Ein kleines Tutorial zum Crimpen von "Japan"-Steckern und 6,3 mm-Flachsteckern

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 22 сен 2021
  • Quasi als Auskopplung zur CB1100-Serie. 😎😊
    Vielleicht kann man es im weitesten Sinne auch als Werkzeug-Video sehen...
    Zumindest zeige ich, wie ich eine Rothewald-Crimpzange und eine Knipex-Abisolierzange verwende.
    www.ZAMsChannel.de
  • Авто/МотоАвто/Мото

Комментарии • 78

  • @RRomdane
    @RRomdane 8 месяцев назад +7

    Hervorragendes Video, ruhig und sachlich erklärt, mit sehr gut zu erkennenden Nahaufnahmen.

  • @martinm5957
    @martinm5957 2 года назад +11

    Da staunt der Flachmann und der Wunde leiert sich 😂👍👍

  • @Marvin44
    @Marvin44 2 месяца назад +2

    Sehr schön erklärt, vielen Dank!

  • @stimmedervater8035
    @stimmedervater8035 4 месяца назад +2

    Wunderbar, super gefilmt und erklärt, gibt es selten!😊

  • @AS-qi5yt
    @AS-qi5yt 2 года назад +6

    Hallo und guten Abend.
    Ein super Beitrag. Habe jetzt die Crimpzange verstanden werde es noch trocken üben, dann geht es zur Sache an den Kabelbaum einer XL 125 K3 Von 1977.
    Vielen Dank
    😀 Besser geht's nicht. 👍👍👍

  • @flash7246
    @flash7246 3 месяца назад

    schön langsam gefilmt und erklärt.
    Vielen Dank.
    Man kann der Erklärung prima folgen.
    Didaktisch sehr gut.

  • @helfriedgratz2339
    @helfriedgratz2339 2 года назад +4

    Hallo Martin
    Danke für die Lehrstu nde👍

  • @hornsby5533
    @hornsby5533 10 месяцев назад +1

    Das beste Video auf YT. Danke.

  • @doncorona1851
    @doncorona1851 Месяц назад

    Danke, hat mir geholfen! Gut erklärt!

  • @joelle71
    @joelle71 7 месяцев назад

    Top Video, gut erklärt...👍👍👍

  • @thomaswpunkt7536
    @thomaswpunkt7536 2 года назад +4

    Wieder perfekt -also gleich zum Nachmachen- gezeigt 👍
    Großartig, weil Aufgaben bei Hobby-Tüftlern wie mir oft schon an kleinen Details scheitern und ich erst garnicht bis zu den größeren komme.

  • @lukasschmidt50
    @lukasschmidt50 2 месяца назад +1

    Das mit dem grüne quetschen find ich geil. Das Kabel meine ich 🤫

  • @mitchvanfood
    @mitchvanfood 29 дней назад

    Super erklärt, danke!

  • @axelhartke
    @axelhartke 4 месяца назад +2

    Die Laschen nennt man Aderkralle und Isolierungskrallen. Die Steckverbinder kommen auch nicht aus Japan. Wurden zu Großen Teilen in Deutschland entwickelt. Vorreiter war in den 20ern die Firma Grote und Hartmann aus Wuppertal.

  • @Eagle71_Tirol
    @Eagle71_Tirol 2 года назад +13

    Bei den blanken Krimper, nicht die Rot/Blau/Gelben Quetsch Schuhen, sollte man die Adern nicht verdrillen. Die Krimpung ist perfekt wenn das Kupfer gasdicht gepresst wurde. Also die Adern nicht mehr kreisrund sind.

    • @Renebondy1
      @Renebondy1 2 года назад

      so sieht es aus

    • @andreasaumuller8206
      @andreasaumuller8206 2 года назад +1

      Ich wollte es auch gerade schreiben. Nie verdrillen, bei keinem Stecker!!

    • @Eagle71_Tirol
      @Eagle71_Tirol 2 года назад

      Habe es aus einem RC-Modellbau Forum. Da war einer, der Krimpungen beruflich untersucht. Da werden Krimpungen aufgeschnitten und die Kupferverformungen unter Vergrößerung angesehen. War echt interessant.

