Wie Opel seiner Zeit voraus war. Dieses Gefühl, als im Jahr 2004 die Anhängerstabilisierung zur Grundausstattung des Stabilisierungssystems ESP+ von Opel gehörte. Sie mussten lediglich den Anhänger zum Beispiel an Ihren Opel Astra H ankuppeln und schon hat Opel alles für Sie stabilisiert und Sie mussten nichts nachrüsten
"Den Einbau der Systeme kann man gut selbst bewerkstelligen... am besten hat man eine einschlägige Ausbildung". Aha. Nun gut, ist ja vermutlich nicht falsch -- ein Automechaniker kann das Zeug gut selber einbauen. Der braucht dann vermutlich nichtmal auf dem Boden rumkriechen während er hofft die richtige Schraube zu erwischen...
@123steiner, wie die getesteten Anhänger-Stabilisierungssysteme funktionieren, kann man im verlinkten Artikel detailliert nachlesen 👉scom.ly/adac_anh_stabilisierung_yt . VG Marion/ Social Team
Ich habe das ATS von AlKo selber montiert, sehr einfach. Mein Fahrzeug hat eine Stützlast von 75 Kg, der WW hat 100 Kg, wenn ich mit 90 bis 100 Kg Stützlast fahre liegt der WW bedeutend besser als mit den zulässigen 75 Kg auch wenn es nicht zulässig ist.
Was hast du erwartet? Einen Wohnwagen, der einen Purzelbaum macht? Da solltest du dir vielleicht einen Action Thriller ansehen. 😅 Wir haben drei Anhänger-Stabilisierungssysteme getestet. Hier kannst du die Ergebnisse nochmal nachlesen 👉 scom.ly/adac_anh_stabilisierung_yt . VG Evi/Social Team
@@ADAC ich geh schon mal mein Popcorn holen , ähm nein ich dachte ihr zeigt wie die Systeme Sich verhalten und jeweilige Unterschiede im Verhalten vom. Anhänger. Purzelbaum ähm das Wäre ja Sport, ähm was darf ich mit dem Action Filmchen Rechnen? 😅
Wie die Systeme sich verhalten haben, wird aber von Christoph am Ende des Films genau erklärt. Der ADAC Vergleichstest ist auch in dem Link nachzulesen, den ich oben angegeben habe. VG Evi/Social Team
Also letztendlich wird am Ende quasi gesagt fahr vernünftig dann braucht man diese Systeme eigentlich nicht 😅 und dann würde ich noch als jemand der viel Anhänger fährt sagen, dass ein Anhänger mit einer Tandemachse allgemein ruhiger fährt und sich weniger aufschaukelt dementsprechend würde es dann aus meiner Sicht mehr Sinn machen, wenn man sich Anhänger mit einer Tandemachse holen würde
@IchIch-gn7vk, zum Schlingern neigen Gespanne in besonderen Situationen: - Ausweichmanöver - Plötzlicher Seitenwind - Hohe Geschwindigkeit - Ungünstiger Schwerpunkt des Anhängers - Zu geringe Stützlast - Neutraler Zug/Druck auf der Anhängevorrichtung Wird die Stützlast voll ausgeschöpft, ist schon mal ein wichtiger Faktor erfüllt, um ein Schlingern zu vermeiden. Bergabfahrten, bei denen die Zugvorrichtung weder unter Zug, noch unter Druck steht, sind selten. Aber hier genau setzen die Anhängerstabilisierungssysteme an, die wir getestet haben, denn sie führen bei Erkennung einer Schlingerbewegung einen (sanften) Anhängerbremsvorgang durch und strecken somit das Gespann, setzen die Zugvorrichtung unter Zug. VG Marion/ Social Team
schade, das es keinen Vergleich gibt wie es ohne Stabilisierung ist.
