Test Saug-Wischroboter 2024: Die 10 Top-Tipps zum Saugroboter-Kauf (Stiftung Warentest)

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 28 июн 2024
  • Im Test von Saugrobotern und Saug-Wisch-Robotern zeigen viele Modelle Schwächen. Wir zeigen, worauf es beim Kauf eines Reinigungsroboters ankommt. Alle Testergebnisse unter ►►► test.de/saugroboter ◄◄◄
    ----------------------------------
    00:00 - Saugroboter & Saug-Wischroboter im Test der Stiftung Warentest
    00:17 - 10 Dinge die du beim Saugroboter-Kauf wissen solltest
    00:22 - Platzbedarf von Saugrobotern mit Servicestation
    01:00 - Diese Saug-Wischroboter wischen schlecht (Roborock, Zaco)
    01:32 - Aufräumen vor Einsatz des Saugroboters oder gute Objekterkennung
    02:20 - Engstellen, Schwellen und Stufen
    02:36 - Roborock S8 Pro Ultra versagt im Test bei Tierhaaren
    03:20 - Vorwerk VR7 im Test: Gut gegen Tierhaare
    03:35 - Saugroboter statt Staubsauger? Nicht bei Teppich!
    04:24 - Minimale Durchfahrthöhe - flache Saugroboter saugen auch unter dem Sofa
    04:43 - Ecovacs Deebot T20 Omni im Test mit Problemen bei langen Haaren
    05:19 - Ohne Internet geht bei Saugrobotern fast nichts
    05:42 - Stromverbrauch: Manche Saug-Wischroboter verbrauchen viel
    ---------------------------------
    Folgende Saug-Wischroboter waren im Test (Ausgabe 1/2024):
    • Dreame Bot L10s Ultra
    • Ecovacs Deebot T20 Omni
    • Eufy Clean LR30 Hybrid+
    • iRobot Combo j7+ / c755840
    • Medion X50 SW
    • Roborock S8 Pro Ultra
    • Shark RV2600WSEU
    • Xiaomi Robot Vacuum X10+
    • Zaco M1S
    Folgende Saugroboter waren im Test (Ausgabe 1/2024)
    • Blaupunkt Bluebot XVAC
    • Neato D10
    • Samsung VR30T80313W/WA Jet Bot
    • Vorwerk VR7
    ------------------------------
    Reine Saugroboter eignen sich für die Trocken­reinigung von Teppich und Hartboden. Auf der Unterseite ist der Saug­mund zu erkennen, in dem Fasern, Staub und Krümel verschwinden sollen. Die Walzen sind je nach Modell mit Gummi­lippen oder Borsten ausgerüstet. Im aktuellen Test fand die Stiftung Warentest zwei gute Saugroboter.
    Saugroboter mit Wisch­funk­tion eignen sich für Hartböden, weil sie nicht nur trocken reinigen, sondern auch feucht wischen. Auf der Unterseite der Kombigeräte wird ein Wischtuch einge­spannt, das je nach Modell per Hand vor dem Start angefeuchtet oder über einen Wasser­tank feucht gehalten wird. Andere Modelle haben statt des Tuchs rotierende Wisch­pads. Damit kein Teppich feucht wird, können dem Roboter per App Zonen zugewiesen werden, die er nicht wischen soll.
    Für einige Modelle wird eine Service­station angeboten. Fast alle saugen den Staub aus der kleinen Staubbox im Roboter in einen größeren Beutel inner­halb der Station. Manche füllen auch den Wisch­wasser­tank auf. Einige Stationen für Saugroboter mit Wisch­funk­tion säubern sogar das Wischtuch oder die rotierenden Wischmobs unter dem Gerät. Dieser Komfort kostet allerdings oft einige Hundert Euro mehr. Und die kastenförmigen Stationen nehmen teil­weise viel Platz weg.
    Vergleich der Saugroboter im Test: Was ist wirk­lich wichtig?
    Hartboden, Teppich. Hartboden hat wohl jeder irgendwo in der Wohnung, seien es Fliesen in Bad oder Küche oder Klick­parkett im Flur. Aber auch Teppichboden ist vieler­orts zu finden. Nutzen Sie unsere Schnell­filter „Gut auf Hartboden“ und „Gut auf Teppich“ in unserer Testtabelle . Wenn sie über­wiegend Hartboden haben, wählen Sie unter den dortigen Besten und versorgen Sie den Teppich mit einem herkömm­lichen Staubsauger. Denn für Hartboden ist die Auswahl guter und teils preis­werter Roboter viel größer als für Teppich.
    Tier­haare, Krümel. Muss Ihr Saugroboter Tier­haare können? Dann ist in der Tabelle das Teppich-Urteil „Aufnehmen von Fasern“ wichtig. Der beste Saugroboter ist in diesem Punkt gut, die schlechtesten sind mangelhaft. Sehr breit reicht die Test­spanne auch beim „Aufnehmen von gröberem Schmutz“. Dazu gehören etwa Erdnüsse, Kartoffel­chips und anderes Knabberzeug - ein häufiger Neben­effekt von Fernseh­abenden.
    Große oder kleine Wohnung? Je größer die Wohnung, desto länger ist der Putzroboter unterwegs. Für größere Flächen kann sich ein starker Akku oder eine clevere Fahr­weise lohnen. Achten Sie in diesem Fall auf die Urteile im Prüf­punkt „Reinigungs­reich­weite“. Für die Saugroboter im Test errechneten die Prüfer Reich­weiten von 58 bis 143 Quadrat­meter mit einer Akkuladung. Wobei die 58 Quadrat­meter schon eine recht große Wohnung darstellen - es sind ja nur die freien Flächen zu saugen. Nutzen Sie den Schnell­filter „Für große Wohnungen“ in unserer Testtabelle.
    Saug­kraft. Angepriesene Saugkräfte mit x tausend Pa (Pa steht für die Einheit Pascal) sind Werbesprüche, die Sie getrost ignorieren können. Ebenso Hinweise auf „Fast cleaning“ oder besondere Laser-Navigationen. Mit der Qualität haben sie wenig zu tun.
    Strom­verbrauch. Der Strom­verbrauch hingegen steht meist nicht auf der Verpackung, obwohl hier die Unterschiede erheblich sind. Der Saugroboter mit dem geringsten Strom­verbrauch braucht weit weniger als ein Kabel- oder Akkus­auger, der Saug-Wisch-Roboter mit dem höchsten Verbrauch hingegen braucht so viel wie ein weit stärkerer Staubsauger.
  • НаукаНаука

