Reinsetzen. Vorglühen. Fahren. Fahren. Fahren. Bis man tanken muss. Nach 12 h Fahrten aussteigen ohne das irgendwas weht tut. Und das unerschütterliche Gefühl, der bringt dich immer und jederzeit überall hin und wieder nach Hause. Egal ob die Sonne scheint, es stürmt, regnet oder schneit.
Was quatscht du da😂 Ich will dir nicht zu nahe treten aber machen das nicht alle Autos von heutzutage besser. Die haben doch einen deutlich besseren Komfort als alte 30 jahre alte sofasitze ohne Lordose und seitenhalt...12h ist nun wirklich keine Zeit. Und keiner fährt die Komplett durch. Zumindest keiner der Halbwegs bei Verstand ist. Aber in der Möhre würde ich einen Bandscheibenvorfall bekommen
Ich fahre meinen 200D nun schon 15 Jahre und ich kann nur sagen das ich kein anderes Auto fahren möchte diese Qualität und Haltbarkeit bietet heute kein Hersteller mehr auf dieses Auto ist immer Verlass. Danke für das Video und grüße an alle 124er Fahrer.
hatte mal ein /8 20DD der hatte nur 55 PS, mit dem fuhr ich überall hin, war in Spanien Kroatien, Norwegen, alles nicht so schnell, aber man kam immer an
@@unknownname6519 Für die damalige Zeit Anfang der 8Oer war der super vom Rost her, vor allem die ersten Baujahre, aber die sind halt inzwischen auch schon 40 Jahre alt und in vielen Fällen stark hergenommen und durch. Nach der Umstellung auf wasserbasierte Lacke rosteten sie schneller, aber immer noch bei weitem nicht so schlimm wie der Nachfolger w210. (Ich hatte beide).
Mehr Auto braucht Familie nicht um komfortabel zu verreisen. Selbst hatte ich in 80ern den W123 als 240D mit noch 65PS. Gemütliches, entspanntes Reisen.
Ich habe meine "Wanderdüne " sehr geliebt. Sie fährt heute noch ( Baujahr 1986') und ist mit nun knapp 300tkm gerade mal gut eingefahren. Auf der Autobahn mit 120km/h auf dem Tacho lief der Benz mit 5,5 Litern auf 100km/h, von der Qualität her der letzte echte Mittelklasse- Benz von Mercedes. Schrauben, Fahrwerksteile, Innenraum, alles für die Ewigkeit gemacht. Sommerurlaub, da hießes mal eben 900km abspulen...ohne Tankpause, einfach durchrollen. Ist die Tür erst einmal zu, dann sitzt man wie im Wohnzimmer. Schlechtes Wetter findet halt draußen statt. Hebel, Schalter von sensationeller Qualität, getrennte Heizungsregelung und ein Schiebedach ohne Seilzug-Probleme. Ein tolles Auto, eine Burg auf Rädern, zu dem gerade auch die Diesel- Motoren hervorragend passen. In der Ruhe liegt die Kraft... Und trotz seiner 23 Jahre beim Kauf hatte ich nie die geringste Angst liegenzubleiben.
W124/ 200D ist ein Kunstwerk!!! Mein Vater hat es gehabt 2003 bis 2008 , BJ 1992, 4 Gang Schaltgetriebe. Dieselverbrauch war immer 5,0-5,5 Liter/100 km. Jetzt habe ich seit Sommer 2022 mir ein W124 / 300D mit 4 Gang Automatik gekauft, mein Vater fährt auch im Sommer mit dem Benz und da verbinden uns die sehr gute Erinnerungen über die gute alte Zeiten und gute deutsche Autos.
@@Waldemar78 natürlich vergleicht man Diesel mit Diesel und der Benz säuft davon ganz schön viel. Heute hätte man bei 75 PS einen 1,4 Liter TDI. Gut der würde natürlich garantiert nicht solange halten, wie der alte Stahlklotz. Aber 300000km schaffen die heute alle und mal ganz ehrlich bei 5 Liter darf man beim Benz das Pedal auch nur ganz leicht streicheln. Mein Opa hatte damals einen und der lag bei normaler Fahrweise so immer um die 7 Liter. Jetzt nehmen wir mal deine 5 Liter und nehmen mal beim Benz eine Haltbarkeit von 1 Million Kilometer an, was bei diesen Motor durchaus möglich ist, 2 Liter Differenz auf 100km. Nach 300000km hätte man bei einem Dieselpreis von 1,4€ ca 4200€ gespart. Das reicht locker aus um sich einen regenerierten Motor zu kaufen und diesen wieder in die neuere Kiste einzubauen. Und die Rechnung würde beim Benz auch nur so gut aussehen wenn dieser tatsächlich 5 Liter verbrauchen würde bei Tempo 130 und der Diesel nur 1,4€ pro Liter kosten würde. Was will ich damit sagen, alte Autos fahren lohnt sich nicht, egal wie man die Sachen auch dreht. Aus Nostalgiegründen ok gerne, auch ich schaue mir gerne Alte Fahrzeuge an. Aber heute damit noch Tagtäglich fahren, ist eine andere Sache.
Der Wagen steht für das was Mercedes Benz ausgemacht hat. Gediegene Solidität die dich sicher und verlässlich durch die Jahre bringt , ohne aufgeblasene Angeberallüren und Angst vor dem nächsten Werkstatttermin. Würde den Ich- Menschen heute wieder guttun . Wir hatten früher immer den 200D und werde die tolle Zeit niemals vergessen. 👏🏻👏🏻👏🏻
Ich fahre den 190 D W 201 mit 72 PS fast 1 Mill. gelaufen. Schnell und sehr zuverlässig, von 1987 bis 2024, immer schön zu fahren. Und dank meiner Pflege sieht er wie neu aus.
Das im übrigen sehr schöne unprätentiöse Auto spiegelt den Geist der Zeit. Ingenieure haben dieses Auto gebaut und keine Ökonomen und andere fachfremde Disziplinen. Nachhaltigkeit geht auch gerade so. 😊
Sehr richtig. Die heutige Wegwerfgesellschaft agiert - trotz aller wohlklingenden Lippenbekenntnisse - alles andere als nachhaltig. Für die einzusetzen Ressourcen eines einzelnen neu gebauten Automobils der Oberklasse könnte ich wahrscheinlich 10 dieser 200D jeweils 100000 problemlose km bewegen.
Was für ein wunderschöner Klassiker. Tolles Video. Professionelle Vorstellung. Von mir eine glatte 1. Es ist ein Auto zum gleiten und entspanntem Fahren. Einfach nur schön!
Ich fahre seit 11 Jahren einen 300d Automatik mit 110 PS aus 03.93. Hat jetzt 725336 Kilometer auf der Uhr! Verbrauch je nach Fahrweise zwischen 6,5 und 8 Liter! Und der Klang des 6 Zylinders ist einfach herrlich 😊
Ich habe den 200D als 124 mit 4 Gang Schaltgetriebe Anfang der 2000er als Taxi gefahren. Diese Fahrzeuge waren sehr bequem und ließen sich gut fahren. Habe damit sehr gute Umsätze gefahren und die Motorleistung war über Land und in der Stadt ausreichend.
Ich habe einen w124 300d Turbo. Der Wagen ist einfach Klasse. Ein Daimler wie man sich ihn vorstellt. Einfach ein wertiges Auto ohne Effekthascherei...
Es war der beste Mercedes, den Mercedes je gebaut hat. Egal in welcher Version: Als Kombi, Coupe oder als Limousine: das Design ist zeitlos und heute noch richtig schick.
Hier in Westafrika ist der W124 nach dem W201und dem W202 das wohl beliebteste Auto und überzeugt durch seine Qualität. Er gehört durchaus auch zu meinen Traumautos. Ein schöner Bericht. Danke schön
Das der 200D keine Kraft hat, weiß jeder, der nur ein wenig Auto interessiert ist. Das ist aber auch, mit Verlaub, scheißegal. Denn wenn der Diesel anspringt, erzeugt er eine Sicherheit, die in Verbindung mit der soliden Karosserie in Geborgenheit umschlägt. Es ist so wie in einem U-Boot auf dem Nordatlantik bei Sturm und man hat dieses Gefühl..."Der Diesel bringt dich nach Hause". Egal was. Der schafft das, stoisch, monoton, lahm aber unerschütterlich, zuverlässig. Und letztendlich ist das der Sinn und Zweck einer Maschine. Kein neuer, völlig Computer-gesteuerter Wagen, sagen wir mal seit etwa der letzten 10-15 Jahre, erzeugt bei mir diese Sicherheit. Irgendein Chip, irgendeine kleine Leitung, irgendein Sensor, irgendein Dingsbums...Keinen Plan und der Wagen bleibt stehen, springt nicht mehr an - muss zum Auslesen in Werkstatt. Reparatur unmöglich, Austausch fällig. Teuer unumgänglich. Ärger und Frust programmiert.
Sehe ich genauso besonders das Brummen des Diesels war so markant. Das Armaturenbrett so stabil und über alle Zweifel erhaben. Und der Teppich so richtige Auslegeware am Liebsten Barfuß. Heute bekommst du billiges PVC als veganes Leder verkauft früher ein richtiges Sofa mit entsprechender Polsterung.
Ich fahre einen 123er 240D. Ja, der Diesel vermittelt Unzerstörbarkeit. Trotzdem ist ein Oldtimer mit 30 und mehr Jahren in den wenigsten Fällen ein zuverlässiges Fahrzeug. Das Auto muss technisch perfekt durchrestauriert sein um so zuverlässig zu sein, wie moderne Fahrzeuge. Und die Wenigsten sind das. Die Schwachstelle ist bei solchen alten Autos nicht der Motor, sondern mit der Zeit gammelnde Gummiteile, Dichtungen und Korrossion, besonders da wo man es bei Inspektionen nicht sieht. Die Chance mit solche einem Auto eine Panne zu haben ist um ein Vielfaches höher wie mit modernen Fahrzeugen.
@@Muddymarry Guten Morgen! Sie sprechen da ein wahres Wort! Erst einmal Glückwunsch zu dem wirklich letzten echten Mercedes. Denn der hier so gelobte W 124 war eine Mängel Bude die seinesgleichen suchte. Ich habe von 1994 - 2006 einen W 123 ( 200 d) aktiv gefahren. Der letzte Steuersatz betrug 700 € jährlich. Sie haben völlig recht damit, dass ein Auto nicht nur aus Motor Karosserie besteht. Wenn ich nur daran denke, wie oft ich die Kraftstoffüberstromleitungen erneuert, weil diese durchsiften. Okay, das war Meterware und auch preiswert, aber das ist ja auch nur ein Beispiel für die einfachen Dinge, die kaputt gehen. Auch hatte das einzige elektronische Bauteil, nämlich das Steuergerät der Vorglühanlage auf einer Urlaubsfahrt seinen Dienst quittiert. Sprich schalte unvermittelt ein und aus. Diese Stromstöße in der Spitze von 180 A, schoss mir die Diodenplatte der Lima ab. Darum blieb ich nach einer Rast liegen, weil die Batterie nach stundenlanger Fahrt im Regen und Nacht leer gesaugt war. Dank grobschlächtig aufgebaute Kontrollmechanismen, war der Spannungsabfall zwischen Lima und Batterie nicht groß genug, um das entsprechende Kontrolllicht aufleuchten zu lassen. Okay, einen warmen Diesel kann man auch anschieben, aber fahren Sie mal in der morgendlichen Dämmerung im Frankfurter Kreuz bei Regen nur mit Standlicht Unter einem Scheibenwischer im Kriechtempo!! Das hat was. In Hanau, dann neue Lima. Dann 14 Tage bei jedem Neustart Stecker auf Vorschaltgerät aufstecken. Nach dem Start und 40 Sekunden drauf lassen (zum nach glühen) und dann abziehen. Neues Vorschaltgerät kostete 1995 knapp 200 DM. Bremsschläuche, die von außen hervorragend aussehen und jeden TÜV bestanden, waren dafür verantwortlich, dass die vorderen Radlager vorzeitig verschlissen waren. Was war passiert? Die besagten Bremsschläuche an der Vorderachse waren von innen verquollen. Damit reduziert sich der Durchschnitt. Dies hat zur Folge, dass nach dem Bremsen die Flüssigkeit nicht richtig zurück floss. Daher lagen die Bremsklötze immer ein wenig an. Dadurch wurden die Bremsscheiben sehr heiß. Das wiederum hat er zur Folge, dass das Wälzlagerfett in den Radlagern so dünnflüssig wurde, dass es die Lager nicht mehr richtig schmierte. Dieser Umstand, viel beim turnusmäßigen Wechsel der Bandscheiben (so 90.000 km) beim Freundlichen auf! Auch waren die Achsschenkel davon in Mitleidenschaft gezogen. Somit waren außerplanmäßig mal eben 800 Deutsche Mark weniger in meinem Portmonee. Trotzdem war der 123 deutlich bessere Auto, wie der 124!
