Dank meiner super geilen Community die immer gerne für Aufklärung sorgt habe ich folgendes zu korrigieren. Die neuen Cupra Born Modelle werden wohl mit der 3.2 Software ausgeliefert und die Ladeleistung soll im Display jetzt angezeigt werden. Ausserdem kann er sehr wohl das Tempo dynamisch übernehmen wenn man ganz tief im Menü das nötige Häkchen dafür setzt. 😎✌️👍
Bei der Software muß man sich auf ein User-Interface auf dem Stand von Windows 3.0 zurück versetzen. Da war die Errungenschaft Fensterchen und je mehr desto besser. Also immer alle Unter-Unter-Untermenüs durchforsten ob da nicht irgend etwas versteckt ist. Beim Vorgängerauto war die Bedienungsanleitung noch original verschweißt als wir ihn nach 8 Jahren eingetauscht haben. Beim Enyaq hat das Ding schon kräftige Gebrauchsspuren durch häufige Verwendung. Blättern ist die beste Methode weil de Suchfunktion in der elektronischen Variante auch aus der Windows 3.0 Zeit stammt.
Hi Tarik. Schön, dich wieder zu sehen 😊👍 Schade, dass die Ladeleistung so mau ist bei kalten Temperaturen. War aber beim BMW iX auch nicht besser. Ich hoffe, die anderen Hersteller lernen von MG und führen die Akkuvorkonditionierung auf Knopfdruck ein. Das sollten alle Elektroautos haben. Viele Grüße Marc
Ich bin den Born im Dezember 5 Tage gefahren. An sich ein schönes Auto. Was überhaupt nicht geht, dieses Multifunktionslenkrad und dieses Multimediasystem mit dem Touchscreen. Da fragt man sich wirklich ob die nicht eine Qualitätskontrolle haben. So was kann man doch nicht bei einem 50k Auto anbieten. Ich wundere mich das Leute sowas kaufen......
Etwas verspätet noch ein gutes Neues Jahr! Vielen Dank für die vielen Testberichte in denen auch die Schwächen gezeigt werden und nicht nur Lobhudelei. Das mit dem Coldgate haben ja alle MEB Kisten. Wenn man da nicht auf der BAB so richtig räubert wird der Akku auch nur kaum wärmer. Sollte die Wärmepumpe im Cupra nicht wieder Erwarten anders sein als in unserem Enyaq dann ist sie rausgeworfenes Geld. Bei 0-4° gemessen hat unsere nach dem ersten aufwärmen immer noch 1-2kW gezogen. Da wäre man mit einem Heißlüfter gleicher Leistung besser bedient. War wahrscheinlich die billigste WP die zu finden war.
@@Harry-uq2yw Ja aber das musst du auch mit Energie aus dem Akku bezahlen. Wenn es richtig kalt ist und du nicht gerade mit 200km/h über die Autobahn fährst hat der Tesla keine andere Wahl. For free ist es nicht ausser vielleicht für den BAB Vielfahrer mit Durchschnitt 150km/h. Da ist der Born leider das falsche Auto.
@@rainermenes5921 ja klar kostet es Energie. Fahre einen LFP. Da geht auf Langstrecke ohne vorheizen gar nix. Fahre aber auch nur selten Strecke über Akkureichweite.
Suuuper - das Testvideo war gerade für mich oder wie ich meine für Leute wie mich besonders interessant. Du wirst mich verstehen - für einen eingefleischten ID3 oder Born Fahrer sieht man doch gute Vergleichsmöglichkeiten. Keine Frage der Born ist Außen und innen sehr schick und sehr ansprechend - die Innenausstattung ist mega und die Sitzte hätte ich gerne. Wenn ich die Uhr zurück drehen könnte , wen von Beiden würde ich mir dann lieber kaufen - mmh trotzdem ich weiß es nicht - ich liebe mein Auto und freue mich schon wieder auf die nächste große Tour. Tatsächliche Ladeleistung - jaaa das kommt mir irgendwie bekannt vor - grins. Die Strecke zur Hohen Acht gefällt mir ebenfalls gut - werde ich auch bald mal in mein Programm aufnehmen. Junge - hast mal wieder guuut gemacht - grins. 👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍
Hallo Tarik, wie immer ein schönes sympathisches Video! Zur Ladeleistung: ich denke, wenn Du 200 bis 300km auf der Autobahn unterwegs gewesen wärst, hättest Du mit Sicherheit über 150kw gesehen. Aber vorher die Fahrt über schöne Landstraßen in der Eifel: da wird der Akku nicht warm. Aber auf Langstrecke (was Du bemängelst) ist man gewöhnlich auf der BAB unterwegs, und dann passt die Ladegeschwindigkeit auch. Mein ID.3 (77kwh, SW 3.2) hat auf der Langstrecke nach Dresden, ähnliche Temperaturen, locker über 150kw gezogen ... Du hast natürlich recht: eine manuell einschaltbare Vorheizung (siehe Dein MG4) wäre sicher in manchen Situationen von Vorteil. Bitte bedenken: die Konstruktion der ID-Familie ist ein paar Tage älter als der MG4. Ganz liebe Grüße und: weiter so!✌👍 Andreas
Nein, ist nicht so. Ich unterhalte mich oft beim Laden und jeder VW Konzern Fahrer schimpft darüber. Die meisten Autos sind ja Geschäftsautos wo die Leute nicht groß wählen konnten, sonst wäre die Kritik noch viel höher. Einen so großen Akku bekommst du auch nicht bei 200km warm bei Minusgraden, du müsstest ja dann durchgehend 160 fahren und selbst dann nicht.
@@iljarichter8359 Fährst Du selber einen ID/Cupra? Wie erklärst Du Dir dann meine o.g. Erfahrungen bei Temperaturen knapp um den Gefrierpunkt? Ich bin meist zwischen 100 und 130 km/h gefahren
@@benny1968 Nein, aber mein Nachbar einen ID3, sowie mehrere Bekannte ID Geschäftsautos und die lügen mich ja wohl nicht an. Ich übrigends fahre seit 2013 E Auto, aktuell eine 2020er Zoe, mein 3. EAuto und kenne mich daher ein bisschen aus.
@@iljarichter8359 Also kann ich nur bestätigen selbst wenn mann 200 km fährt wird die Batterie trotzdem nicht warm wohlgemerkt 130 140 km mit mein Cupra Born ausprobiert
Danke Andreas, das wird mit Sicherheit so sein wie du es beschrieben hast auf der langen Autobahn Langstrecke. Aber es wird leider auch von anderen Nutzern anderes berichtet. Kommt halt immer auf die jeweilige Situation anscheinend an 🙂✌️⚡️
Vielen Dank für den Test. Das Design des Cupra gefällt mir echt gut, aber wie Du gezeigt hast, hat er noch ein paar Problemchen zu korrigieren. Übrigens, jedesmal wenn Du Weiden erwähnst, blüht mein Herz auf, obwohl ich weiß, dass wir von 2 verschiedenen Weiden sprechen. Du meinst Köln und ich das in der Oberpfalz! 😄
Sehr schöner Bericht. Dein Voiceover hat mir z.B. bei Kofferraum und Rücksitzen gut gefallen! Wenn Du jetzt noch ein Ranking einblenden könntest ❤. Klar spielen hier immer auch äußere Faktoren eine Rolle. Danke Tarik, sehr informativ.
Du sagst es. Die Strecke ist immer die Gleiche aber nicht das Wetter. Trotzdem werde ich zusammenfassendes Video irgendwann mit allen Ergebnissen Machen. 😉👍
Hey Tarik, bin den Born auch schon gefahren. Find ihn auch vom Design mega. Aber 52.000 Glocken 😮 Hab für meinen Ioniq 5 3.000 mehr bezahlt und hab aber viel, viel mehr davon. Ladeleistung, Platz, Speed, etc. Ansonsten schön fleißig weiter testen 😊
Hallo Tarik, danke für den Test. Der Cupra ist echt chic. Ich fahre zwar kein Auto aus dem VW Konzern aber meine Erfahrung ist, dass eine Bergab Strecke mit richtig viel Rekuperation die beste Vorbereitung für ein gutes Ladeergebnis ist. Auf der Autobahn kühlt der Akku nur noch mehr aus. Mein Freund hat jetzt seit 4 Wochen einen Enyak RS und selbst nach 150 km Autobahn/Landstraße schafft er knapp die 100 KW Leistung Wir wohnen in einer Region wo vor 2 Wochen einfach mal -10' waren dann schaffte der Enyak nach 150km nur noch 60-70 KW....
Danke für den Test; es bestätigt mich noch einmal keinen Skoda Enyaq oder ID3 gekauft zu haben! Denn nicht der Ladepeak ,sondern eine konstante Ladekurve ist entscheidend! Darum noch einmal danke für Dein Video mit dem Mercedes EQA250! Wir haben uns dann für den etwas effizienteren EQA250+ entschieden. Dieser hat bei -2Grad und 120kmh Autobahn einen Verbrauch von 19,8kwh und lädt von 15-85% in 30min. , perfekt ! Und derPreis liegt nicht wesentlich über dem des Cupra......da gibt es bei Cupra (VW) noch einiges zu tun.😊
Schöner praxisnaher Test von dir. Diese Teststrecke gefällt mir immer besser. Die Ladeleistung ist bei dieser Kälte aber enttäuschend. Sonst sehr schönes Auto.
Danke für das Video, hat meine Erfahrung mit meinem ID3 77kw voll wiedergegeben. Das war vor dem 2.4 Update wesentlich besser, das bestätigt VW macht keine Verbesserungen umsonst. Erwartet das man gefälligst gleich die ganze Kuh kauft wenn ein Liter Milch wünscht. Bin von VW dermaßen enttäuscht was da mit dem Update passiert ist einfach nur inkompetent. Auto im Grundkonzept sehr gut, aber danach wird man nur belogen und getäuscht. Fahre den Baugleichen ID3 seit 3/21 und habe nur Verschlechterung in der Software und App festgestellt und sehne 3/25 entgegen, dann gebe ich ihn wieder ab.
Hi Tarik - schöne Grüße vom Team #38. mit unserem Enyaq kann ich es auch nachvollziehen - seit dem letzten Update kommt man mit maximal 1 Grad warmen Akku (vorher 10 Grad) bei der Ladestation an und damit ist die Ladekurve dahin. Nach 20min an DC ist der Akku dann mal wärmer und die Ladekurve steigt aber das ist so der aktuelle Stand. Im Winter lade ich daher zu 90% an AC.
Hab das bei meinem Cupra leider auch feststellen müssen das er bei kalten Temperaturen gefühlte Ewigkeit braucht....vllt wird Cupra/ VW ja daran arbeiten.....die Hoffnung stirbt zuletzt!:) Und hoffentlich bald kommt ja wieder der Frühling/Sommer :) Ansonsten bin ich sehr glücklich über des Auto was auch echt schön aussieht und sich gut fahren lässt. Vielen lieben Dank Tarik für deine Tests:)
Hallo Tarik, erstmal danke für die tollen Videos. Der Cupra gefällt mir gut, aber der Anschaffungspreis, der Verbrauch und die Ladeleistung sind für mich als Ioniq VFL Fahrer nicht akzeptabel. Dagegen ist dein MG 4 wirklich ein Schnäppchen.
Hallo Tarik. Zur Info, das Auto kann automatisch die Geschwindigkeit der Schilder übernehmen. Man muss es nur in den Einstellungen aktivieren. Eine schlechte Ladeleistung bei den MEBs liegt einfach an einem kalten Akku. Wenn man kurz vor der Ladesäule zügig fährt (am besten vollen Speed) oder viel Rekuperiert, dann erreicht er immer die Ladeleistung. Vor dem 3.0 Update haben die Fahrzeuge immer auf die optimale Temperatur vorgeheizt. Dies hatte enorme Verbräuche auf Kurzstrecken zur Folge. Im 3.0 Update wurde das rausgenommen, nun sind die Verbräuche besser jedoch muss man nun wie gesagt den Akku selbst auf Temperatur bringen. Die aktuellen Fahrzeuge werden übrigens auch nicht mit 3.0 ausgeliefert sondern mit 3.1.
ID.3 77kw mit der 3.2er Software. Hab zwischen den Jahren bei ca. 8-10C Temperatur nach paar Stunden auf der AB (100-130 kmh je nach Verkehr) mit Peak 145kW laden können bei 10% Ladung. Bis knapp über 90% geladen, hab bissl länger gefuttert. 96kw Ladeleistung im Durchschnitt gehabt obwohl ich über 80% geladen habe.
Ich finde den Cupra wirklich Hammer schick 😎für mich immer noch der schönere ID 3..... Zwei Dinge haben mich aber echt geschockt: der Preis....52k 😱🙈🙈 alter Verwalter, das ist echt ne Hausnummer. Und der erste Verbrauch von fast 28 kWh.....OK, es waren -4 Grad und ging zu hohen 8.....aber ich finde, trotzdem sehr hoch, oder? Toller Test, wie immer 😎👍
@@ELEKTROBAYS zum Vergleich....Teil 2 😅🤣😜: dafür ist, zumindest der MG deutlich günstiger und auch bestimmt größer....😅😅 Also Preis/ Leistung sind beim MG 4 echt verdammt gut 😎👍 und er bietet dafür auch noch echt viel
Hi Tarik, schöner Test. Ich hab ihn mir in der 58 kWh Variante bestellt aber mit fast allem Bling Bling ausser das Glasdach und dem Extrasound. Radio dudelt im Hintergrund, ich muss mich mit abässen beballern lassen, dafür bin ich zu alt 🫢. Wärmepumpe, Rundumkamera und Massagesitz inklusive. Er kostet 46425,- und ich habe ihn für 345,- Euro inklusive Wartung und Verschleiß geleast. Ich gehe davon aus, dass das ein vernünftiges Angebot war.
Klasse Video, danke. Der Cupra Born ist ein schönes Kompaktfahrzeug und würde er einen Kompaktpreis um die 40K haben, würde ich über eine kleine Ladeschwäche hinwegsehen. Für über 50K aber erwarte ich mehr. Letztlich ist es aber für die meisten Fälle kein Drama, wenn man 5-10 Minuten länger braucht als im Sommer. Schließlich kann man sich ja bequem in ein warmes Auto setzen. Ich sehe es aber wie Du; warum kann man nicht auf Knopfdruck das Fahrzeug auf einen Ladestopp vorbereiten? Das kann doch kein Hexenwerk sein.
Ich habe das Gefühl das der Kunde König immer mehr zum Kunde Bittsteller wird. Hauptsache die Marge stimmt, die Aktionäre müssen bedient werden. Und wenn ich als Kunde nicht mehr wahrgenommen werde dann ist es egal wer das Auto baut, dann bestimmt nur noch der Preis das Kaufverhalten. Wir werden sehen.... Danke für den Test Tarik.
Den Cupra Born finde ich deutlich gelungener als den ID.3 (der sieht irgendwie ein bisschen aus, wie ein Stück Seife...) Aber 52 Scheine sind schon eine Ansage. Dein MG4 bietet meiner Meinung nach tatsächlich mehr für's Geld - und sieht auch gut aus. Bei solchen Tests sieht man immer deutlich, dass bei der Batterie-Entwicklung noch viel Luft nach oben ist. Nicht nur, was die Energiedichte angeht, sondern auch die Temperaturempfindlichkeit. Aber was soll's? Die Entwicklung ist erst am Anfang... Außerdem: Nur noch 57 Tage bis zum meteorologischen Frühlingsanfang🤪
Gut dass in diesem Video die Ladeschwächen von Cupra und Skoda klar benannt werden. Wenig überraschend ist es auch bei meinem Audi Q4 genauso - >100 habe ich noch nie gesehen. 70 war bisher das Maximum.
Sind auch die selbe Platform MEB, da sie sich noch nicht unterscheiden, außer der AkkuGröße, entscheidet allein der Softwarestand (die alte erste Serie mit anderer Hardware Ladergeräte lasse ich mal außen vor)
Hallo Tarik, die 39 Min. von 10 auf 80% sind sicher nicht top, aber die offizielle Hersteller-Angabe für den 77er Akku lautet 33 Min. Angesichts der winterlichen Verhältnisse halte ich die 6 Min. länger noch für vertretbar. Ja, der Ladepeak war nicht so dolle, aber auch nicht unterirdisch. Zudem fiel die Ladeleistung ja selbst über 80% nichts ins Bodenlose. Ich stimme Dir aber zu, dass der VW-Konzern in Sachen Vorkonditionierung noch ziemlichen Nachholdbedarf hat.