Wie Opel seiner Zeit voraus war. Dieses Gefühl, als im Jahr 2004 die Anhängerstabilisierung zur Grundausstattung des Stabilisierungssystems ESP+ von Opel gehörte. Sie mussten lediglich den Anhänger zum Beispiel an Ihren Opel Astra H ankuppeln und schon hat Opel alles für Sie stabilisiert und Sie mussten nichts nachrüsten
"Den Einbau der Systeme kann man gut selbst bewerkstelligen... am besten hat man eine einschlägige Ausbildung". Aha.
Nun gut, ist ja vermutlich nicht falsch -- ein Automechaniker kann das Zeug gut selber einbauen. Der braucht dann vermutlich nichtmal auf dem Boden rumkriechen während er hofft die richtige Schraube zu erwischen...
Frage...Wie funktionieren diese Systeme?
Antwort...Recht gut und irgendwie elektronisch.
@123steiner, wie die getesteten Anhänger-Stabilisierungssysteme funktionieren, kann man im verlinkten Artikel detailliert nachlesen 👉scom.ly/adac_anh_stabilisierung_yt . VG Marion/ Social Team
Ich habe das ATS von AlKo selber montiert, sehr einfach. Mein Fahrzeug hat eine Stützlast von 75 Kg, der WW hat 100 Kg, wenn ich mit 90 bis 100 Kg Stützlast fahre liegt der WW bedeutend besser als mit den zulässigen 75 Kg auch wenn es nicht zulässig ist.
Warum muss man das selbst einbauen (lassen).
Wieso bauen das die Hersteller von den Anhängern nicht ein. 🤬
Das Video hat "NØN" Inhalt, dachte man sieht mehr, aber so war das Video nur ohne Inhalt
Was hast du erwartet? Einen Wohnwagen, der einen Purzelbaum macht? Da solltest du dir vielleicht einen Action Thriller ansehen. 😅 Wir haben drei Anhänger-Stabilisierungssysteme getestet. Hier kannst du die Ergebnisse nochmal nachlesen 👉 scom.ly/adac_anh_stabilisierung_yt . VG Evi/Social Team
@@ADAC ich geh schon mal mein Popcorn holen , ähm nein ich dachte ihr zeigt wie die Systeme Sich verhalten und jeweilige Unterschiede im Verhalten vom. Anhänger.
Purzelbaum ähm das Wäre ja Sport,
ähm was darf ich mit dem Action Filmchen Rechnen? 😅
Wie die Systeme sich verhalten haben, wird aber von Christoph am Ende des Films genau erklärt. Der ADAC Vergleichstest ist auch in dem Link nachzulesen, den ich oben angegeben habe. VG Evi/Social Team
Also letztendlich wird am Ende quasi gesagt fahr vernünftig dann braucht man diese Systeme eigentlich nicht 😅 und dann würde ich noch als jemand der viel Anhänger fährt sagen, dass ein Anhänger mit einer Tandemachse allgemein ruhiger fährt und sich weniger aufschaukelt dementsprechend würde es dann aus meiner Sicht mehr Sinn machen, wenn man sich Anhänger mit einer Tandemachse holen würde
@@ADAC lieben Dank Evi, und Team, den text hab ich gelesen
Das Problem tritt meistens bei Bergabfahrt und nicht beim ausweichen!
@IchIch-gn7vk, zum Schlingern neigen Gespanne in besonderen Situationen:
- Ausweichmanöver
- Plötzlicher Seitenwind
- Hohe Geschwindigkeit
- Ungünstiger Schwerpunkt des Anhängers
- Zu geringe Stützlast
- Neutraler Zug/Druck auf der Anhängevorrichtung
Wird die Stützlast voll ausgeschöpft, ist schon mal ein wichtiger Faktor erfüllt, um ein Schlingern zu vermeiden. Bergabfahrten, bei denen die Zugvorrichtung weder unter Zug, noch unter Druck steht, sind selten. Aber hier genau setzen die Anhängerstabilisierungssysteme an, die wir getestet haben, denn sie führen bei Erkennung einer Schlingerbewegung einen (sanften) Anhängerbremsvorgang durch und strecken somit das Gespann, setzen die Zugvorrichtung unter Zug. VG Marion/ Social Team