Das ist eine Rennmaschine. Und würde mir völlig ausreichen. Einmal durfte ich im Urlaub den T3 mit 50 PS von Freunden leihen, das war wirklich langsam und teilweise gefährlich, da auf der Autobahn manchmal 80 kaum schaffbar. Bis letztes Jahr fuhr ich den Vorgänger W123 mit 60 PS Saugdiesel. Absolut ausreichend und Entschleunigung pur. Nun besitze ich einen T4 mit 2,4 l Saugdiesel und 78 PS. Das ist schon richtig spritzig für mich. Ich mag diese alten Diesel. Und alle eint ein wahnsinnig geringer Spritverbrauch. Und mit H-Kennzeichen ist der Unterhalt sehr günstig.
@@auferstanden526 Das ist Quatsch. In keinem Land der EU gibt es eine Höchstgeschwindigekit von 50 km/h außerorts! In Schweden ist glaub so um die 90 km/h. War schon sehr oft dort auch im Winter in schwedisch-Lappland. Dort wurde ich von den LKW noch überholt wenn ich 90 km/h fuhr auf dem Inlandsvägen. AUch gin ng es um die Traktion z.B. beim Anfahren. Das hat garnichts mit Höchstgeschwindigkeit zu tun.
@@auferstanden526 Du kannst gut 80-90km/h fahren die langen geraden Strecken. Und wie gesagt dort haben mich noch teils die langen LKW überholt. War jetzt dreimal in Nordschweden für zwei Wochen im Februar / März. Komplett hoch den Inlandsvägen bis Jokkmokk oder Kiruna, jeweils so um die 4 tkm. Immer frei gestanden mit unserem WoMo MAN TGE 4x4 und AT. Die Ducatos mit Frontantrieb brauchten teils schon Schneeketten. Die Leute dort fahren ja alle andere Winterreifen (mit nordischer Mischung) und Spikes. Sie sind routiniert auf den monatelang geschlossenen Schneedecken. Fahr du mal vorsichtig mit 50 km/h da rum. Glaube nicht das du dort wohnst. Und beleidigen brauchst du mich nicht.
Ich bin überzeugter E-Autofahrer und finde gleichzeitig diesen alten, soliden und entschleunigten Verbrenner toll. Man staut, wie gut die Fahrzeuge damals schon waren.
Gute Erinnerung an 200 D. Bei uns als 123er als Familienauto gelaufen Ende 70er/ Anfang 80er. In Mimosengelb. Tolles Auto. Platz und Komfort. Wir kamen über viele Käfer einen wegrostenden Passat 1 zu dem 200er D. Da war das ein Riesenfortschritt. Ich weiß noch, wie wie die elektr. Antenne bewunderten. Da fühlte man sich reich 😅. Im Kern braucht es wirklich eigentlich nur diese Leistung. Hat uns immer gut transportiert.
Wir hatten einen 190er Diesel, ebenfalls mit 72 PS. Die Fahrleistungen waren zu jeder Zeit absolut zufriedenstellend, dazu war das Auto sparsam und natürlich äußerst zuverlässig.
@@osnaandi da hast du nur Glück gehabt. Mercedes hat ja nicht mal den Kofferraum innen lackiert. Außerdem wurde beim Rostschutz massiv gespart. Denn seinerzeit kaufte der Mercedes Fahrer spätestens nach drei Jahren einen neuen Mercedes. Somit war Rostvorsorge unwichtig. Der Zweit und Drittkunde spielt keine Rolle.
hatte meine mutter auch. 190d in weiß. stabiles auto aber meine güte war der langsam. schaltung Katastrophe und Lenkung völlig tot. ich war ziemlich froh als ich mein eigenes auto hatte. honda civic 1.5er 90ps fühlte sich wie ein sportwagen an nach dem 190d. 😂
Une 124 n était pas lente non plus. Les moteurs n ont pas d allonge mais quand meme du couple, donc on gere par des passages de vitesse appropriés et anticipés. Voilà tout.
Ich hatte den 190D 2.5. Der war zwar zäh in der Beschleunigung, aber wenn er mal heiß war lief er richtig gut. Nur am Berg musste man "drauf" bleiben. Einmal gebremst, musste man direkt 2 Gänge runterschalten.
Hatte ich seinerzeit gefahren. 72HP waren völlig ausreichend 《flaches Land) im Außendienst. Allerdings, in den Kasseler Bergen bin ich schon mal vom Holländer mit einen Skania überholt worden. Mit der W124 Klasse endete die berühmte Mercedes Qualität.
Il faut simplement rétrograder à l'approche d'une montée pour conserver l'allure. J'ai eu des w123 bien plus lentes en daily, sans souci particulier de lenteur, les moteurs ayant du couple mais simplement pas beaucoup d'allonge (ça se gère bien par les passages de vitesse appropriés).
Tolles Video, tolles Auto! Das weckt direkt Erinnerungen an die Jugend. Hach, war das damals alles schön und unbeschwert! Und die Wanderdüne war auch vor 20 Jahren schon ein Klassiker.
Weltbestes Auto, habe selber einen 200D Mopf1. Kein technischer Schnickschnack, kein Blingbling oder Bilschirmgeflimmer - alles Blödsinn, den man zum echten Autofahren nicht braucht! Ein 200D ist für die Ewigkeit gebaut und somit das umweltfreundlichste Auto der Welt😂
Tolles Video, vielen Dank! Das ist meine Art sich fort zu bewegen. Kein Elektronik Schnick Schnack, Software und Sensoren... Einer meiner Traumwagen der 124et. Irgendwann noch ... Habe einen R129 und vor kurzem einen 201er mit 2,5L Diesel für den Alltag gekauft. Einfach herrlich und entschleunigent😅
Sehr schöneres Video! Wir hatten den W123 - 200D mit 55PS. Und sind mit einem Wohnwagen jedes Jahr nach Kroatien gefahren. Aus heutiger Sicht ein unglaubliches Abenteuer. War aber zu der Zeit normal. Heute fahre ich eine V-Klasse mit einem 2 Liter Motor und 234 PS... Wie sich die Zeiten ändern.
musste meinen geerbten 200D aus '86 nach gut 250.000 selbstgefahrenen km (~150.000bei Übernnahme von meinem Opa, noch als Schüler und dann Student) vor kurzem leider schweren Herzens verkaufen. Zuvor über 10 Jahre in einer trockenen Scheune konserviert, regelmäßig gepflegt und erhalten. Bin ins Ausland gezogen und habe leider weder den Platz, noch die nötige Zeit. Der Käufer, ein vermeintlich aufrichtig interessierter "W124 Liebhaber" und kleiner Werkstattinhaber, lässt ihn nun auf seinem Hof im Freien vergammeln, wie ich zufällig bei einem Heimatbesuch feststellen musste 😣😢. Bitter. Evtl. wird zumindest eines Tages ein entsprechendes 'Geschwisterfahrzeug' wie hier im Video wiederangeschafft. Tolle Nostalgie.
Das ist bitter! Habe meinen geliebten VW Bora Variant vor gut 8 Jahren einem meiner Neffen für EINEN symbolischen Euro verkauft. Ich dachte halt "Er bleibt in der Familie und bleibt somit auch mir etwas erhalten." Pustekuchen! Mein geliebter Bora wurde innerhalb eines knappen Jahres total heruntergewirtschaftet! Hätte ich heute noch mal zu entscheiden, hätte ich meinen Bora als Zweitwagen behalten!
…. Genau der steht zuhause in der Garage Den hatte mein Opa 1990 neu gekauft und der bleibt auch Er beschleunigt nicht … er nimmt Fahrt auf 😉 Ich lieb dieses Fahrzeug und freu mich jedes Mal wenn ich ihn als mal bewege
Was für ein Zustand 😍 Der W124 war wahrscheinlich der letzte Mercedes, der diesen Namen verdiente. Der 200D konnte bei guter Pflege problemlos eine halbe Million Kilometer mit dem ersten Motor, Getriebe sowie der ersten Kupplung absolvieren.
Als Taxi in den 80-er Jahren fuhren wir ohne Problemen rund 800.000 km mit dem ersten Motor und wir hatten einen 200D der mit dem zweiten Motor insgesamt 1.500.000 auf den Tacho setzte :-). Allerdings fuhren wir ziemlich viele Autobahnkilometer.
@@r2d2giraffe Ich gehöre nicht zu den Leuten die alles was aus Frankreich kommt nicht zu schätzen wissen, da ich ja selber sehr gute Erfahrungen hatte mit meinem Peugeot 406 HDI. Und ich habe auch öfters im Renault 25 mit dem V6 Turbo gefahren und auch das war ein richtiges Vergnügen. Aber das 'man' mit einem Renault auch problemlos 1.500.000 km fahren kann, bezweifle ich. Bei uns gelang das nur den wirklich erfahrenen Fahrern mit dem Mercedes W124 200D und seinem Vorgänger.
@@josgulikers3104 Ich habe meinen Megane mit 1.9 Diesel bei 330.000 km vor vier Jahren verkauft. Ausser den üblichen Verschleißteilen war nichts kaputt. Der läuft heute immer noch.
@@r2d2giraffeZu Zeit hat Mercedes bei manchen Modellen Renault Motoren,viele Autohersteller bauen Motoren von anderen Hersteller,wenn du die Haube aufmachst siehst du eine grosse Kunststoffabdeckung ,du sollst nicht wissen was sich darunter für ein Motor ist.VOLVO hatte 5 Zylinder von Audi, Seat und Ford Galaxy den Motor von sharanEs ist nicht mehr wie früher wo jeder seine eigene Motoren hatte bu.
Herzlichen Dank an Garagengold, der Herr spricht mir aus der Seele. Ich hatte schon viele schöne Autos in meinem Leben auch ganz schnelle. Zu meiner kleinen Sammlung gehört auch ein w124 200d (75) und w201 190d ( 72PS). Beide sind Mopf -Ausführungen . Die 75 PS beim W 124 Version( mit 5-Ganggetriebe) hat eine Schrägeinspritzung, darum auch etwas stärker. Man könnte jetzt stundenlang darüber reden, aber die Mercis sind meine Lieblinge, gerade weil sie so entspannt laufen und eine zeitlose Form haben. Meine Autos sind noch etwas optisch individueller gestaltet . Die besten Cruiser der Welt für mich. So etwas gibt es nicht wieder. Nochmals vielen Dank für dieses Video.
Mein drittes Auto! 200 D. Tolle Erinnerungen. War tatsächlich eine Entschleunigung😂. Vor allem im Vergleich zu meinem ersten Auto Golf II GTD Baujahr 1986. dafür hatte der Mercedes 200 D kein Turboloch😉. Danke für das Video!
Genau dieses Auto habe ich ein paar Jahre gefahren. Sicher, solide, stabil - ein alter Mercedes eben. Ich habe diese Karre geliebt. Von dieser Qualität hat sich Mercedes heutzutage mittlerweile verabschiedet.
