Booa, Leute, das ist peinlich. Da ist mir voll der Fehler unterlaufen. Ja, das Autohaus, welches mir die Kupplung samt Schwungscheibe überlassen hat, heißt Griesbeck. Ich werde es im nächsten Video korrigieren. lg Berni
Vielen Dank für dieses super interessante Video. Ich fahre, ebenfalls mit meinem 634er Duo, jetzt fast 100000km ohne Probleme mit dem automatisierten Schaltgetriebe und bin hoch zufrieden damit! Deinen Tipp, bei Ampelstopps und Verkehrsstaus manuell auf N zu schalten, berücksichtige ich aufgrund Anraten eines ZF-Mitarbeiters schon seit Jahren. Darüber hinaus schalte ich in bergigen Gebieten ausschließlich von Hand, um das ungewollte Hin- und Herschalten der Automatik zu vermeiden. Hinzu kommt noch die Empfehlung, das Getriebeöl unbedingt etwa bei etwa 60 tkm zu wechseln und ebenso die Hydraulikflüssigkeiten der Comfortmatic (Bremsflüssigkeit für Kupplungsbetätigung sowie Hydrauliköl für Getriebewahl). Fiat hat mittlerweile auch das Wechselintervall von Füllung auf Lebenszeit auf 2 Jahre reduziert!!! Dies resultiert vermutlich aus diversen Getriebeschäden, die an den Confortmatic-Getrieben, selbst auch bei unseren Duo2Mobilen, aufgetreten sind. Vielen Dank noch einmal und beste Grüße Roland 👍🚍👍
Hallo @rolandvonbesser4884: Zum Thema "Aktuator", hier wurde mir bei der Recherche von einer FIAT-Werkstatt die Aussage "um die Ohren gehauen", ... Zitat ... Wenn das Getriebe funktioniert dann alles so lassen. Läuft doch!" Du hast völlig Recht. Alle Flüssigkeiten wie Öle, Bremsflüssigkeit werden alt. Unabhängig der Laufleistung. Wer Schäden vorbeugen will, läßt alle 5 Jahre diese Flüssigkeiten wechseln. Dazu ist aber sehr oft ein "extra Auftrag" an die Werkstatt erforderlich. Und das Motoröl ist das Blut des Triebwerks, das gehört 1x pro Jahr raus, auch wenn nur 5000 km gefahren worden sind. Aber die Menschen glauben dem Hersteller und dessen Begriff wie "Lifetime Füllung" oder Longtime-Motor-Ölwechsel alle 30.000 km (VW). Aus Schraubersicht völliger Mist. Werkstätten erzählen mir, das die Leute "nur das nötigste" machen lassen, sich aber wundern, wenn dann nach 100.000 km der Motor einen Totalschaden hat. Danke für diesen Super-Kommentar.
@@faszinationcamper Gerne! Auch mit dem Motorölwechsel hast Du vollkommen recht! Jedes Jahr wechseln! Man muss mit dem 4,8t Mobil doch eh jährlich in die Werkstatt zum TÜV. Und es ist doch allemal besser, auch beim Auto etwas 'Vorsorge' zu betreiben, als sich hinterher über teure Reparaturen zu beklagen.
Immer mit Verstand fahren und sich mit der Technik auseinandersetzen. 100% Perfekt erklärt. Beim LKW ist das Standard. Nix Wandler. Wer deine Tipps beherzigt hat (sehr) lange was von seinem Getriebe.
Moin Bernd, nach unserem netten Telefonat gestern, was ja über eine Stunde gedauert hat, ist mir verständlich geworden dass die Wartung vom ASG das A und O ist damit man ohne Probleme unterwegs sein kann. Vielen Dank nochmal dafür!
Vielen Dank für das tolle Video mit der Halb Automatik. ich hatte das Pech im Juni mit einem Getriebeschaden liegen zu bleiben. In der Nähe von Hannover nach vier Monaten Werkstatt Aufenthalt und 11.600 € ärmer. Habe ich vor einer Woche mein Wohnmobil wieder zurück bekommen. Ich fahre ein Carthago kompakt line Baujahr2017 mit einem Kilometerstand von 38.000km ich habe das Fahrzeug immer in einer Fiat Werkstatt zur Inspektion gehabt, Ölwechsel etc. nach der Frage wieso kann das passieren? Keine Ahnung laut Werkstatt. Ich hoffe nur, dass ich kein zweites Mal das Problem bekomme.
Tolles Video. Ich kannte eigendlich die Funktion des automatisierten Schaltgetriebes. Ich hab nur noch nie drüber nachgedacht was ich der Kupplung damit antue wenn ich den Gang drin lasse. Also vielen Dank für die Aufklärung.
