MIT METALLRESTEN SELBER GIESSEN: Land Rover Defender Logo| Mist-Mittwoch 19

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 4 фев 2025

Комментарии • 380

  • @spookycoder
    @spookycoder 3 года назад +549

    "So jetzt brauch ich noch Alu-Reste!" => jetzt hatte ich schon fast erwartet, dass du ein Stück vom A2 raussägst :D

    • @mathisox
      @mathisox  3 года назад +44

      Hahahah :D

    • @kenny9225
      @kenny9225 3 года назад +16

      Oh ja das wäre eine gute Idee wenn der A2 nicht mehr fährt und eine releratur teurer als das Auto wird. Einfach Landrover Embleme Gießen und für 40€ pro Stück verkaufen😅

    • @g_lo7406
      @g_lo7406 3 года назад +3

      Argon marsch!

  • @all_handmade
    @all_handmade 3 года назад +164

    Ich will ja nicht nörgeln. Aber du hast einige gravierende Fehler beim gießen bzw. Beim Form erstellen gemacht. 1. Du brauchst nen Rahmen ohne Boden. 2. Das abzuformende Teil wird nach unten in den Rahmen gelegt (am besten mit nem Holzbrett drunter, das erleichtert nachher das umdrehen) 3. Die erste Schicht Formsand wird fein über das abzuformende Teil gesiebt (dann klappts auch mit feinen Konturen) danach wird der Rahmen bis oben mit Formsand gefüllt und mit irgend etwas das "Stempelähnlich" ist ordentlich verdichtet. Danach Rahmen mit unterliegendem Brett umdrehen, das Brett abnehmen Muster entfernen und gießen.
    Probier's aus, du wirst sehen der Guß und die konturen werden sauberer und das gießeb selbst wird einfacher weil du mit dem Tiegel nicht in die kiste rein mußt.
    So, genug kluggeschissen😉

    • @junoknrds504
      @junoknrds504 3 года назад +10

      Danke hab schon gedacht ich bin der einzige den das triggert😂😂

    • @barkashawk6684
      @barkashawk6684 3 года назад +1

      Eventuell auch mehr drauf achten, welchen Werkstoff man hat? Alu hat da ja doch nen gewissen Unterschied zwischen Knet- und Gusslegierungen in Hinblick auf Formfüllungsvermögen usw.... bei so kleinen Details hätte ich normalerweise sogar zu Druckguss tendiert :D

    • @all_handmade
      @all_handmade 3 года назад +5

      @@barkashawk6684 Ich denk diesbezüglich sollte man schon die kirche im Dorf lassen. Wir reden hier immer noch vom selbst machen (DIY).
      Da nimmt man was man hat und macht es mit dem Material das rumliegt Wenn du nen Druckguß willst kannste die das Emblem auch für 50 euri kaufen....

    • @barkashawk6684
      @barkashawk6684 3 года назад +1

      @@all_handmade ich schrieb ja auch "normalerweise". Auf das richtige Material würde ich trotzdem achten.

    • @vegapunk5531
      @vegapunk5531 3 года назад

      Und zusätzlich noch schön mit Ober- und Unterkasten, Luftpfeifen im Oberkasten und Eingussystem :p

  • @johanneswetzel4632
    @johanneswetzel4632 3 года назад +321

    Super cooles und kreatives Projekt. Ich fände einen Teil 2 super, wo du es mit dem gelernten nochmal versuchst 🙌🏼

    • @nalino9818
      @nalino9818 3 года назад +4

      Sicher spannend wie es unter der Argon- Schutzatmosphäre funktioniert.

  • @frankmeiner987
    @frankmeiner987 3 года назад +48

    Hi. Hab sowas ähnliches schon mal gemacht. Tipp nimm von dem Schubkasten den Boden raus. Dein Teil auf einen Tisch legen und mit Talkum pudern. Nur ganz wenig. Am besten in ein Tuch zusammen binden und leicht drauf klopfen. Nun den Rahmen drüberlegen und beschweren. Ölsand in ein Sieb und drüberstreuen, es sollen keine Klumpen vorhanden sein. Leicht andrücken. Jetzt den Kasten nach und nach befüllen und immer wieder fest klopfen. Mit einem Hammerstiel z.B. Wenn du nicht genügend Sand hast musst du es mit was anderen auffüllen. An der Oberkante gerade abziehen. Kasten hoch heben und drehen. Gruß Feile.

  • @Tscendrik
    @Tscendrik 3 года назад +172

    Würd mich interessieren, wenn du das Logo nochmal mit der anderen Methode versuchst :D!

