Wo sind Aderendhülsen sogar VERBOTEN? Proofwood

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 16 ноя 2022
  • Die falsche Anwendung dieser Aderendhülsen solltest du vermeiden. Proofwood
    ➡*💚 Hier findet ihr Profi-Elektromaterial,
    schnell & günstig geliefert
    www.elektro-wandelt.de
    ➡*💚Werkzeug aus Video
    ➡* Presszange 0,5-16 - amzn.to/3X9eNKA
    ➡* Presszange 10-35 - amzn.to/3EC6GyO
    ➡* Aderendhülsen blank - amzn.to/3tDrHTK
    ➡* Aderendhülsen Kragen - amzn.to/3EgoHRX
    💚→* Meine Empfehlung
    - * Kabelstift - amzn.to/2WmMRbD
    - * Wago Set - amzn.to/3kRjGa1
    - * Abmantler - amzn.to/2Y7rY53
    - * Abisolierzange - amzn.to/3uobl0Q
    - * Automatikzange - amzn.to/3zUzlcO
    - * Seitenschneider - amzn.to/3zMcVKJ
    ------------------------------------------------
    💚Hier kannst du mich auch unterstützen :
    💚 www.paypal.me/proofwood - PAYPAL.ME
    -----------------------------------------------
    💚 INSTAGRAM: / proofwood
    ------------------------------------------------
    💚kostenlos Abonnieren @ProofWood
    ---------------------------------------------------
    💚Video1 - • Ich muss meinen YOUTUB...
    💚Video2 - • Verstehst du es jetzt?...
    ---------------------------------------------------
    💚Aus dem VIDEO 💚
    ✅ * amzn.to/3Dx1B80
    ✅ * amzn.to/3nyqhYq
    ✅ * amzn.to/3x2wv5H
    ✅ * amzn.to/3nyqpam
    ✅ * amzn.to/3oKK7yJ
    ✅ * amzn.to/3crigOr
    ✅ * amzn.to/3CzuSxs
    -----------------------------------------------------
    💚*kostenlose Info - hier kurzelinks.de/3t67 und hier kurzelinks.de/yd4e
    ---------------------------------------------------
    ✅SONDERPREIS !!
    ✅*Benning Duspol analog - amzn.to/31KFVXY
    ✅*Benning Duspol expert - amzn.to/3c5e3ju
    ✅*Benning Duspol digital - amzn.to/3c4Rj2P
    ✅*BEHA AMPROBE Duspol - amzn.to/3Dpq6El
    ---------------------------------------------
    💚MEINE NEUEN 💚
    ✅* PB SWISS TOOLS - amzn.to/2YK96cM
    ✅* PB SWISS TOOLS - amzn.to/3c3af1Y
    💚→* B&W Werkzeugkoffer klein - amzn.to/3ldMGZG
    💚→* B&W Werkzeugkoffer groß - amzn.to/3Btbp1G
    --------------------------------------------
    💚→* Gönn dir - amzn.to/2ZYKc9P
    -------------------------------------------
    Kanalmitglied werden - / @proofwood
    Mein Werkzeug:
    *Tischkreissäge: amzn.to/2SBZYxS
    *Kappsäge: amzn.to/2RTiQsz
    *Schleifer Mirka: amzn.to/2QqF20d
    *Schleifer Bosch: amzn.to/2SFllyv
    *Makita Oberfräse: amzn.to/2UEC5rg
    *Triton Oberfräse: amzn.to/2SI5Cyy
    *Akku Bosch klein: amzn.to/2PyAqjl
    *Akku Bosch 18V: amzn.to/2UzpeXu
    *Tauchkreissäge Bosch: amzn.to/2zTA6qG
    *Führungsschiene Bosch: amzn.to/2UAhwwm
    *Führungsschienenzwingen: amzn.to/2zW0393
    Affiliatelinks/Werbelinks
    Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
  • РазвлеченияРазвлечения

Комментарии • 260

  • @deedeetaylor
    @deedeetaylor Год назад +5

    Super Video ....ein Mann der Praxis mit einem unschätzbaren Erfahrungsschatz! In diesem Video stimmt aber wirklich jedes Wort - Chapeau !

  • @cheburator01
    @cheburator01 5 месяцев назад +6

    Ich habe keine Ahnung warum ich mir das jetzt angeschaut habe, habe weder endhülsen noch zangen dafür, aber ich fand das echt interessant. schaden wird es mit sicherheit nicht. :) Gut erklärt.

  • @LKLK343
    @LKLK343 Год назад +4

    Super Video! Jede erdenkliche Anwendung gegeneinander abgewogen. Einfache "Wahrheiten", die immer passen gibt's halt nur selten.
    UND ganz ohne Clickbait direkt zum Thema der Beschreibung. Genau das mag ich!

  • @martinagelzeleuchter1853
    @martinagelzeleuchter1853 Год назад +28

    Ich bin KFZ-Elektriker- Meister. Deine Beiträge schaue ich mir sehr gerne an. Respekt, Du hast wirklich was drauf und weiß Dein wissen gut zu erklären. ich wünschte mir in meinem Job gibt es auch zu gute Leute die ihrem Bereich auch so nützliche Tipps abgeben könnten. Nichts ist schlimmer als halb gares wissen.
    Gruß Ralf aus Schermbeck.

  • @bjornl3036
    @bjornl3036 Год назад +3

    Vielen Dank, Helmut, wie immer sehr informativ. Und gerade zur Richtigen Zeit. Bitte behalte dein Format so bei.

  • @jurgenesser2163
    @jurgenesser2163 11 месяцев назад +3

    Du bist der Beste. Ich habe zwar 3 andere Facharbeiterbriefe und vor Strom keine Angst. Aber deine Hinweise und Tipps sind sehr gut. Sie schützen auch vor Dummheit. Du zeigst Grenzen auf die man als Laie nicht sofort erkennen kann.

  • @martinw.2351
    @martinw.2351 Год назад +5

    Super erklärt, Helmut!
    Ein wirklich gutes Folge-Video zu deinem bisherigen Video "Aderenhülsen Crimpen"
    Danke fürs Erklären!
    LG aus Oberösterreich

  • @koaheaven3190
    @koaheaven3190 2 месяца назад +4

    deine videos sind als nachschlagewerk immer ein gewinn. Danke

  • @sohu1012
    @sohu1012 Год назад +7

    Klasse , Helmut , wieder echt viel gelernt . Mach weiter so

  • @DavidG2P
    @DavidG2P Год назад

    Super erklärt und auch sprachlich perfekt. Könnte man von Anfang bis Ende mitschreiben und ohne Änderungen in ein Lehrbuch drucken.

  • @BuSirOu
    @BuSirOu Год назад +5

    Wenn man beim Schaltschrankbau oder Maschinenbau zu tun oder in beengten Situationen dann sind die automatischen Zangen von Vorteil . Die klassische Zange nutze ich nach wie vor und wie du richtig erklärt hast wird ein flaches U gequetscht , sehr praktisch. Ich entscheide immer vor Ort welche Aderendülsen ich verwende . Die Twins sehe ich nicht so oft . Meist an Schützen, wenn die Leitung an 30-40 schützen durchgeschleift wird . Grüße

  • @jum5035
    @jum5035 Год назад

    Einwandfrei erklärt! Do loss ma uns sicher ned verorschen! Danke Helmut

  • @stephanschiltenwolf5513
    @stephanschiltenwolf5513 Год назад +1

    TOP. Das kann man verstehen und umsetzen. Hilft, sowas von weiter. Vielen Dank. MfG

  • @deterdamel7380
    @deterdamel7380 Год назад

    Wieder was gelernt! Auf den ersten Blick ein triviales Thema, mag man zunächst denken.. vielen Dank.