Für mich ist das sozusagen ein Traumauto! Ich mag zwar die Mopf1 und Mopf2 Modelle lieber aber wie du schon richtig sagst es ist halt einfach man schaukelt in dem Auto irgendwie und dann hat man das Gefühl man schwebt damit, ich hatte lange ein W201 der erstaunlicherweise auch dieses Gefühl vermittelt was man eigentlich kaum beschreiben kann wie auch der W126! Ein ganz tolles Auto!
Sehr schöner Bericht über ein schönes Auto, entschleunigt schon beim zuschauen. Bitte öfter solche Videos über Standardmodelle...Marke egal...einfach mal wieder in der Vergangenheit schwelgen...
Die 124er waren für mich die letzten richtig guten Autos, die MB auf den Markt gebracht hat. Danach kam nur noch Spielzeug, was in den Wettwerb um die unnötigste Technik, die buntesten Displays und die höchsten Preise rungen. Die 124er waren komfortable, teils luxuriöse, zuverlässige und später sogar schöne Arbeitsmaschinen, die keine Fragen offen ließen. Der Inbegriff eines Autos. Nahezu perfekt!
Gefällt mir sehr gut, denn auch ich bin damit aufgewachsen. Eigentlich schon mit dem Vor-Vorgängermodel /8. Aber beide, wirklich super und lang haltbar !!! Das 123-er Model war, finde ich, nicht so super. Absolut wunderbarer Zustand des Fahrzeugs.
Ich kenne den Motor aus dem 190D - war mein Fahrschulwagen. Den Motorklang fand ich sehr beruhigend - so ein sonores Brummen, im normalen Fahrbetrieb nie unangenehm laut. Wenn ich mir da meinen A3 TDI dagegen abhöre - grauenvoll!
Ich erinnere mich noch an Berichte bei der Einführung: Taxifahrer sind damals massiv ausgerastet ob der mangelnden Qualität verglichen mit dem W123, so dass Mercedes zackig nachbessern musste. Legendär in diesem Kontext der sogenannte "Bonanza-Effekt" bei den Schaltgetrieben, die beim Gangwechsel für ein "aufschaukeln" gesorgt haben. Ich selber hatte das Vergnügen mit einem S124 250D als Schalter und trotz aller Bemühungen gelang es mir kaum, einen Gangwechsel ohne irgendwelches Ruckeln und Zucken durchzuführen. Bei uns galt das Motto: BMW immer gern als Handschalter, Mercedes lieber als Automatik, die hatten seltsamerweise das Problem nicht. Ansonsten schöne und bequeme Reisewagen, am liebsten bin ich den 230 E Automatik gefahren.
Wieso "seltsamerweise"..? Ich als Klempner weiß sogar, dass der Drehmomentwandler Motor und Getriebe entkoppelt. Ergo ist es normal, dass der Bonanza-Effekt bei Automatik-Fahrzeugen nicht auftrat... Da ist nichts Seltsames dran...
@@CS-ox9hn Mercedes selbst hat das vor ca. 2 Jahren verkündet, das man Taxigewerbe nicht mehr unterstützen wird (Modellausstattungen und Finanz-Angebote)
Ein solches Fahrzeug ist, neben der Emotionalität (auch ich bin mit /8, W123 und W124 groß geworden) auch ökologisch eine gute Wahl, da man kein "Wegwerfprodukt" anhand hat, sondern, selbst bei Jahresfahrleistungen von 30-40.000km bis oder deutlich über 30 Jahre dieses Auto nutzen kann. Eine rundum tolle Sache - und man bekommt immer ein Lächeln von den Mitmenschen am Strassenrand.
Hatte in meinem Auslandsjahr in den USA einen 89er 300E gekauft. Der hatte natürlich viel mehr Power, aber ansonsten kann ich die Beobachtungen aus dem Video nur bestätigen. Eine gemütliche Schaukel, Fahrdynamik Fehlanzeige, aber dafür wahnsinnig entspannt und komfortabel, mit tollen Sitzen für lange Reisen. 1400km an einem Tag waren absolut kein Problem. Hat sich mit ~200.000 Meilen auf der Uhr auch noch extrem solide angefühlt und hatte in der ganzen Zeit auch bis auf Kleinigkeiten (Tachobeleuchtung, Fensterheber) gar nix.
Wenn die 72 PS früher gereicht haben, dann reichen sie heute erst recht, denn heute hat man nicht mehr die leeren Autobahnen und der Zustand der selbigen ist auch schlechter als vor 40 Jahren. Heute reichen 50 PS bei den vollgestopften Autobahnen voller Baustellen, maroden Brücken und Fahrbahnzuständen.
Bin die Kiste damals in den 90ern während des Studiums nachts an WE als Taxi gefahren. Jede Schicht 250-350km. Zeit war Geld! Deshalb gab es nur Kickdown. Verbrauch lag so bei 10l. Der Chef hatte 16 von den Dingern, die 24/7 liefen, die Automatic musste alle 250tkm getauscht werden und mit 600-700tkm gingen die Sterne in den Export. Eine Liebe zu dem Auto hab ich aber nie entwickelt. War Mittel zum Zweck.
Ich besitze eben diesen 200D als 5 Gang, verbrauche im Schnitt zwischen 5 und 6 Liter Diesel und mit H Zulassung bewegen sich die Unterhaltskosten im unteren Bereich eines vergleichbaren Neuwagens. Gerade die angeborene Gemütlichkeit des 200D passt heute mehr denn je in die Zeit hinsichtlich der Verkehrsdichte und der immer mehr um sich greifenden Reglementierungen. Im übrigen ist die Bedienung des Fahrzeugs wegweisend ;man merkt's wenn man's fährt und nichts vermisst 😊
Hallo mein Lieber, meinen Wagen biete ich derzeit über mobile an. Dort ist er für 12900 € inseriert, Bj 89 mit derzeit 100000 km und 5 Gang. Meine Kontaktdaten findest du dort! Gruß Andi @@damirkaracic7107
@damirkaracic7107 hallo, habe meinen Benz gegenwärtig bei Mobile inseriert, er ist aus 1989,hat jetzt 100000 km 5 Gang etc und ist mit 12900 € veranschlagt. Melde dich gerne, wenn Interesse besteht! Grüße und vielleicht bis bald, andi
Schon von Hasan Blitz gehört? Er ist wirklich ein hervorragender Rennfahrer! 🚗💨 Es wäre super, wenn es mal ein Video mit ihm geben würde - das würde ich mir definitiv anschauen
Ich hatte mal einen Mercedes 190D W201, den ich als diese Umweltzonen aufkamen blöderweise verkauft habe (nach Polen, da isser dann ein Taxi geworden und ist es vermutlich immer noch). Das war bis heute das beste Auto, das ich je hatte. Aber das war eben der kleine Bruder der berühmten Wanderdüne.
Ich hatte den W 123 als 200D mit Ziehstarter Manuelen Schiebedach und sonnst nix . Jedes Überholmanöver hast du im Radio ankündigen müssen , aber egal du bist 2 - 3 Stunden gefahren und bist entspannt ausgestiegen , ich fand ihn damals geil
Ich habe vor vielen Jahren einen /8 gehabt mit dem OM 615.913. 55 PS, 113 Nm Drehmoment. Eines meiner liebsten Autos, die ich so im Laufe der Zeit hatte. Ich hatte auch mal ein /8 Coupé (C 250 mit 130 PS) mit dem M 114.920. Aber die Limo war einfach hipper... der beste Mercedes war allerdings mein 94er W 124 Mopf 2 mit dem M 104 (2,8 Liter, 193 PS und 270 Nm). Dieses Auto habe ich letztes Jahr verkauft, da meine Gattin und ich Deutschland für immer verlassen haben. Vor 3 Tagen hatte es seinen 30. Geburtstag und bekommt nun ein H-Kennzeichen (ich stehe mit dem Käufer immer noch in Kontakt). Das Auto habe ich hergegeben wie neu aus Sindelfingen, das Auto hat 30 Jahre lang kein Salz gesehen... und zuverlässig war dieses Auto, hat nie eine Panne gehabt. Nur einmal ist mir das Überspannungsschutzrelais ausgestiegen.... die 124er Baureihe war der letzte echte Mercedes, der den Qualitätsansprüchen der Kundschaft noch gerecht wurde, wenn man sich um dieses Fahrzeug gekümmert hat...
Ja den Strich 8 hatte ich als erstes Auto. Ich war 19, die anderen in meinem Alter fuhren Ente, R 4, oder eben Käfer. Ich fuhr Benz! Meine Freunde hatten alle halben Jahre neue Autos, ich fuhr den Strich 8, bis die Karosserie im Eimer war. Motorenseitig war auf den Strich 8 Verlass, schön entschleunigend, fantastisch.
@@sokrates3900 absolut, die OM 615 und 616 waren praktisch unkaputtbar, die hätten locker 2 Karosserien überlebt. Mein 200 Heizölmaserati lief auch im Winter problemlos an...
@@Propellerschrauber das ist wahr..aber wirklich war super..dieser was ehr fart ist nicht zoo gut haha..das auto muss gut eingefahren werden und immer voll gass
Mein Opa hatte einen. Ich habe diese Langsamkeit, diese gemütliche Trägheit geliebt. Aber als junger Mann wollte ich natürlich schnelle Autos fahren. Heute tut es mir leid, dass ich das Angebot damals ablehnte den Daimler zu übernehmen. Ein Traumauto, was heute das Gefühl vermittelt in einer Zeitmaschine in die Achtziger zu reisen. Ein Freund hat sich einen T124 gekauft - geniale Entschleunigung!
..ja und sicher auch noch die ganzen Fahrgestellgummis einmal neu.. Luftdruck der Reifen auf 2,8 Bar - danach war bei meinem 300 TD die Schaukelei zu Ende und sehr kurvenfreundlich. Auch auf Landstraße 100 Sachen kein Problem.. naja, der 6-Zylinder hat 136 PS 😉
In der Tat. Man sieht hier mal wieder den "Klassiker": Ein Unbedarfter setzt sich in ein altes Auto mit Wartungsstau und beömmelt sich in dümmlicher Art und Weise über den aus heutiger Sicht vermeintlich "drollig" oder "putzig" unterentwickelten Stand der Technik. Gern genommen in der Hinsicht sind z. B. auch die vermeintlich ab Werk müden Blinker eines Käfers mit 6V Bordspannung oder auch ein überhitzendes, weil nicht gewartetes Kühlsystem ("war damals halt so"). Dieser Kanal ist leider eh darauf abonniert, dass Fehleinschätzungen mit dem Brustton der Überzeugung verkündet werden. Daher danke ich für Ihren Beitrag.
@@Edmund-f5w Der Citroën XM hatte in den stärkeren Versionen seit 1989 ein Fahrwerk mit elektronisch in Sekundenbruchteilen regelbarer Federrate und Dämpfung, mit der in schnell gefahrenen Kurven die Wankneigung deutlich reduziert wurde. In den 1990er Jahren konnte man damit auf der unlimitierten A3 E-Klassen und 5er-BMWs in Kurven problemlos abhängen, weil deren Fahrer schon Flecken auf den Polstern hinterließen, wenn man im XM noch nur eine Hand am Lenkrad hatte. Der Xantia Activa hatte schon 1994 ein Fahrwerk, das die Seitenneigung aktiv durch zwei Hydraulikzylinder unterdrückte. Sie war auf ein halbes Winkelgrad begrenzt. Mercedes präsentierte eine ähnliche Technik erst nach der Jahrtausendwende, mit Videoaufnahmen von Slalomfahrten, die fast identisch mit denen des Activa waren.
Ich (geb. 1967) kenne verschiedene Ausführungen des W124, z.B. auch den 300E Automatik ohne Kat (190 PS). Der schien mir für das Auto schon zu viel. Der Sweet Spot war für mich ein 250D mit Fünfgang-Handschaltung, wenn es ein Diesel sein musste. Zwar ein leichter Bonanza-Effekt beim Anfahren, aber der Motor passte glänzend zur gelassenen Art des Autos und verbrauchte gemessen an seiner Zeit nicht viel.
