Hab das Video dieses Jahr erst entdeckt und hätte mir mehr historisches gewünscht. Einiges gibt es auch inzwischen nicht mehr, zum Beispiel die gemütlichen, blauen Sitze (die neuen sind einfach furchtbar), den Speisewagen und auch das Rheinbahnhaus an der Hansaallee ist mittlerweile Geschichte!
Ich liebe das Bahnsystem in Düsseldorf, ich komme vom Land und finde es Wahnsinn, wie manche es nicht zu schätzen wissen! 12 min mit der U76 und ich bin am Bahnhof, Traumhaft hahah
Und ja, in Krefeld war sogar mal Anfang der 70iger geplant, die U76 ab Voltaplatz dann unterirdisch bis zum Krefelder Bahnhof fahren zu lassen. Das Vorhaben wurde sogar angefangen, aber nach 20 Meter Tunnel wieder schnell aufgegeben. Der kurze Tunnel existiert sogar noch heute unter dem Cinemaxxparkhaus in direkter Nähe zum Bahnhof, da er nur zugemauert, aber nicht aufgefüllt wurde.
Damals war es noch schön diese Strecke zu fahren. Da seit einiger Zeit der RE10 zwischen Krefeld und Düsseldorf dauerhaft ausfällt, bin ich momentan schon seit einigen Monaten darauf angewiesen mit der U76 zu pendeln. Und ich muss sagen diese neuen Sitze sind ein no go, man hat nach kürzester Zeit übelste Rückenschmerzen. Ich wünsche mir echt die alten blauen Polster zurück. Und auch den Speisewagen vermisse ich irgendwie 😕
Darüber habe ich mich auch schon beschwert und Leute haben mich für bekloppt gehalten. Diese neuen Sitze sind eine Zumutung und ich bin froh dort nicht mehr fahren zu müssen. Angeblich sind die unbequemen Sitze wegen Brandschutzvorschriften eingebaut worden. Also, ich fahre seit 40 Jahren mit öffentlichen Verkehrsmitteln und ich habe noch nie auf einem brennenden Sitz gesessen. Das ist wahrscheinlich bloß der Mittelfinger, den die Rheinbahn ihren Fahrgästen gerne zeigt. Ähnlich wie bei den Fahrten die ständig ausfallen und worüber die Fahrgäste in der Regel nicht informiert werden, weil sie ja sonst ein Anrecht auf Taxikostenübernahme hätten. Das Geld spart man sich, in dem man einfach so tut als hätte es niemand gemerkt, dass die angezeigte Bahn nie eingetroffen ist.
@@BennoWitter ich könnte mir auch vorstellen, dass der Grund in uneinsichtigen Fahrgästen liegt, die ihr dreckigen füße auf den Polstern abstellen. Plastik ist eben besser zu reinigen. Ist so also in gewisser Weise auch verständlich
@@peterjansen6181die Züge auf der U79, die noch klassische Polster haben, sind aber jene, die der DVG (Duisburger Verkehrsgesellschaft) gehören, die diese Linie in Partnerschaft mit der Rheinbahn betreibt.
Diese alten Schrottdinger, wo ständig wegen defekter Türen Verspätungen produziert werden? Schlimmer können neue Wagen auch nicht sein. Eine Klimaanlage haben die alten Wagen auch nicht, was im Sommer eine Zumutung ist.