  • @mabuse786
    @mabuse786 2 месяца назад

    Hervorragend und sehr umfassend erklärt, vielen Dank. Hatte ich doch auch immer wieder Fragen zu Aderendhülsen, hat mir dieses Video doch einige Mythen entkräftet und einiges geradegerückt. Gerade das dies auch immer als System zu betrachten ist. Ich arbeite eigentlich immer mit Wago-Klemmen und bin sehr zufrieden.

  • @eckhardlienert4991
    @eckhardlienert4991 Год назад +1

    Moin Helmut, wieder ein mal sehr gut erklärt, lass Dich nicht verarschen....

  • @schorschp2537
    @schorschp2537 Год назад +1

    Gutes Thema. Ich habe da so viele unterschiedliche Aussagen zu gehört. Dir glaube ich das jetzt einfach mal.

  • @iurlc
    @iurlc Год назад

    Schöner Überblick zum Thema Aderendhülsen!

  • @walterzwifka1962
    @walterzwifka1962 Год назад +9

    Top, das war eine absolut super gute Erklärung zu dem Thema Aderendhüsen und flexiblen Kabeln.

  • @gobermeyer6738
    @gobermeyer6738 Год назад +3

    Wichtiges Thema gut erklärt. Danke

  • @berndbinnewies5187
    @berndbinnewies5187 10 месяцев назад +1

    Mal wieder ein sehr lehrreicher Beitrag. Danke. Du hättest noch erwähnen sollen, daß die bruchgefahr bei verzinktem litzenkabel um einiges höher als bei Aderendhülsen ist, durch Veränderungen im Materialgefüge. Es härtet einfach aus. Probier mal aus.

  • @rdx128
    @rdx128 Год назад

    Simples Thema, trotzdem viel gelernt. Danke!

  • @gerimondvogel4195
    @gerimondvogel4195 Год назад +2

    Sehr gut. Man sollte nicht glauben, dass auch Ader-Endhülsen so ein interessantes Thema sein können.

  • @Ansgaard80
    @Ansgaard80 Год назад +2

    Moin, wirklich sehr schön erklärt, vielen Dank

  • @ulfsecke1994
    @ulfsecke1994 Год назад

    Sehr schoener Beitrag zum Thema, Danke dafuer

  • @manfredruhl8008
    @manfredruhl8008 Год назад +1

    . . . wunderbar . . . präzise . . . unterhaltsam . . .

  • @dietergeiger9124
    @dietergeiger9124 Год назад

    Helmut du bist einfach der Beste !!

  • @Bushcraft-Opa
    @Bushcraft-Opa Год назад

    Helmut danke für deine Erklärungen. Grüße Michael

  • @matthiasroessler610
    @matthiasroessler610 Год назад

    ich könnte dich schon wieder knutschen gutes Video maximale Aufklärung über ein Thema welches sehr vernachlässigt ist

  • @danielw.3158
    @danielw.3158 Год назад +1

    Sensationell. Kein Wort zuviel, keines zu wenig.

  • @heikostaat
    @heikostaat Год назад +1

    Hallo Helmut!
    Erstmal super sache, der ganze Kanal. Auch dieses Video (eigentlich) sehr gut. Auch Fachlich sehr wenig zu bemängeln.👍(Meckern kann man immer. Aber davor sollte man es ersteinmal selber gemacht haben und dabei dann auch besser. Ansonsten sollte man sich zurückhalten)
    Was ich vermisse ist der Hinweis das es bei allen elektischen Anlagen in der Bedienungsanleitung (bei Sicherungen seitlich auf der Sicherung) steht wie LANG die Aderendhülse sein muss!! Man sollte keine Aderendhüles mit 8mm länge für Sicherungsautomaten nehmen, denn bei allen werden 10 - 12 mm lange gefordert, bei größeren querschnitten auch gerne einmal etwas länger. Hierbei geht es um die Kontaktflächen. Je größer die Kontaktfäche ist, desto geringer ist der übergangswiderstand. Was in der VDE steht ist, das die elektrische Fachkraft so etwas sieht, weiß oder sich informiert bevor er so etwas verdrahtet. Falls ein Schaden durch z.B. eine zu kurze Verbindung (zu kleine Kontaktfläche = größerer Kontaktwiderstand = Hitzeentwicklung = Brand) entsteht, ist die Fachkraft deren Unterschrift die Richtigkeit bestätigt in letzter instanz dafür Verantwortlich. Das ist keine industrie Geschichte, denn auch du bist ja schließlich für deine Arbeit verantwortlich.
    Bei Sicherungen z.B. steht auch ein maximales Drehmoment mit dem die Käfigklemme zu geschraubt werden darf. Da der Kunststoff immer günstiger werden muss, um den gewinn zu erhöhen. Sind die Angaben in den letzen Jahrzehnten geschrupft. Diese Angabe besagt auch nicht wie fest man sie Schraube anziehen soll um einen sicheren Sitz zu haben, sondern damit man das Bauteil nicht beschädigt. Da du meintes die Form sei egal, da geb ich dir im großen und ganzen recht. Aber leider habe ich öfters Anlagen gesehen bei denen z.B. eine U- oder Trapezcrimpung vorgenommen wurde, aber die Kraft die mit der Schraube in der Käfiklemme nicht groß genug war. So war die Kontaktläche auf einer Seite größer als auf der anderen und insgesamt zu gering, also brannte sie ab. Ich habe aber auch solche Anlagen gesehen, in dem eine Quadratische-Crimpung vorgenommen wurde, aber das Wellenmuster über die länge der Aderendhüle wohl für diesen querschnitt zu stark war. Also wieder zu hoher Kontaktwiderstand, diesmal eine Analoge-Meßleitung. Aufgefallen da sich nach 5 Jahren der Analogwert den die Anlage anzeig immer geringer wurde. Das wäre ohne ein Thermometer mit optischer Ablesemöglichkeit (baujahr 1976) nicht aufgefallen. Ähnliche sachen auch bei zu kurzen Aderendhülsen.
    Das mit dem Hautfett sehe ich so wie du, es sei denn es geht um medizinische oder wissenschaftliche Anlagen. Aber den Herren die so etwas sagen geht es nicht um Keime, sondern um eine chemische reaktion. Da aber das Crimpen schon bedeutet das zwei verschiedene Metalle miteinander agieren (galvanische Verbindung), wird dank dem Katalysator "Strom" so oder so eine chemische Reaktion stattfinden. Bei einer galvanischen Reaktion verschwindet nun mal das unedlere Metall (chemische Reaktion + flussmittel = Starke Kaltverformung), deswegen sollten die Metalle keinen großen unterschied der Normalpotentiale haben. Da aber die meisten schraub und klips- oder klickkontakte sowieso eine viel größeren potential Unterschied haben. Sollte immer eine Crimpung vorgenommen werden, um nicht den Schraubkontakt im Bauteil sich auflösen zu lassen. Deswegen waren früher in den Tyristoren von Staßenbahen die Kontaktflächen (so wenig wie möglich galvanische Verbindungen), um einen längeren Betrieb zu gewährleisten. Leider spricht man heute eher von geplanter Obsoleszenz. In der VDE steht so etwas nicht. Alleine schon da man sonst für jeden Sonderfall, ein Sonderregel bräuchte. Also sind die Hersteller hier in der Pflicht. Da es dabei auch schon zu sehr vielen vorfällen kam, haben die Hersteller damals schon schnell selbst reagiert. Da es sonst irgendeine Behörde getan hätte. Das heißt nicht das man allen Angaben blind vertrauen darf!!😉
    Ich habe erst nach 7-jähriger Montagearbeit meinen Techniker Elektrotechnik gemacht, trotz meiner praktischen Erfahrung kann ich bei dir auch fast immer etwas lernen (einen Sicherungskasten oder Unterverteiler so schön hin zu bekommen wie du, schaffe ich nicht!). Aber so ist das mit wahren Meistern ihres Faches. Da sieht das biegen, formen und ablängen so einfach aus...... 😁👍
    Ich wollte auf diesem Wege mal etwas zurück geben und hoffe das es nicht all zu kritisch rüber kommt. Bitte mach wegen den Aderendhülsenlängen noch ein Updatevideo! Du hast ja zum Thema Crimpen und Aderendhülsen schon mehrere gemacht. Bei zu kurzen Aderendhülsen oder weil zu wenig Kraft auf die diese einwirken kann (auch zur Form) kann viel passieren! Es kann auch NIE schaden wenn man alle paar Jahre solche Verbindungen nachzieht und/oder kontrolliert. 😉
    Ich bin allerdings auch in meinem Leben auch MAGISCHEN Aderendhülse begegnet. Es war ein Blitz in eine elektrischen Anlage eingedrungen, er hat auch sehr viel zerstört. Aber an der SPS waren Aderendhüsen die wohl zum Blitz meinten "Bis hierhin und nicht weiter!" Die SPS hatte außer einer digitalen Eingangskarte keine defekte.
    Auch habe ich hier bei mir zuhause noch eine alte Crimpzange die man NICHT nutzen darf. Ich würde sie dir auch gerne diese einmal zu testzwecken zur Verfügung stellen. Mein damaliger Meister war mit verantwortlich das diese Art vor Crimpzangen verboten wurden. Wenn man sich die fertig gecrimpte Aderendhüse ansieht, versteht man nicht wie man so etwas als Hersteller in umlauf bringen kann. Die Crimp-Zange die ich hier habe ist einer namentlichen Firma und wurde auch von anderen Top-Namen-Herstellern so produziert und vertrieben.
    Gruß aus Unterfranken!
    P.S.: Wer rechtschreibfehler findet, darf sie behalten. Ich bin Techniker Elektrotechnik und kein Germanistikstudent!!