Der CUPRA Born ist echt ein klasse Auto. Aber die Ladeleistung kann ich bestätigen extrem beschi.... 15 Grad draußen Auto warm gefahren und dennoch nur 75KW max. an einer 300kw Ladesäule und ich war alleine an den Punkten. Da musste nichts geteilt werden....
ich habe seit dem 02.12.22 einen ID.3 im Abo. Der dient als Überbrückung bis mein ID.4 kommt (irgendwann im Sommer, keine Ahnung welches Jahr). Ich habe dadurch die eine Winterwoche im Dezember mitgemacht und war erschrocken, wieviel Energie er benötigt. Dieselbe Fahrtstrecke im Frühling bei 14 kWh/100 km, jetzt in der Winterwoche war ich bei 27 kWh/100 km. Und dabei war noch nichts von den elektrischen Heizungen an... Da fragt man sich wirklich nach dem Sinn einer Wärmepumpe. Der 4 Sitzer begründet sich übrigens durch die geringe Zuladung. Platz wäre ja da. Übrigens Tarik, ab morgen bin ich für drei Tage in Köln
Wieder ein schöner kalter Test. 😀 Ich kann es nur immer wieder sagen, ich mag den Cupra viel mehr als den ID3, also wenn ich mich für einen von beiden entscheiden müsste. Also ich finde auch für die Temperaturen ist die Ladegeschwindgikeit doch noch ganz OK. Mach das mal mit einem Ioniq bei dem Wetter 😭😭.
Ich wünsche Naz und Dir ein frohes und gesundes neues Jahr. TOP Test wie fast immer Tarik. Ladeleistung ist doch i.O. oder ? Mein ID3 ist noch nie über 70 kW gekommen. Aber Ich muss dazu auch sagen, dass ich so gut wie immer (>99%) daheim lade. Ich hatte einmal (März oder April 22) bei Aldi-Süd (Nottanke), bei einem HPC für 39ct. mit EC-Karte geladen, alle anderen Zahlungsmittel/Karte habe ich nicht. Aldi-Süd bei uns in B-GL wäre meine Nottanke wenn die Wallbox zu Hause mal nicht will.
Hallo Tarik, zur Ladezeit muss man sagen das Cupra den 77Kw mit 36min angibt. Mit 39min bei dir liegt er nur 3min hinter der Zeit. Ein Vorheizen würde dir also gut 3min bringen. Hm? Möge jeder selbst entscheiden ob das 3-4kWh wert ist, die du ja wieder auch einladen musst. Mir ist die Peakleistung völlig egal und Cupra sollte sie eigentlich auch nicht angeben, nur die Ladezeit. Wichtig ist in 36min-40min bin ich wieder bei 80% und das macht das Auto. Die Peakleistung ist mehr was für den Stammtisch da im Sommer du ja auch 36min brauchst trotz 170kW Peak. Zur Software: Seit Oktober werden alle neuen Borns mit 3.2 ausgeliefert. Hier zeigt er dann auch die Ladeleistung in kW im Bordcomputer an. Das er Verkehrsschilder nicht übernimmt ist wohl Auslieferungszustand. Habe mich bei meinem Born nach der Übergabe gewundert warum er das nicht macht. Lösung im Menu den Schalter umlegen schon geht es. Klar wer ständig andere Fahrzeuge testet hat nicht die Zeit sämtliche Menüs zu kennen. Letzter Punkt der Travel Assist: Ich besitze einen der ganz wenigen Borns mit TA und wo ich ihn bestellt hatte war der 77kWh Akku nicht lieferbar. Wo es ihn dann gab war der TA nicht mehr bestellbar. Es wird wohl noch ne Weile dauern bis es den TA dann im mehr Serienfahrzeugen gibt. Jetzt kann man wieder den TA bestellen.
Lieber Rainer, mein Problem ist nicht die Differenz zu der offiziell angegebenen Zeit sondern allgemein die Zeit über 30 Minuten für 10-80% bei Elektroautos bis 80 kWh Batterien. Für meine Erfahrung nach all den Dutzenden Tests mit verschiedensten Elektroautos und tausenden Langstrecken Kilometer durch fast ganz Europa (gibts alles in der Playlist " Reisevideos") hat sich bei mir eine psychologisch angenehme Ladezeit von max 30 Minuten entwickelt die ich dann selber als Maßstab in den Videos erwähne. Selbstverständlich gibt es Leute die keine Probleme mit 40 Minuten oder mehr haben aber in anbetracht der Konkurrenz ist das keine Bestleistung. 🙂✌️⚡️
Das ja merkwürdig Oo Hat der Born tatsächlich 36 Minuten angegeben? Mein Enyaq 77 kWh mit 3.0, ausgeliefert im August 2022 hatte im Sommer immer von 10 auf 80 Prozent in 27-29 Minuten geladen? Das der Enyaq da gerade bei 50% angeschlossen nur 50 kW zieht ist auch normal. Leider kann ich nix zum Schnellladen im Winter sagen, weil ich bisher noch nicht weiter weg gefahren bin, das passiert bei mir eher im Frühling, Sommer und Herbst das ich viel mitm Auto unterwegs bin, also interessiert mich das Schnellladen im Winter nicht so wirklich ;) Aber im allgemeinen sag ich auch: Es ist doch kein Beinbruch wenn man 10 Minuten länger braucht. Bisher haben meine Pausen eh immer länger als die 27 Minuten gebraucht, da war mein Dickerchen meist schon auf 88% wenn ich dann so weit war weiterzufahren, meist nach 35-40 Minuten Pause. Ich weiß, andere finden das kacke, aber wenn ich Reise mit meinem Auto, dann habe ich in der Regel viieeeeel Zeit ;)
@@ELEKTROBAYS Lieber Tarik, dieser Punkt kam nicht in der Deutlichkeit bei mir rüber nur wo ist der Ladepeak von 170kW. Mir ist schon klar das es besser wäre eine kurze Ladezeit zu haben. Traum ist natürlich 10min egal wann, Traum Ende. Die harte Realität ist das wird wohl noch ein Weilchen dauern bis so was geht, wenn überhaupt. Für meine Anwendung ist der Born in der Summe der Eigenschaften plus Preis eine sehr gut Wahl. Seine negativen Punkte kann man leicht beim Hersteller nachlesen. Auf den 12000 km die in den letzten 9 Monaten mit einem ID3 und jetzt mit dem Born gefahren bin war ich 4 mal am DC Charger der Rest AC oder PV. Für mich ist daher diese Eigenschaft bestenfalls nice to have. Am Samstag fahre ich nach Nürnberg da muss ich zweimal so 15min DC laden. Mal sehen wie es wird :-). Allzeit gute Fahrt!
@@CedesBinz Ich bin fest davon überzeugt das im den warmen Monaten die MEB Autos so um die 30min laden. Im Winter wird das schwer oder man muss viel Energie fürs Vorheizen spendieren. Um nicht zu Schummeln hat Cupra wohl einen Wert fürs Laden von 36min angegeben die 90% der Zeit im Jahr eingehalten wird. Temperaturen deutlich unter 0C gibt es aber die sind vielleicht 2-3 Wochen im Jahr also 49 Wochen klappt es ja gut.
Keine Anhängerkupplung soviel ich weiß und da ich sie brauche ist der Cupra für mich raus. Auch die Ladeleistung ist wie der Verbrauch nicht vorbildlich. Danke fürs Video.
Hi Tarik. Wenn du dir schon den Aufwand machst und die Teststrecke zur Hohen Acht und zurück fährst, dann wärs nicht schlecht immer gleich zu fahren, damit die Ergebnisse wenigstens halbwegs vergleichbar sind. Ausserdem wärs super dann im Video das Ergebnis mit deinen bisherigen Fahrten zu vergleichen. In dem Fall wäre ein Vergleich mit dem MG4 angebracht gewesen.
Habe das Video vom Mg4 unten verlinkt. Alle Tests von der gleichen Strecke findet man in der Playlist. Werde auch irgendwann alle Ergebnisse in einem Video zusammen fassen.
Intresanter Versuch. Da ist die Chemie in der Batterie. Das ist halt so. Man kann schon was machen in den man die Innenraumluft durch die Batterie leiten würde. Der Toyota corolla hybrid macht das . Mit der Technik könnte doch was machen. Dann macht noch eine ordentliche Isolation drauf und man kann das in den Griff bekommen.
Hach ja, also bei Deinem tiefen Seufzer bei 24:34min kann ich als ID.3-Fahrer nur lächeln und zustimmend nicken. 🤷🏻♂Aber nun, es tut sich ja beständig was bei allen Herstellern - das nächste Auto wird dann halt, was all diese E-spezifischen Themen angeht, hoffentlich noch besser sein, und das danach, und das danach. 🤞🏻 Für jetzt kann ich damit trotzdem noch ganz gut leben, man weiß ja, auf was man sich eingelassen hat. 🙂
Tarif, Auch wenn es nicht ganz vergleichbar ist, wäre am Ende eines Videos eine Vergleichsübersicht der von dir getesteten Autos cool. Entweder alle, oder die in einer „Klasse“ spielen. Gern auch mit Außentemperatur, Ladeleistung etc , bisschen vergleichbar wäre es ja schon. Gruß René
Danke für das tolle Video. VW ist leider wirklich weit hinter seinen Möglichkeiten. Aber es liegt wohl in deren Genen. Das A und O ist nunmal die Software und die Konnektivität.
so unterschiedlich sind die Ansprüche an ein E-Auto, mir ist die Ladeleistung nicht sonderlich wichtig, da sie nur 1-2x im Jahr interessant wird wenn wir in den Urlaub fahren und dann haben wir im Normalfall relativ viel Zeit und nutzen die Ladepausen etwas ausgiebiger zum Essen und zum Bewegen. Solange eine Ladepause noch deutlich unter einer Stunde bleibt kann ich gut damit leben - aber das ist eben Einstellungssache. Mir ist auch wichtig, dass der Akku möglichst lange seine volle Kapazität behält, da ich mein Auto nicht nur 1-2 Jahre fahren möchte - daher lade ich außer auf der Urlaubsfahrt möglichst akkuschonend an der Wallbox. Andererseits kann ich gut verstehen, dass es für Leute, die es etwas eiliger haben, sehr nervig wird wenn das Auto, nur weil es kalt ist, mal eben 10-15 Minuten länger als üblich an der Ladesäule stehen muss. Solange man jedes Jahr ein neues Auto kauft, kann es einem auch ziemlich egal sein wie schädlich dauerndes Schnellladen für den Akku ist - das Problem hat dann erst der nächste oder übernächste Besitzer.
Volle Zustimmung. Generell finde ich , dass bei vielen Influencern der E-Mobilität das Thema Ladeleistung sehr hoch gehängt wird: Alles über 30min ist eine Katastrophe, als ob man täglich 4-5mal von 10-80% laden müsste. Natürlich gibt es diese Nutzergruppe auch-aber ist das so repräsentativ? Das sich die Ingenieure vielleicht was dabei gedacht haben , dass die Batterien schonender geladen werden, wird völlig außer Acht gelassen. Nun wir werden das sehen, wenn die Fahrzeuge mal länger auf dem Markt sein werden…
Na klar, es gibt solche und solche Nutzer. Aber hier wird eher die nicht vorhandene Vorkonditionierung kritisiert am ende des Videos. Und alles über 30 Minuten von 10-80 muss heute nicht mehr sein. Wer länger stehen will kann es ja dann trotzdem machen 🙂
@@ELEKTROBAYS Es kann natürlich viele Gründe haben, warum die Batterien der Fahrzeuge unterschiedlicher Hersteller, höhere oder geringere Ladeströme zugemutet werden: Unterschiedliche Zellchemie, Abgrenzung zu anderen Modellen in der eigenen Produktpalette, Einsparungen bei der Ladeelektronik oder aber auch Sicherheitsbedenken hinsichtlich Lebensdauer bzw. Degradation, Brandschutz etc. Natürlich würde ich mich auch freuen, wenn die Ladegeschwindigkeit meines E-Tech so hoch wäre, wie z.B. beim MG4. Aber vielleicht liegen die Gründe dafür im Bereich der Sicherheitsbedenken, die ich genannt habe. Die Zukunft wird es zeigen. Ich finde nur, dass in sehr vielen Videos dieses Thema sehr lange und ausgiebig thematisiert wird, für viele Nutzer aber nicht diese Relevanz hat. Es wird aber dadurch ein NoGo „influenziert“, gerade bei denen die vor einer Kaufentscheidung stehen. Wenn der Cupra mit 33min beworben wird und bei widrigen Bedingungen 39min benötigt, dann ist das doch ok. Ob die Vorkonditionierung soviel bringt, wenn man über einen längeren Zeitraum mit 120 oder 130km/h unterwegs war? Da ist die Batterie bei diesen Entladeströmen sowieso gut warm….müsste man mal testen… Bin mit meinem E-Tech seit Anfang November bis jetzt ca 3300km gefahren und war in der Zeit 1* an einem ENBW-Schnelllader für 20min.
@@ELEKTROBAYS da hast du sicher recht. Wenn sich jemand einen Cupra Born kauft weil der laut Werbeversprechen in 30 Minuten von 5 auf 80% laden soll, ist der zurecht enttäuscht wenn es plötzlich über 40 Minuten sind. Wir haben uns bewusst für den neuen Niro entschieden obwohl er für heutige Verhältnisse recht langsam lädt - aber im Gegensatz zum Cupra weiß man das beim Niro schon vor dem Kauf und kann es akzeptieren oder sich für ein anderes Modell entscheiden.
Moin. Dann hatte ich letztens mit meinem Model Y auch ein Coldgate! Also, ganzen Tag bei -3 Grad gestanden, dann 4 km zu Aral Pulse. Angesteckt bei 40% und erstmal 3 min. vorwärmen! Dann für 5 min. 75 kw und dann abfall auf 56 kw. Die 95 kw bei Dir waren doch super! Ok, nicht direkt vergleichbare Situationen.
Wenn es Dich tröstet, ich hab mit meinem Enyaq auch schon mit 55 kW Ladeleistung am Lader gedümpelt. Das ganze nach ca 110 km Fahrt und Minustemperaturen. Ohne Batterievorheizung ist das wohl im Winter Standard....
Hatte den 77kW Born Anfang Dezember für ˋne Woche. Im Vergleich zu meinem ID3 in der Verarbeitung wesentlich hochwertiger aber war a wengle enttäuscht vom hohen Verbrauch. Waren zwar -11C in D und Lux aber mehr wie 350km habe ich schon erwartet. Beim ID3 mit dem 58kW komme ich genauso weit (fast halt….naja in Sizilien bei max. +10C aufwärts😊und ohne Winterreifen).
Tarik noch eine kleine Frage: Wie "schlimm" sind die Touch Tasten auf dem Lenkrad während Deines Tests? Kann man damit gut klarkommen oder ist das no-go? Thx 🙂
Der Cupra Born ist ein wirklich schönes Auto. Mit dem 77kWh-Akku noch mal besser. Aber der Preis ist auch exorbitant teuer, IMHO. Da lasse ich mich lieber beschimpfen das ich beim China-Mann kaufe...aber der MG4 liefert einfach besser ab. Bei Parametern die wirklich wichtig sind, insbesondere Ladeleistung. Und da ganz wichtig, Ladekurve und was passiert wenn es kalt wird.🤔 Mir (als Langstreckenfahrer) nutzt es nix wenn 170 kW (Peak) bei genau 35% anliegen und sonst 60kW, überspitzt gesagt.
Laut Cupra Website soll der Born 5-80% in 35 min schaffen. insgesamt halte ich die hier gezeigten ~10 Minuten länger für winterliche Temperaturen für akzeptabel, wenn auch ideal. Für mich persönlich wäre das jedenfalls kein Ausschlusskriterium. Ja, es geht besser mit mehr aktiver Heizung (mehr Energiebedarf, etwas niedrigerer SOC bei Ladestart durch die Heizung, somit muss man dann im Zweifel auch 1-2% mehr nachladen für den gleichen Endladestand) und/oder höherer Batteriedegradation (darüber sprechen wir dann in 5-10 Jahren nochmal, wie sich die Herstellerstrategien hier unterscheiden...). Die Selbsterwärmung ist bei großen Batterien bei normaler Fahrt nur in der Gegend von 3-5°C über die komplette Entladung in kaltem Wetter. Daher ist hier nicht allzu viel zu erwarten. Bei kleinen Batterien sind das vermutlich 5-15°C, was sicherlich schon mehr hilft. Insgesamt wären mir aber 10 min längere Ladezeit für die erste DC-Ladung in den 2-4 Wochen, in denen wir in Deutschland diese Temperaturen tatsächlich haben, zugunsten einer längeren Lebensdauer wert. Somit im Zweifel 10 Minuten pro Tag für vermutlich statistisch gerade mal 2-5 Tage im Jahr mit relevanter Langstrecke... Gut zu wissen, aber auch nicht wirklich dramatisch in meinen Augen. Würde er dann 2h an der DC-Dose stehen, wäre das was anderes, aber das tut er ja nicht. Insgesamt wäre es in meinem Augen aber generell Klasse, wenn man die Vorwärmung der Batterie manuell auswählen könnte, ich bin mir aber nicht sicher, ob irgendwelche EU-/EPA-Regularien hier zwecks CO2-Relevanz/Flottenverbrauch Hinderungsgründe sind (insbesondere, da ich diese Funktion zumindest noch bei keinem Auto gesehen habe, nur die automatische, wenn der entsprechende DC-Lader im Navi hinterlegt ist). Fände ich, als Ingenieur in der Batterieentwicklung, zwar als Begründung (Bürokratie...) ziemlich schlecht, aber wäre aus Herstellersicht dann nicht so leicht änderbar.
