Perfekte Arbeit, Stefan. Prima Idee und super Umsetzung. Das schreit darum mal nachgemacht zu werden. Eine Idee zum einspannen um die Innenseite zu schleifen hab ich aber auch nicht.
Erstklassige arbeite ich drechsel ab und zu bei meinem Vater ich versuche mich grad an schalen bin grade erst angefangen Respekt was du in deinen Videos machst .. du erklärst dinge auch gut kurz und knapp
Schönes Video, Stefan Schönes Hai-Ei haste gedrechselt. mit Innen schleifen, da fiel mir nur Klemmen ein. Ein passendes Kantholz (200x200x100 oder150mm), eine Seite einen Rezess dran drechseln und auf der anderen Seite drechselst du eine Aushöhlung wo das Ei reinpasst. Ausspannen und von der ausgehöhlten Seite einsägen und andere Seite 2 Löcher bohren und schrauben durch, Beispiel = Werkstück ist eingesägt und du spannst es ein, das der Schnitt senkrecht ist. dann bohrst du quer dazu die Löcher. Schönes Wochenende gewünscht.
Необычная центровка под углом дала очень интересный результат. 🤔 А, то что наверху вазы (?) ободок из коры, то смотрится потрясающе красиво 👍👍. Мне лично нравится, когда на точёном изделии виден контраст обработанной древесины и хоть немного грубой фактурной коры. Теперь к этой своеобразной вазе конечно просится основание - повод для второй серии)). Ещё нравится, как эффектно снимаете 👍📹
Gerade bei solchen Werkstücken die an natürliche Oberflächen und Formen wie Muscheln erinnern darf man meiner Meinung nach auch noch leichte Bearbeitungsspuren sehen. Ähnlich wie es deafmessanger generell macht. So kommt das natürliche Flair und die Struktur die bspw. eine Muschel hat besser zur Geltung.😊✌🏾 Super schönes Projekt👀
Wow, großartige Idee & Umsetzung! Meine Idee - auch wenn sie nicht wirklich konstruktiv ist: mach einen Lampenschirm draus (weil's so schön druchschimmert), dann achtet keiner auf die Innenseite :).
Das wäre wirklich ein Fall für Knochenleim. Das heißt du könntest die Innenseite schleifen indem du das Teil in eine Hilfskonstruktion mit hilfe von Knochenleim Leimst. Nach dem Schleifen kannst du den Leim mit Wärme und etwas Feuchtigkeit wieder lösen. Danach schleifst du die Außenseite und beseitigst eventuelle Leimspuren. Ich verwende Knochenleim vor allem für das Verleimen von Furnier und auch für Stühle. Der Leim hat eine ziemlich hohe Haftkraft und ist auch bei gebeiztem recht unproblematisch.
Hallo Stefan, das ist wieder mal ein sehr schönes Projekt. Super Idee und ein absolut sehenswertes Video. Zum Thema einspannen, wäre ein Vakuumfutter eine Möglichkeit. Es könnte aber auch sein, dass es nicht hält, weil die Fasern doch auch im Futter enden würden, bei Querholz ist es bombenfest, bei Längsholz hält es normal nicht. Ich hab im Buch von David Elsworth gelesen, dass man das mit einem dichten Kugellager lösen kann. Die Umsetzung sollte für dich als Maschinenbauer kein Problem darstellen. Mir hat das Lager ein Kollege ins Handrad eingebaut. Das sollte ähnlich oder gleich deiner Maschine sein. (Ich hab die Twister 180) Wenn es dich interessiert kann ich dir mal ein paar Bilder zukommen lassen. Schöne Grüße
Franz Löffler Ich kann dich nur bewundern, wie du solch ausgefallenen Stücke von Innen so herausdrechseln kannst. Ich hoffe ,dass mir auch so etwas mal gelingt.👍👍
@@KunsthandwerkBenner Ich würde andersherum vorgehen. Erst die Innenseite fertig drechseln und danach die Außenseite anpassen. Ich glaube das ist einfacher.
Hallo Stefan 👋🏻, ganz schön schräg was du da wieder zauberst ↗️🙂. Ja frischer Walnuss ist leider nicht so schön wie trockener, auch die Oberfläche, wie bei dir am Ende, sieht immer etwas schimmelig aus und riecht nach..... 😌😁! Ja Ähnlichkeit mit einer Uhrzeit - Muschel 🐚 ist da, ganz ehrlich hatte ich an eine 😶😶 Urne gedacht 😔☺️. Egal, trotzdem schlau gearbeitet 👍🏻👌🏻✌🏻. Liebe Grüße Thilo 🙃 🦌
Sieht gut aus. Für das innere Schleifen mein Tipp: Du hast doch schon die Form gemacht, die Du mit dem Küchentuch zum halten reingesteckt hast. Mach doch stattdessen Schleifpapier drauf, und halte die Muschel mit den Händen drauf... Wie so eine Flaschenbürste
Wir arbeiten nicht nur an der gleichen Drechselbank, sondern haben zum großen Teil auch die gleichen Interessen, was unsere Arbeiten angeht und, nicht zu verachten, an einer klaren, deutlichen und meist korrekten Sprache, was gerade bei Erklärungen sehr wichtig ist. Auch wenn ich das „wie“ in den allermeisten Fällen kenne, weil ich schon so lange dabei bin, sehe ich mir die Videos schon wegen der kleinen Gags sehr gerne an und genieße den Blick durch die Kamera z. B. auf die blaue Zeichnung am Meißel usw,.
