Ich wäre ja auch für Flutmulde bzw Flutwall. Dass sozusagen das Wasser bei Überflutung in den einzelnen 'Abschnitten' zurückgehalten wird. Bei und in der Gegend gibt es sehr viele Bäche, und um das komplette Dorf geht eine ähnliche Flutmulde, die auch etwa so hoch bzw tief ist. Wenn der Inn nun mal übergehen sollte, entsteht sozusagen parallel zu ihm ein Bach aus Flutwasser.
Sieht wirklich aus wie die Überreste von irgend ner historischen Stauwallanlage. Das Flößergeschäft ist da wohl schon die richtige Spur. Du wohnst ja auch genau in der ehemaligen Hauptflößerregion. Schwarzwald und so ;-) Uhhhh, Ben und das kalte Herz! :-D
Das sind Hobbit Langhäuser oder Festhallen ;o) Ganz klar. Bin letztens noch den Tolkien Trail gelaufen, da wo er rumgelaufen ist, und sich inspirationen für seine Geschichten geholt hat. Da waren überall so Hügel!
Staubecken um genügend Wasser für den Holztransport auf dem Wasser (auf dem Bach eher lose und nicht als Floß) anzustauen. Das soll wohl typisch für Freiburg und Region gewesen sein.
Erinnert mich ein wenig an die Deiche an der Küste da sie auch nicht wirklich viel Gefälle haben... Deiche geben dort aber recht wenig Sinn. Also eher sowas wie Dämme?? Künstlich angelegte Fischteiche evtl??? Frischwasser würde ja konstant ins Becken laufen und könnte nach Bedarf gestaut oder abgelassen werden um die Fische evtl. leichter "ernten" zu können??? Oder Ausweichbecken die bei Hochwasser geflutet werden??? Auf jeden Fall ein witziges Video... ;)
Könnte es sein, das früher die Felder unter Wasser waren? Sprich kleine Seen sich auf der Wiese befanden und der Bach dann das Wasser zum ablaufen gebracht hat
Der Geschmack von Waldmeister lässt sich durch die Zugabe von Weißwein deutlich verbessern: www.daskochrezept.de/rezepte/maibowle-klassisch_259847.html
Servus, also Hügelgräbr sinds kaum. Wenn das auch keine frühnacheiszeitlichen Einenbahnbrücken sind, dürfen es vielleicht Dämme sein, mehrere Teiche vielleicht zur Fischzucht? Oder einfach nur um eine Siedlung oder Ackerland vor Überschwemmungen zu schützen? Interessant wäre zu wissen mit welchem Material die "Wälle" gebaut wurden... LG
Dämme stimmt! :-) Teiche zur Fischzucht waren es aber nicht... Des mit dem Material wäre wirklich interessant. Allerdings ist es streng verboten in sowas zu graben. Bodendenkmäler sollen solange wie möglich so ungestört wie möglich überdauern. Ich denk aber es sind reine Erdwälle.
@@EinMannimWald Ich vermute (habe jetzt das Auflösungsvideo nicht gesehen), dass der Bach irgendwann im Mittelalter gestaut wurde und da vielleicht Staubecken für Mühlen oder zur Fischzucht waren.
Mahlzeit. Ich vermute mal, das es sich bei den Wällen um Fluss-Fließ-Bremsen bei Hochwasser handelt, damit die Geschwindigkeit herab gesetzt wird und nicht ungebremst im Tal donnert, wo wahrscheinlich eine Ortschaft steht. LG
Dazu müsste man natürlich wissen, wo das Video gedreht wurde. Ich hätte auf Anhieb auf eine Art Endmoräne aus der glazialen Serie getippt. Das Loch im "Wall" ist dann so groß, weil nach der Eiszeit noch sehr viel mehr Schmelzwasser geflossen ist und der Bach fast ein Fluss war.
Geile Idee Ben. Hmmm.... ich würde auch irgendwie von einem Damm ausgehen. Aber wieso man da was hätte stauen sollen. Keine Ahnung. Hat man damals schon Badeseen angelegt 😂👍🏻???
