Man darf eines nicht vergessen. DAS Kulturrevier Radbod hat mit der Zeche Radbod soviel zu tun, wie ein Obstbaum mit Hundekuchen! Ich selbst habe Jahre lang im Kulturrevier gearbeitet. Das einzige, was das Kulturrevier mit der Zeche gemein hat, ist der Ort und das Gebäude selbst. Ansonsten ist da nicht viel Gemeinsamkeit zu vermelden. Zudem ist es, für mich gesehen, mehr als nur traurig, wie sich Pothoff auf diesem Gelände breit gemacht hat. Hier hätte sich die Stadt Hamm bzw. die Gemeinde Bockum - Hövel mehr einbringen müssen! Ins besondere, da man dieses Gebiet als Denkmal bestens nutzen hätte können. Man beachte alleine die drei Fördertürme. Hamm hätte wahrlich ein einmaligen Ort des Gedenken und des Andenken schaffen können. Stattdessen machen sich dort Werkstätten, ein alles überwuchendes Autohaus und anderes Gedönse breit. Mich, der selbst auf Zeche gelernt und auch gearbeitet hat, stimmt das verdammt traurig. Nun gut. Das Kind ist im Brunnen gefallen und das Geld regiert nun einmal die Welt. Aber wie gesagt... Der "PARTY"-Verein Kulturrevier Radbod , hat nur im minimalsten Sinne mit der Zeche etwas gemeinsam. Und was die "Kunst & Kultur" angeht, streiten sich die Geister. Von daher einwenig zu viel hervorgeholt. Anstonsten Glück Auf. War recht Informativ.
Danke für das Video mit Bildern aus meiner alten Heimat. Ich bin nicht weit von der Zeche aufgewachsen, mein Vater war Steiger auf Radbod; mit ihm war ich auch mal unter Tage. Kleine Korrektur: es heißt "Bergleute", nicht "Bergmänner" - obwohl der Singular "Bergmann" (sprich: "Berchmann") heißt.
für mich ist ein jeder kumpel mehr als einer mit einer krawatte ich bewundere jeden kumpel und mir wurde ermöglicht das ich den bergbau monopol unten sehen durfte und kumpels begleiteten mich unter tage es war ein traum für mich schweizer eine zeche zu besichtigen.danke allen und glück auf !!
Schön erklärt und zusammengestellt. Bezüglich der Schächte ist dir aber ein Fehler unterlaufen. Schacht 5 (Winkhausschacht) steht nicht unter Denkmahlschutz. Dieser könnte theoretisch abgerissen werden. Wäre aber sehr Schade. Hoffentlich wird dieser noch in die Denkmahlliste aufgenommen. Das Ensebble mit 3 Schächten in einer Flucht ist einzigartig im Revier.
Stimmt, ich erinnere mich an den WA-Artikel vom 12.12.2020, in dem stand, dass sich Schacht 5 noch im Besitz der RAG befindet und auch bei der Weltkulturerbe-Bewerbung nicht aufgeführt wurde. Hoffen wir, dass er noch unter Denkmalschutz gestellt wird!
Sehr informativ und toll zusammengefasst, immer wieder schön etwas über die Heimatstadt zu lernen
Dankeschön! :) Ich habe bei dem Projekt auch selbst vieles gelernt!
SUPER, gemacht, Marvin! Cool ...und DANKE für die Erinnerung!!! Unsere Familie konnte auch nur durch RADBOD existieren. Weiter so!!!
Danke! Und gerne!
Sehr gut gemacht, gefällt mir. Weiter so!
Dankeschön!
Man darf eines nicht vergessen. DAS Kulturrevier Radbod hat mit der Zeche Radbod soviel zu tun, wie ein Obstbaum mit Hundekuchen! Ich selbst habe Jahre lang im Kulturrevier gearbeitet. Das einzige, was das Kulturrevier mit der Zeche gemein hat, ist der Ort und das Gebäude selbst. Ansonsten ist da nicht viel Gemeinsamkeit zu vermelden.
Zudem ist es, für mich gesehen, mehr als nur traurig, wie sich Pothoff auf diesem Gelände breit gemacht hat. Hier hätte sich die Stadt Hamm bzw. die Gemeinde Bockum - Hövel mehr einbringen müssen! Ins besondere, da man dieses Gebiet als Denkmal bestens nutzen hätte können. Man beachte alleine die drei Fördertürme. Hamm hätte wahrlich ein einmaligen Ort des Gedenken und des Andenken schaffen können. Stattdessen machen sich dort Werkstätten, ein alles überwuchendes Autohaus und anderes Gedönse breit. Mich, der selbst auf Zeche gelernt und auch gearbeitet hat, stimmt das verdammt traurig.
Nun gut. Das Kind ist im Brunnen gefallen und das Geld regiert nun einmal die Welt.
Aber wie gesagt... Der "PARTY"-Verein Kulturrevier Radbod , hat nur im minimalsten Sinne mit der Zeche etwas gemeinsam.
Und was die "Kunst & Kultur" angeht, streiten sich die Geister.
Von daher einwenig zu viel hervorgeholt.
Anstonsten Glück Auf. War recht Informativ.
Sehr informativ. Vielen Dank dafür!
Danke! Ich habe auch besonders von deinen Videos viel über Radbod gelernt!
Cool.. Das will ich mir mal ansehen... Vor allem diese roten Spiraldinger..
Danke für das Video mit Bildern aus meiner alten Heimat. Ich bin nicht weit von der Zeche aufgewachsen, mein Vater war Steiger auf Radbod; mit ihm war ich auch mal unter Tage.
Kleine Korrektur: es heißt "Bergleute", nicht "Bergmänner" - obwohl der Singular "Bergmann" (sprich: "Berchmann") heißt.
für mich ist ein jeder kumpel mehr als einer mit einer krawatte ich bewundere jeden kumpel und mir wurde ermöglicht das ich den bergbau monopol unten sehen durfte und kumpels begleiteten mich unter tage es war ein traum für mich schweizer eine zeche zu besichtigen.danke allen und glück auf !!
Schön erklärt und zusammengestellt. Bezüglich der Schächte ist dir aber ein Fehler unterlaufen. Schacht 5 (Winkhausschacht) steht nicht unter Denkmahlschutz. Dieser könnte theoretisch abgerissen werden. Wäre aber sehr Schade. Hoffentlich wird dieser noch in die Denkmahlliste aufgenommen. Das Ensebble mit 3 Schächten in einer Flucht ist einzigartig im Revier.
Stimmt, ich erinnere mich an den WA-Artikel vom 12.12.2020, in dem stand, dass sich Schacht 5 noch im Besitz der RAG befindet und auch bei der Weltkulturerbe-Bewerbung nicht aufgeführt wurde. Hoffen wir, dass er noch unter Denkmalschutz gestellt wird!
Mich hats da unten beinahe auch mal erwischt glückauf
sowas von doll!?
Wo sind hier Stollen ?
Mein Heimatstadt mein Stiefvater mein Bruder meine Freunde waren dort arbeiten
Schöne Aufnahmen. Schau gern mal in meinen Kanal rein wenn dich das Thema Bergbau & Höhlen begeistert. Glück Auf aus dem Oberharz.
Danke, ich habe reingeschaut! Spektakuläre Bilder und Einsichten! Glück auf!
@@MarvinEil 😊⚒😊
Ich habe dich glaube ich mal gesehen
Ich kenn dich
Cool