  • @arturorocha352
    @arturorocha352 Год назад

    Danke Helmut! Toll erklärt! 👍👍👍👍👍

  • @Raphael6384
    @Raphael6384 Год назад +4

    Klasse Zusammenfassung zum Thema Aderendhülsen. 👍

  • @Xavier1701
    @Xavier1701 Год назад

    Dankeschön für ein weiteres informatives Video.
    THEMENVORSCHLAG: Absicherung von Leitungen für den Betrieb von Schweißgeräten. Nicht selten lassen diese Geräte LS-Schalter auslösen und treiben den einen oder anderen zum Wahnsinn.

  • @andreassobotta4187
    @andreassobotta4187 8 месяцев назад +1

    sehr gut erklärt, tolles Video.

  • @living.in.Israel
    @living.in.Israel Год назад +1

    Super erklärt, herzlichen Dank.
    Hab beides während meiner E-Ausbildung Anfang der 80er gelernt, bevorzugte jedoch bei Schraubanschlüssen Aderendhülsen.
    Jetzt, nachdem ich nach Israel umgezogen war, war ich erschüttert. Kein E-Shop wußte, was Aderendhülsen sind, nicht einmal nach vorzeigen von Bilder, und führte diese daher auch nicht.
    Ich mußte mir diese aus China zuschicken lassen, um weiter nach der deutschen VDE in Israel arbeiten zu können.
    Zum Pressen benutze ich beide Zangen, bevorzuge jedoch die 6-Kant und nur die U, wenn die anderen nicht gehen.

    • @Andreas13013
      @Andreas13013 Месяц назад

      Warum??? Pass dich einfach an

  • @meiniphone92
    @meiniphone92 Год назад +1

    Danke für die Erklärung

  • @entengeschwader9143
    @entengeschwader9143 Год назад

    Ich find deine Videos einfach gut.
    Vorallem die Bezüge auf die Normen sind für manche sicher interessant und stellenweise notwendig ;)

  • @foxon12
    @foxon12 Год назад +1

    Sehr gut erklärt. Danke Gruß 🍻

  • @frankfitzner974
    @frankfitzner974 Год назад

    wichtiges Video - schön erklärt.

  • @nitrogenhome5366
    @nitrogenhome5366 7 месяцев назад

    Hallo Helmut ,man lernt nie aus vielen Dank

  • @gerhardvogel6337
    @gerhardvogel6337 Год назад

    Super erklärt! Danke!

  • @user-kf4hk8wy9e
    @user-kf4hk8wy9e 11 месяцев назад

    Danke und alles Gute

  • @hendrikmeinecke4406
    @hendrikmeinecke4406 Год назад +1

    Super erklärt 👍🏼

  • @mittelwelle_531_khz
    @mittelwelle_531_khz Год назад +8

    Hervorragender Beitrag, alles super erklärt.
    Bevor ich weiterschreibe: ich habe als Fünfjähriger mit kleinen Elektrobasteleien angefangen, niemals eine Ausbildung als Elektriker gemacht, aber einfach "aus der Erfahrung heraus" kann ich das alles 100%-ig bestätigen. Ich bin übrigens 68 Jahre alt.
    Statt Elektrotechnik habe ich in den 1970ern mich eher für die damals noch junge Digitaltechnik interessiert und bin dann beruflich bei (hardwarenaher) Software gelandet.
    Und nun kommt der interessante Punkt:
    Wenn ich in ihrem Video den Begriff "Adernendhülsen" durch "Programmierrichtlinien" ersetze (und die Beispiele entsprechend anpasse), dann stimmt das so auch wieder. Haargenau.
    Als "Silver Worker" darf ich das jetzt sagen:
    100% der Richtlinien - in der Softwareentwicklung auch oft "best practices" genannt - die dem Nachwuchs mitgegeben werden, sind GANZ SICHER GUTGEMEINT.
    Aber nur in geschätzt 80% der Fälle sind sie überhaupt von Nutzen. In weiteren 15% schaden sie zumindest nicht, außer dass sie die Sache ein bisschen umständlicher als nötig machen.
    Aber in - wieder nur grob geschätzt - 5% der Fälle ist die "best practice" weder eine "good practice" oder eine "ist eigentlich schurzpiepegal practice" sondern sogar NACHTEILIG.
    Die Crux für die wirklich guten und fähigen Softwareentwickler ist nun aber, dass die Einhaltung dieser Regeln überwiegend nicht mehr von wirklich erfahrenen "Senior"-Entwicklern überprüft wird, mit denen intelligent die Vor- und Nachteile diskutiert werden kõnnen, so wie man mit Ihnen die Vor- und Nachteile von Adernendhülsen intelligent diskutieren kann.
    Vielmehr erfolgt die Überprüfung durch andere Software, mit der man eben nicht intelligent diskutieren kann. Und das Endergebnis ist dann teilweise ein viel zu umständlicher Ansatz oder gar eine Verschlechterung.

    • @LeroyBishop
      @LeroyBishop 6 месяцев назад

      Naja, in der Software wäre eine so wichtige zentrale Schnittstelle aber auf beiden Seiten genau definiert worden und nicht so "passt schon irgendwie", oder?

    • @mittelwelle_531_khz
      @mittelwelle_531_khz 6 месяцев назад

      @@LeroyBishop ja, klar, der Vergleich Hardware/Software hinkt natürlich schon irgendwie. Vor allem gibt es in der Software-Entwicklung keine "herstellungsbedingten Toleranzen" und keinen "nutzungszeitabhängigen Verschleiß". Doch das würde nun ein langes Thema werden ... generell aber danke für die Antwort.