  • @Steiger08
    @Steiger08 3 года назад +69

    Nee, mach das Logo nochmal in geil ;-)
    Wäre auch interessant, den Unterschied zu sehen!

  • @sandrob.8666
    @sandrob.8666 3 года назад +10

    Ich würde empfehlen, das Model mit Ober und Unterkasten zuformen.
    Und das Model mit dem Ölsand aufzusieben, das gibt eine feinere Oberfläche. Und wenn das Alu schneller gegossen wird und heißer ist, hat man auch keinen Kaltlauf wie es in der Gießerei heist👍.

  • @michaeldornhausen8807
    @michaeldornhausen8807 3 года назад +105

    Wie wäre es eine Negativform von dem Logo zu drucken? Die gießt Du mit Wachs aus. Das Wachsmodell versiehst Du mit Anguss und Staiger und packst das in Gips. Dann das Wachs ausschmelzen und das Alu rein. Damit sollten auch die kleinen Buchstaben gut herauskommen.

    • @HerrWimaniak
      @HerrWimaniak 3 года назад +6

      Gips enthält Wasser in kristalliner Form, das erst bei ca. 380 C° als Wasserdampf entweicht. Macht man das nicht, so kann das zu einem ungewollt explosiven Erlebnis führen... Also Fingert weg!

  • @91TheClash
    @91TheClash 3 года назад +5

    Der A2 war als er vor 20 Jahren raus kam, locker 20 Jahre voraus und ist vielen heutigen Autos noch überlegen in Qualität, Verbrauch usw.. TOP!

  • @Chris-qm4bv
    @Chris-qm4bv 3 года назад +106

    Die stahlfelgen an dem Audi könntest mal neu schwarz machen

    • @PointlessDrummer
      @PointlessDrummer 3 года назад +13

      der größte Fehler mit 3 Projekt Fahrzeugen ist beim Daily auch noch anzufangen.

    • @dontherocks897
      @dontherocks897 3 года назад +2

      Geb ich dir grundsätzlich Recht, aber Stahlfelgen kurz entrosten, anschleifen, grundieren und andüsen ist jetzt auch kein Hexenwerk.

    • @gronefoto
      @gronefoto 3 года назад +1

      Einfach Tellerkappen drauf und passt schon

  • @stefankaiserfotografie
    @stefankaiserfotografie 3 года назад

    Richtig coole Aktion mit dem Alu giesen. Würde es definitiv nochmal probieren. Eventuell auch mit einem neuem negativ, bei dem die Buchstaben tiefer sind, dann tust du dir beim schleifen einfacher und natürlich mit dem Argon.

  • @pst0042
    @pst0042 3 года назад +1

    Super Video. Probier es doch nochmal, den Versuch ist es wert. Auch wenn die Ergebnisse jetzt fürs erste Mal schon ziemlich gut sind :)
    Der A2 ist doch top. Günstig, guter Motor, da hat man nicht viel zu verlieren. Hab auch noch einen Golf 4 TDI von 2002, läuft auch super und hat sich über die Jahre definitiv gelohnt.

  • @toniblumentritt7036
    @toniblumentritt7036 3 года назад +11

    Endlich mal einer, der den A2 zu schätzen weiß 😄 Klasse Entscheidung!

  • @spookycoder
    @spookycoder 3 года назад +12

    Hammer Deal mit dem A2 :)

  • @jh-qk3fg
    @jh-qk3fg 3 года назад +2

    Eine Argonatmosphäre brauchst du nicht zwingend. Wichtig wäre eine richtige Gussalu -Legierung wie z. B. alte Motorgehäuse, Mopedzylinder Aluquerlenker oda ähnliches. Alubleche oder -Profile werden aus Knetlegierungen gemacht und eigenen sich nicht gut zum gießen.
    Die Teile vor dem einschmelzen ordentlich reinigen und vor dem gießen die Schlacke abschöpfen.
    Eine ordentliche zweiteilige Gussform mit Anguss und Steiger wäre auch nicht verkehrt. Der Sand muss verdichtet werden. Du brauchst aber nicht unbedingt Ölsand verwenden, gewöhnlicher Quarzsand reicht vollkommen. Wichtig ist dass der Sand mit nur so viel Wasser vermischt wird das er gerade so klebt und die Gussform vorm Gießen geflämmt wird, da sonst durch das heiße, flüssige Alu Dampfblasen entstehen können und das Alu herumspritzt.