Комментарии • 60

  • @maddisb9993
    @maddisb9993 Месяц назад +7

    Finde es gut das es die Stiftung Warentest gibt. Als weitere Orientierung bei der Entscheidung oft sehr hilfreich. Wenn man sich einmal mit den ach so neutralen Test diverser Technik RUclipsr beschäftigt wird einem schlecht.

    • @StephanGraff1986
      @StephanGraff1986 4 дня назад

      Mir wird bei Stiftung Warentest schlecht. Schon oft genug so gewesen das Hersteller bezahlen um besser abzuschneiden.
      Musst halt hier bei guten YT schauen da bekommst nen guten test.

  • @volkerscholl5831
    @volkerscholl5831 2 месяца назад +2

    vor 5 Stunden
    Leider fehlt mir in diesem Test, wie bisher in allen, eine Aussage über die Nutzbarkeit auf Parkettboden. Vor allem geölte Böden sind vor allem gegen Mikrofaser sehr empfindlich und die Bodenhersteller raten hier ab. Sind die MF Pads der gezeigten Roboter hier trotzdem tauglich? Gibt es Erfahrungswerte, oder gibt es alternative Baumwolle Mops? Vielleicht gibt es ja Menschen die hiermit Erfahrungen haben oder ihr könnt dies in weiteren Tests mal betrachten

  • @IgorShtik
    @IgorShtik 5 месяцев назад +5

    1:44 ok, let's go!😁

  • @viktor4840
    @viktor4840 5 месяцев назад +5

    Hilfreich, danke.