  • @viviangrabowski6506
    @viviangrabowski6506 12 дней назад

    Würd mich ganz gern mal mit Dir direkt / persönlich / ungestört unterhalten.

  • @nw5736
    @nw5736 Год назад

    Hallo, super Video
    Haber ich das jetzt richtig verstanden, wenn ich eine Klemme nutze die selbstständig spannt ohne schraube ist verzinsen kein Problem?
    Da sie ja bis zu einem bestimmten Punkt selber nachspannt.

  • @andreasfuhrmann3812
    @andreasfuhrmann3812 Год назад +24

    Moin Helmut,
    danke für die Erklärung und Richtigstellung. Berrufserfahrung ist durch nichts zu ersetzen. Da hilft einem die reine Theorie nicht weiter.

  • @sarkasaa
    @sarkasaa Год назад +26

    Ich vermeide Doppel-Aderendhülsen soweit es möglich ist. Gerade in der Industrie bei Schaltschränken sind einzelne Drähte viel angenehmer, da ich jeder Zeit diese Verbindung trennen kann, zb. bei Fehlersucher oder ähnlichem, und nicht erst neu Abisolieren und Vercrimpen muss.

    • @maikeltronic6061
      @maikeltronic6061 Год назад +5

      Gerade im Schaltschrankbau sind Doppeladernendhülsen genial ... absolut servicefreundlich ... abklemmen des Testobjektes ohne Auftrennung des Durchschleifstranges

    • @sarkasaa
      @sarkasaa Год назад +2

      @@maikeltronic6061 Interessant, so hatte ich das noch nie betrachtet. Wenn ich einen Strang zusammen halten will, benutz ich dafür Wagos. Aber das könnte wiederum von anderen als ein nerviger zusätzlicher Schritt gesehen werden. Ich denk jedoch, dass ich es vorzieh, die Ader nicht kürzen zu müssen.
      Da muss ich wohl bei der Arbeit mehr darauf achten ob ich denn diesen Vorteil doch schon genossen hatte, jedoch mir nicht aufgefallen ist, da ja bekanntlich negative Erfahrungen sich mehr einprägen als positive.

    • @maikeltronic6061
      @maikeltronic6061 Год назад +3

      @@sarkasaa Die Tatsache ist, dass man die Fehlersuche oft unter Spannung machen muss, daher ist es wichtig, Versorgungsschienen für andere Komponenten nicht zu unterbrechen ... daher finde ich die Doppeladerendhülsen nicht schlecht

    • @alkalinebass
      @alkalinebass Год назад

      Das kommt drauf an. Doppelhülsen sind super wenn man Masse von vielen Schützen verbinden muss oder bei Koppelrelais die 24V zuleitung etc. Allerdings muss man auch aufpassen nicht zu viel an einen Strang zu nehmen. Nicht weil die Belastbarkeit im Weg steht, sondern die Anzugsströme wenn viele Schütze auf einmal zuschalten.

    • @hausmeister1926
      @hausmeister1926 10 месяцев назад +2

      Wechsle doch mal einen Schütz einer Pumpe, ohne die Steuerspannung für Alle Pumpen abzuklemmen..Da wirst Du happy sein, wenn der A2 Durchgeschleift ist

  • @AnnaM-cg4fz
    @AnnaM-cg4fz Год назад +1

    Hallo Helmut,
    ich habe schon die Erfahrung gesammelt, dass die von dir erwähnte U-Form mit der, ich nenn sie einfach mal Simplex-Zange, gar manches mal sogar die beste Lösung ist.
    Ich hab z.B. schon Verlängerungskabel gebaut mit 5 x 10mm² da sind die tollen Qadratisch-Praktisch-Gut Presszangen einfach das falsche Mittel! In meiner Tasche hab ich eine Zange von Knipex. die aber von Prinzip her wie deine Haupas funktioniert. wenn ich mal eben schnell ne Kleinigkeit zu machen hab, nehm ich die tatsächlich fast lieber daher, wie meine Weidmüller PZ Roto 2 ganz einfach, weil die Knipex schön leicht und handlich ist. Man muss halt eben jedes mal gucken, in welche Kerbe man die Hülse legt beim Pressen.
    lg, Anna

  • @Ofshore-Peter
    @Ofshore-Peter Год назад +3

    Helmut Super! Lasse Dich nicht einschüchtern! Neid muß man sich verdienen!

    • @Musterhund
      @Musterhund Год назад

      Mitleid gibt es umsonst!

  • @rudolfq.
    @rudolfq. Год назад +1

    Danke dir für das wunderbare ausführliche Video. Als Lehrling/Stift haben wir Litzen noch gelötet.
    Liebe Grüße

  • @UweIsmar
    @UweIsmar Год назад

    😊😊😊😊😊 Übergangswiderstand Super erklärt

  • @ErwinPetschl
    @ErwinPetschl 3 месяца назад

    Immer wieder gut🔌🔌🔌

  • @stefanfischer3147
    @stefanfischer3147 Год назад

    Wieder mal super erklärt, freu mich schon auf's nächste Video 👍

  • @tl314Thomas
    @tl314Thomas Год назад +2

    Moin Helmut.
    Super aufgeklärt was man für Aderendhülsen man Nehmen soll um eine Vernünftige Installation und sie auch richtig zu Verpressen.
    Wenn ick mir neue Verlängerungskabel mache mit Schuko Kuppelung und Schuko Stecker nehme ick immer Aderendhülsen ohne Isolierkragen .
    Bleib Du und deine Familie Gesund.
    Gruß Thomas

    • @brunob.2859
      @brunob.2859 Год назад

      Weil meist sind sie zu lang...

    • @tl314Thomas
      @tl314Thomas Год назад

      @@brunob.2859 Ja das ist richtig, meistens muss man sie Kürzen nach Krimpen oder man nimmt die Kurze variante die 8,00 mm hat.

  • @sventitze2015
    @sventitze2015 Год назад +1

    Danke Helmerl !!!

  • @akwalluf
    @akwalluf Год назад

    Dieses Video würde ich uneingeschränkt als Selbstlernmedium für Beruf-, Berufsfach- und Fachoberschüler der Elektrotechnik empfehlen. Aber bitte zukünftig in die Armbeuge husten.
    Ich habe 1983 in der BFS noch das Verzinnen gelernt und freue mich, dass es je nach Anwendungsfall doch nicht verboten ist.
    Da das Ablichten, auch von Teilen, aus den VDE-Normen nicht gestattet ist, ist das vorlesende Zitieren die perfekte Lösung.
    Adern bewegen sich auch bei Schaltvorgängen mit hohen Strömen. Daher können auch in der festen Hausinstallation Adern aus lockeren Klemmen wandern. Und das nach vielen Jahren nach der Installation.

  • @BassBaseBerlin
    @BassBaseBerlin Год назад +1

    Hallo Helmut, das war wieder mal ein tolles Video mit Basiswissen - das bringt mir wirklich was! Mein Highlight: Das die ... Dings ... vorstehende "Isolierung" dem Knickschutz dient und nix sonst ... danke! Ich liebe Deine Videos, die einfach erklären und man den Sinn versteht. So kann ich das besser einordnen und wie Du sagst - am Ende zählt der Menschenverstand! Vielen Dank und liked! Beste Grüße, Stefan

  • @klamtmarco2114
    @klamtmarco2114 Год назад

    gute sache helmut schönen tag noch gutes video

  • @josefhunne5500
    @josefhunne5500 Год назад

    Hi, sehr interessante Reihe ... und in den Dialekt kann man sich nach einer gewissen Zeit durchaus hineinhören ;o)
    Kleiner Tip an Kameramann, um die guten Videos nicht zu anstrengend für die Zuschauer zu machen: Wenn der Hintegrund (wie hier) sehr kontrastreich ist, dann stellt sich der Autofokus auf diesen ein und dann ist der Mann im Vordergrund samt dem Wichtigen, was er zeigt, leider unscharf. Ansonsten - weiter so!