  • @SimonMandel
    @SimonMandel 3 года назад

    Die Idee so ein Defender-Gussschild selber zu gießen hatte ich auch schon 😅
    Ich denke wenn du einen zweiteiligen Formkasten verwendest und auch einen richtigen Speiser und Steiger ansetzt, dann drückt das flüssige Aluminium nach dem Eingießen nach, bis das Alu richtig abgekühlt ist.
    Gerne mehr Videos zum Gießen 👍🏻
    Mal schauen wann ich mal meinen Tiegel ausprobiere.
    Grüße Simon

  • @clukait
    @clukait 3 года назад

    So nobel und schön der Defender geworden ist, so verlangt es meiner Meinung nach auch nach einem perfekten Emblem. Daher würde ich den 3D Ausdruck aus Kunststoff verwenden. Noch ein bisschen Farbe dran und er sähe bestimmt stimmiger aus. Aber wie gesagt: das ist nur meine Meinung. Dir muß es schließlich gefallen!

  • @ProjektBeluga
    @ProjektBeluga 3 года назад +20

    Coole Idee mit dem selber gießen! Teil 2 wäre super interessant, gerade ob man damit bessere Ergebnisse erzielen kann! Grüße

  • @lukas.mossbo
    @lukas.mossbo 3 года назад +22

    Versuch das bitte noch einmal, schon das erste sieht mega aus! :)

  • @fritzmueller6759
    @fritzmueller6759 3 года назад +57

    Als Tipp mit dem 3D Modell: Sketchup ist nicht designt um Konstruktive Teile (Volumenkörper) zu entwerfen. Also lieber Fusion 360, Solid works, CAD oder Blender benutzen. Kaputte Modelle hatte ich auch immer (hat mir dann irgendwann gereicht und hab Fusion 360 installiert)

    • @fritzmueller6759
      @fritzmueller6759 3 года назад +1

      War bei mir aber auch immer nur mit Sketchup und Cura das die Modelle kaputt waren. Kann sein, dass es nen Online Reparierer gibt, oder, dass Slic3r oder so das besser annehmen

    • @maxe.6260
      @maxe.6260 3 года назад +2

      Jup, und ich weiß nicht ob das in Sketchup geht, aber in Fusion 360 kann man auch einfach eine svg datei importieren und daraus das 3D modell konstruieren.

    • @jonathanjaeger5941
      @jonathanjaeger5941 3 года назад +1

      Jo letztens auch auch Fusion 360 gewechselt, weil es einfach nur noch Probleme mit sketchup Modellen und Cura gab (Löcher werden gefüllt etc.) Bisschen schwierig reinzukommen aber ist es definitiv wert.

  • @frederik5207
    @frederik5207 3 года назад +26

    Mathisox: "ich muss jetzt los, weil nino kann nicht so spät"
    Auch Mathis kommt im Dunkeln bei nino an und macht gefühlt bis früh morgens was mit nino 😂

  • @wolfgangr3924
    @wolfgangr3924 3 года назад +9

    Der Audi ist schon fast Kult und schwer zu bekommen.

    • @ofgjf
      @ofgjf 3 года назад +3

      Für den Preis ein Deal den man nicht ablehnen kann.

    • @gokumasterchief2449
      @gokumasterchief2449 3 года назад

      Nicht wirklich aber Meinungen sind bekanntlich verschieden

  • @MechanicalRhino
    @MechanicalRhino 3 года назад

    Cooles Video, Versuch mal eine zweiteilige Form, mit Angusskanal und einer oder mehreren Entlüftungsbohungen. Duch den Angusskanal mit einen kleinen Trichter erhöht sich der Druck und die feinen Konturen kommen besser zum Vorschein.

  • @jeromeschmid5637
    @jeromeschmid5637 3 года назад

    Tipp zur Befestigung: Bohre von Hinten 2 kleine Löcher und klebe 2 Magneten ein. So kannst es auch ohne probleme wider entfernen.