70000 km Störungsfrei . Starte immer von Neutral aus, wurde mir so bei der Übergabe gesagt und so steht es auch in der Bedienungsanleitung . ( Empfohlen ) manuelle Eingriffe: Zweiter Gang zum anfahren bei losem oder feuchtem Untergrund oder wenn Getriebe Entscheidungsschwierigkeiten bei der Gangwahl hat. Danke fürs zeigen und die gute Ergänzung zu meiner Bedienungsanleitung
Danke für den Kommentar. Laß beim nächsten Werkstattbesuch die Flüssigkeiten im Actuator wechseln. Kennst Du die Autodoktoren? Hans-Jürgen Faul hatte Probleme, fährt auch einen Hymer. Nach dem Tausch der Flüssigkeiten war das Problem weg. Lieber daheim Wechseln (lassen) statt in Sizilien Probleme bekommen. lg Berni
Danke Berni! Das mit der Gangstellung N bei z. B. roter Ampel wusste ich noch nicht. Dein Rat ist sehr hilfreich. Ich fahre meistens mit manueller Schaltung, weil der Actuator oft nicht so schaltet, wie ich möchte. Das ist vor Allem in bergigem Gelände der Fall. Aber das automatische Kuppeln ist schon sehr komfortabel. Herzliche Grüße, Fredo
Freut mich, wenn ich zur Technik was beitragen kann. Ich fahre auch in der Stadt auf Automatic, auf Landstraßen je nach dem, wie kurvig die strecke ist oder auf hügeligen Strecken, weil die Automatic dann nie so richtig weiß, was sie machen soll, auf manuell. Bleib mir treu. Es gibt demnächst einen Reisebericht und es steht bald die Auflastung mit Einbau der Luftfederung auf der Vorderachse auf dem Programm. lg Berni
Gute Erklärung; So ein Getriebe hält genau so lange wie ein Schaltgetriebe, man muss halt wissen was passiert. Im übrigen haben seit vielen Jahren nahezu alle LKW ein automatisiertes Schaltgetriebe und läuft dort 100 000e von Kilometern
Hallo Matthias, das höre ich heute schon zum 2ten Mal, habe ich nicht gewußt. Aber.... mein 4,5 to WoMo ist ja auch ein (Klein-)LKW. Aber du meinst sicherlicher LKW größer 7,5 to. Bleib mir mit nem Abo treu. LG Berni
Moin,vielen Dank für das tolle Video,eine Frage hab ich noch,was ist wenn ich das Mobil abstelle über Nacht,soll man dann auch in den Leerlauf das Mobil abstellen?
Hallo Udo, einfach logisch die Sache angehen: Wie parkst Du über nacht ein Auto mit Schaltgetriebe? 1. Gang rein? Genauso kannst Du das mit dem ASG auch machen. 1. Gang rein Motor aus. Dann rollt er auch nicht weg. Es ist und bleibt ein Schaltgetriebe. Beim Anlassen empfehle ich dann, VORHER auf N zu schalten. Steht so in der Betriebsanleitung, so ein Kommentar von heute. lg Berni
Moin Bin im Besitz einer halbautomatischen Getriebe Kann nicht immer rückwärts fahren da die Automatik nicht richtig funktioniert Würde gerne das Öl austauschen aber wie und dann entlüften. Wer kann helfen
Hallo fendtvario, wie Du im Video bemerkt hast, ist es keine Automatik,sondern ein Schaltgetriebe. Aber warum legt sich der Rückwärtsgang nicht ein? Die anderen 6 Gänge funktionieren einwandfrei, ohne Ruck oder .....???? Frage: Wie alt ist das Fahrzeug? Laufleistung in der Zeit? Wie oft gewartet? Der Schaltrobotter legt die Gänge ein. Nennt man auch Aktuator. Die Kupplung wird auch vom Aktuator betätigt. Im Aktuator sind 2 Flüssigkeiten. Hydrauliköl für den Gangwechsel, Bremsflüssigkeit für die Kupplungsbetätigung. Meine Vermutung: Die Bremsflüssigkeit ist zu alt und trennt nicht perfekt die Kupplung beim Einlegen des Rückwärtsgang. Hier kann nur vor Ort eine Fachwerkstatt helfen, die sich damit auskennen und erst mal den Fehler analysieren müssen. Nur Öl wechseln? Wenn, dann auch die Bremsflüssigkeit. Letzter Tipp oder Frage: Motor ist aus. Zündung an. Rückwärtsgang rein (dabei die Bremse treten. Hört man ein "Klack"? Dann den Motor im Rückwärtsgang starten. Fährt dein WoMo dann auch rückwärts? oder gar nicht? lg Berni
Das Getriebe macht was es soll, es ist ein konventionelles Schaltgetriebe mit einem Automaten, bzw. Aktuator, Verschleiß wie ein Schaltgetriebe. Einzig der Schalt-Komfort ist ein wenig gewöhnungsbedürftig. Wichtig ist die Wartung, regelmäßiger Wechsel der Bremsflüssigkeit und Alarmstarts sollten vermieden werden, that‘s it…meinen Carthago habe ich über 40.000km ohne ein Problem bewegt, selbst rangieren mit dem Anhänger bei kleinsten Geschwindigkeiten war problemlos möglich, ich würde es immer wieder kaufen. Bei meinem neuen Carthago musste ich leider auf die in Lizenz gebaute 9-Gang Wandlerautomatik wählen…
Hallo Jürgen, wir wollen mehr wissen. Die 9-Gang-Wandler soll ja viele WoMo-fahrer ärgern. Was heißt in Lizenz? Wer hats erfunden, wer bauts in Lizenz? lg Berni
Hallo, auch wir hatten ein Wohnmobil mit automatisiertem Schaltgetriebe und sind in Norwegen mit Kupplungsproblem liegengeblieben. Frage warum wird bei Stillstand des Fahrzeugs und eingelegtem 1. Gang aus den genannten Gründen der Abnutzung nicht ausgekuppelt. Zum Beispiel im Stau oder an der Ampel wird ausgekuppelt und ich müsste zur Weiterfahrt einfach wieder den Gang einlegen. Somit erfolgt keine Abnutzung mehr der Kupplung. Durch eine Softwareänderung wäre dies bestimmt ohne größere Probleme möglich, oder?
