Digitalpiano for entry-level and advanced players - test: Kawai CN39

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 6 фев 2025

Комментарии • 95

  • @erikaf1096
    @erikaf1096 4 года назад +5

    Hallo, gibt es in diesem Preissegment ein E-Piano, welches von der Spielbarkeit her das CN39 übertrifft? Ist es möglich das E-Piano am Audio-PC mit Bibliotheken wie "Noire" zu verwenden?
    Beste Grüße!

    • @pianoo-de
      @pianoo-de  4 года назад +4

      Hallo Erika, das CN39 ist in seiner Preisklasse wirklich top in Klang und Spielgefühl. Wenn du dich verbessern möchtest, dann solltest du ebenfalls bei Kawai schauen: das CA49 kostet zwar schon deutlich mehr, es hat aber eine Holztastatur mit einer Flügel-ähnlichen Hammermechanik. In dieser Preissegment baut Kawai einfach die besseren Tastaturen.
      Grundsätzlich kannst du jedes Digitalpiano mit einem Audio-PC verbinden, um Piano-VST oder Piano-Libraries über die Tastatur zu spielen. Dazu verbindest du das Digitalpiano über USB mit dem PC. Manche Instrumente sind auch mit Bluetooth-MIDI ausgestattet und ermöglichen eine drahtlose Verbindung mit Mobilgeräten bzw. Computer. Ich würde die USB-Verbindung jedoch immer vorziehen.
      Auf PIANOO.de findest du auch Ratgeberartikel, die dir sicher weiterhelfen können - einen guten Einstieg in die Materie liefert dieser hier: www.pianoo.de/digitalpiano-als-masterkeyboard-verwenden-midi-usb-bluetooth/
      Hier noch Wissenswertes über Piano-VST und Libraries...: www.pianoo.de/piano-vst-klavier-spielen-mit-dem-musikcomputer/

  • @olakolade6656
    @olakolade6656 3 года назад +1

    awesome!

  • @christianhoeft9255
    @christianhoeft9255 3 года назад +2

    Danke für das tolle Video. Ich besitze nun das CN39 und bin sehr zufrieden. Gibt es eigentlich eine "Übersetzung" für die Sounds? Es werden ja diverse "Originalinstrumente" imitiert. Bsp. Classic E. Piano = Fender Rhodes Mark I, richtig? Ich kenne mich leider nicht genug aus um z.B. das "Wurlitzer" zu identifizieren usw. Danke, und weiter so!

    • @pianoo-de
      @pianoo-de  3 года назад +2

      Danke für das nette Feedback. Und Glückwunsch zum neuen Piano! Ich kann die Sounds anhand der Bezeichnungen nicht zuordnen, aber vielleicht helfen ja die Soundbeispiele im Testbericht weiter: In diesem Audio-Clip ist das Wurlitzer zu hören: soundcloud.com/user-412788536/kawai-cn39-e-piano-wurlitzer
      Den Testbericht findest du hier:
      www.pianoo.de/test/kawai-cn39-digitalpiano/
      Infos zu den Electric Vintage Pianos findest du hier:
      www.pianoo.de/electric-vintage-piano-kultige-sounds-der-60er-70er-und-80er/

  • @klausbantzer4077
    @klausbantzer4077 4 года назад +1

    Ich wünsche ihr würdet auch klassische Musikbeispiele bringen, Bach ohne Pedal, Chopin mit perlenden Läufen usw, so könnte man etwas objektiver den Klavierklang beurteilen.

    • @pianoo-de
      @pianoo-de  4 года назад +2

      Hallo Klaus, danke für deine Anregungen. Das berücksichtigen wir auf jeden Fall gerne bei der nächsten Testrunde.

  • @islaadele1212
    @islaadele1212 3 года назад

    Thank you for an excellent review, and for the subtitles! I'm buying a digital piano for the first time and I thought the CN39 seemed like very good value, and I was attracted by over 300 sounds available on it. I've been looking at the CA79 and I do love the touchscreen on it, I was just wondering if you think the CA79 justifies being over twice the price of the CN39? I'm only an intermediate player, and have only ever played uprights. Would you say the wooden keys justify the price difference? (Much fewer sounds, though!)

    • @pianoo-de
      @pianoo-de  3 года назад +3

      Thank you for the nice feedback. When it is the first digital piano you are going to buy, I guess the technical details of those instruments can be very confusing - but in the end it is easy. First of all you should ask yourself what are the topics for you: good keyboard and hammer action? good acoustic piano sound? Wide range of functionality? Many, many (like 300) sounds? There are big differences between the two models. First of all the CN-Series is Kawais entry-level-line of digital pianos. As the top model of this line the CN39 offers the most features - it is a very good digital piano though, that suits beginners and also advances players. The CA-Series of Kawai is the mid-range-line that has certain features that are making the difference to the CN-Series: First of all: wooden keys and a hammer action that is much more versatile than the regular digital piano mechanics of the CN-Pianos. The CA79 then has a much better sound source, called SK-EX Rendering. Compared to the CN-39 it has the better acoustic piano sounds, because the sound source is capable of a higher resolution in dynamics und detail. The SK-SX-Rendering sounds more resonant, vivid and expressive than the CN39.
      In general the price of a digital piano is defined by the hardware rather than "digital" features (like hundred's of sound i.e.). So also the loudspeaker-system of the CA79 is at a higher grade than the CN39. And at least usability features like the touch screen are making an instrument more expensive. So it is all in all not only the wooden keys that justify the higher price.
      In my opinion a high number of sounds is fun and of course nice to have. But when it comes to the main features of a digital piano we are not far away from an acoustic instrument: It's about the quality of the acoustic piano sound and the feel (keybed/hammer action).