Moin, also zum Schleifen: den schönsten Verzug, gerade bei der Waldkante bekommst du wenn du vor dem Trocknen schleifst. Hier in deinem Fall hast das ja danach alles überschliffen was m.E. viel dessen nimmt was das drechseln von Grünholz mit Naturrand schön macht, die ganze Bewegung und der Verzug gehen verloren. Das Problem ist natürlich das dir nasses Holz einfach dein Schleifpapier verklebt. Die Lösung ist aber ganz einfach, was deine Haare trocknet, trocknet auch die Oberfläche (!) deines Objekts. Also Oberfläche föhnen, alles fertig schleifen, Zapfen ab, Boden schleifen, trocknen... Es gibt aber sicher noch eine große Menge anderer Wege...
Also ich habe bis jetzt keine Probleme mit Rissen gehabt. Aber ich föhne auch tatsächlich nur die Oberfläche trocken. Eine andere Möglichkeit ist noch nass zu schleifen, also zb mit Abranet und das immer wieder mit Wasser auswaschen, wobei hier wohl einiges an Tiefenglanz verloren gehen kann.
Bei schmälern Durchmessern (Bogenbau) werden die stirnenden mit Leim verschlossen um reißen zu verhindern. Keine Ahnung, ob das auch bei solchen Durrchmessern funzt.
Schräge Nummer, Doktor Benner!! Aber natürlich wie immer exzellent umgesetzt. Zum Innenschleifen: auf den Zapfen Schleifpapier, ferdich.🤷🏼♂️ Und das Copyright für den Zausel beanspruche ich für mich!! 🤣 Solltest Du je T-Shirts machen lassen, wäre das schon eins. Der Pinsel drauf und "Drechsel-Zausel" unten drunter. Würd ich sofort bestellen... 😎
@@KunsthandwerkBenner Mir ist noch was zum Innenschleifen eingefallen: es gibt Schleifpapier für die Bohrmaschine, wo Schleifpapier einseitig eingespannt ist. Quasi wie ne Klobürste. Ich benutze auch Schleifvlies, da kann man ein Knäuel an einen Stab kleben und den einspannen.
Ich bin kein Drechsler, aber ich würde mir ein längs halbierbares, in die Drechselbank einspannbares, einseitig offenes Rohr machen. Das innen auszuschleifende Teil würde ich mit Frischhaltefolie umwickeln und zentriert in dieses Außenrohr (ebenfalls mit Folie ausgekleidet) einsetzen. Dann alles mit Bauschaum (o.ä) ausschäumen. Nach dem Aushärten müsste man das Teil innen schleifen können. Später wird das Außenrohr wieder entfernt und kann für andere Teile verwendet werden. Das einzige Problem, das ich sehe, ist das zentriert halten beider Teile bis zum Aushärten des Schaums.
Das "Innenschleifproblem" ... ... kannst Du lösen, indem Du in eine Trovidurstange das Negativ der Außenform Deiner Muschel eindrehst. Dies wäre eine gute "einpress" Halterung. Der Kraftschluss muss nicht auf der gesamten Fläche (Höhe) erfolgen sondern es reicht, wenn Du drei oder vier anliegende Ringe im Trovidur besitzt. Dies ist auch einfacher umzusetzen. Ich habe auf diese Weise schon oft Messingteile bearbeitet und damit gute Erfolge erzielt. Am Trovidurende nicht vergessen, eine Bohrung für den Auswurf einzuarbeiten.
@@KunsthandwerkBenner Falls Du doch Angst vor zu viel Druck hast, kannst Du in die Halterung Moosgummistreifen einkleben (gibt es sebstklebend z.B. vonTesa). Das ist sicherer, aber natürlich ist dann auch weniger Kraftübertragung gegeben. Zum vorsichtigen Ausschleifen sollte es ausreichen.
Hi, man könnte auch Walnussöl nehmen. Das trocknet aber so unwahrscheinlich lange, dass ich das nur bei Lebensmitteln verwende. 4 Wochen muss man mindestens warten.
Hallo Werner. Das kleine Plättchen ist aus Hartmetall und wird nach einigen Jahren gewechselt. Das größere Plättchen kann mit Diamantfeilen geschärft werden.