Hallo Hansjoachim, also der Kommentar ist nicht sauber formuliert und irreführend, ich verstehe daher die Frage nicht ganz: Wenn der MOTOR läuft und der 1.Gang ist drin und das Fahrzeug steht, dann ist das so als würdest Du mit mit einem Schaltgetriebe im ersten Gang die Kupplung treten (also auskuppeln) und warten bis die Ampel wieder grün ist. Besser ist es, du schaltest beim ASG auf N, also Leerlauf. Und wenn die Ampel grün ist, dann wieder in den Gang gehen und Gas geben. Das hat mit einer Softwareänderung überhaupt nichts zu tun. Gern können wir mal über das Getriebe sprechen, am Telefon, also Schreib mir eine E-Mail und sag mir, wie ich Dich erreichen kann. lg Berni (faszinationtube@gmail.com ist meine E-Mail, steht auch im Kanal-Info)
Hallo vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt. Damit die Kupplung geschont wird schlägst du vor, den Wahlhebel bei Stillstand des Fahrzeuges auf N zu stellen damit die Kupplung auskuppelt. Damit dieser Vorgang automatisch geschieht wäre es doch sinnvoll bei Stillstand z.B. im Stau oder an der Ampel nach einer Zeit von ca. 3 Sekunden auszukuppeln, ähnlich wie bei der Start-Stopp-Funktion nur das hierbei der Motor nicht ausgeht. Wenn dies so möglich wäre, wäre dies der gleiche Effekt wie dein Vorschlag auf N zu schalten. Wie gesagt, nur eine Idee! Wenn ich deinen Vorschlag früher gewusst hätte, hätte ich dies auf alle Fälle ausprobiert und mir einen versauten Urlaub in Norwegen und 3.500,00 Euro für den Kupplungswechsel mit Ausrücklager und Schwungmassenrad vielleicht erspart. Das mit der Softwareänderung könnte doch das gleiche sein wie die manuelle Umschaltung auf N und wieder einkuppeln bei der Weiterfahrt, oder? Da ich mein Wohnmobil verkauft habe stellt sich allerdings bei mir nicht mehr die Frage einer Automatiklösung da die neuen Wandlergetriebe auch Probleme machen, wie in den Foren nachzulesen ist. Also wieder zurück zum Schaltwagen mit der Hoffnung, dass mein zukünftiges Fahrzeug weniger Probleme macht. Übrigens, ein tolles Video von dir welches bestimmt viele anspricht.
@@hansjoachimschubert778 Wenn Du das ASG von 1 oder R auf N stellt, dann wird ausgekuppelt, der Leerlauf eingelegt und wieder eingekuppelt. So wird die Mitnehmerscheibe in MODUS N also Leerlauf geschont. Ich hab es auch nicht gewußt, das schwere LKW ein ASG haben statt Wandlerautomat. Findest Du in den Kommentaren. Das ist sehr robust. Ich fahre seit 30 Jahren überwiegend Mercedes mit Wandler-Automatik oder Youngtimer BMW 7er und 5er. Auch hier brauch das Automatikgetriebe frisches Öl!! Auch wenn "Lifetime-Füllung" draufsteht. Ein Wandler-Automat..... das soll ein WoMo antreiben..... mit bis zu 5,5 to ?? Oder mehr? 7,5 to bei Morelo oder Concorde? Ich lese die Foren, aber wenn so ein Getriebe samt Wandler (was dann im Gegensatz um ASG oder Handschalter deutlich schwere und teurer ist) nicht dafür konzipiert ist und nur aus dem PKW-Regal kommt, dann werden die STellplätze demnächst wieder mehr verfügbar sein, weil alle auf einen Termin in der Werkstatt warten. Ich traue diesen "Marketing-Braten" nicht. lg
Ja stimmt, ist untergangen. Aus Zeitgründen. Hast Du spezielle Fragen? Dann schreib mir auf Faszinationtube@gmail.com Denn ich fahre seit vielen Jahren PKW mit Wandlerautomatik, mache die Ölwechsel mittlerweile selbst. Nun werden die ja auch in WoMos verbaut. Ich sehe das zum Teil sehr kritisch. lg Berni
Du hast da zwar viel erklärt doch ist dies nicht ursächlich für die Getriebeprobleme. Eins vorweg, natürlich hast du recht das man eine Kupplung nur zum Einlegen der Gänge und deren Wechsel benutzen sollte und sonst der Fuß nichts auf dem Pedal zu suchen hat. Nur Kupplungsprobleme sind Kupplungsprobleme und keine Getriebeprobleme . die Kupplung , das Ausrücklager und der Aktuator können noch so toll sein , wenn es im Getriebe harkt dann liegt es am Getriebe und diese werden ja massenhaft getauscht. Grüße Ps ich denke mal ca70-80 Prozent der Schaltwagenfahrer quälen ihre Ausrücklager an Kreuzungen und Ampeln, natürlich verschleißen die erheblich schneller doch die 150 tausend km halten auch die durch. Im Smart four 2 sind solche Getriebe ebenfalls verbaut und werden gequält, auch da sind obwohl es häufig Stadtflitzer sind Lauleistungen über 100 tausend km normal.