  • @Lukas-if4vj
    @Lukas-if4vj 3 года назад +8

    Mathis: "der A2 ist einfach nur für den Alltag" ...
    Auch Mathis ... erstmal nen Schweißgerät und Flasche in den Kofferraum :D

  • @jans.4157
    @jans.4157 3 года назад +12

    Auf jeden fall mal mit Argon probieren!👍

  • @DeimosTV
    @DeimosTV 3 года назад +1

    Schönes Projekt, mach gerne noch mal das Ganze mit den neuen Erkenntnissen.
    Hier in den Kommentaren gab es auch schöne Tipps fürs nächste Mal.
    Verlose doch danach diese drei Versuche an die Zuschauer. 😀

  • @voodoo4832
    @voodoo4832 3 года назад +2

    Hi Mathis, Das Auto ist so genial!
    Echt viel Platz, variabel und super sparsam.
    Das Auto war seiner Zeit mindestens 15 Jahre voraus.
    Freut mich! Hoffe Du zeigst auch noch ein bisschen A2 Content 👍
    Viel Spaß damit

  • @Meckel231
    @Meckel231 3 года назад +2

    Wie Du schon sagst, seine Arbeit darfst Du nicht rechnen.
    Ich glaube, ich hätte das Ding aus dem Drucker genommen und lackiert.👀
    Mach nochmal mit Argon.
    Ich mag das, was Du da machst.
    Und die Halle von Nino ist mega.
    Geile Höhe.
    Freue mich auf das nächste Video

  • @der_MiKi
    @der_MiKi 3 года назад

    Uhhh der Audi A2 ist mega … er wurde lange Zeit sehr unterschätzt, mittlerweile findet er sehr viele Fans 😀 ( mich mit Inbegriffen ) das Design war Damals einfach zu modern … aber das schöne ist, heute nach 23 Jahren sieht er immer noch Modern aus 😉 … ich wünsche dir allzeit gute Fahrt 🍀🍀🍀🍀

  • @zemmel63
    @zemmel63 3 года назад +10

    Wie cool - ein A2. In richtig gutem Zustand inzwischen selten.
    Pfleg ihn gut, der hat das Zeug zum Klassiker😍

  • @executer1894
    @executer1894 3 года назад

    Netter Versuch, aber ich glaube, da geht noch was. Ich will nicht klugscheißen, aber... Schau noch mal ein paar Videos auf RUclips dazu, die machen ein paar Sachen anders (Formkasten, geteilte Form, erste Schicht Sand draufsieben, Verdichten des Formsands usw.) Oder Du lässt es so, sieht ein bisschen Vintage aus.
    Und zum A2: Eine geile Karre, pfleg ihn gut.

  • @Nick.1000freund
    @Nick.1000freund 3 года назад +1

    Geiles Video 👍 Und super Idee. Würde mich freuen wenn du es nochmal mit der anderen Methode probierst.

  • @Pascalschweiz
    @Pascalschweiz 3 года назад +4

    Grüessli us de Schweiz 🇨🇭

  • @ryanseacrest5035
    @ryanseacrest5035 3 года назад

    Die Logos sehen richtig gut aus und der raue Style kommt richtig gut rüber. Find ich ziemlich originell 🤘

  • @lukasott8508
    @lukasott8508 3 года назад

    Ich fänds nice wenn dus nochmal unter argon machst. Vielleicht auch mit ner Neuen Vorlage, bei der die Buchstaben etwas mehr raus stehen. Dann hättest du nen klareren Abdruck und kannst das oberste Stück mit den Abgerundeten Kanten easy mit nem Bandschleifer abschleifen

  • @florianwill2352
    @florianwill2352 3 года назад

    Wär richtig cool, wenn du das nochmal versuchst 😊

  • @jeanretroclogs9096
    @jeanretroclogs9096 3 года назад +1

    der a 2 ist cool ein solides robustes fahrzeug was leider nicht mehr gebaut wird, fand ich immer cool

  • @Sackrifice
    @Sackrifice 3 года назад

    so was solltest du besser mit einer kokille gießen. das heißt du fräst die forrm in ein blocck stahl und nutzt dieses als gießform. du solltest die kokille vor dem gießen erwären, da sonst das flüßige alu zu schnell abkühlt. dein sand war zu trocken deswegenn sind die konturen etwas weggebröselt. dennoh sehr coole arbeit!