Moin, mal wieder ein tolles Video, danke dafür. Zur Pflege der metallischen Flächen solltest Du keinesfalls WD40 nehmen, das besteht aus Petroleum und Wachs, zieht daher Feuchtigkeit an und verhindert nicht das Anrosten. Viel besser ist dafür Ballistol-Öl geeignet, das pflegt das Metall und verhindert Korrosion duch wasserhaltige Pflanzensäfte. Gruß aus dem Norden von Stefan
Hallo Stefan, sehr schick, Deine Urzeitmuschel. Zur Frage des Spannens (zwecks Schleifens) hätte ich gedacht, dass ausgerechnet Du eine Lösung parat hättest, indem Du ein anderes Stück in der Form eines Eierbechers drechselst, oder so ... im Grunde bräuchte man etwas, wie eine Hand, oder einen Weihnachtsbaumständer ... etwas mit mindestens drei "Fingern", die das Stück halten. Könntest Du so was bauen? Einen dreifingrigen Greifer? Ich stelle mir drei Finger vor, die man aus Holz aussägt und an einem mit einem Zapfen versehenen Stück anfügt, sodass sie noch bewegt werden können. Ein Seil, oder ein Draht, das/den man drumherum wickelt könnte für den nötigen Halt sorgen. (Verständlich?) Viele Grüße!
Hallo Bernd, ich weis auch nicht immer alles. Die Idee kam schon einmal. Längsholz aushöhlen, längs schlitzen und dann mit einer Art Klemmschelle das Werkstück einspannen. Also von außen klemmen.
@@KunsthandwerkBenner Auch das ist eine sehr gute Idee. Und wahrscheinlich einfacher umzusetzen, als mein Vorschlag. Da wäre nur die Frage, ob es beim Einklemmen zentriert bleibt. Wahrscheinlich brauchst Du 2 gegenüberliegende Schlitze, damit das klappt. Viele Grüße
Hi Markus. Weil der Zausel mittlerweile eine Berühmtheit ist :) Nein, weil ein Tuch sich immer vollsaugt. Wenn man ihn dann mit den Händen benutzt, sind die Hände entsprechend auch voll mit Öl. Mit einem Pinsel ist die Sauerei nicht ganz so groß.
Hallo. Ich hab mir auf Grund deines Videos die Holzstar DB 450 gekauft und bin als blutiger Anfänger damit auch zufrieden. Leider verstehe ich eine Sache absolut nicht :D und hoffe das du ein Tipp für mich auf Lager hast. Da ich mich ins Pfeifenhandwerk einarbeiten will, kommt die Situation öfters vor, das man das Holzstück an die Seite des Antriebes anbringt und ein Bohrer mit Borfutter an den Reitstock anbringt. In den Videos die ich so sehe, dreht sich das Werkstück und der stillstehende Bohrer wird mit Hilfe der Kurbel am Reitstock langsam in das Werkstück geführt. Wenn ich das mache, dreht sich einfach nur die Kurbel nach hinten raus. Ich hoffe es ist verständlich was ich meine. Bin leider ein blutiger Anfänger. lg
Ein sehr gut gemachtes Video und vor allem toll erklärt, das macht Spaß zuzuschauen. Noch eine Bitte, deine Links funktionieren irgendwie nicht bei mir….
hallo Stefan, danke dass ich bei dir immer wieder auf neue ideen komme, wollte dich mal fragen ob du vieleicht auch mal ein bier- glas oder einen krug machen könntest? ich würde für ein paar freunde einen machen kann mich aber nicht entscheiden ob ich ihn aus einen stück oder aus mehreren segment kreisen machen soll und bei der form ist es dasselbe. danke nochmal und mach weiter so lg Thomas aus Niederösterreich
Was hälst Du von der Idee quasi einen überdimensionalen Eierbecher aus Holz mit einer Sppannafnahme zu drechseln und zentriert aufzuleimen. Damit könnte es klappen ihn innen auszuschleifen zu können. Den Eierbecher dann einfach wieder aussen beidrechseln bis das Original wieder erscheint. Meinst Du das könnte klappen? Gruß Mike
@@KunsthandwerkBenner Hallo Stefan, Nein ich meinte diese Negativform auf der Außenseite aus Holz zentriert aufleimen, so dass Du das Ganze wieder an dem angeleimten Stück wieder fest im Spannfutter festmachen kannst. Dann müsstest Du es eigentlich innen ausschleifen können. Wenn Du dann innen dein Finish fertig hast, drechselst Du das ganze Teil von außen ab bis Du wieder auf die ursprüngliche Aussenform kommst. Das ist wie die verlorene Form, nur als Hilfskonstrukt, bis es ausgedient hat. Wenn es sauber zentriert ist, müsste das relativ gut funktionieren. Ich kann Dir auch eine Hilfszeichnung machen, als Schnitt, dann ist es einfacher zu verstehen. Ich könnte es Dir Morgenvormittag kurz aufzeichnen und Dir das Bild kurz zuschicken. Falls Du möchtest? Gruß Mike 😁👍
Hallo, ich finde deine Projekte und die damit verbundenen Videos immer wieder klasse‼️👍Habe jetzt endlich auch eine Drechselmaschine mit der man etwas drechseln kann, nur jetzt hat sich herausgestellt das die Werkzeuge noch von der Qualität angepasst werden müssen ‼️Ich hätte mich gerne an dir und deiner Ausstattung orientiert doch leider sind die Werkzeuge von Crown ausverkauft ‼️😪Kannst du mir (oder auch jemand anders) sagen wo man noch Drechseleisen in dieser Qualität wie von Crown bekommt❓Oder hat jemand eine Schruppröhre ca 30mm sowie eine Formröhre 13/16mm gebraucht zu verkaufen ❓ Vielen Dank ‼️👍 Gruß Rainer
Vielen Dank Rainer. Qualitativ hochwertige Werkzeuge, und erst recht Drechselwerkzeuge werden nur selten gebraucht verkauft. Außer Crown kann man auch Werkzeuge von Simon Hope kaufen.