Leider ist es umgekehrt: ein kalter Akku durch Laden zu erwärmen geht mehr auf Lebensdauer (weil sehr schnell ..) als ihn langsam durch Vorkonditionierung mit 3 - 5 Kw zu erwärmen.
@@wolf-dieterschulz-engelke8598 Für die Degradation kommt sehr auf den Ladestrom an und dieser wird beim Cupra/MEB hier im Video deutlich eingeschränkt. Aber ja, die Schnellladung bei sehr niedrigen Batterietemperaturen ist eher nicht förderlich für die Zellen. Daher ist die Batterieheizung meist auch während dem Schnellladen bis 15 oder 20°C aktiv.
Ist leider so, dass die Batterie ziemlich lange braucht um auf Temperatur zu kommen. Aber die 130kW habe ich bei meinem 58er Born schon gesehen. Aber meist lade ich eh AC, daher stört es mich nicht wirklich. Was die automatische Übernahme von Tempolimits angeht: Der Born kann das, es ist nur ab Werk deaktiviert. In den ACC Einstellungen der Smart Assistants kann man pACC aktivieren 😉 Mein Born kam im November auch mit Software 3.1, die zeigt auch Ladegeschwindigkeit in kW 😄
@@froschmlod4080 Im Smart Assistants Menü, wo man den Lane Assist und ESC einstellen kann. Dort habe ich nach zwei Wochen unten die zwei kleinen Punkte gesehen... Dort kann man auf die nächste Seite wischen und kommt so in die ACC Einstellungen.
Wass meinst du mit adaptieven recuperation? 1 in eine stand (niveau) den recuperation ingesteld mit die paddle am rad? 2 die adaptieven cruise control eingesteld? Sorry fut me in schlechtes Deutch. Gr. als Holland. Oh ja, ich finde deine vlogs super!!!!!
Hallo Patrick, mein Deutsch ist auch nicht immer perfekt also alles gut 😅✌️⚡️ Adaptive Rekuperation bedeutet in erster Linie für mich dass das Auto die Rekuperationsstärke selbst regelt je nach Straße und Situation. Viele Grüße aus Köln 🙂🖐
Genau dasselbe Problem wie bei Id3. Leider, sage ich leider gekauft und eine thermische t Cross 1.0 getauscht. In der italienischen Schweiz leider sind die LadeStationen ueberbesetzt und zu langsam und teurer geworden. Bei 10'000 km im Jahr finanziell kaum zu verteidigen falls die oekovorteile nicht ueberponderiert. Leider zurück zum thermischen
@@AxelB_KA Nein ist er nicht.Muss ja nicht GT oder höher sein.Der Basis EV6 mit P1 ist deutlich günstiger als die Cupra Lademöhre und das eine Klasse höher! Der Cupra ist viel zu teuer,und Volkswagen und Co können immer noch nicht Software!
Hattest du den Lader nicht erst 30km vorm Ziel gesetzt, sprich er hätte weniger als ne 30min gehabt zum Vorheizen bei den Temperaturen? Selbst mit meinem Model 3P kriegte ich nur 130 kW nachdem ich ne 3/4 Stunde Autobahn gefahren bin und vorgeheizt habe, waren allerdings auch -10 Grad. Die Zeit reichte aber einfach nicht um den Akku zu wärmen. Würde ich beim Cupra auch von ausgehen. Vom Fahren allein wird der Akku halt nicht wirklich warm. Für mich daher eher kein Coldgate, sondern „Anwenderfehler“
Die Filter der Ladesäulenanbieter werden in der Routenplanung meines Wissen ignoriert. Das ist zumindestens beim Skoda Enyaq so. Die Ladesäulenplanung ist beim Abfahren immer total falsch, weil die Reichweitenanzeige Nonsense anzeigt. Sie berücksichtigt den Verbrauch der letzten ca. 10 km zurückgelegten KM, die oft in der Stadt zurückgelegt werden. Sobald man dann auf der Autobahn ist, muss korrigiert werden und dann fängt das Fummeln beim Fahren an, weil die Navi die Filter ignoriert und teuere Ladesäulenanbieter einplant. Das Spiel wiederholt sich auf der Langstrecke dann mehrmals, weil Topologie, Temperature bei der Reichweitenplanung nicht berücksichtigt werden, und damit immer wieder neu geplant wird, und man hat immer wieder die unerwünschten Ladesäulen in der Planung. Dazu kommt noch, dass die Belegung der Ladesäulen falsch ist. Ich bin schon vor belegten Ladesäulen gestanden, die als frei in der Navigation angezeigt wurden. Die VW Software und Online Service ist Schrott pur!!!
Ist bekannt und ist so auch beim 58er Akku. VW hat die Akkukonditionierung stark reduziert. Warum auch immer. Mich interessiert es nicht so sehr da ich zu mehr als 90% zu Hause lade und da habe ich über Nacht einen leeren Akku wieder voll dank 11kW.
Schaffe ich als Laternenparker nicht mit dem ID.3. Reduziert bei unter 4 Grad die AC-Ladeleistung teils auf 1 kW(!) an 11 kW Säule. Das ist ist für uns unbrauchbar. Btw. hatte die Akkuheizung auch nichts für den HPC gebracht. Hatte auch nur auf 11 Grad erwärmt. War damals trotzdem zu wenig.
Mitte Dezember war ja hier -14C und ich war mit meine Born 58kWh mehrmals bei deutlich unter Null AC und sogar DC 50kW laden, nie hatte ich nur 1kW. Am 11kW Lader immer schön 11kW und am 50kW Lader 10min mit um die 30kW dann 50kW. Hm keine Ahnung was bei Blauzahn das Problem ist. (Meiner steht nur draußen = Laternenparker). Laut Anleitung halte ich den Wagen bei deutlich unter 0C immer zwischen 40-70%. Damit komme ich immer schon aufgewärmt am Lader an wenn ich laden muss.
@@rdb2021 Es gibt einen Thread im MeinID Forum. Ich bin nicht allein mit dem Problem. Bei Kurzstrecken kriege ich den Akku nicht warm genug, da reduziert er einfach bei AC. Nach ein paar Stunden Fahrt ist das natürlich kein Problem. Im Alltag allerdings schon.
Ja, der Cupra Bron 58 hat ein übles Coldgate. Den TA inkl. Spurführungsassistenten gibt es leider nur im Pilot XL Paket welches dank Corona und P**** zu Liegerengpässen kam. Muss ich auch drunter leiden.
Den TA gab es leider nicht mehr als der 77er bestellbar war. Den gibt erst jetzt wieder zum bestellen aber wie die Lieferzeiten sind keine Ahnung. Denke wenn er lieferbat gewesen wäre wäre er auch bestimmt mit drin gewesen.
Mit der aktuellen MEB-Software wird auf Langstrecke erst beim zweiten Schnellladen eine vernünftige Leistung erreicht. Erst dann ist die Temperatur der Batterie durch das Laden und Fahren im idealen Bereich
Optisch ein sehr schönes Auto, die Kombi von Grau und Kupfer finde ich sehr gut. Die Ladeleistung ist halt Mist beim Cupra und leider auch zu teuer (in meinen Augen). Wenn mein MG dann endlich da ist werde ich die Strecke mal testen.
Schlechte Ladeleistung bei Kälte haben eigentlich alle Elektroautos, weil man die Physik bzw. Chemie von Akkus nicht einfach überlisten kann. Landstraße zu fahren, fordert nicht wirklich viel vom Akku ab, daher wird der auch nicht von selbst warm - im Gegenteil: Das bisschen entstehende Wärme wird für die Beheizung des Fahrzeuginnenraums genutzt und fliegt vor allem durch den Fahrtwind weg. Um einen Akku, der 400 und mehr Kilogramm Masse mitbringt, von 5 Grad auf die optimale Temperatur von 25 Grad zu bringen, könnte man ihn schon während der Fahrt beheizen (sogenannte Vorkonditionierung). Das kostet aber eine ziemliche Menge an Energie. Wenn man den Akku nicht beheizt, ist natürlich die Ladeleistung geringer. Es gibt also genau zwei Möglichkeiten: Entweder man lebt mit geringer Ladeleistung oder die fürs Beheizen verbrauchte Energie muss zusätzlich in den Akku gepumpt werden. Am Ende verbringt man in beiden Fällen vermutlich die gleiche Zeit am ersten Charger nach dem Fahrtantritt. Daher halte ich die Vorkonditionierung auch eher für eine Art Schlangenöl. Wenn man sich darauf einstellt, ist man davon auch nicht wirklich überrascht. Optimal ist daher: Vor der Langstrecke auf mind. 90% laden, losfahren, mind. 100 km Autobahn durchfahren und mit höchstens 15% an den HPC. Habe ich erst letzte Woche 3x so gemacht mit meinem Enyaq 60 und immer um die 100 bis 120 kW Ladeleistung als Peak gesehen. Auf der 4. Strecke ging es nicht anders, dass ich nicht voll losfahren konnte und nach 70 km Landstraße laden musste. Da hat er mich natürlich auch nur mit 50 kW beglückt. Daher halte ich den Begriff "Coldgate" etwas übertrieben, weil es technisch bedingt ist. Ein "...gate" ist eher ein Konstruktionsfehler (z.B. beim Antennagate von Apple vor einigen Jahren).
Beim Thema Vorkonditionierung zeigt der MG4 wie es am besten geht, und zwar wie es sehr gut und einfach geht! 👇🏼😎⚡️⚡️ ruclips.net/video/wYG5g7HntW4/видео.html
Das Ladeproblem bei Kälte haben aktuell alle Fahrzeuge auf der MEB Plattform. Eine Akkuheizung ist vorhanden, wird aber nicht angesteuert. 🙄 Da muss unbedingt schnellst möglich Nachgebessert werden‼️
Das Thema Ladeleistung am HPC würde ich jetzt nicht überbewerten, da dies von mehreren Faktoren beeinflusst wird. 1. Fahrzeug selber "Akkutemperatur"! Da die Strecke die davor gefahren wurde, nicht lang ist, kann dies den Akku nicht temperiert haben. Da muss aber VW auch nachlegen mit einer Vorkonditionierung wie im Video bereits angesprochen. Im Jahr 2023 leider ein "muss" und kein kann! 2. Am HPC Lader sind alle Ladestationen belegt. D.h. wenn die HPC bzw. die Anschlussleistung der Trasse dort insgesamt eine Gesamtleistung von 200 oder 300 kW hat, dann wird diese Leistung vom Lastmanagement geregelt. Die Ladesäulen können nicht gemeinsam je 200 kW zur Verfügung stellen. Sowas ist nicht bezahlbar. D.h. dieser Faktor ist weder ersichtlich noch messbar außer dem Netzbetreiber oder iOnity weiß keiner, was dort gerade zur Verfügung steht. 3. Wenn man im Winter 3-5x statt 140kW nur 100 kW zur Verfügung gestellt bekommt, hat man vielleicht eine Stunde insgesamt mehr gewartet. Das sollte man nicht auf die goldene Waage legen. Ich lade nur auf langen Reisen am DC sonst braucht man das wenig. Entscheidend sind solche Faktoren wie Effizienz, Beschleunigung, Software, Fahrwerk usw. wenn er bei der Effizienz oder Software abrauscht, dann ist das höher zu bewerten. Für mich geht z.B. beim Cupra bzw. bei VW diese Archaischen Angaben mit 5 km in der Minute gar nicht. Die sollen für Anfänger das informativ zeigen aber sobald man 2-3 Monate einen BEV gefahren hat, interessiert einem die Ladeleistung in kW und vor allem die Ladekurve damit man weiß, wann es sich lohnt abzustecken und nicht sinnbefreit ein km/Minute Anzeige zu sehen. Mal ironisch: Wenn VW Benzintankstellen betreiben würde, wäre in der Anzeige wahrscheinlich der Maßstab km/Sekunde auch sehr informativ 🙂
Hallo,habe seit 3 Wochen einen iD3 mit Software 3.2. Würde ihn Dir gern mal zur Verfügung stellen da es im Moment keine Videos vom ID3 mit aktueller Software gieb. Ich komme auch gern in Deine Richtung.
Sehr gute test bei mir Tarik hat er auch langsam geladen wo ich nach deutschland gefahren bin war immer- 6 leider ladegeschwindigkeit kann ich jaim auto sehen immer ca 40 minuten also gut 10 minuten mehr auch wenn mann schnell fährt bring ganz wenig wenn überhaupt mich stört das ja nicht wirklich bis 500 km problemlos aber wenn schon mehr wie 800 km wird das schon nervig da ich jetzt urlaub hatte hat mich das nicht gestört so schöne grüße nach Köln
Ein kleiner Verbesserungsvorschlag… fahr immer mit 100% los, dann hast du keinen Stress mit dem nachladen und du hättest den Realverbrauch wenn du wieder auf 100% lädst🤷🏻♂️
Dann würde ich am ende immer mit mehr als halbvollem Akku an die Säule kommen. Somit wäre das Festhalten der Ladezeit von unterem Bereich nicht mehr möglich.
Finde deine Alltagsnahe Testweise und Präsentation sehr gut. Nur hier von Coldgate zu reden ist sehr deplatziert. Die normale Ladekurve der MEB ist auch nicht viel besser und am Ende ist das Auto vlt 5-10min länger am Laden (ja 30% mehr Zeit aber am Ende egal). Ein EGMP oder alte Ioniqs/leafs/erste Tesla LFP mit nur noch einem 5tel der Ladeleistung im Winter sind unbrauchbar. Ein VW mit noch 90kW im Winter ist okay. Die theoretischen 170kW im unteren SOC sind in meinen Augen mehr Marketing. Und wer weiß welche Nachteile das SAIC/MG Batteriesystem hat, das der immer so ballern lässt... weißt du als Endnutzer ja eher nicht.
Danke lieber Gregor aber wenn 170 versprochen werden und nach 140 km Fahrt auch nach 20 Minuten Ladezeit keine 110 kw Leistung zu sehen sind, bedeutet für mich ein Coldgate. Und wie einfach, effektiv und sinnvoll die Vorkonditionierung eingesetzt werden kann sieht man beim MG4 Luxury. Und NEIN: Ich bin nicht Markenverliebt oder sonstwas. Finde den Cupra nämlich sonst total geil 😎⚡️✌️
@@ELEKTROBAYShoffe auch für VW das sie ihre Zellchemie/Thermalmanagement und Software bald verbessern. Bin mir ziemlich sicher daß sie das bestmögliche aus dem was sie derzeit technisch haben herausholen ohne den Akku dauerhaft zu schaden. Warum so viele Hersteller Probleme mit einer intelligenten Ladestrategie und aktiven Heizen im Winter haben würde ich gern wissen. Aber wie gesagt das ein MEB die Peakleistung deutlich einschränkt im Winter ist schon fast "normal". Bin auch kein wirklicher VW Fan 😉 Bspw. Hat der BMW i4 echte Probleme bei mehr als ein paar Mal DC laden am Stück. DAS ist ein Rapidgate und ja auch sein Peak im Winter wird deutlich reduziert... Ein Fiat 500e drosselt nach nur 5000km DC laden seinen Peak auf um die 50kW...Fiat/Stellantis sagen nur Stand der Technik / schützt ja ihren Akku... EGMPs ala Ioniq5/EV6/GV60 drosseln auch hart und haben komische Bedingungen zur Vorkonditionierung. Kennst du ja alles. Bin froh das es am Markt Alternativen gibt. So muss der Rest auch Mal besser werden. In Bezug auf MG bin ich wirklich auf deren Degenerationsraten in ein paar Jahren gespannt, aber vlt haben die auch sehr gute Akkupacks gebaut.
eine Vorkonditionierung des Akkus vor dem Schnellladen (per Routenplanung) kennt die MEB-Plattform noch nicht außer beim Audi Q4 e-tron Soll aber wohl mit >3.1 kommen
Erklärung der ladeleistung ganz einfach. Vor ME3 hat er den Akku immer bei jeder Fahrt auf 12 Grad geheizt. Mit ME3 heizt er ihn nur noch auf 0 Grad. Super auf Kurzstrecke. Schlecht auf Langstrecke.