  • @hristo_stefanov
    @hristo_stefanov Месяц назад

    Wie genau wurden die Roboter zum Thema Internet-Verbindung analysiert?
    Beispielsweise gibt es Roboter, die gut in einem lokalen WiFi-Netz (mit Smartphone im gleichen Netz) ohne Verbindung zum Internet funktionieren würden?
    Gibt es Geräte mit open source Firmware?
    Was sollen die Kunden kaufen, die ungerne Ihre Daten zu einem China-Cloud funken wollen?

    • @stiftungwarentest
      @stiftungwarentest  Месяц назад +1

      Wir prüfen unter anderem, ob und inwieweit die Apps für den Betrieb nicht notwendige Daten senden, z. B. Gerätedaten des Smartphones. In unserer Tabelle geben wir an, ob die Nutzung der App nur über die Cloud des Anbieters möglich ist & ob ein Registrierungs-Zwang besteht. Ohne Internetverbindung lassen sich heute die allermeisten Geräte nur manuell zum Saugen/Wischen aktivieren und manuell/ohne App Flächen ausgrenzen kann man nur bei Geräten, bei denen Magnetbänder oder Lichtschranken beiliegen.

  • @bakka1997
    @bakka1997 4 месяца назад +42

    Um die Testergebnisse zu sehen muss man dafür zahlen. Gute Werbung

    • @bjorn6669
      @bjorn6669 16 дней назад +3

      Was denkst du denn, wie die das ganze bezahlen?

    • @misterslegend
      @misterslegend 12 дней назад

      Und du arbeitest umsonst? xD

    • @StephanGraff1986
      @StephanGraff1986 4 дня назад

      Schließe mich an deine Meinung an.
      Neutral ist Stiftung Warentest auch nicht, oft zahlen sogar die Hersteller um besser abzuschneiden.
      Andere testen sowas und man bekommt den test zu sehen und verdienen über RUclips das Geld bzw Werbung. Aber stiftung Warentest trau ich kein bisschen und wenn ich das Video sehe weiß ich auch warum

  • @lidaguo7352
    @lidaguo7352 4 месяца назад

    could anybody provide the standard of obstacle avoidance by Stifung Warentest? Really thx.

    • @stiftungwarentest
      @stiftungwarentest  4 месяца назад +1

      Here you can find our test program: www.test.de/Saugroboter-im-Test-4806685-5554124/

    • @lidaguo7352
      @lidaguo7352 3 месяца назад

      Thanks for catching me
      @@stiftungwarentest

  • @incredible0le
    @incredible0le 3 месяца назад +1

    Es gibt diverse Videos auf RUclips, die die katastrophale Hinderniserkennung des VR7 dokumentieren, in Ihrem Test scheint dies ebenso zu sein. Wie konnte er damit Testsieger werden? Ich hatte Jahrelang den Vorwerk VR200 und brauchte einen Roboter, bei dem ich auch mal was liegen lassen kann und bin deshalb beim Roborock S8 gelandet. Der spinnt jedoch nach einem dreiviertel Jahr mit der Navigation, so dass ich nun doch wieder gucke, ob der Vorwerk seine Leistung durch Firmwareupdates inzwischen verbessern konnte.

    • @stiftungwarentest
      @stiftungwarentest  3 месяца назад +1

      Die Hinderniserkennung beim Vorwerk ist „mangelhaft“ - es ist aber nur ein einzelnes Urteil, das im Gruppenurteil „Praxistauglichkeit“ (10 %-Gewichtung vom Qualitätsurteil) verrechnet wird. Da Sie das Einzelurteil im Produktfinder aber sehen, könnten Sie eine individuelle Abwertung ins Qualitätsurteil hineinrechnen 😊.