    • @salossi
      @salossi Год назад

      Korrekt. Wenn es nicht gasdicht verpresst ist, kann Luftsauerstoff und Feuchtigkeit in die Crimpung eindringen, es kommt zu Oxidation und dadurch steigt irgendwann der Übergangswiderstand, und es kann zu Ausfällen kommen. Oder die entsprechenden Verbindungen erwärmen sich stark bei hoher Strombelastung. Beides ist nicht schön.

    • @clausik4953
      @clausik4953 4 месяца назад

      ​@@salossiUnsinn,da kann auch so Wasser und Luftsauerstoff dran,da die Crimphülse z B. nach vorne offen ist und genau das passiert auch z.B. im Spritzwasserbereich und es gammelt alles weg. Dafür gibt es Strahlwasserdichte Steckverbindungen z.B. Superseal von AMP.

  • @meinereiner7771
    @meinereiner7771 2 года назад +2

    Oh so einfach kann es sein....ich quäle mich immer mit So einer kleinen Kabelzange rum🙈
    Danke Martin 👍👍

  • @helmuthrendl6560
    @helmuthrendl6560 2 года назад

    Ich kann nur eines sagen: Danke!

  • @Mystix2703
    @Mystix2703 2 года назад +2

    Hallo Martin, di eEinsätze sind bei der Rothewald im Lieferumfang dabei. Hab mir diese Crimpzange auch vor Jahren gekauft und bin sehr zufrieden damit

  • @uweklesper700
    @uweklesper700 2 года назад +3

    Zam perfekte Ausführung da gibt es nix zu meckern Top Arbeit
    Grüße bis zum nächsten Video

  • @yahmk3978
    @yahmk3978 Год назад

    Vielen Dank!

  • @sorinpetre6141
    @sorinpetre6141 7 месяцев назад

    Foarte bine explicat și cu calm și filmarea

  • @benalter7316
    @benalter7316 2 года назад +2

    nice, thnx

  • @meiermarc3743
    @meiermarc3743 Месяц назад

    Gutes Video danke.

  • @johannmattis4842
    @johannmattis4842 Год назад

    Super!

  • @TheSenator8888
    @TheSenator8888 2 года назад +1

    Tolle anleitung - Hab , wenn ich denLötkolben in der nähe hatte noch etwas verlötet - die Elektrik geht dann auch länger " Wie am ersten Tag "._]

  • @karlmartell9279
    @karlmartell9279 Год назад

    Wow, durch das Mikroskop gefilmt, da sind ja Viren drauf zu sehen!

  • @Kundendienstler
    @Kundendienstler 8 месяцев назад

    Meine Crimpzange war nicht defekt ich habe nur die Stecker verkehrt eingelegt.Danke für das Video

  • @karadimasalex75
    @karadimasalex75 Год назад +2

    Hallo diese M Form habe ich woanders Omega Form gehört . Alles sehr gut geklärt

  • @michaelzimmer4853
    @michaelzimmer4853 Год назад

    Endlich habe ich das richtig kapiert. Danke für das tolle Video.
    Eine Frage habe ich noch: Das "Verdrillen" der Litze ist offensichtlich nicht mehr erlaubt. Das was Du da aber gezeigt hast, kann man doch wohl kaum als solches bezeichnen !? Du hast halt die Litzen-Drähte einfach ein bisschen "passend aneinander gelegt." Sehe ich das richtig, oder gilt das von Dir Gezeigte DOCH schon als Verdrillen ?

    • @ZAMsChannel
      @ZAMsChannel  Год назад +2

      Ich habe schon immer verdrillt und mein Strom ist schon immer geflossen. Die Frage ist ähnlich wie die nach dem "besten" Öl 😊

  • @ingokessler2218
    @ingokessler2218 2 года назад +2

    TOP VIDEO !!!

  • @lahntalstromermarkus
    @lahntalstromermarkus 2 года назад +2

    Hallo Martin, obwohl ich die Flachstecker schon ü 40 Jahre benutze kann ich Dir zu „ wie rum😁“ auch nichts sagen 🤔
    Nur zum Querschnitt: Rot - 1,0 Blau - 2,5 und Gelb - 4,0 mm2 und gefühlt mach ich es aber auch immer so👍
    Da kommt doch der „Stromer“ zu Vorschein 😁
    Gruß vom Lahntalstromer Markus

  • @user-fw7st8lm1s
    @user-fw7st8lm1s 5 месяцев назад

    Danke für dieses Video, keiner hat den Crimpvorgang so gut gezeigt!! Wo kann ich die Pressbacken für diese Zange bekommen? Danke für die Antwort 😊

    • @ZAMsChannel
      @ZAMsChannel  5 месяцев назад

      Die Zange gibt's z.B. bei Louis und die Pressbacken sind dann dabei.