Der MEB hat aktuell keine Akku-Konditionierung, es kam also raus, was zu erwarten war. Es bleibt die Frage was sie auf Strecke bringt. Der Verbrauch wird höher und damit die einzelnen Strecken kürzer. Wenn ich jetzt zusätzlich laden muss, was habe ich gewonnen, wenn der einzelne Ladestop kürzer ist? Ich sollte meine Ladedauer der Ladegeschwindigkeit anpassen 🤓
Sehr guter informativer Test. Ein schönes Auto die schwache Ladeleistung wäre für mich kein Problem da ich im Winter keine Langstrecke fahre. Nur der Preis ist mir zu hoch.
Das ist doch mit 97 kW im Frost ist doch okay. Bei meinem MG 4 Standard kommt das auch noch nicht zusammen... Hoffentlich wird das sich bald ändern...🤞
Na weil ich mit diesem Begriff aufgewachsen bin und weil man das auch bei Elektroautos so kann. Ich hasse Leistungsangaben in KW und sagt mir auch nichts.
Für -4.5 Grad Celsius ist die Ladeleistung doch ok, das können andere nicht besser. Der VW Konzert geht da sehr vorsichtig um mit den Akkus, klar können die schneller Laden, aber dann sind die Akkus auch schneller kaputt, gerade bei kalter Außentemperatur. Hier zeigt die Wärmepumpe einfach Ihre Schwächen, in -4.5 Grad Celsius kalter Luft steckt einfach keine Wärme die man nutzen kann, leider sind beim E-Auto die Flächen der Wärmepumpe auch zu klein, damit das so gut funktioniert wie zu Hause. Deswegen muss der Cupra Energie aus der Batterie nehmen um den Akku zu heizen, jetzt kommt aber das "ABER". Der Cupra kann wie viele E-Autos nicht beides, Innenraum Heizen und Akku Heizen, daher die schlechte Ladeleistung, denn Tarik möchte ja nicht frieren und hat die Heizung auf 21 Grad gestellt (kein Vorwurf). Nur wer im E-Auto friert bekommt einen warmen Akku. 😉 Aber woran liegt dass, nun ja, das liegt zum einem an einem zu kleinen Heizelement und zu anderen daran, dass wenn Heizung und Akkuwärmung zusammen laufen, so viel Energie aus dem Akku gezogen wird, das es an der Ladesäule keinen Sinn mehr macht dass er schneller lädt, weil vorher zu viel verbraucht worden ist, so dass man dann sowieso länger stehen muss, um die verbrauchte Energie wieder zu laden, bzw. viel früher and die Ladesäule muss und somit Zeit verliert. So versuchen die Hersteller durch lange Testreihen die optimale Lösung zu finden. Und diese ist, das man sich auf einen geringeren Energieverbrauch geeinigt hat, da sonst die Reichweite mit Akku- und Innenraum Heizung ins bodenlose fällt. Ein Kompromiss also. Nur mal so zur Erklärung warum manche Dinge im E-Auto so sind, wie Sie sind. Bei positiven Außentemperaturen kann die Wärmepumpe dann aber Ihren Vorteil ausspielen, schon bei einigen Grad plus ist sie imstande den Innenraum zu beheizen, so das der Akku sich selbst heizen kann und die Ladeleistung nach oben geht. Auch noch ein Tip für alle E-Auto Fahrer ohne Wärmepumpe. Messt im E-Auto mit einem ODB2 Adapter und dem Handy mit Carsanner App die Akku Temperatur und stellt danach die Heizung ein, hat der Akku nur 18 Grad Celsius, dann stellt nur 18 Grad ein, dann muss das Heizelement nicht bemüht werden und Ihr spart kräftig Energie. Schon bei 1-2 Grad mehr, wird das Heizelement benutzt und das kostet euch zwischen 3-6 kWh mehr Energie. Ich habe es übrigens nach gemessen, nicht das einer glaubt ich erzähle hier nur eine Geschichte. Nutz leider alles nix wenn der Akku über Nacht auf unter Null abgekühlt ist, wenn es warm sein soll dann muss das Heizelement bemüht werden. Manche Hersteller wie z.B. Ford geben dazu auch Tips, lieber Lenkrad- und Sitzheizung nutzen, als die Heizung, das bringt Reichweite und spart Energie. Ford hat allerdings noch einen Vorteil eingebaut damit die Scheibe nicht beschlägt, eine beheizbare Frontscheibe und was soll ich sagen, Sie haben recht, es funktioniert im Mustang Mache-E hervorragend. Ich hoffe das erklärt ein wenig warum sich E-Autos im Winter so verhalten und ergänzt ein bisschen die Erfahrung die Tarik im Cupra gemacht hat. Wir sprechen hier somit nicht von einem Coldgate, es sind die technischen Gegebenheiten die wie hier akzeptieren müssen. Leider beugen sich manche Hersteller dann dem Druck der Kunden, wie z.B. KIA, die dann per Software Update eine höherer Ladeleistung zulassen, aber zu welchem Preis, höherer Akku Verschleiss ? In einigen Jahren werden wir es wissen. Porsche weiss da jetzt schon mehr, die benutzten ja das gleiche Ladesystem wie KIA und haben auch per Update mehr Ladeleistung zur Verfügung gestellt. Wer langsam lädt, lädt länger..... 😉
So ziemlich alles ist falsch was du da Schreibst.Aber Romane werd ich nicht Schreiben, dafür fehlt mir eindeutig die Lockere Schraube die in meiner Garage liegt!🤣🤷♂️😉 PS: Wer Langsam lädt muss nur länger warten schont eben nicht den Akku!
@Hanns Musster Als ID.3-Fahrer der (fast) ersten Stunde kann ich Dir versichern, dass die IDs, Cupra und Co. defintiv gleichzeitig den Akku und den Innenraum heizen können. Das musste ich (wir) die ersten beiden Winter erfahren und auch nach dem letzten Update auf 2.4 ist es so, wenn auch mit anderen Schwellenwerten. Die eingebaute PTC mit 6 KW Leistung + Heizelement ist dazu mehr als in der Lage. Die IDs, … haben zwei Heiz/Kühlkreisläufe, die durch Ventile mit einander verbunden oder getrennt werden können. Einer zur KühlungHHeizung des Innenraums, der andere zusätzlich zur Kühlung der Batterie. Dazu kommt noch die Möglichkeit, das Kühlwasser zur Erwärmung der Batterie durch Ventile mit in die Kreisläufen zu einzubinden. Das passiert zur Zeit leider nur, wenn die Temperatur der Batterie zu Fahrtbeginn unter 1° C ist.
@@elektrischabfahren Du hast es nicht verstanden, ich erkläre es dir aber gerne noch mal, wer langsam lädt schont seine Batterie, diese hält länger und kann so über Jahre noch geladen werden, während die Schnelllader Akkus längst im Recycle Betrieb sind. Und wenn du keine Gegenargumente hast, die deine Aussage bekräftigen, tue ich dich mal als Troll ab.
@@alexklemme Sorry aber der ID.3 hat nur ein PTC Element mit 5KW, VW-Teilenummer: 1EA963231 und kein weiters Heizelement. Schau dir bitte auch mal die Batterie der MEB Plattform an, die Kühlflächen unter den Zellen sind sehr groß und die Batterie ist wegen der Wärmeentwicklung im Sommer auch nicht Isoliert, somit würde bei -5 C das PTC Element vergeblich versuchen die Batterie auf Temperatur zu bekommen. Hinzu kommt noch der Fahrtwind, der jegliche Wärme die sich unter den Batteriezellen bildet abführt. Bitte denk mal über folgendes nach, wenn du dein Fahrzeug auf der Autobahn mit 120 km/h bewegst, wird deine Batterie sagen wir mal mit 18kW Leistung dauerhaft belastet, trotzdem dauert es eine ganze weile bist die Batterie sich erwärmt, ich denke gut 80-100 km bis die Batterie auf eine Temperatur von 15 C kommt, manchmal bei Beschleunigen können aus der Batterie auch gut und gerne 100 kW Leistung gezogen werden. So und nun denk mal an die 5 kWh die dein PTC Element erzeugen kann. Das ist 4 mal weniger Energie wie aus deinem Akku gezogen wird und selbst das bekommt die Batterie nur langsam warm obwohl diese Wärme im inneren der Batterie entsteht was viel effizienter ist, wie Wärme von Aussen über Wärmelemente zuzuführen. Das PTC Element hat zwar eine Leistung von 5 kWh, aber es erwärmt damit eine Kühlflüssigkeit die durch den Akku gepumpt werden muss. Die Wärme die da dann ankommt ist noch viel geringer und jetzt muss das gleiche PTC noch den Innenraum erwärmen, bleiben sagen wir mal 2.5 kWh für den Innenraum und 2.5 kWh für die Batterie. Funktioniert einfach nicht, und ich habe es auch gemessen in meinem Elektroauto welches eine PTC mit 6 kWh hat. Das PTC hat einfach nicht die Leistung um beides zu tun. Klar wenn du das Auto aus deiner Garage holst und die Kiste sich über die Wallbox schön vollgeladen hat, dann ist der Akku Warm und das PTC Element hat keine Probleme, aber bei -5 C Batterie Temperatur schafft es das einfach nicht. Und die Wahrheit haben wir ja im Video von Tarik gesehen, keine Ladeleistung weil der Akku kalt war, trotz eingeschalteter Akku Heizung, die Übrigens beim MG4 wie folgst heisst "Intelligentes Aufwärmen der Batterie" Tja und nun rate mal was Intelligentes Aufwärmen der Batterie bedeutet. Genau, wenn du die Heizung genug runter drehst habe ich evtl. genug Energie um den Akku ein bisschen Kuscheliger zu machen, aber leider spricht die Ladeleistung eine andere Sprache. Hätte das PTC den Akku wirklich auf Temperatur gebracht, hätten wir eine andere Ladeleistung gesehen. Somit ist bewiesen was zu beweisen war.
Leider kann man im Video beobachten, dass die Sitze, gesehen zu Deiner Körperhaltung, nicht ergonomisch sind, da Kopfstützen nicht separat bez. entkoppelt von der Rückenlehne vorhanden sind und Dein Kopf freischwebend ungefähr 15 cm vom Sitz sich befindet.
Unser ID.3 Pro Tour S mit der 77kWh Batterie (nur 72kWh real nutzbar) hat noch nie die beworbene Ladeleistung geschafft wenn die Umgebungstemperatur unter 20 oder größer 30°C war, selbst nach mehrstündiger Autobahnfahrt. Auch mit dem 3.0 Update wurde es nicht besser. Mit dem OBDScanner auf die Akkutemperatur geschaut und geschreckt, er kühlt den Akku im Winter wirklich absichtlich auf 10°C runter... Wir verkaufen die Kiste nach einem Jahr! Problematisch ist das bei Energietarifen nach Zeit wie in Österreich immer noch sehr verbreitet.. AC Laden bewirbt VW auch mit 11kW was blödsinn ist denn er zieht nur 10kW und nach gleichrichter verluste ist man locker unter 10kW was tatsächlich in die batterie geht
Danke, ja schade coldgate. Batterie-Vorheizung wurde zumindest mal angetönt, mit Software 6.0 😀 Mir persönlich sind jedoch die Fahrzeug-Eigenschaften generell wichtiger wie die Ladeleistung DC im Winter
Dank meiner super geilen Community die immer gerne für Aufklärung sorgt habe ich folgendes zu korrigieren.
Die neuen Cupra Born Modelle werden wohl mit der 3.2 Software ausgeliefert und die Ladeleistung soll im Display jetzt angezeigt werden. Ausserdem kann er sehr wohl das Tempo dynamisch übernehmen wenn man ganz tief im Menü das nötige Häkchen dafür setzt. 😎✌️👍
Bei der Software muß man sich auf ein User-Interface auf dem Stand von Windows 3.0 zurück versetzen. Da war die Errungenschaft Fensterchen und je mehr desto besser. Also immer alle Unter-Unter-Untermenüs durchforsten ob da nicht irgend etwas versteckt ist.
Beim Vorgängerauto war die Bedienungsanleitung noch original verschweißt als wir ihn nach 8 Jahren eingetauscht haben. Beim Enyaq hat das Ding schon kräftige Gebrauchsspuren durch häufige Verwendung. Blättern ist die beste Methode weil de Suchfunktion in der elektronischen Variante auch aus der Windows 3.0 Zeit stammt.
Hi Tarik. Schön, dich wieder zu sehen 😊👍
Schade, dass die Ladeleistung so mau ist bei kalten Temperaturen.
War aber beim BMW iX auch nicht besser.
Ich hoffe, die anderen Hersteller lernen von MG und führen die Akkuvorkonditionierung auf Knopfdruck ein. Das sollten alle Elektroautos haben.
Viele Grüße Marc
Ich bin den Born im Dezember 5 Tage gefahren. An sich ein schönes Auto. Was überhaupt nicht geht, dieses Multifunktionslenkrad und dieses Multimediasystem mit dem Touchscreen. Da fragt man sich wirklich ob die nicht eine Qualitätskontrolle haben. So was kann man doch nicht bei einem 50k Auto anbieten. Ich wundere mich das Leute sowas kaufen......
Etwas verspätet noch ein gutes Neues Jahr! Vielen Dank für die vielen Testberichte in denen auch die Schwächen gezeigt werden und nicht nur Lobhudelei.
Das mit dem Coldgate haben ja alle MEB Kisten. Wenn man da nicht auf der BAB so richtig räubert wird der Akku auch nur kaum wärmer.
Sollte die Wärmepumpe im Cupra nicht wieder Erwarten anders sein als in unserem Enyaq dann ist sie rausgeworfenes Geld. Bei 0-4° gemessen hat unsere nach dem ersten aufwärmen immer noch 1-2kW gezogen. Da wäre man mit einem Heißlüfter gleicher Leistung besser bedient. War wahrscheinlich die billigste WP die zu finden war.
Danke Jürgen, dir auch ein frohes neues Jahr 🙂✌️⚡️
Tesla heizt den Akku über die Motore.
@@Harry-uq2yw Ja aber das musst du auch mit Energie aus dem Akku bezahlen. Wenn es richtig kalt ist und du nicht gerade mit 200km/h über die Autobahn fährst hat der Tesla keine andere Wahl. For free ist es nicht ausser vielleicht für den BAB Vielfahrer mit Durchschnitt 150km/h. Da ist der Born leider das falsche Auto.
Das ist eine Premium CO2 Wärmepumpe, die im Nextmove Test etwa 10 % besser war als im Kia. 😉
@@rainermenes5921 ja klar kostet es Energie. Fahre einen LFP. Da geht auf Langstrecke ohne vorheizen gar nix. Fahre aber auch nur selten Strecke über Akkureichweite.
Suuuper - das Testvideo war gerade für mich oder wie ich meine für Leute wie mich besonders interessant. Du wirst mich verstehen - für einen eingefleischten ID3 oder Born Fahrer sieht man doch gute Vergleichsmöglichkeiten.
Keine Frage der Born ist Außen und innen sehr schick und sehr ansprechend - die Innenausstattung ist mega und die Sitzte hätte ich gerne.
Wenn ich die Uhr zurück drehen könnte , wen von Beiden würde ich mir dann lieber kaufen - mmh trotzdem ich weiß es nicht - ich liebe mein Auto und freue mich schon wieder auf die nächste große Tour.
Tatsächliche Ladeleistung - jaaa das kommt mir irgendwie bekannt vor - grins.
Die Strecke zur Hohen Acht gefällt mir ebenfalls gut - werde ich auch bald mal in mein Programm aufnehmen.
Junge - hast mal wieder guuut gemacht - grins.
👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍
Herzlichen Dank lieber Markus 🙂✌️⚡️
Hallo Tarik, wie immer ein schönes sympathisches Video! Zur Ladeleistung: ich denke, wenn Du 200 bis 300km auf der Autobahn unterwegs gewesen wärst, hättest Du mit Sicherheit über 150kw gesehen. Aber vorher die Fahrt über schöne Landstraßen in der Eifel: da wird der Akku nicht warm. Aber auf Langstrecke (was Du bemängelst) ist man gewöhnlich auf der BAB unterwegs, und dann passt die Ladegeschwindigkeit auch. Mein ID.3 (77kwh, SW 3.2) hat auf der Langstrecke nach Dresden, ähnliche Temperaturen, locker über 150kw gezogen ... Du hast natürlich recht: eine manuell einschaltbare Vorheizung (siehe Dein MG4) wäre sicher in manchen Situationen von Vorteil. Bitte bedenken: die Konstruktion der ID-Familie ist ein paar Tage älter als der MG4. Ganz liebe Grüße und: weiter so!✌👍 Andreas
Nein, ist nicht so. Ich unterhalte mich oft beim Laden und jeder VW Konzern Fahrer schimpft darüber. Die meisten Autos sind ja Geschäftsautos wo die Leute nicht groß wählen konnten, sonst wäre die Kritik noch viel höher. Einen so großen Akku bekommst du auch nicht bei 200km warm bei Minusgraden, du müsstest ja dann durchgehend 160 fahren und selbst dann nicht.
@@iljarichter8359 Fährst Du selber einen ID/Cupra? Wie erklärst Du Dir dann meine o.g. Erfahrungen bei Temperaturen knapp um den Gefrierpunkt? Ich bin meist zwischen 100 und 130 km/h gefahren
@@benny1968 Nein, aber mein Nachbar einen ID3, sowie mehrere Bekannte ID Geschäftsautos und die lügen mich ja wohl nicht an. Ich übrigends fahre seit 2013 E Auto, aktuell eine 2020er Zoe, mein 3. EAuto und kenne mich daher ein bisschen aus.
@@iljarichter8359 Also kann ich nur bestätigen selbst wenn mann 200 km fährt wird die Batterie trotzdem nicht warm wohlgemerkt 130 140 km mit mein Cupra Born ausprobiert
Danke Andreas, das wird mit Sicherheit so sein wie du es beschrieben hast auf der langen Autobahn Langstrecke. Aber es wird leider auch von anderen Nutzern anderes berichtet. Kommt halt immer auf die jeweilige Situation anscheinend an 🙂✌️⚡️
Vielen Dank für den Test. Das Design des Cupra gefällt mir echt gut, aber wie Du gezeigt hast, hat er noch ein paar Problemchen zu korrigieren.
Übrigens, jedesmal wenn Du Weiden erwähnst, blüht mein Herz auf, obwohl ich weiß, dass wir von 2 verschiedenen Weiden sprechen. Du meinst Köln und ich das in der Oberpfalz! 😄
Liebe Grüße nach Weiden Silvia 😊🖐⚡️
Sehr schöner Bericht. Dein Voiceover hat mir z.B. bei Kofferraum und Rücksitzen gut gefallen! Wenn Du jetzt noch ein Ranking einblenden könntest ❤. Klar spielen hier immer auch äußere Faktoren eine Rolle. Danke Tarik, sehr informativ.
Du sagst es. Die Strecke ist immer die Gleiche aber nicht das Wetter. Trotzdem werde ich zusammenfassendes Video irgendwann mit allen Ergebnissen Machen. 😉👍
Hey Tarik, bin den Born auch schon gefahren. Find ihn auch vom Design mega. Aber 52.000 Glocken 😮 Hab für meinen Ioniq 5 3.000 mehr bezahlt und hab aber viel, viel mehr davon. Ladeleistung, Platz, Speed, etc. Ansonsten schön fleißig weiter testen 😊
Der Ioniq5 AWD wurde auch schon getestet. Video kommt bald 😎👍⚡️
Hallo Tarik, danke für den Test. Der Cupra ist echt chic. Ich fahre zwar kein Auto aus dem VW Konzern aber meine Erfahrung ist, dass eine Bergab Strecke mit richtig viel Rekuperation die beste Vorbereitung für ein gutes Ladeergebnis ist. Auf der Autobahn kühlt der Akku nur noch mehr aus. Mein Freund hat jetzt seit 4 Wochen einen Enyak RS und selbst nach 150 km Autobahn/Landstraße schafft er knapp die 100 KW Leistung Wir wohnen in einer Region wo vor 2 Wochen einfach mal -10' waren dann schaffte der Enyak nach 150km nur noch 60-70 KW....
Danke für den Test; es bestätigt mich noch einmal keinen Skoda Enyaq oder ID3 gekauft zu haben! Denn nicht der Ladepeak ,sondern eine konstante Ladekurve ist entscheidend!
Darum noch einmal danke für Dein Video mit dem Mercedes EQA250! Wir haben uns dann für den etwas effizienteren EQA250+ entschieden. Dieser hat bei -2Grad und 120kmh Autobahn einen
Verbrauch von 19,8kwh und lädt von 15-85% in 30min. , perfekt ! Und derPreis liegt nicht wesentlich über dem des Cupra......da gibt es bei Cupra (VW) noch einiges zu tun.😊
Ja Dirk, von dem EQA war ich an der Säule wirklich sehr überrascht 👍
Allzeit gute Fahrt noch 🙂🖐
Schöner praxisnaher Test von dir. Diese Teststrecke gefällt mir immer besser. Die Ladeleistung ist bei dieser Kälte aber enttäuschend. Sonst sehr schönes Auto.
Danke Jörg. 🙂⚡️
Danke für das Video, hat meine Erfahrung mit meinem ID3 77kw voll wiedergegeben. Das war vor dem 2.4 Update wesentlich besser, das bestätigt VW macht keine Verbesserungen umsonst. Erwartet das man gefälligst gleich die ganze Kuh kauft wenn ein Liter Milch wünscht. Bin von VW dermaßen enttäuscht was da mit dem Update passiert ist einfach nur inkompetent. Auto im Grundkonzept sehr gut, aber danach wird man nur belogen und getäuscht. Fahre den Baugleichen ID3 seit 3/21 und habe nur Verschlechterung in der Software und App festgestellt und sehne 3/25 entgegen, dann gebe ich ihn wieder ab.
Sehr gute neue Teststrecke, die den Alltag wiederspiegeln. 😊
Danke Jens 🙂
Hi Tarik - schöne Grüße vom Team #38. mit unserem Enyaq kann ich es auch nachvollziehen - seit dem letzten Update kommt man mit maximal 1 Grad warmen Akku (vorher 10 Grad) bei der Ladestation an und damit ist die Ladekurve dahin. Nach 20min an DC ist der Akku dann mal wärmer und die Ladekurve steigt aber das ist so der aktuelle Stand. Im Winter lade ich daher zu 90% an AC.
Dito. Im Sommer DC im Winter AC
Hab das bei meinem Cupra leider auch feststellen müssen das er bei kalten Temperaturen gefühlte Ewigkeit braucht....vllt wird Cupra/ VW ja daran arbeiten.....die Hoffnung stirbt zuletzt!:)
Und hoffentlich bald kommt ja wieder der Frühling/Sommer :)
Ansonsten bin ich sehr glücklich über des Auto was auch echt schön aussieht und sich gut fahren lässt.
Vielen lieben Dank Tarik für deine Tests:)
Weiterhin gute Fahr lieber Andreas, trotz Kälte Probleme ein wirklich wunderschönes Auto was Spaß macht 😎👍👍👍
Hallo Tarik, erstmal danke für die tollen Videos. Der Cupra gefällt mir gut, aber der Anschaffungspreis, der Verbrauch und die Ladeleistung sind für mich als Ioniq VFL Fahrer nicht akzeptabel. Dagegen ist dein MG 4 wirklich ein Schnäppchen.
Also der MG macht es wirklich vor wie es aussehen sollte in der Elektromobilität im Jahr 2023!
Ist so 🤷♂️
Hallo Tarik. Zur Info, das Auto kann automatisch die Geschwindigkeit der Schilder übernehmen. Man muss es nur in den Einstellungen aktivieren. Eine schlechte Ladeleistung bei den MEBs liegt einfach an einem kalten Akku. Wenn man kurz vor der Ladesäule zügig fährt (am besten vollen Speed) oder viel Rekuperiert, dann erreicht er immer die Ladeleistung. Vor dem 3.0 Update haben die Fahrzeuge immer auf die optimale Temperatur vorgeheizt. Dies hatte enorme Verbräuche auf Kurzstrecken zur Folge. Im 3.0 Update wurde das rausgenommen, nun sind die Verbräuche besser jedoch muss man nun wie gesagt den Akku selbst auf Temperatur bringen. Die aktuellen Fahrzeuge werden übrigens auch nicht mit 3.0 ausgeliefert sondern mit 3.1.
ID.3 77kw mit der 3.2er Software. Hab zwischen den Jahren bei ca. 8-10C Temperatur nach paar Stunden auf der AB (100-130 kmh je nach Verkehr) mit Peak 145kW laden können bei 10% Ladung.
Bis knapp über 90% geladen, hab bissl länger gefuttert. 96kw Ladeleistung im Durchschnitt gehabt obwohl ich über 80% geladen habe.
Hört sich doch toll an.
Ich finde den Cupra wirklich Hammer schick 😎für mich immer noch der schönere ID 3.....
Zwei Dinge haben mich aber echt geschockt: der Preis....52k 😱🙈🙈 alter Verwalter, das ist echt ne Hausnummer.
Und der erste Verbrauch von fast 28 kWh.....OK, es waren -4 Grad und ging zu hohen 8.....aber ich finde, trotzdem sehr hoch, oder?
Toller Test, wie immer 😎👍
Zum Vergleich: Mein MG4 und der Renault Megane E-Tech kamen oben mit 25 kWh an, was eigentlich auch nicht wenig war 😉⚡️
@@ELEKTROBAYS zum Vergleich....Teil 2 😅🤣😜: dafür ist, zumindest der MG deutlich günstiger und auch bestimmt größer....😅😅 Also Preis/ Leistung sind beim MG 4 echt verdammt gut 😎👍 und er bietet dafür auch noch echt viel
Hi Tarik,
schöner Test. Ich hab ihn mir in der 58 kWh Variante bestellt aber mit fast allem Bling Bling ausser das Glasdach und dem Extrasound. Radio dudelt im Hintergrund, ich muss mich mit abässen beballern lassen, dafür bin ich zu alt 🫢. Wärmepumpe, Rundumkamera und Massagesitz inklusive.
Er kostet 46425,- und ich habe ihn für 345,- Euro inklusive Wartung und Verschleiß geleast. Ich gehe davon aus, dass das ein vernünftiges Angebot war.
Hallo Dave, du hast definitiv alles richtig gemacht. Glückwunsch zum schönen Auto 😎👍👍👍
Klasse Video, danke. Der Cupra Born ist ein schönes Kompaktfahrzeug und würde er einen Kompaktpreis um die 40K haben, würde ich über eine kleine Ladeschwäche hinwegsehen. Für über 50K aber erwarte ich mehr. Letztlich ist es aber für die meisten Fälle kein Drama, wenn man 5-10 Minuten länger braucht als im Sommer. Schließlich kann man sich ja bequem in ein warmes Auto setzen. Ich sehe es aber wie Du; warum kann man nicht auf Knopfdruck das Fahrzeug auf einen Ladestopp vorbereiten? Das kann doch kein Hexenwerk sein.
Was ist ein Kompaktpreis? Den 58er gibts um 40k und hat noch bessere Beschleunigung da weniger Gewicht.
Ich habe das Gefühl das der Kunde König immer mehr zum Kunde Bittsteller wird. Hauptsache die Marge stimmt, die Aktionäre müssen bedient werden. Und wenn ich als Kunde nicht mehr wahrgenommen werde dann ist es egal wer das Auto baut, dann bestimmt nur noch der Preis das Kaufverhalten. Wir werden sehen.... Danke für den Test Tarik.
Interessanter Test des Cupra.
Bin aber jetzt froh, dass ich einen MG4 bestellt habe.
Hast definitiv nichts falsch gemacht. Glückwunsch 😎👍⚡️
Den Cupra Born finde ich deutlich gelungener als den ID.3 (der sieht irgendwie ein bisschen aus, wie ein Stück Seife...) Aber 52 Scheine sind schon eine Ansage. Dein MG4 bietet meiner Meinung nach tatsächlich mehr für's Geld - und sieht auch gut aus.
Bei solchen Tests sieht man immer deutlich, dass bei der Batterie-Entwicklung noch viel Luft nach oben ist. Nicht nur, was die Energiedichte angeht, sondern auch die Temperaturempfindlichkeit. Aber was soll's? Die Entwicklung ist erst am Anfang...
Außerdem: Nur noch 57 Tage bis zum meteorologischen Frühlingsanfang🤪
57 Tage vergehen wie im Flug 😅⚡️⚡️⚡️
Gut dass in diesem Video die Ladeschwächen von Cupra und Skoda klar benannt werden. Wenig überraschend ist es auch bei meinem Audi Q4 genauso - >100 habe ich noch nie gesehen. 70 war bisher das Maximum.
Anscheinend mögen die alle keine Kälte 🤔
Sind auch die selbe Platform MEB, da sie sich noch nicht unterscheiden, außer der AkkuGröße, entscheidet allein der Softwarestand (die alte erste Serie mit anderer Hardware Ladergeräte lasse ich mal außen vor)
Hallo Tarik, die 39 Min. von 10 auf 80% sind sicher nicht top, aber die offizielle Hersteller-Angabe für den 77er Akku lautet 33 Min. Angesichts der winterlichen Verhältnisse halte ich die 6 Min. länger noch für vertretbar.
Ja, der Ladepeak war nicht so dolle, aber auch nicht unterirdisch. Zudem fiel die Ladeleistung ja selbst über 80% nichts ins Bodenlose.
Ich stimme Dir aber zu, dass der VW-Konzern in Sachen Vorkonditionierung noch ziemlichen Nachholdbedarf hat.
Alles über 30 Minuten ist über der magischen Grenze für mich mittlerweile. Grundsätzlich gebe ich dir aber recht 🙂👍⚡️
Die Herstellerangabe im Produktkatalog ist derzeit 30 min (von 5 % aus?).
@@abraxastulammo9940 Die 33 Min. betreffen die Ladung von 10 auf 80%.
@@wolfgangfranz5402 VW hat immer von 5 %, beim Cupra stand nix.
Der CUPRA Born ist echt ein klasse Auto. Aber die Ladeleistung kann ich bestätigen extrem beschi.... 15 Grad draußen Auto warm gefahren und dennoch nur 75KW max. an einer 300kw Ladesäule und ich war alleine an den Punkten. Da musste nichts geteilt werden....
ich habe seit dem 02.12.22 einen ID.3 im Abo. Der dient als Überbrückung bis mein ID.4 kommt (irgendwann im Sommer, keine Ahnung welches Jahr). Ich habe dadurch die eine Winterwoche im Dezember mitgemacht und war erschrocken, wieviel Energie er benötigt. Dieselbe Fahrtstrecke im Frühling bei 14 kWh/100 km, jetzt in der Winterwoche war ich bei 27 kWh/100 km. Und dabei war noch nichts von den elektrischen Heizungen an... Da fragt man sich wirklich nach dem Sinn einer Wärmepumpe.
Der 4 Sitzer begründet sich übrigens durch die geringe Zuladung. Platz wäre ja da.
Übrigens Tarik, ab morgen bin ich für drei Tage in Köln
Hallo Peter, viel Spaß in Köln. Pass auf deine Brieftasche auf 😅✌️⚡️
Wieder aller erste Sahne ❄️❄️❄️👍.
😇🙏⚡️
Ich habe sogar schon die 2023 Version aber auch hier bei minus Temperaturen keine gute ladeleistung. Mehr als 72 kw habe ich da noch nicht gesehen.
Wieder ein schöner kalter Test. 😀
Ich kann es nur immer wieder sagen, ich mag den Cupra viel mehr als den ID3, also wenn ich mich für einen von beiden entscheiden müsste. Also ich finde auch für die Temperaturen ist die Ladegeschwindgikeit doch noch ganz OK. Mach das mal mit einem Ioniq bei dem Wetter 😭😭.
Welche Erfahrung hast Du denn mit einem Ioniq gemacht ?
Der hat doch nur eine maximale Ladegeschwindigkeit von 50Kw/h und ist nicht vergleichbar 🤷♂️
Heute mit dem EV6 wunderbar in 18 Minuten von 8 auf 82% geladen. Vorkonditionierung funktioniert für mich perfekt. Schöne 235kw Peak ;)
Ein Video zum Ioniq5 AWD kommt auch noch 😎⚡️⚡️⚡️
@@rudigerk.3344 Ja eben... da ist es ja dann noch schlimmer als normal....also ich hatte mal so 22 kw/h Gescwindigkeit
@@dasunikat1534 Ein Jahr zuvor gabs noch heulen und zähneklappern mit E-GMP, da wird VW wohl irgendwann nachziehen. 😇
Der Cupra Born sieht immer noch richtig klasse aus!