119.000 Km ohne Probleme, wichtig ist in der Tat nicht zu lange mit eingelegtem Gang zu stehen, das ist eigentlich das einzige worauf man achten sollte.
Ein großes Problem bei der Kupplung für das ASG-Getriebe, sind wohl die aus Kunststoff gefertigten Vorspannfedern. Siehe Link. ruclips.net/video/RL2YERNEmmw/видео.htmlsi=EHBZBNHyJlJR5d6R
Danke, super Video, auch toll erklärt. Hier zeigt sich wieder, das "Bedienungsfehler" das ASG das Problem sind bzw. die Fahrer (innen) nicht wissen, wie die Kupplung arbeitet.
Sax Performance nach Defekt einbauen, = ohne Kunststoffteile. Übrigens auch wenn mancher lacht, ich habe eine Ersatzkupplung, Druckscheibe und Ausrücklager dabei. Hat man’s - braucht man Sie nie! Nicht dabei, evtl. Probleme . Ist wie mit dem Regenschirm. Lasse Sie wahrscheinlich über 100.000 oder darüber einbauen.
Hallo, das Alter ist eher maßgebend, nicht die Laufleistung. Für die Kupplungsbetätigung wird Bremsflüssigkeit verwendet. In der Bremse kommt die nach 2 Jahre raus. Im Aktuator nicht. lg Berni
wenn man mal ewig im Schritttempo in einem Stau gefahren ist, weiß man einen Wandler zu schätzen - deshalb für mich NIE ein automatisiertes Kupplungs-Getriebe.
Hallo Re-flex, das Getriebe wird auch nicht mehr gebaut - nach meinem Kenntnisstand. Ich fahre im PKW seit 25 Jahren mit 6 Zylinder-Diesel nur Wandlerautomatic. Gerade zum Ziehen und Rangieren vom Wohnwagen gibts nichts besserers. Fiat hatte wohl keinen Wandler vor vielen Jahren, daher gibt es viele Wohnmobile mit diesem automatisieren Schaltgetriebe. lg. Berni
Natürlich ist die Wandlerautomatik klar im Vorteil wenn sie funktioniert, frage mal die, die der Fehlerteufel aufgesucht hat, wovon es mittlerweile einige gibt. Bin mir sehr sicher, dass viele der Betroffenen sich jetzt ein automatisiertes Schaltgetriebe wünschen. grüße
Das Autohaus heißt Griesbeck. Fiat Servicepartner in Straubing. Beste Grüße der "Meister" 😂
Booa, Leute, das ist peinlich. Da ist mir voll der Fehler unterlaufen. Ja, das Autohaus, welches mir die Kupplung samt Schwungscheibe überlassen hat, heißt Griesbeck. Ich werde es im nächsten Video korrigieren. lg Berni
Vielen Dank für dieses super interessante Video. Ich fahre, ebenfalls mit meinem 634er Duo, jetzt fast 100000km ohne Probleme mit dem automatisierten Schaltgetriebe und bin hoch zufrieden damit! Deinen Tipp, bei Ampelstopps und Verkehrsstaus manuell auf N zu schalten, berücksichtige ich aufgrund Anraten eines ZF-Mitarbeiters schon seit Jahren.
Darüber hinaus schalte ich in bergigen Gebieten ausschließlich von Hand, um das ungewollte Hin- und Herschalten der Automatik zu vermeiden. Hinzu kommt noch die Empfehlung, das Getriebeöl unbedingt etwa bei etwa 60 tkm zu wechseln und ebenso die Hydraulikflüssigkeiten der Comfortmatic (Bremsflüssigkeit für Kupplungsbetätigung sowie Hydrauliköl für Getriebewahl). Fiat hat mittlerweile auch das Wechselintervall von Füllung auf Lebenszeit auf 2 Jahre reduziert!!! Dies resultiert vermutlich aus diversen Getriebeschäden, die an den Confortmatic-Getrieben, selbst auch bei unseren Duo2Mobilen, aufgetreten sind.