  • @Cendric
    @Cendric 3 года назад

    Definitiv noch mal ausprobieren 👌🏻😋👍🏻

  • @pumuckl8784
    @pumuckl8784 3 года назад

    der a2 ist einfach immer noch ein hammer fahrzeug - vor allem der 1.4 tdi

  • @der_MiKi
    @der_MiKi 3 года назад

    Deine Video’s sind einfach nur Klasse 👍🏼 ich finde es Mega, was du alles auf die Beine stellst und was du dir alles traust aus zu probieren 👍🏼

  • @Hannes_Gaenzler
    @Hannes_Gaenzler 3 года назад

    Also der 3D Druck hätte einfach höher sein können - und auch die Schrift nen bisschen weiter raus als notwendig. Dann kannst du 1. das Modell richtig in den Sand eingraben - also in den lockeren Sand drücken und dann aussen herum verdichten und dann rausziehen - und 2. hast du dann schärfere Ränder und einen schärferen Text - natürlich heißt das mehr schleifen, aber so ist das Ergebnis glaube ich genauer.
    Zusätzlich empfehle ich Nagellack anstatt Sprühlack, da Nagellack so dick immer glänzend aushärtet und das in so einer Badge immer cool kommt - nur eben schwerer aufzumalen, dafür aber viel mehr Farbauswahl 😎 zum Aufmalen in engen stellen kann man da auch einen Zahnstocher nehmen…
    Ps.: ich liebe den A2, auch die Form und alles an dem Konzept

  • @adrianschnurer6018
    @adrianschnurer6018 3 года назад

    Cool das mit dem Alu und Gießen.
    Wäre selber zu Faul gewesen und hätte den 3D Druck genommen was du hast den verchromen lassen und dann schwarz lackiert um am Schluß genauso wie du dann die Fläche zu poliert damit der Chrom an den Polierten Flächen wieder zu sehen ist.

  • @markusschafer8796
    @markusschafer8796 3 года назад

    Normalerweise gibt man zuerst das Logo in den Kasten und dann presst man den Sand dagegen. Dabei musst du aber noch einen Zulauf und einen Überlauf/Nachlauf in den Sand "schnitzen". Wenn man das so macht, wird das Ergebnis besser. 👍🏻👍🏻
    Trotzdem, wie immer ein sehr cooles Video, weiter so!

  • @svenwilms832
    @svenwilms832 3 года назад

    Wäre auch ne coole Gürtelschnalle, so ähnlich wie die alten BSA Lederjacken. Coole Skills!

  • @michaelgrunwald6326
    @michaelgrunwald6326 3 года назад

    Auf jeden Fall mal ausprobieren mit dem argon

  • @TheSebtec
    @TheSebtec 3 года назад

    Nochmal ausprobieren!

  • @titancrawfort5203
    @titancrawfort5203 3 года назад

    Gerne mehr
    Ist super spannend zu sehen. Ist gibt auch Zusätze für die Alu schmelze um die Oxidation zu reduzieren

  • @twowheelvalle
    @twowheelvalle 3 года назад

    Du kannst einfach alles. 😂
    Danke für die ganze Jahre und so viele geile Projekte, bei denen du uns mitgenommen hast. Mach weiter so! 🙋🏻‍♂️

  • @eliash4706
    @eliash4706 3 года назад

    Und ein Tipp zum Gießen wenn du es mit einer Teilung konstruierst und jeweils Formschrägen anbringst wird das Teil deutlich genauer abgeformt und in einem zweiteiligen Kasten hast du eine deutlich bessere Oberfläche auch von der Unterseite da es ja von beiden Seiten abgeformt wird

  • @andymille
    @andymille 3 года назад +1

    Ja, finde de A2 auch nice, hat was von dem ersten TT vom Design her👍👍

  • @dadada22222211
    @dadada22222211 3 года назад

    Geil, hab auch nen a2 1.4tdi, hab tempomat und blinkautomatik nachgerüstet. Und nen 6gang getriebe vom passat. Damit knackste die 4liter auf der Autobahn^^

  • @timileinchen
    @timileinchen 3 года назад +2

    Mega Karre der A2. Haben auch einen, geilstes Auto. Nächstes mal kannst du den ja einschmelzen, ist ja auch aus Alu 😂.

  • @dieselrosssteveschoen2312
    @dieselrosssteveschoen2312 3 года назад

    ist cool geworden sieht so schön alt aus

  • @RobertThole
    @RobertThole 3 года назад

    …kann man gießen und macht bestimmt auch Spaß 👍 Ich hätte es halt einfach auf meiner CNC gemacht…

  • @neon10net
    @neon10net 3 года назад +1

    Echt coole Umsetzung der Idee, aber ich würde mich über einen 2. Teil freuen

  • @ProjektHeld
    @ProjektHeld 3 года назад

    Sehr cooles Video, will ich auch Mal ausprobieren

  • @schorschp2537
    @schorschp2537 3 года назад +1

    Der Audi ist sehr Geil. Er war seiner Zeit nur zehn Jahre voraus. Heute hätte das Konzept echt eine Chance