  • @improkai
    @improkai Год назад

    Ich verwende (wo möglich) inzwischen am liebsten keine Aderendhülsen. Es geht viel schneller, ist preiswerter und wenn man was umverdrahten muss flexibler. Es war für miche eine ziemliche Umgewöhnung aber das Ergebnis zählt. Ausnahme send Verbindungen die man (zu messzwecken ec.) Häufig anklemmen muss schütze ich mit Aderendhülsen um ein aufspleißen zu verhindern. Wichtig ist bei Litzen das man darauf achtet das keine Ader unkinickt. Daten kann man sich Lebensgefährlich umbringen. Das Gild mit und ohne Hülsen

  • @helmuttrzoska4572
    @helmuttrzoska4572 Год назад

    Metalle, nicht nur Zinn, haben das Bestreben, sich dem Druck durch Ausweichen (Fließen) zu entziehen. Deshalb haben wir bei Hochstromklemmen immer sogenannte Spannscheiben benutzt, die den Druck auf den Leiter sicher stellen.

  • @thendamos
    @thendamos Год назад +3

    Super erklärt! Vor allem die Darstellung der Rolle der DIN's und VDE's hat mir sehr gut gefallen. Manche denken ja: Wenn ich mich nicht an die oder die VDE halte, verstoße ich gegen Gesetze und halten sich sklavisch dran. Natürlich sind solche "Anleitungen" nützlich und wertvoll. Aber man hat ja auch eine Ausbildung und seine Berufserfahrung...

  • @karlbesser1696
    @karlbesser1696 Год назад

    Übrigens tritt bei Temperaturen unter 13°C die Zinnpest auf, die den Widerstand vergrößert. Darum sollte man kein bleifreies Zinn verwenden, das fast nur aus Zinn besteht. Und auch bei verzinnten Drahtenden ist die Bruchgefahr dort wo der verfestigte Draht in die Litze übergeht.
    Interessant wäre, ob durch Behandlung der Litzenenden mit einem Polfett vor der Verpressung, eine bessere Langzeitgarantie des Übergangswiderstandes bei Außeninstallation gegeben ist.

  • @peter_meyer
    @peter_meyer Год назад +5

    Moin, bestes Beispiel aus eigener Erfahrung: Hausanschluß mit 25mm² Querschnitt, mehrdrahtig. Ohne Aderendhülse angeschlossen. Nach 8 Wochen brannte der Hausanschlußkasten ab.
    Und nein, die Schrauben waren fest! Wir haben ab dann bei mehrdrahtigen Leitungen _ausschließlich_ mit Aderendhülsen gearbeitet, auch bei diesen Querschnitten.
    Das war in den 80ern. Glücklicherweise hat die Versicherung die Kosten übernommen.

    • @Andreas13013
      @Andreas13013 Месяц назад

      und was willst du uns damit sagen??? Der hat doch erklärt! In die geeignete Klemme müssen kein Hülsen rein, das heißt bei euch war irgendwas falsch! Was hat es damit zu tun? Wenn du eine Käfigklemme hast und da loses flex Kabel, oder sogar zwei einklemmst, fällt es sogar viel besser ohne Hülse, da die komplette Klemme gefüllt wird und die Kontaktfläche erhöht wird. Ihr habt damals auf der Baustelle gepfuscht, deshalb ist es abgefackelt!!!

    • @peter_meyer
      @peter_meyer Месяц назад

      @@Andreas13013 Ah, du bist ja ein ganz Schlauer. Wer hat was von einer Käfigklemme gesagt?
      Das war eine Klemme in der Art Hager K96F.
      Wenn _du_ da feindrahtige Leitung ohne Aderendhülse verschraubst.....bitte, mach das.
      Ich werde so etwas nicht machen. Auch nicht mit mehrdrahtiger Leitung. Bei massiv ist das was anderes.

    • @Andreas13013
      @Andreas13013 Месяц назад

      @@peter_meyer das sage ich doch, ihr habt einen Fehler gemacht,. Für jede Klemme eine geeignete Verbindung! Schaue bitte noch einmal das Video an ;-)

    • @peter_meyer
      @peter_meyer 29 дней назад

      @@Andreas13013 WEIL ich mir das Video angeschaut habe und WEIL wir einen Fehler gemacht haben, habe ich überhaupt den Beitrag geschrieben - damit andere diesen Fehler nicht machen.
      Mir ist jetzt nicht klar, warum du darauf rumreitest. Erfüllt dich das mit Genugtuung?

    • @Andreas13013
      @Andreas13013 29 дней назад

      @@peter_meyer Nein ich möchte dich nicht beleidigen, oder sonnst etwas, mir geht es nur darum, dass man nicht überall Aderendhülsen verwenden muss. Mehr nicht!

  • @hditze
    @hditze Год назад +21

    Moin Helmut,
    Du hast das Super erklärt.
    Wer das jetzt nicht verstanden hat kann ja immer noch Kinderbuchautor werden.😂

    • @pohdy
      @pohdy Год назад

      Kinderbuchautor oder Wirtschaftsminister werden, lol, male den Teufel nicht an die Wand . .

    • @tschadi5552
      @tschadi5552 Год назад +1

      @@pohdy Kinderbuchautorin Heiraten und den Titel Kinderbauchautor annehmen das man was hat 😂

  • @georgbonn6367
    @georgbonn6367 Год назад

    Zum Thema verzinnen, vielleicht schrieb es schon jemand. Neben dem Kaltfluss ist ein noch größeres Problem, dass an der Stelle in der Litze, bis zu der der geschmolzene Zinn aufgestiegen ist, eine potentielle Bruchstelle entsteht. Bei Erschütterungen bricht die Leitung gerne und recht schnell gerade dort. Meine Erfahrung ist, dass auch in gelöteten Steckern, mit korrekten Zugentlastung, auch ein 10 mm langes Stückchen Litze vibrieren und brechen kann. Im Auto, typischerweise. Deswegen wird in modernen Steckern nicht gelötet. Ansonsten - vielen Dank für deine Arbeit!

  • @martinmontnich2967
    @martinmontnich2967 Год назад +2

    Hallo Helmut, Für wirklich lange Verlängerungen z.B. 32 Ampere CEE mach ich schon mal gerne 5 x 10 mm² da ist die gute alte Simplex Zange, die du z.B. von Haupa hier genannt hast, tatsächlich noch die beste Wahl, da die Hülse maßgeblich rund bleibt, und in die Steckerpins im Gegensatz zur Quadrat- oder W Pressung noch rein passt.
    Übrigens: Falls es intressiert: mit z.B. H07 RN-F 5 G 10 geht das nach meinen Erfahrungen am Besten mit den Steckern von Mennekes. die z.B. von Walther haben oft kein groß genuges Loch für die Kabeleinführung

  • @braspel
    @braspel 7 месяцев назад

    Ich hab letztens feinadrige Leiter in die WAGO Klemme eingeführt und prinzipiell ist die Blattfeder in dem Körper ja auch gut, um die Klemmung nachzudrückemän. WEnn die Klemmkante aber so scharfkantig ist, dass sie die feinen Drähte durchknipst, ist der Ofen aus.
    Ich mach da eine Hülse drüber.

  • @joachimbeckmann3397
    @joachimbeckmann3397 Год назад

    Du bist der beste!