2. Video noch nicht gesehen. Könnte es sein, dass es sich um eine Art Buhne handelt. So ähnliche Werke sieht man an Bächen öfters in den Alpen. Durch die künstliche Verengung soll vor der Buhne Wasser gestaut werden, damit es nicht zu rasch ins Tal abfliesst und somit nicht den wertvollen Boden wegschwemmt.
:-D Wäre ne hervorragende Antwort bei einer modernen Anlage. Heutzutage bauen die ja ständig irgendwelche Wildbäche zu damit des halbe Dorf nicht weggeschwemmt wird.
ich vermute es hat mit hochwasser zu tun wenn der bach zum reisenden strom wird bremsen die hügel das wasser (die zerstöreriche kraft wird so dem bach (fluss) genommen) wie die wellenbrecher an den küsten
Hallo Ben.Bei uns Düsseldorf (NRW) gib es solche Wälle im Aaper Wald.Das sind Schießstände der Wehrmacht(2.Weltkrieg)?!Grab doch einfach mal auf dem Wall ein 1 Meter tiefes Loch ....vielleicht findest du ja ei Rohr😀😕 LG.Micha
Biber ...wir haben etliche .....Heftige Teile als dabei ,,,,schätze so um die 30-40 kg,,,,Tipp...so halb Elf Abend werden die arg aktiv....komisch aber ist so ....glg aber Dachse machen so ähnliche Hügel....fg
Eine Mittelalterliche Hoch-Straße bzw Hoch-Weg? Da wo der Bach Flach war war mal ne Brücke, IMO. Nur so ein gerate bei ca. 8 Minuten. Ich bin ja immerhin Ahnungslos... Und jetzt mal sehen was die Antwort ist.
Wahnsinn wie hoch der Damm vom jetzigen Bachniveau ist. Wenn es da, wie Du sagst, mehrere solcher Dämme gibt, hat man da allein fuer den Erdaushub unglaublich viel Material bewegt. Das muss fuer Generationen genutzt worden sein.
Du hast ne richtig schöne schnapsröte immer! Einwandfrei 😅👌
Ich habe keine Ahnung! Aber der einzig wahre Wald-Meister ist und bleibt doch der Ben! ;-)
:-D Da freut er sich!
Ich wäre ja auch für Flutmulde bzw Flutwall. Dass sozusagen das Wasser bei Überflutung in den einzelnen 'Abschnitten' zurückgehalten wird. Bei und in der Gegend gibt es sehr viele Bäche, und um das komplette Dorf geht eine ähnliche Flutmulde, die auch etwa so hoch bzw tief ist. Wenn der Inn nun mal übergehen sollte, entsteht sozusagen parallel zu ihm ein Bach aus Flutwasser.
Joa. Würde Sinn machen. Ist es hier aber nicht.
Ganz klar! Eine Hobbithöhle :)
René H. Dann wohnt dort Ben Beutlin. 🤠
Sieht wirklich aus wie die Überreste von irgend ner historischen Stauwallanlage. Das Flößergeschäft ist da wohl schon die richtige Spur. Du wohnst ja auch genau in der ehemaligen Hauptflößerregion. Schwarzwald und so ;-) Uhhhh, Ben und das kalte Herz! :-D
Jep, ganz genau!
Keine Ahnung, aber Gratulation zu Deinen runden 9000 Abos Ben. LG Bernd
Danke! :-)
Ben, es macht immer wieder Spaß dir zuzuhören. Du warst u.a. der Auslöser mich selbst mal in den Wäldern rumzutreiben..
Freut mich! :-)
Die haben den Bach, mit Baumstämmen gestaut, um z.B eine Mühle oder was ähnliches zu betreiben? Und vieleicht gleichzeitug noch Fischzucht betrieben.
Also Staudamm stimmt. Die Begründung noch nich! :-)
Ben, du hast heute exakt 9.000 Abos! :o)
Ich weiß, was das für ein Wall ist! Das ist ein Rodelberg! Angelegt von Bibern und Indianern! :-p
:-D Joa... könnte sein!
Das sind Hobbit Langhäuser oder Festhallen ;o) Ganz klar. Bin letztens noch den Tolkien Trail gelaufen, da wo er rumgelaufen ist, und sich inspirationen für seine Geschichten geholt hat. Da waren überall so Hügel!