  • @mxthxs1599
    @mxthxs1599 3 года назад

    Mein Tipp falls du nochmal es gießen willst. Lass den Ölsand etwas lockerer und press das Zeichen vernünftig mit ordentlich Druck (zb Presse oder gestell mit umgedrehtem Wagenheber) rein. Dann mach das am besten mit Argon, dann fließt das Metall deutlich besser und fügt sich besser der Form

  • @frankdrebin3702
    @frankdrebin3702 3 года назад

    Falls du das Schild nicht schon montiert hast, kann ich dir "3M VHB" - Tape empfehlen. Ist im Grunde das, womit die Gopro-Pads aufgeklebt werden und wird auch im Fahrzeugbau verwendet. Kann aus Erfahrung sagen, dass es sehr gut hält. Gibt verschiedene Versionen für diverse Untergründe.

  • @wigbert3
    @wigbert3 3 года назад

    Daumen hoch für den A2!

  • @MrBMWerner
    @MrBMWerner 3 года назад +1

    Find A2 von der Technologie her mega geil :)

  • @RolandsKanal
    @RolandsKanal 3 года назад

    Sehr schön, dann teste mal weiter, die Idee finde ich cool.

  • @poundmanpoundman3714
    @poundmanpoundman3714 3 года назад +1

    Ich würde sagen das du die Form auch vorheizen musst. Wenigstens auf 500 Grad. Wenn das Alu auf die kalte Form trifft wird sofort extrem viel Wärme abgezogen. Alu ist ein guter Wärmeleiter, der Sand nicht.
    Übrigens hab ich das Emblem bei AliExpress für 13 Euro incl. Versand bekommen. Aber da fehlt natürlich der Spaß 😅👍🏻

  • @haukescheffler6350
    @haukescheffler6350 3 года назад

    Argon könnte gehen. Hab nicht viel Plan davon. Würde ich aber versuchen. Du könntest deine Teile auch noch etwas schöner machen wenn du jetzt einfach n bisschen Zeit investierst und die unschönen Stellen mit dremel und co nachbearbeitest. Damit kann man vielleicht auch die Schriftzüge etwas deutlicher ausarbeiten.

  • @martinator9964
    @martinator9964 3 года назад

    Klasse Video 😃 echt Hammer was du dir immer für ne Arbeit machst..... Wie lange warst du dran?..... Der Vergleich zu mit Schutzatmosphäre gegossen würde mich interessieren....... Kleiner Tipp zum befestigen des Schildes, nimm Spiegelklebeband, das hält Bombenfest.

  • @krypton9884
    @krypton9884 3 года назад

    Ich arbeite in einer großen Alugießerei in der Autoindustrie. Da haben wir das aus Spaß auch Mal gemacht. Wir haben aber eine Sandform aus 2 Hälften gebaut mit Einfüllstutzen und das Aluminium von Oben eingegossen.

  • @ns4737
    @ns4737 3 года назад

    Ich weiß nicht ob es jemand geschrieben ha, nutz mal Quarzsand so als kleiner Tipp, wird auch von unserem Profesor geraten😉. Und mach doch an der Rückseite vom Emblem nen Einlauf z. B. Durch drankleben eines Plastikrohres, z. B. Links vom der Fläche und rechts nochmal das gleiche damit die Luft raus kommen kann und sehen kannst ob die Form voll ist. Dadurch kannst du dir dann einmal den unteren Teil modellieren und gleichzeitig den oberen Deckel, wenn ich das so gut erklärt habe, wenn nicht schreib mich gerne an.
    P.s. Müsste dann ein richtig gutes Ergebnis werden

  • @UrbexTeamUnderground
    @UrbexTeamUnderground 3 года назад +1

    Krasses Video! Gar nicht wie Mist-Mittwoch!!👍👍👍👍👍👍👍

  • @ArthurDent1919
    @ArthurDent1919 3 года назад +1

    A2 is mega. Unbedingt behalten!

  • @larso3234
    @larso3234 3 года назад

    Versuch macht kluch 👍👍

  • @chrisironbite
    @chrisironbite 3 года назад +8

    Hast du deinen 3D Drucker nicht mehr?

  • @roughcolouredwash
    @roughcolouredwash 3 года назад

    Ja, super Projekt. Gerne noch mal verbessert ausprobieren

  • @bernt6500
    @bernt6500 3 года назад

    Mal wieder ein super Video!
    ich glaube um noch bessere Resultate zu bekommen streut man den Sand auf das Objekt und verdichtet ihn danach, statt das Objekt in den verdichteten Sand zu drücken.