  • @svenpechstein8819
    @svenpechstein8819 2 года назад +3

    Hey Martin, schönes Video.
    Als Elektriker solltest du doch wenigstens wissen , das man Litzen nicht verdrillen darf!
    Warum nicht?
    Du erhöhst somit den Querschnitt, der sich im Laufe der Zeit wieder entdrallen kann und sich deine Crimpung wieder lockert.
    Für ne Hupe reicht es, aber Finger weg vom ABS.
    Gruß, Sven

    • @ZAMsChannel
      @ZAMsChannel  2 года назад

      Das wissen viele nicht. Die auch nicht:
      ruclips.net/video/jnGpkc7wrrU/видео.html

    • @kompostiwurm662
      @kompostiwurm662 Год назад

      Ah danke, wusste ich nicht

    • @domo8527
      @domo8527 Год назад +1

      Verbreite bitte nicht so ein Schmarrn.

  • @dennisgehtdichnixan9447
    @dennisgehtdichnixan9447 Год назад +1

    Hallo
    Erstmal Super Video, sehr gut erklärt, allerdings habe ich das Problem das die Stecker rinfach zu fest gepresst sind so das ich sie nur mit gewalr aus der Rothewald bekomme obwohl ich schon ganz auf Minus bin beim verstellen des rads merke ich das sie den druck verstellt, kann es eventuell an den Crimsteckern liegen?

    • @clausik4953
      @clausik4953 4 месяца назад +1

      Die Gesenke der Zange sind Müll. Kauf dir Knipex oder ähnliches.

  • @rickyspanish007
    @rickyspanish007 Год назад

    21:31 min - kleines Tutorial :)

  • @hans-peterschmitt8847
    @hans-peterschmitt8847 2 года назад +1

    ....und wieder was gelernt, die blanken Stecker hab ich auch immer falsch herum gecrimpt...😉

  • @lupo631
    @lupo631 3 месяца назад

    Moin Martin, Du fragtest im Video, ob einer die korrekte Ausrichtung der Stecker weiss und das in die Kommentare schreiben könnte. Du legst sie richtig ein: Die Kennzeichnung (die Punkte) gehören auf die Oberseite. Alles gut!

  • @teutorider
    @teutorider 2 года назад

    Ja die crimperei. Ich hatte so eine ganz schmale günstige quetsch Zange. Mir die Pfoten gequatscht statt den Stecker. Und das Kabel hat nie gehalten. Da ich mal Flachstecker benötige, lohnt sich eine teure Zange irgendwie nicht. Ich biege mir die Laschen mit einer spitz Zange zu und löte das ganze noch mal. Schrumpf Schlauch drüber und hält bestens. Bis jetzt überhaupt keine Probleme.
    Bei den kleinen kontakten von mehrfach Steckern, da komme ich auch nicht um eine crimpzange herum.

    • @grisu724
      @grisu724 6 месяцев назад

      moin inzwischen bekommst du beim großen A schon für kleies Geld Crimpzangen die für den Privaten gebrauch völlig ausreichen aber ein ordendliches ergebniss liefern

    • @lupo631
      @lupo631 3 месяца назад

      Habe ich früher auch immer gemacht, bis ich mir ne alte Guzzi gekauft habe und dort die korrodierten Kontakte erneuert habe. Nach zwei Jahren sind alle Kabel an den gelöteten Steckern gebrochen. Seitdem crimpe ich nur noch ohne Löten. Und bei Zangen habe ich auch so meine Erfahrungen: meistens sind die Gesenke der billigen nicht maßhaltig und so habe ich mir dann doch Markenzangen gekauft und seitdem passt es.