Hallo, grundsätzlich kann man auch gern die hiesigen Hersteller in Anspruch nehmen. Ich nutze Drechseleisen der Firma Kirschen aus Remscheid. Kann ich bedingungslos empfehlen.
Hallo Stefan, sehr gute Arbeit, ich bewundere mich immer wieder wie du aus einem Holzstück verschiedene schöne Dinge machen kannst. Respekt! Profi!👍👍👍
Du bewunderst dich? Na klasse!! 🤣
@@meistersinger7600 ja ,ich bewundere mich .... Was bewundert dich ,das ich mich bewundere? 🤣🤣
Wie immer: Ein tolles Video! Auch finde ich die Zeitlupeneinstellung super! Junge, Du machst das klasse!
Perfekte Arbeit, Stefan.
Prima Idee und super Umsetzung. Das schreit darum mal nachgemacht zu werden.
Eine Idee zum einspannen um die Innenseite zu schleifen hab ich aber auch nicht.
Wieder ein tolles Projekt!!
Es ist immer eine Freude Dir beim Drechseln zu zuschauen!
Erstklassige arbeite ich drechsel ab und zu bei meinem Vater ich versuche mich grad an schalen bin grade erst angefangen Respekt was du in deinen Videos machst .. du erklärst dinge auch gut kurz und knapp
Vielen Dank Ulrich.
Schönes Video, Stefan
Schönes Hai-Ei haste gedrechselt.
mit Innen schleifen, da fiel mir nur Klemmen ein. Ein passendes Kantholz (200x200x100 oder150mm), eine Seite einen Rezess dran drechseln und auf der anderen Seite drechselst du eine Aushöhlung wo das Ei reinpasst. Ausspannen und von der ausgehöhlten Seite einsägen und andere Seite 2 Löcher bohren und schrauben durch, Beispiel = Werkstück ist eingesägt und du spannst es ein, das der Schnitt senkrecht ist. dann bohrst du quer dazu die Löcher.
Schönes Wochenende gewünscht.
Hallo Günter, ja das wäre auch eine Idee!
Ich bin von der Qualität deiner Videos und von deinem Kanal einfach nur begeistert und freue mich jedes mal wenn du was neues machen
Danke dir vielmals!
Der Moonwalk bei 0:26 ist erstklassig 🤣
Dieses Projekt hat mir sehr gefallen. Danke
Klasse Video wie immer und das Teil sieht sehr gut aus. 👍👍👍+ Grüße aus Erfurt 🙋♂️
Wie jedes Video von dir, kann man sich einfach nur in die Projekte verlieben. Super Video.
Gruß Dominic
Tolles Projekt! Zum Ausschleifen solcher Teile verwende ich meinen Langhalswinkelschleifer von Proxxon. Das hätte auch bei der Vase gepasst.
tolle Aufnahmen ! Immer wieder interessant !!
Необычная центровка под углом дала очень интересный результат. 🤔
А, то что наверху вазы (?) ободок из коры, то смотрится потрясающе красиво 👍👍.
Мне лично нравится, когда на точёном изделии виден контраст обработанной древесины и хоть немного грубой фактурной коры.
Теперь к этой своеобразной вазе конечно просится основание - повод для второй серии)).
Ещё нравится, как эффектно снимаете 👍📹
Bolschoje spasibo!
Gerade bei solchen Werkstücken die an natürliche Oberflächen und Formen wie Muscheln erinnern darf man meiner Meinung nach auch noch leichte Bearbeitungsspuren sehen. Ähnlich wie es deafmessanger generell macht. So kommt das natürliche Flair und die Struktur die bspw. eine Muschel hat besser zur Geltung.😊✌🏾
Super schönes Projekt👀
Ja, das stimmt :)
Sieht sehr schön aus,weiter so🤗
Wow, großartige Idee & Umsetzung!