Finde ich auch 😊
Ich wünsche Naz und Dir ein frohes und gesundes neues Jahr. TOP Test wie fast immer Tarik. Ladeleistung ist doch i.O. oder ? Mein ID3 ist noch nie über 70 kW gekommen. Aber Ich muss dazu auch sagen, dass ich so gut wie immer (>99%) daheim lade. Ich hatte einmal (März oder April 22) bei Aldi-Süd
(Nottanke), bei einem HPC für 39ct. mit EC-Karte geladen, alle anderen Zahlungsmittel/Karte habe ich nicht. Aldi-Süd bei uns in B-GL wäre meine Nottanke wenn die Wallbox zu Hause mal nicht will.
Danke Ralf, wünsche dir auch ein frohes neues Jahr 😎✌️⚡️
Zuhause laden zu können ist natürlich perfekt.
Hallo Tarik, zur Ladezeit muss man sagen das Cupra den 77Kw mit 36min angibt. Mit 39min bei dir liegt er nur 3min hinter der Zeit. Ein Vorheizen würde dir also gut 3min bringen. Hm? Möge jeder selbst entscheiden ob das 3-4kWh wert ist, die du ja wieder auch einladen musst. Mir ist die Peakleistung völlig egal und Cupra sollte sie eigentlich auch nicht angeben, nur die Ladezeit. Wichtig ist in 36min-40min bin ich wieder bei 80% und das macht das Auto. Die Peakleistung ist mehr was für den Stammtisch da im Sommer du ja auch 36min brauchst trotz 170kW Peak. Zur Software: Seit Oktober werden alle neuen Borns mit 3.2 ausgeliefert. Hier zeigt er dann auch die Ladeleistung in kW im Bordcomputer an. Das er Verkehrsschilder nicht übernimmt ist wohl Auslieferungszustand. Habe mich bei meinem Born nach der Übergabe gewundert warum er das nicht macht. Lösung im Menu den Schalter umlegen schon geht es. Klar wer ständig andere Fahrzeuge testet hat nicht die Zeit sämtliche Menüs zu kennen. Letzter Punkt der Travel Assist: Ich besitze einen der ganz wenigen Borns mit TA und wo ich ihn bestellt hatte war der 77kWh Akku nicht lieferbar. Wo es ihn dann gab war der TA nicht mehr bestellbar. Es wird wohl noch ne Weile dauern bis es den TA dann im mehr Serienfahrzeugen gibt. Jetzt kann man wieder den TA bestellen.
Lieber Rainer, mein Problem ist nicht die Differenz zu der offiziell angegebenen Zeit sondern allgemein die Zeit über 30 Minuten für 10-80% bei Elektroautos bis 80 kWh Batterien.
Für meine Erfahrung nach all den Dutzenden Tests mit verschiedensten Elektroautos und tausenden Langstrecken Kilometer durch fast ganz Europa (gibts alles in der Playlist " Reisevideos") hat sich bei mir eine psychologisch angenehme Ladezeit von max 30 Minuten entwickelt die ich dann selber als Maßstab in den Videos erwähne. Selbstverständlich gibt es Leute die keine Probleme mit 40 Minuten oder mehr haben aber in anbetracht der Konkurrenz ist das keine Bestleistung. 🙂✌️⚡️
Das ja merkwürdig Oo Hat der Born tatsächlich 36 Minuten angegeben? Mein Enyaq 77 kWh mit 3.0, ausgeliefert im August 2022 hatte im Sommer immer von 10 auf 80 Prozent in 27-29 Minuten geladen? Das der Enyaq da gerade bei 50% angeschlossen nur 50 kW zieht ist auch normal. Leider kann ich nix zum Schnellladen im Winter sagen, weil ich bisher noch nicht weiter weg gefahren bin, das passiert bei mir eher im Frühling, Sommer und Herbst das ich viel mitm Auto unterwegs bin, also interessiert mich das Schnellladen im Winter nicht so wirklich ;) Aber im allgemeinen sag ich auch: Es ist doch kein Beinbruch wenn man 10 Minuten länger braucht. Bisher haben meine Pausen eh immer länger als die 27 Minuten gebraucht, da war mein Dickerchen meist schon auf 88% wenn ich dann so weit war weiterzufahren, meist nach 35-40 Minuten Pause. Ich weiß, andere finden das kacke, aber wenn ich Reise mit meinem Auto, dann habe ich in der Regel viieeeeel Zeit ;)
@@ELEKTROBAYS Lieber Tarik, dieser Punkt kam nicht in der Deutlichkeit bei mir rüber nur wo ist der Ladepeak von 170kW. Mir ist schon klar das es besser wäre eine kurze Ladezeit zu haben. Traum ist natürlich 10min egal wann, Traum Ende. Die harte Realität ist das wird wohl noch ein Weilchen dauern bis so was geht, wenn überhaupt. Für meine Anwendung ist der Born in der Summe der Eigenschaften plus Preis eine sehr gut Wahl. Seine negativen Punkte kann man leicht beim Hersteller nachlesen. Auf den 12000 km die in den letzten 9 Monaten mit einem ID3 und jetzt mit dem Born gefahren bin war ich 4 mal am DC Charger der Rest AC oder PV. Für mich ist daher diese Eigenschaft bestenfalls nice to have. Am Samstag fahre ich nach Nürnberg da muss ich zweimal so 15min DC laden. Mal sehen wie es wird :-). Allzeit gute Fahrt!
@@CedesBinz Ich bin fest davon überzeugt das im den warmen Monaten die MEB Autos so um die 30min laden. Im Winter wird das schwer oder man muss viel Energie fürs Vorheizen spendieren. Um nicht zu Schummeln hat Cupra wohl einen Wert fürs Laden von 36min angegeben die 90% der Zeit im Jahr eingehalten wird. Temperaturen deutlich unter 0C gibt es aber die sind vielleicht 2-3 Wochen im Jahr also 49 Wochen klappt es ja gut.
@@rainermenes5921 Nürnberg??
Wird dir bestimmt gefallen 😉👇🏼
ruclips.net/video/riXJuMn35z8/видео.html
Keine Anhängerkupplung soviel ich weiß und da ich sie brauche ist der Cupra für mich raus. Auch die Ladeleistung ist wie der Verbrauch nicht vorbildlich. Danke fürs Video.
Hab ich gern gemacht 🙂✌️
Hi Tarik. Wenn du dir schon den Aufwand machst und die Teststrecke zur Hohen Acht und zurück fährst, dann wärs nicht schlecht immer gleich zu fahren, damit die Ergebnisse wenigstens halbwegs vergleichbar sind. Ausserdem wärs super dann im Video das Ergebnis mit deinen bisherigen Fahrten zu vergleichen. In dem Fall wäre ein Vergleich mit dem MG4 angebracht gewesen.
Habe das Video vom Mg4 unten verlinkt. Alle Tests von der gleichen Strecke findet man in der Playlist. Werde auch irgendwann alle Ergebnisse in einem Video zusammen fassen.
Intresanter Versuch. Da ist die Chemie in der Batterie. Das ist halt so. Man kann schon was machen in den man die Innenraumluft durch die Batterie leiten würde. Der Toyota corolla hybrid macht das . Mit der Technik könnte doch was machen. Dann macht noch eine ordentliche Isolation drauf und man kann das in den Griff bekommen.
Hach ja, also bei Deinem tiefen Seufzer bei 24:34min kann ich als ID.3-Fahrer nur lächeln und zustimmend nicken. 🤷🏻♂Aber nun, es tut sich ja beständig was bei allen Herstellern - das nächste Auto wird dann halt, was all diese E-spezifischen Themen angeht, hoffentlich noch besser sein, und das danach, und das danach. 🤞🏻 Für jetzt kann ich damit trotzdem noch ganz gut leben, man weiß ja, auf was man sich eingelassen hat. 🙂
Tarif, Auch wenn es nicht ganz vergleichbar ist, wäre am Ende eines Videos eine Vergleichsübersicht der von dir getesteten Autos cool. Entweder alle, oder die in einer „Klasse“ spielen. Gern auch mit Außentemperatur, Ladeleistung etc , bisschen vergleichbar wäre es ja schon.
Gruß René
Hallo Rene, werde nach einigen Autos ein Video machen wo alle Ergebnisse zusammengefasst werden.
Danke für das tolle Video. VW ist leider wirklich weit hinter seinen Möglichkeiten. Aber es liegt wohl in deren Genen. Das A und O ist nunmal die Software und die Konnektivität.
so unterschiedlich sind die Ansprüche an ein E-Auto, mir ist die Ladeleistung nicht sonderlich wichtig, da sie nur 1-2x im Jahr interessant wird wenn wir in den Urlaub fahren und dann haben wir im Normalfall relativ viel Zeit und nutzen die Ladepausen etwas ausgiebiger zum Essen und zum Bewegen.
Solange eine Ladepause noch deutlich unter einer Stunde bleibt kann ich gut damit leben - aber das ist eben Einstellungssache.
Mir ist auch wichtig, dass der Akku möglichst lange seine volle Kapazität behält, da ich mein Auto nicht nur 1-2 Jahre fahren möchte - daher lade ich außer auf der Urlaubsfahrt möglichst akkuschonend an der Wallbox.
Andererseits kann ich gut verstehen, dass es für Leute, die es etwas eiliger haben, sehr nervig wird wenn das Auto, nur weil es kalt ist, mal eben 10-15 Minuten länger als üblich an der Ladesäule stehen muss.
Solange man jedes Jahr ein neues Auto kauft, kann es einem auch ziemlich egal sein wie schädlich dauerndes Schnellladen für den Akku ist - das Problem hat dann erst der nächste oder übernächste Besitzer.
Volle Zustimmung. Generell finde ich , dass bei vielen Influencern der E-Mobilität das Thema Ladeleistung sehr hoch gehängt wird: Alles über 30min ist eine Katastrophe, als ob man täglich 4-5mal von 10-80% laden müsste. Natürlich gibt es diese Nutzergruppe auch-aber ist das so repräsentativ?
Das sich die Ingenieure vielleicht was dabei gedacht haben , dass die Batterien schonender geladen werden, wird völlig außer Acht gelassen. Nun wir werden das sehen, wenn die Fahrzeuge mal länger auf dem Markt sein werden…
Na klar, es gibt solche und solche Nutzer. Aber hier wird eher die nicht vorhandene Vorkonditionierung kritisiert am ende des Videos. Und alles über 30 Minuten von 10-80 muss heute nicht mehr sein. Wer länger stehen will kann es ja dann trotzdem machen 🙂
@@ELEKTROBAYS Es kann natürlich viele Gründe haben, warum die Batterien der Fahrzeuge unterschiedlicher Hersteller, höhere oder geringere Ladeströme zugemutet werden:
Unterschiedliche Zellchemie, Abgrenzung zu anderen Modellen in der eigenen Produktpalette, Einsparungen bei der Ladeelektronik oder aber auch Sicherheitsbedenken hinsichtlich Lebensdauer bzw. Degradation, Brandschutz etc.
Natürlich würde ich mich auch freuen, wenn die Ladegeschwindigkeit meines E-Tech so hoch wäre, wie z.B. beim MG4. Aber vielleicht liegen die Gründe dafür im Bereich der Sicherheitsbedenken, die ich genannt habe. Die Zukunft wird es zeigen.
Ich finde nur, dass in sehr vielen Videos dieses Thema sehr lange und ausgiebig thematisiert wird, für viele Nutzer aber nicht diese Relevanz hat. Es wird aber dadurch ein NoGo „influenziert“, gerade bei denen die vor einer Kaufentscheidung stehen. Wenn der Cupra mit 33min beworben wird und bei widrigen Bedingungen 39min benötigt, dann ist das doch ok. Ob die Vorkonditionierung soviel bringt, wenn man über einen längeren Zeitraum mit 120 oder 130km/h unterwegs war? Da ist die Batterie bei diesen Entladeströmen sowieso gut warm….müsste man mal testen…
Bin mit meinem E-Tech seit Anfang November bis jetzt ca 3300km gefahren und war in der Zeit 1* an einem ENBW-Schnelllader für 20min.
@@ELEKTROBAYS da hast du sicher recht. Wenn sich jemand einen Cupra Born kauft weil der laut Werbeversprechen in 30 Minuten von 5 auf 80% laden soll, ist der zurecht enttäuscht wenn es plötzlich über 40 Minuten sind.
Wir haben uns bewusst für den neuen Niro entschieden obwohl er für heutige Verhältnisse recht langsam lädt - aber im Gegensatz zum Cupra weiß man das beim Niro schon vor dem Kauf und kann es akzeptieren oder sich für ein anderes Modell entscheiden.
Moin. Dann hatte ich letztens mit meinem Model Y auch ein Coldgate! Also, ganzen Tag bei -3 Grad gestanden, dann 4 km zu Aral Pulse. Angesteckt bei 40% und erstmal 3 min. vorwärmen! Dann für 5 min. 75 kw und dann abfall auf 56 kw. Die 95 kw bei Dir waren doch super! Ok, nicht direkt vergleichbare Situationen.
Also nach nur 4 Kilometer Fahrt bei den Temperaturen würde sich jedes Elektroauto so anstellen denke ich 😉⚡️
Wunderschönes Auto
Ja das ist er definitiv 😎👍⚡️
Wenn es Dich tröstet, ich hab mit meinem Enyaq auch schon mit 55 kW Ladeleistung am Lader gedümpelt. Das ganze nach ca 110 km Fahrt und Minustemperaturen. Ohne Batterievorheizung ist das wohl im Winter Standard....
Hatte den 77kW Born Anfang Dezember für ˋne Woche. Im Vergleich zu meinem ID3 in der Verarbeitung wesentlich hochwertiger aber war a wengle enttäuscht vom hohen Verbrauch. Waren zwar -11C in D und Lux aber mehr wie 350km habe ich schon erwartet. Beim ID3 mit dem 58kW komme ich genauso weit (fast halt….naja in Sizilien bei max. +10C aufwärts😊und ohne Winterreifen).
DANKE!!!
Peakleistung ist halt nicht alles.
Gruß aus Köln!
Grüße zurück
"Andere Autos können das besser..." Ich finde ihn auch zu teuer ..
Kannst Du auch mal das Laden mit TANK E demonstrieren ?
Was hat Tank E damit zu tun?
@@ELEKTROBAYS nur allgemein
@@34Realist Achso, ja klar warum nicht? 👍
Tarik noch eine kleine Frage:
Wie "schlimm" sind die Touch Tasten auf dem Lenkrad während Deines Tests? Kann man damit gut klarkommen oder ist das no-go?
Thx 🙂
Ich hasse die Dinger.. 😅⚡️⚡️⚡️
Der Cupra Born ist ein wirklich schönes Auto. Mit dem 77kWh-Akku noch mal besser. Aber der Preis ist auch exorbitant teuer, IMHO.
Da lasse ich mich lieber beschimpfen das ich beim China-Mann kaufe...aber der MG4 liefert einfach besser ab. Bei Parametern die wirklich wichtig sind, insbesondere Ladeleistung. Und da ganz wichtig, Ladekurve und was passiert wenn es kalt wird.🤔 Mir (als Langstreckenfahrer) nutzt es nix wenn 170 kW (Peak) bei genau 35% anliegen und sonst 60kW, überspitzt gesagt.
Ach die deutschen Autos sind auch schon teilweise halbe Chinesen bei so vielen Teilen die aus China kommen.
Laut Cupra Website soll der Born 5-80% in 35 min schaffen. insgesamt halte ich die hier gezeigten ~10 Minuten länger für winterliche Temperaturen für akzeptabel, wenn auch ideal. Für mich persönlich wäre das jedenfalls kein Ausschlusskriterium. Ja, es geht besser mit mehr aktiver Heizung (mehr Energiebedarf, etwas niedrigerer SOC bei Ladestart durch die Heizung, somit muss man dann im Zweifel auch 1-2% mehr nachladen für den gleichen Endladestand) und/oder höherer Batteriedegradation (darüber sprechen wir dann in 5-10 Jahren nochmal, wie sich die Herstellerstrategien hier unterscheiden...). Die Selbsterwärmung ist bei großen Batterien bei normaler Fahrt nur in der Gegend von 3-5°C über die komplette Entladung in kaltem Wetter. Daher ist hier nicht allzu viel zu erwarten. Bei kleinen Batterien sind das vermutlich 5-15°C, was sicherlich schon mehr hilft.
Insgesamt wären mir aber 10 min längere Ladezeit für die erste DC-Ladung in den 2-4 Wochen, in denen wir in Deutschland diese Temperaturen tatsächlich haben, zugunsten einer längeren Lebensdauer wert. Somit im Zweifel 10 Minuten pro Tag für vermutlich statistisch gerade mal 2-5 Tage im Jahr mit relevanter Langstrecke... Gut zu wissen, aber auch nicht wirklich dramatisch in meinen Augen. Würde er dann 2h an der DC-Dose stehen, wäre das was anderes, aber das tut er ja nicht.