    • @islaadele1212
      @islaadele1212 3 года назад +2

      @@pianoo-de Thank you for the guidance! I'm a big kid when it comes to playing with sounds, but you're right, the action and the quality of rendering are the important things. I will go with the CA79, I think. I hope to become a better player, and it's probably best to grow with as good a quality instrument as you can afford. Thank you again for clarifying things for me.

  • @verymozart
    @verymozart 3 года назад +1

    Hallo, danken für das Video.
    Ich lebe in England und spreche nur wenig Deutsch. Ich habe ein begrenztes Budget und teuer als cn39 kann es mir nicht leisten. Und Ich möchte CN39 kaufen.
    Eignet sich das CN39 für das Examen auf der Abschlussfeier? Oder kann es sich sogar negativ auf die Technik auswirken, wenn die Prüfung nicht bestanden wird?

    • @pianoo-de
      @pianoo-de  3 года назад

      Hi Giulia, thank you für your feedback - English is fine. With the Kawai CN39 you will get a digitalpiano that is suitable for beginners, but also for advanced players. The key action and the sound response allows expressive playing.
      In general a digitalpiano is fine for practicing, learning, studying, since it feels very similar to an acoustic piano (much more than just an electronic keyboard) - BUT: there is always a difference to the acoustic piano. And if you want to learn to control an acoustic piano sound, I would recommend to consider buying an acoustic piano.
      It's absolutely okay to start learning with a digital piano since you can adapt and extend the playing technique to an acoustic piano or grand piano. In this case I would suggest to have also a look at the Kawai CA49. This model less functionality then the CN39, but it has a wooden keybed and a better hammer action - regarding the playing technique it is a step closer to the acoustic piano than the CN39 which has a regular digital piano hammer action keyboard.
      ruclips.net/video/ZASFz61Sv74/видео.html
      www.pianoo.de/test/kawai-ca49-homepiano-mit-holztasten/ (sorry for the german:-)

    • @verymozart
      @verymozart 3 года назад

      @@pianoo-de many thanks for your detailed reply! As l wrote in my previous comment. I have limited Budget and l can't buy an acoustic, (if l could have bought an nice acoustic, l would have already bought it. And it seems better to have an acceptable nice quality of Digital Piano than a standard acoustic piano). But l have to study for a diploma level of classical Piano repertoire. The exam is a recital exam, the equivalent of a degree in classical piano music performance. The CA series is much more expensive. And the sound of CA 49 it doesn't sound much Better than the 39. I thought/hoped that the Hammer Action III, and the polyphony note 256 of the CN39 were fine to study practice for my diploma level. Maybe the keyboard of the CN 39, is too light/soft compared to a coda acoustic? Basically here it is all about to find out if to study the diploma exam on CN39 will make me fail it or not

    • @pianoo-de
      @pianoo-de  3 года назад +1

      @@verymozart Of course you are fine with the CN39, since it has more functionality than the CA49. Ii.e. there is a built-in audio recorder which can be helpful for your studies. But I would recommend - in addition to the digital piano - to practice on an acoustic piano a few days before the exam - just to get used to the different hammer action and sound response of the acoustic instrument. If you do not have access to an acoustic piano you should ask at the music institute, if there is a chance to practice one or two days before the exam. I guess you are taking lessons - I am sure your piano teacher can help you.

    • @verymozart
      @verymozart 3 года назад +2

      @@pianoo-de Yes it's a nice advice. I live in London there are many studios for practicing acoustic pianos, they're just Very expensive like 20-50 pounds per hour. But l suppose l can compromise before the exam and ask for a number of hours paid all together but discounted. But l don't know if that would be enough to pass the exam. I can't practice at the institute because l will take the exam as external candidate. And only internal students can use their practice rooms. I'm not taking lessons. I took them in a music college at the university faculty of the arts. But then without having access to the practice rooms. I stopped taking them. I will get lessons again when l get the piano. Around February 2022. Thanks for your reply and advising 👍❤️

  • @groovetrouper
    @groovetrouper 4 года назад +1

    Super Test und generell sehr informative Videos. Großes Lob an der Stelle! :) Leider gibt es aktuell ja dramatische Lieferengpässe bei E-Pianos. Hatte mich aufgrund der Tests und Videos auf das CN39 eingeschossen. Aktuell aber mehrere Wochen Lieferzeit. Alternativ habe ich nun das Yamaha CSP 150 im Auge. Ist deutlich teurer aber eben lieferbar. Mache ich da was falsch? - Ich würde erwarten, das Tastatur und Sound-System dem CN39 zumindest ebenbürtig sind. Ist das der Fall?

    • @pianoo-de
      @pianoo-de  4 года назад +2

      Manchmal lohnt es sich ja, zu warten. Lieferengpässe betreffen momentan fast alle (!) E-Pianos. Bei dem CSP-150 handelt es sich um ein Digitalpiano mit integriertem Lernsystem. Die Technik ist vergleichbar mit der älteren Clavinova CLP-600-Serie. Außerdem sollte man die Besonderheit dieser Digitalpiano-Reihe kennen: Es besitzt kaum Bedienelemente und die Handhabung (fast) aller Funktionen läuft über die Smart Pianist App - also per Smartphone oder Tablet.