  • @Kammerjaeger1970
    @Kammerjaeger1970 2 года назад +2

    die 3 Backen sind bei Louise mit dabei

  • @Lukas-gd9we
    @Lukas-gd9we Год назад

    Hallo, ich möchte gerne eine 15 W USB-Steckdose direkt an das Standlicht anschließen. Kannst du iwas empfehlen wie man da am besten die Spannung abgreift? "Stromdiebe" sollen ja recht unzuverlässig/gefährlich sein. Bei Stoßverbindern hat man das Problem, dass ja auf einer Seite 2 Kabel rein müssen und das Kabel auf der anderen Seite durch den zu großen Durchmesser dann nicht so gut hält.
    Danke :)

  • @alexhunter0815
    @alexhunter0815 2 месяца назад

    Wie ich diese Stecker/Verbinder hasse. An der Arbeit hatten wir die für einen Frequenzumrichter in sehr klein mit 0,25 Adern für Impuls/Drehrichtung/usw. Hielt von 12 bis Mittag

  • @rainergerlach1513
    @rainergerlach1513 2 года назад +2

    Ich verwende generell unisolierte Kabelschuhe und dichte die Crimpung mit Schrumpschlauch ab.

  • @Olle1975
    @Olle1975 2 года назад

    Die Zahlen auf der ersten Zange wären noch interessant gewesen.......

  • @thomaspfaff1583
    @thomaspfaff1583 2 года назад +5

    Eine Hupe ist ein LAUTSPRECHER UND HAT SEHR WOHL EINE POLARITÄT. Schon mal was von "Innenhub" eines Lautsprechers gehört ? Polt man die Hupe falsch, ist die Lautstärke beeinträchtigt. Ich habe es ausprobiert!

    • @salossi
      @salossi Год назад +3

      Eine Hupe ist kein Lautsprecher. Es ist normalerweise ein einfacher Elektromagnet, der einen Anker anzieht, der wiederum die Membrane bewegt und nebenbei einen Öffner betätigt, der den Stromfluss unterbricht, so dass das Ganze ins Schwingen gerät. Sofern als Anker nicht ein Magnet dient, sondern nur ein magnetisches Material, ist die Polarität egal.
      Ein Lautsprecher ist etwas komplett anderes. Auch der Aufbau unterscheidet sich komplett.

  • @franktechmaniac7488
    @franktechmaniac7488 2 месяца назад

    Vielen Dank! Ich habe die Stecker tatsächlich falsch eingelegt. Hat natürlich nicht geklappt.

  • @arcuz7862
    @arcuz7862 2 года назад +2

    Der Fachmann nennt diese Einsätze für Crimpzangen "Gesenk". Jeder Tag ein Schultag.

  • @mikegro8502
    @mikegro8502 2 года назад +4

    Also viel Ahnung vom Crimpen habe ich jetzt nicht...😂
    aber meiner Meinung nach sind die Japan-Stecker viel zu locker gecrimpt.
    So wie ich das immer gesehen habe müssen sich die 4 Laschen richtig in die Isolierung und die Kupferadern reindrücken und nicht nur leicht umschließen.
    Eine gute Möglichkeit um zu Testen ob die Crimpung gut ist wär zum Beispiel:
    Stecker Crimpen, dann in das Gehäuse stecken und am Kabel ziehen.
    Wenn das Kabel abreißt wurde zu doll gecrimpt
    Wenn das Kabel aus dem Kontakt raus rutscht ist es zu locker
    Und wenn das Kabel den Steckkontakt wieder aus dem Gehäuse raus zieht und dabei die Rastnase umbiegt ist das Kabel richtig vercrimpt.
    Mit der Methode bin ich immer gut gefahren...
    Wie auch immer... wenn das Kabel aus dem Kontakt raus rutscht ist blöd. Dann lieber etwas zu fest.
    Ist halt alles eine Gefühlssache 🤔

  • @eckhardarndt7792
    @eckhardarndt7792 5 месяцев назад

    Sorry, ich muss meckern. Die Crimpung bei 9:35 sollte so ich aussehen ! Die Litze ist nicht gut gequetscht. Der Grund dafür ist die Isolierung, die beim Kupfer mit reingerutscht ist.
    Das ist kein sicherer Kontakt.
    Nochmal sorry für's meckern.

  • @guidohohn4426
    @guidohohn4426 2 года назад +1

    Ja,ich gestehe: Ich hab's falsch gemacht
    Danke Martin!

  • @ronny4552
    @ronny4552 2 года назад

    Du verlötest die Kabelenden auch nicht. Dann brauch ich mir keine Sorgen mehr machen. Ich hab immer überlegt, ob es falsch ist...