Insgesamt wäre es in meinem Augen aber generell Klasse, wenn man die Vorwärmung der Batterie manuell auswählen könnte, ich bin mir aber nicht sicher, ob irgendwelche EU-/EPA-Regularien hier zwecks CO2-Relevanz/Flottenverbrauch Hinderungsgründe sind (insbesondere, da ich diese Funktion zumindest noch bei keinem Auto gesehen habe, nur die automatische, wenn der entsprechende DC-Lader im Navi hinterlegt ist). Fände ich, als Ingenieur in der Batterieentwicklung, zwar als Begründung (Bürokratie...) ziemlich schlecht, aber wäre aus Herstellersicht dann nicht so leicht änderbar.
Die Lademöhre Cupra ist mit dem Preis und der Ladeleistung für mich ein no go!
Leider ist es umgekehrt: ein kalter Akku durch Laden zu erwärmen geht mehr auf Lebensdauer (weil sehr schnell ..) als ihn langsam durch Vorkonditionierung mit 3 - 5 Kw zu erwärmen.
@@wolf-dieterschulz-engelke8598 Für die Degradation kommt sehr auf den Ladestrom an und dieser wird beim Cupra/MEB hier im Video deutlich eingeschränkt. Aber ja, die Schnellladung bei sehr niedrigen Batterietemperaturen ist eher nicht förderlich für die Zellen. Daher ist die Batterieheizung meist auch während dem Schnellladen bis 15 oder 20°C aktiv.
Ist leider so, dass die Batterie ziemlich lange braucht um auf Temperatur zu kommen. Aber die 130kW habe ich bei meinem 58er Born schon gesehen. Aber meist lade ich eh AC, daher stört es mich nicht wirklich.
Was die automatische Übernahme von Tempolimits angeht: Der Born kann das, es ist nur ab Werk deaktiviert. In den ACC Einstellungen der Smart Assistants kann man pACC aktivieren 😉
Mein Born kam im November auch mit Software 3.1, die zeigt auch Ladegeschwindigkeit in kW 😄
Hallo Dennis wo finde ich die Einstellung genau bin fast verzweifelt schöne grüße Andreas
@@froschmlod4080 Im Smart Assistants Menü, wo man den Lane Assist und ESC einstellen kann. Dort habe ich nach zwei Wochen unten die zwei kleinen Punkte gesehen... Dort kann man auf die nächste Seite wischen und kommt so in die ACC Einstellungen.
@@SirSilverHair Danke Denis schon aktiviert
hey Tarik! der mg4 gefällt ich bräuchte aber ein Allrad fzg! kommt da vielleicht ein awd in nächster zeit? lg
Ja, ein MG4 mit Allradantrieb und einem größeren Akku ist in Planung.
Wass meinst du mit adaptieven recuperation?
1 in eine stand (niveau) den recuperation ingesteld mit die paddle am rad?
2 die adaptieven cruise
control eingesteld?
Sorry fut me in schlechtes Deutch. Gr. als Holland.
Oh ja, ich finde deine vlogs super!!!!!
Hallo Patrick, mein Deutsch ist auch nicht immer perfekt also alles gut 😅✌️⚡️
Adaptive Rekuperation bedeutet in erster Linie für mich dass das Auto die Rekuperationsstärke selbst regelt je nach Straße und Situation.
Viele Grüße aus Köln 🙂🖐
Den Born gibt es z.Zt. leider nur ohne Wärmepumpe: würdet ihn den Born auch ohne bestellen oder ist die WP essentiell?
Ich würde ihn auch ohne nehmen. Der Mehrpreis in Verhältnis zum eventuellen Mehrverbrauch im Winter zahlt sich in meinen Augen nicht ganz aus.
Genau dasselbe Problem wie bei Id3. Leider, sage ich leider gekauft und eine thermische t Cross 1.0 getauscht. In der italienischen Schweiz leider sind die LadeStationen ueberbesetzt und zu langsam und teurer geworden. Bei 10'000 km im Jahr finanziell kaum zu verteidigen falls die oekovorteile nicht ueberponderiert. Leider zurück zum thermischen
Schade Danilo. ⚡️✌️
Hat sich bei der Ladeleistung eigentlich etwas verbessert? Oder ist das immer noch so schlecht? Das wäre ja ein totales K.O. Kriterum für Vielfahrer
Im Winter immer noch so weil es (noch) keine Vorkonditionierung gibt!
Für 50tsd hole ich mir lieber einen Ioniq5 oder EV6
Absulut
@@elektrischabfahren Absulut, ist das ein alkoholisches Getränk?
EV6 ist aber deutlich teuerer.
@@AxelB_KA Nein ist er nicht.Muss ja nicht GT oder höher sein.Der Basis EV6 mit P1 ist deutlich günstiger als die Cupra Lademöhre und das eine Klasse höher!
Der Cupra ist viel zu teuer,und Volkswagen und Co können immer noch nicht Software!
@@hansfranz5361 Richtig
Hattest du den Lader nicht erst 30km vorm Ziel gesetzt, sprich er hätte weniger als ne 30min gehabt zum Vorheizen bei den Temperaturen? Selbst mit meinem Model 3P kriegte ich nur 130 kW nachdem ich ne 3/4 Stunde Autobahn gefahren bin und vorgeheizt habe, waren allerdings auch -10 Grad. Die Zeit reichte aber einfach nicht um den Akku zu wärmen. Würde ich beim Cupra auch von ausgehen. Vom Fahren allein wird der Akku halt nicht wirklich warm. Für mich daher eher kein Coldgate, sondern „Anwenderfehler“
Er heizt nicht vor wenn man Navigiert. Vorkonditionierung ist ab Software 3.0 Geschichte! Ich mache das mit jedem Auto trotzdem so.
@@ELEKTROBAYS Er hat also bisher keine Akkuheizung, das ist bitter. Also heisst das "works as designed". Kein Wunder, dass er dann so langsam lädt.
Die Filter der Ladesäulenanbieter werden in der Routenplanung meines Wissen ignoriert. Das ist zumindestens beim Skoda Enyaq so.
Die Ladesäulenplanung ist beim Abfahren immer total falsch, weil die Reichweitenanzeige Nonsense anzeigt. Sie berücksichtigt den Verbrauch der letzten ca. 10 km zurückgelegten KM, die oft in der Stadt zurückgelegt werden. Sobald man dann auf der Autobahn ist, muss korrigiert werden und dann fängt das Fummeln beim Fahren an, weil die Navi die Filter ignoriert und teuere Ladesäulenanbieter einplant. Das Spiel wiederholt sich auf der Langstrecke dann mehrmals, weil Topologie, Temperature bei der Reichweitenplanung nicht berücksichtigt werden, und damit immer wieder neu geplant wird, und man hat immer wieder die unerwünschten Ladesäulen in der Planung. Dazu kommt noch, dass die Belegung der Ladesäulen falsch ist. Ich bin schon vor belegten Ladesäulen gestanden, die als frei in der Navigation angezeigt wurden.
Die VW Software und Online Service ist Schrott pur!!!
Danke für die Info 🙂👍⚡️
cold gate ja...
was ich immer mache ist schnell fahren und recup machen bis battery mehr als 20c hat
dan gehts mit 120kw * 58 kwh
Ist bekannt und ist so auch beim 58er Akku. VW hat die Akkukonditionierung stark reduziert. Warum auch immer.
Mich interessiert es nicht so sehr da ich zu mehr als 90% zu Hause lade und da habe ich über Nacht einen leeren Akku wieder voll dank 11kW.
Schaffe ich als Laternenparker nicht mit dem ID.3. Reduziert bei unter 4 Grad die AC-Ladeleistung teils auf 1 kW(!) an 11 kW Säule. Das ist ist für uns unbrauchbar. Btw. hatte die Akkuheizung auch nichts für den HPC gebracht. Hatte auch nur auf 11 Grad erwärmt. War damals trotzdem zu wenig.
Wow, das ist echt brutal wenig!
@@DerBlauzahn bei AC habe ich noch bei keiner Temperatur ein Coldgate gehabt - bist du sicher das du keine anderes technisches Problem hattest?
Mitte Dezember war ja hier -14C und ich war mit meine Born 58kWh mehrmals bei deutlich unter Null AC und sogar DC 50kW laden, nie hatte ich nur 1kW. Am 11kW Lader immer schön 11kW und am 50kW Lader 10min mit um die 30kW dann 50kW. Hm keine Ahnung was bei Blauzahn das Problem ist. (Meiner steht nur draußen = Laternenparker). Laut Anleitung halte ich den Wagen bei deutlich unter 0C immer zwischen 40-70%. Damit komme ich immer schon aufgewärmt am Lader an wenn ich laden muss.
@@rdb2021 Es gibt einen Thread im MeinID Forum. Ich bin nicht allein mit dem Problem. Bei Kurzstrecken kriege ich den Akku nicht warm genug, da reduziert er einfach bei AC. Nach ein paar Stunden Fahrt ist das natürlich kein Problem. Im Alltag allerdings schon.
Ja, der Cupra Bron 58 hat ein übles Coldgate. Den TA inkl. Spurführungsassistenten gibt es leider nur im Pilot XL Paket welches dank Corona und P**** zu Liegerengpässen kam. Muss ich auch drunter leiden.
Sehr schickes Auto. Die Ladeleistung ähnlich wie beim ID 3 , eher schlecht.
Immerhin hat der Spanier jetzt die Wärmepumpe serienmäßig. 😉
Was ihm leider nicht viel bringt 😉⚡️
Den TA gab es leider nicht mehr als der 77er bestellbar war. Den gibt erst jetzt wieder zum bestellen aber wie die Lieferzeiten sind keine Ahnung. Denke wenn er lieferbat gewesen wäre wäre er auch bestimmt mit drin gewesen.
Mit der aktuellen MEB-Software wird auf Langstrecke erst beim zweiten Schnellladen eine vernünftige Leistung erreicht. Erst dann ist die Temperatur der Batterie durch das Laden und Fahren im idealen Bereich
Sehr höchstwahrscheinlich 🙂👍
Optisch ein sehr schönes Auto, die Kombi von Grau und Kupfer finde ich sehr gut. Die Ladeleistung ist halt Mist beim Cupra und leider auch zu teuer (in meinen Augen). Wenn mein MG dann endlich da ist werde ich die Strecke mal testen.
Die Strecke wird dir sehr gefallen 👍
Schlechte Ladeleistung bei Kälte haben eigentlich alle Elektroautos, weil man die Physik bzw. Chemie von Akkus nicht einfach überlisten kann. Landstraße zu fahren, fordert nicht wirklich viel vom Akku ab, daher wird der auch nicht von selbst warm - im Gegenteil: Das bisschen entstehende Wärme wird für die Beheizung des Fahrzeuginnenraums genutzt und fliegt vor allem durch den Fahrtwind weg.
Um einen Akku, der 400 und mehr Kilogramm Masse mitbringt, von 5 Grad auf die optimale Temperatur von 25 Grad zu bringen, könnte man ihn schon während der Fahrt beheizen (sogenannte Vorkonditionierung). Das kostet aber eine ziemliche Menge an Energie. Wenn man den Akku nicht beheizt, ist natürlich die Ladeleistung geringer.
Es gibt also genau zwei Möglichkeiten: Entweder man lebt mit geringer Ladeleistung oder die fürs Beheizen verbrauchte Energie muss zusätzlich in den Akku gepumpt werden. Am Ende verbringt man in beiden Fällen vermutlich die gleiche Zeit am ersten Charger nach dem Fahrtantritt. Daher halte ich die Vorkonditionierung auch eher für eine Art Schlangenöl.
Wenn man sich darauf einstellt, ist man davon auch nicht wirklich überrascht.
Optimal ist daher: Vor der Langstrecke auf mind. 90% laden, losfahren, mind. 100 km Autobahn durchfahren und mit höchstens 15% an den HPC. Habe ich erst letzte Woche 3x so gemacht mit meinem Enyaq 60 und immer um die 100 bis 120 kW Ladeleistung als Peak gesehen. Auf der 4. Strecke ging es nicht anders, dass ich nicht voll losfahren konnte und nach 70 km Landstraße laden musste. Da hat er mich natürlich auch nur mit 50 kW beglückt.
Daher halte ich den Begriff "Coldgate" etwas übertrieben, weil es technisch bedingt ist. Ein "...gate" ist eher ein Konstruktionsfehler (z.B. beim Antennagate von Apple vor einigen Jahren).
Beim Thema Vorkonditionierung zeigt der MG4 wie es am besten geht, und zwar wie es sehr gut und einfach geht! 👇🏼😎⚡️⚡️
ruclips.net/video/wYG5g7HntW4/видео.html
Das Ladeproblem bei Kälte haben aktuell alle Fahrzeuge auf der MEB Plattform. Eine Akkuheizung ist vorhanden, wird aber nicht angesteuert. 🙄
Da muss unbedingt schnellst möglich Nachgebessert werden‼️
Unbedingt 👍🏻
Enyaqfahrer sind die coolsten! ;)
Das Thema Ladeleistung am HPC würde ich jetzt nicht überbewerten, da dies von mehreren Faktoren beeinflusst wird.
1. Fahrzeug selber "Akkutemperatur"! Da die Strecke die davor gefahren wurde, nicht lang ist, kann dies den Akku nicht temperiert haben. Da muss aber VW auch nachlegen mit einer Vorkonditionierung wie im Video bereits angesprochen. Im Jahr 2023 leider ein "muss" und kein kann!
2. Am HPC Lader sind alle Ladestationen belegt. D.h. wenn die HPC bzw. die Anschlussleistung der Trasse dort insgesamt eine Gesamtleistung von 200 oder 300 kW hat, dann wird diese Leistung vom Lastmanagement geregelt. Die Ladesäulen können nicht gemeinsam je 200 kW zur Verfügung stellen. Sowas ist nicht bezahlbar. D.h. dieser Faktor ist weder ersichtlich noch messbar außer dem Netzbetreiber oder iOnity weiß keiner, was dort gerade zur Verfügung steht.
3. Wenn man im Winter 3-5x statt 140kW nur 100 kW zur Verfügung gestellt bekommt, hat man vielleicht eine Stunde insgesamt mehr gewartet. Das sollte man nicht auf die goldene Waage legen. Ich lade nur auf langen Reisen am DC sonst braucht man das wenig.
Entscheidend sind solche Faktoren wie Effizienz, Beschleunigung, Software, Fahrwerk usw. wenn er bei der Effizienz oder Software abrauscht, dann ist das höher zu bewerten. Für mich geht z.B. beim Cupra bzw. bei VW diese Archaischen Angaben mit 5 km in der Minute gar nicht. Die sollen für Anfänger das informativ zeigen aber sobald man 2-3 Monate einen BEV gefahren hat, interessiert einem die Ladeleistung in kW und vor allem die Ladekurve damit man weiß, wann es sich lohnt abzustecken und nicht sinnbefreit ein km/Minute Anzeige zu sehen.
Mal ironisch: Wenn VW Benzintankstellen betreiben würde, wäre in der Anzeige wahrscheinlich der Maßstab km/Sekunde auch sehr informativ 🙂
Hallo,habe seit 3 Wochen einen iD3 mit Software 3.2.
Würde ihn Dir gern mal zur Verfügung stellen da es im Moment keine Videos vom ID3 mit aktueller Software gieb.
Ich komme auch gern in Deine Richtung.
Hallo Carsten, schreibe mir gerne für näheres 🙂👇🏼
elektrobay@yahoo.com
Woa ist der teuer. Hab für meinen 58kwh mit PilotXL und viel Sonderaustattung abzüglich Förderung 35k bezahlt. Und hab so 20kwh Verbrauch
Sehr gute test bei mir Tarik hat er auch langsam geladen wo ich nach deutschland gefahren bin war immer- 6 leider ladegeschwindigkeit kann ich jaim auto sehen immer ca 40 minuten also gut 10 minuten mehr auch wenn mann schnell fährt bring ganz wenig wenn überhaupt mich stört das ja nicht wirklich bis 500 km problemlos aber wenn schon mehr wie 800 km wird das schon nervig da ich jetzt urlaub hatte hat mich das nicht gestört so schöne grüße nach Köln
Der Frühling kommt bald Andreas, Geduld 😉👍
Ein kleiner Verbesserungsvorschlag… fahr immer mit 100% los, dann hast du keinen Stress mit dem nachladen und du hättest den Realverbrauch wenn du wieder auf 100% lädst🤷🏻♂️
Dann würde ich am ende immer mit mehr als halbvollem Akku an die Säule kommen. Somit wäre das Festhalten der Ladezeit von unterem Bereich nicht mehr möglich.