  • @BreiteSeite
    @BreiteSeite 3 года назад

    Danke für eure tollen Reviews und Videos. Ich spiele mit dem Gedanken mir ein hochwertiges Digital Piano als Einsteiger zu kaufen. Habe als jugendlicher Akkordeon gespielt. Es scheint, als wäre das CN39 eine sehr gute Wahl wenn man auf Qualität und Preis/Leistung Wert legt.
    Das CN29 wurde ja nach ca. 2 Jahren vom CN39 abgelöst. Das wiederum ist jetzt auch schon über 2 Jahre auf dem Markt. Wenn man soviel Geld in die Hand nimmt - für wie realistisch haltet ihr es, dass in den nächsten Monaten ein CN49 auf den Markt kommt?
    LG

    • @pianoo-de
      @pianoo-de  3 года назад

      Danke für dein Feedback! Das Kawai CN39 ist eine gute Wahl - es ist übrigens das Top-Modell in Kawais Einsteiger-"CN"-Serie, in welcher sich aktuell auch das CN29 befindet (Vorgänger des CN39 war das CN38). Wann neue Modell-Serien auf den Markt kommen, darüber kann man nur spekulieren, zumal momentan bzgl. der Verfügbarkeit (Lieferkettenproblematik) ohnehin alles verrückt spielt:-/

    • @BreiteSeite
      @BreiteSeite 3 года назад

      @@pianoo-de lieben Dank - ja mir ist klar, dass das alles nur Spekulation ist. Habe mir jetzt noch mehr Eurer Videos angeschaut und überlege auf ein CA99 zu warten - weiß nur nicht ob meine Nachbarn mich dann tot sehen möchten wenn ich mit den Lautsprechern übe. :D
      Denkt ihr, die Liefersituation könnte auch mit dem "Tastatur-Update" was hier genannt wurde zusammenhängen? ruclips.net/video/2HkUjNc3hMU/видео.html&lc=UgwOcnlL4unMIlNQEqR4AaABAg.9OVZ1u3TcI_9VCeM2I5uYA Habt ihr generell weitere Infos dazu - also habt ihr das auch ausserhalb dieses RUclips-Kommentares davon gehört?
      Lieben Dank und liebe Grüße
      Micha

  • @stfu7095
    @stfu7095 3 года назад +1

    Weiß jemand, welchen Song Yacine bei 2:05 spielt? Wunderschön

    • @pianoo-de
      @pianoo-de  3 года назад +2

      An guten Tagen - vor allem an guten Pianos - improvisiert Yacine. So auch hier:-)

    • @stfu7095
      @stfu7095 3 года назад

      unfassbar was er alles drauf hat, danke für die Antwort :)

    • @pianoo-de
      @pianoo-de  3 года назад

      Yep!

  • @linemars3199
    @linemars3199 4 года назад +2

    Hallo liebes Pianoo Team :)
    Ich habe mir einige Videos von euch angeguckt und mir jetzt 3 Digitalpianos rausgepickt, die mich interessiert haben.
    Nämlich das Yamaha 164, Kawai CN29 und CN39. Ich habe früher als ich kleiner war für ungefähr 5 Jahre auf einem echten Klavier gespielt und würde nach 10 Jahren Pause gerne wieder anfangen, ist dann ein Einsteigermodell wie das Yamaha 164 das richtige für mich? Mich interessiert vor allem der Vergleich zwischen dem CN29 und dem Arius, da kann ich mich irgendwie nicht entscheiden da sie doch sehr ähnlich zu sein scheinen.
    Liebe Grüße! :)

    • @pianoo-de
      @pianoo-de  4 года назад +2

      Hallo Line, jedes der drei Pianos ist durchaus für Einsteiger zu empfehlen, und auch fortgeschrittene Spieler*innen kommen damit absolut klar. Da du den Wiedereinstieg nach längerer Pause planst, wäre es tatsächlich eine Überlegung wert, etwas höher einzusteigen. Das Kawai CN39 ist hier eine gute Wahl, es ist in Tastatur und Klang dem YDP-164 überlegen (es kostet ja auch deutlich mehr) und es ist komfortabler in der Handhabung.
      Das Kawai CN39 markiert in dieser Einsteigerklasse auch die Obergrenze - noch bessere Tastaturen bietet der Hersteller dann in der CA-Serie. Diese beginnt mit dem CA49, das knapp unter 2000 Euro eine echte Holztastatur bietet. Auch wenn andere Hersteller das Label "echte Holztasten" gerne strapazieren (aber nicht erfüllen) - das Kawai CA49 ist das einzige Homepiano, das in dieser Preisklasse so hervorragende Spieleigenschaften bieten kann. In der Klangerzeugung ist es ähnlich aufgebaut wie das CN29. Unseren Video-Test findest du hier: ruclips.net/video/ZASFz61Sv74/видео.html
      Hier der Link zum Testbericht auf PIANOO.de: www.pianoo.de/test/kawai-ca49-homepiano-mit-holztasten/

    • @linemars3199
      @linemars3199 4 года назад

      @@pianoo-de Dann werde ich mir mal das CN39 und CA49 genauer ansehen. Vielen lieben Dank für eure ausführliche Antwort! :)