Vielen Dank noch einmal und beste Grüße Roland 👍🚍👍
Hallo @rolandvonbesser4884: Zum Thema "Aktuator", hier wurde mir bei der Recherche von einer FIAT-Werkstatt die Aussage "um die Ohren gehauen", ... Zitat ... Wenn das Getriebe funktioniert dann alles so lassen. Läuft doch!" Du hast völlig Recht. Alle Flüssigkeiten wie Öle, Bremsflüssigkeit werden alt. Unabhängig der Laufleistung. Wer Schäden vorbeugen will, läßt alle 5 Jahre diese Flüssigkeiten wechseln. Dazu ist aber sehr oft ein "extra Auftrag" an die Werkstatt erforderlich. Und das Motoröl ist das Blut des Triebwerks, das gehört 1x pro Jahr raus, auch wenn nur 5000 km gefahren worden sind. Aber die Menschen glauben dem Hersteller und dessen Begriff wie "Lifetime Füllung" oder Longtime-Motor-Ölwechsel alle 30.000 km (VW). Aus Schraubersicht völliger Mist. Werkstätten erzählen mir, das die Leute "nur das nötigste" machen lassen, sich aber wundern, wenn dann nach 100.000 km der Motor einen Totalschaden hat. Danke für diesen Super-Kommentar.
Ich habe deinen Kommentar ganz oben angepinnt.
@@faszinationcamper
Gerne! Auch mit dem Motorölwechsel hast Du vollkommen recht! Jedes Jahr wechseln! Man muss mit dem 4,8t Mobil doch eh jährlich in die Werkstatt zum TÜV. Und es ist doch allemal besser, auch beim Auto etwas 'Vorsorge' zu betreiben, als sich hinterher über teure Reparaturen zu beklagen.
Immer mit Verstand fahren und sich mit der Technik auseinandersetzen. 100% Perfekt erklärt. Beim LKW ist das Standard. Nix Wandler. Wer deine Tipps beherzigt hat (sehr) lange was von seinem Getriebe.
Danke für das Lob! Bleib mir mit nem Abo treu. lg Berni
Danke für den interessanten Bericht, gerne mehr davon 👍
Hallo Mrs. Maple, sehr gerne. 👍
Moin Bernd, nach unserem netten Telefonat gestern, was ja über eine Stunde gedauert hat, ist mir verständlich geworden dass die Wartung vom ASG das A und O ist damit man ohne Probleme unterwegs sein kann. Vielen Dank nochmal dafür!
Hallo Matthias, im nächsten Video gibts noch weitere Tipps, die ich begründe, warum und wieso.
Danke, ein tolles Video: Bitte mach weiter so......
Danke schööön. Ich gebe mein Bestes für Euch. lg Berni
Sehr gut erklärt, herzlichen Dank für dieses Video. Erinnerte mich an meine Fahrschule vor über 50 Jahren.😊 Liebe Grüße 🙋🏼♀️🙋🏼♂️
Hast Du in den 70er Jahren auch schon mit Halbautomat Auto gefahren? Ich kannte noch vom Onkel den Saxomat im DKW 3=6
@@faszinationcamper Im Osten wurde mit der Hand geschaltet, bei unsynchronisierten Getrieben müßte man zwei mal Kuppeln. Kann ich heute noch. ☝🏻😉
Opel hatte ebenfalls den "Saxomat" im Angebot@@faszinationcamper
TOLL erklärt. Gleich abonniert. DANKE.
Danke.
Vielen Dank für das tolle Video mit der Halb Automatik. ich hatte das Pech im Juni mit einem Getriebeschaden liegen zu bleiben. In der Nähe von Hannover nach vier Monaten Werkstatt Aufenthalt und 11.600 € ärmer. Habe ich vor einer Woche mein Wohnmobil wieder zurück bekommen. Ich fahre ein Carthago kompakt line Baujahr2017 mit einem Kilometerstand von 38.000km ich habe das Fahrzeug immer in einer Fiat Werkstatt zur Inspektion gehabt, Ölwechsel etc. nach der Frage wieso kann das passieren? Keine Ahnung laut Werkstatt. Ich hoffe nur, dass ich kein zweites Mal das Problem bekomme.
@@klausroth1974 Hallo Klaus, ich würde gern mal die Rechnung einsehen. Besteht da die Möglichkeit?
Kein Problem müsste nur deine Adresse haben!!
Tolles Video. Ich kannte eigendlich die Funktion des automatisierten Schaltgetriebes. Ich hab nur noch nie drüber nachgedacht was ich der Kupplung damit antue wenn ich den Gang drin lasse. Also vielen Dank für die Aufklärung.
Hallo Ralf, schau mal, was oben angepinnt ist. Sehr wertvoller Kommentar.
70000 km Störungsfrei . Starte immer von Neutral aus, wurde mir so bei der Übergabe gesagt und so steht es auch in der Bedienungsanleitung . ( Empfohlen ) manuelle Eingriffe: Zweiter Gang zum anfahren bei losem oder feuchtem Untergrund oder wenn Getriebe Entscheidungsschwierigkeiten bei der Gangwahl hat. Danke fürs zeigen und die gute Ergänzung zu meiner Bedienungsanleitung
Danke für den Kommentar. Laß beim nächsten Werkstattbesuch die Flüssigkeiten im Actuator wechseln. Kennst Du die Autodoktoren? Hans-Jürgen Faul hatte Probleme, fährt auch einen Hymer. Nach dem Tausch der Flüssigkeiten war das Problem weg. Lieber daheim Wechseln (lassen) statt in Sizilien Probleme bekommen. lg Berni
Das wusste ich noch nicht . Vielen Dank.
Sehr gerne! lg Berni
Vielen Dank, toll erklärt!