Wir hatten den W123 240D mit 65 PS. Mit dem sind wir auf der A5 mit Wohnwagen im 2. Gang den Aichelberg hoch mit 45km/h. Damals hätte ich mir den W124 gewünscht. 7 PS mehr, genial!
Ich bin 1987 mit 2 124ern Taxis in meine Taxiunternehmerkarriere gestartet und diese Fahrzeuge waren die besten die man haben konnte.Würde die auch heute noch gern als Privatier fahren.
@@matthiasbehr7988 🤣Wenns man so wäre.Habe ja schon 2018 aufgehört und verkauft.Leider ist dabei nicht viel rübergekommen und einen neuen 213er musste ich noch auslösen,tja ,nu hab ich nen Passat .10 Mille geb ich aber auch nicht für nen 124 aus.Hab da einen gesehen für 3 Mille,werd ich wohl zuschlagen.
@@rudigerplump604 Bei 3 Mille braucht es viel Glück um etwas vernünftiges zu finden... Mein Rat, schau dir ALLE Kaufberatungen und Instandsetzungen an, welche man im Netz finden kann. Dann wird sich die Vorstellung für 3 Mille einen guten Diesel zu bekommen wahrscheinlich von selbst erledigen.... Im übrigen, es gilt der Grundsatz, wer billig einkauft, zahlt am Ende doppelt und dreifach. Besser noch ein paar Euros sparen und in 1-2 Jahren einen Guten kaufen. Auch Gute haben noch Verbesserungsbedarf, da sollte man sich nichts vormachen...
Moin! Sympathischer Test; sympathischer Tester! Ich habe 16 Jahre Taxierfahrung (unter anderem mit W124, W210, W211) und war zudem noch einige Jahre Testfahrer für Mercedes-Benz. Gut, im Bezug auf die Rostvorsorge gab es hier und da im Alter Probleme, wenn man nicht brav Hand dran gehalten hat!! ☝🏻 Aber ich sage trotzdem, vor allem der 124er, ist eines der besten Autos der Welt gewesen! Eine Burg! Der 200D mit seinen 72, bzw. später 75 PS war kein Rennwagen, aber gegenüber dem W115 200D und dem W123 200D doch sehr fix unterwegs. Kann man mit den Turbo-geladenen Fahrzeugen von heute nicht vergleichen! Dafür Entschleunigung pur! Dazu Komfort und ein sicheres Gefühl! Und ich bin kein Marken-Fetischist! Fahre zurzeit Peugeot Mittelklasse mit Diesel! Tschüß aus Ostfriesland! 👋🏻
Bin mit dem 500 000 km gefahren. Nur Ölwechsel , Filterwechsel, Bremsklötze und Reifen. Nicht einmal liegengeblieben. Verbrauch in dieser Klasse moderat. Und dann noch zu einem Superpreis verkauft.
Das waren noch wirtschaftliche Autos.. ...mit sehr geringen b.z.w.. ...fast gar keinen Reperaturkosten..und dazu noch mit Top Wiederverkaufswert... Serienmässig Kurbelfenster ...und nichts überflüssiges dran was kapttgehen konnte.. ...aber während der späteren Bauzeit ...haben sich auch schon die ersten Verschlechterungen in Form von "Wasserlack" eingeschlichen...man wollte was für die Umwelt tun...und dafür ist das Auto dann unumweltreundlich verrostet ...die Nachfolger noch viel mehr. Wenn man dann die Nachfolger kaum 10 Jahre alt halb verrostet am Strassenrand erblicken musste...da war es dann dahin mit dem guten Ruf von Mercedes-Benz😎
Ich habe zwei Jahre den Transporter 207 mit dem selben Motor gefahren. 1990 bis 1992. Es sind einfach feine Motoren und die reichen auch für heute. Neulich ist ein W 201 vor mir gefahren. Im Stadtverkehr keine Wanderdüne. Schöne Grüße aus Erding.
Urlaubsreise mit der Familie gemacht. Knapp 2000 km gefahren mit vollem Gepäck für zwei Wochen in die Schweiz und zurück. 130 auf der BAB im 5.Gsng ging immer. Ca. 6 Liter Verbrauch und sehr entspannt gefahren. Ein wirklich gutes Fahrzeug 👍
So viele Aspekte, die mir gefallen. Mein Onkel hatte so einen in den 90ern. Diese gemütliche analoge Uhr ist Klasse. Dann der schöne Stern vorne und die Frontscheinwerfer. Und drinnen diese Holzelemente und das Lenkrad sieht auch super aus.
Ich habe den über 200.000km gefahren, es gibt nix besseres und wirtschaftlicheres um von A nach B zu fahren. Bequem, sparsam zuverlässig und Wertstabiel😊
Ich bin den Vorgänger, den /8 mit 55 PS (?) gefahren. Ich habe dieses Auto geliebt, das Vorglühen, die Gemütlichkeit und vor allem die Tatsache, dass die anderen Verkehrsteilnehmer beim Anblick des 200D-Schildes erst gar nicht auf die Idee gekommen sind, zu drängeln. 😅
In zehn Jahren wird keiner mehr nach den heutigen Autos schauen - nach DEM wird man sich immer umdrehen. Und man wird suchen, aber nichts auffälliges finden. DAS verstehe ICH unter zeitlosem Design.
Habe erste Fahrversuche gesammelt auf dem W124 (260E) und es war bisher das einzige Auto, bei dem mir bei niedriger Geschwindigkeit auf nasser Fahrbahn beim Abbiegen das Heck ausgebrochen ist.
Warum nehmt Ihr für den Film ein Auto, das so gut wie nur in der Garage gestanden hat? Typische 200D-W124 haben 600.000 km auf der Uhr, stumpfen Lack, Rost und Beulen. Und sie laufen. Zuverlässig und genügsam. Ob die 72 PS reichen, ist keine Frage von „heute“ oder „damals“. Es ist eine Frage der persönlichen Ansprüche. Und wer wissen will, wieviel eigentlich 72 PS sind, sollte in den Strich 8 mit 55 PS steigen.
den hatte ich in schwarz auch als Vor-Mopf mit 72 PS. Verkaufte ich nach 12 Jahren und sah noch sehr gut aus. Im Gegensatz zum W123 mit 55 PS, der nach 10 Jahren schon diverse Rostlöcher hatte. Danke für das Auffrischen meiner Erinnerungen :-)
Der Begriff "Wanderdüne" ist relativ zu den anderen Luxuskarossen zu sehen, denn zu der Zeit wurden noch viele Fiesta, Corsa, Polo, Panda usw. mit 40-45 PS gebaut, dazu gab es noch viele Käfer, 2CV.
Reinsetzen. Vorglühen. Fahren. Fahren. Fahren. Bis man tanken muss. Nach 12 h Fahrten aussteigen ohne das irgendwas weht tut. Und das unerschütterliche Gefühl, der bringt dich immer und jederzeit überall hin und wieder nach Hause. Egal ob die Sonne scheint, es stürmt, regnet oder schneit.
Die Sitze sind nicht so toll! Bin bei meinem Schwager ab und zu mitgefahren und immer mit Kreuzschmerzen ausgestiegen
@@ludwigblickle6601 die Sitze der Vormopf sind leider sehr schnell durchgesessen, habe es mit "Taxiklötze" gelöst.
Was quatscht du da😂 Ich will dir nicht zu nahe treten aber machen das nicht alle Autos von heutzutage besser. Die haben doch einen deutlich besseren Komfort als alte 30 jahre alte sofasitze ohne Lordose und seitenhalt...12h ist nun wirklich keine Zeit. Und keiner fährt die Komplett durch. Zumindest keiner der Halbwegs bei Verstand ist. Aber in der Möhre würde ich einen Bandscheibenvorfall bekommen
Das nenne ich nachhaltig!
Dummes Geschwätz.
Ich fahre meinen 200D nun schon 15 Jahre und ich kann nur sagen das ich kein anderes Auto fahren möchte diese Qualität und Haltbarkeit bietet heute kein Hersteller mehr auf dieses Auto ist immer Verlass. Danke für das Video und grüße an alle 124er Fahrer.
Der Wagen rostet ohne Ende... Das hat weder mit Qualität oder Haltbarkeit zu tun..
You probably haven't come into contact with japanese quality yet.
hatte mal ein /8 20DD der hatte nur 55 PS, mit dem fuhr ich überall hin, war in Spanien Kroatien, Norwegen, alles nicht so schnell, aber man kam immer an
@@unknownname6519 Für die damalige Zeit Anfang der 8Oer war der super vom Rost her, vor allem die ersten Baujahre, aber die sind halt inzwischen auch schon 40 Jahre alt und in vielen Fällen stark hergenommen und durch. Nach der Umstellung auf wasserbasierte Lacke rosteten sie schneller, aber immer noch bei weitem nicht so schlimm wie der Nachfolger w210. (Ich hatte beide).
Toll, diese alte E-Klasse, sieht immernoch zeitlos schön und robust aus.
Das finde ich auch. Das ist so, wie mit dem Audi 100 mit dem kleine Bürzel am Kofferraumdeckel.
Der ist auch robust fahre meinen immer noch 480.000 Tsd Kilometer allerdings den 300 D
Der noch als Automatik - daaaann gute Nacht! 😂 aber ich dachte Mercedes ohne Automatik is und war furchtbar!? 😅
Vergessen wurde der niedere Verbrauch von 6-7 Ltr.!
Nur ist das keine E-Klasse 😂
Mehr Auto braucht Familie nicht um komfortabel zu verreisen.
Selbst hatte ich in 80ern den W123 als 240D mit noch 65PS. Gemütliches, entspanntes Reisen.
Ich habe meine "Wanderdüne " sehr geliebt. Sie fährt heute noch ( Baujahr 1986') und ist mit nun knapp 300tkm gerade mal gut eingefahren.
Auf der Autobahn mit 120km/h auf dem Tacho lief der Benz mit 5,5 Litern auf 100km/h, von der Qualität her der letzte echte Mittelklasse- Benz von Mercedes. Schrauben, Fahrwerksteile, Innenraum, alles für die Ewigkeit gemacht.
Sommerurlaub, da hießes mal eben 900km abspulen...ohne Tankpause, einfach durchrollen.
Ist die Tür erst einmal zu, dann sitzt man wie im Wohnzimmer. Schlechtes Wetter findet halt draußen statt. Hebel, Schalter von sensationeller Qualität, getrennte Heizungsregelung und ein Schiebedach ohne Seilzug-Probleme.
Ein tolles Auto, eine Burg auf Rädern, zu dem gerade auch die Diesel- Motoren hervorragend passen.
In der Ruhe liegt die Kraft...
Und trotz seiner 23 Jahre beim Kauf hatte ich nie die geringste Angst liegenzubleiben.
W124/ 200D ist ein Kunstwerk!!! Mein Vater hat es gehabt 2003 bis 2008 , BJ 1992, 4 Gang Schaltgetriebe. Dieselverbrauch war immer 5,0-5,5 Liter/100 km. Jetzt habe ich seit Sommer 2022 mir ein W124 / 300D mit 4 Gang Automatik gekauft, mein Vater fährt auch im Sommer mit dem Benz und da verbinden uns die sehr gute Erinnerungen über die gute alte Zeiten und gute deutsche Autos.
Wahnsinn was die Kiste bei nur 55PS an Diesel gesoffen hat.