  • @wolfgangheinzhupp7057
    @wolfgangheinzhupp7057 5 месяцев назад

    Ich habe vor einigen Jahren in der Textilindustrie gearbeitet und dort kam es vor, dass in einer Maschine (ca 250kW) dass das vorher verzinnte flexible anschlusskabel sich aus der anschlussklemme gelösst hat (pressklemme) und die maschine gestoppt werden musste.

  • @BluBioBike
    @BluBioBike Год назад

    Bei uns im Maschinenbau müssen Endhülsen grundsätzlich immer verwendet werden. Weil einfach das Risiko zu groß ist, dass beim Anschliessen von tausenden Leitungen auch mal einzelne Adern aus der Klemmstelle rausschauen und zu unschönen Unfällen führen können.

  • @Glockengiesser_Nbg
    @Glockengiesser_Nbg Год назад +6

    Servus @ProofWood. Da hab ich wieder was dazu gelernt... Dass der Kunststoffkragen als Knickschutz dient, wusste ich bis zu diesem Video noch nicht, wenngleich ich mit der Handhabung von Aderendhülsen vertraut bin. Ich habe auch nur zwei Quetschzangen - Eine mit U-/Trapezpressung (0,5 bis 16mm") und Sechseck-Pressung (0,02 bis 6mm²). Grüße aus Nürnberg

    • @KarlAlfredRoemer
      @KarlAlfredRoemer Год назад

      Eine Frage: Es gibt z.B. im Baumarkt Globus spezielle fertig konfektionierte Kabel für Sicherungskästen. Diese haben Aderendhülsen ohne Kragen aber aus ziemlich dickem messingfarbenem Material. Sind diese in Sicherungskästen vorgeschrieben oder kann man da auch die Aderendhülsen wie in diesem Video hier verwenden? Edit: Habe gerade mal nach diesen Kabeln gegoogelt. Man findet diese Kabel wenn man nach Verdrahtungsbrücken FTG googelt.

    • @Glockengiesser_Nbg
      @Glockengiesser_Nbg Год назад +1

      @@KarlAlfredRoemer Die im Video gezeigten Aderendhülsen sind genau so zulässig. Ich habe selber mal UV-Kästen sowie Schaltschränke verdrahtet und ich hatte auch nur diese Version zur Verfügung.
      Die fertig konfektionierten Kabel für Sicherungskästen aus dem Baumarkt werden maschinell gefertigt und da werden die Messinghülsen aus einem blechband gebogen und im Fertigungsprozess direkt aufgepresst. Dort ist es produktionsbedingt auch möglich, weil die Leitungen immer in festen Längen und Querschnitten gefertigt werden (z.B. 30, 50, 75, 100cm).

    • @KarlAlfredRoemer
      @KarlAlfredRoemer Год назад

      @@Glockengiesser_Nbg Vielen Dank lieber Glockengießer für eine sehr gute und sehr plausible Antwort. 👍👍👍

  • @andreasfrank6544
    @andreasfrank6544 Год назад

    Servus Helmut danke für des informative Video! Eine Fragen habe ich es heißt das die Aderendhülsenzangen mit 4 Backen nicht mehr zulässig sind stimmt des? Vielen Dank mach weiter so!!👍🏻👌🏻

    • @dd313car
      @dd313car Год назад

      Guck dir Helmuts Video noch mal an. Genau das hat er beantwortet. Es gibt keine Vorgabe, welche Zange und welches Pressmaul zulässig oder nicht zulässig ist.

  • @hubert3151
    @hubert3151 Год назад

    Wann kimmt denn des Balkonkraftwerk Video wos es Bracht hod vom loudeley?

  • @lutzgurgens2724
    @lutzgurgens2724 Год назад

    Man muss eben dafür sorgen, dass man das geeignete Werkzeug mit den dazu passenden Adernernhülsen verwendet. Und dafür sorgen, dass die gewählte Aderendhülse auch zu dem vorhandenden Klemmanschluss des Gerätes passt.
    VG aus Berlin me Lutz (Best Boy Electric)

  • @nucki222
    @nucki222 Год назад

    Einwandfrei, DANKE !!!

  • @fightforthetruth6507
    @fightforthetruth6507 Год назад +2

    Ach alter Hase, Du sprichst mir aus dem Herzen ❤! Bitte mal deine Meinung!
    Mich hat man in der Firma doof angemacht, wie kann man in einer Federzugklemme nur eine Aderendhülse verwenden, IST VERBOTEN!! Wird so auch Azubis beigebracht!
    Das diese Aussage nicht stimmen kann, sehe ich an div. Maschinenhersteller im Hause!! Einer klemmt mit Hülse, der andere ohne Hülsen, Ende der Litze verschweißt usw.!
    Wichtig ist, ich halte mich an das, was der Hersteller der Klemmen vorschreibt.

    • @pixelsailor
      @pixelsailor Год назад

      Also ich kenne aus dem Schaltschrankbau bei Federzugklemmleisten auch nur die Variante OHNE Aderendhülse.
      Macht auch Sinn.
      Erstens geht das Verdrahten schneller, da du dir das aufcrimpen der Aderendhülse auf das Drahtende sparst.
      Ist bei mehreren Hundert Drähten durchaus ein größerer Zeitfaktor.
      Und zweitens, was aus Sicherheitsgründen viel wichtiger ist, die Drahtaufnahmekammer der Federzugklemme ist konstruktionsmäßig gar nicht auf die Aufnahme einer Aderendhülse ausgelegt.
      Wenn du Pech hast, verkantet sich die Aderendhülse in der jeweiligen Federzugklemme und du fabriziert eine manchmal gar nicht mehr zu trennen Verbindung.
      Die starre Aderendhülse verhindert dann das Öffnen der zugeschnappten Federzugklemme, da sie den Federweg beim Öffnungsversuch blockiert.
      Und jetzt stell dir irgendeinen armen Elektriker vor, der irgendwann später eine solche Anlage umverdrahten soll.
      Er wird dich in die Hölle verfluchen.
      Zum dritten, mach dir mal Gedanken, welcher Draht sich wohl besser in die jeweilige Klemmkammer einschmiegt.
      Die ist ja innen leicht gebogen.
      Dein mit Aderendhülse versehener Draht hat also eine viel kleinere Kontaktfläche und erzeugt somit an dieser Stelle auch einen höheren Übergangswiderstand.
      Ich kenne daher auch nur Schaltschrankwerkstätten in denen ein so verdrahteter Schaltschrank nicht durchs Prüffeld kommen würde und der verantwortliche Verdrahter alles ändern müsste, falls sein meistens sehr viele ärgerliche Gesichter verursachende Fauxpas nicht schon vorher aufgefallen ist.
      Schaltschrankbau heisst ja immer, eilig, eilig, eilig...
      So kenne ich das jedenfalls.
      Gebe dir daher den Tipp, halte dich lieber daran was deine Firma in diesem Falle von dir verlangt, denn die können höchstwahrscheinlich besser auf dich verzichten als du auf sie.
      Und nur weil du es bei anderen Verdrahtungsbeispielen anders gesehen hast, heisst das ja nicht automatisch, dass das dann dort richtig war.

  • @sternpunkterdung1420
    @sternpunkterdung1420 8 месяцев назад

    Industrie hier, genauer gesagt Kraftwerk:
    Ich persönlich (!) verwende schon gerne Aderendhülsen. Aber zum Beispiel bei Federzugklemmen lasse ich sie weg, wenn der Hersteller keine vorschreibt.
    Warum: Erstens spare ich so Material und Zeit und zweitens ist nach meiner Überlegung die Auflagefläche in der Klemmstelle dann (je nach Klemme) etwas größer, da die einzelnen Litzen ja flach gedrückt werden können, wenn sie von keiner Hülse zusammengehalten werden.
    Zum Thema Twin-Hülsen: Das kommt halt auch immer auf die Klemme an.
    Gibt Klemmen da funktionieren zwei einzelne Hülsen genau so gut wie eine Twin.
    Gibt auch Klemmen, hat man oft bei einem Schütz, wo in der Mitte die Schraube durch geht.
    Da kann man links und rechts von der Schraube eine Twin-Hülse verwenden, insgesamt also vier Adern anklemmen.
    Das Wichtigste dabei ist aber selbständig denken, sich Gedanken darüber machen ob das so richtig funktioniert oder ob es anders besser wäre.
    Gibt halt einfach kein "nur so ist es richtig" dabei aber es gibt falsch.