Sehr gerne, Frank, bleib mit nem Abo treu. lg Berni
Super erklärt, zeige ich meiner Frau 👩 Danke
Ich habe das Video auch meiner Frau gezeigt.... Und jetzt weiß sie, wie ein Kupplung funktioniert. :)
Danke Berni! Das mit der Gangstellung N bei z. B. roter Ampel wusste ich noch nicht. Dein Rat ist sehr hilfreich. Ich fahre meistens mit manueller Schaltung, weil der Actuator oft nicht so schaltet, wie ich möchte. Das ist vor Allem in bergigem Gelände der Fall. Aber das automatische Kuppeln ist schon sehr komfortabel. Herzliche Grüße, Fredo
Freut mich, wenn ich zur Technik was beitragen kann. Ich fahre auch in der Stadt auf Automatic, auf Landstraßen je nach dem, wie kurvig die strecke ist oder auf hügeligen Strecken, weil die Automatic dann nie so richtig weiß, was sie machen soll, auf manuell. Bleib mir treu. Es gibt demnächst einen Reisebericht und es steht bald die Auflastung mit Einbau der Luftfederung auf der Vorderachse auf dem Programm. lg Berni
Sehr gut erklärt. Danke
Danke für das Lob! Bleib mir mit nem Abo treu. lg Berni
@@faszinationcamper … na sichi.
Diese Halbautomatik ist nichts Neues. Bei mir funktioniert es einwandfrei, nie Probleme und schaltet zuverlässig. Das bereits im 7. Jahr!
Danke für den Kommentar. rolandvonbesser hat einen tollen Kommentar dazu geschrieben. Den habe ich ganz oben angepinnt. lg Berni
Danke
Gut erklärt
Gern geschehen! lg Berni
Gute Erklärung;
So ein Getriebe hält genau so lange wie ein Schaltgetriebe, man muss halt wissen was passiert. Im übrigen haben seit vielen Jahren nahezu alle LKW ein automatisiertes Schaltgetriebe und läuft dort 100 000e von Kilometern
Hallo Matthias, das höre ich heute schon zum 2ten Mal, habe ich nicht gewußt. Aber.... mein 4,5 to WoMo ist ja auch ein (Klein-)LKW. Aber du meinst sicherlicher LKW größer 7,5 to. Bleib mir mit nem Abo treu. LG Berni
Wer schon mal bei Alfa Romeo das Selespeed Getriebe hatte, der kennt das, Ist sogut wie identisch. Und das war ein geniales Getriebe ;-)
Hallo Peter, ich hatte einen Smart, aber noch nie einen Alfa.... lg Berni
Moin,vielen Dank für das tolle Video,eine Frage hab ich noch,was ist wenn ich das Mobil abstelle über Nacht,soll man dann auch in den Leerlauf das Mobil abstellen?
Hallo Udo, einfach logisch die Sache angehen: Wie parkst Du über nacht ein Auto mit Schaltgetriebe? 1. Gang rein? Genauso kannst Du das mit dem ASG auch machen. 1. Gang rein Motor aus. Dann rollt er auch nicht weg. Es ist und bleibt ein Schaltgetriebe. Beim Anlassen empfehle ich dann, VORHER auf N zu schalten. Steht so in der Betriebsanleitung, so ein Kommentar von heute. lg Berni
Moin
Bin im Besitz einer halbautomatischen Getriebe
Kann nicht immer rückwärts fahren da die Automatik nicht richtig funktioniert
Würde gerne das Öl austauschen aber wie und dann entlüften. Wer kann helfen
Hallo fendtvario, wie Du im Video bemerkt hast, ist es keine Automatik,sondern ein Schaltgetriebe. Aber warum legt sich der Rückwärtsgang nicht ein? Die anderen 6 Gänge funktionieren einwandfrei, ohne Ruck oder .....????
Frage: Wie alt ist das Fahrzeug? Laufleistung in der Zeit? Wie oft gewartet?
Der Schaltrobotter legt die Gänge ein. Nennt man auch Aktuator. Die Kupplung wird auch vom Aktuator betätigt. Im Aktuator sind 2 Flüssigkeiten. Hydrauliköl für den Gangwechsel, Bremsflüssigkeit für die Kupplungsbetätigung. Meine Vermutung: Die Bremsflüssigkeit ist zu alt und trennt nicht perfekt die Kupplung beim Einlegen des Rückwärtsgang. Hier kann nur vor Ort eine Fachwerkstatt helfen, die sich damit auskennen und erst mal den Fehler analysieren müssen.
Nur Öl wechseln? Wenn, dann auch die Bremsflüssigkeit.