@@ELEKTROBAYS stimmt auch wieder👍
Finde deine Alltagsnahe Testweise und Präsentation sehr gut. Nur hier von Coldgate zu reden ist sehr deplatziert. Die normale Ladekurve der MEB ist auch nicht viel besser und am Ende ist das Auto vlt 5-10min länger am Laden (ja 30% mehr Zeit aber am Ende egal).
Ein EGMP oder alte Ioniqs/leafs/erste Tesla LFP mit nur noch einem 5tel der Ladeleistung im Winter sind unbrauchbar. Ein VW mit noch 90kW im Winter ist okay.
Die theoretischen 170kW im unteren SOC sind in meinen Augen mehr Marketing.
Und wer weiß welche Nachteile das SAIC/MG Batteriesystem hat, das der immer so ballern lässt... weißt du als Endnutzer ja eher nicht.
Danke lieber Gregor aber wenn 170 versprochen werden und nach 140 km Fahrt auch nach 20 Minuten Ladezeit keine 110 kw Leistung zu sehen sind, bedeutet für mich ein Coldgate. Und wie einfach, effektiv und sinnvoll die Vorkonditionierung eingesetzt werden kann sieht man beim MG4 Luxury. Und NEIN: Ich bin nicht Markenverliebt oder sonstwas. Finde den Cupra nämlich sonst total geil 😎⚡️✌️
@@ELEKTROBAYShoffe auch für VW das sie ihre Zellchemie/Thermalmanagement und Software bald verbessern. Bin mir ziemlich sicher daß sie das bestmögliche aus dem was sie derzeit technisch haben herausholen ohne den Akku dauerhaft zu schaden.
Warum so viele Hersteller Probleme mit einer intelligenten Ladestrategie und aktiven Heizen im Winter haben würde ich gern wissen.
Aber wie gesagt das ein MEB die Peakleistung deutlich einschränkt im Winter ist schon fast "normal". Bin auch kein wirklicher VW Fan 😉
Bspw. Hat der BMW i4 echte Probleme bei mehr als ein paar Mal DC laden am Stück. DAS ist ein Rapidgate und ja auch sein Peak im Winter wird deutlich reduziert...
Ein Fiat 500e drosselt nach nur 5000km DC laden seinen Peak auf um die 50kW...Fiat/Stellantis sagen nur Stand der Technik / schützt ja ihren Akku...
EGMPs ala Ioniq5/EV6/GV60 drosseln auch hart und haben komische Bedingungen zur Vorkonditionierung.
Kennst du ja alles. Bin froh das es am Markt Alternativen gibt. So muss der Rest auch Mal besser werden.
In Bezug auf MG bin ich wirklich auf deren Degenerationsraten in ein paar Jahren gespannt, aber vlt haben die auch sehr gute Akkupacks gebaut.
Super, danke🔋👍🏻
Gerne 🙂
Hallo Tarik, die Menschen können Anorak, Mütze und Handschuhe anziehen. Autos nicht! Gruss Frank.🥰🥰🥰✌👍👍👍
Born 58 KWh, 30 % Restkapa, 4 Grad Außentemperatur: Im Peak 49 kW erreicht!
Das ist schon enttäuschend!
Übrigens am 150 kw Lader von www
Stand dein MG im Parkhaus oder so
Nein, draußen.
eine Vorkonditionierung des Akkus vor dem Schnellladen (per Routenplanung) kennt die MEB-Plattform noch nicht außer beim Audi Q4 e-tron
Soll aber wohl mit >3.1 kommen
Habe den ID.5 mit 3.2 momentan da. Bin gespannt 😎⚡️
@@ELEKTROBAYS na dann mal abwarten. Kann auch sein dass es erst später noch kommt. VW und Software sind zwei Worte die sich beißen ;)
Keine Zeit Indizes 😕
Erklärung der ladeleistung ganz einfach. Vor ME3 hat er den Akku immer bei jeder Fahrt auf 12 Grad geheizt. Mit ME3 heizt er ihn nur noch auf 0 Grad. Super auf Kurzstrecke. Schlecht auf Langstrecke.
🤔🤔🤔
Der MEB hat aktuell keine Akku-Konditionierung, es kam also raus, was zu erwarten war.
Es bleibt die Frage was sie auf Strecke bringt. Der Verbrauch wird höher und damit die einzelnen Strecken kürzer. Wenn ich jetzt zusätzlich laden muss, was habe ich gewonnen, wenn der einzelne Ladestop kürzer ist?
Ich sollte meine Ladedauer der Ladegeschwindigkeit anpassen 🤓
Ein gutes Jahr 2023 an Euch beide. Deinem Kommentar ist nichts hinzuzufügen. Was hat sich VW bei der Ladeleistung gedacht?
Dir auch ein frohes neues Jahr 🙂🖐
Sehr guter informativer Test. Ein schönes Auto die schwache Ladeleistung wäre für mich kein Problem da ich im Winter keine Langstrecke fahre. Nur der Preis ist mir zu hoch.
Das ist doch mit 97 kW im Frost ist doch okay. Bei meinem MG 4 Standard kommt das auch noch nicht zusammen... Hoffentlich wird das sich bald ändern...🤞
Kam gerade ein Mini Update und jetzt Zeit er die Ladeleistung mit an.
Na endlich!
👊🏻😎
40min tanken 😕
Wieso sprichst beim Elektroauto noch von PS und nicht kW??
Na weil ich mit diesem Begriff aufgewachsen bin und weil man das auch bei Elektroautos so kann. Ich hasse Leistungsangaben in KW und sagt mir auch nichts.
Für -4.5 Grad Celsius ist die Ladeleistung doch ok, das können andere nicht besser. Der VW Konzert geht da sehr vorsichtig um mit den Akkus, klar können die schneller Laden, aber dann sind die Akkus auch schneller kaputt, gerade bei kalter Außentemperatur. Hier zeigt die Wärmepumpe einfach Ihre Schwächen, in -4.5 Grad Celsius kalter Luft steckt einfach keine Wärme die man nutzen kann, leider sind beim E-Auto die Flächen der Wärmepumpe auch zu klein, damit das so gut funktioniert wie zu Hause. Deswegen muss der Cupra Energie aus der Batterie nehmen um den Akku zu heizen, jetzt kommt aber das "ABER". Der Cupra kann wie viele E-Autos nicht beides, Innenraum Heizen und Akku Heizen, daher die schlechte Ladeleistung, denn Tarik möchte ja nicht frieren und hat die Heizung auf 21 Grad gestellt (kein Vorwurf). Nur wer im E-Auto friert bekommt einen warmen Akku. 😉
Aber woran liegt dass, nun ja, das liegt zum einem an einem zu kleinen Heizelement und zu anderen daran, dass wenn Heizung und Akkuwärmung zusammen laufen, so viel Energie aus dem Akku gezogen wird, das es an der Ladesäule keinen Sinn mehr macht dass er schneller lädt, weil vorher zu viel verbraucht worden ist, so dass man dann sowieso länger stehen muss, um die verbrauchte Energie wieder zu laden, bzw. viel früher and die Ladesäule muss und somit Zeit verliert. So versuchen die Hersteller durch lange Testreihen die optimale Lösung zu finden. Und diese ist, das man sich auf einen geringeren Energieverbrauch geeinigt hat, da sonst die Reichweite mit Akku- und Innenraum Heizung ins bodenlose fällt. Ein Kompromiss also. Nur mal so zur Erklärung warum manche Dinge im E-Auto so sind, wie Sie sind.
Bei positiven Außentemperaturen kann die Wärmepumpe dann aber Ihren Vorteil ausspielen, schon bei einigen Grad plus ist sie imstande den Innenraum zu beheizen, so das der Akku sich selbst heizen kann und die Ladeleistung nach oben geht. Auch noch ein Tip für alle E-Auto Fahrer ohne Wärmepumpe. Messt im E-Auto mit einem ODB2 Adapter und dem Handy mit Carsanner App die Akku Temperatur und stellt danach die Heizung ein, hat der Akku nur 18 Grad Celsius, dann stellt nur 18 Grad ein, dann muss das Heizelement nicht bemüht werden und Ihr spart kräftig Energie. Schon bei 1-2 Grad mehr, wird das Heizelement benutzt und das kostet euch zwischen 3-6 kWh mehr Energie. Ich habe es übrigens nach gemessen, nicht das einer glaubt ich erzähle hier nur eine Geschichte. Nutz leider alles nix wenn der Akku über Nacht auf unter Null abgekühlt ist, wenn es warm sein soll dann muss das Heizelement bemüht werden.
Manche Hersteller wie z.B. Ford geben dazu auch Tips, lieber Lenkrad- und Sitzheizung nutzen, als die Heizung, das bringt Reichweite und spart Energie. Ford hat allerdings noch einen Vorteil eingebaut damit die Scheibe nicht beschlägt, eine beheizbare Frontscheibe und was soll ich sagen, Sie haben recht, es funktioniert im Mustang Mache-E hervorragend.
Ich hoffe das erklärt ein wenig warum sich E-Autos im Winter so verhalten und ergänzt ein bisschen die Erfahrung die Tarik im Cupra gemacht hat. Wir sprechen hier somit nicht von einem Coldgate, es sind die technischen Gegebenheiten die wie hier akzeptieren müssen. Leider beugen sich manche Hersteller dann dem Druck der Kunden, wie z.B. KIA, die dann per Software Update eine höherer Ladeleistung zulassen, aber zu welchem Preis, höherer Akku Verschleiss ? In einigen Jahren werden wir es wissen. Porsche weiss da jetzt schon mehr, die benutzten ja das gleiche Ladesystem wie KIA und haben auch per Update mehr Ladeleistung zur Verfügung gestellt. Wer langsam lädt, lädt länger..... 😉
So ziemlich alles ist falsch was du da Schreibst.Aber Romane werd ich nicht Schreiben, dafür fehlt mir eindeutig die Lockere Schraube die in meiner Garage liegt!🤣🤷♂️😉
PS: Wer Langsam lädt muss nur länger warten schont eben nicht den Akku!
Lieber Hans, schau dir doch mal mein MG4 Video an und sag mir was er falsch macht? 🙂👇🏼ruclips.net/video/wYG5g7HntW4/видео.html
@Hanns Musster Als ID.3-Fahrer der (fast) ersten Stunde kann ich Dir versichern, dass die IDs, Cupra und Co. defintiv gleichzeitig den Akku und den Innenraum heizen können. Das musste ich (wir) die ersten beiden Winter erfahren und auch nach dem letzten Update auf 2.4 ist es so, wenn auch mit anderen Schwellenwerten. Die eingebaute PTC mit 6 KW Leistung + Heizelement ist dazu mehr als in der Lage. Die IDs, … haben zwei Heiz/Kühlkreisläufe, die durch Ventile mit einander verbunden oder getrennt werden können. Einer zur KühlungHHeizung des Innenraums, der andere zusätzlich zur Kühlung der Batterie. Dazu kommt noch die Möglichkeit, das Kühlwasser zur Erwärmung der Batterie durch Ventile mit in die Kreisläufen zu einzubinden. Das passiert zur Zeit leider nur, wenn die Temperatur der Batterie zu Fahrtbeginn unter 1° C ist.
@@elektrischabfahren Du hast es nicht verstanden, ich erkläre es dir aber gerne noch mal, wer langsam lädt schont seine Batterie, diese hält länger und kann so über Jahre noch geladen werden, während die Schnelllader Akkus längst im Recycle Betrieb sind.
Und wenn du keine Gegenargumente hast, die deine Aussage bekräftigen, tue ich dich mal als Troll ab.
@@alexklemme Sorry aber der ID.3 hat nur ein PTC Element mit 5KW, VW-Teilenummer: 1EA963231 und kein weiters Heizelement. Schau dir bitte auch mal die Batterie der MEB Plattform an, die Kühlflächen unter den Zellen sind sehr groß und die Batterie ist wegen der Wärmeentwicklung im Sommer auch nicht Isoliert, somit würde bei -5 C das PTC Element vergeblich versuchen die Batterie auf Temperatur zu bekommen. Hinzu kommt noch der Fahrtwind, der jegliche Wärme die sich unter den Batteriezellen bildet abführt. Bitte denk mal über folgendes nach, wenn du dein Fahrzeug auf der Autobahn mit 120 km/h bewegst, wird deine Batterie sagen wir mal mit 18kW Leistung dauerhaft belastet, trotzdem dauert es eine ganze weile bist die Batterie sich erwärmt, ich denke gut 80-100 km bis die Batterie auf eine Temperatur von 15 C kommt, manchmal bei Beschleunigen können aus der Batterie auch gut und gerne 100 kW Leistung gezogen werden. So und nun denk mal an die 5 kWh die dein PTC Element erzeugen kann. Das ist 4 mal weniger Energie wie aus deinem Akku gezogen wird und selbst das bekommt die Batterie nur langsam warm obwohl diese Wärme im inneren der Batterie entsteht was viel effizienter ist, wie Wärme von Aussen über Wärmelemente zuzuführen. Das PTC Element hat zwar eine Leistung von 5 kWh, aber es erwärmt damit eine Kühlflüssigkeit die durch den Akku gepumpt werden muss. Die Wärme die da dann ankommt ist noch viel geringer und jetzt muss das gleiche PTC noch den Innenraum erwärmen, bleiben sagen wir mal 2.5 kWh für den Innenraum und 2.5 kWh für die Batterie. Funktioniert einfach nicht, und ich habe es auch gemessen in meinem Elektroauto welches eine PTC mit 6 kWh hat. Das PTC hat einfach nicht die Leistung um beides zu tun. Klar wenn du das Auto aus deiner Garage holst und die Kiste sich über die Wallbox schön vollgeladen hat, dann ist der Akku Warm und das PTC Element hat keine Probleme, aber bei -5 C Batterie Temperatur schafft es das einfach nicht. Und die Wahrheit haben wir ja im Video von Tarik gesehen, keine Ladeleistung weil der Akku kalt war, trotz eingeschalteter Akku Heizung, die Übrigens beim MG4 wie folgst heisst "Intelligentes Aufwärmen der Batterie" Tja und nun rate mal was Intelligentes Aufwärmen der Batterie bedeutet. Genau, wenn du die Heizung genug runter drehst habe ich evtl. genug Energie um den Akku ein bisschen Kuscheliger zu machen, aber leider spricht die Ladeleistung eine andere Sprache. Hätte das PTC den Akku wirklich auf Temperatur gebracht, hätten wir eine andere Ladeleistung gesehen. Somit ist bewiesen was zu beweisen war.
Leider kann man im Video beobachten, dass die Sitze, gesehen zu Deiner Körperhaltung, nicht ergonomisch sind, da Kopfstützen nicht separat bez. entkoppelt von der Rückenlehne vorhanden sind und Dein Kopf freischwebend ungefähr 15 cm vom Sitz sich befindet.
Ist irgendwie Quark mit Orangensauce mit den E-Gondeln. Setzt sich bestimmt NICHT durch... 😠
Kleine Korrektur zur Software. Meiner wurde am 16.11 ausgeliefert und hat Software 3.2.
Danke 🙂👍
Unser ID.3 Pro Tour S mit der 77kWh Batterie (nur 72kWh real nutzbar) hat noch nie die beworbene Ladeleistung geschafft wenn die Umgebungstemperatur unter 20 oder größer 30°C war, selbst nach mehrstündiger Autobahnfahrt.
Auch mit dem 3.0 Update wurde es nicht besser.
Mit dem OBDScanner auf die Akkutemperatur geschaut und geschreckt, er kühlt den Akku im Winter wirklich absichtlich auf 10°C runter...
Wir verkaufen die Kiste nach einem Jahr!
Problematisch ist das bei Energietarifen nach Zeit wie in Österreich immer noch sehr verbreitet..
AC Laden bewirbt VW auch mit 11kW was blödsinn ist denn er zieht nur 10kW und nach gleichrichter verluste ist man locker unter 10kW was tatsächlich in die batterie geht
tja, auch mein Born 58kwh schaft bei 4 Plus maximal 70kwh. Von 9% Akku auf 80% in 65 Min.
Einmal Born, nie wieder Born.
Eine Vorkonditionierung muss dringend her.
Danke, ja schade coldgate. Batterie-Vorheizung wurde zumindest mal angetönt, mit Software 6.0 😀
Mir persönlich sind jedoch die Fahrzeug-Eigenschaften generell wichtiger wie die Ladeleistung DC im Winter
alles geil 😂 als wenn du Werbung schaust
Ich sage was mir gefällt und was mir nicht gefällt. Video bis zum ende geschaut?