  • @saschahemmers5514
    @saschahemmers5514 8 месяцев назад

    Frage: wenn eine Leitung Vorgefertigt ist, muss ich dann prüfen ob es verzinnt ist?
    oder darf ich diese dann verwenden?

  • @HansWurst-bs6yr
    @HansWurst-bs6yr Год назад +1

    das verpressen mit der richtigen zange und dem richtigen druck ist für mich relativ denn wenn ich die schraube bei der sicherung normal fest schraube wir die aderenhlüles ohne ende verformt

  • @bavariabear
    @bavariabear Год назад

    Lieber Karl, und wieder ein gutes Video

    • @dd313car
      @dd313car Год назад

      Der "Karl" heißt aber "Helmut". Und sein Nachname klingt nur fast wie "Karl".

  • @RolandJacob-gk8pm
    @RolandJacob-gk8pm Год назад

    #Auf Deinem Video Aderendhülsen ist im Hintergrund eine Art Verteilung zu sehen, wo ist die erklärt? Mich interessieren die Bestandteile. Herzliche Grüße, Video wie immer sehr gut. Geuß Roland

  • @Matrix-yu7rk
    @Matrix-yu7rk Год назад

    Jetzt muss ich doch mal genauer fragen …kommt es auch drauf an was für eine Klemme man hat zum Beispiel bei einem Relais .. manche haben eine Schraube in der Mitte und manche nicht .. muss man dann eine twinhülse verwenden oder kann man auch zwei einfache Hülsen nehmen wenn man zwei Drähte anschließen muss ?

  • @dazefixnoamoi5318
    @dazefixnoamoi5318 Год назад +4

    Ich hab mal einen verflucht oder 2. Den der das bei unserer Anlage so angeschafft hat und den der den Mist auch noch ausgeführt hat. Es wurden an einer Siemens Baugruppe mit Federklemmen Aderendhülsen verwendet und nicht suber verpresst. Bei der Fehlersuche hatte ich dann den Draht in der Hand und die Hülse steckte noch in der Baugruppe. Dummerweise bündig, konnte sie nicht mit der Zange packen, iwann kam mir die Idee eine kleine Belchschraube rein zu drehen und so die Hülse wieder ziehen zu können. In solchen Fällen dann lieber ohne Hülse. 😉

    • @GallileoMK3
      @GallileoMK3 Год назад

      Das habe ich auch schon bei den Push-Federklemmen mit sauber gepressten Aderendhülsen erlebt. Sie haben sind auch vereinzelt bei der Zugprobe raus gerutscht. Es half eine lange Hülse (18mm) und 2x Pressen.

  • @hans-peterstaiger6899
    @hans-peterstaiger6899 Год назад

    Fachlich wie immer super erklärt.

  • @sebastianschmidt159
    @sebastianschmidt159 Год назад

    Ich benutze die ohne knickschutz, das kabel kann man meistens so dann legen das es nicht geknickt werden muss... Ich benutze die das das kabel nicht ausfranzt und dadurch die verbindung nicht erhitzt

  • @ghostdriver4475
    @ghostdriver4475 Год назад

    Das Handwerk 💪

  • @matekochkoch
    @matekochkoch Год назад +1

    Sehr gutes Video, gut recherchiert, gut rübergebracht. Hülsen in den Wagos erhöhen leicht den Kontaktwiederstand, erlauben aber die Verbindung mehrfach zu öffnen und zu schließen. Im Normalfall überflüssig aber in bestimmten Situationen, wo es häufiger zu Wartungsarbeiten kommt sinnvoll. Am Ende des Tages sollten alle Drähte der Litze noch vorhanden und unbeschädigt sein.

    • @jeydoubleu1782
      @jeydoubleu1782 Год назад

      Du meinst am Jüngsten Tag? 🤔

    • @Georgy_RPG
      @Georgy_RPG Год назад

      Dazu fällt mir noch ein Verwendungszweck ein; man siehe an Testständen, die immer wieder umgebaut werden, sehr häufig flexible Drähte, etc.. Zudem sind dann in diesem Falle Aderendhülsen unerlässlich, egal, was die Kunden und/oder der große Chefe von sich gibt. Der Monteur freut sich, wenn er leichter arbeiten kann und net dauernd alles neu verdrillen muss, etc.. Aber daran denken leider viele Auftragsgeber net. Die wollen schnell, gut und günstig. Nur Qualität kostet was und des wollens immer so günstig wie es geht, haben.

  • @philipphempel8567
    @philipphempel8567 Год назад

    In den Federzug mit Hebel schiebe ich die Litze ohne Hülse. Es darf halt kein Drähtchen gestaucht werden. Die Hersteller preisen diese ja als Klemmen für ein-, fein- und mehrdrähtige Leitungen an. In deren Beschreibungen sind keine Aderendhüslen erwähnt oder zu sehen, jedoch auch nicht verboten.
    Wenn nur noch größere Hülsen übrig sind, wird die Litze doppelt genommen und entsprechend die größere Hülse verpresst. Auf einseitig verschraubte Flachlemmen rutscht der größere Querschnitt nicht zur Seite raus.
    Wenn der Kragen der Hülse stört, wird die Hülse (mit Kragen) verkehrt herum aufgeschoben, verpresst und der Überstand abgeschnitten. Da in den kleinen Schraubklemmen weniger Platz auch nach innen ist, müssen die Hülsen auch kürzer gemacht werden.

  • @AnnaM-cg4fz
    @AnnaM-cg4fz Год назад

    Hallo Helmut, Wo ich dich gerade über fein, feinst und mehrdrähtige Leiter referieren sah. ich habe mal bei den Wago 221 gesehen, dass jemand zwei feindrähtige Adern. 1 mm² oder 0,75 mm² das weiß ich nicht mehr so recht, in einer Kammer angeschlossen hat. theoretisch müsste das ja statthaft sein, wenn die isolierungen der Kabel sauber bis in die Kammer reicht.
    Und wie schauts eigendlich bei steifen Adern aus? ich denke da an Telefonkabel 0,6 oder 0,8. Kann man da zwei, drei oder noch mehr Adern in einer Kammer verklemmen?
    lg, Anna

  • @cloudtohuis
    @cloudtohuis Год назад

    Wie sieht dass aus bei 3 fasen Hauptschalter ??
    Bei uns darf man diese nicht ohne adereindhülse montieren.
    Weil da die Gefahr besteht das sich kleine kupfer Drähte raus schauen und einen Kurzschluss verursachen können. ( bei verschiedenen Kollegen schon passiert).
    Was ist da die richtige Montage??