  • @jinnyjo4083
    @jinnyjo4083 4 года назад +1

    Ist das Spielgefühl denn drastisch anders zum CA 49? Habe seit 10 Jahren nicht mehr gespielt, bis dahin immer Schimmel Klavier und Bechtsteinflügel Zuhause. Möchte einfach für den Spaß wieder anfangen, aber muss doch auf den Preis achten. Der Klang von Kawai gefällt mir definitiv am besten - nun ist mir eine ordentliche gewuchtete Tastatur sehr wichtig.
    Wobei der Preisunterschied zum ca49 halt schon heftig ist.
    Anfang hab ich vorallem mit dem CN 29 geliebäugelt, dann aber erst das 39er und ca49 entdeckt . Ahhh... 🤯🤯🤯
    Spielen werde ich meistens mit Kopfhörer und im Gegensatz zu meinem midi Keyboard sollten die Tasten nicht anfangen irgendwann zu quietschen 🤔

    • @pianoo-de
      @pianoo-de  4 года назад +1

      Willkommen zurück:-) Das Spielgefühl empfindet ja jeder anders, aber die CA-Serie ist mit Holztastaturen ausgestattet. Ich finde, dass sich selbst das kleinste Modell CA49 vom gesamten Umfeld in dieser Preisklasse abhebt. In der Klangerzeugung ist es dem CN29 recht ähnlich. In diesem Punkt bekommst du beim CN39 mehr. Du kannst also selber die Prioritäten setzen: Wenn du mehr Sounds und Piano-Klänge mit mehr Details und feineren Ausdrucksmöglichkeiten haben möchtest, ist das CN39 die richtige Wahl. Nebenbei bemerkt ist die hier verbaute RH-III-Tastatur auch ziemlich gut, nur ist es eben eine herkömmliche Hammermechanik - so ähnlich wie bei anderen Digitalpianos auch. Wenn du größeren Wert auf das Spielgefühl legen möchtest, dann solltest du dir das CA49 näher anschauen. Gerade weil du vom akustischen Klavier kommst, würde ich dir zur Holztastatur raten. Aber am besten: unbedingt selber ausprobieren und vergleichen!

  • @123DanielSan321
    @123DanielSan321 5 лет назад +1

    Hallo zusammen, ich verfolge euren Kanal nun schon länger und bin sehr begeistert. Aktuell suche ich für meine 7 Jährige Tochter ein E Piano. Sie bekommt Klavierunterricht und ist auch mit viel Ehrgeiz bei der Sache :) . Gestern war ich in einem Musikladen. Dort wurden mir 2 Kawai angeboten. einmal das CL 36 und einmal das CN 17. nach meiner Recherche liegen ca. 7 Jahre zwischen den beiden Instrumenten. Als Leihe konnte ich keinen wirklichen Unterschied der Klaviatur feststellen. Was den Sound angeht muss ich aber sagen, dass das CN 17 viel satter klingt. Was würdet Ihr empfehlen? LG Daniel

    • @pianoo-de
      @pianoo-de  5 лет назад +1

      Hallo Daniel, in dem Vergleich würde ich dir unbedingt das CN17 empfehlen. Es hat die doppelte Polyphonieleistung und damit mehr Klangmöglichkeiten. Außerdem ist die Tastatur besser. Die CN-Serie hat Kawai dieses Jahr aktualisiert mit den Modellen CN29 und CN39. Das kleinere Modell ist zwar dann schon etwas teurer als das CN17, dann aber auch noch einmal deutlich besser in Klang und Tastatur.
      Hier der Testbericht und Video-Test: www.pianoo.de/test/kawai-cn29-digitalpiano-fuer-einsteiger/
      LG, Joerg

  • @Celina002HDL
    @Celina002HDL 5 лет назад +1

    Hallo, welches digital piano kann man am ehesten weiter empfehlen.. Das gewa up 360, Yamaha clp 635 oder das kawai cn39?

    • @pianoo-de
      @pianoo-de  5 лет назад +1

      Ich würde in diesem Zusammenhang das Kawai CN39 empfehlen. Es ist das aktuellste von den drei erwähnten Geräten, es ist außerdem in der Tastatur und im Sound des Lautsprechersystems die bessere Wahl.

  • @MrTrewok
    @MrTrewok 3 года назад

    Hallo in die Runde! Demnächst gesellt sich zusätzlich zu meinem akustischen Kawai, das CN 39. Nun suche ich noch passende Kopfhörer dazu. Könnt ihr mir was empfehlen?

    • @pianoo-de
      @pianoo-de  3 года назад +1

      Da kannst du der Marke treu bleiben: Kawai bietet einen sehr guten Kopfhörer, der nicht nur am Digitalpiano, sondern auch beim Musikhören gute Dienste leistet: Kawai SH-9 - hier der Link zum Testbericht (www.kopfhoerer.de/test/kawai-sh-9/) und zur Produktseite: redir.love/thoprod/492056?offid=1&affid=1116

    • @MrTrewok
      @MrTrewok 3 года назад

      @@pianoo-de danke für die Empfehlung. ❤️

    • @i-new7096
      @i-new7096 3 года назад +1

      Ich würde dir die AKG k701|702 empfehlen

    • @MrTrewok
      @MrTrewok 3 года назад

      @@i-new7096 ich danke dir. Die AK702 habe ich mir tatsächlich gekauft. Die Kawai-Kopfhörer sitzen von der Haptik bei mir nicht so gut.

  • @nikko1308
    @nikko1308 4 года назад

    Liebes Pianoo team,
    erstmal vielen dank für dieses informative video.
    Da bald weihnachten ist überlege ich mir dieses modell oder das cn 29 zu wünschen da es bis jetzt die besten dieser preisklasse zu sein scheinen. allerdings habe ich jetzt schon öfters gehört das sich bei den vorgängermodellen (cn 27/ 37) nach einiger zeit ein nerviges klickgeräusch in den tasten entwickelt hat. Könnt ihr mir bitte sagen ob dieses problem bei den neueren produkten (cn 29/ 39) auch vorhanden ist?