Letzter Tipp oder Frage: Motor ist aus. Zündung an. Rückwärtsgang rein (dabei die Bremse treten. Hört man ein "Klack"? Dann den Motor im Rückwärtsgang starten. Fährt dein WoMo dann auch rückwärts? oder gar nicht? lg Berni
Das Getriebe macht was es soll, es ist ein konventionelles Schaltgetriebe mit einem Automaten, bzw. Aktuator, Verschleiß wie ein Schaltgetriebe. Einzig der Schalt-Komfort ist ein wenig gewöhnungsbedürftig. Wichtig ist die Wartung, regelmäßiger Wechsel der Bremsflüssigkeit und Alarmstarts sollten vermieden werden, that‘s it…meinen Carthago habe ich über 40.000km ohne ein Problem bewegt, selbst rangieren mit dem Anhänger bei kleinsten Geschwindigkeiten war problemlos möglich, ich würde es immer wieder kaufen. Bei meinem neuen Carthago musste ich leider auf die in Lizenz gebaute 9-Gang Wandlerautomatik wählen…
Hallo Jürgen, wir wollen mehr wissen. Die 9-Gang-Wandler soll ja viele WoMo-fahrer ärgern. Was heißt in Lizenz? Wer hats erfunden, wer bauts in Lizenz? lg Berni
Hallo, auch wir hatten ein Wohnmobil mit automatisiertem Schaltgetriebe und sind in Norwegen mit Kupplungsproblem liegengeblieben. Frage warum wird bei Stillstand des Fahrzeugs und eingelegtem 1. Gang aus den genannten Gründen der Abnutzung nicht ausgekuppelt. Zum Beispiel im Stau oder an der Ampel wird ausgekuppelt und ich müsste zur Weiterfahrt einfach wieder den Gang einlegen. Somit erfolgt keine Abnutzung mehr der Kupplung. Durch eine Softwareänderung wäre dies bestimmt ohne größere Probleme möglich, oder?
Hallo Hansjoachim, also der Kommentar ist nicht sauber formuliert und irreführend, ich verstehe daher die Frage nicht ganz: Wenn der MOTOR läuft und der 1.Gang ist drin und das Fahrzeug steht, dann ist das so als würdest Du mit mit einem Schaltgetriebe im ersten Gang die Kupplung treten (also auskuppeln) und warten bis die Ampel wieder grün ist. Besser ist es, du schaltest beim ASG auf N, also Leerlauf. Und wenn die Ampel grün ist, dann wieder in den Gang gehen und Gas geben. Das hat mit einer Softwareänderung überhaupt nichts zu tun. Gern können wir mal über das Getriebe sprechen, am Telefon, also Schreib mir eine E-Mail und sag mir, wie ich Dich erreichen kann. lg Berni (faszinationtube@gmail.com ist meine E-Mail, steht auch im Kanal-Info)
Hallo vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt. Damit die Kupplung geschont wird schlägst du vor, den Wahlhebel bei Stillstand des Fahrzeuges auf N zu stellen damit die Kupplung auskuppelt. Damit dieser Vorgang automatisch geschieht wäre es doch sinnvoll bei Stillstand z.B. im Stau oder an der Ampel nach einer Zeit von ca. 3 Sekunden auszukuppeln, ähnlich wie bei der Start-Stopp-Funktion nur das hierbei der Motor nicht ausgeht. Wenn dies so möglich wäre, wäre dies der gleiche Effekt wie dein Vorschlag auf N zu schalten. Wie gesagt, nur eine Idee! Wenn ich deinen Vorschlag früher gewusst hätte, hätte ich dies auf alle Fälle ausprobiert und mir einen versauten Urlaub in Norwegen und 3.500,00 Euro für den Kupplungswechsel mit Ausrücklager und Schwungmassenrad vielleicht erspart. Das mit der Softwareänderung könnte doch das gleiche sein wie die manuelle Umschaltung auf N und wieder einkuppeln bei der Weiterfahrt, oder? Da ich mein Wohnmobil verkauft habe stellt sich allerdings bei mir nicht mehr die Frage einer Automatiklösung da die neuen Wandlergetriebe auch Probleme machen, wie in den Foren nachzulesen ist. Also wieder zurück zum Schaltwagen mit der Hoffnung, dass mein zukünftiges Fahrzeug weniger Probleme macht. Übrigens, ein tolles Video von dir welches bestimmt viele anspricht.
@@hansjoachimschubert778 Wenn Du das ASG von 1 oder R auf N stellt, dann wird ausgekuppelt, der Leerlauf eingelegt und wieder eingekuppelt. So wird die Mitnehmerscheibe in MODUS N also Leerlauf geschont. Ich hab es auch nicht gewußt, das schwere LKW ein ASG haben statt Wandlerautomat. Findest Du in den Kommentaren. Das ist sehr robust. Ich fahre seit 30 Jahren überwiegend Mercedes mit Wandler-Automatik oder Youngtimer BMW 7er und 5er. Auch hier brauch das Automatikgetriebe frisches Öl!! Auch wenn "Lifetime-Füllung" draufsteht. Ein Wandler-Automat..... das soll ein WoMo antreiben..... mit bis zu 5,5 to ?? Oder mehr? 7,5 to bei Morelo oder Concorde? Ich lese die Foren, aber wenn so ein Getriebe samt Wandler (was dann im Gegensatz um ASG oder Handschalter deutlich schwere und teurer ist) nicht dafür konzipiert ist und nur aus dem PKW-Regal kommt, dann werden die STellplätze demnächst wieder mehr verfügbar sein, weil alle auf einen Termin in der Werkstatt warten. Ich traue diesen "Marketing-Braten" nicht. lg
Du wolltest noch kurz etwas zur Wandlerautomatk sagen...!?! Grüße
Ja stimmt, ist untergangen. Aus Zeitgründen. Hast Du spezielle Fragen? Dann schreib mir auf Faszinationtube@gmail.com Denn ich fahre seit vielen Jahren PKW mit Wandlerautomatik, mache die Ölwechsel mittlerweile selbst. Nun werden die ja auch in WoMos verbaut. Ich sehe das zum Teil sehr kritisch. lg Berni
Du hast da zwar viel erklärt doch ist dies nicht ursächlich für die Getriebeprobleme.