@@BennoWitter sämtliche moderne Fahrzeuge haben in der Regel einen weitaus schlechteren Fahrkomfort (Laufruhe) und sind qualitativ minderwertiger verarbeitet (sowohl auf Mechanik als auch Elektrik bezogen). Sämtliche Stadt- und Straßenbahnbetriebe haben dies so bisher leider bewiesen, und mir fällt jetzt kaum ein moderner Fahrzeugtyp ein, der wirklich „besser“ ist als die alten. Klimaanlagen sind hier kein rational nachvollziehbares Argument, da man sie prinzipiell nachrüsten könnte. Die Düsseldorfer Wagen hatten übrigens ursprünglich auch Klimaanlagen, jedoch wurden diese werden der enormen Unwirtschaftlichkeit und Wartungsaufwand nach nur wenigen Jahren ausgebaut. Es gibt gute Gründe, warum viele Straßenbahnbetriebe die Klimaanlagen mittlerweile dauerhaft abgestellt oder gar komplett ausgebaut haben. Aus physikalischer Sicht ist der Betrieb im Sommer völlig unsinnig, wenn die Türen regelmäßig geöffnet werden. Deswegen werden mittlerweile bevorzugt Belüftungsanlagen statt Klimageräte eingesetzt.
Sehr schönes Video und eine tolle Linie!
Hab das Video dieses Jahr erst entdeckt und hätte mir mehr historisches gewünscht.
Einiges gibt es auch inzwischen nicht mehr, zum Beispiel die gemütlichen, blauen Sitze (die neuen sind einfach furchtbar), den Speisewagen und auch das Rheinbahnhaus an der Hansaallee ist mittlerweile Geschichte!
und auch die Zuverlässigkeit ist Geschichte 😞
ja meinetwegen, darüber habe ich ja auch keine Aussage getätigt. Ich habe nur einen möglichen grund ergänzt.
Ich liebe das Bahnsystem in Düsseldorf, ich komme vom Land und finde es Wahnsinn, wie manche es nicht zu schätzen wissen! 12 min mit der U76 und ich bin am Bahnhof, Traumhaft hahah
Mit das Beste an Krefeld: Die U 76 nach Düsseldorf!
+Die Laufsocke Da kann ich dir nur recht geben. Nicht Düsseldorf-Krefeld, sondern Krefeld - Düsseldorf. lach
Das beste an Düsseldorf: die U76 nach Krefeld und die Ortsausgangsschilder. Weil Düsseldorf da durchgestrichen ist
Krefeld hat modernere und schönere Straßenbahnen als Düssdorf. 🙂
@@reisenderxy347 Also ich finde die NF8U, NF8 und NF10 der Rheinbahn schöner und moderner, als die Bahnen des Typs M8C und FOC der SWK.
Yes 💯 Düsseldorf geilste Stadt ❣️💪
Und ja, in Krefeld war sogar mal Anfang der 70iger geplant, die U76 ab Voltaplatz dann unterirdisch bis zum Krefelder Bahnhof fahren zu lassen. Das Vorhaben wurde sogar angefangen, aber nach 20 Meter Tunnel wieder schnell aufgegeben. Der kurze Tunnel existiert sogar noch heute unter dem Cinemaxxparkhaus in direkter Nähe zum Bahnhof, da er nur zugemauert, aber nicht aufgefüllt wurde.
Echt
Kaffee, Kuchen und einfache Speisen jibbet ja heute nicht mehr, wird halt alles mit der Zeit beschissener.
Nett, aber für eine historische Dokumentation einfach zu wenig historisches Material...
Damals war es noch schön diese Strecke zu fahren.
Da seit einiger Zeit der RE10 zwischen Krefeld und Düsseldorf dauerhaft ausfällt, bin ich momentan schon seit einigen Monaten darauf angewiesen mit der U76 zu pendeln.
Und ich muss sagen diese neuen Sitze sind ein no go, man hat nach kürzester Zeit übelste Rückenschmerzen.
Ich wünsche mir echt die alten blauen Polster zurück.