Meine Idee - auch wenn sie nicht wirklich konstruktiv ist: mach einen Lampenschirm draus (weil's so schön druchschimmert), dann achtet keiner auf die Innenseite :).
Hallo Frank. Du bist ja ein Fuchs :)
Einfach nur wieder ein klasse Video. Bin gespannt aufs nächste.
Das wäre wirklich ein Fall für Knochenleim. Das heißt du könntest die Innenseite schleifen indem du das Teil in eine Hilfskonstruktion mit hilfe von Knochenleim Leimst. Nach dem Schleifen kannst du den Leim mit Wärme und etwas Feuchtigkeit wieder lösen. Danach schleifst du die Außenseite und beseitigst eventuelle Leimspuren. Ich verwende Knochenleim vor allem für das Verleimen von Furnier und auch für Stühle. Der Leim hat eine ziemlich hohe Haftkraft und ist auch bei gebeiztem recht unproblematisch.
Hallo Stefan,
das ist wieder mal ein sehr schönes Projekt. Super Idee und ein absolut sehenswertes Video.
Zum Thema einspannen, wäre ein Vakuumfutter eine Möglichkeit. Es könnte aber auch sein, dass es nicht hält, weil die Fasern doch auch im Futter enden würden, bei Querholz ist es bombenfest, bei Längsholz hält es normal nicht. Ich hab im Buch von David Elsworth gelesen, dass man das mit einem dichten Kugellager lösen kann. Die Umsetzung sollte für dich als Maschinenbauer kein Problem darstellen. Mir hat das Lager ein Kollege ins Handrad eingebaut. Das sollte ähnlich oder gleich deiner Maschine sein. (Ich hab die Twister 180) Wenn es dich interessiert kann ich dir mal ein paar Bilder zukommen lassen.
Schöne Grüße
Fantastic piece of work
Hi. Love your films. Although I cannot understand your language the way you film makes it easy to follow what you do. Brilliant
Thank you Tony :)
Eine tolle Arbeit!!!
Franz Löffler Ich kann dich nur bewundern, wie du solch ausgefallenen Stücke von Innen so herausdrechseln kannst. Ich hoffe ,dass mir auch so etwas mal gelingt.👍👍
Hallo Franz. Vielen Dank. Das ist tatsächlich nicht so einfach und braucht wie erwähnt einiges an Geduld. Man muss sich da Stück für Stück rantasten.
@@KunsthandwerkBenner Ich würde andersherum vorgehen. Erst die Innenseite fertig drechseln und danach die Außenseite anpassen. Ich glaube das ist einfacher.
Very nice work! Loved your shark
Hallo Stefan 👋🏻,
ganz schön schräg was du da wieder zauberst ↗️🙂.
Ja frischer Walnuss ist leider nicht so schön wie trockener, auch die Oberfläche, wie bei dir am Ende, sieht immer etwas schimmelig aus und riecht nach..... 😌😁!
Ja Ähnlichkeit mit einer Uhrzeit - Muschel 🐚 ist da, ganz ehrlich hatte ich an eine 😶😶 Urne gedacht 😔☺️.
Egal, trotzdem schlau gearbeitet 👍🏻👌🏻✌🏻.
Liebe Grüße Thilo 🙃 🦌
Danke dir Thilo :)
Sieht gut aus. Für das innere Schleifen mein Tipp: Du hast doch schon die Form gemacht, die Du mit dem Küchentuch zum halten reingesteckt hast. Mach doch stattdessen Schleifpapier drauf, und halte die Muschel mit den Händen drauf... Wie so eine Flaschenbürste
Ja, das ist eine gute Idee! Man könnte auch Klettband nehmen und dort das Schleifpapier aufkleben.
Отличная работа !
(Юра Н )
Mega Cooler Typ, sehr unterhaltsam 😁 Plus tolle Projekte👌💪
Genial, wie du aus so einem "krummen" Holz etwas so schönes mit 5mm Wandstärke zauberst. Ich traue mich da noch nicht dran...
Hi, einfach probieren. Ist einfacher als man denkt ;)
Sehr schön, und sehr interessant! Entschuldigung fur mein schlect Deutsch.
I have not seen "oblique" turning like this before. Very interesting!
Thank you Alun :)
Hallo Stefan, die Schritte von M. Jackson brauchen noch ein wenig Übung! Tolles Projekt und super umgesetzt. Bleib gesund.
Danke dir! Der Schubkarrenmoonwalk ist ja auch Schwierigkeitsgrad 1000 ;)
Très original !!!
Wir arbeiten nicht nur an der gleichen Drechselbank, sondern haben zum großen Teil auch die gleichen Interessen, was unsere Arbeiten angeht und, nicht zu verachten, an einer klaren, deutlichen und meist korrekten Sprache, was gerade bei Erklärungen sehr wichtig ist. Auch wenn ich das „wie“ in den allermeisten Fällen kenne, weil ich schon so lange dabei bin, sehe ich mir die Videos schon wegen der kleinen Gags sehr gerne an und genieße den Blick durch die Kamera z. B. auf die blaue Zeichnung am Meißel usw,.