@@klausdieter7314er hat 72 Ps, und womit vergleichst du das? Der 3 Liter braucht 9+ Liter und der 3 Liter Benziner 13+ Liter🤷♂️
@@Waldemar78 natürlich vergleicht man Diesel mit Diesel und der Benz säuft davon ganz schön viel. Heute hätte man bei 75 PS einen 1,4 Liter TDI. Gut der würde natürlich garantiert nicht solange halten, wie der alte Stahlklotz. Aber 300000km schaffen die heute alle und mal ganz ehrlich bei 5 Liter darf man beim Benz das Pedal auch nur ganz leicht streicheln. Mein Opa hatte damals einen und der lag bei normaler Fahrweise so immer um die 7 Liter. Jetzt nehmen wir mal deine 5 Liter und nehmen mal beim Benz eine Haltbarkeit von 1 Million Kilometer an, was bei diesen Motor durchaus möglich ist, 2 Liter Differenz auf 100km. Nach 300000km hätte man bei einem Dieselpreis von 1,4€ ca 4200€ gespart. Das reicht locker aus um sich einen regenerierten Motor zu kaufen und diesen wieder in die neuere Kiste einzubauen. Und die Rechnung würde beim Benz auch nur so gut aussehen wenn dieser tatsächlich 5 Liter verbrauchen würde bei Tempo 130 und der Diesel nur 1,4€ pro Liter kosten würde. Was will ich damit sagen, alte Autos fahren lohnt sich nicht, egal wie man die Sachen auch dreht. Aus Nostalgiegründen ok gerne, auch ich schaue mir gerne Alte Fahrzeuge an. Aber heute damit noch Tagtäglich fahren, ist eine andere Sache.
Gut gesagt 😊!
Der Wagen steht für das was Mercedes Benz ausgemacht hat. Gediegene Solidität die dich sicher und verlässlich durch die Jahre bringt , ohne aufgeblasene Angeberallüren und Angst vor dem nächsten Werkstatttermin. Würde den Ich- Menschen heute wieder guttun . Wir hatten früher immer den 200D und werde die tolle Zeit niemals vergessen. 👏🏻👏🏻👏🏻
Wieder einer der offensichtlich verdrängt, was diese Karren in den ersten Baujahren für eine miese Qualität hatten...
Ich fahre den 190 D W 201 mit 72 PS fast 1 Mill. gelaufen. Schnell und sehr zuverlässig, von 1987 bis 2024, immer schön zu fahren. Und dank meiner Pflege sieht er wie neu aus.
Gegenüber dem Vorgänger mit 55PS war das eine Höllenmaschine
Stimmt
Der Vorgänger hatte 60 PS.
@@ThomasAtzinger Fing aber auch klein mit 55PS an, da hat er schon recht.
Nur die letzten W123, davor 55 PS@@ThomasAtzinger
@@FrankLiedtke-k3z Richtig.
Nachhaltig, robust und stilvoll, damit so ziemlich das Gegenteil zu dem was der Daimler heute so produziert
Das im übrigen sehr schöne unprätentiöse Auto spiegelt den Geist der Zeit. Ingenieure haben dieses Auto gebaut und keine Ökonomen und andere fachfremde Disziplinen. Nachhaltigkeit geht auch gerade so. 😊
Sehr richtig. Die heutige Wegwerfgesellschaft agiert - trotz aller wohlklingenden Lippenbekenntnisse - alles andere als nachhaltig.
Für die einzusetzen Ressourcen eines einzelnen neu gebauten Automobils der Oberklasse könnte ich wahrscheinlich 10 dieser 200D jeweils 100000 problemlose km bewegen.
Dieses Nachgaltigkeitsgelaber dient tatsächlich nur als Rechtfertigung uns Vorschriften zu machen.
Ich fahre genau das gleiche Auto und kann nur unterschreiben was Sie alles erwähnt haben im Video.
W124 fahren ist einfach tiefenentspannt
Das freut uns und viel Spaß damit noch! :)
Was für ein wunderschöner Klassiker. Tolles Video. Professionelle Vorstellung. Von mir eine glatte 1. Es ist ein Auto zum gleiten und entspanntem Fahren. Einfach nur schön!
Ich fahre seit 11 Jahren einen 300d Automatik mit 110 PS aus 03.93. Hat jetzt 725336 Kilometer auf der Uhr! Verbrauch je nach Fahrweise zwischen 6,5 und 8 Liter! Und der Klang des 6 Zylinders ist einfach herrlich 😊
Ich habe den 200D als 124 mit 4 Gang Schaltgetriebe Anfang der 2000er als Taxi gefahren.
Diese Fahrzeuge waren sehr bequem und ließen sich gut fahren.
Habe damit sehr gute Umsätze gefahren und die Motorleistung war über Land und in der Stadt ausreichend.
Ich habe einen w124 300d Turbo. Der Wagen ist einfach Klasse. Ein Daimler wie man sich ihn vorstellt. Einfach ein wertiges Auto ohne Effekthascherei...
Ich fahre einen 190 d falls Sie Ihren 300 d verkaufen sagen Sie mir bitte bescheid . Danke
Ein 200D ist auf angenehme Art entschleunigend. Ich mag den Klang des Motors.
Fahre einen 200D Baujahr 90 mit 75 PS.
Wirklich sehr schön zu fahren 😊.
Wunderschönes Auto hervorragend und sympathisch präsentiert
Es war der beste Mercedes, den Mercedes je gebaut hat. Egal in welcher Version: Als Kombi, Coupe oder als Limousine: das Design ist zeitlos und heute noch richtig schick.
Hier in Westafrika ist der W124 nach dem W201und dem W202 das wohl beliebteste Auto und überzeugt durch seine Qualität.
Er gehört durchaus auch zu meinen Traumautos.
Ein schöner Bericht.
Danke schön
Grüße nach Westafrika, aber mein 190er Diesel bleibt hier ;-)
Das der 200D keine Kraft hat, weiß jeder, der nur ein wenig Auto interessiert ist.
Das ist aber auch, mit Verlaub, scheißegal.
Denn wenn der Diesel anspringt, erzeugt er eine Sicherheit, die in Verbindung mit der soliden Karosserie in Geborgenheit umschlägt.
Es ist so wie in einem U-Boot auf dem Nordatlantik bei Sturm und man hat dieses Gefühl..."Der Diesel bringt dich nach Hause". Egal was.
Der schafft das, stoisch, monoton, lahm aber unerschütterlich, zuverlässig.
Und letztendlich ist das der Sinn und Zweck einer Maschine.
Kein neuer, völlig Computer-gesteuerter Wagen, sagen wir mal seit etwa der letzten 10-15 Jahre, erzeugt bei mir diese Sicherheit.
Irgendein Chip, irgendeine kleine Leitung, irgendein Sensor, irgendein Dingsbums...Keinen Plan und der Wagen bleibt stehen, springt nicht mehr an - muss zum Auslesen in Werkstatt.
Reparatur unmöglich, Austausch fällig. Teuer unumgänglich. Ärger und Frust programmiert.
Sehe ich genauso besonders das Brummen des Diesels war so markant. Das Armaturenbrett so stabil und über alle Zweifel erhaben. Und der Teppich so richtige Auslegeware am Liebsten Barfuß. Heute bekommst du billiges PVC als veganes Leder verkauft früher ein richtiges Sofa mit entsprechender Polsterung.
Was für ein Dummgeschwätz...
Hyundai Accent(2006-2016) 1.4 petrol can meet this definition. It is never destroyed and extremely reliable. Moreover, it is a cheap car.
Ich fahre einen 123er 240D. Ja, der Diesel vermittelt Unzerstörbarkeit. Trotzdem ist ein Oldtimer mit 30 und mehr Jahren in den wenigsten Fällen ein zuverlässiges Fahrzeug. Das Auto muss technisch perfekt durchrestauriert sein um so zuverlässig zu sein, wie moderne Fahrzeuge. Und die Wenigsten sind das. Die Schwachstelle ist bei solchen alten Autos nicht der Motor, sondern mit der Zeit gammelnde Gummiteile, Dichtungen und Korrossion, besonders da wo man es bei Inspektionen nicht sieht. Die Chance mit solche einem Auto eine Panne zu haben ist um ein Vielfaches höher wie mit modernen Fahrzeugen.
@@Muddymarry Guten Morgen! Sie sprechen da ein wahres Wort!
Erst einmal Glückwunsch zu dem wirklich letzten echten Mercedes. Denn der hier so gelobte W 124 war eine Mängel Bude die seinesgleichen suchte.
Ich habe von 1994 - 2006 einen W 123 ( 200 d) aktiv gefahren. Der letzte Steuersatz betrug 700 € jährlich.
Sie haben völlig recht damit, dass ein Auto nicht nur aus Motor Karosserie besteht.
Wenn ich nur daran denke, wie oft ich die Kraftstoffüberstromleitungen erneuert, weil diese durchsiften.
Okay, das war Meterware und auch preiswert, aber das ist ja auch nur ein Beispiel für die einfachen Dinge, die kaputt gehen. Auch hatte das einzige elektronische Bauteil, nämlich das Steuergerät der Vorglühanlage auf einer Urlaubsfahrt seinen Dienst quittiert. Sprich schalte unvermittelt ein und aus. Diese Stromstöße in der Spitze von 180 A, schoss mir die Diodenplatte der Lima ab. Darum blieb ich nach einer Rast liegen, weil die Batterie nach stundenlanger Fahrt im Regen und Nacht leer gesaugt war. Dank grobschlächtig aufgebaute Kontrollmechanismen, war der Spannungsabfall zwischen Lima und Batterie nicht groß genug, um das entsprechende Kontrolllicht aufleuchten zu lassen.
Okay, einen warmen Diesel kann man auch anschieben, aber fahren Sie mal in der morgendlichen Dämmerung im Frankfurter Kreuz bei Regen nur mit Standlicht Unter einem Scheibenwischer im Kriechtempo!! Das hat was.
In Hanau, dann neue Lima. Dann 14 Tage bei jedem Neustart Stecker auf Vorschaltgerät aufstecken. Nach dem Start und 40 Sekunden drauf lassen (zum nach glühen) und dann abziehen.
Neues Vorschaltgerät kostete 1995 knapp 200 DM.
Bremsschläuche, die von außen hervorragend aussehen und jeden TÜV bestanden, waren dafür verantwortlich, dass die vorderen Radlager vorzeitig verschlissen waren.
Was war passiert? Die besagten Bremsschläuche an der Vorderachse waren von innen verquollen. Damit reduziert sich der Durchschnitt. Dies hat zur Folge, dass nach dem Bremsen die Flüssigkeit nicht richtig zurück floss. Daher lagen die Bremsklötze immer ein wenig an. Dadurch wurden die Bremsscheiben sehr heiß. Das wiederum hat er zur Folge, dass das Wälzlagerfett in den Radlagern so dünnflüssig wurde, dass es die Lager nicht mehr richtig schmierte.
Dieser Umstand, viel beim turnusmäßigen Wechsel der Bandscheiben (so 90.000 km) beim Freundlichen auf! Auch waren die Achsschenkel davon in Mitleidenschaft gezogen. Somit waren außerplanmäßig mal eben 800 Deutsche Mark weniger in meinem Portmonee.
Trotzdem war der 123 deutlich bessere Auto, wie der 124!
Das ist eine Rennmaschine. Und würde mir völlig ausreichen. Einmal durfte ich im Urlaub den T3 mit 50 PS von Freunden leihen, das war wirklich langsam und teilweise gefährlich, da auf der Autobahn manchmal 80 kaum schaffbar. Bis letztes Jahr fuhr ich den Vorgänger W123 mit 60 PS Saugdiesel. Absolut ausreichend und Entschleunigung pur. Nun besitze ich einen T4 mit 2,4 l Saugdiesel und 78 PS. Das ist schon richtig spritzig für mich. Ich mag diese alten Diesel. Und alle eint ein wahnsinnig geringer Spritverbrauch. Und mit H-Kennzeichen ist der Unterhalt sehr günstig.
Das perfekte Auto für mich in Nordschweden. Wir haben jede Menge Zeit.
Mit Hinterradantrieb statt Allrad in Ordnung dort oben? Gute Winterreifen mit Spikes genügen- oder noch Schneeketten und Extragewicht im Kofferraum?
@@hannes138 Ja hier ist Höchstgeschwindigkeit 50 , wer Vorsichtig fährt kommt auch damit zurecht.