Und auch den Speisewagen vermisse ich irgendwie 😕
Darüber habe ich mich auch schon beschwert und Leute haben mich für bekloppt gehalten. Diese neuen Sitze sind eine Zumutung und ich bin froh dort nicht mehr fahren zu müssen. Angeblich sind die unbequemen Sitze wegen Brandschutzvorschriften eingebaut worden. Also, ich fahre seit 40 Jahren mit öffentlichen Verkehrsmitteln und ich habe noch nie auf einem brennenden Sitz gesessen. Das ist wahrscheinlich bloß der Mittelfinger, den die Rheinbahn ihren Fahrgästen gerne zeigt. Ähnlich wie bei den Fahrten die ständig ausfallen und worüber die Fahrgäste in der Regel nicht informiert werden, weil sie ja sonst ein Anrecht auf Taxikostenübernahme hätten. Das Geld spart man sich, in dem man einfach so tut als hätte es niemand gemerkt, dass die angezeigte Bahn nie eingetroffen ist.
Die Züge mit den Polstern gibt es teilweise noch. Nur werden die auf anderen Linien eingesetzt wie der U79.
@@BennoWitter ich könnte mir auch vorstellen, dass der Grund in uneinsichtigen Fahrgästen liegt, die ihr dreckigen füße auf den Polstern abstellen.
Plastik ist eben besser zu reinigen.
Ist so also in gewisser Weise auch verständlich
@@MJ-tz8cq Der Bezug kann ja als Plastik oder sonst etwas sein, aber eine Polsterung muss so ein Sitz trotzdem haben.
@@peterjansen6181die Züge auf der U79, die noch klassische Polster haben, sind aber jene, die der DVG (Duisburger Verkehrsgesellschaft) gehören, die diese Linie in Partnerschaft mit der Rheinbahn betreibt.
Eine sehr schöne Strecke!!!
Schade, dass die einst geplante Verlängerung nach Hüls bis heute nicht realisiert wurde.
Sehr schöner VideoClip
sehr informativ
Ich werde Rheinbahn Fahrer!
Da ist ein STIEBEL-ELTRON Boiler aus den 80er Jahren drin!
es fahren hier gute DÜWAG-Bahnen!
bitte auch mal die u 79
Darf ich auch ein Caffè haben bitte? Gute Video!
Und jetzt ist das Verwaltungsgebäude ein Königreichssaal der Zeugen Jehovas...:/
Ich liebe die B- Wagen und die GT U 8 schade das die Fahrzeuge ab 2024 den HF- X von Siemens Platz machen müssen 😔
(er heisst GT8SU und nicht G T U 8)
Der GT8SU wird von den HF6 ersetzt und nicht von den HFx. Die HFx ersetzten nur den B wagen ;)
Diese alten Schrottdinger, wo ständig wegen defekter Türen Verspätungen produziert werden? Schlimmer können neue Wagen auch nicht sein. Eine Klimaanlage haben die alten Wagen auch nicht, was im Sommer eine Zumutung ist.
@@BennoWitter sämtliche moderne Fahrzeuge haben in der Regel einen weitaus schlechteren Fahrkomfort (Laufruhe) und sind qualitativ minderwertiger verarbeitet (sowohl auf Mechanik als auch Elektrik bezogen). Sämtliche Stadt- und Straßenbahnbetriebe haben dies so bisher leider bewiesen, und mir fällt jetzt kaum ein moderner Fahrzeugtyp ein, der wirklich „besser“ ist als die alten.
Klimaanlagen sind hier kein rational nachvollziehbares Argument, da man sie prinzipiell nachrüsten könnte. Die Düsseldorfer Wagen hatten übrigens ursprünglich auch Klimaanlagen, jedoch wurden diese werden der enormen Unwirtschaftlichkeit und Wartungsaufwand nach nur wenigen Jahren ausgebaut.
Es gibt gute Gründe, warum viele Straßenbahnbetriebe die Klimaanlagen mittlerweile dauerhaft abgestellt oder gar komplett ausgebaut haben. Aus physikalischer Sicht ist der Betrieb im Sommer völlig unsinnig, wenn die Türen regelmäßig geöffnet werden. Deswegen werden mittlerweile bevorzugt Belüftungsanlagen statt Klimageräte eingesetzt.
Wir nennen immer K-Bahn
Wenn ich 25 bin ich bin 8