    • @pianoo-de
      @pianoo-de  4 года назад

      Da können wir leider nicht weiterhelfen. Wir bekommen die Instrumente jeweils nur über einen bestimmten Zeitraum zum Testen zur Verfügung gestellt. Daher können wir Langzeittests nicht machen. Das klingt jetzt vielleicht sehr banal, aber generell muss man bei der Tastatur mit Hammermechanik bedenken, dass man eine "Mechanik" mit beweglichen Teilen unter den Fingern hat - ganz ähnlich wie bei einem akustischen Klavier. Digitalpianos sind in der Regel deutlich weniger störanfällig als Klaviere, aber es kann durchaus vorkommen, dass auch eine Digitalpiano-Tastatur mal nachjustiert werden muss.

    • @nikko1308
      @nikko1308 4 года назад

      @@pianoo-de ok trotzdem vielen dank für die antwort :)
      eine frage hätte ich noch: War bei euch auch auffällig dass das kawai töne gerne mal verschluckt wenn man schwarze und weiße tasten trillert? (gis und a zb) oder sehr schnell und öfters hintereinander spielt (gis; h; gis; h; gis; ha usw) Dieses problem ist mir nämlich heute aufgefallen als ich das cn 39 im piano store getestet habe

  • @ep-bj5yc
    @ep-bj5yc 4 года назад

    Hey,
    ich möchte mir nach langem überlegen ein neues Digital Piano anschaffen. Ich spiele schon seit über 10 Jahren und suche daher etwas, was durchaus für fortgeschrittene geeignet ist. Ich habe da einmal den Kawai Cn39 und den Casio Celviano AP 470 im Kopf. Ich wollte daher fragen, welches mehr zu empfehlen ist, vor allem auch im Bezug auf den Preisunterschied. Ich bedanke mich im Voraus. Viele dank für die tollen Videos. LG

    • @pianoo-de
      @pianoo-de  4 года назад +1

      Danke für dein nettes Feedback. Das CN39 ist eine gute Wahl, vergleichen solltest du aber nicht mit dem AP-470, sondern dem Casio AP-710, das im Preis recht ähnlich ist. Die Besonderheit dieses Casio Pianos ist, dass es die Klangerzeugung von den mindestens doppelt so teuren Grand Hybrid Modellen besitzt.
      Einen Testbericht findest du auf PIANOO.de:
      www.pianoo.de/test/casio-celviano-ap-710-homepiano/

  • @Christiane096
    @Christiane096 3 года назад

    ich stehe gerade vor der Entscheidung, ob ich mir das Kawai CN 39 zulege, oder das Yamaha CLP 735. Gibt es hier große qualitative Unterschiede? Vielen Dank und herzliche Grüße

    • @pianoo-de
      @pianoo-de  3 года назад

      Es kommt darauf an, wo du Schwerpunkte setzen möchtest: Das Yamaha CLP-735 ist als kleineres Modell der Clavinova-Reihe in der Ausstattung etwas eingeschränkt, nicht aber bei den beiden Klavierklängen (CFX & Bösendorfer). Das ist ein Vorteil der Clavinova-Serie: Die Instrumente sind auf der identischen Klangerzeugung aufgebaut - lediglich die Anzahl der Sounds variiert von Modell zu Modell.
      Das Kawai CN39 ist auf den ersten Blick schon mal deutlich günstiger im Verkaufspreis (eigentlich müsste man die Clavinova-Reihe mit den CA-Modellen von Kawai vergleichen). Dennoch bietet es ebenso sehr gute Klavierklänge und dann sogar eine deutlich umfangreichere Ausstattung mit Sounds und Funktionen. Bzgl. des größeren Funktionsumfanges handelt es sich hier nicht um "Blender-Features", die auf dem Papier gut aussehen. Kawai bietet hier z.B. mit EQ-Profilen zur Anpassung des Lautsprechersystems, Kopfhörer-Profilen etc. Funktionen mit viel praktischem Nutzen.
      Die Tastaturen beider Instrumente spielen technisch gesehen auf gleichem Niveau. Ich würde empfehlen, beide Instrumente mal anzuspielen, um das Spielgefühl und den Klang über die Lautsprecher zu vergleichen.

  • @kanyesouth1424
    @kanyesouth1424 4 года назад

    Hallo, eure videos sind echt hilfreich. :D
    Ich hätte mal eine frage: da bald weihnachten ist bin ich auf der suche nach einem epiano und mir wurde das kawai cn17 in einer preisklasse bis zu 1000 euro empfohlen. Mich würde eure Meinung dazu sehr interessieren da ihr von dem thema echt ahnung zu haben scheint.

    • @pianoo-de
      @pianoo-de  4 года назад

      Danke für dein nettes Feedback:-) Das CN17 ist keine schlechte Wahl, aber es ist schon eine Weile auf dem Markt. Bei der Preisklasse um 1.000 Euro solltest du dir auch mal das Yamaha Arius YDP-164 anschauen. Wenn du etwas mehr Budget ermöglichen kannst, dann würde ich dir die Modelle Kawai CN29 und Kawai ES-520 empfehlen. Wenn du Anfänger*in bist, dann vergleiche unbedingt auch Bundle-Angebote im Handel - hier gibt's Dinge wie Piano-Hocker, Online-Lessons und Kopfhörer günstig dazu.
      Testberichte auf PIANOO.de:
      www.pianoo.de/test/kawai-es-520-portable-piano/
      www.pianoo.de/test/kawai-cn29-digitalpiano-fuer-einsteiger/

    • @kanyesouth1424
      @kanyesouth1424 4 года назад +1

      @@pianoo-de ok, vielen dank für die schnelle antwort. Ich denke wenn das so ist dann wäre ich bereit ein paar euro mehr zu zahlen um mir das cn 29 zu holen. Vielleicht bekomme ich ja sogar genügend geld für das cn 39 zusammen

  • @VeoXNewsde
    @VeoXNewsde 5 лет назад +2

    ich hab eine Frage : welches E-Piano ist Besser Das Yamaha YDP144 oder das Kawai ES110 ?
    Mfg.

