wir immer nutzen, er heizt das Bad, den Flur und das Wohnzimmer. Die übrigen Räume bleiben ungeheizt. Ist einfach zu viel Holzhackerei. Abends gehts mit Wärmeflasche ins Bett. Ich mag das sehr. Gekocht wird in der kalten Küche mit Outdoorklamotten und der Rest des Lebens findet eben im Wohnzimmer statt. Den Teelichtofen machen wir uns dieses Jahr. Ist eine schöne Möglichkeit für ein bisschen mehr Wärme. Und ansonsten: Decken Decken und noch mehr Decken. Wenn der Strom dann mal weg ist fühlt sich das für uns nicht ganz so schlimm an. Ist ja bisher nie für Lange gewesen. Danke für all deine tollen Tipps.
Danke dir für deinen Bericht.
Grillkohle einlagern. Ein paar Tonsteine kaufen/sammeln (liegen teilweise auf den Feldern). 4 Tonsteine als Fuß und eine Platte aus Stein oder Metall darauf stellen und von Preußen die heißen Steine auf die Platte in die Wohnung legen. Einfach einen Grill und Grillkohle + Grillbriketts kaufen und immer 2/3 Steine in die Glut legen. Wenn mal 9 Steine hat, kann man immer 6 im Zimmer lassen und 3 draußen in der Glut.
Das kann man am Morgen und am Abend machen oder im Dauerbetrieb, an sehr kalten Tagen (ist dann aber etwas kostspielig).
Getriggert von der Idee eines Teelichtofens, habe ich etwas ähnliches in größer probiert - Ein sogenannter "Pflanzring" (bilder findet man bei einer Suchmaschiene) ist ca. 2/3 Rund, aus Beton und für sehr wenig Geld im Gartenmarkt oder Baumarkt zu haben. darin kann man einen oder 2 Heizpastenbehälter stellen und anzünden. darüber habe ich ein Grillgitter gestellt (so kann man z.B. einen Topf mit Wasser oder Nahrung erwärmen) - oder einen Schamottestein als Wärmespeicher auf das Gitter legen. Würde die Brennpaste zu Neige gehen, könnte man auch Kerzen reinstellen.
Vorteil: Anschaffungskosten sehr gering, Kerzen oder Brennpaste stehen einigermaßen gut geschützt, Wärmeausbeute minimal besser als der Teelichtofen und kann als "Notherd" ebenso genutzt werden. Ansonsten für Bepflanzung, wofür dieser eigentlich vorgesehen ist, auch geeignet-- Nachteil : ist einfach größer, wirft nicht so viel Licht ab
Hat hier schon jemand Lindenblüten-Tee erwähnt? Der heizt immens von innen!
Ich wollte mir eine Wärmeflasche machen, habe aber den Stöpsel dazu nicht gleich gefunden.
Die Sprudelflasche tats genauso gut!
Wir sind als Kinder ohne fließend warm Wasser und mit nur einem Ofen im Wohnzimmer aufgewachsen.
Der Rest des Hauses war bitterkalt, die Klospülung manchmal eingefroren,
der Waschlappen morgens ans Waschbecken gefroren und wir hatten oft Frostbeulen beim Hausaufgaben machen.
Was uns nicht tötet, härtet uns ab! Zur Not setz ICH mich in den leeren Hühnerstall, da ist noch ein Holzofen und jede Menge Holz.
Tolle Tipps, danke Tom. Ich könnte noch Heatholder Socken (super warm) und Infrarot Socken (noch keine Erfahrung) mit ins Rennen werfen. Warme Füße sind genau so wichtig wie ein warmer Kopf. Und dann stricke ich gerne auch Stulpen (Handgelenke und Fußgelenke), die halten auch super warm.
Guter Tipp!
warmes Fussbad in einer Schüssel
Tolle Tipps danke. Ich plädiere für den Teelicht-Ofen als Vorteil gegenüber einfach nur Kerzen, da man dann beim Lüften den Vorteil der zusätzlichen Wärmespeicherung hat und eigentlich ist es ja vor allem die Temperatur-Abstrahlung sowie die Luftfeuchtigkeit, die einen grossen Einfluss auf die gefühlte Temperatur haben.
Ich wohne in einer Mietwohnung im Stadtgebiet.
Mein Schlafzimmer hat lediglich rund 10m² und eine Außenwandfläche von ca 2,5x2,5m.
Also würde ich mich im Fall eines Heizungsausfalls dort aufhalten.
Ich würde alle Vorhänge der Wohnung als zusätzliche Isolierung dort an die Außenwand nageln.
Mit Schianzug und einem brauchbaren Schlafsack (Bundesheer Schlafsack gebraucht für 50€) brauch ich nicht viel Raumtemperatur.
Zum Kochen und Heizen einen Kartuschenkocher mit dem gezeigten Heizaufsatz, 1 Karton zu 28 Kartuschen eingelagert (1x heizen 1x kochen pro Tag).