  • @rekren3982
    @rekren3982 3 года назад +18

    Ich würds neu machen, du hast bisher super detailverliebt am Defender gearbeitet, da wäre es Schade am Schild das ganze schleifen zu lassen

  • @magnetpull7587
    @magnetpull7587 3 года назад +3

    Glückwunsch zum A2, super Karre!

  • @tobiash.523
    @tobiash.523 3 года назад

    So einen A2 hab ich auch noch 🙂

  • @chrisjantke3758
    @chrisjantke3758 3 года назад +5

    Ja klar. Würd mich interessieren wie es mit einer Schutzatmosphäre wird. Für den ersten Guss ein klasse Ergebnis :)

    • @holzi1775
      @holzi1775 3 года назад

      Ich denke nicht, dass eine Schutzatmosfähre was bringt. Meiner Ansicht nach hat das hier nichts mit Oxidation zu tun, sondern mit der sehr schnell abkühlenden Oberfläche beim Alu. Das bildet dann eine Haut. Wie beim Pudding, nur viel schneller. Mit einer rundum geschlossenen Form mit Einfüllloch hat man das Problem dann nur an der Einfüllstelle, die dann eh wegfällt.

  • @RedHeadGuitar
    @RedHeadGuitar 3 года назад

    Das schreit nach einer kleinen CNC Fräse ;) wäre auf jeden Fall Stoff für einige interessante Videos.

  • @lorenzoperrone4611
    @lorenzoperrone4611 3 года назад +1

    Super video.
    Soweit ich weiß ist dieses logo nur bei serie 1, 2,2A und 3 vorhanden.
    Und bei der letzten Version des defenders das Jubiläumsmodell,beim normalen Defender nicht.

  • @magfedmaniacs2881
    @magfedmaniacs2881 3 года назад

    Abgefahrene Idee. Ich würde aber auch sagen mach das nochmal. Druck vielleicht etwas ausgeprägter machen. Den Sand vorher sieben und dann vielleicht mit 2 Formen arbeiten. Eine Vorder und eine Rückseite. Es gibt ja 1Mio Videos wo man das sieht.. 😅

  • @kenny9225
    @kenny9225 3 года назад

    Ich würde das gerne mit der Argon schutzatmosphäre mal sehen🙈. Ich wäre glaube zu selbstkritisch und würde das so wie es ist wieder einschmelzen weil die kanten so rund sind aber wems gefällt😅🙈

  • @derholzwurm360
    @derholzwurm360 3 года назад

    16:10 bin genau deiner Meinung, an dein Defender passt es nicht, an so eine richtig alte Rüttel würde es passen.

  • @Martn84
    @Martn84 3 года назад

    Welches Programm nutzt du? Cooles Video - auch mit dem ruffen Effekt. Alles ist neu bzw neu selbst, hier ist dieses Logo eine tolle Wahl. Vielleicht auch noch an den Türen Links und Rechts , als so eine Art Speziell Variante...

  • @lelandlevsen6131
    @lelandlevsen6131 3 года назад

    Das man sowas selber machen kann, sieht ja voll cool aus!

  • @felixe.8402
    @felixe.8402 3 года назад

    Hey Mathis, cooles Projekt! Wenn du es nochmal probierst, dann mit Schutzatmosphäre und einer besseren Formtechnik. Zudem braucht dein Modell noch Kantenschrägen, damit's besser raus geht. Schau dir mal die Videos von "Black Beard Projects" an, der macht vieles in der Richtung. Ich denke, da kannst du dir viele Grundlagen abschauen 👍🏻

  • @lrcs2571
    @lrcs2571 3 года назад

    Total kreativ! Gefällt mir, wie immer, super gut! Klasse Miniprojekt Mathis!

  • @michaeleisenhut1450
    @michaeleisenhut1450 3 года назад

    Zink lässt sich besser gießen, eventuell hilft auch noch den Sand anzuwärmen. Viel Spaß beim ausprobieren.

  • @berndschleicher5907
    @berndschleicher5907 3 года назад

    Du würdest ein wesentlich besseres Ergebnis bekommen, wenn du einfach eine Zinn/ Blei Legierung zum Gießen nehmen würdest, wie früher bei den Zinnfiguren. Dazu eine zweiteilige, geschlossene Form mit Gießkanal aus deinem Formsand. Geht relativ einfach und gibt ein gutes, detailliertes Ergebnis.