Staubecken um genügend Wasser für den Holztransport auf dem Wasser (auf dem Bach eher lose und nicht als Floß) anzustauen. Das soll wohl typisch für Freiburg und Region gewesen sein.
Bingo! Stimmt genau.
Erinnert mich ein wenig an die Deiche an der Küste da sie auch nicht wirklich viel Gefälle haben... Deiche geben dort aber recht wenig Sinn. Also eher sowas wie Dämme?? Künstlich angelegte Fischteiche evtl??? Frischwasser würde ja konstant ins Becken laufen und könnte nach Bedarf gestaut oder abgelassen werden um die Fische evtl. leichter "ernten" zu können??? Oder Ausweichbecken die bei Hochwasser geflutet werden??? Auf jeden Fall ein witziges Video... ;)
Wiese mit Wasserheizung, wie im Spessart und Pfälzerwald
Könnte es sein, das früher die Felder unter Wasser waren? Sprich kleine Seen sich auf der Wiese befanden und der Bach dann das Wasser zum ablaufen gebracht hat
Ich tippe da auf alte Flößerdämme, in denen das Wasser gestaut wurde um das geerntete Holz mit einem künstlichen Dammbruch gen Tal zu spülen?!
Peter Schmitt verdammt, ich dachte schon, ich bin der einzige mit der Idee:(
BINGO! Stimmt genau!
Den Waldmeister musst du einmal einfrieren, damit er den typischen Geschmack bekommt ;)
Hat Ben ein Häufchen gemacht? 🤠
Hallo Ben, meine erster Gedanke war, dass es sich bei deinem "Wall" um eine Art Drainage bzw. Anlage zur Entwässerung handeln könnte...
Auch sehr interessant! Sowas gibts bei Mooren immer mal wieder. So mitten im Tal hab ich des noch nie gesehen, aber klar. Könnte schon sein.
Der Geschmack von Waldmeister lässt sich durch die Zugabe von Weißwein deutlich verbessern: www.daskochrezept.de/rezepte/maibowle-klassisch_259847.html
Servus,
also Hügelgräbr sinds kaum. Wenn das auch keine frühnacheiszeitlichen Einenbahnbrücken sind, dürfen es vielleicht Dämme sein, mehrere Teiche vielleicht zur Fischzucht? Oder einfach nur um eine Siedlung oder Ackerland vor Überschwemmungen zu schützen? Interessant wäre zu wissen mit welchem Material die "Wälle" gebaut wurden...
LG
Dämme stimmt! :-) Teiche zur Fischzucht waren es aber nicht...
Des mit dem Material wäre wirklich interessant. Allerdings ist es streng verboten in sowas zu graben. Bodendenkmäler sollen solange wie möglich so ungestört wie möglich überdauern. Ich denk aber es sind reine Erdwälle.
@@EinMannimWald Ich vermute (habe jetzt das Auflösungsvideo nicht gesehen), dass der Bach irgendwann im Mittelalter gestaut wurde und da vielleicht Staubecken für Mühlen oder zur Fischzucht waren.
Staudämme für Fischteiche. Wir haben ähnliche Strukturen vom ehemaligen Kloster Hardehausen in OWL.
Ich hätte jetzt auf eine Schießbahn von einem alten Truppenübungsplatz getippt, aber es wurde ja schon aufgelöst 😊
Mahlzeit. Ich vermute mal, das es sich bei den Wällen um Fluss-Fließ-Bremsen bei Hochwasser handelt, damit die Geschwindigkeit herab gesetzt wird und nicht ungebremst im Tal donnert, wo wahrscheinlich eine Ortschaft steht. LG
Grundsätzlich wird sowas ja heutzutage immer wieder angelegt. Die Dinger hier sind aber deutlich älter. Da kam man noch nicht auf solche Ideen. :-)
Dazu müsste man natürlich wissen, wo das Video gedreht wurde. Ich hätte auf Anhieb auf eine Art Endmoräne aus der glazialen Serie getippt. Das Loch im "Wall" ist dann so groß, weil nach der Eiszeit noch sehr viel mehr Schmelzwasser geflossen ist und der Bach fast ein Fluss war.