@@auferstanden526 Das ist Quatsch. In keinem Land der EU gibt es eine Höchstgeschwindigekit von 50 km/h außerorts! In Schweden ist glaub so um die 90 km/h. War schon sehr oft dort auch im Winter in schwedisch-Lappland. Dort wurde ich von den LKW noch überholt wenn ich 90 km/h fuhr auf dem Inlandsvägen. AUch gin ng es um die Traktion z.B. beim Anfahren. Das hat garnichts mit Höchstgeschwindigkeit zu tun.
@@hannes138 Oh ein sehr Schlauer. Fahr mal im Winter 90 hier oben , dann wirst Du nicht lange Leben. Also erzähl mir nichts von Quatsch.
@@auferstanden526 Du kannst gut 80-90km/h fahren die langen geraden Strecken. Und wie gesagt dort haben mich noch teils die langen LKW überholt. War jetzt dreimal in Nordschweden für zwei Wochen im Februar / März. Komplett hoch den Inlandsvägen bis Jokkmokk oder Kiruna, jeweils so um die 4 tkm. Immer frei gestanden mit unserem WoMo MAN TGE 4x4 und AT. Die Ducatos mit Frontantrieb brauchten teils schon Schneeketten. Die Leute dort fahren ja alle andere Winterreifen (mit nordischer Mischung) und Spikes. Sie sind routiniert auf den monatelang geschlossenen Schneedecken. Fahr du mal vorsichtig mit 50 km/h da rum. Glaube nicht das du dort wohnst. Und beleidigen brauchst du mich nicht.
Ich bin überzeugter E-Autofahrer und finde gleichzeitig diesen alten, soliden und entschleunigten Verbrenner toll. Man staut, wie gut die Fahrzeuge damals schon waren.
Entspanntes Reisen.
Ich wurde schon beim Zuschauen entspannter - wie ein Meditationsvideo.
😴 :D
Gute Erinnerung an 200 D. Bei uns als 123er als Familienauto gelaufen Ende 70er/ Anfang 80er. In Mimosengelb. Tolles Auto. Platz und Komfort. Wir kamen über viele Käfer einen wegrostenden Passat 1 zu dem 200er D. Da war das ein Riesenfortschritt. Ich weiß noch, wie wie die elektr. Antenne bewunderten. Da fühlte man sich reich 😅. Im Kern braucht es wirklich eigentlich nur diese Leistung. Hat uns immer gut transportiert.
Wir hatten einen 190er Diesel, ebenfalls mit 72 PS. Die Fahrleistungen waren zu jeder Zeit absolut zufriedenstellend, dazu war das Auto sparsam und natürlich äußerst zuverlässig.
Der 190er war ein ganzes Stück leichter als der 200D, dazu war das Getriebe etwas kürzer übersetzt. Somit war der 190D deutlich agiler.
@@osnaandi aber der zweite Vorname bei Mercedes war seinerzeit Rost…
@@manfredschrock9929 Wir hatten den etwa 8 Jahre, von Rost keine Spur.
@@osnaandi da hast du nur Glück gehabt. Mercedes hat ja nicht mal den Kofferraum innen lackiert. Außerdem wurde beim Rostschutz massiv gespart. Denn seinerzeit kaufte der Mercedes Fahrer spätestens nach drei Jahren einen neuen Mercedes. Somit war Rostvorsorge unwichtig. Der Zweit und Drittkunde spielt keine Rolle.
hatte meine mutter auch. 190d in weiß. stabiles auto aber meine güte war der langsam.
schaltung Katastrophe und Lenkung völlig tot.
ich war ziemlich froh als ich mein eigenes auto hatte. honda civic 1.5er 90ps fühlte sich wie ein sportwagen an nach dem 190d. 😂
Wunderschön - ich habe den 190D 2.0 - so langsam ist der gar nicht
190er sind aber auch generell deutlich sportlicher zu fahren, da kommt halt das geringe gewicht dazu
Une 124 n était pas lente non plus. Les moteurs n ont pas d allonge mais quand meme du couple, donc on gere par des passages de vitesse appropriés et anticipés. Voilà tout.
Ich hatte den 190D 2.5. Der war zwar zäh in der Beschleunigung, aber wenn er mal heiß war lief er richtig gut. Nur am Berg musste man "drauf" bleiben. Einmal gebremst, musste man direkt 2 Gänge runterschalten.
Hab einen gehabt,das Auto hat mich nie im Stich gelassen.Eine Legende.
Ich auch, habe imer Pfanzenöl getankt, lief ohne Probleme.
Hatte ich seinerzeit gefahren. 72HP waren völlig ausreichend 《flaches Land) im Außendienst. Allerdings, in den Kasseler Bergen bin ich schon mal vom Holländer mit einen Skania überholt worden. Mit der W124 Klasse endete die berühmte Mercedes Qualität.
Ne, erst mit dem 129er SL war Schluss mit Qualität
Il faut simplement rétrograder à l'approche d'une montée pour conserver l'allure.
J'ai eu des w123 bien plus lentes en daily, sans souci particulier de lenteur, les moteurs ayant du couple mais simplement pas beaucoup d'allonge (ça se gère bien par les passages de vitesse appropriés).
Die W124 Mopf2 mit dem Plakettenkühler waren schon nicht mehr so gut. Nur der 220er Benziner war kraftvoll und sparsam.
Tolles Video, tolles Auto! Das weckt direkt Erinnerungen an die Jugend. Hach, war das damals alles schön und unbeschwert! Und die Wanderdüne war auch vor 20 Jahren schon ein Klassiker.
Danke für das Lob!
Wunderschönes Auto, mein Freund hatte damals den W123, in dem Auto kam man sich so sicher vor. Danke für die Erinnetung an meine Jugendzeit!
Weltbestes Auto, habe selber einen 200D Mopf1. Kein technischer Schnickschnack, kein Blingbling oder Bilschirmgeflimmer - alles Blödsinn, den man zum echten Autofahren nicht braucht! Ein 200D ist für die Ewigkeit gebaut und somit das umweltfreundlichste Auto der Welt😂
So schaut's aus werde meinen weiterfahren 480 Tsd Kilometer allerdings den 300D
Als erstwagen?
Tolles Video, vielen Dank! Das ist meine Art sich fort zu bewegen. Kein Elektronik Schnick Schnack, Software und Sensoren...
Einer meiner Traumwagen der 124et. Irgendwann noch ...
Habe einen R129 und vor kurzem einen 201er mit 2,5L Diesel für den Alltag gekauft. Einfach herrlich und entschleunigent😅
Die Zeit in der Wert gelegt wurde auf langlebige Güter, die zwar teurer waren aber dennoch erschwinglich. Hätte gerne so einen gehabt!
Ein Auto für die ewigkeit
Das Beste von Mercedes schön langsam,es hat ausgereicht. Wunderbar
Sehe ich immer wieder gerne solche Videos, mit dem Modell bin ich 1993 mit Taxifahren angefangen - schöne Erinnerung. 👍
Das freut uns! Vielen Dank 👍
Sympathisches Auto und sympathische Vorstellung! 👍🏻
Auch heute noch ein tolles Auto - Super Bericht Danke !!
Langsam ist flüssig und flüssig ist schnell 😎
Sehr schöneres Video! Wir hatten den W123 - 200D mit 55PS. Und sind mit einem Wohnwagen jedes Jahr nach Kroatien gefahren. Aus heutiger Sicht ein unglaubliches Abenteuer. War aber zu der Zeit normal. Heute fahre ich eine V-Klasse mit einem 2 Liter Motor und 234 PS... Wie sich die Zeiten ändern.
musste meinen geerbten 200D aus '86 nach gut 250.000 selbstgefahrenen km (~150.000bei Übernnahme von meinem Opa, noch als Schüler und dann Student) vor kurzem leider schweren Herzens verkaufen. Zuvor über 10 Jahre in einer trockenen Scheune konserviert, regelmäßig gepflegt und erhalten. Bin ins Ausland gezogen und habe leider weder den Platz, noch die nötige Zeit. Der Käufer, ein vermeintlich aufrichtig interessierter "W124 Liebhaber" und kleiner Werkstattinhaber, lässt ihn nun auf seinem Hof im Freien vergammeln, wie ich zufällig bei einem Heimatbesuch feststellen musste 😣😢. Bitter.
Evtl. wird zumindest eines Tages ein entsprechendes 'Geschwisterfahrzeug' wie hier im Video wiederangeschafft. Tolle Nostalgie.
Das ist bitter! Habe meinen geliebten VW Bora Variant vor gut 8 Jahren einem meiner Neffen für EINEN symbolischen Euro verkauft. Ich dachte halt "Er bleibt in der Familie und bleibt somit auch mir etwas erhalten." Pustekuchen! Mein geliebter Bora wurde innerhalb eines knappen Jahres total heruntergewirtschaftet! Hätte ich heute noch mal zu entscheiden, hätte ich meinen Bora als Zweitwagen behalten!
@@WurstkommissionMy God. The same sad story happened to me.
…. Genau der steht zuhause in der Garage
Den hatte mein Opa 1990 neu gekauft und der bleibt auch
Er beschleunigt nicht … er nimmt Fahrt auf 😉
Ich lieb dieses Fahrzeug und freu mich jedes Mal wenn ich ihn als mal bewege
Viel Spaß weiterhin mit dem Auto! :)
Cool ich fahre 190 d falls sie Ihren 124 verkaufen wollen schreiben Sie mich an . Danke
Was für ein Zustand 😍
Der W124 war wahrscheinlich der letzte Mercedes, der diesen Namen verdiente. Der 200D konnte bei guter Pflege problemlos eine halbe Million Kilometer mit dem ersten Motor, Getriebe sowie der ersten Kupplung absolvieren.
Als Taxi in den 80-er Jahren fuhren wir ohne Problemen rund 800.000 km mit dem ersten Motor und wir hatten einen 200D der mit dem zweiten Motor insgesamt 1.500.000 auf den Tacho setzte :-). Allerdings fuhren wir ziemlich viele Autobahnkilometer.
Das schafft man auch mit einem Renault.
@@r2d2giraffe Ich gehöre nicht zu den Leuten die alles was aus Frankreich kommt nicht zu schätzen wissen, da ich ja selber sehr gute Erfahrungen hatte mit meinem Peugeot 406 HDI. Und ich habe auch öfters im Renault 25 mit dem V6 Turbo gefahren und auch das war ein richtiges Vergnügen. Aber das 'man' mit einem Renault auch problemlos 1.500.000 km fahren kann, bezweifle ich. Bei uns gelang das nur den wirklich erfahrenen Fahrern mit dem Mercedes W124 200D und seinem Vorgänger.
@@josgulikers3104 Ich habe meinen Megane mit 1.9 Diesel bei 330.000 km vor vier Jahren verkauft. Ausser den üblichen Verschleißteilen war nichts kaputt. Der läuft heute immer noch.
@@r2d2giraffeZu Zeit hat Mercedes bei manchen Modellen Renault Motoren,viele Autohersteller bauen Motoren von anderen Hersteller,wenn du die Haube aufmachst siehst du eine grosse Kunststoffabdeckung ,du sollst nicht wissen was sich darunter für ein Motor ist.VOLVO hatte 5 Zylinder von Audi, Seat und Ford Galaxy den Motor von sharanEs ist nicht mehr wie früher wo jeder seine eigene Motoren hatte bu.
Danke für das tolle Video. Ein Auto aus meiner Kindheit. 👍
Das freut uns sehr! Danke!
Als Student hatte ich W 118 also /8.
Eines der schönsten Autos den ich je hatte.
Gut Werkstudent in UT.