Ganz wichtig wenn's kein Wasser geben sollte, gute stabile Müllsäcke, für Abfall und Fäkalien (10€?).
Wasser für 2 Wochen und normale Nahrungsvorräte für 2 Wochen.
500 Teelichter und andere Kerzen für Licht, einige Lego Sets gegen die Langeweile.
Insgesamt reden wir hier von weniger als 300€ um für 2 Wochen für fast alle Gemeinheiten des Lebens gerüstet zu sein.
Wenn das nicht reicht wird's wirklich schlimm, ab da ist Improvisation angesagt.
Vielen Dank! Das habe ich mir kopiert. Das sind total gute Tipps - und schön kompakt 👍🙏🏽🚀
Ich komm dann mit ner AK47 und paar Kumpels in deine Wohnung und nehmen einfach alles mit. 😝
Dein/Ihren yKanal mal zufällig entdeckt,.. sehr viele kleine detailes, die kein schwanz bedenkt, sprichst Du an,... Dein YCannel ist goldwert !!!! ganz viele liebe grüße, von steffen aus berlin, eine der dreckigsten städte der welt XD
Das Heizen von innen durch Nahrung: Gesättigte, besonders tierische Fette, wärmen besser als ungesättigte Fette wie Pflanzenöl. Die Mitochondrien in den Körperzellen (unsere Minikraftwerke) funktionieren mit gesättigten Fetten einfach besser, da diese uns während der Evolution zur Verfügung standen.
Also empfiehlt sich Butterschmalz, Schmalzfleisch, Dosenleberwurst und Kokosöl eher als Teil der Vorsorge Nahrung als Margarine, Rapsöl oder Majonnaise.
Die gesättigten Fette sind auch viel länger haltbar. Pflanzenöl ist oft schon nach Monaten leicht ranzig, dagegen hat man in archäologischen Funden in Mooren Butterschmalz entdeckt, das theoretisch noch verzehrbar war.
Danke, super Info. 👍
@@outdoor-main-kinzig ich ernähre mich seit vielen Jahren so, LCHF und Carnivor, da bin ich dran gewöhnt.
Oft ist es so dass ich z.B. viel wärmere Hände habe als andere sogar mit Handschuhen. Oder ich habe den Raum bei 18 Grad und fühle mich wohl, während andere frösteln.
Du kannst ja die Fette für mein Kieskraftwerk 👆 nutzen. 😁
Bin seit Jahren Vegetarier und friere sehr selten. Ich bleibe bei meiner These, dass Hormone für alles zuständig sind.
@@quittenfee42 Komisch....ich habe es immer warm,immer warme Körpertemperatur....mein Fleischfressender Partner wärmt sich immer an mir weil ihm immer kalt ist.......und meinen anderen fleischfressenden Freunden ist auch immer viel schneller kälter als mir
Wenns echt superkalt ist und du ein Bild von einem Kaminfeuer anschaust, dann frierst du nicht so sehr als schaust du dir ein Bild von einer Eislandschaft an! Psyche ist nicht zu unterschätzen!!!
Hab mir grad vorgestellt unter meinem Kerzenofen seien 5 brennende Kerzen 😂😇
@@cyberryderfx7577 Und, hat es funktioniert? 😳
Super Tipps... Danke Tom. Den Gaskocher-Heizaufsatz kannte ich nicht, aber ich benutze eh einen Petroleum Ofen. Um die Wärme zu halten, hab ich zusätzlich zwei Petroleum Lampen. Und natürlich einen Teelichtofen ;-)) Manche Menschen haben wohl den "Schuss" nicht gehört! Kerzen sind natürlich Lebensgefährlich!!! LACH... Die haben Angst vor CO und Feinstaub, aber essen Glutamat und Aspartam etc. Hmmm.... Sollen sie frieren! Und: Gesegnet sind jene, die nichts zu sagen haben und trotzdem schweigen... ;-)) Take care und liebe Grüsse aus der Schweiz..
Danke für deine tollen Tipps. 12V Heizmatten gibt es z.B. NOCH preiswert in der Bucht als Auto-Sitzheizung. Damit kann man den Schlafsack etwas vorheizen. Mit kleinen portablen 40WSolarpanelen +Laderegler kann man den Motorradakku tagsüber laden
Kommt gut und kritisch über die Zeit😷😎⭐⭐⭐
Hallo Tom, im Notfall kann man sich auch so Wärmepflaster aufkleben, hilft natürlich nur punktuell, aber besser als frösteln.
Ebenso gibt es doch diese Hand-/Fußwärmer, die man immer wieder verwenden kann
Ja, stimmt, habe ich ganz vergessen zu erwähnen. Die halten aber meistens wirklich nur bis zum aufgedruckten Datum.
Es gibt auch Wärmecreme. Allerdings kann das alles keine tatsächliche Wärme erzeugen, und nützt deshalb im Notfall nichts.
@@03zorox wir haben in Sibirien die extra starke wärmesalbe finalgon benutzt, Fußsohlen, rücken damit warm gehalten. 👍😊