Geile Idee Ben.
Hmmm.... ich würde auch irgendwie von einem Damm ausgehen.
Aber wieso man da was hätte stauen sollen. Keine Ahnung.
Hat man damals schon Badeseen angelegt 😂👍🏻???
:-D Ich glaub nich...
2. Video noch nicht gesehen. Könnte es sein, dass es sich um eine Art Buhne handelt. So ähnliche Werke sieht man an Bächen öfters in den Alpen. Durch die künstliche Verengung soll vor der Buhne Wasser gestaut werden, damit es nicht zu rasch ins Tal abfliesst und somit nicht den wertvollen Boden wegschwemmt.
Ja, sehr gute Theorie. Ist es in diesem Fall nicht. Aber des wäre schon sehr naheliegend.
Ganz spontan geraten sind die Bach Hügel ein anti Überflutungs Dings um die Fließgeschwindigkeit zu reduzieren vielleicht ? Ach keine Ahnung xD
:-D Wäre ne hervorragende Antwort bei einer modernen Anlage. Heutzutage bauen die ja ständig irgendwelche Wildbäche zu damit des halbe Dorf nicht weggeschwemmt wird.
Ja das habe ich auch gleich gedacht :)
Sind das alte Stauwerke?
Ja! :-)
ich vermute es hat mit hochwasser zu tun wenn der bach zum reisenden strom wird bremsen die hügel das wasser (die zerstöreriche kraft wird so dem bach (fluss) genommen) wie die wellenbrecher an den küsten
den Bach war mal eine Fluss und entweder beim Menschen hand gemacht oder ein natürlich Stau. Barrie
Hallo Ben.Bei uns Düsseldorf (NRW) gib es solche Wälle im Aaper Wald.Das sind Schießstände der Wehrmacht(2.Weltkrieg)?!Grab doch einfach mal auf dem Wall ein 1 Meter tiefes Loch ....vielleicht findest du ja ei Rohr😀😕 LG.Micha
Biber ...wir haben etliche .....Heftige Teile als dabei ,,,,schätze so um die 30-40 kg,,,,Tipp...so halb Elf Abend werden die arg aktiv....komisch aber ist so ....glg aber Dachse machen so ähnliche Hügel....fg
uiiii, 9000 Abonnenten :-)
Eine Mittelalterliche Hoch-Straße bzw Hoch-Weg? Da wo der Bach Flach war war mal ne Brücke, IMO. Nur so ein gerate bei ca. 8 Minuten. Ich bin ja immerhin Ahnungslos...
Und jetzt mal sehen was die Antwort ist.
alte Teiche? also jezt mit "kaputtem" Damm?
Fast! Sehr nah dran!
das sind bestimmt Wälle für Staudämme für landwirtschaftliche Nutzung.
könnten alte Fischweiher sein , von Mönchen angelegt ,die gestaffelt dem Flussbett folgen...
Stimmt! Das wäre ne prima Möglichkeit. Stimmt allerdings nicht ganz. Gab kein Kloster in der Gegend.
Staumauer?
Jep!
Hochwasser- Bremse vielleicht.
Ich tippe auf eine Art Staudamm. Vermutlich für Wassermühlen oder so ^^
Polder ?
Ne. Aber auch ne gute Idee!
Da wurde meiner Meinung nach aus triftigen Gründen einmal Wasser gestaut.
Das wäre auch mein Tipp gewesen. Wasser stauen, vielleicht um Holz zu flössen.
BINGO! :-D
Wahnsinn wie hoch der Damm vom jetzigen Bachniveau ist. Wenn es da, wie Du sagst, mehrere solcher Dämme gibt, hat man da allein fuer den Erdaushub unglaublich viel Material bewegt.
Das muss fuer Generationen genutzt worden sein.
Mit sicherheit. Jep. Wobei dieser hier der größte und höchste Damm ist. Zumindest von denen die noch erhalten sind.
alte Bieberdämme?
hatte an einen wasserhubel gedacht
Ein "Wasserbär"??
Hmm .. Hochwasserdingsbums?!
da war mal eine Brücke
Naja... man konnte da bestimmt rüber gehen... :-)
Flut bolter becken
erster