    • @leprismah
      @leprismah 2 месяца назад

      Vielleicht mal die Sensoren reinigen?😂

    • @BSChico1
      @BSChico1 2 месяца назад +1

      Haben den Vorwerk, der ist nach jedem Softwareupdate schlechter als vorher. Werde meinen VR300 verkaufen . Wenn er mal saugt und kein Navigationsfehler hat, dann ist er OK aber die Betonung liegt auf WENN.

    • @incredible0le
      @incredible0le 2 месяца назад +1

      @@leprismah Es war wohl die Software, nachdem ich eine neue Karte erstellen lassen habe, geht es wieder. Der Testsieg der Vorwerk überrascht trotzdem. Die reine Saugleistungs ist witzlos, wenn eine wesentliche Funktion nicht funktioniert, die man ja auch noch teuer bezahlen muss.

    • @StephanGraff1986
      @StephanGraff1986 4 дня назад

      Die Frage ist wieviel Vorwerk bezahlt an die Stiftung damit er gewinnt.
      Überall woanders ist er einer der schlechtesten und hier gewinnt er, schon sehr merkwürdig.
      Ne wischfunktion hat er gar nicht soweit ich weiß, schon deshalb sollte er so viel Abzug geben das er nicht gewinnen kann und dazu eine D Form die einfach mist ist in vielen Ecken

  • @xapha
    @xapha Месяц назад

    Mir fehlt noch ein Test, ob ein Roboter auch verlässlich auf Teppiche auffährt (nicht fest verlegt). Meiner kann zwar 2 cm Türschwellen, aber er versagt sowohl bei der Fußmatte am Eingang, als auch bei den Vorlegern im Bad und dem großen Teppich im Wohnzimmer. Damit bleiben bei mir leider immer gut 1/3 der Oberflächen komplett unangetastet.
    Bei Punkt 9 wäre auch noch ein Hinweis gut, dass es Apps gibt (wie meine), in denen sich Räume nicht anpassen lassen. D.h. wenn der Roboter meint, der Flur ginge ca. 1 m bis hinter die Türschwelle von allen Räumen, dann fährt er auch über jede Türschwelle mindestens fünf mal drüber und macht dabei den entsprechenden Lärm.

    • @KimKernGplus
      @KimKernGplus 14 дней назад

      Ich habe mal meinen Badteppich testweise mit doppelseitigem Klebeband angeklebt und das hat super funktioniert. Die Teppiche sehen dann immer gut aus, aber leider muss man sie ja irgendwann auch mal in die Waschmaschine stecken. Suche noch einer Lösung wie Klett oder Saugnäpfe, bin aber noch nicht fündig geworden. Denke nicht, dass irgendein Roboter das von alleine kann.

  • @19kmd72
    @19kmd72 2 месяца назад +2

    Stiftung Warentest hat echt Ahnung. 😂😂😂😂😂

  • @puhvogelpuh3165
    @puhvogelpuh3165 4 месяца назад +15

    Ich achte seid Jahren darauf das ich bloß kein Stiftung Warentest Produkte die für gut befunden würde, die würde ich nie kaufen... Hab genug erlebt im Handel mit Matratzen erlebt.. 😂😂

    • @maxb5957
      @maxb5957 3 месяца назад +16

      *seit, *dass, *wurde

    • @T-t-t-t-t-t-t-t-t
      @T-t-t-t-t-t-t-t-t 3 месяца назад +2

      @@maxb5957Ich wollte gerade noch ein "*keine" hinzufügen. Dann habe ich festgestellt, dass Rechtschreibkorrekturen nicht ausreichen. Der gesamte Satzbau ist falsch. Kommasetzung, doppelte/fehlenden Wörter, ...