Eins vorweg, natürlich hast du recht das man eine Kupplung nur zum Einlegen der Gänge und deren Wechsel benutzen sollte und sonst der Fuß nichts auf dem Pedal zu suchen hat.
Nur Kupplungsprobleme sind Kupplungsprobleme und keine Getriebeprobleme .
die Kupplung , das Ausrücklager und der Aktuator können noch so toll sein , wenn es im Getriebe harkt dann liegt es am Getriebe und diese werden ja massenhaft getauscht.
Grüße
Ps ich denke mal ca70-80 Prozent der Schaltwagenfahrer quälen ihre Ausrücklager an Kreuzungen und Ampeln, natürlich verschleißen die erheblich schneller doch die 150 tausend km halten auch die durch.
Im Smart four 2 sind solche Getriebe ebenfalls verbaut und werden gequält, auch da sind obwohl es häufig Stadtflitzer sind Lauleistungen über 100 tausend km normal.
Vielen Dank für den Kommentar. Lg. Berni
119.000 Km ohne Probleme, wichtig ist in der Tat nicht zu lange mit eingelegtem Gang zu stehen, das ist eigentlich das einzige worauf man achten sollte.
Dann abonniere meinen Kanal und in einen der nächsten Videos nehme ich dazu Stellung. lg Berni
Habe 100.000 km mit dem Getriebe hinter mir - null Probleme.
Hi Jürgen, schon mal den Actuator warten lassen? Dazu im nächsten Video mehr, also bleib mir mit nem Abo treu. lg Berni
Ein großes Problem bei der Kupplung für das ASG-Getriebe, sind wohl die aus Kunststoff gefertigten Vorspannfedern. Siehe Link.
ruclips.net/video/RL2YERNEmmw/видео.htmlsi=EHBZBNHyJlJR5d6R
Danke, super Video, auch toll erklärt. Hier zeigt sich wieder, das "Bedienungsfehler" das ASG das Problem sind bzw. die Fahrer (innen) nicht wissen, wie die Kupplung arbeitet.
Wieso sind die Kunststofffeder kanptt? Zu heiß geworden oder einfach gebrochen? Das wäre jetzt interssant zu wissen.
Sax Performance nach Defekt einbauen, = ohne Kunststoffteile. Übrigens auch wenn mancher lacht, ich habe eine Ersatzkupplung, Druckscheibe und Ausrücklager dabei. Hat man’s - braucht man Sie nie! Nicht dabei, evtl. Probleme . Ist wie mit dem Regenschirm.
Lasse Sie wahrscheinlich über 100.000 oder darüber einbauen.
500.000km und null probleme. ein getriebe wurde bei 460.000km getauscht, kupplung immer noch die erste.
Hast du einen Kastenwagen/Transporter oder ein Wohnmobil, und welche Gewichtsklasse? Für viele WoMo - Fahrer sicher eine gute Nachricht. lg Berni
Kein Problem müsste nur deine Adresse mir geben
Schicks per Mail auf meine E-Mail faszinationtube@gmail.com
90.000KM, kein Problem.
Hallo, das Alter ist eher maßgebend, nicht die Laufleistung. Für die Kupplungsbetätigung wird Bremsflüssigkeit verwendet. In der Bremse kommt die nach 2 Jahre raus. Im Aktuator nicht. lg Berni
wenn man mal ewig im Schritttempo in einem Stau gefahren ist, weiß man einen Wandler zu schätzen - deshalb für mich NIE ein automatisiertes Kupplungs-Getriebe.
Hallo Re-flex, das Getriebe wird auch nicht mehr gebaut - nach meinem Kenntnisstand. Ich fahre im PKW seit 25 Jahren mit 6 Zylinder-Diesel nur Wandlerautomatic. Gerade zum Ziehen und Rangieren vom Wohnwagen gibts nichts besserers. Fiat hatte wohl keinen Wandler vor vielen Jahren, daher gibt es viele Wohnmobile mit diesem automatisieren Schaltgetriebe. lg. Berni
@@faszinationcamper die neuen Fahrzeuge haben nun 8 oder 9 Gang Wandler - fährt sich sagenhaft!
Die 9 Gang Automatik haben auch nur Probleme und gehn kaputt@@Re-flex-y9g
@@Neotek204 kann ich nicht beurteilen - meiner fährt super
Natürlich ist die Wandlerautomatik klar im Vorteil wenn sie funktioniert, frage mal die, die der Fehlerteufel aufgesucht hat, wovon es mittlerweile einige gibt. Bin mir sehr sicher, dass viele der Betroffenen sich jetzt ein automatisiertes Schaltgetriebe wünschen. grüße