Immanuel Kant | Der kategorische Imperativ (Universalisierungsformel)

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 7 июн 2024
  • In dieser Folge geht es um den berühmten kategorischen Imperativ. Wir schauen uns die Universalisierungs-, also die Verallgemeinerungs-, Formel des kategorischen Imperativs an und machen am Beispiel „Lügen“ deutlich, wie der kategorische Imperativ konkret angewendet werden kann.
    Werbung 👉 Die Skripte, Folien und Dossiers zu den Videos findest du hier ethikabibyboe.tentary.com
    Mit folgenden Lernsets auf Quizlet kannst du im Anschluss dein Wissen überprüfen und vertiefen:
    Lernset „Kant: Unterscheidung zweier Arten von Imperativen“:
    quizlet.com/_9zpgn4?x=1jqt&i=...
    Lernset „Kant: Der kategorische Imperativ“:
    quizlet.com/_9zpgv0?x=1jqt&i=...
    Lernset „Kant: Anwendung des kategorischen Imperativs“:
    quizlet.com/_9zpgx6?x=1jqt&i=...
    0:00 Überblick + Wiederholung
    1:35 Das moralische Gesetz
    2:28 Hypothetische Imperative vs. Kategorischer Imperativ
    4:25 Vorteile des moralischen Gesetzes
    5:27 Der kategorische Imperativ am Beispiel lügen
    12:25 Ausblick
    QUELLEN 📚
    QUELLEN 📚
    ⭐️Kant, Immanuel. 1986. Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Reclam. Stuttgart.
    www.buch7.de/produkt/grundleg...
    Kant, Immanuel. 1990. Die Metaphysik der Sitten. Reclam. Stuttgart.
    www.buch7.de/produkt/die-meta...
    Kant, Immanuel. 2003. Kritik der praktischen Vernunft. Meiner. Hamburg.
    www.buch7.de/produkt/kritik-d...
    ⭐️Kant-Lexikon. 2015. Herausgegeben von Marcus Willaschek, Jürgen Stolzenberg, Georg Mohr, Stefano Bacin. De Gruyter.
    www.buch7.de/produkt/kant-lex...
    Die mit einem ⭐️ markierten Bücher sind zu diesem Thema besonders empfehlenswert.
    Über die Affiliate-Links kannst du das jeweilige Buch direkt bestellen und ich erhalte eine kleine Provision. So kannst du meinen Kanal sowie viele weitere wichtige Projekte unterstützen, ohne dass dir dabei zusätzliche Kosten entstehen.
    www.buch7.de/store/partner/et... spendet 75% seines Gewinns für die Unterstützung sozialer, kultureller und ökologischer Projekte, gleicht alle C02-Emissionen vollständig aus, zahlt faire Löhne an seine Mitarbeiter, schafft Jobs vor Ort und zahlt seine Steuern in Deutschland 😉. Dank der Buchpreisbindung zahlst du keinen Cent mehr als bei anderen Anbietern.
    Danke für den Support ❤️!

Комментарии • 16

  • @EthikAbibyBOE
    @EthikAbibyBOE  Год назад +1

    *Werbung* 👉 Die Skripte, Folien und Dossiers zu den Videos findest du hier ethikabibyboe.tentary.com

  • @katharinadahm2650
    @katharinadahm2650 2 года назад +14

    Super verständlich, vielen Dank!

  • @juliajthjulia1329
    @juliajthjulia1329 2 года назад +4

    Super Video! Eine Frage hätte ich aber noch: Was ist, wenn sich der kategorische Imperativ selbst gegenübersteht, also wenn wir als Bsp. das Töten aus Notwehr haben. Kann das zu einem allgemeingültigen Gesetzt werden?

    • @EthikAbibyBOE
      @EthikAbibyBOE  2 года назад +9

      Eine sehr gute Frage! Hierbei handelt es sich um eine Pflichtenkollision. Dieses Problem erkläre ich ausführlich in Teil 4 der Reihe: ruclips.net/video/A5CojsM72QQ/видео.html. Bei einer Kollision zwischen unvollkommenen Pflichten und vollkommenen Pflichten haben vollkommene Pflichten immer Vorrang. In dem von dir beschriebenen Fall ist es jedoch besonders kompliziert. Hier kollidieren nämlich 2 *vollkommene* Pflichten miteinander: Die vollkommene Pflicht *gegenüber anderen* , nicht zu töten, kollidiert mit der vollkommenen Pflicht *gegenüber sich selbst* , sein eigenes Leben zu erhalten. Hier müsste dann tatsächlich im Einzelfall abgewogen werden. Ich vermute, Kant würde der eigenen Selbsterhaltung den Vorrang geben und das Töten in diesem Fall erlauben.