Danke dir Willi. Das freut mich sehr :)
Привет Стефан. Необычная идея. Реализована восхитительно. Можно и вазу такой формы сделать. Супер.
Wieder eine sehr schöne Arbeit 👏👍😀🙋
Moin, also zum Schleifen: den schönsten Verzug, gerade bei der Waldkante bekommst du wenn du vor dem Trocknen schleifst. Hier in deinem Fall hast das ja danach alles überschliffen was m.E. viel dessen nimmt was das drechseln von Grünholz mit Naturrand schön macht, die ganze Bewegung und der Verzug gehen verloren. Das Problem ist natürlich das dir nasses Holz einfach dein Schleifpapier verklebt. Die Lösung ist aber ganz einfach, was deine Haare trocknet, trocknet auch die Oberfläche (!) deines Objekts. Also Oberfläche föhnen, alles fertig schleifen, Zapfen ab, Boden schleifen, trocknen... Es gibt aber sicher noch eine große Menge anderer Wege...
Hallo Felix. Eine interessante Idee. Wie ist es mit dem reißen? Begünstigt das Föhnen des nassen Werkstücks nicht die Rissentstehung?
Also ich habe bis jetzt keine Probleme mit Rissen gehabt. Aber ich föhne auch tatsächlich nur die Oberfläche trocken. Eine andere Möglichkeit ist noch nass zu schleifen, also zb mit Abranet und das immer wieder mit Wasser auswaschen, wobei hier wohl einiges an Tiefenglanz verloren gehen kann.
Доброго дня.
Когда чистите станину (7.0 мин.) - нужно использовать щётку с нержавеющей щетиной(это поможет избежать коррозии) .
Bei schmälern Durchmessern (Bogenbau) werden die stirnenden mit Leim verschlossen um reißen zu verhindern. Keine Ahnung, ob das auch bei solchen Durrchmessern funzt.
Ottimo lavoro...... 👍👍😎
Stimme ich dir zu Maria 😊👍
Sieht Mega aus 🤘 mach weiter so 🤗
Schräge Nummer, Doktor Benner!! Aber natürlich wie immer exzellent umgesetzt. Zum Innenschleifen: auf den Zapfen Schleifpapier, ferdich.🤷🏼♂️
Und das Copyright für den Zausel beanspruche ich für mich!! 🤣 Solltest Du je T-Shirts machen lassen, wäre das schon eins. Der Pinsel drauf und "Drechsel-Zausel" unten drunter. Würd ich sofort bestellen... 😎
Hallo Ralph, ja der Zausel. Den Namen habe ich von dir geklaut :)
@@KunsthandwerkBenner Mir ist noch was zum Innenschleifen eingefallen: es gibt Schleifpapier für die Bohrmaschine, wo Schleifpapier einseitig eingespannt ist. Quasi wie ne Klobürste. Ich benutze auch Schleifvlies, da kann man ein Knäuel an einen Stab kleben und den einspannen.
Ja, das wäre eine Idee.
Wie reinigst du den Zausel nach dem Leinöl, Verdünnung oder Terpentinersatz oder?
Gruß Thomas
Klasse Arbeit innen schleifen, eine kleine Keule in die Spindel einspannen?
Ich bin kein Drechsler, aber ich würde mir ein längs halbierbares, in die Drechselbank einspannbares, einseitig offenes Rohr machen. Das innen auszuschleifende Teil würde ich mit Frischhaltefolie umwickeln und zentriert in dieses Außenrohr (ebenfalls mit Folie ausgekleidet) einsetzen. Dann alles mit Bauschaum (o.ä) ausschäumen. Nach dem Aushärten müsste man das Teil innen schleifen können. Später wird das Außenrohr wieder entfernt und kann für andere Teile verwendet werden. Das einzige Problem, das ich sehe, ist das zentriert halten beider Teile bis zum Aushärten des Schaums.
Mal wieder eine feine Arbeit Mr. Benner, aber was machst Du jetzt mit der fußlosen Schönheit?
Hallo, was nimmst Du zum messen der Wandstärke? Hab ich noch nicht gefunden. Sieht echt der Hammer aus…..
Das "Innenschleifproblem" ...
... kannst Du lösen, indem Du in eine Trovidurstange das Negativ der Außenform Deiner Muschel eindrehst. Dies wäre eine gute "einpress" Halterung.
Der Kraftschluss muss nicht auf der gesamten Fläche (Höhe) erfolgen sondern es reicht, wenn Du drei oder vier anliegende Ringe im Trovidur besitzt. Dies ist auch einfacher umzusetzen. Ich habe auf diese Weise schon oft Messingteile bearbeitet und damit gute Erfolge erzielt. Am Trovidurende nicht vergessen, eine Bohrung für den Auswurf einzuarbeiten.
