#180

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 2 фев 2025

Комментарии • 7

  • @alfievinyl4930
    @alfievinyl4930 3 месяца назад

    Tolle Platten! Da bin ich aber neidisch!! Gruß Gunnar

  • @Sledge_Vinyl
    @Sledge_Vinyl 3 месяца назад +1

    Die Dopes ist weltklasse!

  • @Schallplatten-Matti
    @Schallplatten-Matti  3 месяца назад +1

    Danke für die ausführlichen Infos zu den Scheiben super spannend. Ich freue mich riesig, wenn dir Video und Platten gefallen haben. Vg Matti

  • @petermaurer7940
    @petermaurer7940 3 месяца назад

    Hallo Matti,wieder mal tolle Scheiben,die du da vorgestellt hast."Die grüne Reise" von A.R. & Machines ist natürlich der Hammer.Achim Reichel hat mit dieser Band insgesamt sechs Alben auf den Markt gebracht.Alles feinster Psychedelic-Rock.Diese sechs Alben hat er 2017 als aufwändige 10-CD Box mit Buch unter dem Titel "The Art of German Psychedelic" wiederveröffentlicht.(Alles remastered).Hast du gewusst,daß Brian Eno stark von "Die grüne Reise" beeinflusst war,als er sein Album "Another Green World" veröffentlichte?
    Percewood's Onagram - Ameurope ist auch ein klasse Album und ein ewiger Geheimtip.Das Original-Cover ist natürlich ein Griff ins Klo.Ich habe das Album mit alternativem Cover.
    Was die Band mit diesem Cover bewirken wollte? Provozieren? Ich weiß es nicht.
    Wie du schon gesagt hast;das besagte Zeichen ist ein Fruchtbarkeits- und Glückssymbol.Es existiert schon seit der Steinzeit und ist auch heute noch besonders im asiatischen Raum zu finden.Auch viele europäische Firmen hatten dieses Zeichen Anfang des vorigen Jahrhunderts in ihrem Firmenlogo.Dieses Symbol (Swastika oder Hakenk...) ist erst durch die Nazis so in Verruf geraten.
    Auch "Dopes To Infinity" von Monster Magnet ist ein Mega-Burner und gehört in jede gepflegte Rocksammlung.
    In diesem Sinne,mach's gut.
    LG Peter

  • @einbertalstein1394
    @einbertalstein1394 29 дней назад

    Wow, du hast eine originale Yatha Sidhra! Die ist irre selten. Ich hab ein Reissue davon und das war sündhaft teuer. Ja, die kamen aus Freiburg. Warum sie so klingen, wie sie klingen: Geh mal in Freiburg an der Dreysam spazieren und lass die Landschaft zu der Musik auf dich wirken. Die Gebrüder Fichter wohnen übrigens heute immer noch genau in der selben Wohnung wie zu Zeiten von Yatha Sidhra, in der Okenstrasse. Meine Top 1 Krautrockplatte.

    • @Schallplatten-Matti
      @Schallplatten-Matti  29 дней назад

      @@einbertalstein1394 ja, die habe ich für nen schmalen Taler letzten Herbst auf ebay gefunden. Allerdings mit nem fiesen Kratzer auf der B Seite. Cool, dass die Brüder noch in Freiburg sind, eine tolle Stadt mit klasse Plattenläden und dem schönsten Biergarten ever ( der über der Stadt ). Bin immer gerne in der Gegend und die Yatha ist wirklich traumhaft schön. Vg Matti