    • @pianoo-de
      @pianoo-de  5 лет назад +2

      Wenn man die total unterschiedliche Bauform der beiden Instrumente ignoriert, dann ist das YDP-144 aktueller (erschienen im Frühjahr 2019) und es bietet mit der USB-Integration einen echten Mehrwert. Damit lässt sich das YDP-144 einfach per USB mit einer Piano-App oder einem Recording-Setup integrieren.
      Hier erfährst du mehr darüber: www.pianoo.de/ipad-mit-e-piano-verbinden-piano-apps-co/

  • @tobi3934
    @tobi3934 3 года назад

    Das Lied was als erstes gespielt wird klingt super! Wie heißt es?

    • @pianoo-de
      @pianoo-de  3 года назад +1

      Danke für dein Feedback! Das Stück heißt "Someday My Prince Will Come" und stammt wohl aus einem alten Walt-Disney-Film (ruclips.net/video/NgP5790IzaE/видео.html). So wie Yacine es spielt, ist es aber an der Version von Miles Daves orientiert: ruclips.net/video/fBq87dbKyHQ/видео.html

    • @tobi3934
      @tobi3934 3 года назад

      @@pianoo-de Super vielen Dank!!

  • @tinagel0
    @tinagel0 4 года назад

    Hallo , ich suche ein E-Piano das möglichst nach an den typischen Klang der Elton John Pianos rankommt. Ich liebe diesen Klang. Könnt ihr mir helfen? Als Beispiel Elton John - Candle in the Wind

    • @pianoo-de
      @pianoo-de  4 года назад

      Du brauchst dafür einen brillanten und im Anschlag sehr direkten Piano-Sound. Du findest bei den meisten Digitalpianos eine breitere Auswahl an Piano-Presets. Dort musst du dann mal Preset wie "Rock-Piano" oder "Pop-Piano" ausprobieren. Das Kawai CN39 hat gleich mehrere Möglichkeiten: Pop Grand und Modern Grand. Darüber hinaus solltest du von der Layer-Funktion Gebrauch machen, um zwei Piano-Sounds zu kombinieren - vielleicht "Upright Piano" plus "Modern Grand" oder auch das Studio Grand zusammen mit einem brillanten E-Piano-Klang wie "Modern E.P.2" ... man muss ein wenig ausprobieren und findet dann mit den vielen Möglichkeit immer etwas Passendes.

    • @tinagel0
      @tinagel0 4 года назад

      @@pianoo-de Vielen Dank für die tolle Antwort. Das hilft bestimmt auch anderen! :-)

  • @Isshosan1
    @Isshosan1 4 года назад

    Liebes Pianoo team, eure persönliche Meinung im Preisleistungsverhältnis: Cn29 oder cn39?

    • @quadrokatze4286
      @quadrokatze4286 4 года назад +1

      Ich habe beides bespielt und nun das CN39 daheim. Es ist für mich beinahe noch ein Klassenunterschied.

  • @coma2546
    @coma2546 4 года назад +3

    Wie heißt die app für das cn 39?

    • @brs16
      @brs16 4 года назад

      Ich meine Kawai virtual technician

    • @pianoo-de
      @pianoo-de  4 года назад

      Virtual Technician ermöglicht es, die Piano-Sounds zu intonieren, die App gibt es nur für iPad. Die neue Piano-App von Kawai heißt "Piano Remote". Über diese App lassen sich die Einstellungen des CN39 handhaben, Klänge layern oder splitten, Lautstärken und Effekte einstellen etc. Piano Remote ist für Android- und iOS-Geräte erhältlich. Virtual Technician und Piano Remote sind kostenlos.

    • @maxknirsch1010
      @maxknirsch1010 4 года назад

      @@pianoo-de die App ist auch für das CN39 für Android verfügbar? Danke für eure Antwort

    • @pianoo-de
      @pianoo-de  4 года назад

      @@maxknirsch1010 Leider nein. Virtual Technician ist nur für das iPad erhältlich. Die neue Kawai App namens "Piano Remote" gibt es für iOS und Android, aber diese ist mit den neuen Modellen der CA- und ES-Serie kompatibel.

    • @niklass9089
      @niklass9089 4 года назад

      @@pianoo-de Ist die Piano Remote App mit dem Kawai CN 39 (via Kabel) kompatibel? Ich habe öfter gelesen, dass das CN 39 nicht unterstützt wird? Oben schreibt ihr ja, hier mit CA- und ES-Serie. Konntet ihr die Piano Remote App mit dem CN 39 testen? Danke und viele Grüße!