Vielen Dank für die Idee!
@@KunsthandwerkBenner
Falls Du doch Angst vor zu viel Druck hast, kannst Du in die Halterung Moosgummistreifen einkleben (gibt es sebstklebend z.B. vonTesa). Das ist sicherer, aber natürlich ist dann auch weniger Kraftübertragung gegeben. Zum vorsichtigen Ausschleifen sollte es ausreichen.
Deine Videos sind echt super 💪👍
Nice, very nice.
Meister Jackson 😂
Du hättest den zapfen dran lassen können und Schleifpapier an dem ausschalungseisen kleben können
Wie immer eine Klasse Arbeit, Stefan! Wäre als Finish nicht Walnussöl die erste Wa(h)l gewesen?
Hi, man könnte auch Walnussöl nehmen. Das trocknet aber so unwahrscheinlich lange, dass ich das nur bei Lebensmitteln verwende. 4 Wochen muss man mindestens warten.
Benners ToDoList:
- Walnussöl-Firnis entwickeln 😉
Vakuumspanntechnik für den Antrieb und sichern über Lünette …
Laufränder der Lünette über Gaffaband auf Werkstück reduzieren …
Hi, habe eine Frage bezüglich schaber mit Wendeplatte und wie man sie schleifen kann. MFG WERNER
Hallo Werner. Das kleine Plättchen ist aus Hartmetall und wird nach einigen Jahren gewechselt. Das größere Plättchen kann mit Diamantfeilen geschärft werden.
Okay danke für die schnelle Antwort
brilliant
Moin
Du konntest es um innen du drechseln eine Presspassung machen so das du es mit der Außenseite in die Presspassung drückst.
Moin, mal wieder ein tolles Video, danke dafür. Zur Pflege der metallischen Flächen solltest Du keinesfalls WD40 nehmen, das besteht aus Petroleum und Wachs, zieht daher Feuchtigkeit an und verhindert nicht das Anrosten. Viel besser ist dafür Ballistol-Öl geeignet, das pflegt das Metall und verhindert Korrosion duch wasserhaltige Pflanzensäfte. Gruß aus dem Norden von Stefan
Hallo Stefan, sehr schick, Deine Urzeitmuschel. Zur Frage des Spannens (zwecks Schleifens) hätte ich gedacht, dass ausgerechnet Du eine Lösung parat hättest, indem Du ein anderes Stück in der Form eines Eierbechers drechselst, oder so ... im Grunde bräuchte man etwas, wie eine Hand, oder einen Weihnachtsbaumständer ... etwas mit mindestens drei "Fingern", die das Stück halten. Könntest Du so was bauen? Einen dreifingrigen Greifer? Ich stelle mir drei Finger vor, die man aus Holz aussägt und an einem mit einem Zapfen versehenen Stück anfügt, sodass sie noch bewegt werden können. Ein Seil, oder ein Draht, das/den man drumherum wickelt könnte für den nötigen Halt sorgen. (Verständlich?) Viele Grüße!
Hallo Bernd, ich weis auch nicht immer alles. Die Idee kam schon einmal. Längsholz aushöhlen, längs schlitzen und dann mit einer Art Klemmschelle das Werkstück einspannen. Also von außen klemmen.
@@KunsthandwerkBenner Auch das ist eine sehr gute Idee. Und wahrscheinlich einfacher umzusetzen, als mein Vorschlag. Da wäre nur die Frage, ob es beim Einklemmen zentriert bleibt. Wahrscheinlich brauchst Du 2 gegenüberliegende Schlitze, damit das klappt. Viele Grüße
Beautiful
👍👍👍
Hallo Benner könntest du mal ein Video zu grundlegenden Techniken machen würde mir sehr helfen
Wie reinigst du den "Zausel" denn von Öl??
Ich nehme dazu Alkohol (Isopropanol)
dachte das wären mortadellas bei 8:27
Du könntest die Innenseite mit dem Akkuschrauber und einer Kaindl Schleifkugel ausschleifen ! Gruß
Super Idee. Danke!
Hallo Stefan, warum benutzt du zum ölen immer einen Pinsel und nicht ein Tuch?
Hi Markus. Weil der Zausel mittlerweile eine Berühmtheit ist :)
Nein, weil ein Tuch sich immer vollsaugt. Wenn man ihn dann mit den Händen benutzt, sind die Hände entsprechend auch voll mit Öl. Mit einem Pinsel ist die Sauerei nicht ganz so groß.