    • @blackz9058
      @blackz9058 2 года назад

      Ich schon, ich löt alles zusäzlich, doppelt genäht hält besser, also auch das Kabel an den Stecker. Man muß nur aufpassen daß man nicht zuviel Lot zuführt und die Backen sich dann nicht mehr umbiegen lassen...

    • @black666bull9
      @black666bull9 Год назад +2

      Eigentlich ist das verlöten von Kabel, im NFZ Bereich nicht zulässig. Kann mir zwar nicht vorstellen das es im Kfz, sowie Motorradberich anders ist. Im großen und ganze ist es Ganz simpel, Lotstellen werden durch vibrationen mit der Zeit brüchig/mürbe. Anders verhält sich das mit der Crimperei, das wird, wenn richtig ausgeführt nicht mehr locker oder lose.
      Naja so habe ich das mal gelernt. Zwar ist die Lehre sowie die Meisterprüfung, doch eine Zeit lange her, aber dürfte immer Stand der Dinge sein. Zumal ich bis jetzt nie Probleme, mit vercrimpungen, jedoch mit Lot schon den ein oder anderen Kampf hatte.....

    • @lupo631
      @lupo631 3 месяца назад

      @@black666bull9Kann ich bestätigen. Ich hatte an meiner Guzzi auch alle Crimpungen gelötet und alle Kabel sind gebrochen. Musste nach einer Zeit alles neu machen, diesmal ohne Löten, nun hält es und bricht nicht mehr.

  • @FrankBTF
    @FrankBTF 7 месяцев назад

    Man verdrillt die Adern aber nicht

    • @ZAMsChannel
      @ZAMsChannel  7 месяцев назад +1

      Es ist immer die Frage, was im "Hausgebrauch" weniger Nachteile mit sich bringt. Eine maschinell gecrimpte Verbindung muss natürlich nicht verdrillt werden. Aber wenn ich manuell crimpe und beim Einführen der Leitung Gefahr laufe, Adern zu "verlieren", dann ist zu verdrillen und die Adern nicht zu verlieren unterm Strich und mMn die bessere von zwei möglichen Lösungen.

    • @grisu724
      @grisu724 6 месяцев назад

      im priziep hast du recht, aber verdrillen bedutet mit Kraft die einzelnen Litzen fest zusammenzu drücken, ein "sanftes " zusammendrehen um die besser einführen zu können schadet jedoch nicht :D
      es ist hald wie immer, man muss ein bischen gefühl in den Knochen haben :D

    • @lupo631
      @lupo631 3 месяца назад +1

      @@grisu724Ihr habt beide recht. Unter Verdrillen versteht man jedoch ein noch stärkeres Verdrehen der Drähte als Martin das macht. Sein "Verdrillen" ist ok und akzeptabel. Woher ich das weiss: Lehrgang bei Klauke und die sollten als Hersteller das wissen.

  • @herbertfoydl9950
    @herbertfoydl9950 4 месяца назад

    Bei dem grünen Kabel hättest aber nicht in Richtung - sondern Richtung + drehen müssen. 😂😂😂 Ich möcht ja nicht politisch sein, es stehen ja Wahlen bevor. 😂😂😂

  • @djblackarrow
    @djblackarrow 2 месяца назад

    9:35 Die crimpung nach dem verstellen des Anpressdrucks ist nicht sauber! Man kann einen ordentlichen Luftspalt zwischen den Adern und den Crimpfähnchen sehen. Resultat ist eine unsaubere elektrische Verbindung, die heiß werden kann und somit das Steckergehäuse verformt und im schlimmsten Fall zu einem Kabelbrand führen kann. Das ist so nicht richtig. Ich würde die Einstellschraube der crimpzange wieder auf das A Stellen. Es ist normal, wenn das Werkstück nach dem crimpvorgang etwas fest in der Crimpform festhängt.
    Zum schluss sollte man unbedingt noch einen zugtest machen, um zu überprüfen, ob das gecrimpte Kabel richtig fest ist, oder nicht.
    Ich glaube nach dem reduzieren des Anpressdrucks, wird das Kabel hauptsächlich nur an der Isolierung gehalten und weniger an den Kupferadern.

  • @ralfstiemerling5963
    @ralfstiemerling5963 2 года назад +2

    1.🤭😅