Gute Zeit
Herzlichen Dank an Garagengold, der Herr spricht mir aus der Seele. Ich hatte schon viele schöne Autos in meinem Leben auch ganz schnelle. Zu meiner kleinen Sammlung gehört auch ein w124 200d (75) und w201 190d ( 72PS). Beide sind Mopf -Ausführungen . Die 75 PS beim W 124 Version( mit 5-Ganggetriebe) hat eine Schrägeinspritzung, darum auch etwas stärker. Man könnte jetzt stundenlang darüber reden, aber die Mercis sind meine Lieblinge, gerade weil sie so entspannt laufen und eine zeitlose Form haben. Meine Autos sind noch etwas optisch individueller gestaltet . Die besten Cruiser der Welt für mich. So etwas gibt es nicht wieder. Nochmals vielen Dank für dieses Video.
Sehr sympathisch präsentiert😊
Mein drittes Auto! 200 D. Tolle Erinnerungen. War tatsächlich eine Entschleunigung😂. Vor allem im Vergleich zu meinem ersten Auto Golf II GTD Baujahr 1986. dafür hatte der Mercedes 200 D kein Turboloch😉. Danke für das Video!
Genau dieses Auto habe ich ein paar Jahre gefahren. Sicher, solide, stabil - ein alter Mercedes eben.
Ich habe diese Karre geliebt. Von dieser Qualität hat sich Mercedes heutzutage mittlerweile verabschiedet.
Für mich ist das sozusagen ein Traumauto! Ich mag zwar die Mopf1 und Mopf2 Modelle lieber aber wie du schon richtig sagst es ist halt einfach man schaukelt in dem Auto irgendwie und dann hat man das Gefühl man schwebt damit, ich hatte lange ein W201 der erstaunlicherweise auch dieses Gefühl vermittelt was man eigentlich kaum beschreiben kann wie auch der W126! Ein ganz tolles Auto!
Sehr schöner Bericht über ein schönes Auto, entschleunigt schon beim zuschauen. Bitte öfter solche Videos über Standardmodelle...Marke egal...einfach mal wieder in der Vergangenheit schwelgen...
Der hatte noch Federkernsitze ❤ nix Schaumstoff 🎉 das war noch Qualität 😊
Aber nur im Vormopf....😮
Die Federkernsitze waren grauenhaft... Erst nach Mopf 1 ging der Sitzkomfort halbwegs in Ordnung.
@@CHBernbacherin ich sehe es genau andersrum, mir haben die Federkernsitze super gefallen
Wunderschön!
Die 124er waren für mich die letzten richtig guten Autos, die MB auf den Markt gebracht hat. Danach kam nur noch Spielzeug, was in den Wettwerb um die unnötigste Technik, die buntesten Displays und die höchsten Preise rungen. Die 124er waren komfortable, teils luxuriöse, zuverlässige und später sogar schöne Arbeitsmaschinen, die keine Fragen offen ließen. Der Inbegriff eines Autos. Nahezu perfekt!
Gefällt mir sehr gut, denn auch ich bin damit aufgewachsen. Eigentlich schon mit dem Vor-Vorgängermodel /8. Aber beide, wirklich super und lang haltbar !!! Das 123-er Model war, finde ich, nicht so super. Absolut wunderbarer Zustand des Fahrzeugs.
Ich kenne den Motor aus dem 190D - war mein Fahrschulwagen. Den Motorklang fand ich sehr beruhigend - so ein sonores Brummen, im normalen Fahrbetrieb nie unangenehm laut. Wenn ich mir da meinen A3 TDI dagegen abhöre - grauenvoll!
Ich erinnere mich noch an Berichte bei der Einführung: Taxifahrer sind damals massiv ausgerastet ob der mangelnden Qualität verglichen mit dem W123, so dass Mercedes zackig nachbessern musste. Legendär in diesem Kontext der sogenannte "Bonanza-Effekt" bei den Schaltgetrieben, die beim Gangwechsel für ein "aufschaukeln" gesorgt haben. Ich selber hatte das Vergnügen mit einem S124 250D als Schalter und trotz aller Bemühungen gelang es mir kaum, einen Gangwechsel ohne irgendwelches Ruckeln und Zucken durchzuführen. Bei uns galt das Motto: BMW immer gern als Handschalter, Mercedes lieber als Automatik, die hatten seltsamerweise das Problem nicht. Ansonsten schöne und bequeme Reisewagen, am liebsten bin ich den 230 E Automatik gefahren.
@@mkleinhh Inzwischen hat sich ja das Thema Mercedes und Taxi erledigt.
@@ThomasAtzingerWarum?
@@ThomasAtzinger ja seit mindestens zehn Jahren bevorzuge ich beim Taxi, Toyota und Lexus Hybrid Modelle
Wieso "seltsamerweise"..?
Ich als Klempner weiß sogar, dass der Drehmomentwandler Motor und Getriebe entkoppelt. Ergo ist es normal, dass der Bonanza-Effekt bei Automatik-Fahrzeugen nicht auftrat... Da ist nichts Seltsames dran...
@@CS-ox9hn Mercedes selbst hat das vor ca. 2 Jahren verkündet, das man Taxigewerbe nicht mehr unterstützen wird (Modellausstattungen und Finanz-Angebote)
Ein solches Fahrzeug ist, neben der Emotionalität (auch ich bin mit /8, W123 und W124 groß geworden) auch ökologisch eine gute Wahl, da man kein "Wegwerfprodukt" anhand hat, sondern, selbst bei Jahresfahrleistungen von 30-40.000km bis oder deutlich über 30 Jahre dieses Auto nutzen kann. Eine rundum tolle Sache - und man bekommt immer ein Lächeln von den Mitmenschen am Strassenrand.
Für ein fast 40 Jahre altes Auto steht der aber noch gut in Schuss.
Kein Originallack…. Mit Sicherheit restauriert. Dabei leider ein paar No-Gos fabriziert 😂. Aber solange es dem Besitzer gefällt ist alles gut…..
Hatte in meinem Auslandsjahr in den USA einen 89er 300E gekauft. Der hatte natürlich viel mehr Power, aber ansonsten kann ich die Beobachtungen aus dem Video nur bestätigen. Eine gemütliche Schaukel, Fahrdynamik Fehlanzeige, aber dafür wahnsinnig entspannt und komfortabel, mit tollen Sitzen für lange Reisen. 1400km an einem Tag waren absolut kein Problem. Hat sich mit ~200.000 Meilen auf der Uhr auch noch extrem solide angefühlt und hatte in der ganzen Zeit auch bis auf Kleinigkeiten (Tachobeleuchtung, Fensterheber) gar nix.
Wenn die 72 PS früher gereicht haben, dann reichen sie heute erst recht, denn heute hat man nicht mehr die leeren Autobahnen und der Zustand der selbigen ist auch schlechter als vor 40 Jahren.
Heute reichen 50 PS bei den vollgestopften Autobahnen voller Baustellen, maroden Brücken und Fahrbahnzuständen.
Bin die Kiste damals in den 90ern während des Studiums nachts an WE als Taxi gefahren. Jede Schicht 250-350km. Zeit war Geld! Deshalb gab es nur Kickdown. Verbrauch lag so bei 10l. Der Chef hatte 16 von den Dingern, die 24/7 liefen, die Automatic musste alle 250tkm getauscht werden und mit 600-700tkm gingen die Sterne in den Export. Eine Liebe zu dem Auto hab ich aber nie entwickelt. War Mittel zum Zweck.
Ich besitze eben diesen 200D als 5 Gang, verbrauche im Schnitt zwischen 5 und 6 Liter Diesel und mit H Zulassung bewegen sich die Unterhaltskosten im unteren Bereich eines vergleichbaren Neuwagens. Gerade die angeborene Gemütlichkeit des 200D passt heute mehr denn je in die Zeit hinsichtlich der Verkehrsdichte und der immer mehr um sich greifenden Reglementierungen. Im übrigen ist die Bedienung des Fahrzeugs wegweisend ;man merkt's wenn man's fährt und nichts vermisst 😊
Das 5-Gang Getriebe ist beim 200D eine ebenso sinnvolle wie seltene Sonderausstattung. Damit ist er ganz gut zu bewegen.
Cool ich fahre einen 190 d falls Sie Ihren 200 Mercedes verkaufen wollen schreiben Sie mich bitte an. Liebe Grüße
Hallo mein Lieber, meinen Wagen biete ich derzeit über mobile an. Dort ist er für 12900 € inseriert, Bj 89 mit derzeit 100000 km und 5 Gang. Meine Kontaktdaten findest du dort! Gruß Andi @@damirkaracic7107
@damirkaracic7107 hallo, habe meinen Benz gegenwärtig bei Mobile inseriert, er ist aus 1989,hat jetzt 100000 km 5 Gang etc und ist mit 12900 € veranschlagt. Melde dich gerne, wenn Interesse besteht! Grüße und vielleicht bis bald, andi
Schon von Hasan Blitz gehört? Er ist wirklich ein hervorragender Rennfahrer! 🚗💨 Es wäre super, wenn es mal ein Video mit ihm geben würde - das würde ich mir definitiv anschauen
Ich hatte mal einen Mercedes 190D W201, den ich als diese Umweltzonen aufkamen blöderweise verkauft habe (nach Polen, da isser dann ein Taxi geworden und ist es vermutlich immer noch). Das war bis heute das beste Auto, das ich je hatte. Aber das war eben der kleine Bruder der berühmten Wanderdüne.
Ich hatte den W 123 als 200D mit Ziehstarter Manuelen Schiebedach und sonnst nix .
Jedes Überholmanöver hast du im Radio ankündigen müssen , aber egal du bist 2 - 3 Stunden gefahren und bist entspannt ausgestiegen , ich fand ihn damals geil
Mit so einem Auto bin ich bis Istanbul gefahren! Einfach geil!
Ich habe vor vielen Jahren einen /8 gehabt mit dem OM 615.913. 55 PS, 113 Nm Drehmoment. Eines meiner liebsten Autos, die ich so im Laufe der Zeit hatte. Ich hatte auch mal ein /8 Coupé (C 250 mit 130 PS) mit dem M 114.920. Aber die Limo war einfach hipper... der beste Mercedes war allerdings mein 94er W 124 Mopf 2 mit dem M 104 (2,8 Liter, 193 PS und 270 Nm). Dieses Auto habe ich letztes Jahr verkauft, da meine Gattin und ich Deutschland für immer verlassen haben. Vor 3 Tagen hatte es seinen 30. Geburtstag und bekommt nun ein H-Kennzeichen (ich stehe mit dem Käufer immer noch in Kontakt). Das Auto habe ich hergegeben wie neu aus Sindelfingen, das Auto hat 30 Jahre lang kein Salz gesehen... und zuverlässig war dieses Auto, hat nie eine Panne gehabt. Nur einmal ist mir das Überspannungsschutzrelais ausgestiegen.... die 124er Baureihe war der letzte echte Mercedes, der den Qualitätsansprüchen der Kundschaft noch gerecht wurde, wenn man sich um dieses Fahrzeug gekümmert hat...
Ja den Strich 8 hatte ich als erstes Auto. Ich war 19, die anderen in meinem Alter fuhren Ente, R 4, oder eben Käfer. Ich fuhr Benz! Meine Freunde hatten alle halben Jahre neue Autos, ich fuhr den Strich 8, bis die Karosserie im Eimer war. Motorenseitig war auf den Strich 8 Verlass, schön entschleunigend, fantastisch.
@@sokrates3900 absolut, die OM 615 und 616 waren praktisch unkaputtbar, die hätten locker 2 Karosserien überlebt. Mein 200 Heizölmaserati lief auch im Winter problemlos an...
schönes Video. Der 124 er ist Kult!
ich habe Taxi damit gefahren in Maastricht..super auto..TOPP
Aber mit Wohnwagen wird es schwierig.
@@Propellerschrauber das ist wahr..aber wirklich war super..dieser was ehr fart ist nicht zoo gut haha..das auto muss gut eingefahren werden und immer voll gass
Das Vorkammerprinzip verbessert auch die Laufruhe und veringert die Nagelgeräusche. Dieses hätte man noch erwähnen können.
...und ist pflanzenöltauglich... ab ca 14°C Mindesttemperatur...