Ein Haieisen klasse 🤣🤣
Gut ne :D
Hallo. Ich hab mir auf Grund deines Videos die Holzstar DB 450 gekauft und bin als blutiger Anfänger damit auch zufrieden. Leider verstehe ich eine Sache absolut nicht :D und hoffe das du ein Tipp für mich auf Lager hast. Da ich mich ins Pfeifenhandwerk einarbeiten will, kommt die Situation öfters vor, das man das Holzstück an die Seite des Antriebes anbringt und ein Bohrer mit Borfutter an den Reitstock anbringt. In den Videos die ich so sehe, dreht sich das Werkstück und der stillstehende Bohrer wird mit Hilfe der Kurbel am Reitstock langsam in das Werkstück geführt. Wenn ich das mache, dreht sich einfach nur die Kurbel nach hinten raus. Ich hoffe es ist verständlich was ich meine. Bin leider ein blutiger Anfänger. lg
Hallo Karl,
seltsam, das hatte ich noch nicht. Am besten du kontaktierst den Händler, wo du die Maschine gekauft hast. Es müsste das wissen.
Ein sehr gut gemachtes Video und vor allem toll erklärt, das macht Spaß zuzuschauen. Noch eine Bitte, deine Links funktionieren irgendwie nicht bei mir….
Hallo Jonny, vielen Dank für positive Rückmeldung. Das mit den Links wird, so hoffe ich, am Mittwoch geklärt.
Opferholz dranleimen/kleben, zurechtdrehen und wieder einspannen.
hallo Stefan, danke dass ich bei dir immer wieder auf neue ideen komme, wollte dich mal fragen ob du vieleicht auch mal ein bier- glas oder einen krug machen könntest? ich würde für ein paar freunde einen machen kann mich aber nicht entscheiden ob ich ihn aus einen stück oder aus mehreren segment kreisen machen soll und bei der form ist es dasselbe.
danke nochmal und mach weiter so
lg Thomas aus Niederösterreich
Was hälst Du von der Idee quasi einen überdimensionalen Eierbecher aus Holz mit einer Sppannafnahme zu drechseln und zentriert aufzuleimen. Damit könnte es klappen ihn innen auszuschleifen zu können. Den Eierbecher dann einfach wieder aussen beidrechseln bis das Original wieder erscheint. Meinst Du das könnte klappen?
Gruß Mike
Hi Mike. Du meinst eine Art Negativform der Innenseite der Muschel und darauf Schleifpapier?
@@KunsthandwerkBenner
Hallo Stefan,
Nein ich meinte diese Negativform auf der Außenseite aus Holz zentriert aufleimen, so dass Du das Ganze wieder an dem angeleimten Stück wieder fest im Spannfutter festmachen kannst. Dann müsstest Du es eigentlich innen ausschleifen können. Wenn Du dann innen dein Finish fertig hast, drechselst Du das ganze Teil von außen ab bis Du wieder auf die ursprüngliche Aussenform kommst. Das ist wie die verlorene Form, nur als Hilfskonstrukt, bis es ausgedient hat. Wenn es sauber zentriert ist, müsste das relativ gut funktionieren.
Ich kann Dir auch eine Hilfszeichnung machen, als Schnitt, dann ist es einfacher zu verstehen. Ich könnte es Dir Morgenvormittag kurz aufzeichnen und Dir das Bild kurz zuschicken. Falls Du möchtest?
Gruß Mike 😁👍
Hallo, ich finde deine Projekte und die damit verbundenen Videos immer wieder klasse‼️👍Habe jetzt endlich auch eine Drechselmaschine mit der man etwas drechseln kann, nur jetzt hat sich herausgestellt das die Werkzeuge noch von der Qualität angepasst werden müssen ‼️Ich hätte mich gerne an dir und deiner Ausstattung orientiert doch leider sind die Werkzeuge von Crown ausverkauft ‼️😪Kannst du mir (oder auch jemand anders) sagen wo man noch Drechseleisen in dieser Qualität wie von Crown bekommt❓Oder hat jemand eine Schruppröhre ca 30mm sowie eine Formröhre 13/16mm gebraucht zu verkaufen ❓
Vielen Dank ‼️👍
Gruß Rainer
Vielen Dank Rainer. Qualitativ hochwertige Werkzeuge, und erst recht Drechselwerkzeuge werden nur selten gebraucht verkauft. Außer Crown kann man auch Werkzeuge von Simon Hope kaufen.
Hallo,
grundsätzlich kann man auch gern die hiesigen Hersteller in Anspruch nehmen.
Ich nutze Drechseleisen der Firma Kirschen aus Remscheid. Kann ich bedingungslos empfehlen.
Du kannst ja den zapfen dran kleben
erinnert mich eher an Star Trek TOS
Titel: Planeten-Killer (The Doomsday Machine)
Staffel & Folge: 2x06
naja, ich hätte das Bankbett vorher mit WD 40 eingesprüht. Das vermeidet die entstehende Sauerei.....
Hi, wie wärs mit nem Negativ der Aussenform in welche du Schlitze geschnitten hast? Man könnte es sogar noch mit Schnüren verstärken :)
Danke dir!
@@KunsthandwerkBenner Gerne! Ich hoffe es klappt :) Und danke für die videos die sind immer äusserst hilfreich