  • @iznogudsurfer5911
    @iznogudsurfer5911 3 года назад

    So wird das nix werden, auch nicht mit Argon Schutzatmosphäre. Schau Dir ein paar Video von MrPete222 zum Thema an.
    Wichtig ist das man den 3 grad Winkel beim Drucken berücksichtigt und den Sand ordentlich stampft (Hat nicht so ausgesehen beim Entnehmen des Druckteils)
    Vor Allem MUSS die Schrift und Umrandung tiefer bzw. höher sein sonst bildet sich die Schrift nicht ordentlich ab (wie passiert)
    zu hoch wäre auch egal (kann abgeschliffen werden) aber dann muss wieder der 3 grad Winkel beachtet werden.
    Auch solltest Du den Druck auf die Tischplatte legen und mit Talkum einstauben, danach den Boden aus Deiner Box entfernen und den Rahmen hinlegen das die Plakette zentriert ist.
    Danach mit der Hand klumpenfreien Formsand über die Plakette verteilen,
    wenn die gut abgedeckt ist kannst Du den restlichen Sand draufkippen und wie blöde feststampfen bis über den Rand der Umrandung
    Den restlichen Sand mit einem Winkel oder Lineal abscheren damit der Sand Plan auf der Platte aufliegt wenn die Form gedreht wird.
    Nach dem Drehen die gedruckte Plakette mit einem Doppelklebeband peinlichst gerade nach oben entfernen.
    Oder vorher schon Löcher auf der Rückseite mitdrucken wo man vorsichtig Spax eindrehen kann zum entnehmen (mindestens 2)
    Danach würde ich mit einem Löffelstiel einen Gießkanal von der Plakette weg in den Sand "graben" und jeglichen losen Sand vorsichtig wegblasen.
    Die Form auf ein Brett legen das der Sand von unten gestützt wird beim Gießen und dann kannst Du schon offen gießen.
    Für ein möglichst gutes Ergebnis würde ich die gedruckte Plakette entweder schleifen für eine glatte Oberfläche oder mit Actondampf (?ich glaube) bedampfen das die tiefen Stellen die nicht geschliffen werden können auch glatt werden.
    Das Schöne am Sand und Gießen ist das man immer wieder von vorne beginnen kann wenn der Guss nichts wird.

  • @Superjohnlocke
    @Superjohnlocke 3 года назад +1

    Niiice ein A2 - du wirst ihn lieben :D

  • @volleralsvoll1089
    @volleralsvoll1089 3 года назад

    Bestes Auto, mit einem Bluetooth Adapter von Amazon ist das Musik hören äußerst überzeugend.

  • @geroo3380
    @geroo3380 3 года назад

    Würde Dachdichtmasse zum ankleben des Logos nehmen, sollte besser halten als Klebeband. 🤘

  • @unbekannt1110
    @unbekannt1110 3 года назад +1

    Das beste an deinen Autos ist ja das du noch die möglichkeit hast einstellige Zahlen auf den Nummernschilder zu machen :D

  • @gonefilming2020
    @gonefilming2020 3 года назад

    Tolles Experiment und wie immer völlig unvoreingenommen an das Problem heran gegangen. Typisch Mathis halt. 😎
    Persönlich hätte ich mir den Aufwand gespart, das Teil gleich mit ASA Filament am 3D Drucker erstellt - oder das schon gedruckte Teil so genutzt.
    ...und viel Spass mit dem A2! Ein experimentelles Fahrzeug von Audi (ähnlich dem 3L Lupo) - ich hatte mal so eins als Werkstattersatzfahrzeug als die aktuell waren. Zu teuer in der Fertigung und deshalb wohl leider dann 2005 eingestellt. Ein Schnapper zu dem Preis! 👍

  • @19whitebear
    @19whitebear 3 года назад

    Mega interessant aber bitte Teil 2 und noch mal versuchen.

  • @David-auslinz
    @David-auslinz 3 года назад

    AUDI A2 fand ich immer cool. sehr praktisch,.

  • @wolfganghaug3006
    @wolfganghaug3006 3 года назад

    Ichwurdes es zum Vergleich nochmal mit dem anderen Verfahren ausprobieren bleibt alle gesund und munter

  • @beunruhigend420
    @beunruhigend420 3 года назад

    Also ich bin Metallbauer und die Argon buddl im Kofferraum ohne kappe macht mir Angst also klemm gerne deine kfz Elektrik selbst an, aber ich spreche aus Erfahrung des Ventil bricht schneller ab als man denkt is halt auch nur Messing. Nur son kleiner Tipp am rande :D