@@jornevers4995 Stimmt. Und soweit mir bekannt ist, hatte der W124 Diesel noch eine Vorheizung für den Dieselkraftstoff!
Vorkammerprinzip verbessert die Laufruhe, köstlich...😂
@@kronos7729Stimmt doch.
Mein Opa hatte einen. Ich habe diese Langsamkeit, diese gemütliche Trägheit geliebt. Aber als junger Mann wollte ich natürlich schnelle Autos fahren. Heute tut es mir leid, dass ich das Angebot damals ablehnte den Daimler zu übernehmen.
Ein Traumauto, was heute das Gefühl vermittelt in einer Zeitmaschine in die Achtziger zu reisen. Ein Freund hat sich einen T124 gekauft - geniale Entschleunigung!
Geiles Auto, wird noch ewigfahren und Mercesdesfahrer glücklich machen.
Und so manche Lungenfachärzte...😅
Interessant. Komme grad vom Kanal Harry's Garage, wo der 500E vorgestellt wurde, schöner Kontrast...
🤩
Schaukeln tut er normalerweise nicht. Neue Stossdämpfer einbauen, dann liegt er wie ein Brett.
Meiner Meinung nach auch ein sehr stabil liegendes Auto, vor allen Dingen mit AMG Fahrwerk
..ja und sicher auch noch die ganzen Fahrgestellgummis einmal neu..
Luftdruck der Reifen auf 2,8 Bar - danach war bei meinem 300 TD die Schaukelei zu Ende und sehr kurvenfreundlich. Auch auf Landstraße 100 Sachen kein Problem.. naja, der 6-Zylinder hat 136 PS 😉
In der Tat. Man sieht hier mal wieder den "Klassiker": Ein Unbedarfter setzt sich in ein altes Auto mit Wartungsstau und beömmelt sich in dümmlicher Art und Weise über den aus heutiger Sicht vermeintlich "drollig" oder "putzig" unterentwickelten Stand der Technik. Gern genommen in der Hinsicht sind z. B. auch die vermeintlich ab Werk müden Blinker eines Käfers mit 6V Bordspannung oder auch ein überhitzendes, weil nicht gewartetes Kühlsystem ("war damals halt so"). Dieser Kanal ist leider eh darauf abonniert, dass Fehleinschätzungen mit dem Brustton der Überzeugung verkündet werden.
Daher danke ich für Ihren Beitrag.
Sehe ich auch so. Geschaukelt hat jeder Citroen.
@@Edmund-f5w Der Citroën XM hatte in den stärkeren Versionen seit 1989 ein Fahrwerk mit elektronisch in Sekundenbruchteilen regelbarer Federrate und Dämpfung, mit der in schnell gefahrenen Kurven die Wankneigung deutlich reduziert wurde. In den 1990er Jahren konnte man damit auf der unlimitierten A3 E-Klassen und 5er-BMWs in Kurven problemlos abhängen, weil deren Fahrer schon Flecken auf den Polstern hinterließen, wenn man im XM noch nur eine Hand am Lenkrad hatte.
Der Xantia Activa hatte schon 1994 ein Fahrwerk, das die Seitenneigung aktiv durch zwei Hydraulikzylinder unterdrückte. Sie war auf ein halbes Winkelgrad begrenzt. Mercedes präsentierte eine ähnliche Technik erst nach der Jahrtausendwende, mit Videoaufnahmen von Slalomfahrten, die fast identisch mit denen des Activa waren.
Ich (geb. 1967) kenne verschiedene Ausführungen des W124, z.B. auch den 300E Automatik ohne Kat (190 PS). Der schien mir für das Auto schon zu viel. Der Sweet Spot war für mich ein 250D mit Fünfgang-Handschaltung, wenn es ein Diesel sein musste. Zwar ein leichter Bonanza-Effekt beim Anfahren, aber der Motor passte glänzend zur gelassenen Art des Autos und verbrauchte gemessen an seiner Zeit nicht viel.
Als Student hatte ich den mit 5Gang und 75PS.
Wenn es finanziell eng war, konnte ich bei Aldi Salat-Öl tanken 😂
Wir hatten den W123 240D mit 65 PS. Mit dem sind wir auf der A5 mit Wohnwagen im 2. Gang den Aichelberg hoch mit 45km/h.
Damals hätte ich mir den W124 gewünscht. 7 PS mehr, genial!
Aber er hat es ausgehalten. Bei den kleinen heutigen Spielzeugmotoren wär ich mir nicht sicher ob der nicht dabei kaputt wird!
Ich bin 1987 mit 2 124ern Taxis in meine Taxiunternehmerkarriere gestartet und diese Fahrzeuge waren die besten die man haben konnte.Würde die auch heute noch gern als Privatier fahren.
Wo ist das Problem, kauf dir einen....
10 Mille sollten nach einem Unternehmerleben noch übrig sein....😅
@@matthiasbehr7988 🤣Wenns man so wäre.Habe ja schon 2018 aufgehört und verkauft.Leider ist dabei nicht viel rübergekommen und einen neuen 213er musste ich noch auslösen,tja ,nu hab ich nen Passat .10 Mille geb ich aber auch nicht für nen 124 aus.Hab da einen gesehen für 3 Mille,werd ich wohl zuschlagen.
@@rudigerplump604
Bei 3 Mille braucht es viel Glück um etwas vernünftiges zu finden...
Mein Rat, schau dir ALLE Kaufberatungen und Instandsetzungen an, welche man im Netz finden kann. Dann wird sich die Vorstellung für 3 Mille einen guten Diesel zu bekommen wahrscheinlich von selbst erledigen....
Im übrigen, es gilt der Grundsatz, wer billig einkauft, zahlt am Ende doppelt und dreifach. Besser noch ein paar Euros sparen und in 1-2 Jahren einen Guten kaufen. Auch Gute haben noch Verbesserungsbedarf, da sollte man sich nichts vormachen...
Herrlich! Wir hatten davon 3 Stück bei uns im elterlichen Betrieb als Taxi laufen. Jetzt soll wieder einer her! Wunderbares Auto, auch mit 72 ps!!😅
Hatte ich auch, absolute Zuverlässigkeit💪🏻❤
Moin! Sympathischer Test; sympathischer Tester!
Ich habe 16 Jahre Taxierfahrung (unter anderem mit W124, W210, W211) und war zudem noch einige Jahre Testfahrer für Mercedes-Benz. Gut, im Bezug auf die Rostvorsorge gab es hier und da im Alter Probleme, wenn man nicht brav Hand dran gehalten hat!! ☝🏻
Aber ich sage trotzdem, vor allem der 124er, ist eines der besten Autos der Welt gewesen! Eine Burg! Der 200D mit seinen 72, bzw. später 75 PS war kein Rennwagen, aber gegenüber dem W115 200D und dem W123 200D doch sehr fix unterwegs. Kann man mit den Turbo-geladenen Fahrzeugen von heute nicht vergleichen! Dafür Entschleunigung pur!
Dazu Komfort und ein sicheres Gefühl!
Und ich bin kein Marken-Fetischist! Fahre zurzeit Peugeot Mittelklasse mit Diesel!
Tschüß aus Ostfriesland! 👋🏻
Ich hatte mal einen 123er 200D. Das war mit abstand das beste und schönste Auto, das ich je hatte. 60PS Wanderdüne❤
Bin mit dem 500 000 km gefahren. Nur Ölwechsel , Filterwechsel, Bremsklötze und Reifen. Nicht einmal liegengeblieben. Verbrauch in dieser Klasse moderat. Und dann noch zu einem Superpreis verkauft.
Und entspannt gefahren.!!!
Ich wüsste gerne wie der Unterboden aussieht..
Das waren noch wirtschaftliche Autos..
...mit sehr geringen b.z.w..
...fast gar keinen Reperaturkosten..und dazu noch mit Top Wiederverkaufswert...
Serienmässig Kurbelfenster
...und nichts überflüssiges
dran was kapttgehen konnte..
...aber während der späteren Bauzeit
...haben sich auch schon
die ersten Verschlechterungen in Form
von "Wasserlack" eingeschlichen...man wollte was für die Umwelt tun...und dafür ist das Auto dann unumweltreundlich verrostet
...die Nachfolger noch viel mehr.
Wenn man dann die Nachfolger kaum 10 Jahre
alt halb verrostet am Strassenrand erblicken musste...da war es dann dahin mit dem guten Ruf
von Mercedes-Benz😎
Ich habe zwei Jahre den Transporter 207 mit dem selben Motor gefahren. 1990 bis 1992. Es sind einfach feine Motoren und die reichen auch für heute. Neulich ist ein W 201 vor mir gefahren. Im Stadtverkehr keine Wanderdüne. Schöne Grüße aus Erding.
Habe genau dieses Modell ca 150 000 km gefahren vor 30 Jahren und habe es geliebt
Urlaubsreise mit der Familie gemacht. Knapp 2000 km gefahren mit vollem Gepäck für zwei Wochen in die Schweiz und zurück.
130 auf der BAB im 5.Gsng ging immer. Ca. 6 Liter Verbrauch und sehr entspannt gefahren. Ein wirklich gutes Fahrzeug 👍
So viele Aspekte, die mir gefallen. Mein Onkel hatte so einen in den 90ern. Diese gemütliche analoge Uhr ist Klasse.
Dann der schöne Stern vorne und die Frontscheinwerfer. Und drinnen diese Holzelemente und das Lenkrad sieht auch super aus.
Ich habe den über 200.000km gefahren, es gibt nix besseres und wirtschaftlicheres um von A nach B zu fahren. Bequem, sparsam zuverlässig und Wertstabiel😊
Ich bin den Vorgänger, den /8 mit 55 PS (?) gefahren. Ich habe dieses Auto geliebt, das Vorglühen, die Gemütlichkeit und vor allem die Tatsache, dass die anderen Verkehrsteilnehmer beim Anblick des 200D-Schildes erst gar nicht auf die Idee gekommen sind, zu drängeln. 😅
Das stimmt; von anderen Verkehrsteilnehmern wurde nicht Neid/Aggression, sondern eher Mitleid/Mitgefühl entgegengebracht...😅
In zehn Jahren wird keiner mehr nach den heutigen Autos schauen - nach DEM wird man sich immer umdrehen. Und man wird suchen, aber nichts auffälliges finden. DAS verstehe ICH unter zeitlosem Design.
Von diesen Autos kam der Dieselfahrer Spruch"Lieber leben riskieren als Schwung verlieren "
Habe erste Fahrversuche gesammelt auf dem W124 (260E) und es war bisher das einzige Auto, bei dem mir bei niedriger Geschwindigkeit auf nasser Fahrbahn beim Abbiegen das Heck ausgebrochen ist.
Sehr elegantes fahren. 😊
Warum nehmt Ihr für den Film ein Auto, das so gut wie nur in der Garage gestanden hat? Typische 200D-W124 haben 600.000 km auf der Uhr, stumpfen Lack, Rost und Beulen. Und sie laufen. Zuverlässig und genügsam.
Ob die 72 PS reichen, ist keine Frage von „heute“ oder „damals“. Es ist eine Frage der persönlichen Ansprüche. Und wer wissen will, wieviel eigentlich 72 PS sind, sollte in den Strich 8 mit 55 PS steigen.
So etwas zuverlässiges wird heute nicht mehr gebaut. Ein echter Benz
den hatte ich in schwarz auch als Vor-Mopf mit 72 PS. Verkaufte ich nach 12 Jahren und sah noch sehr gut aus. Im Gegensatz zum W123 mit 55 PS, der nach 10 Jahren schon diverse Rostlöcher hatte. Danke für das Auffrischen meiner Erinnerungen :-)
Der Begriff "Wanderdüne" ist relativ zu den anderen Luxuskarossen zu sehen, denn zu der Zeit wurden noch viele Fiesta, Corsa, Polo, Panda usw. mit 40-45 PS gebaut, dazu gab es noch viele Käfer, 2CV.