  • @mauriz6003
    @mauriz6003 4 года назад +2

    Hallo ,
    Ich habe vor ab dem nächsten Jahr Musik auf Lehramt zu studieren und suche nach einem passenden E piano um zu jeder Zeit üben zu können auch wenn mal kein Flügel frei ist. Ich habe allerdings nur um die 1000 Euro zur Verfügung. Hätten sie vielleicht eine Empfehlung?
    MfG

    • @viktorpiano2608
      @viktorpiano2608 4 года назад +1

      Ich hätte da Mal eine Frage, für welches Klavier hast du dich jetzt entschieden und bist du den zufrieden mit deiner wahl

  • @VeoXNewsde
    @VeoXNewsde 5 лет назад +1

    Könntet ihr bitte das Casio AP 270 Vorstellen

    • @pianoo-de
      @pianoo-de  5 лет назад +1

      Danke für dein Feedback - das Modell haben wir für den den nächsten Dreh schon geplant.

  • @luksuper8404
    @luksuper8404 4 года назад

    Moin, könntet ihr vielleicht ein Video zum Yamaha Np 32 machen?
    Danke im Voraus
    Viele Grüße

    • @pianoo-de
      @pianoo-de  4 года назад +1

      Mit einer semi-gerichteten 88er Tastatur erfüllt das Yamaha NP32 die Mindestanforderung für unsere Testreihe nicht. Die einzige Ausnahme, die wir in diesem Fall gemacht haben, betrifft das Roland Go:Piano. Es fällt auch als 61er Keyboard aus dem Rahmen, besitzt aber als ultra-mobile Lösung für Anfänger noch ein paar weitere Features, die wir zumindest in der Reihe mal aufzeigen wollten: Du kannst z.B. per Bluetooth mit dem Smartphone oder Tablet verbinden und Piano-Apps (z.B. Roland Piano Partner) oder e-Learning oder RUclips drahtlos auf die internen Lautsprecher bzw. einen Kopfhörer streamen.

  • @forestrecords1764
    @forestrecords1764 5 лет назад

    Hallo , kann mir jemand sagen wie das erste Lied heißt ? Das benutzt Disney meine ich auch irgendwo

    • @pianoo-de
      @pianoo-de  5 лет назад +1

      Toll, was der Yacine da so spielt;-) Der Song heißt: Some Day My Prince Will Come.
      Die Disney Version hier: ruclips.net/video/0niwn2pOEno/видео.html
      Dann noch eine Version von Miles Davis: ruclips.net/video/Lo18F5ObPng/видео.html

    • @forestrecords1764
      @forestrecords1764 5 лет назад

      @@pianoo-de Er kann wirklich sehr sehr gut spielen, das sehe ich in jedem Video. Er war der Grund warum ich Jazz Klavierunterricht nehme. Vielen Dank für die Auskunft :)

  • @maxziebell4013
    @maxziebell4013 5 лет назад

    Und wie schneidet es gegen das CLP635? Da wurde ja etwas kritisiert. Ist dieses also besser?

    • @pianoo-de
      @pianoo-de  5 лет назад +6

      Man sollte nie einen kleinen Kritikpunkt zum Anlass nehmen, um gleich das ganze Instrument abzuwerten. Da spielen immer noch die Klänge, das generelle Spiel- und Klangverhalten hinein. Die CFX- und Bösendorfer-Sounds der Clavinovas sind echt gut. Aber ja: In der Kontrolle der Dynamik zeigten sich beim CLP-635 leichte Schwächen im Pianissimo (was bei einer Tastatur mit Druckpunktsimulation eigentlich kein Thema sein sollte).
      Zeitgleich getestet in der Reihe "Digitalpianos für Einsteiger und Fortgeschrittene" haben wir damals auch das Kawai CN37, dessen RH III-Tastatur auch beim CN39 verbaut ist (never change a running system:-) die RH III ist z.B. auch im Stagepiano MP7 SE zu finden). Beim Testen war Yacine mit der Tastatur absolut zufrieden.
      Das CN39 ist in einigen Leistungsmerkmalen (z.B. Polyphonie) mit dem CLP-635 gleichauf, hat aber eine weitaus größere Klangauswahl zu bieten. Im Vergleich zum Vorgänger hat es ein paar kleine Updates bei den Sounds bekommen. Großer Unterschied im Lautsprechersystem, welches besser klingt als beim Vorgängermodell und auch die Konkurrenz in diesem Preisbereich in den Schatten stellt.

    • @Martin-yp5pc
      @Martin-yp5pc 5 лет назад

      Auf eurer Website www.pianoo.de/tests habt ihr dem CN39 eine Bewertung von 4,5 Sternen und dem CLP-635 nur 3,5 Sterne gegeben. Das ist für mich insgesamt schon ein deutlicher Unterschied in der Gesamtbewertung.
      Ich bin übrigens auch gerade am überlegen, welches Gerät ich mir zulegen soll - wahrscheinlich wird's das CN39, da mich die Yamaha Tastatur auch nicht überzeugt hat.

    • @pianoo-de
      @pianoo-de  5 лет назад +1

      @@Martin-yp5pc Beide Instrumente sind hochwertig, und ob man dem CLP mit CFX und Bösendorfer oder dem Kawai mit den Shigeru und Kawai Konzertfügeln den Vorzug geben möchte, ist meiner Meinung nach Geschmackssache - technisch betrachtet spielen beide Klangerzeugungen auf hohem Niveau. Im Vergleich hat das CN39 neben den guten Piano-Sounds deutlich mehr Zusatz-Sounds am Start und die bessere Tastatur. Das macht auch den Unterschied in der Bewertung aus.
      LG, Joerg

    • @fresh_gaming8775
      @fresh_gaming8775 5 лет назад

      PIANOO - Ratgeber für Pianisten und Keyboarder Ich bin momentan ebenfalls am überlegen welches der beiden Instrumente ich mir zulege. Für mich steht in erster Linie ,dass das Piano einen guten Klang und ein gutes Spielgefühl hat (Features und Soundanzahl sind eher zweitrangig). Deswegen die Frage : ist das Yamaha Clp 635 vom spielgefühl deutlich schlechter als das kawai Cn39 oder sind nur sehr minimale Unterschiede zu merken?