  • @therakan4607
    @therakan4607 2 года назад +12

    Die Mutter handelt aber nicht durchgehend nach dem Moralischen Gesetz oder? Sonst wüssten ihre Kinder von dem Seitensprung des Vaters... Sie selbst wollte aber aus liebe zu Alex seine Beziehung zum Vater nicht zerstören und hat somit einer Neigung nachgegeben. Erstaunlich das die gleiche Mutter ihren Sohn an 4 Schläger verrät ;)

    • @EthikAbibyBOE
      @EthikAbibyBOE  2 года назад +7

      Sehr gut aufgepasst 😀! Laut Kant gibt es aber durchaus Situationen, in denen wir zumindest nicht die „volle Wahrheit“ sagen müssen. So darf man seiner Ansicht nach beispielsweise Todkranken oder kleinen Kindern das ein oder andere verschweigen. Kant macht also einen Unterschied zwischen Lügen und Verschweigen. Auf direkte Nachfrage müsste die Mutter aber den Seitensprung wahrheitsgemäß als Trennungsgrund angeben.

    • @kazutokirigaya6930
      @kazutokirigaya6930 15 дней назад

      Du hast einfach die toxicity aus league mitgebracht

  • @marla3447
    @marla3447 Год назад +1

    Vielen vielen Dank!
    Eine Frage habe ich aber noch: in dem Beispiel von Alex. Entspricht nicht seine Handlung auch dem kategorischen Imperativ, da er ja die Wahrheit sagt. Zwar fließt da auch mit ein dass das in seinem Interesse ist aber es widerspricht ja nicht der Maxime „du sollst nicht lügen“. Also: eine Handlung kann doch auch aus Pflicht sein wenn sie zufällig auch dem eigenen Interesse entspricht und nicht nur, wenn sie gegen eigene Neigungen trotzdem durchgeführt wird, oder? Ich bin mir nicht sicher ob Sie wissen was ich meine… aber wieso widerspricht Alex Handlung dem kategorischen Imperativ wenn er doch die Wahrheit sagt.
    Liebe Grüße!!

    • @EthikAbibyBOE
      @EthikAbibyBOE  Год назад

      Sehr gerne.
      Handlungen, die von Neigungen motiviert sind, bezeichnet Kant als _pflichtmäßige Handlungen_ und nicht als _Handlungen aus Pflicht_ . In diesem Video erkläre ich den Unterschied ganz genau: Kant kompakt | Handlungsarten
      ruclips.net/video/awAXDLZhXr0/видео.html
      Liebe Grüße zurück!

    • @beenemxx1348
      @beenemxx1348 6 месяцев назад

      @marla3446 Also wäre es pflichtmäßig nach dem kategorischen Imperativ, wenn Alex ohne Intention aus Neigung oder im Anbetracht von Konsequenzen aus seiner Aussichtslosen Lage heraus die Wahrheit sagt? Aber sobald er ein guter besserer Mensch sein will ist es wieder sinnlich und nicht vernünftig?

    • @EthikAbibyBOE
      @EthikAbibyBOE  6 месяцев назад

      Nach Kant handelt ein Mensch dann _aus Pflicht_ und damit _moralisch_ , wenn dieses Handeln allein vom guten Willen motiviert ist und mit dem moralischen Gesetz (= kategorischer Imperativ) übereinstimmt. Neigungen können diese Handlung begleiten, dürfen aber nicht die Motivation für das Handeln sein. Ich erkläre den Unterschied zwischen den Handlungsarten ganz ausführlich hier: Kant kompakt | Handlungsarten
      ruclips.net/video/awAXDLZhXr0/видео.html

  • @katrinhahn1190
    @katrinhahn1190 Год назад

    Mir wurde einmal gesagt, der Wille sei auch frei- jedoch verstehe ich das nicht ganz. Er unterliegt doch Neigungen und dem Gesetz der Vernunft? Oder was ist mit der Freiheit gier gemeint?

    • @EthikAbibyBOE
      @EthikAbibyBOE  Год назад

      Laut Kant ist der Wille frei, wenn er nur von der Vernunft und nicht von Neigungen bestimmt wird: Kant kompakt | Der gute Wille
      ruclips.net/video/ddoKpFqK7Po/видео.html

    • @EthikAbibyBOE
      @EthikAbibyBOE  Год назад

      Das Video könnte ebenfalls helfen: Können sie denken? | Descartes & Kant | Tierethik
      ruclips.net/video/zJGatJnGgdI/видео.html

    • @katrinhahn1190
      @katrinhahn1190 Год назад

      Vielen Dank!!