  • @losttownstreet3409
    @losttownstreet3409 Год назад

    Wartet mal ab bis die PV Installation mit Akkus bei mehr als 50A kommt (100A, 200A, 300A). Dann braucht auch das Handwerk die großen hydraulischen Pressen für die starken Aderhülsen (ist nicht ganz einfach, da genau vorgeschrieben ist in welchen Abständen die Pressung erfolgen muss und ich jede Hülse 2x oder 3x pressen muss). Ich habe mal die stabileren Hülsen verpressen (nur 0,75mm aber Flachsteckhülsen) müssen und meine Zange dafür war "Schrott": also probieren bevor man kauft

  • @roten2902
    @roten2902 Год назад

    danke helmut...😉👍👍👍

  • @Superschlau
    @Superschlau Год назад

    Servus Helmut und andere,
    ich muss auch mal meinen Senf dazugeben. Ich habe vor ein paar Jahren ausgelernt und bei uns wurde sinnvoller Weise erklärt, dass man mit den Aderendhülsen "sparsam" umgehen soll. Heißt in Federzug-wagos usw. nicht. Warum auch, außerdem ist man so viel schneller. Bei den Zangen ist für mich oft die Form der Quetschung der entscheidende Faktor. Runde Klemme->sechskantpressung; Quadratische Klemmen->Vierkantpressung. Die Halbmondzange benutze ich nicht mehr oft. Bei den Twin-Aderendhülsen sehen ich den großen Vorteil im Tauschen der Geräte. Wenn man z.B. bei Relais alle Minus zusammengebrückt hat, kann man das defekte Relais einfach austauschen, ohne die komplette Steuerung usw. ausschalten zu müssen. (Ja- unter Spannung 24V)

    • @alkalinebass
      @alkalinebass Год назад

      kleiner Tipp falls ihr ET-200 verwendet. Deren Baseunites sind für Verwendung mit Hülsen vorgesehen. Dann braucht man keinen Schraubendreher um die Klemme aufzudrücken, sondern steckt die Kabel einfach rein (Push-In). Erleichtert die Sache wenn die Units voll belegt sind ungemein...

    • @Superschlau
      @Superschlau Год назад

      @@alkalinebass Vielen Dank für den Tipp, denn bis jetzt habe ich mich doch schon des öfteren mit so ca. 0,5mm² abgeärgert, die einfach nicht rein wollten.

  • @TomGump
    @TomGump Год назад

    Servus Helmut,
    sehr interessantes und gut erklärtes Video. Ich habe aber noch eine Frage zum Thema Lötzinn. Es gibt viele Leuchten wo die mehradrigen Leitungen verzinnt sind. Kann man überall mit CE Zeichen kaufen. Warum ist das in diesem Fall zulässig?
    Danke und Grüße
    Tom

    • @thendamos
      @thendamos Год назад

      Naja, ich glaub Helmut hat's gut erklärt. Das Verzinnen ist ja nirgends verboten. Aber es ist immer die Verbindung, auf die es ankommt. Sagt der Klemmenhersteller: Verzinnte (mehr-/feindrähtige) Leitungen dürfen in meiner Klemmen geklemmt werden, dann passt es. Da hilft keine VDE und kein CE-Zeichen.

    • @klausstock8020
      @klausstock8020 Год назад

      Ich hatte mal, vor etwa 40 Jahren, gelernt, dass verzinnte Drahtenden in Schraubklemmen nur bis zu einer bestimmten Stromstärke zulässig sind (irgendwas im unteren einstelligen Ampere-Bereich war das). Das war wahrscheinlich eine interne Bestimmung in diesem speziellen Industrie-Unternehmen.
      In der VDE 0100-520 von 1985 stand (sinngemäß), dass das Verzinnen des *gesamten* Drahtendes bei fein-, feinst- und mehrdrähtigen Leitern verboten ist, wenn Schraubklemmen verwendet werden (man konnte also die durchaus Spitze des Leiters verzinnen). Seit 2004 steht nur noch drin (sinngemäß), dass das Verlöten (also nicht nur das Verzinnen!) in Leistungsschaltkreisen vermieden werden soll, oder dass das Fließen und Temperaturerhöhungen entsprechend berücksichtigt werden müssen. Klar: eine moderne CPU kann schon mal 60A aufnehmen, und der CPU-Socket ist trotzdem mit der Platine verlötet. Aber da hat sich auch jemand richtig Gedanken gemacht, wie man die Leistung möglichst verlustarm ans Ziel bringt.
      So richtig zum Problem werden verzinnte Leiterenden in Schraubklemmen bei Stromstärken ab 10A (z.B. wie bei einer Waschmaschine). Da sich der Leiter im Betrieb ausdehnt und bei Ruhe wieder zusammenzieht, entstehen wechselnde Kräfte in der Schraubklemme. Nach wenigen Jahren (schätzungsweise weniger als drei Jahre bei üblicher Waschmaschinennutzung) fängt die Schraubklemmverbindung an zu "brutzeln". Bei einem steifen Draht (H07V-U) in der Schraubklemme treten auch die wechselnden Kräfte auf, aber Kupfer ist etwas elastische als Zinn. Nach wenigen Jahrzehnten (schätzungsweise 30 Jahre bei üblicher Waschmaschinennutzung) fängt die Schraubklemmverbindung an zu "brutzeln".
      Federzugklemmen und Konsorten ("Wago-Klemmen") gibt es jetzt schon seit über 30 Jahren, und da sind mir solche Vorfälle bisher nicht zu Ohren gekommen. Generell ist bei verzinnten Leiterenden in Klemmen darauf zu achten, dass Flussmittelrückstände entfernt werden, da dort sonst Oxidation auftreten kann (gern gesehen bei selbst verzinnten Lautsprecherleitungen in diesem abartigen Lautsprecherklemmen).
      Bei *allen* Klemmen sollte man die Herstellerempfehlungen und -vorschriften befolgen. Lieber nochmal nachlesen! Es gibt auch durchaus Klemmen, bei denen der Hersteller z.B. den Einsatz von Aderendhülsen verbietet, oder nur bestimmte Leiterarten zulässt, oder bei unterschiedlichen Leitern unterschiedliche Ströme zulässig sind.
      Bei der Deckenleuchte würde ich mir keine Sorgen machen. Okay, wenn es eine 5kW Horizontleuchte ist, dann schon. Aber bei sowas habe ich auch noch keine verzinnten Drahtenden gesehen.

  • @brbquidam
    @brbquidam Год назад +1

    Aderendhülsen in den Wago Klemmen werden gerne mal lose oder gehen garnicht erst fest, dann schmilzt die Klemme zusammen.

  • @soundpeopleskellerbeats6608
    @soundpeopleskellerbeats6608 Год назад

    Mc4 Stecker, habe ich Mal mit ner normalen Presszange versucht, nachdem mein Dach abgebrannt ist, habe ich jetzt eine extra Zange dafür gekauft für 30€ 😂😂😂

  • @wolfgangn.5919
    @wolfgangn.5919 Год назад

    Ich habe die ersten 10Jahre meines Berufslebens im Schaltschrankbau gearbeitet. Die automatischen Presszangen gewährleisten, daß jede Pressung stark genug ausgeführt wird. Das ist dann wichtig wenn man hunderte Litzen mit Hülsen versieht. Wenn man nur wenige Hülsen verfressen muss, wie z.B. auf dem Bau dann reicht eine manuelle Zange immer. Für meinen Privatgebrauch reicht mir ebenfalls eine einfache Presszange. Im Schaltschrankbau wird ja fast nur mit Litzen gearbeitet. Seit über 30Jahren gibt es Maschinen die Litzen autom. In ihrer Länge herstellen. Pressautomaten die autom. Litzen absolvieren und Hülsen aufpressen. Das senkt die Herstellungskosten enorm und der Verdrahter wird enorm entlastet. Die fertigen Litzen werden dann auch mit dem Akkuschrauber montiert.

    • @wolfgangn.5919
      @wolfgangn.5919 Год назад

      @@AntonBillJon Danke für die aktuellen Infos. Ich habe nach fast 10Jahren die Firma und den Beruf verlassen. War mir zu eintönig und langweilig.