    • @pianoo-de
      @pianoo-de  5 лет назад

      @@fresh_gaming8775 Das Kawai CN39 ging in in dem Vergleich zum CLP-635 schon mit der besseren Tastatur hervor. Wenn die Tastatur für dich im Fokus ist, dann solltest du auch mal einen Blick auf das Kawai CA48 werfen. Das ist im Preis ähnlich wie das CN39, hat aber eine hochwertige Holztastatur und verzichtet dafür auf Dinge wie z.B. den Audio-Recorder.
      Auch das CA48 haben wir in einer Testreihe: ruclips.net/video/SYopnU0udg8/видео.html
      Und es gibt einen Testbericht dazu auf PIANOO.de: www.pianoo.de/test/kawai-ca48-homepiano-mit-holztasten/
      LG, Joerg

  • @luislabhaas368
    @luislabhaas368 4 года назад +4

    Ich freue mich auf piano bis 3000 euro

    • @pianoo-de
      @pianoo-de  4 года назад +2

      Hi Luis, vielen, vielen Dank für dein großes Interesse! Die Corona-Maßnahmen haben unsere Planung für neue Videos ganz schön durcheinander geworfen. Wir haben aber wieder eine Video-Session mit Yacine von music2me abgeschlossen und werden in den nächsten Wochen endlich neue Tests veröffentlichen können. Dabei sind ganz unterschiedliche Preisklassen - Digitalpianos für Anfänger, Einsteiger und Fortgeschrittene - auch Instrument bis 4.000 Euro. LG, Joerg

    • @luislabhaas368
      @luislabhaas368 4 года назад

      @@pianoo-de Danke für die antwort ich freu mich schon drauf

  • @luislabhaas368
    @luislabhaas368 4 года назад +1

    Ich Brauch mehr videos

  • @lalnunsangaasanga5801
    @lalnunsangaasanga5801 2 года назад

    Kawai sound very natural but,the sound is little and sharp.

    • @pianoo-de
      @pianoo-de  2 года назад

      With the app Virtual Technician it is possible to apply changes to the sound in order to have a softer behavior with less sharp overtones. To apply this you can use the functions TouchCurve (Heavy) and Voicing (Mellow).

  • @DaN-nz6ym
    @DaN-nz6ym 5 лет назад +1

    haha ich bin der 600ste abo

  • @kayschulz6591
    @kayschulz6591 4 года назад

    Schönen guten Tag liebes Piano Team möchte mir ein Klavier kaufen kann mich aber nicht entscheiden zwischen drei Modellen
    Ypd-144, Kawai CN29, Roland f110

    • @pianoo-de
      @pianoo-de  4 года назад +1

      Hallo Kay, in dem Vergleich spielt das CN29 in einer höheren Liga. Das YDP-144 ist ein gutes Anfänger-Digitalpiano, aber das Kawai CN29 ist dem YDP-144 in Klang und Bedienkomfort überlegen. Den wichtigsten Unterschied macht die Tastatur des CN29. Diese ist (mit 3-Sensor-System, Druckpunktsimulation, Ivory-Feel) deutlich besser als die des YDP-144. Das Kawai Instrument ist zwar auch teurer, aber meine Empfehlung auf den Vergleich bezogen ist eindeutig: Kawai CN29.
      Infos und Testberichte findest du auch auf PIANOO.de:
      www.pianoo.de/test/yamaha-arius-ydp-144/
      www.pianoo.de/yamaha-arius-serie/
      www.pianoo.de/test/kawai-cn29-digitalpiano-fuer-einsteiger/

    • @kayschulz6591
      @kayschulz6591 4 года назад

      PIANOO - Ratgeber für Pianisten und Keyboarder vielen Dank für die Antwort ihr habt mir sehr geholfen und auch danke für den tollen Content mein Abo habt ihr 👍👍👍

  • @ertanaydin3903
    @ertanaydin3903 5 лет назад

    moin ich möchte mir ein Piano kaufen, bin aber extremer anfänger und habe noch nie gespielt.
    ich habe vor mir das Thomann SP-320 zu kaufen, sollte ich es kaufen oder gibt es was besseres auf dem markt.
    mein budget ist leider extrem beschränkt, es darf nicht über 250€ sein.
    ich möchte zu beginn nur lernen und wenn es mir spaß macht und ich viel am piano sitze möchte ich mir ein modell von kawai kaufen

    • @pianoo-de
      @pianoo-de  5 лет назад

      Günstiger kann man kaum anfangen. Wichtig zu wissen ist: das Portable Piano hat eine leichtgewichtige Tastatur. Für totale Anfänger und die ersten Töne auf einem Digitalpiano ist das okay. Wenn du aber mit dem Klavierlernen richtig durchstarten willst, dann brauchst du ein Digitalpiano mit Hammermechanik-Tastatur. Schau mal in den Vergleichstest auf PIANOO.de - dort werden auch die Tastaturtypen erklärt. E-Piano-Test 2019: www.pianoo.de/e-piano-test/

  • @luislabhaas368
    @luislabhaas368 4 года назад +1

    Vllt auch mal ein echtes klavier