    • @maxb5957
      @maxb5957 3 месяца назад +2

      Ja, es ist schwierig

    • @maxb5957
      @maxb5957 3 месяца назад +5

      Aber auf jeden Fall interessant, wie sich so etwas auf die Glaubwürdigkeit des Kommentars auswirkt

    • @kenanbedirhanli7826
      @kenanbedirhanli7826 2 месяца назад

      Lachst du dich selber aus?
      Was ist das für ein deutsch? Kann dir als Ausländer Nachhilfe geben,könnte dir gut tun.

  • @Novedayusuf
    @Novedayusuf 18 дней назад +1

    Danke für 7 Minuten nichts

  • @marsell7857
    @marsell7857 4 месяца назад +4

    Seit dem Hundefuttertest ist Stiftung Warentest fur mich obsolet. Ich kann diese Firma für ihre Inkompetenz nicht mehr Ernst nehmen. Ihre Testergebnisse sind einfach nur noch zum Lachen 😂😂😂
    Ich vermute Korruption grasiert überall.

    • @stiftungwarentest
      @stiftungwarentest  4 месяца назад +7

      Unser Hundefutter-Test basiert wie all unsere Tests auf dem aktuellen wissenschaftlichen Stand - Prüfprogramm und Kriterien wurden in Zusammenarbeit mit führenden Veterinärmedizinern entwickelt. Mehr dazu finden Sie unter test.de/hundefutter. Im kostenfreien Bereich gibt es auch ein Interview, das auf gängige Fehlurteile zur Hundeernährung (Stichwort Barfen) eingeht.

    • @Finanzen367
      @Finanzen367 4 месяца назад

      Anderes Beispiel Zahnpasta . Es gibt so gute gesunde biologische Zahnpasten aber solange kein giftiges flourid drin ist um die Zähne spröde und den Körper zu belasten wird mangelhaft verteilt obwohl vielfach gezeigt wurde das mein kein flourid braucht.
      Stiftung Warentest gefällt mir schon lange nicht mehr und kaufe längst nicht mehr nach deren Rat

    • @stiftungwarentest
      @stiftungwarentest  3 месяца назад +24

      Es ist kaum etwas so gut wissenschaftlich belegt, wie die Wirkung fluoridierter Zahnpasta zur Karies-Prophylaxe. Sie verwechseln möglicherweise Fluorid mit dem giftigen Gas Fluor oder sitzen albernen Verschwörungserzählungen auf. Verschonen Sie uns bitte mit dem Quatsch. Bei der Fluoridmenge, die Zahnpasta zugesetzt ist, müssten Sie wöchentlich mehrere Tuben verspeisen, um Vergiftungserscheinungen zu entwickeln. Wie bei fast allem: Die Dosis macht das Gift. Wöchentlich eine Packung Speisesalz - und Sie vergiften sich eher als durch das Vernaschen einer Tube Zahnpasta.

    • @Amkamk67
      @Amkamk67 3 месяца назад

      Bla bla bla … wissenschaftlich bla bla bla😂

    • @T-t-t-t-t-t-t-t-t
      @T-t-t-t-t-t-t-t-t 3 месяца назад +1

      Warum sind eigentlich überall im Internet Schwurbler unterwegs? Wieso wird der eigene Glaube an an dieses oder jenes über Fakten und Wissen gestellt?

  • @soul4ever
    @soul4ever 5 месяцев назад +3

    Wer hat denn heutzutage noch Teppichboden in der Wohnung??😮

    • @makita4835
      @makita4835 5 месяцев назад +27

      Die dümmsten Kommentare bleiben wohl nie aus.

    • @soul4ever
      @soul4ever 5 месяцев назад

      @@makita4835 meinen Sie mich?

    • @leprismah
      @leprismah 3 месяца назад +2

      Ich wohne unter einem Teppich 🤷‍♂️

    • @CrisprBox
      @CrisprBox 2 месяца назад

      Ich habe Teppich im Wohnzimmer und liebe es. ❤